DE1260728B - Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes

Info

Publication number
DE1260728B
DE1260728B DEN23285A DEN0023285A DE1260728B DE 1260728 B DE1260728 B DE 1260728B DE N23285 A DEN23285 A DE N23285A DE N0023285 A DEN0023285 A DE N0023285A DE 1260728 B DE1260728 B DE 1260728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve body
fastening arrangement
shoulder
arrangement according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23285A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Ravenscroft Nalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1260728B publication Critical patent/DE1260728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/028Means for rotational adjustment on a non-rotational foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/97Resilient retainer

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A 47b
Deutsche KX: 34Ϊ-25/Θ2-
Nummer: 1260 728
Aktenzeichen: N 23285 X/34 i
Anmeldetag: 6. Juni 1963
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für ein auf dem Fußboden aufliegendes Fußteil eines Möbelstückes, das einen Schaft mit axialen Nuten und Gewinde aufweist, wobei im Bodenbereich des Fußes eine Kerbnutführung für den Schaft und eine Halterung für eine auf dem Schaftgewinde geführte Verstellschraube vorgesehen ist.
Es sind schon die verschiedensten Mittel zur Anbringung von Möbeltragfüßen, beispielsweise Gleitrollen, an rohrförmigen Möbelbeinen entwickelt worden, jedoch kann man bei vielen Einrichtungen dieser Art den Fuß nicht auf eine bestimmte Höhe innerhalb eines gewissen Bereiches ein- und feststellen; auch sehen solche über das Bein hinausstehende Möbelfüße unschön aus. Die vorstehenden Teile können auch für den Benutzer im Weg sein, so daß man sich die Schuhe zerkratzt oder mit den Kleidern hängenbleibt.
Es ist bereits durch den Erfinder eine in der Höhe verstellbare Befestigungsanordnung für Metallfüße mit einem axial genuteten und mit einem Gewinde versehenen Schaft bekannt, welche jedoch aus Festigkeitsgründen lediglich für Möbelbeine mit starken Querschnittsprofilen geeignet ist. Diese Anordnung sieht einerseits zur Fixierung des in Längsrichtung genuteten Schaftes eine an dem Möbelstück angebrachte Tragplatte vor, deren Durchtrittsöffnung dem Querschnittsprofil des Schaftes angepaßt ist, so daß sich dieser im fertigmontierten Zustand nicht verdrehen kann. Andererseits ist zur Übertragung der Gewichtskraft des Möbelstückes auf den Schaft des Fußes auf dem Gewinde des Schaftes eine Mutter angeordnet, welche axial durch ein an der Tragplatte befestigtes Einsatzstück mit einem Flansch festgelegt ist. Dabei ergibt sich, daß bei einem dünnen Querschnittsprofil des Schaftes an der Durchtrittsöffnung des Einsatzstückes unzulässig hohe Flächenpressungen und Biegemomente auftreten, welche bei längerer Benutzung zur Zerstörung der Befestigungsanordnung führen würden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für ein auf dem Fußboden aufliegendes Fußteil eines Möbelstückes zu schaffen, welche für die Beine von Möbeln und sonstigen Einrichtungsgegenständen geeignet ist, welche in der heutzutage üblichen Weise als Metallrohrkonstruktionen geringen Durchmessers ausgeführt sind. Dabei soll eine äußerlich ansprechende Anordnung geschaffen werden, mit welcher in einfacher Weise eine genaue Höheneinstellung erreicht werden kann und beibehalten wird und bei welcher das Bein bzw. der Fuß des Möbelstückes fest und bündig abgestützt wird.
Befestigungsanordnung für ein auf dem Fußboden aufliegendes Fußteil eines Möbelstückes
Anmelder:
5
Charles Ravenscroft Nalle,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
6200 Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Charles Ravenscroft Nalle,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Juni 1962 (203 321) - -
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kerbnutführung ein zylindrisches Innenteil eines auf dem Möbelfuß aufgeschobenen Hülsenkörpers und die Halterung eine am unteren Ende des Hülsenkörpers vorstehende Schulter oder eine nach innen zeigende Nut ist. Auf diese Weise wird eine kräftige und leicht mit einem rohrförmigen Möbelbein verbindbare Möbelfußkonstruktion geschaffen, bei welcher in einfacher Weise die Einhaltung der einmal vorgenommenen Höheneinstellung gewährleistet wird. Dabei liegt der Vorteil der Kerbnutführung nach der Erfindung vor allem in der konstruktiven Maßnahme begründet, daß die der Verdrehung des Möbelfußschaftes nach der Einstellung entgegenwirkenden Kräfte nicht länger von einer schmalen Querschnittsfläche eines Bleches, sondern von der wesentlich größeren Fläche des zylindrischen Innenteiles eines auf den Möbelfuß aufgeschobenen Hülsenkörpers aufgebracht werden. Durch die am unteren Ende des Hülsenkörpers vorstehende Schulter wird dabei gleichzeitig eine stabile und wirksame Halterung für die auf dem Schaftgewinde geführte Verstellschraube erreicht.
Im einzelnen enthält die Befestigungsanordnung nach der Erfindung eine rohrförmige Hülse, deren Innenfläche genau der Außenfläche des Möbelstückbeins entspricht, an dem sie Anwendung finden soll.
Es ist ferner im Inneren der Hülse und in Nähe des Bodens derselben ein Innenrohr vorgesehen, das eine gerippte Innenfläche aufweist, wobei die Rippen die-
809 507/38
3 4
ser Innenfläche so angeordnet sind, daß sie die Nuten den Hauptgrund für die Veränderung der Einstellung des Schaftes des auf dem Boden aufliegenden Teils bei bekannten Einrichtungen zu beseitigen, erfassen können. Die Hülse und dieses Innenrohrteil Wie F i g. 1 und 5 erkennen lassen, ist die Hülse sind durch Tragrippen miteinander verbunden, die IS das äußere Teil des gesamten Hülsenkörpers 14. insgesamt etwa radial nach innen verlaufen. Ein zwei- 5 Diese Hülse besteht aus einem rohrförmigen Teil, tes Teil ist eine drehbare, innen mit Gewinde ver- das vorzugsweise leicht konisch ausgebildet ist, so sehene Mutter, deren Außendurchmesser größer als daß es auf den konischen, unteren Teil des rohrförder Innendurchmesser der Hülse ist. Die Gewinde- migen Beins 11 paßt. Der Sitz kann ein Preßsitz oder gänge der Mutter sind auf die Gewindegänge des ein sontiger Sitz sein, der erfordert, daß die Hülse Schaftes des auf dem Boden aufliegenden Teils abge- io unter ICraftanwendung an Ort und Stelle aufgebracht stimmt. Oben ist an der Mutter eine zylindrische wird. Da die Hülse zwecks fester und sicherer AbVerlängerung vorgesehen, die einen radial nach außen Stützung über einen großen Teil ihrer Länge auf dem verlaufenden Bund aufweist. Auch an dem ersten unteren Teil des Beins aufsitzt, ist das gerippte zylin-Teil ist eine Schulter vorgesehen, die der Schulter des drische Innenteil 16, dessen Außendurchmessers kleizweiten Teils in montiertem Zustand dieser beiden 15 ner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Beins Teile gegenüberliegt. Mindestens eines der die Schul- ist, in der Nähe des Bodens der Hülse angeordnet, tern tragenden Teile muß nachgiebig abgestützt sein, Die Nuten 16 a, die die keilförmigen Leisten des um ein radiales Nachgeben ihrer Schulter zu ermög- Schaftes 12 aufnehmen, sind aus den F i g. 1 bis 5 liehen, so daß die Schultern axial über das andere deutlich erkennbar. Das zylindrische Innenteil 16 Teil beim Einbau des ersten Teils gegenüber dem 20 wird durch radial verläufende Tragrippen als Verzweiten Teil bewegt werden können. bindungsteil 17 gehalten, die zwischen dem zylindri-Es sind am Boden der Hülse Schultern vorgesehen, sehen Innenteil 16 und der Hülse 15 oberhalb des die sich nach innen erstrecken, und eine Verlange- Bodens der letzteren und der Schultern 18 am unteren rung an der Mutter gleitet innerhalb dieser Schultern Hülsenabschnitt verlaufen. Vorzugsweise sind diese und ist seinerseits mit einem Bund versehen, der die 25 Rippen Segmente, die sich jeweils über 60° erstrecken Schulter der Hülse überlappt. Die Schultern an der' und gegenseitige Umfangszwischenräume von eben-Hülse liegen im Abstand unterhalb des sich radial falls 60° aufweisen. In der Praxis wird die Hülse, erstreckenden Teils, das die Hülse mit dem inneren die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, im zylindrischen Element verbindet. allgemeinen in einem Arbeitsgang geformt und der Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf 30 gesamte Hülsenkörper 14 als Gußstück hergestellt, die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- Die Form ist derart ausgebildet, daß das Bodenteil spiele Bezug genommen. unterhalb der Tragrippen 17 um 60° in eine Stellung Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise ein Vertikal- verdreht werden muß, in der es zwischen den daraufschnitt, durch die erfindungsgemäße Anordnung; folgenden 60°-Zwischenräumen der Schultern 18 ent-Fig. 2 ist eine Draufsicht oberhalb der Hülse und 35 fernt werden kann. Die Schultern sind ihrerseits derder Mutter ohne Möbelbein und Schaft des Boden- art versetzt, daß sie zwischen den Rippen 17 liegen, stützteils; welche das Bauteil hauptsächlich zusammenhalten. F i g. 3 ist ein Schnitt entlang der in F i g. 1 einge- Da das rohrförmige Teil 16 dazu dient, eine Vertragenen Linie 3-3; drehung des Schaftes zu verhindern, müssen die Ver-F i g. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in 40 bindungsstege in erster Linie in Dreh- und Umfangs-F i g. 1; richtung widerstandsfähig sein. Das Gewicht wird vor F i g. 5 ist eine auseinandergezogene, perspek- allem durch den Gewindering der Verstellmutter 13 tivische, teilweise geschnittene Darstellung der einzel- getragen, der von unten gegen den Boden der Hülse nen Teile der Konstruktion in getrenntem Zustand 15 drückt.
vor ihrer Montage; 45 Die Verstellmutter 13 besteht im wesentlichen aus F i g. 6 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 einer üblichen ringförmigen Mutter 20 mit dem eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung Schaftgewinde entsprechenden Innengewindegängen zur Verwendung in Verbindung mit quadratischen 20 a. Die Mutter 20 hat eine zylindrische Verlänge-Rohren; rung 21, deren Außendurchmesser kleiner sein muß F i g. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 in 50 als der Innendurchmesser der Hülse 15 und der Fig. 6; Schulter 18. An der Oberseite der Verlängerung21 Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie 8-8 in befindet sich ein Bund22, dessen Außendurchmesser Fig. 6; größer ist als der Innendurchmesser der Schultern Fig. 9 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1, 18, jedoch Meiner als der Innendurchmesser der jedoch gegenüber dieser vergrößert, eine weitere Aus- 55 Hülse 15. Die Verlängerung ist durch vertikale führungsform. Schlitze 21 α in Segmente aufgeteilt, welche nach Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist innen federnd in das Ende der Hülse eingesetzt wereinen Gleitfuß 10 für ein Möbelstück auf, von dem den können. Der Werkstoff der Verlängerung und eines der runden, konischen rohrförmigen Beine 11 damit vorzugsweise der gesamten Mutter ist ausdargestellt ist. Der Gleitfuß weist einen Schaft 12 60 reichend elastisch, um diese Federwirkung zu ermögauf, der nicht nur mit dem üblichen Schrauben- liehen. Es ist ersichtlich, daß der Bund 22 eine Stirngewinde, sondern auch mit Längskerben versehen ist. fläche 22 α aufweist, die sich nach unten kegelförmig Gemäß den früheren Bauarten des Erfinders wird bis zum Außendurchmesser der Schulter 18 verbreider Schaft von einem Gewinde 13 aufgenommen, tert. In entgegengesetzter Richtung konisch verweicher gegenüber einem feststehenden Hülsenkörper 65 laufende Flächen 18 α sind an den Schultern 18 14 frei verdrehbar ist. Der Hülsenkörper 14 weist gegenüber dem Bund 22 vorgesehen. Die Oberfläche den Kerbnuten entsprechende Rippen auf, um eine 18 α liegt an der Oberfläche 22 α an und drückt den Verdrehung des Schaftes 12 zu verhindern und damit Bund 22 und insbesondere die Segmente der Ver-
Iängerung21 nach innen, wenn die Verstellmutter 13 nach oben in den Boden des Hülsenkörpers 14 gedrückt wird. Vorzugsweise hat der Boden des zylindrischen Innenteils 16 einen Außendurchmesser, der Spiel gegenüber dem Innendurchmesser der Verlängerung 21 aufweist, um die beschriebene Wirkung erzielen zu können, andererseits aber eine Führung der Verstellmutter in die richtige Lage zu gewährleisten. Da dieser einen größeren Außendurchmesser hat als der Innendurchmesser des Hülsenkörpers, wird das Gewicht des Möbelstückes über den hülsenförmigen Teil 15 auf die Mutter 20 und von dieser über die Gewindegänge auf den Schaft 12 und damit auf den Gleitfuß 10 übertragen. Vorzugsweise erstreckt sich die Außenfläche der Mutter 20 etwas über den Außendurchmesser der Hülse hinaus und ist mit einer Rändelung versehen, um die Verdrehung der Mutter zwecks Höheneinstellung des Möbelfußes zu erleichtern.
Aus den F i g. 6 bis 8 ist eine Ausführungsform ersichtlich, die in Verbindung mit quadratischen Rohrelementen 11 Verwendung findet, und deshalb ist auch ein Hülsenkörper 15 mit quadratischem Querschnitt vorgesehen. Das Teil 16 ist jedoch wiederum zylindrisch. Es sind jedoch hier vier Rippen oder Stege 17 vorhanden, von denen jeder einen Umfangswinkel von 45° einnimmt. Vier Schultern 18, deren jede sich über 45° erstreckt, liegen zwischen den Rippen 17 und sind vorzugsweise auf den ebenen Flächen des rohrförmigen Teils an der Stelle mit kleinstem Radius angeordnet, wie F i g. 8 dies am deutlichsten erkennen läßt. Da diese Teile genau in der gleichen Art und Weise arbeiten und auf die gleiche Weise zusammengesetzt werden, sind entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den F i g. 1 bis 5, jedoch unter Hinzufügung eines Hochstriches.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 9 ist ein Gleitfuß 30 vorgesehen, um ein rohrförmiges Bein
31 zu tragen, das im Querschnitt kreisförmig oder von beliebiger anderer Form und in der Längsausdehnung gerade oder auch konisch sein kann. Ein mit Gewinde und mit Kerbnuten versehener Schaft
32 ermöglicht eine Aufnahme des Schafts 30 in der Trageeinrichtung 33, die aus einem rohrförmigen Hülsenkörper 34 besteht, dessen Innenfläche die Außenfläche des rohrförmigen Beins 31 satt umfaßt. Innerhalb der Hülse befindet sich ein zylindrisches, mit Kerbnuten versehenes Teil 35, dessen Innenseite mit Rippen zur Erfassung der vertikalen Kerbnuten am Schaft 32 versehen ist. Der Außendurchmesser des rohrförmigen Teils 35 ist ausreichend klein, so daß dieses innerhalb des Innendurchmessers des rohrförmigen Beins 31 zu liegen kommen kann. Das zylindrische Innenteil 35 ist mit dem Hülsenkörper durch eine radial verlaufende Rippe 36 verbunden. Rohrförmige, konzentrische Verlängerungen 37 α und 37 b erstrecken sich von der Rippe 36 nach unten und verlängern auf diese Weise das Gesamtbauteil. Die äußere rohrförmige Verlängerung hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der der Hülse 34, und kann in der gleichen Weise in Segmente aufgeteilt sein, wie die Verlängerung 21 gemäß F i g. 5 durch Schlitze 21 α in Segmente aufgeteilt ist.
Ein Teil 38, das aus einer mit Innengewinde versehenen Mutter 39 zur Erfassung der Gewindegänge des Schaftes 32 und aus einer zylindrischen Verlängerung 40 besteht, dient zur Erfassung des Teils
33. Die Verlängerung 40 hat einen nach innen ragenden Flansch 41, der mit einer radialen Schulter 41 a versehen ist, die einer radialen Schulter 42 α an der Verlängerung 37 α gegenüberliegt. Die Schulter 42 a wird durch eine Ringnut 42 gebildet. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist die untere Kante der Verlängerung 37 bei 37 c konisch ausgebildet, um das rohrförmige Teil 37 a nach innen oder die Verlängerung 40 und insbesondere deren Radialflansch
ίο nach außen zu drücken, wenn der Bund axial über die Verlängerung bewegt wird. In der Endstellung liegt die Schulter 37 α der Schulter 41 α gegenüber und verhindert eine Trennung des zweiten Teils von dem ersten Teil.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist offensichtlich. Durch einfache Verdrehung der Mutter 13, 13' oder 39 bewirken die Gewindegänge eine Verschiebung des Schaftes. Die Kerbnuten verhindern jedoch immer eine Verdrehung des Schaftes, so daß,
ao wenn die Mutter nicht verdreht wird, der Schaft sich nicht verdrehen und die vorgenommene Höheneinstellung nicht verändern kann.
Es kann auch eine Verkürzung oder Verlängerung des zylindrischen Innenteils 16 auf beiden Seiten der
as Rippen 17 bei der Konstruktion nach den F i g. 1 bis 5 vorgenommen werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung für ein auf dem Fußboden aufliegendes Fußteil eines Möbelstücks, das einen Schaft mit axialen Nuten und Gewinde aufweist, wobei im Bodenbereich des Fußes eine Kerbnutführung für den Schaft und eine Halterung für eine auf dem Schaftgewinde geführte Verstellschraube vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbnutführung ein zylindrisches Innenteil (16) eines auf den Möbelfuß aufgeschobenen Hülsenkörpers (14,15) und die Halterung eine am unteren Ende des Hülsenkörpers vorstehende Schulter (18) oder eine nach innen zeigende Nut (42) ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am unteren Ende des Hülsenkörpers (14,15) vorstehende Schulter
(18) in Umf angsrichtung unterbrochen ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hülsenkörper (14,15) und dem zylindrischen Innenteil (16) Verbindungsteile (17) oberhalb der Schulter (18) angeordnet sind und in dem Zwischenraum zwischen den Verbindungsteilen (17) und der Schulter (18) eine zylindrische Verlängerung (21) der Verstellmutter (13) mit einem radial nach außen gerichteten Bund (22) angeordnet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (17) zwischen dem Hülsenkörper (14, 15) und dem Rohrteil (16) aus Stegen gebildet sind, die in Umfangsrichtung um 120° gegenseitig versetzt sind.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterbrochene Schulter (18) am unteren Ende des Hülsenkörpers (14,15) aus bogenförmigen Teilen gebildet ist, die in Umfangsrichtung um 120° gegeneinander versetzt sind.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege
(17) zwischen dem Hülsenkörper (14,15) und dem zylindrischen Innenteil (16) sich über einen Umfangswinkel von nicht mehr als 60° erstrecken und daß die bogenförmigen Schulterteile (18) mittig zwischen den Mitten der Stege (17) verlaufen und Segmente von nicht mehr als 60° Umfangswinkel sind.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Schulterteile (18) des Hülsenkörpers (14,15) mit einer sich nach außen erweiternden konischen Fläche (18 ä) versehen sind.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil des Hülsenkörpers (33,34) eine zylindrische Ver-
längerung (37 ä) vorgesehen ist, deren Durchmesser !deiner als der Außendurchmesser des Hülsenkörpers (33, 34) ist, daß eine zylindrische Verlängerung (40) an der Verstellmutter (39) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Verlängerung (37 a) des Hülsenkörpers, und daß an der Außenseite der zylindrischen Verlängerung (37 d) eine Ringnut (42) vorgesehen ist, in die ein radialer Flansch (41) am Bund (40) der Verstellmutter (39) einrastbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 844 765,
782 888.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 507/38 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN23285A 1962-06-18 1963-06-06 Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes Pending DE1260728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US203321A US3104493A (en) 1962-06-18 1962-06-18 Furniture support element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260728B true DE1260728B (de) 1968-02-08

Family

ID=22753484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23285A Pending DE1260728B (de) 1962-06-18 1963-06-06 Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3104493A (de)
DE (1) DE1260728B (de)
GB (1) GB1035353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911875A1 (de) * 1979-03-26 1981-02-26 Softline Ag Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228646A (en) * 1963-01-31 1966-01-11 Structural Products Inc Support structure assemblies
US4042199A (en) * 1975-12-19 1977-08-16 Clifford Wilbur Winkler Molded furniture leg
US4354832A (en) * 1977-04-07 1982-10-19 Melvin Wallshein Orthodontic biassing device with deformed screw threads
FR2411331A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Shur Lok International Sa Dispositif de blocage positif d'une vis dans un trou taraude
US4313586A (en) * 1979-06-14 1982-02-02 Walter Grzesnikowski Universal equipment leg
IT8421464V0 (it) * 1984-04-06 1984-04-06 Camar Spa Gamba da tavolo rivestita.
GB2220630A (en) * 1988-07-05 1990-01-17 Pryde Neil Ltd Apparatus for tensioning a sail
IT1230005B (it) * 1989-04-21 1991-09-20 Giovannetti F Dispositivo di sollevamento abbassamento, particolarmente per regolazione di livello.
US5653417A (en) * 1994-07-18 1997-08-05 Pitney Bowes Inc. Scale locking foot
IT236830Y1 (it) * 1995-04-20 2000-08-17 Leonardo Srl Gamba allungabile con meccanismo di bloccaggio di sicurezza inparticolare per penisole di mobili
US5639175A (en) * 1995-06-09 1997-06-17 Tanaka Shikan Co., Ltd. Threaded paper tube
USH1823H (en) * 1995-10-17 1999-12-07 Atlantic Richfield Company Bus bar screw jack
DE29600476U1 (de) * 1996-01-12 1996-03-07 Himolla Polstermoebel Werk Verstellbare Fußanordnung für Möbel
FR2754439B1 (fr) * 1996-10-10 1998-12-31 Haworth Pietement reglable pour tables, bureaux, etc...
JP3528605B2 (ja) * 1998-06-16 2004-05-17 コクヨ株式会社
US6196505B1 (en) * 1999-04-09 2001-03-06 Charles Wainwright Adjustable pedestal
JP4486240B2 (ja) * 2000-09-25 2010-06-23 薫 種市 ナット
US6769850B2 (en) 2001-09-25 2004-08-03 Illinois Tool Works Inc. Snap-in threaded fastener and stemmed washer assembly
CA2465047A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Serge Bayard Versatile high-low chair
US20060207063A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-21 Multiquip. Inc. Vibration dampening handle
US20070089933A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Brian Davison Ladder leveler and method of use
US8002224B2 (en) * 2007-11-28 2011-08-23 Bk Resources, Inc. Adjustable pedestal support
CN102131423A (zh) * 2008-07-25 2011-07-20 梅特罗工业有限公司 用于防止架子的角部支柱腐蚀的系统和装置
US20110198458A1 (en) * 2009-01-15 2011-08-18 The Norix Group Tamper resistant glide
FR2991428B1 (fr) * 2012-06-01 2016-07-01 Airbus Operations Sas Dispositif et procede d'emmanchement de deux raccords au bout de deux conduits, notamment dans un aeronef
US8978202B2 (en) * 2012-11-20 2015-03-17 Jeffrey A. Cook Leg cap and caster mounting hardware
US9533388B2 (en) * 2015-02-02 2017-01-03 Bor-Yann Chuang Adjusting device for lifting and lowering a workbench
US9504317B1 (en) 2015-05-27 2016-11-29 Steelcase Inc. Table construction
DE202016104650U1 (de) * 2016-08-24 2016-09-06 Westfield Outdoors Gmbh Höhenverstellbares Bein für Campingartikel
USD814281S1 (en) * 2016-12-08 2018-04-03 HumanCentric Ventures LLC Stabilization device
US10945525B2 (en) * 2017-05-12 2021-03-16 Carpin Manufacturing, Inc. Self-adjustment restrictor
US10850822B1 (en) 2019-06-27 2020-12-01 Brunswick Corporation Splined and threaded shaft for marine drive
FR3109713A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-05 Cornilleau Sas Table de jeu comprenant au moins un pied de stabilisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782888U (de) * 1958-10-22 1959-02-12 Willy Fleischer Fuss-verlaengerungsvorrichtung fuer tische.
DE1844765U (de) * 1957-09-20 1962-01-11 Charles Ravenscroft Nalle Einstellbarer gleitfuss.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956368A (en) * 1959-01-14 1960-10-18 Klein Hardware Company Inc Adjustable foot for hospital and restaurant cabinets, tables and like articles of furniture
US3041777A (en) * 1961-03-13 1962-07-03 Advance Food Service Equipment Adjustable leg for tables and the like
US3025631A (en) * 1961-03-24 1962-03-20 F A Neider Company Furniture glide mount

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1844765U (de) * 1957-09-20 1962-01-11 Charles Ravenscroft Nalle Einstellbarer gleitfuss.
DE1782888U (de) * 1958-10-22 1959-02-12 Willy Fleischer Fuss-verlaengerungsvorrichtung fuer tische.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911875A1 (de) * 1979-03-26 1981-02-26 Softline Ag Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
GB1035353A (en) 1966-07-06
US3104493A (en) 1963-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260728B (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE102006011491B3 (de) Höhenverstellbare Stuhlsäule
DE3420528A1 (de) Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
DE3843095A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE2617313C3 (de) Teleskopisch verstellbare Stützvorrichtung
EP0872648A2 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE3418585C1 (de) Abgedichtete und gegen Schubkraefte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffrohren
DE4402327C2 (de) Bausatz für Kleinmöbel
EP3011866B1 (de) Tischbein und tisch
EP2868230B1 (de) Höhenverstellungsvorrichtung und Stuhl mit einer solchen Höhenverstellungsvorrichtung
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
EP2653065B1 (de) Rohrverbinder
AT518841B1 (de) Mutter für eine Schraubverbindung,Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
DE2503964C2 (de) Standfuß für Waschmaschinen o. dgl. mit Fußteller und beweglichem Schaft
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE2613678B2 (de) Fassung für einen Schmuckstein
AT234316B (de) Zwischenglied zum Zusammensetzen rohrförmiger Streben zu Gestellen
DE3239104A1 (de) Verstellbare stuetze fuer trennwaende, handlaeufe od. dgl.
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
EP0121580A1 (de) Papierlocher
DE2850599B2 (de) Schwenkbarer Möbelfluß aus Kunststoff
DE2607144A1 (de) Geradlinige stellvorrichtung fuer moebel