EP2277702B1 - Rotationsbürstenanordnung - Google Patents
Rotationsbürstenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2277702B1 EP2277702B1 EP10006754A EP10006754A EP2277702B1 EP 2277702 B1 EP2277702 B1 EP 2277702B1 EP 10006754 A EP10006754 A EP 10006754A EP 10006754 A EP10006754 A EP 10006754A EP 2277702 B1 EP2277702 B1 EP 2277702B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brush
- arrangement according
- elements
- rotary brush
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 21
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241000511343 Chondrostoma nasus Species 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B13/00—Brushes with driven brush bodies or carriers
- A46B13/001—Cylindrical or annular brush bodies
- A46B13/006—Cylindrical or annular brush bodies formed by winding a strip tuft in a helix about the body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B1/00—Cleaning by methods involving the use of tools
- B08B1/30—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
- B08B1/32—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
- B08B1/34—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members rotating about an axis parallel to the surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/3073—Brush for cleaning specific unusual places not otherwise covered, e.g. gutters, golf clubs, tops of tin cans, corners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2235/00—Cleaning
- B41P2235/10—Cleaning characterised by the methods or devices
- B41P2235/20—Wiping devices
- B41P2235/23—Brushes
Definitions
- the invention relates to a rotary brush arrangement with at least two sleeve-like arranged on a shaft rotatably coupled to each other brush elements.
- Such rotary brush arrangements are z. B. from the WO 2008/043506 A2 known.
- Rotary brushes are z. B. used in printing machines for cleaning printing cylinders. When printing with plates, screens or cylinders or rollers, they must be cleaned after printing. The ink must be removed from these objects before re-inking because after printing, fibers of the paper and already dried ink are on these objects. This can be done using rotary brushes. For this purpose, the surface to be cleaned is sprayed with a cleaning agent and cleaned with a rotary brush.
- a rotary brush is described, which is arranged parallel to a printing cylinder and this cleans.
- This rotary brush is composed of several brush elements that can be covered with different bristle trimmings.
- the brush elements are rotatably coupled together using gear-like end faces.
- Object of the present invention is to provide a rotary brush assembly with simplified rotationally fixed coupling of the brush elements.
- a rotary brush assembly with at least two sleeve-like arranged on a shaft rotatably coupled to each other brush elements, wherein the brush elements are each formed helically at their ends facing each other at least in one section.
- the present invention rotatably coupled to each other sleeve-like brush elements, which for coupling have a helical structure on the front side, which is easy to manufacture, but still allows a secure rotationally fixed coupling between the brush elements.
- the preparation can be done by simply winding a bristle carrier.
- An additional intermediate step for producing a frontal structure for non-rotatable coupling of the elements with each other can be omitted.
- the present invention has as a further advantage that the trim in the transition region between the brush elements merges seamlessly due to the helical design of the ends.
- the end face may be flat, but beveled, so that also a rotationally fixed coupling can be achieved by pressing the brush elements together.
- Such a chamfer can also be regarded as a section of a helix, so that such an embodiment of the end face is understood as a helical formation of the end of a brush element.
- the end face of a brush element at least in a section on a slope.
- These types of structuring of the front face have the advantage that there is only one class of end faces. This allows each face to couple with each other rotatably. These end faces are formed so that each end face couples with each other, so that it does not depend on the orientation of the brush elements during installation. But it would also be conceivable to design the end faces in such a way that the coupling of the end faces depends on the orientation of the brush elements.
- the ends of the brush elements can also be designed as bevelled cylinders, which can also be used for a rotationally fixed coupling by pressing corresponding end faces against each other.
- the coupling surfaces may have a shape that would be obtained if one sets a cutting plane at an angle ⁇ with 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° to the longitudinal axis of the brush element.
- Such an embodiment is also considered to be helical.
- the brush elements are helical in each case at both ends, at least in one section.
- the brush elements may have a helical structure both at one end and at both ends, in particular being helically formed at least in one section.
- any number of elements can be rotationally fixed to form a rotary brush, which allows the design of any brushes.
- This is particularly advantageous when rotary brush assemblies are to be used for special cleaning tasks.
- the surface of printing cylinders in rotary printing is typically more heavily soiled in certain areas than in others.
- the brush elements each have at least one stop, at least at their mutually facing ends, the stops cooperating for the rotationally fixed coupling of the brush elements.
- the rotationally fixed coupling can be improved.
- the brush elements can be arranged on a particular drivable shaft.
- the advantage of an arrangement of the brush elements on a driven shaft is to be able to drive the rotary brush assembly itself.
- An arrangement of brush elements on a non-driven shaft can also be used for cleaning surfaces, in particular for cleaning printing cylinders, in which case the shaft can be driven by the surface to be cleaned, in this case the impression cylinder itself. This eliminates an external drive of the rotary brush assembly, which simplifies the design and reduces costs.
- the brush elements can be arranged in a rotationally fixed manner between two arresting means, in particular rings or disks, which can be arranged rotationally fixed on or on the shaft.
- This has the advantage that the rotary brush assembly can be assembled with little effort from the brush elements, since only the locking means with the shaft rotation and preferably must be connected in a stationary manner.
- the locking means By the locking means, the brush elements can be held in a rotationally fixed coupling.
- the locking means may also be designed as screwed or insertable into the shaft screws, pins, bolts or the like, by which the brush elements are held in a rotationally fixed connection.
- Locking means formed as rings or discs may also have helical portions corresponding to the respective portions of the brush members so that the brush members at the ends can be non-rotatably connected to the shaft through these rings or discs.
- the rings or discs may be made of steel, preferably of V2A steel.
- At least one brush element may have a bristle stock having different properties than the bristle stock of at least one other brush element.
- the rotary brush arrangement it is also possible to provide two brush elements with a bristle facing which has different properties than the other brush elements. This is particularly advantageous in cleaning tasks in which different degrees of contamination on the surface to be cleaned over the length of the surface arise. Furthermore, the wear of the brush elements can be minimized by adapting the trim to the respective cleaning task.
- the two brush elements with different properties of the bristle facing can also be arranged in each case at one end of the rotary brush arrangement.
- the bristle portions of the brush members at the ends of the rotary brush assembly may have the same characteristics. This is particularly advantageous in the cleaning of printing rollers, since in this case the degree of contamination of the surfaces to be cleaned at the edges or ends of the printing cylinder is about the same size. This also has the advantage that the brush easier to install and dismantle, since it does not have to pay attention to the direction of the installation.
- the brush elements of the rotary brush arrangement can have a hollow-cylindrical body in particular. Due to the hollow cylindrical configuration of the brush elements they can be easily pushed onto shafts.
- the brush elements each have a trimming, wherein the bristles of the trimming are held on a support which is arranged helically.
- a brush element can be very easily produced by winding the carrier. By winding up automatically formed by the carrier helical end portion of a brush element.
- the carrier may be made of galvanized sheet steel, of stainless steel, V2A or V4A steel sheet, of brass or aluminum sheet.
- the carrier may also be helically wound on a body according to an embodiment of the invention. In addition, it can be glued to it and / or fixed in the edge region by welding or screws.
- This body can be made of steel according to DIN 2391. The steel preferably has a wall thickness of about 1 - 5 mm. As a result, brush elements and, as a consequence, a rotary brush arrangement with a very good bending stiffness and good concentricity properties can be produced.
- the body may be made of carbon fiber or glass fiber reinforced plastic, i. H. CFK or GFK, to be manufactured.
- the bristles of the trim of at least one brush element can be tuft-like arranged in recesses of the body. This can be achieved a lower stocking density.
- the bristles of the trim of at least one brush element may be harder and / or stiffer than that of another brush element.
- the bristles of the trim of at least one brush element may have a larger diameter than that of another brush element.
- the cleaning effect can be optimally adapted to the type of contamination and the hardness of the surface to be cleaned.
- the bristles of the trim of at least one brush element may also be spliced. For certain surfaces to be cleaned or a certain desired moisture absorption of the brush element, this may be advantageous.
- the trimming of at least one brush element may also comprise a bristle mixture of different bristles.
- a bristle mixture of different bristles As a result, both the moisture absorption of the brush element can be adjusted, and the brush can be adapted to the respective task.
- bristles with different material, different waviness, different diameters or different lengths can be used.
- the bristle length of the bristles of the brush element can also be varied.
- the bristles may become longer toward the center of the brush element, resulting in a bulbous shape of the trim. Seen in section, the brush element may have a convex shape.
- the bristles can also become shorter toward the center of the brush element, so that when viewed in the (longitudinal) section, a concave shape or a double cone-like shape is created.
- the bristles may also have the same length in a central region and then become longer towards the end of the brush element, in particular linearly, so that the ends of the brush element are conical.
- the surface of the brush elements which is formed by the ends of the bristles of the bristle trim, may be concave or convex profiled or slanted at least one end.
- the rotary brush assembly can be mounted in a device for cleaning a printing cylinder so that its axis of rotation is parallel to the axis of the printing cylinder to be cleaned. This is one of the main applications of the present rotary brush arrangement, since when printing on paper webs a different, but symmetrical with respect to the center of the printing cylinder pollution occurs.
- the bristle length of the bristles of the brush elements and the arrangement of the brush elements can be selected so that the entire rotary brush formed by the brush elements has a bulbous, concave or biconical shape.
- the Fig. 1 shows a rotary brush assembly 1 with three rotatably coupled brush elements 2.1 to 2.3.
- three equal length brush elements 2.1 to 2.3 are shown.
- different length brush elements 2.1 to 2.3 are conceivable.
- the bristle stocking 5 is shown by way of example only in a section.
- the brush elements 2.1 to 2.3 are hollow cylindrical and can be arranged on a shaft.
- the brush elements 2.1 to 2.3 have helical ends 3.1 to 3.4, which serve the rotationally fixed coupling. It can be seen that the brush elements 2.1 to 2.3 have a bristle-covered carrier 4, which is helically wound.
- the illustrated rotary brush arrangement 1 has at both ends in each case a helical pitch which is formed in each case by helical ends 3.3, 3.4 of the brush elements 2.1 and 2.3.
- this rotary brush assembly on a shaft inserted and fixed at the ends against rotation on the shaft, which will be described in more detail.
- the different brush elements 2.1 to 2.3 can be occupied with different bristle stocking 5.
- the brush elements 2.1 and 2.3 may have the same bristle stock whose properties differ from that of the middle brush element 2.2 by the bristles z. B. are stiffer.
- the Fig. 2 shows another embodiment of a rotary brush assembly 100 with three brush elements 102.1 to 102.3, wherein in contrast to the embodiment of Fig. 1 in each brush element 102. 1 to 102.3, a carrier 4.1 to 4.3 is wound with the bristle stocking 5 on a tubular body 6.1 to 6.3.
- the carriers 4.1 to 4.3 may be glued to the tubular body 6.1 to 6.3.
- the tubular bodies 6.1 to 6.3 are slightly shorter than the brush elements 102.1 to 102.3 and terminate before the helical ends 103.3, 103.4 of the respective brush elements 102.1 and 102.3.
- a helical structure projects beyond the tubular body 6.1, 6.3 at the ends 103.3, 103.4 of the rotary brush assembly 100 and can be used for non-rotatable coupling with a shaft, not shown.
- the Fig. 3 shows a rotary brush assembly 200 having at the ends in each case two brush elements 202.1 and 202.3 with a bristle trim 5.1, which is different from the bristle trim 5.2 of the brush element 202.2.
- the rotary brush assembly 200 may, for. B. used for cleaning printing cylinders.
- the respectively adjacent brush elements 202.1 to 202.3 have helical sections at their ends and are thereby coupled in a rotationally fixed manner.
- the trimmings 5.1, 5.2 merge without gaps due to the helical design of the ends of the brush elements 202.1 to 202.3.
- Brush elements shown 202.1 and 202.3 is frontally a nose 7.1, 7.2, with the coupled brush elements 202.1 to 202.3 rotatably with z. B. a ring or a disc can be attached to a shaft.
- the top view is shown on the right side of the brush element 202.3.
- the nose 7.2, the carrier 204 for the bristle trim 5.1 and the body 206 are shown.
- the nose 7.2 is arranged off-center and thus suitable for non-rotatable coupling with a fixedly mounted on the shaft locking means.
- Fig. 4b is the right brush element 202.3 of Fig. 3 shown.
- a carrier 204 is wound onto a body 206.
- the nose 7.2 is shown for the rotationally fixed coupling with a ring or a disc.
- Fig. 4c is the top view of the left side of the brush element 202.3 of Fig. 4b shown.
- the beginning of the helically wound carrier 204 forms a stop 250.
- the side surface 251 (see also FIG Fig. 4b ) of the carrier 204 forms the end face of the brush element 202.3.
- the side surface 251 runs along at least a portion along a slope, thereby creating a helical portion 252.
- the stopper 250 improves the rotationally fixed coupling to an adjacent, correspondingly formed brush element.
- Fig. 4d is the one in the Fig. 4b Enlarged with A section shown enlarged.
- the bristle trim 5.1 the carrier 204 of the bristle trim 5.1, a cavity 8 for the bristle trim 5.1 and a wire 9 for attachment of the bristle trim 5.1 shown.
- the bristles are placed on the wire 9.
- the wire 9 and the bristles are fixed in the cavity 8 by the edges 260, 261 of the carrier 204 are bent inwardly towards bristles.
- a rotary brush assembly 300 is shown with only one brush element 302, which is formed helically at its ends 303.1, 303.2.
- Locking means 10.1, 10.2 are formed as rings which are rotatably coupled to a shaft.
- the locking means 10.1, 10.2 are correspondingly helical to the ends 303.1, 303.2, so that they rotatably with the Couple brush element 302.
- the helical configuration can be seen on the basis of the different width of the locking means 10.1 and 10.2 above and below the axis of rotation.
- the rings 10.1 and 10.2 are rotatably mounted on the shaft. According to the invention, at least two brush elements 302 are provided.
- Fig. 6 is a rotary brush assembly 400 similar to that of Fig. 5
- the brush element 402 additionally has a body 406 on which a carrier 404 is applied.
- a carrier 404 By the carrier 404 helical ends 403.1 and 403.2 are formed.
- Fig. 7a is formed as a ring locking means 10.1 shown in side view.
- This has a helical portion 13 on one side.
- this locking means 10.1 may have an internal thread 11 for receiving a set screw.
- the adjusting screw can be pressed against a shaft penetrating the locking means 10.1 and thus arresting the locking means 10.1 in a rotationally fixed manner on the shaft.
- the locking means 10.1 can rest against helical ends of brush elements and fix them rotationally fixed, ie the end faces of the helical sections abut each other. Since two locking means 10.1, 10.2 press together arranged between brush elements and even rotatably connected to the shaft, the brush elements can be rotationally connected to the shaft.
- the locking means 10.1 is shown in a plan view.
- the inner and outer edges 13.1, 13.2 of the locking means 10.1 and the helical section 13 are shown.
- a production-related flat surface 12 is shown, on which the portion 13 and thus a slope begins.
- the section 13 ends at a stop 14, which improves the rotationally fixed coupling with a brush element, which also has a corresponding stop.
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rotationsbürstenanordnung mit zumindest zwei hülsenartigen auf einer Welle anordenbaren drehfest miteinander koppelbaren Bürstenelementen.
- Derartige Rotationsbürstenanordnungen sind z. B. aus der
WO 2008/043506 A2 bekannt. - Rotationsbürsten werden z. B. in Druckmaschinen zum Reinigen von Druckzylindern eingesetzt. Beim Drucken mit Platten, Sieben oder Zylindern bzw. Walzen müssen diese nach dem Drucken gereinigt werden. Die Druckfarbe muss von diesen Gegenständen vor dem erneuten Aufbringen von Druckfarbe entfernt werden, da sich nach einem Druckvorgang Fasern des Papiers und bereits angetrocknete Druckfarbe auf diesen Gegenständen befinden. Dies kann mithilfe von Rotationsbürsten erfolgen. Dazu wird die zu reinigende Oberfläche mit einem Reinigungsmittel eingesprüht und mit einer Rotationsbürste gereinigt.
- In der
WO 2008/043506 A2 wird eine Rotationsbürste beschrieben, die parallel zu einem Druckzylinder angeordnet ist und diesen reinigt. Diese Rotationsbürste ist aus mehreren Bürstenelementen zusammengesetzt, die mit unterschiedlichen Borstenbesätzen belegt sein können. Die Bürstenelemente werden mithilfe zahnradartiger Stirnflächen drehfest miteinander gekoppelt. - Die Ausgestaltung der Bürstenelemente mit zahnradartigen Stirnflächen ist sehr aufwändig.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rotationsbürstenanordnung mit vereinfachter drehfester Kopplung der Bürstenelemente bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rotationsbürstenanordnung mit zumindest zwei hülsenartigen auf einer Welle anordenbaren drehfest miteinander koppelbaren Bürstenelementen, wobei die Bürstenelemente an ihren einander zugewandten Enden jeweils zumindest in einem Abschnitt helixförmig ausgebildet sind.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung drehfest miteinander koppelbare hülsenartige Bürstenelemente, welche zur Kopplung eine helixartige Struktur an der Stirnseite aufweisen, die einfach in ihrer Herstellung ist, aber dennoch eine sichere drehfeste Kopplung zwischen den Bürstenelementen ermöglicht. Die Herstellung kann durch ein einfaches Aufwickeln eines Borstenträgers erfolgen. Ein zusätzlicher Zwischenschritt zur Erzeugung einer stirnseitigen Struktur zur drehfesten Kopplung der Elemente untereinander kann entfallen. Die vorliegende Erfindung hat als weiteren Vorteil, dass der Besatz im Übergangsbereich zwischen den Bürstenelementen aufgrund der helixartigen Ausgestaltung der Enden lückenlos ineinander übergeht. Des Weiteren kann die Stirnfläche flach, aber abgeschrägt sein, sodass ebenfalls eine drehfeste Kopplung durch Aneinanderpressen der Bürstenelemente erzielt werden kann. Eine solche Abschrägung kann ebenfalls als Abschnitt einer Helix betrachtet werden, sodass auch eine solche Ausgestaltung der Stirnfläche als helixförmige Ausbildung des Endes eines Bürstenelements aufgefasst wird. Mit anderen Worten weist die Stirnfläche eines Bürstenelements zumindest in einem Abschnitt eine Steigung auf. Diese Arten der Strukturierung der Stirnseite haben den Vorteil, dass es nur eine Klasse von Stirnflächen gibt. Damit kann jede Stirnfläche mit jeder anderen drehfest koppeln. Diese Stirnflächen sind so ausgebildet, dass jede Stirnfläche mit jeder anderen koppelt, sodass es auf die Orientierung der Bürstenelemente beim Einbau nicht ankommt. Es wäre aber auch denkbar, die Stirnflächen so zu gestalten, dass die Kopplung der Stirnflächen von der Orientierung der Bürstenelemente abhängt.
- Die Enden der Bürstenelemente können auch als abgeschrägte Zylinder ausgebildet sein, welche ebenfalls zu einer drehfesten Kopplung verwendet werden können, indem korrespondierende Stirnflächen aneinander gepresst werden. Die Koppelflächen können dabei eine Gestalt aufweisen, die man erhalten würde, wenn man eine Schnittebene in einem Winkel α mit 0° < α < 90° zur Längsachse des Bürstenelements legt. Auch eine solche Ausgestaltung wird als helixförmig betrachtet.
- Alle erfindungsgemäß ausgestalteten Arten der Stirnflächen liefern den Vorteil, dass die drehfeste Kopplung Lücken zwischen den Bürstenelementen vermeidet. Somit ist der Borstenbesatz auf der gesamten Bürste durchgängig ohne Lücken, was für die Reinigung durch diese Bürsten sehr vorteilhaft ist.
- Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Bürstenelemente jeweils an beiden Enden zumindest in einem Abschnitt helixförmig ausgebildet sind.
- Die Bürstenelemente können sowohl an einer als auch an beiden Enden eine helixartige Struktur aufweisen, insbesondere zumindest in einem Abschnitt helixförmig ausgebildet sein. Dadurch können beliebig viele Elemente drehfest zu einer Rotationsbürste zusammengesetzt werden, was die Ausgestaltung beliebiger Bürsten ermöglicht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Rotationsbürstenanordnungen für spezielle Reinigungsaufgaben verwendet werden sollen. Beispielsweise wird die Oberfläche von Druckzylindern beim Rotationsdruck typischerweise in bestimmten Bereichen stärker verschmutzt als in anderen. Durch Auswahl geeigneter Bürstenelemente mit unterschiedlichen Borsten - und dadurch Reinigungseigenschaften, kann eine Rotationsbürste zusammengestellt werden, die an die lokal unterschiedlichen Verschmutzungsgrade angepasst ist.
- Bei einer Ausführungsform der Rotationsbürstenanordnung kann vorgesehen sein, dass die Bürstenelemente zumindest an ihren einander zugewandten Enden jeweils zumindest einen Anschlag aufweisen, wobei die Anschläge zur drehfesten Kopplung der Bürstenelemente zusammenwirken. Dadurch kann die drehfeste Kopplung verbessert werden.
- Die Bürstenelemente können auf einer insbesondere antreibbaren Welle angeordnet sein. Der Vorteil einer Anordnung der Bürstenelemente auf einer antreibbaren Welle liegt darin, die Rotationsbürstenanordnung selbst antreiben zu können. Eine Anordnung von Bürstenelementen auf einer nicht angetriebenen Welle kann ebenfalls zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere zur Reinigung von Druckzylindern, verwendet werden, wobei hier der Antrieb der Welle durch die zu reinigende Oberfläche, hier also den Druckzylinder, selbst erfolgen kann. Damit entfällt ein externer Antrieb der Rotationsbürstenanordnung, was die Konstruktion vereinfacht und die Kosten verringert.
- Die Bürstenelemente können drehfest zwischen zwei drehfest auf oder an der Welle anordenbaren Arretierungsmitteln, insbesondere Ringen oder Scheiben, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Rotationsbürstenanordnung mit wenig Aufwand aus den Bürstenelementen zusammengesetzt werden kann, da nur die Arretierungsmittel mit der Welle drehfest und vorzugsweise ortsfest verbunden werden müssen. Durch die Arretierungsmittel können die Bürstenelemente in drehfester Kopplung gehalten werden. Die Arretierungsmittel können auch als in die Welle einschraub- oder einsteckbare Schrauben, Stifte, Bolzen oder dergleichen ausgebildet sein, durch die die Bürstenelemente in drehfester Verbindung gehalten werden.
- Als Ringe oder Scheiben ausgebildete Arretierungsmittel können ebenfalls helixförmige Abschnitte aufweisen, die mit den entsprechenden Abschnitten der Bürstenelemente korrespondieren, sodass die Bürstenelemente an den Enden durch diese Ringe oder Scheiben drehfest mit der Welle verbunden werden können. Die Ringe oder Scheiben können aus Stahl, vorzugsweise aus V2A-Stahl, gefertigt sein.
- In der Rotationsbürstenanordnung kann zumindest ein Bürstenelement einen Borstenbesatz mit anderen Eigenschaften aufweisen als der Borstenbesatz zumindest eines anderen Bürstenelements. Dadurch, dass die Bürstenelemente mit verschiedenartigen Borsten belegt sein können, ergibt sich somit die Möglichkeit, Rotationsbürsten, die dem jeweiligen Reinigungsprozess angepasst sind, auf einfache Weise aufzubauen.
- In der Rotationsbürstenanordnung können auch zwei Bürstenelemente mit einem Borstenbesatz vorgesehen sein, der andere Eigenschaften als der der übrigen Bürstenelemente aufweist. Dies ist insbesondere bei Reinigungsaufgaben von Vorteil, bei denen sich unterschiedliche Verschmutzungsgrade auf der zu reinigenden Oberfläche über die Länge der Oberfläche ergeben. Des Weiteren kann durch die Anpassung des Besatzes an die jeweilige Reinigungsaufgabe der Verschleiß der Bürstenelemente minimiert werden.
- Die zwei Bürstenelemente mit anderen Eigenschaften des Borstenbesatzes können auch jeweils an einem Ende der Rotationsbürstenanordnung angeordnet sein.
- Insbesondere bei Reinigungsprozessen in Maschinen zum Druck von Papierbändern besteht ein Bedarf an Rotationsbürsten, die an ihren Enden andere Eigenschaften aufweisen, als in ihrer Mitte, da sich beim Druckvorgang an den Enden der Druckwalzen mehr Papierstaub ansammelt, als in der Mitte der Druckwalzen, sodass für eine effektive Reinigung eine Rotationsbürstenanordnung mit Belägen erforderlich ist, die an den Enden andersartig gestaltete Borsten hat, als in ihrer Mitte.
- Die Borstenbereiche der Bürstenelemente an den Enden der Rotationsbürstenanordnung können dieselben Eigenschaften aufweisen. Dies ist insbesondere bei der Reinigung von Druckwalzen von Vorteil, da dabei der Grad der Verschmutzung der zu reinigenden Oberflächen an den Rändern bzw. Enden der Druckzylinder etwa gleich groß ist. Dies hat zudem den Vorteil, dass die Bürste einfacher ein- und ausgebaut werden kann, da nicht auf die Richtung des Einbaus geachtet werden muss.
- Die Bürstenelemente der Rotationsbürstenanordnung können einen insbesondere hohlzylindrischen Körper aufweisen. Durch die hohlzylinderförmige Ausgestaltung der Bürstenelemente können diese einfach auf Wellen aufgeschoben werden.
- Vorzugsweise weisen die Bürstenelemente jeweils einen Besatz auf, wobei die Borsten des Besatzes an einem Träger gehalten sind, der helixförmig angeordnet ist.
- Ein Bürstenelement lässt sich sehr einfach durch Aufwickeln des Trägers herstellen. Durch das Aufwickeln entsteht automatisch ein durch den Träger gebildeter helixförmiger Endbereich eines Bürstenelements. Der Träger kann aus verzinktem Stahlblech, aus Inox-, V2A- oder V4A-Stahlblech, aus Messing- oder Aluminiumblech gefertigt sein.
- Der Träger kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auch helixförmig auf einen Körper gewickelt sein. Zusätzlich kann er darauf festgeklebt und/oder im Randbereich durch Schweißen oder Schrauben befestigt sein. Dieser Körper kann aus Stahl nach DIN 2391 hergestellt sein. Der Stahl hat bevorzugt eine Wandstärke von ca. 1 - 5 mm. Dadurch können Bürstenelemente und in Folge eine Rotationsbürstenanordnung mit einer sehr guten Biegesteifigkeit und guten Rundlaufeigenschaften hergestellt werden. Alternativ kann der Körper auch aus kohlefaser- oder glasfaserverstärktem Kunststoff, d. h. CFK oder GFK, hergestellt sein.
- Die Borsten des Besatzes mindestens eines Bürstenelements können büschelartig in Ausnehmungen des Körpers angeordnet sein. Damit kann eine geringere Besatzdichte erzielt werden.
- Die Borsten des Besatzes mindestens eines Bürstenelements können härter und/oder steifer sein, als die eines anderen Bürstenelements. Durch die Wahl der Härte bzw. der Steifigkeit können die Reinigungswirkung und die Abnutzung der zu reinigenden Oberfläche und der Bürstenelemente sowie deren Feuchtigkeitsaufnahme eingestellt werden.
- Die Borsten des Besatzes mindestens eines Bürstenelements können einen größeren Durchmesser aufweisen, als die eines anderen Bürstenelements. Damit kann die Reinigungswirkung optimal auf die Art der Verschmutzung und die Härte der zu reinigenden Oberfläche angepasst werden.
- Die Borsten des Besatzes mindestens eines Bürstenelements können auch gespleißt sein. Für bestimmte zu reinigende Oberflächen oder eine bestimmte gewünschte Feuchtigkeitsaufnahme des Bürstenelements kann dies vorteilhaft sein.
- Der Besatz mindestens eines Bürstenelements kann auch eine Borstenmischung aus unterschiedlichen Borsten aufweisen. Dadurch kann sowohl die Feuchtigkeitsaufnahme des Bürstenelements eingestellt, als auch die Bürste an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst werden. Hierzu können Borsten mit unterschiedlichem Material, unterschiedlicher Welligkeit, unterschiedlichem Durchmesser oder unterschiedlicher Länge verwendet werden.
- Auch die Borstenlänge der Borsten des Bürstenelements kann variiert werden. Beispielsweise können die Borsten zur Mitte des Bürstenelements hin länger werden, sodass eine bauchige Form des Besatzes entsteht. Im Schnitt gesehen kann das Bürstenelement eine konvexe Form aufweisen. Die Borsten können zur Mitte des Bürstenelements hin auch kürzer werden, sodass im (Längs-)Schnitt gesehen eine konkave Form bzw. eine doppelkegelartige Form entsteht. Die Borsten können in einem Mittenbereich auch dieselbe Länge aufweisen und dann zum Ende des Bürstenelements hin, insbesondere linear länger werden, sodass die Enden des Bürstenelements kegelförmig ausgebildet sind. Mit anderen Worten kann die Oberfläche der Bürstenelemente, die durch die Enden der Borsten des Borstenbesatzes gebildet wird, konkav oder konvex profiliert sein oder an mindestens einem Ende abgeschrägt verlaufen.
- Die Rotationsbürstenanordnung kann in einer Vorrichtung zur Reinigung eines Druckzylinders so angebracht werden, dass ihre Rotationsachse parallel zur Achse des zu reinigenden Druckzylinders liegt. Dies ist eine der Hauptanwendungen der vorliegenden Rotationsbürstenanordnung, da beim Druck auf Papierbahnen eine unterschiedliche, aber bezogen auf die Mitte des Druckzylinders symmetrische Verschmutzung entsteht. Die Borstenlänge der Borsten der Bürstenelemente und die Anordnung der Bürstenelemente kann so gewählt werden, dass die gesamte durch die Bürstenelemente gebildete Rotationsbürste eine bauchige, konkave oder doppelkegelige Form aufweist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
- In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Rotationsbürstenanordnung mit drei Bürstenelementen;
- Fig. 2
- eine Rotationsbürstenanordnung mit drei Bürstenelementen, wobei der Träger der Borsten jeweils auf einem Körper angeordnet ist;
- Fig. 3
- eine Rotationsbürstenanordnung mit drei Bürstenelementen unter- schiedlicher Länge sowie zwei Nasen zur drehfesten Kopplung;
- Fig. 4a
- eine Draufsicht auf ein erstes Ende eines Bürstenelements mit einer Nase zur Kopplung;
- Fig. 4b
- eine Seitenansicht des Bürstenelements der
Fig. 4a ; - Fig. 4c
- eine Draufsicht auf ein zweites Ende des Bürstenelements der
Fig. 4a ; - Fig. 4d
- einen vergrößerten Ausschnitt der
Fig. 4b ; - Fig. 5
- einen Längsschnitt durch eine Rotationsbürstenanordnung mit einem Bürstenelement und zwei Arretierungsmitteln;
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch eine Rotationsbürstenanordnung mit einem einen Körper aufweisenden Bürstenelement und zwei Arretierungs- mitteln;
- Fig. 7a
- eine Seitenansicht eines als Endring ausgebildeten Arretierungsmittels;
- Fig. 7b
- eine Draufsicht auf das Arretierungsmittel der
Fig. 7a mit teilweisem Schnitt im Bereich eines radialen Gewindes. - Die
Fig. 1 zeigt eine Rotationsbürstenanordnung 1 mit drei drehfest gekoppelten Bürstenelementen 2.1 bis 2.3. In derFig. 1 sind beispielhaft drei gleich lange Bürstenelemente 2.1 bis 2.3 dargestellt. Auch unterschiedlich lange Bürstenelemente 2.1 bis 2.3 sind denkbar. Der Borstenbesatz 5 ist nur beispielhaft in einem Abschnitt dargestellt. Die Bürstenelemente 2.1 bis 2.3 sind hohlzylindrisch ausgebildet und auf einer Welle anordenbar. Die Bürstenelemente 2.1 bis 2.3 weisen helixförmige Enden 3.1 bis 3.4 auf, die der drehfesten Kopplung dienen. Man erkennt, dass die Bürstenelemente 2.1 bis 2.3 einen mit Borsten besetzten Träger 4 aufweisen, der helixartig aufgewickelt ist. Die dargestellte Rotationsbürstenanordnung 1 weist an beiden Enden jeweils eine helixförmige Steigung auf, die jeweils durch helixförmige Enden 3.3, 3.4 der Bürstenelemente 2.1 und 2.3 gebildet ist. Somit kann diese Rotationsbürstenanordnung auf eine Welle gesteckt und an den Enden drehfest auf der Welle fixiert werden, was noch näher beschrieben wird. Die verschiedenen Bürstenelemente 2.1 bis 2.3 können mit unterschiedlichem Borstenbesatz 5 belegt werden. Beispielsweise können die Bürstenelemente 2.1 und 2.3 denselben Borstenbesatz aufweisen, dessen Eigenschaften von dem des mittleren Bürstenelements 2.2 abweichen, indem die Borsten z. B. steifer ausgebildet sind. - Die
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Rotationsbürstenanordnung 100 mit drei Bürstenelementen 102.1 bis 102.3, wobei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel derFig. 1 bei jedem Bürstenelement 102. 1 bis 102.3 ein Träger 4.1 bis 4.3 mit dem Borstenbesatz 5 auf einem rohrförmigen Körper 6.1 bis 6.3 aufgewickelt ist. Die Träger 4.1 bis 4.3 können mit dem rohrförmigen Körper 6.1 bis 6.3 verklebt sein. Die rohrförmigen Körper 6.1 bis 6.3 sind etwas kürzer als die Bürstenelemente 102.1 bis 102.3 und enden vor den helixförmigen Enden 103.3, 103.4 der jeweiligen Bürstenelemente 102.1 bzw. 102.3. Somit steht eine helixartige Struktur an den Enden 103.3, 103.4 der Rotationsbürstenanordnung 100 über die rohrförmigen Körper 6.1, 6.3 über und kann zur drehfesten Kopplung mit einer nicht gezeigten Welle verwendet werden. - Die
Fig. 3 zeigt eine Rotationsbürstenanordnung 200, die an den Enden jeweils zwei Bürstenelemente 202.1 und 202.3 mit einem Borstenbesatz 5.1 aufweist, der von dem Borstenbesatz 5.2 des Bürstenelements 202.2 verschieden ist. Die Rotationsbürstenanordnung 200 kann z. B. zur Reinigung von Druckzylindern verwendet werden. Die jeweils benachbarten Bürstenelemente 202.1 bis 202.3 weisen an ihren Enden helixförmige Abschnitte auf und sind dadurch drehfest gekoppelt. Die Besätze 5.1, 5.2 gehen aufgrund der helixförmigen Ausgestaltung der Enden der Bürstenelemente 202.1 bis 202.3 lückenlos ineinander über. An den Enden der inFig. 3 dargestellten Bürstenelemente 202.1 und 202.3 befindet sich stirnseitig eine Nase 7.1, 7.2, mit der die gekoppelten Bürstenelemente 202.1 bis 202.3 drehfest mit z. B. einem Ring bzw. einer Scheibe an einer Welle befestigt werden können. - In der
Fig. 4a ist die Draufsicht auf die rechte Seite des Bürstenelements 202.3 gezeigt. In derFig. 4a sind die Nase 7.2, der Träger 204 für den Borstenbesatz 5.1 und der Körper 206 dargestellt. Die Nase 7.2 ist außermittig angeordnet und somit zur drehfesten Kopplung mit einem auf der Welle ortsfest angebrachten Arretierungsmittel geeignet. - In der
Fig. 4b ist das rechte Bürstenelement 202.3 derFig. 3 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass ein Träger 204 auf einen Körper 206 aufgewickelt ist. Des Weiteren ist die Nase 7.2 für die drehfeste Kopplung mit einem Ring oder einer Scheibe dargestellt. - In der
Fig. 4c ist die Draufsicht auf die linke Seite des Bürstenelements 202.3 derFig. 4b gezeigt. Der Beginn des helixförmig aufgewickelten Trägers 204 bildet einen Anschlag 250. Die Seitenfläche 251 (s. auchFig. 4b ) des Trägers 204 bildet die Stirnfläche des Bürstenelements 202.3. - Die Seitenfläche 251 verläuft zumindest in einem Abschnitt entlang einer Steigung, sodass dadurch ein helixförmiger Abschnitt 252 entsteht. Der Anschlag 250 verbessert die drehfeste Kopplung zu einem benachbarten, entsprechend ausgebildeten Bürstenelement.
- In der
Fig. 4d ist der in derFig. 4b mit A bezeichnete Ausschnitt vergrößert gezeigt. In derFig. 4d sind der Borstenbesatz 5.1, der Träger 204 des Borstenbesatzes 5.1, ein Hohlraum 8 für den Borstenbesatz 5.1 und ein Draht 9 zur Befestigung des Borstenbesatzes 5.1 dargestellt. Die Borsten sind an den Draht 9 gelegt. Der Draht 9 und die Borsten sind im Hohlraum 8 fixiert, indem die Ränder 260, 261 des Trägers 204 nach innen, in Richtung Borsten gebogen sind. - In der
Fig. 5 ist eine Rotationsbürstenanordnung 300 mit nur einem Bürstenelement 302 gezeigt, das an seinen Enden 303.1, 303.2 helixförmig ausgebildet ist. Arretierungsmittel 10.1, 10.2 sind als Ringe ausgebildet, die drehfest mit einer Welle koppelbar sind. Die Arretierungsmittel 10.1, 10.2 sind zu den Enden 303.1, 303.2 korrespondierend helixförmig ausgebildet, sodass diese drehfest mit dem Bürstenelement 302 koppeln. Die helixförmige Ausgestaltung lässt sich anhand der unterschiedlichen Breite der Arretierungsmittel 10.1 und 10.2 oberhalb und unterhalb der Drehachse erkennen. Die Ringe 10.1 und 10.2 sind drehfest auf der Welle montiert. Erfindungsgemäß sind zumindest zwei Bürstenelemente 302 vorgesehen. - In der
Fig. 6 ist eine Rotationsbürstenanordnung 400 ähnlich derjenigen derFig. 5 gezeigt, wobei das Bürstenelement 402 zusätzlich einen Körper 406 aufweist, auf den ein Träger 404 aufgebracht ist. Durch den Träger 404 werden helixförmige Enden 403.1 bzw. 403.2 gebildet. Es kommen dieselben Arretierungsmittel 10.1, 10.2 wie in derFig. 5 zum Einsatz. - In der
Fig. 7a ist das als Ring ausgebildete Arretierungsmittel 10.1 in Seitenansicht gezeigt. Dieses weist an einer Seite einen helixförmigen Abschnitt 13 auf. Des Weiteren kann dieses Arretierungsmittel 10.1 ein Innengewinde 11 zur Aufnahme einer Stellschraube aufweisen. Die Stellschraube kann gegen eine das Arretierungsmittel 10.1 durchdringende Welle gepresst werden und so das Arretierungsmittel 10.1 drehfest auf der Welle arretieren. Mit seinem helixförmigen Abschnitt 13 kann das Arretierungsmittel 10.1 an helixförmigen Enden von Bürstenelementen anliegen und diese drehfest fixieren, d. h. die Stirnflächen der helixartigen Abschnitte liegen aneinander an. Da zwei Arretierungsmittel 10.1, 10.2 dazwischen angeordnete Bürstenelemente zusammenpressen und selbst drehfest mit der Welle verbindbar sind, können die Bürstenelemente drehschlüssig mit der Welle verbunden werden. - In der
Fig. 7b ist das Arretierungsmittel 10.1 in einer Draufsicht gezeigt. Es sind der innere und der äußere Rand 13.1, 13.2 des Arretierungsmittels 10.1 sowie der helixförmige Abschnitt 13 dargestellt. Des Weiteren ist eine herstellungsbedingte ebene Fläche 12 gezeigt, an der der Abschnitt 13 und damit eine Steigung beginnt. Der Abschnitt 13 endet an einem Anschlag 14, der die drehfeste Kopplung mit einem Bürstenelement verbessert, das ebenfalls einen korrespondierenden Anschlag aufweist.
Claims (22)
- Rotationsbürstenanordnung (1, 100, 200, 300, 400) mit zumindest zwei hülsenartigen auf einer Welle anordenbaren drehfest miteinander koppelbaren Bürstenelementen (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402), dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) an ihren einander zugewandten Enden (3.1 bis 3.4, 103.3, 103.4, 303.1, 303.2, 403.1, 403.2) jeweils zumindest in einem Abschnitt (252) helixförmig ausgebildet sind.
- Rotationsbürstenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) zumindest in einem Abschnitt (252) helixförmig ausgebildet sind.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) zumindest an ihren einander zugewandten Enden (3.1 bis 3.4, 103.3, 103.4, 303.1, 303.2, 403.1, 403.2) jeweils zumindest einen Anschlag (250) aufweisen, die zur drehfesten Kopplung der Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) zusammenwirken.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) drehfest auf einer insbesondere antreibbaren Welle angeordnet sind.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) zwischen zwei drehfest auf der Welle anordenbaren Arretierungsmitteln (10.1, 10.2), insbesondere Ringen oder Scheiben, zur drehfesten Anordnung der Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) auf der Welle angeordnet sind.
- Rotationsbürstenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (10.1, 10.2) mit den helixförmigen Abschnitten (252) der Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) korrespondierende helixförmige Abschnitte (13) aufweisen.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bürstenelement (202.1, 202.3) einen Borstenbesatz (5.1) mit anderen Eigenschaften aufweist als der Borstenbesatz (5.2) zumindest eines anderen Bürstenelements (202.2).
- Rotationsbüjstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bürstenelemente (202.1, 202.3) vorgesehen sind, deren Borstenbesatz (5.1) andere Eigenschaften aufweist als der der übrigen Bürstenelemente (202.2).
- Rotationsbürstenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bürstenelemente (202.1, 202.3) mit anderen Eigenschaften des Borstenbesatzes (5.1) an den Enden der Rotationsbürstenanordnung (200) angeordnet sind.
- Rotationsbürstenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbesätze (5.1) der Bürstenelemente (202.1, 202.3) an den Enden der Rotationsbürstenanordnung (200) dieselben Eigenschaften aufweisen.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 402) einen insbesondere hohlzylindrischen Körper (6.1 bis 6.3, 406) aufweisen.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) jeweils einen Besatz (5, 5.1, 5.2) aufweisen, wobei die Borsten des Besatzes (5, 5.1, 5.2) an einem Träger (4, 4.1, bis 4.3, 204, 404) gehalten sind, der helixförmig angeordnet ist.
- Rotationsbürstenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4.1 bis 4.3, 204, 404) helixförmig auf den Körper (6.1 bis 6.3, 206, 406) aufgebracht ist.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten des Besatzes büschelartig in Ausnehmungen des Körpers angeordnet sind.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das zumindest ein Bürstenelement (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) härtere und/oder steifere Borsten aufweist als ein anderes Bürstenelement.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bürstenelement (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) Borsten mit größerem Durchmesser aufweist als ein anderes Bürstenelement (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402).
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten zumindest eines Bürstenelements (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) gespleißt sind.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bürstenelement (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402) eine Borstenmischung aus unterschiedlichen Borsten aufweist.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eines Bürstenelements (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402), die durch die Enden der Borsten des Borstenbesatzes gebildet wird, konkav profiliert ist.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eines Bürstenelements (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402), die durch die Enden der Borsten des Borstenbesatzes gebildet wird, konvex profiliert ist.
- Rotationsbürstenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eines Bürstenelements (2.1 bis 2.3, 102.1 bis 102.3, 202.1 bis 202.3, 302, 402), die durch die Enden der Borsten des Borstenbesatzes gebildet wird, an mindestens einem Ende abgeschrägt verläuft.
- Vorrichtung zur Reinigung eines Druckzylinders mit einer Rotationsbürstenanordnung (1, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Rotationsachse parallel zur Achse des zu reinigenden Druckzylinders angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009009608U DE202009009608U1 (de) | 2009-07-16 | 2009-07-16 | Rotationsbürstenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2277702A1 EP2277702A1 (de) | 2011-01-26 |
EP2277702B1 true EP2277702B1 (de) | 2011-09-21 |
Family
ID=41112405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10006754A Not-in-force EP2277702B1 (de) | 2009-07-16 | 2010-06-30 | Rotationsbürstenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2277702B1 (de) |
AT (1) | ATE525211T1 (de) |
DE (1) | DE202009009608U1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730770A (en) * | 1952-03-11 | 1956-01-17 | Higginbotham | Clearing rolls for textile machines |
DE7804506U1 (de) * | 1978-02-15 | 1978-06-01 | Agellice Gmbh, 7407 Rottenburg | Aus aneinandergereihten ringfoermigen abschnitten zusammengesetzte buerstenwalze |
DE3120983A1 (de) * | 1980-05-28 | 1982-04-29 | Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo | Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse |
DE202006015429U1 (de) | 2006-10-09 | 2008-02-21 | Innowatec Dipl.-Ing. Grieger & Englert Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Reinigen eines Druckzylinders |
-
2009
- 2009-07-16 DE DE202009009608U patent/DE202009009608U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-06-30 EP EP10006754A patent/EP2277702B1/de not_active Not-in-force
- 2010-06-30 AT AT10006754T patent/ATE525211T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2277702A1 (de) | 2011-01-26 |
ATE525211T1 (de) | 2011-10-15 |
DE202009009608U1 (de) | 2009-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0035129B1 (de) | Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen | |
EP1709990B1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett | |
EP2482692B1 (de) | Borstenträger und borstenträgersystem für walzenartige rotationsbürsten für kehrmaschinen | |
EP3359007B1 (de) | Reinigungswalze | |
DE202008009525U1 (de) | Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen | |
DE2639785C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern | |
CH615385A5 (en) | Offset rotary printing machine | |
DE69714474T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem bürstenring | |
EP2078872B1 (de) | Lageranordnung | |
EP1837298B1 (de) | Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen | |
EP2277702B1 (de) | Rotationsbürstenanordnung | |
EP2243632A2 (de) | Rotationsbürste mit unterschiedlichem Borstenbesatz | |
DE60218782T2 (de) | Modulare Rollen für industrielle Bürstenwalze, insbesondere zum Gebrauch im Freien | |
DE69117058T2 (de) | Verfahren zum herstellen von oberflächen fertigbearbeitungsrollen sowie auf diese weise herrgestellte rolle | |
EP2150716B1 (de) | Wellenschalter | |
EP2078873A1 (de) | Lageranordnung | |
DE202007011014U1 (de) | Kupplungsteil mit einer eine Wellenaufnahme aufweisenden Nabe | |
EP1852618B1 (de) | Wälzlageranordnung | |
EP2298678B1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE19807050A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs | |
DE1205051B (de) | Kunststoffborsten fuer Buersten od. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008002021B4 (de) | Spannkonus für einen Rollenwechsler | |
DE1940722A1 (de) | Rotor fuer Duennschichtbehandlungsapparat | |
EP3056753A2 (de) | Positionieren von hülsensegmenten | |
DE29707225U1 (de) | Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110128 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 35/00 20060101AFI20110217BHEP Ipc: B08B 1/04 20060101ALI20110217BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010000117 Country of ref document: DE Effective date: 20111201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111222 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120121 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010000117 Country of ref document: DE Effective date: 20120622 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KULLEN G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120702 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 525211 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190612 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010000117 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |