EP3340840A1 - Anziehhilfe für stützstrümpfe - Google Patents

Anziehhilfe für stützstrümpfe

Info

Publication number
EP3340840A1
EP3340840A1 EP16767130.4A EP16767130A EP3340840A1 EP 3340840 A1 EP3340840 A1 EP 3340840A1 EP 16767130 A EP16767130 A EP 16767130A EP 3340840 A1 EP3340840 A1 EP 3340840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
support
aid
motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16767130.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3340840B1 (de
Inventor
Georg Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16767130T priority Critical patent/PL3340840T3/pl
Publication of EP3340840A1 publication Critical patent/EP3340840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3340840B1 publication Critical patent/EP3340840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers

Definitions

  • the invention relates to the field of orthopedic aids, in particular orthopedic stockings and in particular devices which facilitate the handling thereof.
  • Orthopedic stockings also called support or compression stockings, are used, for example, in the wake of thrombosis, for the treatment of varicose veins and "open legs” as well as supportive in sports and in activities involving a long standing.
  • support stump biasing devices are suitable, over which a part of the support stocking can be stretched, so that the body part can be pushed into it more easily.
  • Such devices are usually bulky and they can not be used to pull the Stutzstrumpfes.
  • a considerable amount of time is required to raise the support stocking on the biasing device.
  • Another type of dressers uses spreading aids, which can be moved along the body part. These include, among other things, rings on which the stockings are rolled up in a first step and unrolled in a second step on the body part again.
  • the documents GB 850165-A, DE 8906458 Ul and DE 102004032555 AI describe dressing aids of this type, which is discussed in addition to the underlying concept primarily on the rolling behavior of the ring and the problem of a too rigid form of the same.
  • US 636636 further shows a mounting device with which the stocking can be wound onto the deformable ring before being put on
  • the claimed invention relates to a device which serves both to put on and take off support stockings
  • the device will hereinafter be referred to as a donning aid. It is understood that this expression has no restrictive meaning and in particular the extraction of a support stocking and any preparatory steps, such as rolling up the support stocking on a dressing aid or on parts thereof or the positioning of the donning aid or parts thereof, not auschliesst.
  • An embodiment of the dressing aid has a carrier element, the surface of which comes into contact with the support stocking, and at least one motor.
  • the at least one motor moves the carrier element or parts thereof, for example the surface of the carrier element or parts of this surface, in motion, this movement being able to at least assist in unrolling and rolling up the support sock after the support sock and support element have been brought into contact with each other in a specific relative position.
  • the tightening aid may comprise exactly one motor which is adapted to set the carrier element and / or its surface in motion.
  • the dressing aid has two, three, four or more engines, the different engines may be the same or, for example, in their operation, arrangement and / or characteristics (for example, generated torque, size, etc.) differ can.
  • the at least one motor may be part of the carrier element, for example by being located in an interior defined by the surface of the carrier element.
  • the engine may be the drive motor described in detail below.
  • the at least one motor can also be located in a component of the tightening aid which is different from the carrier element.
  • the tightening aid has a guide rail.
  • the motor may be integrated into the guide rail and, for example, set the carrier element in motion using a guide jaw.
  • the movement thus generated can in particular have a movement along the body part, to which the support stocking is attached or from which The support stocking should be removed.
  • Motor, guide rail and / or guide jaws may be arranged so that the motor induces a self-rotation of the support member or that motor, guide rail and / or guide jaws such self-rotation at least not prevent.
  • the motor may be the guide motor described in detail below.
  • this position can be given, for example, by hooking the part of the support stocking defining the opening with the support element so that this part of the support stocking and the support element are firmly but detachably connected are.
  • the surface of the carrier element may be such that the coefficient of friction of the support stocking on this surface is so high that a sliding of the support stocking on the same is prevented.
  • the surface may have nubs, hooks or clamps.
  • it may be made of a material having a high coefficient of friction.
  • the support member is further adapted to at least partially enclose a body part, for example a leg, an arm or parts of the leg or arm.
  • the Trägcrelement may additionally have a mechanism by which the support member from a state in which it encloses the body part, in a state in which it the body part is not completely umschiiesst, can be brought.
  • a mechanism includes a sliding and opening mechanism, for example based on a sliding or plug connection or a bayonet lock.
  • such a mechanism includes means to enlarge the opening formed after the opening of the support member, for example by the support member can be deformed in the open state or by parts thereof can be angled over a joint.
  • the carrier element can also be designed so that it is possible to dispense with a closing / opening mechanism.
  • the carrier element can be positioned on the body part or removed therefrom by moving the carrier element along the body part in a state in which it at least partially surrounds the body part as in operation.
  • the support element may be designed so that it is deformable to the extent that a simple application of the support member on the body part or a simple drop is made possible. This deformability can be achieved, for example, by the support element having elastic elements or by having mechanical elements over which the dimensions of the support element can be changed.
  • These elastic elements include an element which is designed to generate a residual stress in the carrier element.
  • the residual stress leads to a contraction of the carrier element, which in particular causes a reduction of that area in which the body part is located during operation and which is defined by the shape of the carrier element. In operation, this works Body part of this contraction, whereby the support member exerts a dependent of the elastic member pressure on the body part springs and elastic bands are examples of such elastic elements.
  • support elements which are able to completely enclose a body part, may have such an elastic element.
  • the force generated by the at least one motor and transmitted via the movement of the carrier element and / or over the surface of the carrier element is preferably sufficient to ensure the unrolling and rolling up of the support stocking without the assistance of the user.
  • the power transmission between the at least one motor and the carrier element or between the at least one motor and the surface of the carrier element takes place in particular via at least one transmission.
  • Each unit consisting of an engine and at least one gear generates a torque of at least 5 Nm, for example at least 10 Nm, preferably at least 50 Nm or at least 100 Nm.
  • the total torque generated by the carrier element is at least 10 Nm, in particular at least 50 Nm or at least 100 Nm or at least 200 Nm.
  • the force generated by the at least one motor and optionally transmitted by at least one gear and transmitted via the movement of the carrier element and / or over the surface of the carrier element is sufficient to unwind and roll up support stockings up to and including compression class 4, but at least up to and including compression class 3 or at least up to and with compression class 2, without user assistance.
  • the fact that the support member can perform the two required for unwinding and rolling, opposing movements, there is also the possibility to prevent caused by the stress occurring in the support stockings rolling by the engine, or slow down.
  • the dressing aid is preferably used to accomplish the unrolling and rolling of the support stocking directly on a body part or to facilitate or support, that is, the dressing aid can be used directly for putting on and taking off the support stocking.
  • the support member encloses the body part at least partially, and the support member proceeds along the body part. This progression along the body part is coordinated with the unwinding and unwinding motion such that the support sock ideally comes to lie on the body part along the advancing direction of the support element without the occurrence of wrinkles and without undue stress on the support stocking.
  • the unrolled support stocking is snug against the body part and does not slip under load, the unrolling / rolling and advancement of the support member along the body part can be effected by the same movement of the support member or parts thereof and thereby by the same at least one motor.
  • the dressing aid has engines that perform different functions. For example, one or more motors of a first type may cause self-rotation of the support member while one or more motors of a second type may assist or effect displacement of the support member along the body part.
  • there may be engines of a third type which increase the ease of use or comfort of the donor. The latter may involve automatically adjusting the dimensions of the dressing aid or portions thereof.
  • the carrier element has the shape of a torus.
  • the support member may differ slightly from this form, since components of the support member, such as the drive unit described below or the adjusting mechanism described below, may have a straight shape.
  • the carrier element may have the shape of a rotation gate.
  • the shape of a rotation gate arises by rotating a circle about an axis of rotation, the axis of rotation preferably being perpendicular to the normal of the area defined by the circle.
  • a thus defined rotation torus has a circular line, which is given by the path of the center of the rotating circle. The circular line therefore runs centrally within the volume of the rotation torus.
  • a thus defined rotation torus further has a large radius, which corresponds to the radius of the circle defined by the circular line, and a small radius, which corresponds to the radius of the rotating circle, on.
  • the large radius must be larger than the small radius.
  • the carrier element further comprises at least one drive unit and at least one propulsion unit.
  • Each of the at least one propulsion unit carries out a circumferential movement, for example about a longitudinal axis of the drive unit, about said circular line of the rotation port or about another axis of the dressing aid or a non-variable volume of a part of the dressing aid.
  • the at least one propulsion unit is arranged so that it forms the surface of the carrier element or parts of the surface of the carrier element.
  • the propulsion unit can be made deformable, for example by being made of elastic materials or by the use of movable interlocking elements.
  • the circulating movement is fed by the at least one drive unit.
  • a drive unit can drive all propulsion units. But it is also possible that each of the at least one propulsion unit is driven exclusively by one or more drive units.
  • the circumferential movement of the at least one propulsion unit, which simultaneously forms the surface of the carrier element or of parts thereof, may be part of the movement of the carrier element described at the beginning or of parts thereof, which leads to unrolling and rolling up of the support stocking.
  • this has at least one drive motor and a drive shaft driven by the drive motor. It is this drive motor, which drives the at least one drive unit. In one embodiment, each of the at least one drive units has a drive motor with associated drive shaft. Alternatively, a drive motor can drive all drive units.
  • the drive motor is spatially limited by a motor housing.
  • each of the at least one drive units has a drive motor and a drive shaft driven by the drive motor
  • the drive unit may comprise further components. These can be divided into the following two categories: Components of a first category are directly or indirectly, for example via a gear or gears, coupled to the drive shaft and perform a rotary motion. Components of a second category do not change their position relative to the motor housing.
  • the drive unit has at least one component of the first category and at least one component of the second category.
  • the drive unit has the following components of the first category: a planetary transmission driven by the drive motor via the drive shaft and a drive connection piece.
  • the propulsion connecting piece may have a ring gear of the planetary gear or be the ring gear of the planetary gear.
  • the propulsion connecting piece, or the ring gear may at least partially have an inner toothing.
  • the propulsion connecting piece represents an interface between the drive unit and the propulsion unit. It is designed such that the rotational movement transmitted by the drive motor to the drive shaft and translated via the planetary gear is transmitted to the propulsion unit, whereby the propulsion unit or parts thereof carry out the revolving movement.
  • this embodiment of the dressing aid has the following components of the second category: a fixing block and a bearing.
  • the fixing block connects all components which occupy a fixed position relative to the motor housing, i. It connects all components of the second category. These are, for example, connecting and fixing elements, parts of the controller or the power supply.
  • the bearing ensures that the fixing block, or the components of the second category, does not obstruct the rotational movement of the components of the first category.
  • the bearing allows movement of the first category members relative to the fuser block.
  • the planetary gear can be realized in stand translation.
  • the planetary gear can have one or more Planetenrädcr, each having an axis of rotation which does not move relative to the fixing block, for example by being rotatably mounted on the fixing block.
  • the marking aid has at least two drive units. These are connected by one or more connecting elements which are anchored in the fixing block.
  • the connecting elements are preferably torsionally stable, that is stable with respect to a rotation along the axis, which connects the drive units.
  • the connecting elements can run in the interior of the carrier element, which means that they are not visible when the carrier element is viewed externally. But they can also be parts of a housing which is formed by appropriate storage and / or recesses so that the moving parts of the surface of the support member are not affected in their movement.
  • the dressing aid has an adjustment mechanism that is capable of changing the length of an axis that defines the surface that can be at least partially surrounded by the support member in use the unrolling and rolling provided manner encloses It is thus usually about a longitudinal axis of the support element.
  • this axis is the circular line, which as previously described by the path of the center of the rotating circle is given, ie the circular line, which runs centrally within the volume of the Rotationsstorus.
  • a change in the length of the circle changes the large radius of the rotation and thus the diameter of the opening defined by the rotation.
  • the adjustment mechanism has a spatial extent that is smaller than the length of said axis. Preferably, this spatial extent of the adjustment mechanism is less than one third of the total length of said axis.
  • the adjusting mechanism is arranged so that the said spatial extent along the said axis of the carrier element itself or along an axis parallel thereto, or along the tangential to said axis the position of the adjusting mechanism, or the tangential of the axis extending parallel thereto, runs.
  • the at least one adjusting mechanism can be located within the volume defined by the surface of the carrier element.
  • the adjusting mechanism may comprise a locking device, with which the prevailing before the locking said spatial extent can be fixed. This can be advantageous, for example, when applying the carrier element around the body part, or when depositing it, or when introducing the carrier element into a guide jaw.
  • the adjusting mechanism has at least two partial elements which overlap in a region along said spatial extent of the adjusting mechanism. Furthermore, the adjusting mechanism has a Versteilmotor and an adjusting, which is driven by the adjusting motor on. With the help of adjusting and adjusting motor, the length of the overlapping region of the sub-elements is increased or decreased, which changes the said spatial extent of the adjustment.
  • the adjustment motor used to increase or decrease the overlap area may be identical to the drive motor.
  • a sensor having, and / or a manual control between a drive of the adjusting mechanism and a drive of the drive unit can be switched.
  • a simultaneous, for example controlled by a control loop, or a alternately operation of adjustment and drive unit be realized.
  • Embodiments of the dressing aid which have an adjustment mechanism, can have push guides and / or worm gear / worm gears.
  • the adjusting mechanism may comprise a sensor which measures the tensile force occurring along said axis of the carrier element and wherein the adjusting mechanism changes its spatial extent based on this measurement. If, for example, a first limit value for the tensile force is exceeded, the said spatial extent is increased until a second limit value is reached. The reverse process is also possible: If a third limit value for the tensile force, which may be identical to the second limit value, is reached, the said spatial extent is reduced until a fourth limit value, which may be identical to the first limit value, is reduced. is reached.
  • the adjusting mechanism may comprise a control of the Versteilmotors over which the said spatial extent of the adjusting mechanism can be manually changed.
  • the dressing aid further comprises a guide jaw and at least one guide rail.
  • the at least one guide rail runs almost parallel to the axis of the body part along which the support stocking is pulled or pulled out.
  • the axis of the guide rail which is almost parallel to said axis of the body is hereinafter referred to as longitudinal matter (the guide rail).
  • the guide jaw is connected to the guide rail. This connection can be rigid, but it can also allow movement of the guide jaw along the longitudinal axis of the guide rail.
  • the guide jaw is formed so that it holds the support member in a certain position relative to the guide jaws, but the movement of the support member, which causes the unwinding and rolling up of the support sock, is not hindered.
  • This can be accomplished, for example, by having the guide jaws rollers, which is surrounded by the support stocking support member is essentially only with these roles in direct contact and supported by this and held in position
  • These rollers can support a wrinkle-free unwinding and winding up of the support stocking in that the rollers have a corresponding surface finish and / or are themselves driven by a motor.
  • the guide jaw is not rigid but elastic.
  • the guide jaws can not be closed in itself, but it can have an opening, for example on the side opposite the guide rail. This allows the guide jaws to change the length of the said axis of the Suelcments, which limits the area which are at least partially surrounded by the support member in operation, easily follow.
  • the guide jaws may comprise means which are adapted to facilitate on and off the same.
  • the guide jaws may have a bracket, a buckle and / or a hinge.
  • the guide jaws can be designed so that it is able to hold the support element both with and without rolled support stocking in a manner that a force can be transmitted from the guide rod on the guide jaws on the support member.
  • This force can be used, for example, to change the orientation and positioning of the carrier element relative to the body part or to reduce the pressure exerted by the carrier element on a body of the body part pressure.
  • the guide rail may have a handle at its end facing the user.
  • Guide jaws and guide rail can be separated from each other in a simple manner, for example by using a snap mechanism.
  • the dressing aid further comprises a guide motor, through which the guide jaws along the at least one guide rail is movable.
  • a guide motor through which the guide jaws along the at least one guide rail is movable.
  • the tightening aid which has both a guide motor and at least one motor which effects the movement of the support element or parts thereof for unrolling and unrolling the support sock, in particular a drive motor
  • the force required for unwinding and unrolling can be used only be applied by the drive motor or only by the guide motor or by both.
  • the guide motor makes a significant contribution to the unrolling and rolling up of the support stocking
  • the user facing away from the end of the guide rod is preferably supported.
  • the floor or a wall can serve.
  • the motions generated by the two motors are matched to one another. This happens in particular by a corresponding control of the motors themselves.
  • the donning aid further fulfills the function of a AufroUvorraum, which allows the rolling of the support stocking on the support member, or the rolling of the same from the support member without the support stocking is worn at any time of the rolling / unrolling on a body part.
  • the roughening device can also be used for the controlled unrolling of a support stocking rolled up by the use of the donning aid A support stocking rolled up on the support element is required to attract the same by means of the donning aid a Stauerstrumpfes rolled up on the Suelcment may be necessary for hygienic reasons, for example.
  • the retractor can be realized by appropriate design of FQhrungsbacken, guide rail and support element.
  • the retractor instead of guide jaws and guide rail have a different support which fixes the support member at a position in space, but does not hinder the movement of the support member or parts of the same.
  • the retractor may comprise a structure on which the support stocking can be raised without much effort.
  • This structure may be, for example, a cylinder.
  • the structure replaces the body part, whereby the process which may be the same for winding / unrolling the support stocking onto the support element as when using a support stocking.
  • the tightening means which dispense with guide jaws and guide rail.
  • the dressing aid may further comprise a controller.
  • This control is used to control the integrated in the dressing aid motors, in particular the guide motor for translational displacement of the guide jaw along the longitudinal axis of the guide rail, the at least one adjustment motor for changing the defined by the support member opening and the at least one drive motor, which for the orbital movement of the Surface of the support member or parts thereof provides.
  • the controller can be integrated in the handle of the guide rail. But it can also be realized as an additional control unit.
  • the controller can communicate through a cable or wirelessly with the various engines of the dressing aid.
  • the cables lead exclusively to components of the second category, that is to say the carrier-side cable endc does not perform any rotational movement.
  • the carrier element-side cable end passes through recesses in the components of the first category of the carrier element into the interior of the carrier element.
  • these recesses are continuous and preferably designed perpendicular to the longitudinal axis of the support element, so that even with a complete revolution of the components of the first category, the cable never hooked with such and / or co-rotating.
  • the dressing aid can be part of a kit that contains everything needed to operate and maintain the dressing aid.
  • the kit on the dressing aid itself, a battery, a charger and a power supply.
  • the battery can be firmly integrated in the support element or in the guide rail, wherein the charging of the battery via an opening in the jacket of the support element or an opening in the guide rail is done
  • the wiring required for powering the carrier element is analogous to the previously described wiring for the transmission of control signals, that is via continuous recesses in the Components of the first category.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2 is a schematic detail view of the guide jaw and the
  • Figure 3 is a schematic side view of an embodiment of the dressing aid with guide jaws, guide rail and guide motor;
  • Figure 5 is a sketch showing the interior of an embodiment of a
  • Carrier element shows
  • FIG. 6 A schematic representation of a cross section through the embodiment of the drive unit shown in Figure 6 along the axis B-B.
  • FIG. 6 A schematic representation of a cross section through the embodiment of the drive unit shown in Figure 6 along the axis A-A.
  • FIG. 9 A further schematic illustration of the inner life
  • Embodiment of the carrier element A schematic representation of an embodiment of an adjusting mechanism which increases or decreases the dimension of the opening defined by the support member;
  • Figure 11 is a schematic representation of an embodiment of the
  • Carrier element with adjustment mechanism
  • Figure 12 is a schematic representation of the inner life of a
  • FIG. 1 A schematic detail view of the embodiment of the dressing aid shown in FIG.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a dressing aid 1 with guide jaws 16 and guide rail 17 in operation.
  • a support stocking 2 is already partially raised on a body part, here a leg.
  • One Carrier element 7 and the part of the support stocking 2, which is still rolled up on the carrier element 7, are covered by the guide jaws 16.
  • the guide jaw 16 is approximately perpendicular to a longitudinal axis 29 of the guide rail 17th
  • the guide jaw 16 has on its inside (not shown) on a snap mechanism, which causes the guide jaws 16, the support member 7 holds.
  • the snap mechanism has elastic and spring-mounted elements, so that its functionality is ensured regardless of the thickness of the rolled-up support stocking 2.
  • the guide rail 17 is made of a solid, rigid material, for example of a metal or a metal alloy, in particular aluminum, or a plastic.
  • the guide jaw 16 is also essentially made of a solid material, for example of one or more of the aforementioned materials. However, the guide jaw 16 is elastic enough not to prevent the change in the dimensions of the carrier element 7 caused by an adjusting mechanism 40 (see FIGS. 9-11). In particular, the guide jaw 16 may have elastic sections and / or openings and recesses which increase its elasticity along the axis relevant to the adjustment mechanism 40.
  • FIG. 2 shows a schematic detail view of the guide jaw 16 shown in FIG. 1 and the guide rail 17 shown in FIG Guide jaws 16 is on its inside, that is the side which faces the body part in operation, open. Via this guide jaw opening 15, the support stocking 2 can be transferred from the carrier element 7 onto the body part or another structure or from the body part / structure onto the carrier element 7.
  • the guide jaw 16 is not closed in itself but it has an opening on the opposite side of the guide rail, whereby the guide jaw 16, the body part during operation does not completely surrounds in combination with a ⁇ fmungs- / Schüessmechanisrnus the support member 7, this allows easy removal of Guide jaws 16 and support member 7 after complete unwinding of the support stocking. 2
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an embodiment of the tightening aid 1, in which the guide jaw 16 can additionally be moved up and down along the guide rail 17.
  • the dressing aid 1 further comprises a guide motor 50, for example a stepper motor, a spindle 51, the spatial orientation of which is given by a spindle longitudinal axis 52, and a carriage 53.
  • the spindle 51 is integrated in the guide rail 17.
  • the spindle longitudinal axis 52 extends parallel to the longitudinal axis 29 of the guide rail 17, in particular, it can coincide with this.
  • the carriage 53 is movable along the spindle 51.
  • Carriage 53 and spindle 51 have matched threads which are adapted to cause the carriage 53 to rotate clockwise in a direction along the spindle longitudinal axis 52 when the spindle 51 is rotated by the guide motor 50 and counterclockwise to the other Direction along the spindle axis 52 moves.
  • the guide jaw 16 is fixedly connected to the carriage 53 and follows the movement of the carriage 53 along the Spindcllnaturesachse 52. In a recessed in the guide jaws 16 support element 7, this leads to a movement of the support member 7 along the longitudinal axis 29 of the guide rail 17th
  • the Ausflihrungs form the dressing 1 according to Figure 3 on a handle 54, which has elements 55 for controlling individual or all integrated in the dressing aid 1 motors.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the tightening aid 1 without guide jaws 16 and guide rail 17 during operation.
  • the support element 7 is covered by the not yet unwound part of the support stocking 2.
  • FIG. 5 shows the interior of a carrier element 7, as may be used, for example, in the embodiments according to FIGS. 1-4.
  • this approximately has the shape of a Rotationsstorus, which is defined by a large radius 19, a small radius 20 and by a circular line 21
  • a propulsion unit 5 forms the entire surface of the carrier element 7.
  • the propulsion unit 5 is in direct contact with the support stocking 2. Further, the propulsion unit 5 rotates around the circular line 21, resulting in a permanent compression and expansion of the Propulsion unit 5 leads.
  • the propulsion unit 5 is made of an elastic material, for example rubber or an elastic plastic.
  • the propulsion unit 5 itself is in direct contact with a propulsion connecting piece 6, which in the embodiment shown is designed as part of a drive unit 3.
  • Each drive unit 3 is designed cylindrical, wherein the driving connector 6 forms the shell of the cylinder.
  • the propulsion connecting piece 6 is driven by a planetary gear, comprising a sun gear 4.1 and a planet gear 4.2.
  • the propulsion connecting piece 6 has an internal toothing in partial areas (see also FIGS. 6-8 for detailed illustrations).
  • the propulsion connector 6 is driven by two, three or more planetary gears 4.2.
  • the sun gear 4.1 itself is connected via a drive shaft 14 with a drive motor 13, which is spatially limited by a motor housing 13.1, and can be rotated by them.
  • the rotating parts propulsion connector 6, planetary gear 4 and drive shaft 14 are supported by non-rotating parts via a bearing 11 which does not prevent the rotational movement of these parts.
  • the non-rotating parts include a fixing block 8, one or more connecting elements 9 and the motor housing 13.1.
  • FIG. 6 illustrates in detail, with reference to a central longitudinal section through the cylinder-shaped drive unit 3, the structure of the same, as can be used in a carrier element 7 according to FIG.
  • the arrangement of the movable parts drive shaft 14, planetary gear 4, which has a sun gear 4.1 and a planet gear 4.2, and propulsion connector 6 is shown.
  • the arrangement of the non-movable parts motor housing 13.1, fixing block 8 and connecting element 9, which is in the embodiment shown in a plane in front of and / or behind the cutting plane, is shown.
  • a bearing 11 transmits the mechanical stability of the non-moving parts to the moving parts without hindering their rotational movement.
  • the drive of the propulsion connecting piece 6 happens in the area of the planetary gear 4.2.
  • the driving connector 6 is serrated on the inside.
  • sun gear 4.1, planet gear 4.2 and driving connection piece 6 can be understood in the embodiment shown in Figure 6 as a planetary gear in stand translation.
  • the propulsion unit 5 is in surface, rotationally fixed contact with the propulsion connecting piece 6.
  • the inside of the propulsion unit 5 it is also possible to dispense with the propulsion connecting piece 5.
  • FIGS. 7 and 8 show sections along the planes indicated in FIG. FIG. 7 shows in more detail through a section along BB how the rotation of the drive shaft 14 caused by the drive motor 13 is transmitted via the planetary gear 4 to the drive connecting piece 6 and the propulsion unit 5. Also shown are the sectional plane piercing connecting elements 9.
  • the fixing block 8 itself has no area, which is located in the cutting plane.
  • FIG. 8 also shows in detail, through a section along A-A, how the rotating parts of the driving connector 6 and the driving unit 5 are supported via the bearing 11 by the non-rotating parts of the motor housing 13.1, fixing block 8 and connecting element 9.
  • FIG. 9 schematically shows the interior of an embodiment of the carrier element 7.
  • the carrier element 7 has, in addition to drive units 3 and connecting elements 9, an elastic element 46, an adjusting mechanism 40, a sensor 47 and an opening / closing mechanism 48.
  • the elastic element 46 ensures a tension along the longitudinal axis of the carrier element 7.
  • a carrier element 7 in the form of a rotation gate, with which said longitudinal axis of the carrier element 7 is identical to the circular line 21 of the rotation gate.
  • the sensor 47 measures the tensile force occurring along the longitudinal axis 21 of the carrier element 7 and outputs a signal to the adjusting mechanism 40 as soon as a previously defined minimum value falls short, or a previously defined maximum value is exceeded.
  • the signal initiates a contraction of the adjusting mechanism 40 along the longitudinal axis 21 of the carrier element 7.
  • an expansion of the adjusting mechanism 40 along the longitudinal axis 21 of the carrier element 7 is initiated.
  • the opening / closing mechanism 48 ensures that the carrier element 7 can be opened in order, for example, to simply remove the carrier element 7 from the body part after the support stocking 2 has been pulled on, or to the carrier element 7 before pulling the support stocking 2 on the body part position.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of an embodiment of an adjustment mechanism 40, which serves to enlarge or reduce the area which is at least partially enclosed by the carrier element 7 during operation.
  • this is a section perpendicular to the axis of rotation 18, which includes the longitudinal axis of the carrier element 7 or the circular line 21 of the rotation gate.
  • the Vertellmechanismus 40 is arranged between two, in the area of the adjusting mechanism 40 straight and parallel connecting elements 9.
  • the two connecting elements 9 are interrupted perpendicular to their longitudinal axis, whereby a first partial connection region 44 and a second partial connection region 45 arise.
  • these partial connection areas 44/45 correspond these partial connection areas the previously introduced Tcil implantn the adjustment.
  • the conclusion of these two partial connection areas 44/45 is formed by a first fixed connection piece 43.1 and a second fixed connection piece 43.2.
  • the first connecting piece 43.1 arranged in the first partial connecting region 44 carries an adjusting motor 41 and an adjusting mechanism 42, which at least partially has a thread.
  • the connecting piece 43.2 arranged in the second partial connecting region 45 has a threaded bore which is matched to the thread of the adjusting mechanism 42.
  • the adjusting 42 can now be rotated, whereby the distance between the two part-connecting portions 44/45 and thus the distance between the two Fixierblöcken, in which the adjustment mechanism 40 participating fasteners 9 on its side facing away from the adjustment 40 are anchored.
  • the adjusting mechanism 40 shown may be both an element which is independent within the carrier element 7 and also a component of a drive unit 3.
  • Figures 11 and 12 show two embodiments of Susunapsus 40.
  • the adjusting mechanism 40 is integrated into the drive unit 3.
  • the area of the carrier element 7 in which the carrier element 7 has no bend is extended or reduced.
  • a support member 7 is realized, which is at least partially able to enclose a body part, wherein the at least partially encircling surface is adjustable via the adjusting mechanism 40.
  • FIG. 12 schematically shows the interior of a carrier element 7, which is able to completely enclose a body part.
  • drive units 3 and units of the adjusting mechanism 40 are arranged alternately on the sides of an n-corner.
  • a 6-corner is shown in the figure, although geometric shapes with a higher number of corners and / or rounded corners are better able to reproduce the cross-sectional shape of a body part.
  • the drive units 3 themselves also have an adjusting mechanism 40.
  • the shape of the carrier element 7 can be adjusted finer.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of a dressing aid 1 with guide rail 17 in operation, which is also in accordance with the invention. Shown is a state in which the support stocking 2 is only partially on the body part, here the leg, raised. In this embodiment, the support stocking 2 is not rolled up before rolling on the covered by the support stocking 2 carrier element 7, but it is merely clamped by the support member 7.
  • FIG. 14 is a schematic detail view of the dressing aid 1 according to FIG. 13.
  • the surface of the carrier element 7 has both partial regions which perform a circumferential movement and partial regions. which do not perform any circulating movement.
  • the latter have a foot 25 and an extension 26, wherein the extension 26 extends along that axis, englang which moves the dressing aid 1 for unwinding and reeling of the support stocking 2.
  • the non-rotating portions allow the connection of the support member 7 with the guide rail 17 without the use of a guide jaw. Furthermore, these areas provide space to accommodate components of the dressing aid 1, such as driving motors, gearbox, jacking gap and holding and / or supporting elements easily accessible.
  • the drive units are housed in the foot 25.
  • the peripheral portions have the propulsion unit 5, which is designed in the form of treadmills, which rotate around portions of the extension 26.
  • a propulsion unit 5 is driven from the outside, that is to say from an area which does not enclose the self-propelled unit 5, which is closed in itself. This happens because the propulsion unit 5 have areas in which hooks, or teeth or guide pins, which are mounted on the Vorretestheticsstuck 6 (hidden in Figure 14 by the housing of the foot 25 and the propulsion unit 5), can engage. Thus, the rotational movement of the driven by a motor propulsion connector 6 is transmitted to the propulsion unit 5.
  • the propulsion unit 5 can be realized alternatively be driven from the inside, ie from an area which is circulated by the propulsion unit 5.

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anziehhilfe 1 für Stützstrümpfe 2 aufweisend ein Trägerelement 7, welches ein Körperteil zumindest teilweise zu umschliessen vermag. Die Anziehhilfe 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Motor aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, das Trägerelement 7 oder Teile davon in Bewegung zu versetzen, wobei die Bewegung ein Ab- und Aufrollen eines Stützstrumpfes 2 zumindest zu unterstützen vermag.

Description

ANZIEHHILFE FÜR STÜTZSTRÜMPFE
Die Erfindung betrifft das Gebiet orthopädischer Hilfsmittel, insbesondere orthopädischer Strümpfe und insbesondere Vorrichtungen, welche die Handhabung derselben erleichtern.
Orthopädischer Strümpfe, auch Stütz- oder Kompressionsstrümpfe genannt, werden zum Beispiel im Nachgang einer Thrombose, zur Behandlung von Krampfadern und „offenen Beinen" sowie unterstützend im Sport und bei Tätigkeiten, welche ein langes Stehen beinhalten, eingesetzt.
Je nach Komprcssionsklasse des verwendeten Stützstrumpfes kann das An- und Ausziehen desselben eine umständliche und kraftaufwendige Angelegenheit sein, welche insbesondere in der Mobilität eingeschränkten sowie älteren oder betagten Personen Mühe bereitet. Nicht selten sind die Personen auf externe Hilfe angewiesen, wobei sich auch diese Hilfeleistung schwierig und anstrengend gestalten kann.
Es gibt verschiedene Ansätze und Vorrichtungen, mit welchen versucht wird, das An- und Ausziehen von Stützstrümpfen zu erleichtern. Weit verbreitet sind Gummihandschuhe, welche durch ihre Oberflächenbeschaffenheit einen erhöhten Reibungskoeffizienten aufweisen, wodurch das Greifen und Ziehen des Stützstrumpfes erleichtert wird. Der Kraftaufwand selbst, welcher zum An- beziehungsweise Ausziehen des Stützstrumpfes benötigt wird, muss allerdings auch beim Einsatz solcher Gummihandschuhe weiterhin und in unvermindertem Masse über die Hände aufgebracht werden.
Dahingehend geeigneter sind Stützstumpf-Vorspannvorrichtungen, Ober welche ein Teil des Stützstrumpfes aufgespannt werden kann, so dass das Körperteil einfacher in denselben hineingeschoben werden kann. Solche Vorrichtungen sind in der Regel sperrig und sie können nicht zum Ausziehen des Stutzstrumpfes verwendet werden. Zudem wird ein nicht unerheblicher Zeitaufwand benötigt, um den Stützstrumpf auf die Vorspannvorrichtung aufzuziehen.
Eine andere Art von Anziehhilfen verwendet spreizende Hilfsmittel, welche entlang des Körperteils bewegt werden können. Dazu gehören unter anderem Ringe, auf welche die Strümpfe in einem ersten Schritt aufgerollt und in einem zweiten Schritt am Körperteil wieder abgerollt werden. Die Dokumente GB 850165-A, DE 8906458 Ul und DE 102004032555 AI beschreiben Anziehhilfen dieser Art, wobei neben dem zu Grunde liegenden Konzept in erster Linie auf das Rollverhalten des Rings und das Problem einer zu starren Form desselben eingegangen wird. Neben einen elastisch deformierbaren Ring zum An- und Ausziehen eines Strumpfes zeigt US 636636 ferner eine Aufziehvorrichtung mit welcher der Strumpf vor dem Anziehen auf den deformierbaren Ring aufgewickelt werden kann
Auch bei ringförmigen Anziehhilfen muss noch ein beachtlicher Kraftaufwand durch den Benutzer betrieben werden. Ferner ist die Körperhaltung, welcher der oftmals in seinen Bewegungen eingeschränkte Benutzer beim An- und Ausziehen, aber auch beim Aufbringen der Kraft einnehmen muss, nicht komfortabel. Letztlich ist das Aufrollen eines Stützstrumpfes auf einen Ring eine zeitaufwendige und selbst unter Verwendung weiterer Hilfsmittel mühselige Angelegenheit, wenn das Aufrollen nicht direkt beim Ausziehen des Stützstrumpfcs gemacht wird. Dies ist allerdings, beispielsweise aus hygienischen Gründen, nicht immer möglich.
Es ist eine mögliche Aufgabe der Erfindung, Nachteilen der erwähnten An- und Ausziehhilfen für Stützstrümpfe, insbesondere der aufzuwendende Kraftaufwand sowie die Benutzerfreundlichkeit, zu begegnen.
Es ist ferner eine mögliche Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche sowohl ein einfaches Ab- als auch Aufrollen eines Stützstrumpfes auf ein den Stützstrumpf tragendes und gegebenenfalls aufspannendes Element ermöglicht.
Mindestens eine dieser Aufgaben wird durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Obwohl die beanspruchte Erfindung eine Vorrichtung betrifft, welche sowohl zum An- als auch Ausziehen von Stützstrümpfen dient, wird die Vorrichtung im Folgenden als Anziehhilfe bezeichnet. Es versteht sich, dass dieser Ausdruck keine beschränkende Bedeutung hat und insbesondere das Ausziehen eines Stützstrumpfes sowie allfällige vorbereitende Schritte, wie beispielsweise das Aufrollen des Stützstrumpfes auf eine Anziehhilfe oder auf Teile derselben oder das Positionieren der Anziehhilfe oder von Teilen davon, nicht auschliesst.
Eine Ausführungsform der Anziehhilfe weist ein Trägerelement, dessen Oberfläche mit dem Stützstrumpf in Kontakt tritt, und mindestens einen Motor auf. Der mindestens eine Motor versetzt das Trägerelement oder Teile davon, beispielsweise die Oberfläche des Trägerelements oder Teile dieser Oberfläche, in Bewegung, wobei diese Bewegung ein Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes zumindest zu unterstützen vermag, nachdem Stützstrumpf und TrSgerelement in einer bestimmten relativen Lage zueinander in Kontakt gebracht wurden.
Insbesondere kann die Anziehhilfe genau einen Motor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, das Trägerelement und/oder dessen Oberfläche in Bewegung zu versetzen. Es ist aber auch möglich, dass die Anziehhilfe zwei, drei, vier oder mehr Motoren aufweist, wobei die verschiedenen Motoren gleich geartet sein können oder sich beispielsweise in ihrer Funktionsweise, Anordnung und/oder charakteristischen Eigenschaften (beispielsweise erzeugtes Drehmoment, Grösse etc.) unterscheiden können.
Der mindestens eine Motor kann Teil des Trägerelements sein, beispielsweise indem sich dieser in einem durch die Oberfläche des Trägerelements definierten Innenraum befindet.
Beim Motor kann es sich um den nachfolgend noch im Detail beschriebenen Antriebsmotor handeln.
Der mindestens eine Motor kann sich aber auch in einem vom Trägcrelement verschiedenen Bauteil der Anziehhilfe befinden.
Beispielsweise ist es denkbar, dass die Anziehhilfe eine Führungsschiene aufweist. Der Motor kann in die Führungsschiene integriert sein und beispielsweise unter Verwendung eines Führungsbackens das Trägerelement in Bewegung versetzten. Die so erzeugte Bewegung kann insbesondere eine Bewegung entlang des Körperteils aufweisen, an welches der Stützstrumpf angebracht beziehungsweise von welchem der Stützstrumpf entfernt werden soll. Motor, Führungsschiene und/oder Führungsbacken können so eingerichtet sein, dass der Motor eine Eigenrotation des Trägerelements induziert oder dass Motor, Führungsschiene und/oder Führungsbacken eine solche Eigenrotation zumindest nicht verhindern.
Beim Motor kann es sich um den nachfolgend noch im Detail beschriebenen Führungsmotor handeln.
Bei einem Stützstrumpf, welcher eine Öffnung zum Einführen eines Körperteils aufweist, kann diese Lage beispielsweise dadurch gegeben sein, dass der die Öffnung definierende Teil des Stützstrumpfes mit dem Trägerelement verhakt wird, so dass dieser Teil des Stützstrumpfes und das Trägerelement fest, aber lösbar, verbunden sind.
Die Oberfläche des Trägerelements kann so beschaffen sein, dass der Reibungskoeffizient des Stützstrumpfes auf dieser Oberfläche so hoch ist, dass ein Gleiten des Stützstrumpfes auf derselben verhindert wird. Beispielsweise kann die Oberfläche Noppen, Haken oder Klemmen aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann sie aus einem Material gefertigt sein, welches einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist.
Das Trägerelement ist ferner so ausgebildet, dass es ein Körperteil, beispielsweise ein Bein, einen Arm oder Teile des Beines oder Arms, zumindest teilweise zu umschliessen vermag. In AusiÜhrungsformen, in welchen das Trägerelement das Körperteil vollständig zu umschliessen vermag, kann das Trägcrelement zusätzlich über einen Mechanismus verfügen, durch welchen das Trägerelement von einem Zustand, in welchem es das Körperteil umschliesst, in einen Zustand, in welchem es das Körperteil nicht komplett umschiiesst, gebracht werden kann. Ein solcher Mechanismus beinhaltet einen Schiiess- und Öffnungsmechanismus, beispielsweise basierend auf einer Schiebe- oder Steckverbindung oder einem Bajonettverschluss. Ferner beinhaltet ein solcher Mechanismus Mittel, um die nach dem Öffnen des Trägerelements entstandene Öffnung zu vergrössern, beispielsweise indem das Trägerelement in geöffnetem Zustand deformiert werden kann oder indem Teile davon über ein Gelenk abgewinkelt werden können.
Das Trägerelement kann auch so ausgebildet sein, dass auf einen Schliess- /Öffnungsmechanismus verzichtet werden kann. Insbesondere kann das Trägerelement am Körperteil positioniert beziehungsweise von diesem entfernt werden, indem das Trägerelement in einem Zustand, in welchem es das Körperteil wie im Betrieb zumindest teilweise umschiiesst, entlang des Körperteils bewegt wird.
Unabhängig davon ob das Trägerclement das Körperteil vollständig zu umschliessen vermag oder nicht, kann das Trägerelement dahingehend ausgelegt sein, dass es soweit deformierbar ist, dass ein einfaches Anlegen des Trägerelements am Körperteil beziehungsweise ein einfaches Ablegen ermöglicht wird. Diese Deformierbarkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem das Trägerelement elastische Elemente aufweist oder indem es mechanische Elemente aufweist, über welche sich die Abmessungen des Trägerelements verändern lassen.
Diese elastischen Elemente schliessen ein Element mit ein, welches dazu ausgebildet ist, eine Eigenspannung im Trägerelement zu erzeugen. Die Eigenspannung führt zu einer Kontraktion des Trägerelements, welche insbesondere eine Verringerung derjenigen Fläche bewirkt, in welcher sich im Betrieb das Körperteil befindet und welche durch die Form des Trägerelements definiert wird. Im Betrieb wirkt das Körperteil dieser Kontraktion entgegen, wodurch das Trägerelement einen vom elastischen Element abhängigen Druck auf das Körperteil ausübt Federn und elastische Bänder sind Beispiele solcher elastischer Elemente.
Insbesondere Trägerelemente, weiche ein Körperteil vollständig zu umschliessen vermögen, können ein solches elastisches Element aufweisen.
Die durch den mindestens einen Motor erzeugte und Ober die Bewegung des Trägerelements und/oder über die Oberfläche des Trägerelements übertragene Kraft reicht vorzugsweise dazu aus, das Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes ohne Unterstützung durch den Benutzer zu gewährleisten.
Die Kraftübertragung zwischen dem mindestens einen Motor und dem Trägerelement beziehungsweise zwischen dem mindestens einen Motor und der Oberfläche des Trägerelements findet insbesondere über mindestens ein Getriebe statt. Jede Einheit bestehend aus einem Motor und mindestens einem Getriebe erzeugt dabei ein Drehmoment von mindestens 5 Nm, beispielsweise mindestens 10 Nm, vorzugsweise mindestens 50 Nm oder mindestens 100 Nm. Durch Verwendung mehrerer Motoren/Getriebe-Einheiten kann das totale, durch das Trägerelement erzeugte Drehmoment weiter erhöht werden, beziehungsweise kann die Anforderung an jede Motoren/Getriebe-Einheiten in Bezug auf das erzeugte Drehmoment reduziert werden.
Das totale, durch das Trägerelement erzeugte Drehmoment ist mindestens 10 Nm, insbesondere mindestens 50 Nm oder mindestens 100 Nm oder mindestens 200 Nm. Insbesondere reicht die durch den mindestens einen Motor erzeugte, optional durch mindestens ein Getriebe Obersetzte und über die Bewegung des Trägerelements und/oder über die Oberfläche des Trägerelements übertragene Kraft dazu aus, das Ab- und Aufrollen von Stützstrümpfe bis und mit Kompressionsklasse 4, zumindest aber bis und mit Kompressionsklasse 3 oder zumindest bis und mit Kompressionsklasse 2, ohne Unterstützung durch den Benutzer zu gewährleisten. Dadurch, dass das Trägerelement die zwei zum Ab- und Aufrollen benötigten, einander entgegengesetzten Bewegungen ausführen kann, besteht auch die Möglichkeit, ein durch im Stützstrumpf auftretende Spannungen verursachtes Abrollen durch den Motor zu unterbinden, beziehungsweise zu verlangsamen.
Die Anziehhilfe wird vorzugsweise dazu verwendet, das Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes direkt an einem Körperteil zu bewerkstelligen oder zu erleichtern oder zu unterstützen, das heisst, die Anziehhilfe kann direkt zum An- und Ausziehen des Stützstrumpfes verwendet werden. In diesem Fall umschliesst das Trägerelement das Körperteil zumindest teilweise und das Trägerelement schreitet entlang des Körperteils fort. Dieses Fortschreiten entlang des Körperteils ist mit der Bewegung für das Ab- und Aufrollen dahingehend koordiniert, dass der Stützstrumpf idealerweise ohne das Auftreten von Falten und ohne übermässige Belastung des Stützstrumpfes entlang der Fortschreitrichtung des Trägerelements auf dem Körperteil zu liegen kommt.
Da der abgerollte Stützstrumpf am Körperteil eng anliegend ist und auch unter Belastung nicht verrutscht, kann das Ab-/Aufrollen und das Fortschreiten des Trägerelements entlang des Körperteils durch dieselbe Bewegung des Trägerelements oder von Teilen davon und damit durch denselben mindestens einen Motor bewirkt werden. Es ist aber auch möglich, dass die Anziehhilfe Motoren aufweist, welche unterschiedliche Funktionen ausüben. Beispielsweise können ein oder mehrere Motoren einer ersten Art eine Eigenrotation des Trägerelements bewirken während ein oder mehrere Motoren einer zweiten Art eine Verschiebung des Trägerelements entlang des Körperteils unterstützen oder bewirken. Ferner kann es Motoren einer dritten Art geben, welche die Benutzerfreundlichkeit oder den Komfort der Anziehvorrichtung erhöhen. Letzteres kann das automatische Anpassen der Abmessungen der Anziehhilfe oder von Teilen davon beinhalten.
In einer Ausführungsform weist das Trägerelement die Form eines Torus auf. Das Trägerelement kann etwas von dieser Form abweichen, da Bauteile des Trägerelements, wie beispielsweise die nachfolgend beschriebene Antriebseinheit oder der nachfolgend beschriebene Verstellmechanismus, eine gerade Form aufweisen können.
Insbesondere kann das Trägerelement die Form eines Rotationstorus aufweisen. Die Form eines Rotationstorus entsteht beispielsweise, indem ein Kreis um eine Rotationsachse rotiert wird, wobei die Rotationsachse vorzugsweise senkrecht zur Normalen der Fläche, welche durch den Kreis definiert wird, steht. Ein so definierter Rotationstorus weist eine Kreislinie auf, welche durch die Bahn des Mittelpunktes des rotierenden Kreises gegeben ist. Die Kreislinie verläuft also mittig innerhalb des Volumens des Rotationstorus.
Ein so definierter Rotationstorus weist ferner einen grossen Radius, welcher dem Radius des durch die Kreislinie definierten Kreises entspricht, und einen kleinen Radius, welcher dem Radius des rotierenden Kreises entspricht, auf. Damit ein Rotationstorus im Sinne der Erfindung entsteht, muss der grosse Radius grösser als der kleine Radius sein. In einer Ausfilhrungsform weist das Trägerelement femer mindestens eine Antriebseinheit und mindestens eine Vortriebseinheit auf. Jede der mindestens einen Vortriebseinheiten führt eine umlaufende Bewegung aus, beispielsweise um eine Längsachse der Antriebseinheit, um die besagte Kreislinie des Rotationstorus oder um eine andere Achse der Anziehhilfe oder ein sich nicht veränderliches Volumen eines Teils der Anziehhilfe. Dabei ist die mindestens eine Vortriebseinheit so angeordnet, dass sie die Oberfläche des Trägerelements oder Teile der Oberfläche des Trägerelements bildet.
Um eine umlaufende Bewegung der mindestens einen Vortriebscinheit auch um gebogene Achsen oder Volumen mit nicht kreisrundem Querschnitt zu ermöglichen, kann die Vortriebseinheit deformierbar gefertigt sein, beispielsweise indem sie aus elastischen Materialien besteht oder durch die Verwendung beweglich ineinander greifender Elemente.
Die umlaufende Bewegung wird durch die mindestens eine Antriebseinheit gespeist. Dabei kann in einer Ausfilhrungsform eine Antriebseinheit alle Vortriebseinheiten antreiben. Es ist aber auch möglich, dass jede der mindestens einen Vortriebseinheit exklusiv von einer oder mehreren Antriebseinheiten angetrieben wird.
Die umlaufende Bewegung der mindestens einen Vortriebseinheit, welche gleichzeitig die Oberfläche des Trägerelements oder von Teile davon bildet, kann Teil der eingangs beschriebenen Bewegung des Trägerelements oder von Teilen davon sein, welche zum Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes führt.
In einer Ausführungsform der Anziehhilfe weist diese mindestens einen Antriebsmotor und eine durch den Antriebsmotor angetriebene Antriebswelle auf. Es ist dieser Antriebsmotor, welcher die mindestens eine Antriebseinheit antreibt. In einer Ausführungsform weist jede der mindestens einen Antriebseinheiten einen Antriebsmotor mit dazugehöriger Antriebswelle auf. Alternativ kann auch ein Antriebsmotor alle Antriebseinheiten antreiben.
Ferner wird der Antriebsmotor durch ein Motorgehäuse räumlich begrenzt.
In Ausführungsformen, in welchen jeder der mindestens einen Antriebseinheiten einen Antriebsmotor und eine durch den Antriebsmotor angetriebene Antriebswelle aufweist, kann die Antriebseinheit weitere Bauteile aufweisen. Diese lassen sich in folgende zwei Kategorien einteilen: Bauteile einer ersten Kategorie sind direkt oder indirekt, beispielsweise über ein Getriebe oder Zahnräder, an die Antriebswelle gekoppelt und führen eine Drehbewegung aus. Bauteile einer zweiten Kategorie ändern ihre Lage relativ zum Motorgehäuse nicht.
In einer Ausfuhrungsform weist die Antriebseinheit mindestens ein Bauteil erster Kategorie und mindestens ein Bauteil zweiter Kategorie auf.
In einer Ausfuhrungsform weist die Antriebseinheit folgende Bauteile erster Kategorie auf: ein durch den Antriebsmolor über die Antriebswelle angetriebenes Planetengetriebe und ein Vortriebsverbindungsstück.
Das Vortriebsverbindungsstück kann ein Hohlrad des Planetengetriebes aufweisen oder das Hohlrad des Planetengetriebes sein. Das Vortriebsverbindungsstück, beziehungsweise das Hohlrad, kann zumindest teilweise eine innenseitige Verzahnung aufweisen. Das Vortriebsverbindungsstück stellt eine Schnittstelle zwischen Antriebseinheit und Vortriebseinheit dar. Es ist so ausgebildet, dass die durch den Antriebsmotor auf die Antriebswelle abgegebene und über das Planetengetriebe übersetzte Drehbewegung auf die Vortriebseinheit übertragen wird, wodurch die Vortriebseinheit oder Teile davon die umlaufende Bewegung ausführt.
Ergänzend weist diese Ausführungsform der Anziehhilfe folgende Bauteile zweiter Kategorie auf: einen Fixierblock und ein Lager. Der Fixierblock verbindet alle Bauteile, welche relativ zum Motorgehäuse eine feste Lage einnehmen, d.h. er verbindet alle Bauteile zweiter Kategorie. Dies sind beispielsweise auch Verbindungs- und Fixierelemente, Teile der Steuerung oder der Energieversorgung. Das Lager sorgt dafür, dass der Fixierblock, beziehungsweise die Bauteile zweiter Kategorie, die Drehbewegung der Bauteile erster Kategorie nicht behindern.
Insbesondere lässt das Lager eine Bewegung der Bauteile erster Kategorie relativ zum Fixierblock zu.
Das Planetengetriebe kann in Standübersetzung realisiert sein. Dazu kann das Planetengetriebe ein oder mehrere Planetenrädcr aufweisen, die jeweils eine Drehachse aufweisen, welche sich relativ zum Fixierblock nicht bewegt, beispielsweise indem diese am Fixierblock drehfest gelagert ist.
In einer Ausführungsform weist die Anzichhilfe mindestens zwei Antriebseinheiten auf. Diese sind durch ein oder mehrere Verbindungselemente, welche im Fixierblock verankert sind, verbunden. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise torsionsstabil, d.h. stabil gegenüber einer Verdrehung entlang der Achse, welche die Antriebseinheiten verbindet. Die Verbindungselemente können im Innern des Trägerelementes verlaufen, das hcisst, bei einer öusserlichen Betrachtung des Trägerelements nicht sichtbar sein. Sie können aber auch Teile eines Gehäuses sein, welches durch entsprechende Lagerung und/oder Aussparungen so ausgebildet ist, dass die beweglichen Teile der Oberfläche des Trägerelements in Ihrer Bewegung nicht beeinträchtigt werden.
In einer Ausführungsform verfügt die Anziehhilfe über einen Verstellmechanismus, welcher die Länge einer Achse zu verändern vermag, welche die Fläche begrenzt, welche durch das Trägerelement im Betrieb zumindest teilweise umgeben werden kann.„Im Betrieb" bedeutet, dass das Trägerelement das Körperteil in der für das Ab- und Aufrollen vorgesehenen Weise umschliesst Es handelt sich also in der Regel um eine Längsachse des Trägerelements.
Im Falle eines Trägerelements in Form eines Rolationstorus ist diese Achse die Kreislinie, welche wie zuvor beschrieben durch die Bahn des Mittelpunktes des rotierenden Kreises gegeben ist, also die Kreislinie, welche mittig innerhalb des Volumens des Rotationstorus verläuft. Eine Veränderung der Länge der Kreislinie ändert den grosse Radius des Rotationstorus und damit den Durchmesser der durch den Rotationstorus definierten Öffnung.
Der Verstellmechanismus weist eine räumliche Ausdehnung auf, die kleiner als die Unge der besagten Achse ist. Vorzugweise ist diese räumliche Ausdehnung des Verstellmechanismus kleiner als ein Drittel der Gesamtlänge der besagten Achse.
Der Verstellmechanismus ist so angeordnet, dass die besagte räumliche Ausdehnung entlang der besagter Achse des Trägerelements selbst oder entlang einer parallel dazu verlaufenden Achse, beziehungsweise entlang der Tangentialen zu besagter Achse an der Position des Verstellmechanismus, beziehungsweise der Tangentialen der parallel dazu verlaufenden Achse, verläuft.
Der mindestens eine Verstellmechanismus kann sich innerhalb des durch die Oberfläche des Trägerelements definierten Volumens befinden.
Ergänzend kann der Verstellmechanismus eine Arretiervorrichtung aufweisen, mit welcher die vor der Arretierung vorherrschende besagte räumliche Ausdehnung fixiert werden kann. Dies kann beispielsweise beim Anlegen des Trägerelements um das Körperteil, beziehungsweise beim Ablegen desselben, oder beim Einbringen des Trägerelements in einen Führungsbacken von Vorteil sein.
In einer Ausführungsform weist der Verstellmechanismus mindestens zwei Teilelemente auf, welche sich in einem Bereich entlang der besagten räumlichen Ausdehnung des Verstellmechanismus überlappen. Ferner weist der Verstellmechanismus einen Versteilmotor und ein Verstellgetriebe, welches durch den Verstellmotor angetrieben wird, auf. Mit Hilfe von Verstellgetriebe und Verstellmotor wird die Länge des Überlappungsbereichs der Teilelemente vergrössert oder verkleinert, wodurch sich die besagte räumliche Ausdehnung des Verstellmechanismus verändert.
Der zur Vergrösserung oder Verkleinerung des Überlappungsbereiches verwendete Verstellmotor kann mit dem Antriebsmotor identisch sein. In diesem Fall kann mittels einer automatischen, beispielsweise einen Sensor aufweisenden, und/oder einer manuellen Steuerung zwischen einem Antrieb des Verstellmechanismus und einem Antrieb der Antriebseinheit geschaltet werden. Alternativ kann ein gleichzeitiger, beispielsweise Über einen Regelkreis gesteuerter, oder ein abwechslungsweiser Betrieb von Verstellmechanismus und Antriebseinheit realisiert sein.
Ausführungsformen der Anziehhilfe, welche einen Verstellmechanismus aufweisen, können Schubführungen und/oder Schnecken-/Wurmgetriebe aufweisen.
Ergänzend kann der Verstellmechanismus einen Sensor aufweisen, welcher die entlang besagter Achse des Trägerelements auftretende Zugkraft misst und wobei der Verstellmechanismus basierend auf dieser Messung seine besagte räumliche Ausdehnung verändert. Wird beispielsweise ein erster Grenzwert für die Zugkraft überschritten, so wird die besagte räumliche Ausdehnung so lange vergrössert, bis ein zweiter Grenzwert erreicht ist. Der umgekehrte Vorgang ist auch möglich: Wird ein dritter Grenzwert für die Zugkraft, welcher mit dem zweiten Grenzwert identisch sein kann, unterschritten, so wird die besagte räumliche Ausdehnung so lange verkleinert, bis ein vierter Grenzwert, welcher mit dem ersten Grenzwert identisch sein kann, erreicht ist.
Ergänzend oder alternativ kann der Verstellmechanismus eine Steuerung des Versteilmotors aufweisen, über welche die besagte räumliche Ausdehnung des Verstellmechanismus manuell verändert werden kann.
In einer Ausführungsform weist die Anziehhilfe ferner einen Führungsbacken und mindestens eine Führungsschiene auf. Im Betrieb der Anziehbilfe verläuft die mindestens eine Führungsschiene nahezu parallel zur Achse des Körperteils, entlang welcher der Stützstrumpfan- oder ausgezogen wird. Die Achse der Führungsschiene, welche nahezu parallel zu besagter Achse des Körpers verläuft wird nachfolgend Längssache (der Führungsschiene) genannt. Der Führungsbacken ist mit der Führungsschiene verbunden. Diese Verbindung kann starr sein, sie kann aber auch eine Bewegung des Führungsbackens entlang der Längssachse der Führungsschiene zulassen. Letzteres fuhrt dazu, dass die ideale Anfangsposition des Trägerelements zum An- beziehungsweise Ausziehen des Stützstrumpfes durch den Benutzer eingestellt werden kann und dass sich die Lage der Führungsschiene relativ zum Benutzer nicht verändert, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht, insbesondere wenn Kontroll- oder Steuerelemente an der Führungsschiene angebracht sind.
Der Führungsbacken ist so ausgebildet, dass dieser das Tragerelement in einer bestimmten Position relativ zum Führungsbacken hält, wobei jedoch die Bewegung des Trägerelements, welche das Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes bewirkt, nicht behindert wird. Dies kann beispielsweise bewerkstelligt werden, indem der Führungsbacken Rollen aufweist, wobei das vom Stützstrumpf umgebene Trägerelement im Wesentlichen nur mit diesen Rollen in direktem Kontakt steht und durch diese getragen und in Position gehalten wird Ergänzend können diese Rollen ein faltenfreies Ab- und Aufwickeln des Stützstrumpfes unterstützen, indem die Rollen eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit aufweisen und/oder selbst durch einen Motor angetrieben werden.
Um der Änderung der Abmessungen des Trägerelements, welche über den Verstellmechanismus erfolgen können, nicht entgegen zu wirken oder diese Änderungen gänzlich zu verhindern, ist der Führungsbacken nicht starr, sondern elastisch.
Insbesondere kann der Führungsbacken in sich nicht geschlossen sein, sondern er kann eine Öffnung, beispielsweise auf der der Führungsschiene entgegengesetzten Seite aufweisen. Dadurch kann der Führungsbacken einer Änderung der Länge der besagten Achse des Trägerelcments, welche die Fläche begrenzt, die durch das Trägerelement im Betrieb zumindest teilweise umgeben werden, leicht folgen.
Ergänzend kann der Führungsbacken Mittel aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, ein An- und Ablegen desselben zu erleichtern. Beispielsweise kann der Führungsbacken einen Bügel, eine Schnalle und/oder ein Scharnier aufweisen.
Ergänzend kann der Führungsbacken so ausgebildet sein, dass dieser das Trägerelement sowohl mit als auch ohne aufgerollten Stützstrumpf in einer Art und Weise zu halten vermag, dass eine Kraft vom Führungsstab über den Führungsbacken auf das Trägerelement übertragen werden kann. Diese Kraft kann beispielsweise dazu dienen, die Orientierung und Positionierung des Trägerelements relativ zum Körperteil zu ändern oder um den durch das Trägerelement auf eine Stelle des Körperteils ausgeübten Druck zu mindern.
Die Führungsschiene kann an ihrem dem Benutzer zugewandten Ende einen Handgriff aufweisen.
Führungsbacken und Führungsschiene können auf einfache Weise, beispielsweise durch Verwendung eines Schnappmechanismus, voneinander getrennt werden.
In einer Ausführungsform weist die Anziehhilfe ferner einen Führungsmotor auf, durch welchen der Führungsbacken entlang der mindestens einen Führungsschiene bewegbar ist. In AusfÜhrungsforrnen der Anziehhilfe, welche sowohl über einen Führungsmotor, als auch über mindestens einen Motor verfügt, welcher die Bewegung des Tragerelements oder von Teilen davon zum Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes bewirkt, insbesondere eines Antriebsmotors, kann die zum Ab- und Aufrollen benötigte Kraft nur vom Antriebsmotor oder nur vom Führungsmotor oder von beiden aufgebracht werden. In AusfUhrungsfoimen, in welchen der Führungsmotor einen wesentlichen Beitrag zum Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes leistet, ist das dem Benutzer abgewandte Ende des Führungsstabes vorzugsweise abgestützt. Zum Abstützen kann beispielsweise der Boden oder eine Wand dienen.
In Ausführungsformen, welche sowohl einen Antriebsmotor als auch einen Führungsmotor aufweisen, sind die durch die beiden Motoren erzeugten Bewegungen auf einander abgestimmt. Dies geschieht insbesondere durch eine entsprechende Ansteuerung der Motoren selbst.
In einer Ausführungsform erfüllt die Anziehhilfe ferner die Funktion einer AufroUvorrichtung, welche das Aufrollen des Stützstrumpfes auf das Trägerelement, beziehungsweise das Abrollen desselben vom Tragerelement ermöglicht, ohne dass der Stützstrumpf zu irgendeinem Zeitpunkt des Auf-/Abrollvorgangs an einem Körperteil getragen wird. Der Begriff „AufroUvorrichtung" soll folglich nicht beschränkend ausgelegt werden. Insbesondere kann die AufroUvorrichtung auch zum kontrollierten Abrollen eines durch die Verwendung der Anziehhilfe aufgerollten Stützstrumpfes verwendet werden. Ein auf das Trägerelement aufgerollter Stützstrumpf wird benötigt, um denselben mit Hilfe der Anziehhilfe anzuziehen. Das Abrollen eines auf das Trägerelcment aufgerollten Stützstrumpfes kann beispielsweise aus hygienischen Gründen nötig sein. Die Aufrollvorrichtung kann durch entsprechende Ausgestaltung von FQhrungsbacken, Führungsschiene und Trägerelement realisiert sein. Zum Aufrollen des Stützstrumpfes muss nur die Öffnung des Stützstrumpfes, Ober welche bei manuellem Anziehen des Stützstrumpfes das Körperteil in den Stützstrumpf eingeführt wird, durch die Öffnung des Trägerelements, in welcher im Betrieb das Körperteil zu liegen kommt, geführt und auf dem Trägerelemcnt verhakt werden. Durch Aktivierung des Trägerelements und gegebenenfalls der auf der Innenseite des Führungsbackens angebrachten Rollen findet dann das Aufrollen des Stützstrumpfes statt.
Durch Änderung der Drehrichtung des Trägcrelements und gegebenenfalls der auf der Innenseite des Führungsbackens angebrachten Rollen kann ein auf das Trägerelement aufgerollter Stützstrumpf abgerollt werden.
Alternativ kann die Aufrollvorrichtung an Stelle von Führungsbacken und Führungsschiene eine andere Halterung aufweisen, welche das Trägerelement an einer Position im Raum fixiert, dabei allerdings die Bewegung des Trägerelements oder von Teilen desselben nicht behindert.
Alternativ oder ergänzend kann die Aufrollvorrichtung ein Gebilde aufweisen, auf welches sich der Stützstrumpf ohne grossen Kraftaufwand aufziehen lässt. Dieses Gebilde kann beispielsweise ein Zylinder sein. In dieser Ausführungsform der Aufrollvorrichtung ersetzt das Gebilde das Körperteil, wodurch der Vorgang, welcher zum Auf-/Abrollen des Stützstrumpfes auf das Trägerelement derselbe sein kann, wie beim AusVAnziehen eines Stützstrumpfes. Dies schliesst Ausführungsformen der Anziehiii Ife, welche auf Führungsbacken und Führungsschiene verzichten, mit ein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anziehhilfe ferner eine Steuerung aufweisen. Diese Steuerung dient zur Ansteuerung der in der Anziehhilfe integrierten Motoren, insbesondere des Führungsmotors zur translatorischen Verschiebung des Führungsbackens entlang der Längsachse der Führungsschiene, des mindestens einen Verstellmotors zur Veränderung der durch das Trägerelement definierten Öffnung und des mindestens einen Antriebsmotors, welcher für die umlaufende Bewegung der Oberfläche des Trägerelements oder von Teilen davon sorgt.
Die Steuerung kann in den Handgriff der Führungsschiene integriert sein. Sie kann aber auch als eine zusätzliche Kontrolleinheit realisiert sein. Die Steuerung kann durch ein Kabel oder kabellos mit den verschiedenen Motoren der Anziehhilfe kommunizieren.
In Ausführungsformen, in welchen ein Kabel zur Übertragung von Signalen, welche vom Benutzer an der Steuerung initiiert werden, verwendet wird, münden die Kabel ausschliesslich an Bauteilen zweiter Kategorie, das heisst, das trägerelement-seitige Kabelendc führt keine rotatorische Bewegung aus. Dabei gelangt das trägerelement- seitige Kabelende über Aussparungen in den Bauteilen erster Kategorie des Trägerelements in das Innere des Trägerelements. Dabei sind diese Aussparungen durchgängig und vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Trägerelements ausgelegt, so dass auch bei einer vollständigen Umdrehung der Bauteile erster Kategorie das Kabel nie mit einem solchen verhakt und/oder mitdreht.
Einzelne oder alle Motoren, welche in die Anziehhilfe integriert sind, können Elektromotoren sein. Die Anziehhilfe kann Teil eines Kits sein, welche alles enthält, was zum Betrieb und Unterhalt der Anziehhilfe benötigt wird. Insbesondere weist das Kit die Anziehhilfe selbst, einen Akku, ein Aufladegerät und ein Netzteil auf. Der Akku kann fest in das Trägerelement beziehungsweise in die Führungsschiene integriert sein, wobei das Laden des Akkus über eine Öffnung im Mantel des Trägerelements beziehungsweise eine Öffnung in der Führungsschiene erfolgt
In Ausführungsformen, in welchen der Akku in der Führungsschiene integriert ist oder in welchen die Speisung des Trägerelements über das Netzteil erfolgt, geschieht die zur Speisung des Trägerelements nötige Verkabelung analog zu der vorherig beschriebenen Verkabelung zur Übertragung von Steuersignalen, das heisst über durchgehende Aussparungen in den Bauteilen erster Kategorie.
Die vorliegende Beschreibung erwähnt meist orthopädische Strümpfe, es versteht sich aber, dass die Anziehhilfe auch für anders geartete Strümpfe einsetzbar ist.
Die nachfolgenden Zeichnungen stellen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar, anhand welcher die Erfindung im Detail beschrieben wird. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
Anziehhilfe mit einem Führungsbacken und einer Führungsschiene;
Figur 2 Eine schematische Detailansicht des Führungsbackens und der
Führungsschiene der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Anziehhilfe; Figur 3 Eine schematische Seitenansicht einer Ausfuhrungsform der Anziehhilfe mit Führungsbacken, Führungsschiene und Führungsmotor;
Eine schematische Darstellung einer Ausfuhrungsform der Anziehhilfe ohne Führungsbacken und ohne Führungsschiene im Betrieb;
Figur 5 Eine Skizze, welche das Innenleben einer Ausfuhrungsform eines
Trägerelementes zeigt;
Eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch eine Ausführungsform einer Antriebseinheit;
Eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform der Antriebseinheit entlang der Achse B-B;
Eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform der Antriebseinheit entlang der Achse A-A;
Figur 9 Eine weitere schematische Darstellung des Innenlebens
Ausfuhrungsform des Trägerelements; Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verstellmechanismus, welcher die Abmessung der durch das Tragerelement definierten Öffnung vergrössert beziehungsweise verkleinert;
Figur 11 Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des
Trägerelements mit Verstellmechanismus;
Figur 12 Eine schematische Darstellung des Innenlebens einer
Ausfuhrungsform des Trägerelements mit Verstellmechanismus;
Eine schematische Darstellung einer alternativen Ausfuhrungsform der Anziehhilfe mit Führungsschiene im Betrieb; und
Eine schematische Detailansicht der in Figur 13 gezeigten Ausführungsform der Anziehhilfe.
Nachfolgend wird die Funktionsweise und Umsetzung der Erfindung anhand verschiedener beispielhafter Ausfühnings formen gezeigt. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch andere mit den Ansprüchen in Einklang stehende Ausführungsformen umfasst.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Anziehhilfe 1 mit Führungsbacken 16 und Führungsschiene 17 in Betrieb. Ein Stützstrumpf 2 ist bereits teilweise auf ein Körperteil, hier ein Bein, aufgezogen. Ein Trägerelement 7 sowie der Teil des Stützstrumpfes 2, welcher noch auf dem Trägerelement 7 aufgerollt ist, sind durch den Führungsbacken 16, verdeckt.
Der Führungsbacken 16 steht näherungsweise senkrecht zu einer Längsachse 29 der Führungsschiene 17.
Der Führungsbacken 16 weist auf seiner Innenseite (nicht gezeigt) einen Schnappmechanismus auf, welcher bewirkt, dass der Führungsbacken 16 das Trägerelement 7 festhält. Der Schnappmechanismus weist elastische und federnd gelagerte Elemente auf, so dass seine Funktionstüchtigkeit unabhängig von der Dicke des aufgerollten Stützstrumpfes 2 gewährleistet ist.
Die Führungsschiene 17 ist aus einem festen, starren Material, beispielsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium, oder einem Kunststoff gefertigt.
Der Führungsbacken 16 ist im Wesentlichen ebenfalls aus einem festen Material, beispielsweise aus einem oder mehreren der zuvor genannten Materialien, gefertigt. Allerdings ist der Führungsbacken 16 elastisch genug, um die durch einen Verstellmechanismus 40 (siehe Figuren 9-11) bewirkte Veränderung der Abmessungen des Trägerelements 7 nicht zu verhindern. Insbesondere kann der Führungsbacken 16 elastische Abschnitte und/oder Öffnungen und Aussparungen aufweisen, welche seine Elastizität entlang der mit Blick auf den Verstellmechanismus 40 relevanten Achse erhöht.
Figur 2 zeigt eine schematische Detailansicht des in Figur 1 gezeigten Führungsbacken 16 und der in Figur 1 gezeigten Führungsschiene 17. Der Führungsbacken 16 ist auf seiner Innenseite, das heisst der Seite, die im Betrieb dem Körperteil zugewandt ist, offen. Über diese Führungsbackenöffnung 15 kann der Stützstrumpf 2 vom Trägerelement 7 auf das Körperteil oder ein anderes Gebilde beziehungsweise vom Körperteil/Gebilde auf das Trägerelement 7 übertragen werden.
Ferner ist der Führungsbacken 16 in sich nicht geschlossen sondern er weist eine Öffnung auf der der Führungsschiene entgegengesetzten Seite auf, wodurch der Führungsbacken 16 das Körperteil im Betrieb nicht vollständig umgibt In Kombination mit einem Öfmungs-/Schüessmechanisrnus des Trägerelements 7 erlaubt dies ein einfaches Entfernen von Führungsbacken 16 und Trägerelement 7 nach vollständigem Abrollen des Stützstrumpfes 2.
Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer AusfUhrungsform der Anziehhilfe 1, in welcher der Führungsbacken 16 zusätzlich entlang der Führungsschiene 17 auf und ab bewegt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform weist die Anziehhilfe 1 ferner einen Führungsmotor 50, beispielsweise einen Schrittmotor, eine Spindel 51, deren räumliche Ausrichtung durch eine Spindellängsachse 52 gegeben ist, und einen Schlitten 53 auf. Die Spindel 51 ist in die Führungsschiene 17 integriert. Dabei verläuft die Spindellängsachse 52 parallel zur Längsache 29 der Führungsschiene 17, insbesondere kann sie mit dieser zusammenfallen. Wie an und für sich von Positioniersystemen bekann, ist der Schlitten 53 entlang der Spindel 51 bewegbar. Schlitten 53 und Spindel 51 weisen aufeinander abgestimmte Gewinde auf, weiche dazu ausgebildet sind, dass sich der Schlitten 53 bei einer durch den Führungsmotor 50 bewirkten Drehung der Spindel 51 im Uhrzeigersinn in eine Richtung entlang der Spindellängsachse 52 und bei einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn in die andere Richtung entlang der Spindellängsachse 52 bewegt. Der Führungsbacken 16 ist mit dem Schlitten 53 fest verbunden und folgt der Bewegung des Schlittens 53 entlang der Spindcllängsachse 52. Bei einem in den Führungsbacken 16 eingelassenen Trägerelement 7 führt dies zu einer Bewegung des Trägerelements 7 entlang der Längsachse 29 der Führungsschiene 17.
Ferner weist die Ausflihrungsform der Anziehhilfe 1 gemäss Figur 3 einen Handgriff 54 auf, welcher Elemente 55 zur Steuerung einzelner oder aller in die Anziehhilfe 1 integrierter Motoren aufweist.
In Figur 4 ist eine Ausflihrungsform der Anziehhilfe 1 ohne Führungsbacken 16 und Führungsschiene 17 im Betrieb gezeigt. Das Trägerelement 7 ist durch den noch nicht abgerollten Teil des Stützstrumpfes 2 verdeckt.
Figur 5 zeigt das Innenleben eines Trägerelements 7, wie es beispielsweise in den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1-4 zur Anwendung kommen kann. In der dargestellten Ausführungsform des Trägerelements 7 hat dieses näherungsweise die Form eines Rotationstorus, welcher durch einen grossen Radius 19, einen kleinen Radius 20 sowie durch eine Kreislinie 21 definiert ist
In der gezeigten Ausfimrungsform bildet eine Vortriebseinheit 5 die gesamte Oberfläche des Trägerelements 7. Im Betrieb steht die Vortriebseinheit 5 in direktem Kontakt mit dem Stützstrumpf 2. Ferner filhrt die Vortriebseinheit 5 eine Rotation um die Kreislinie 21 aus, was zu einer ständigen Stauchung und Dehnung der Vortriebseinheit 5 fuhrt. Aus diesem Grund ist die Vortriebseinheit 5 aus einem elastischen Material gefertigt, beispielsweise Gummi oder ein elastischer Kunststoff. Die Vortriebseinheit 5 selbst steht in direktem Kontakt zu einem Vortriebsverbindungsstück 6, welches in der gezeigten Ausführungsform als Teil einer Antriebseinheit 3 ausgelegt ist.
Jede Antriebseinheit 3 ist zylinderförmig ausgelegt, wobei das Vortriebsverbindungsstück 6 den Mantel des Zylinders bildet.
Das Vortriebsverbindungsstück 6 wird über ein Planetengetriebe, aufweisend ein Sonnenrad 4.1 und ein Planetenrad 4.2, angetrieben. In der gezeigten Ausführungsform weist das Vortriebsverbindungsstück 6 in Teilbereichen eine innenseitige Verzahnung auf (siehe auch die Figuren 6-8 für Detaildarstellungen). Über diese Verzahnung wird das Vortriebsverbindungsstück 6 durch zwei, drei oder mehr Planetcnräder 4.2 angetrieben.
Das Sonnenrad 4.1 selbst ist über eine Antriebswelle 14 mit einem Antriebsmotor 13, welcher durch ein Motorgehäuse 13.1 räumlich begrenzt ist, verbunden und kann durch diese in Drehung versetzt werden.
Die drehenden Teile Vortriebsverbindungsstück 6, Planetengetriebe 4 und Antriebswelle 14 sind über eine Lagerung 11, welche die Drehbewegung dieser Teile nicht verhindert, von nicht drehenden Teilen getragen. Zu den nicht drehenden Teilen gehören unter anderem ein Fixierblock 8, ein oder mehrere Verbindungselemente 9 sowie das Motorgehäuse 13.1.
Die Verbindungselemente 9 sind im Fixierblock 8 verankert. Es sind diese nicht drehenden Teile, welche dem Trägcrelcment 7 die nötige Stabilität verleihen, indem diese torsionsstabil und druckresistent sind. Figur 6 veranschaulicht anhand eines mittigen Längsschnittes durch die zylinderförmig ausgelegte Antriebseinheit 3 den Aufbau derselben, wie sie in einem Trägerelement 7 gemäss Figur 5 zum Einsatz kommen kann, im Detail. Die Anordnung der beweglichen Teile Antriebswelle 14, Planetengetriebe 4, welches ein Sonnenrad 4.1 und ein Planetenrad 4.2 aufweist, sowie Vortriebsverbindungsstück 6 ist gezeigt. Ferner ist die Anordnung der nicht beweglichen Teile Motorgehäuse 13.1, Fixierblock 8 und Verbindungselement 9, welches sich in der gezeigten Ausführungsform in einer Ebene vor und/oder hinter der Schnittebene befindet, dargestellt. Eine Lagerung 11 überträgt die mechanische Stabilität der nicht beweglichen Teile auf die beweglichen Teile, ohne diese in ihrer Drehbewegung zu behindern.
Der Antrieb des Vortriebsverbindungsstückes 6 geschieht im Gebiet des Planetenrades 4.2. In diesem Gebiet ist das Vortriebsverbindungsstück 6 innenseitig gezahnt. Dadurch können Sonnenrad 4.1, Planetenrad 4.2 und Vortriebsverbindungsstück 6 in der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform als Planetengetriebe in Standübersetzung aufgefasst werden.
In der in Figur 6 gezeigten Ausföhrungsform steht die Vortriebseinheit 5 in flächigem, drehfestem Kontakt mit dem Vortriebsverbindungsstück 6. Durch entsprechende Ausgestaltung der Innenseite der Vortriebseinheil 5 kann allerdings auch auf das Vortriebsverbindungsstück 5 verzichtet werden.
Auf der Vortriebseinheit 5 sind ferner Noppen 10 oder andere Elemente wie Haken oder Klammem oder eine rutschfeste Beschichtung angebracht, welche ein Verzahnen des Stützstrumpfes 2 mit der Vortriebeinheit 5 fördern und so ein Abrutschen des Stützstrumpfes 2 und das Leerdrehen des Trägerelements 7 verhindern. Die Figuren 7 und 8 zeigen Schnitte entlang der in Figur 6 indizierten Ebenen. Figur 7 zeigt durch einen Schnitt entlang B-B noch detaillierter, wie die durch den Antriebsmotor 13 bewirkte Drehung der Antriebswelle 14 über das Planetcngetriebe 4 auf das Vortriebsverbindungsstück 6 und die Vortriebseinheit 5 übertragen wird. Ebenfalls dargestellt sind die die Schnittebene durchstossenden Verbindungselemente 9. Der Fixierblock 8 selbst hat keinen Bereich, welcher sich in der Schnittebene befindet.
Figur 8 zeigt durch einen Schnitt entlang A-A ebenfalls detailliert, wie die drehenden Teile Vortriebsverbindungsstück 6 und Vortriebscinheit 5 über das Lager 11 durch die nicht drehenden Teile Motorgehäuse 13.1, Fixierblock 8 und Verbindungselement 9 getragen sind.
Figur 9 zeigt schematisch das Innenleben einer Ausführungsform des Trägerelements 7. In dieser Ausführungsform weist das Trägerelement 7 neben Antriebseinheiten 3 und Verbindungselementen 9 ein elastisches Element 46, einen Verstellmechanismus 40, einen Sensor 47 und einen öffnungs- /Schliessmechanismus 48 auf.
Das elastische Element 46 sorgt für eine Spannung entlang der Längsachse des Trägerlements 7. Gezeigt ist ein Trägerelement 7 in Form eines Rotationstorus, womit die besagte Längsachse des Trägerelements 7 mit der Kreislinie 21 des Rotationstorus identisch ist. Diese Spannung führt dazu, dass eine Klemmwirkung auf das im Betrieb durch das Trägerelement 7 umgebene Körperteil entsteht, welche letztlich das Auf- und Abbewegen des Trägerlements 7 entlang des Körperteils ermöglicht. Der Sensor 47 misst die entlang der Längsachse 21 des Trägerelements 7 auftretende Zugkraft und gibt ein Signal an den Verstellmechanismus 40, sobald ein zuvor definierter minimaler Wert unterschritten, beziehungsweise ein zuvor definierter maximaler Wert Oberschritten wird. Im ersten Fall wird durch das Signal eine Kontraktion des Verstellmechanismus 40 entlang der Längsachse 21 des Trägerelements 7 initiiert. Im zweiten Fall wird dementsprechend eine Expansion des Verstellmechanismus 40 entlang der Längsachse 21 des Trägerelements 7 initiiert.
Der Ö ffiiungs-/S chliessmechani smus 48 sorgt dafür, dass das Trägerelement 7 geöffnet werden kann, um beispielsweise das Trägerelement 7 nach erfolgtem Anziehen des Stützstrumpfes 2 einfach vom Körperteil zu entfernen beziehungsweise um das Trägerelement 7 vor dem Ausziehen des Stützstrumpfes 2 am Körperteil zu positionieren.
In Figur 10 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Verstellmechamsmus 40 gezeigt, welcher dazu dient, die Fläche, weiche durch das Trägerelement 7 im Betrieb zumindest teilweise umschlossen wird, zu vergrössern oder zu verkleinern. In Bezug auf Figur 5 handelt es sich um einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse 18 welcher die Längsachse des Trägerelements 7 beziehungsweise die Kreislinie 21 des Rotationstorus beinhaltet.
Beim gezeigten Verstellmechanismus 40 sind es die Verbindungselemente 9 welche ihre Länge parallel zur Längsachse des Trägerelements 7 verändern. Der Vertellmechanismus 40 ist zwischen zwei, im Gebiet des Verstellmechanismus 40 gerade und parallel verlaufende Verbindungselemente 9 angeordnet. Dazu sind die beiden Verbindungselemente 9 senkrecht zu ihrer Längsachse unterbrochen, wodurch ein erster Teil-Verbindungsbereich 44 und ein zweiter Teil- Verbindungsbereich 45 entstehen. In der gezeigten Ausführungsform entsprechen diese Teil-Verbindungsbereiche den zuvor eingeführten Tcilelementen des Verstellmechanismus. Der Abschluss dieser beiden Teil-Verbindungsbereiche 44/45 wird durch ein erstes festes Verbindungsstück 43.1 und ein zweites festes Verbindungsstück 43.2 gebildet.
Das im ersten Teil- Verbindungsbereich 44 angeordnete erste Verbindungsstück 43.1 trägt einen Verstellmotor 41 und ein Verstellgetriebe 42, welches zumindest teilweise ein Gewinde aufweist.
Das im zweiten Teil- Verbindungsbereich 45 angeordnete Verbindungsstück 43.2 weist eine Bohrung mit Gewinde auf, welche auf das Gewinde des Verstellgetriebes 42 abgestimmt ist.
Über den Verstellmotor 41 kann nun das Verstellgetriebe 42 gedreht werden, wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Teil-Verbindungsbereichen 44/45 und somit der Abstand zwischen den beiden Fixierblöcken, in welchen die am Verstellmechanismus 40 beteiligten Verbindungselemente 9 auf ihrer dem Verstellmechanismus 40 abgewandten Seite verankert sind, verändert werden.
Der gezeigte Verstellmechanismus 40 kann sowohl ein innerhalb des Trägerelements 7 eigenständiges Element als auch ein Bestandteil einer Antriebseinheit 3 sein.
Die Figuren 11 und 12 zeigen zwei Ausführungsformen von Trägerelcmcntcn 7, welche einen Verstcllmechanismus 40 aufweisen. In Figur 11 ist der Verstellmechanismus 40 in die Antriebseinheit 3 integriert. Durch Betätigen des Verstellmechanismus 40 verlängert oder verringert sich der Bereich des Trägerelcmenls 7, in welchem das Trägerelement 7 keine Biegung aufweist. Bei entsprechender Anordnung von Antriebseinheiten 3 und gebogenen Verbindungselementen 9 wird so ein Trägerelement 7 realisiert, welches ein Körperteil zumindest teilweise zu umschliessen vermag, wobei die zumindest teilweise umschliessbare Fläche über den Verstellmechanismus 40 einstellbar ist.
Figur 12 zeigt schematisch das Innenleben eines Trägerelements 7, welches ein Körperteil komplett zu umschliessen vermag. Dazu sind Antriebseinheiten 3 und Einheiten des Verstellmechanismus 40 abwechslungsweise auf den Seiten eines n- Ecks angeordnet. Der Einfachheit halber ist in der Figur ein 6-Eck gezeigt, auch wenn geometrische Formen mit höhere Eckzahl und/oder abgerundeten Ecken die Querschnittsform eines Körperteils besser zu reproduzieren vermögen.
In der gezeigten Ausführungsform des Trägerelements 7 weisen die Antriebseinheiten 3 selbst auch einen Verstellmechanismus 40 auf. Dadurch kann die Form des Trägerelements 7 feiner verstellt werden.
In Figur 13 wird eine alternative Ausführungsform einer Anziehhilfe 1 mit Führungsschiene 17 im Betrieb gezeigt, welche ebenfalls in Übereinstimmung mit der Erfindung ist. Gezeigt ist ein Zustand, in welchem der Stützstrumpf 2 erst teilweise auf das Körperteil, hier das Bein, aufgezogen ist. In dieser Ausführungsform ist der Stützstrumpf 2 vor dem Abrollen nicht auf dem durch den Stützstrumpf 2 verdeckten Trägerelement 7 aufgerollt, sondern er wird lediglich durch das Trägerelement 7 aufgespannt.
Figur 14 ist eine schematische Detaildarstellung der Anziehhilfe 1 gemäss Figur 13. In dieser Ausführungsform weist die Oberfläche des Trägerelements 7 sowohl Teilbereiche, welche eine umlaufende Bewegung ausführen, als auch Teilbereiche, welche keine umlaufende Bewegung ausfiihren, auf. Letztere weisen einen Fuss 25 sowie einen Fortsatz 26 auf, wobei sich der Fortsatz 26 entlang derjenigen Achse erstreckt, englang welcher sich die Anziehhilfe 1 zum Ab- und Aufrolle des Stützstrumpfes 2 bewegt.
Die nichtumlaufenden Teilbereiche ermöglichen das Verbinden des Trägerelements 7 mit der Führungsschiene 17 ohne Verwendung eines Führungsbackens. Ferner schaffen diese Bereiche Raum, um Bauteile der Anziehhilfe 1, wie antreibende Motoren, Getriebe, Vortriebsverbindungsslücke und haltende und/oder stützende Elemente einfach zugänglich unterzubringen. In der gezeigten Ausfuhrungsform sind die Antriebseinheiten im Fuss 25 untergebracht.
Die umlaufenden Teilbereiche weisen die Vortriebseinheit 5 auf, welche in der Form von Laufbändern ausgelegt ist, welche Teilbereiche des Fortsatzes 26 umlaufen.
In dieser alternativen Ausführungsform wird eine Vortriebseinheit 5 von aussen angetrieben, das heisst von einem Bereich aus, welche die in sich geschlossene Vortriebseinheit 5 nicht umschliesst. Dies geschieht dadurch, dass die Vortriebseinheit 5 Bereiche aufweisen, in welche Haken, beziehungsweise Zähne oder Führungsstifte, welche auf dem Vortriebsverbindungsstuck 6 (in Figur 14 durch das Gehäuse des Fusses 25 und die Vortriebseinheit 5 verdeckt) angebracht sind, einrasten können. Damit wird die Drehbewegung des durch einen Motor angetriebenen Vortriebsverbindungsstücks 6 auf die Vortriebseinheit 5 übertragen.
In analoger Weise zu den vorherigen Ausfuhrungsformen, insbesondere zu den in den Figuren 5-9 gezeigten Ausfiihrungsformen, kann die Vortriebseinheit 5 alternativ von innen angetrieben werden, d.h. von einem Bereich aus, welcher von der Vortriebseinheit 5 umlaufen wird.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Anziehhilfe (1) für Stützslrümpfe (2) aufweisend ein Trägerelement (7), wobei das Trägerclement (7) ein Körperteil zumindest teilweise zu umschliessen vermag dadurch gekennzeichnet, dass die Anziehhilfe (1) mindestens einen Motor aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, das Trägerelement (7) oder Teile davon in Bewegung zu versetzen, wobei die Bewegung ein Ab- und Aufrollen eines StÜtzstrumpfes (2) zumindest zu unterstützen vermag.
2. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Motor eine Kraft erzeugt, welche für das Ab- und Aufrollen des StÜtzstrumpfes (2) ausreichend ist.
3. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trägerelement (7) während des Ab- und Aufrollens des Stützstrumpfes (2) einen Körperteil zumindest teilweise umschliesst und entlang dieses Körperteils fortschreitet, wobei dieses Fortschreiten dahingehend ausgelegt ist, dass in Kombination mit dem Ab- und Aufrollen des Stützstrumpfes (2) ein An- beziehungsweise Ausziehen desselben stattfindet.
4. Anziehhilfe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (7) näherungsweise die Form eines Tonis aufweist.
5. Anzichhilfe (1) nach Anspruch 4, wobei das Trägerelement (7) näherungsweise die Form eines Rotationstorus aufweist.
6. Anziehhilfe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Tragerelement (7) mindestens eine Antriebseinheit (3) und mindestens eine Vortriebseinheit (5) aufweist, wobei jede der mindestens einen Vortriebseinheiten (5) eine umlaufende Bewegung ausführt und von mindestens einer Antriebseinheit (3) angetrieben wird und wobei die mindestens eine
Vortriebseinheit (5) die Oberfläche des Trägerelements (7) oder Teile der Oberfläche des Trägerelements (7) bildet.
7. Anziehhilfe (l) nach Anspruch 6, wobei die Bewegung des Trägerelements (7) oder von Teilen davon die umlaufende Bewegung der mindestens einen Vortriebseinheit (5) beinhaltet.
8. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Anziehhilfe (l) einen Antriebsmotor (13) aufweisend ein Motorgehäuse (13.1) und eine Antriebswelle (14) aufweist, wobei der Antriebsmotor (13) über die Antriebswelle (14) die mindestens eine Antriebseinheit (3) antreibt.
9. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 8, wobei jede der mindestens einen Antriebseinheiten (3) einen Antriebsmotor (13) und eine Antriebswelle (14) aufweist und wobei die Antriebseinheit (3) ferner mindestens ein Bauteil einer ersten Kategorie und mindestens ein Bauteile einer zweiten Kategorie aufweist, wobei ein Bauteil erster Kategorie mit der Antriebswelle (14) mitdreht und von dieser angetrieben wird und wobei ein Bauteil zweiter Kategorie relativ zum
Motorgehäuse (13.1) eine feste Positionen einnimmt.
10. Anziehhilfe (l) nach Anspruch 9, wobei die Antriebseinheit (3) ein durch den Antriebsmotor (13) angetriebenes Planetengctriebc (4) und ein Vortriebsverbindungsstück (6) als Bauteile erster Kategorie aufweist, wobei das Planetengetriebe (4) das Vortriebsverbindungsstöck (6) antreibt, welches seinerseits die Vortriebseinheit (5) antreibt, und wobei die Antriebseinheit (3) ferner ein Lager (11) und einen Fixierblock (8) als Bauteile zweiter Kategorie aufweist, wobei der Fixierblock (8) die Bauteile zweiter Kategorie verbindet und das Lager (11) eine Drehbewegung der Bauteile erster Kategorie um den Fixierblock (8) zulässt.
11. Anzichhilfe (1) nach einem der Ansprüche 6-10, wobei die Anziehhilfe (1) mindestens zwei Antriebseinheiten (3) und mindestens ein Verbindungselement (9) aufweist, welches die Antriebseinheiten (3) torsionsstabil miteinander verbindet.
12. Anziehhilfe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen Verstellmechanismus (40), welcher dazu ausgebildet ist, die Länge einer Achse des Trägerelements (7) zu verändern, wobei die Länge der Achse die Fläche festlegt, welches das Trägerelement (7) im Betrieb zumindest teilweise zu umgeben vermag.
13. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 12, wobei der Verstellmechanismus (40) ein Verstellgetriebe (42), einen Versteilmotor (41) und zwei Teilelemente (44/45) aufweist, wobei sich die beiden Teilelemente in einem Bereich entlang besagter Achse des Trägerelements (7) überlappen, wobei die Länge dieses
Oberlappungsbereichcs durch das Verstellgetriebc (42) verändert wird und wobei das Vcrstcllgetriebe (42) durch den VerStellmotor (41 ) angetrieben wird.
14. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 13, wobei der Verstellmotor (41) auf mindestens eine der folgenden Weise angesteuert werden kann: automatisch durch einen Sensor, manuell durch den Benutzer.
15. Anziehhilfe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen Führungsbacken (16) und mindestens eine Führungsschiene (17), welche mit dem Führungsbacken (16) verbunden ist, wobei der Führungsbacken (16) dazu ausgebildet ist, das Trägerelement (7) festzuhalten ohne dass die Bewegung des Trägerelements (7) oder von Teilen davon behindert wird.
16. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 15, aufweisend einen Führungsmotor (18), welche den Führungsbacken (16) entlang der mindestens einen Führungsschiene
(17) zu bewegen vermag.
17. Anziehhilfe (1) nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Führungsbacken (16), die mindestens eine Führungsschiene (17) und das Trägerelement (7) dazu ausgebildet sind, das Aufrollen eines nicht angezogenen Stützstrumpfes (2) auf das Trägerelement (7) beziehungsweise das Abrollen desselben vom
Trägerelement (7), wobei das Abrollen nicht zu einem Anziehen des Stützstrumpfes (2) führt, zu ermöglichen.
18. Anziehhilfe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anziehhilfe eine Steuerung (23) aufweist, wobei die Steuerung (23) zur Kontrolle aller in die Anziehhilfe ( 1 ) integrierter Motoren dient.
19. Kit für das Anziehen eines Stützstrumpfes (2), aufweisend eine Anziehhilfe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ein Aufladegerät, einen Akku und ein Netzteil.
EP16767130.4A 2015-08-27 2016-08-26 Anziehhilfe für stützstrümpfe Active EP3340840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16767130T PL3340840T3 (pl) 2015-08-27 2016-08-26 Pomoc do zakładania dla pończoch podtrzymujących

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01236/15A CH711453A2 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Anziehhilfe für Stützstrümpfe.
PCT/CH2016/000111 WO2017031604A1 (de) 2015-08-27 2016-08-26 Anziehhilfe für stützstrümpfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3340840A1 true EP3340840A1 (de) 2018-07-04
EP3340840B1 EP3340840B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=58099220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16767130.4A Active EP3340840B1 (de) 2015-08-27 2016-08-26 Anziehhilfe für stützstrümpfe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10682001B2 (de)
EP (1) EP3340840B1 (de)
JP (1) JP6904631B2 (de)
CN (1) CN108289558B (de)
BR (1) BR112018003833B1 (de)
CA (1) CA2995513C (de)
CH (1) CH711453A2 (de)
ES (1) ES2824166T3 (de)
IL (1) IL257629B (de)
PL (1) PL3340840T3 (de)
RU (1) RU2723835C2 (de)
WO (1) WO2017031604A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110051200B (zh) * 2019-03-14 2020-08-28 杭州电子科技大学 全自动穿袜装置
NL2025439B1 (en) * 2020-04-28 2021-11-09 Harpert Just Wouters Assembly, device, system and method for donning a compressive garment
RU2771119C1 (ru) * 2021-06-27 2022-04-26 Алексей Николаевич Лысцов Устройство для надевания компрессионного чулка
DE202022001859U1 (de) 2022-08-20 2022-10-19 Bernd Speidel Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe und vergleichbare Einsatzzwecke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US636636A (en) 1898-04-18 1899-11-07 Orlando James Cole Churn.
GB850165A (en) 1955-12-22 1960-09-28 John Neville Kimpton Means facilitating putting on and taking of stockings
DE8906458U1 (de) 1989-05-26 1989-07-13 Pomplun, Geb. Sommerfeld, Ursula, 4709 Bergkamen, De
NL9000361A (nl) * 1990-02-15 1991-09-02 Grol Beheer B V Kous-aan/uittrekhulp.
US5069374A (en) * 1990-09-11 1991-12-03 Williamson Nina J Elasticized stocking removal system
US5636774A (en) 1993-11-23 1997-06-10 Moscato; Giuseppe Automatic device that may be independently managed by unable persons for wearing socks and similar articles
US6536636B1 (en) 2001-11-26 2003-03-25 Mcdonniel Thomas B. Support hose applicator
AU2003257360A1 (en) * 2002-09-16 2004-04-30 Walter Zumbach Dressing aids
DE102004032555A1 (de) 2004-07-06 2006-02-16 Olhöft, Peter An- und Ausziehhilfe für textile, textilähnliche oder folienartige Stoffe
ITGE20100096A1 (it) * 2010-09-06 2010-12-06 Pietrino Forfori Dispositivo infila calze elastiche
US8356735B1 (en) 2012-06-15 2013-01-22 Drakeford Melvin L Method and apparatus for putting on and taking off socks or stockings

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018109343A (ru) 2019-09-30
ES2824166T3 (es) 2021-05-11
CN108289558B (zh) 2020-10-16
EP3340840B1 (de) 2020-07-15
RU2723835C2 (ru) 2020-06-17
IL257629B (en) 2022-08-01
US20180242767A1 (en) 2018-08-30
BR112018003833B1 (pt) 2022-07-26
CH711453A2 (de) 2017-02-28
PL3340840T3 (pl) 2021-03-08
CA2995513C (en) 2023-10-10
RU2018109343A3 (de) 2020-01-20
JP2018525127A (ja) 2018-09-06
WO2017031604A1 (de) 2017-03-02
US10682001B2 (en) 2020-06-16
BR112018003833A2 (pt) 2018-09-25
CA2995513A1 (en) 2017-03-02
CN108289558A (zh) 2018-07-17
IL257629A (en) 2018-04-30
JP6904631B2 (ja) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3340840B1 (de) Anziehhilfe für stützstrümpfe
EP3708128B1 (de) Prothesenschaft und verfahren zur steuerung einer anpassung eines innenumfanges eines prothesenschaftes
DE10349953B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Spannen zumindest eines Zugfadens für das Anlegen einer Neovagina
DE102007023848B4 (de) Schultergelenk
DE2539686A1 (de) Automatische manschette fuer eine vorrichtung zur messung des blutdrucks
EP1182067A2 (de) Heckfensterrollo mit Bowdenzug
DE102012110051A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke
DE112014004941T5 (de) Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug
EP3033051B1 (de) Prothesenschaft mit einführhilfseinrichtung
EP1113766A1 (de) Set für den einsatz eines shunt-ventils in einen shunt zwischen oesophagus und trachea
DE102011118553B4 (de) Gepäckablagefach für ein Flugzeug und Flugzeug mit dem Gepäckablagefach
EP1205361A2 (de) Trennvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2659227A1 (de) Vorrichtung zum kraefteausgleich bei markisen
WO2014048763A1 (de) Aufrollvorrichtung für ein trageband einer tasche
DE102010005905A1 (de) Überkopfgepäckfach mit einer Halterung für eine Bedieneinheit
DE10084158B4 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für einen Fahrzeug-Rückblickspiegel
DE2841212A1 (de) Kraftzangensystem
DE102012204814A1 (de) Ein zusammenklappbares Kompressionsgerät und Röntgengerät
DE271657C (de) Vorrichtung zum Stutzen der Wandungen und Abschließen von Körperhöhlen insbesondere als Pessar dienend
EP2907432A1 (de) Körperpflegevorrichtung
DE3920838A1 (de) Einstieghilfe fuer badewannen
DE202007016948U1 (de) Eine automatische Ausgabevorrichtung mit einem Sensor für Papier
DE102009021630B3 (de) Duschabtrennvorrichtung
DE102008059255A1 (de) Laderaumabdeckung
DE2160630A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des aufstehens in einer badewanne oder dergl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1290005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010535

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2824166

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1290005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8