DE112014004941T5 - Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug - Google Patents

Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014004941T5
DE112014004941T5 DE112014004941.7T DE112014004941T DE112014004941T5 DE 112014004941 T5 DE112014004941 T5 DE 112014004941T5 DE 112014004941 T DE112014004941 T DE 112014004941T DE 112014004941 T5 DE112014004941 T5 DE 112014004941T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
component
spring
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004941.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Shintaro Suzuki
Tomokazu Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112014004941T5 publication Critical patent/DE112014004941T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug weist ein erstes Bauteil, das gestaltet ist, um an einer Fahrzeugkarosserie gestützt zu sein und um eine Kraft auf eine Tür für ein Fahrzeug zu übertragen, ein zweites Bauteil, das gestaltet ist, um eine externe Kraft zu speichern, die auf das zweite Bauteil aufgebracht wird, und um die Kraft, die gespeichert ist, an das erste Bauteil zu übertragen, und ein Auslösebauteil auf, das die Kraft auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, wobei das erste Bauteil die Tür für das Fahrzeug basierend auf der Kraft, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, in einem Fall öffnet, in dem das Auslösebauteil die Kraft auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufspringmechanismus zum Öffnen einer Tür für ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug weist im Allgemeinen eine Türsperrvorrichtung zum Sperren einer Tür für ein Fahrzeug an einer vollständig geschlossenen Position auf. In einem Fall eines Öffnens der Tür betätigt eine Bedienperson einen Türgriff, um das Sperren der Tür, das durch die Türsperrvorrichtung veranlasst ist, zu lösen, und zieht den Türgriff beispielsweise, um die Tür zu öffnen.
  • In einem Fall, in dem beide Hände der Bedienperson beispielsweise voll mit Gepäck sind, ist es für die Bedienperson schwierig, die Tür zu betätigen. Deshalb ist gemäß Patentdokument 1 eine Automobiltürsteuervorrichtung zum Öffnen der Tür basierend auf einem Lösen der Bedienpersonenhand von dem Türgriff beispielsweise vorgeschlagen, um die Tür problemlos zu öffnen, selbst wenn beide Bedienpersonenhände voll sind.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung 2008-2085
  • ERFINDUNGSÜBERBLICK
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die vorliegende Erfindung bietet einen Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug, der eine Bedienbarkeit der Tür verbessert, indem es einer Bedienperson ermöglicht wird, leicht die Tür zu betätigen, um sie selbst in einem Fall zu öffnen, in dem die Bedienperson in einer schwierigen Situation ist zum Öffnen der Tür, wie vorangehend genannt ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung bietet den Aufspringmechanismus, der ein erstes Bauteil, das gestaltet ist, um an einem Fahrzeugkörper bzw. einer Fahrzeugkarosserie gestützt zu sein und um eine Kraft auf eine Tür für ein Fahrzeug zu übertragen, ein zweites Bauteil, das gestaltet ist, um eine externe Kraft zu speichern, die auf das zweite Bauteil aufgebracht ist, und um die Kraft, die gespeichert ist, auf das erste Bauteil zu übertragen, und ein Auslösebauteil aufweist, das die Kraft löst bzw. auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, wobei das erste Bauteil die Tür für das Fahrzeug basierend auf der Kraft öffnet, die von dem zweiten Bauteil in einem Fall übertragen wird, in dem das Auslösebauteil die Kraft auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist.
  • Mit der vorangehend genannten Konstruktion wird gemäß dem Aufspringmechanismus, der vorgesehen ist, die Kraft, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, durch das Auslösebauteil gelöst, um an das erste Bauteil übertragen zu werden. Basierend auf der gespeicherten Kraft kann das erste Bauteil die Tür für das Fahrzeug öffnen. Daher, selbst in einer schwierigen Situation zum Betätigen der Tür, kann eine Bedienperson die Tür mit einer einfachen Betätigung zum Betätigen des Auslösebauteils öffnen, um dadurch leicht die Tür zu öffnen. Eine Bedienbarkeit der Tür ist dementsprechend verbessert.
  • Das weitere Merkmal der vorliegenden Erfindung ist durch eine Erläuterung der folgenden Ausführungsformen klargestellt, die als Beispielsangaben mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen dienen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Aufspringmechanismus gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • [2] ist eine schematische Ansicht des Aufspringmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • [3A] stellt eine erste Öffnungsbetätigungsposition einer Tür dar;
  • [3B] stellt eine zweite Öffnungsbetätigungsposition der Tür dar;
  • [3C] stellt eine dritte Öffnungsbetätigungsposition der Tür dar;
  • [4A] stellt eine Betätigung des Aufspringmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • [4B] stellt eine Betätigung des Aufspringmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • [4C] stellt eine Betätigung des Aufspringmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • [5] stellt ein modifiziertes Beispiel des Aufspringmechanismus mit einem Pneumatikzylinder gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • [6] stellt ein modifiziertes Beispiel einer Konstruktion einer Klaue in dem Aufspringmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • [7] ist ein Blockdiagramm eines Steuerabschnitts und dergleichen in einem modifizierten Beispiel des Aufspringmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • [8A] stellt eine Betätigung eines Aufspringmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • [8B] stellt eine Betätigung des Aufspringmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • [9A] stellt eine Betätigung eines Aufspringmechanismus gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar; und
  • [9B] stellt eine Betätigung des Aufspringmechanismus gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Hiernach werden Beispielsausführungsformen zum Erreichen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Abmessungen, Materialien, Konfigurationen und Relativpositionen zwischen Komponenten beispielsweise, die in den folgenden Ausführungsformen erläutert sind, sind beliebig und können in Abhängigkeit von einer Konstruktion einer Vorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, und von verschiedenen Bedingungen bzw. Zuständen geändert werden. In den Zeichnungen sind die gleichen Bezugszeichen unter den Zeichnungen zum Darstellen der gleichen oder funktionell ähnlichen Komponenten eingesetzt. In der vorliegenden Spezifikation entspricht eine Oben-Unten-Richtung einer oberen Richtung und einer unteren Richtung in Anbetracht einer Schwerkraftrichtung.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs V mit einem Aufspringmechanismus 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der Aufspringmechanismus 100 zum Öffnen einer Tür D innerhalb der Tür D in der Nähe eines Verbindungsabschnitts zwischen einem Fahrzeugkörper bzw. einer Fahrzeugkarosserie B des Fahrzeugs V und der Tür D vorgesehen. 2 ist eine schematische Ansicht des Aufspringmechanismus. Zur leichteren Erklärung werden Komponenten an der Innenseite der Tür, welche verschieden zu dem Aufspringmechanismus 100 sind, in 2 weggelassen. In 2 sind der Fahrzeugkörper B, eine Türgelenkwelle H, ein Türpaneel DP der Tür D (1), die mit dem Fahrzeugkörper B über ein Türgelenk (nicht dargestellt) verbunden ist, ein Türgriff 5 und das Innere der Tür D dargestellt. Der Aufspringmechanismus 100, der an der Innenseite der Tür D vorgesehen ist, weist eine Schließerverbindung 11, eine Feder 1, eine Klaue 2, einen ersten und einen zweiten Hebel 3, 4 und ein erstes und ein zweites Zahnrad 31, 41 auf. Die Klaue 2 ist an dem Türgriff 5 über ein Kabel 23 angeschlossen, um sich um eine Drehwelle 22 herum zu drehen. Das erste und das zweite Zahnrad 31 und 41 können sich um Drehwellen 32 bzw. 42 herum drehen.
  • Die Schließerverbindung 11 (erstes Bauteil) entspricht einer Schließerverbindung, die für einen bekannten Türschließermechanismus eingesetzt wird. Die Schließerverbindung 11 ist an den Fahrzeugkörper B gestützt, um daran über einen Halter 12 drehbar zu sein. Die Schließerverbindung 11 erstreckt sich innerhalb der Tür D durch ein Hindurchführen durch einen Türschließer 14, der an dem Türpaneel DP angeschlossen ist bzw. damit verbunden ist. Ein Anschlagabschnitt 13 ist an einem Endabschnitt der Schließerverbindung 11 vorgesehen, die innerhalb der Tür D positioniert ist. Der Anschlagabschnitt 13 stellt einen Kontakt mit dem Türschließer 14 her, wenn die Tür D zu einer vollständig offenen Position hin geöffnet ist, um so die Tür D daran zu hindern, sich weiter zu öffnen. Nuten 15 und 16 sind an der Schließerverbindung 11 vorgesehen. In einem Fall, in dem ein Drückkörper (nicht dargestellt) des Türschließers 14 mit jeder von den Nuten 15 und 16 in Eingriff gelangt, kann eine Öffnungsbetätigungsposition der Tür D an einer Position gehalten werden, an der jede von den Nuten 15 und 16 vorgesehen ist.
  • Die Feder 1 (zweites Bauteil) ist mit dem Türpaneel DP und dem ersten Hebel 3 verbunden. Die Feder 1 speichert eine sich ausdehnende Kraft in einem Fall, in dem der erste Hebel 3 in eine Richtung bewegt wird, die sich von der Schließerverbindung 11 entfernt bzw. von dieser trennt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Feder 1 gestaltet, um direkt an dem Türpaneel DP und dem ersten Hebel 3 verbunden zu sein. Stattdessen kann die Feder 1 an dem Türpaneel DP und dem ersten Hebel 3 über ein Bauteil verbunden bzw. angeschlossen sein, das beispielsweise eine kreisförmige oder polygonale Konfiguration aufweist.
  • Ein Projektionsstück 21 ist an der Klaue 2 (Auslösebauteil) vorgesehen. Das Projektionsstück 21 ist an den ersten Hebel 3 angepasst, um den ersten Hebel an einer vorbestimmten Position zu stützen, an der der erste Hebel 3 die Feder 1 veranlasst, eine Kraft zu speichern. Die Klaue 2 ist mit dem Türgriff 5 über beispielsweise das Kabel 23 oder einen Draht verbunden. Die Klaue 2 ist gestaltet, um sich um die Drehwelle 22 mit einer Betätigung des Türgriffs 5 zum Lösen eines Eingriffs einer Türklinke (nicht dargestellt) zu drehen. Die Klaue 2 ist beispielsweise durch eine nicht dargestellte Feder gestaltet, um so automatisch zu einer Position zurückzukehren, die vor deren Drehung erlangt ist, wenn die Betätigung des Türgriffs 5 durch eine Bedienperson beendet bzw. vervollständigt ist, nachdem sich die Klaue 2 mit der Betätigung des Türgriffs 5 dreht. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Klaue 2 gestaltet, um sich zu drehen. Das Auslösebauteil ist jedoch nicht auf die vorangehend genannte Konstruktion begrenzt und kann zum Beispiel gestaltet sein, um zu gleiten.
  • Ein Endabschnitt des ersten Hebels 3 (erstes Bewegungsbauteil bzw. erstes sich bewegende Bauteil) ist mit der Feder 1 verbunden. Der andere Endabschnitt des ersten Hebels 3 ist mit dem ersten Zahnrad 31 (Übertragungsbauteil) gekoppelt, das sich um die Drehwelle 32 herum dreht. Das erste Zahnrad 31 ist angeordnet, um mit dem zweiten Zahnrad 41 (Übertragungsbauteil) zu kämmen, das sich um die Drehwelle 42 herum dreht. Der zweite Hebel 4 (zweites Bewegungsbauteil bzw. zweites sich bewegende Bauteil) ist an das zweite Zahnrad 41 gekoppelt. Deshalb sind der erste Hebel 3 und der zweite Hebel 4 gestaltet, um sich in Abhängigkeit von einer jeweiligen Betätigung zu drehen (zu bewegen). Der zweite Hebel 4 ist derart gestaltet, dass ein Ende von diesem, das nicht an das zweite Zahnrad 41 gekoppelt ist, mit dem Anschlagabschnitt 13 der Schließerverbindung 11 in Kontakt steht, bis sich die Schließerverbindung 11 bewegt, um eine vorbestimmte Position nach einer Aufspringbetätigung der Tür D zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt entspricht die Aufspringbetätigung bzw. -tätigkeit einer Öffnungstätigkeit der Tür, die durch den Aufspringmechanismus durchgeführt wird, entspricht insbesondere einem Öffnen der Tür, welche in einer auswärts gerichteten Richtung des Fahrzeugs um einen vorbestimmten Abstand von einer vollständig geschlossenen Position zu einer Position hin aufgeklappt wird, so dass die Bedienpersonenhand in einen Hohlraum zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie beispielsweise einsetzbar bzw. einführbar ist. Die Richtung, in der die Tür durch ein Aufklappen geöffnet wird, ist eine Richtung entlang einer Drehrichtung der Tür D. Das Übertragungsbauteil, das den ersten und den zweiten Hebel 3 und 4 bildet, um in Abhängigkeit von einer jeweiligen Betätigung bzw. Tätigkeit beweglich zu sein, ist nicht auf das erste und das zweite Zahnrad 31 und 41 beschränkt. Das Übertragungsbauteil kann ein anderes Bauteil sein, das eine jeweilige Betätigung des ersten und des zweiten Hebels 3 und 4 überträgt, beispielsweise ein Riemen, der mit jeder von den Drehwellen 32 und 42 der Hebel verbunden ist.
  • Als Nächstes werden Betätigungen bzw. Betriebe der Tür D und eines Türschließermechanismus mit Bezug auf 3A, 3B und 3C erläutert. 3A, 3B und 3C sind Diagramme, die erlangt werden, wenn der Verbindungsabschnitt zwischen der Fahrzeugkarosserie B und der Tür D von einer oberen Seite des Fahrzeugs aus betrachtet wird. 3A stellt die Tür D dar, die in einer ersten Öffnungsbetätigungsposition P1 angeordnet ist, die als die vollständig geschlossene Position dient. 3B stellt die Tür D dar, die an einer zweiten Öffnungsbetätigungsposition P2 angeordnet ist, die als die Öffnungsbetätigungsposition nach der Aufspringtätigkeit dient. 3C stellt die Tür D dar, die an einer dritten Öffnungsbetätigungsposition P3 angeordnet ist, die als die Öffnungsbetätigungsposition dient, wenn eine Betätigung zum Veranlassen der Feder 1 des Aufspringmechanismus 100 zum Speichern der Kraft (hiernach als ein „Vorspannen“ bezeichnet) beendet bzw. vervollständigt ist. In 3B und 3C ist die Tür D, die an der ersten Öffnungsbetätigungsposition P1 angeordnet ist, mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichlinien zum leichteren Verständnis der Öffnungsbetätigung der Tür D dargestellt. Die Tür D wird zu der zweiten Öffnungsbetätigungsposition P2 in einem Fall geöffnet, in dem die Tür D die Aufspringtätigkeit bzw. -betätigung von der ersten Öffnungsbetätigungsposition P1, die als die vollständig geschlossene Position dient, durchführt. Die Tür D wird danach durch die Bedienperson geöffnet, um so zu der dritten Öffnungsbetätigungsposition P3 hin geöffnet zu werden.
  • Wie in 3A dargestellt ist, ist die Schließerverbindung 11 an der Fahrzeugkarosserie B über den Halter 12 an einem Endabschnitt der Schließerverbindung 11 drehbar gestützt. Der andere Endabschnitt der Schließerverbindung 11 erstreckt sich zu der Innenseite der Tür D durch ein Hindurchführen durch den Türschließer 14. Zu diesem Zeitpunkt ist die Tür D an der Fahrzeugkarosserie B über das Türgelenk, das nicht dargestellt ist, derart gestützt, dass die Tür D mit der Gelenkwelle bzw. dem Gelenkschaft H öffnet, der als eine Drehwelle dient. In 3A, in der die Tür D an der vollständig geschlossenen Position angeordnet ist, wird es verstanden, dass der Türschließer 14 in der Nähe der Fahrzeugkarosserie B positioniert ist und ein Hauptabschnitt der Schließerverbindung 11 erstreckt sich zu dem Inneren der Tür.
  • Als Nächstes, wenn die Tür D die Aufspringtätigkeit bzw. -betätigung durchführt, wie in 3B dargestellt ist, öffnet die Tür D zu der zweiten Öffnungsbetätigungsposition P2 durch ein Öffnen in einer Richtung, die sich von der Fahrzeugkarosserie B entlang eines Pfeils A1 von der ersten Öffnungsbetätigungsposition P1 aus entfernt, die mit der Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird basierend auf der Betätigung der Tür D die Schließerverbindung 11 von dem Inneren der Tür herausgezogen. In Erwiderung auf das Herausziehen der Schließerverbindung 11 gelangt der Drückkörper (nicht dargestellt) des Türschließers 14 mit jeder von den Nuten 15 und 16 der Schließerverbindung 11 in Eingriff. Als ein Ergebnis kann die Tür D an einer vorbestimmten Öffnungsbetätigungsposition basierend auf der Position gehalten werden, an der jede von den Nuten der Schließerverbindung 11 vorgesehen ist.
  • 3C stellt einen Zustand dar, in dem die Tür D weiter durch die Bedienperson geöffnet wird. In 3C wird die Tür D zu der dritten Öffnungsbetätigungsposition P3 hin geöffnet entlang eines Pfeils A2 von der ersten Öffnungsbetätigungsposition P1 aus, die mit der Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Linien dargestellt ist. In 3C wird es verstanden, dass die Schließerverbindung 11 weiter von bzw. aus der Tür D basierend auf der Betätigung der Tür D herausgezogen wird. In einem Fall, in dem die Tür D zu der dritten Öffnungsbetätigungsposition hin geöffnet wird, kann der Aufspringmechanismus 100 der Ausführungsform das Vorspannen der Feder 1 beenden bzw. vervollständigen, was später beschrieben wird. Entsprechend wird es mit Bezug auf 3A, 3B und 3C verstanden, dass die Schließerverbindung 11, die sich innerhalb der Tür D erstreckt, aus der Tür D basierend auf der Öffnungsbetätigung der Tür D herausgezogen wird.
  • Als Nächstes wird der Betrieb bzw. die Betätigung des Aufspringmechanismus 100 der Ausführungsform mit Bezug auf 4A, 4B und 4C erläutert. 4A, 4B und 4C stellen den Betrieb des Aufspringmechanismus 100 der Ausführungsform dar. 4A stellt den Aufspringmechanismus 100 dar, in dem die Klaue 2 in der Tür D gedreht wird, welche an der ersten Öffnungsbetätigungsposition P1 angeordnet ist. 4B stellt die Betätigung bzw. den Betrieb des Aufspringmechanismus 100 in Verbindung mit der Drehung der Klaue 2 dar. Gemäß der Betätigung des Aufspringmechanismus 100 wird die Tür D zu der zweiten Öffnungsbetätigungsposition P2 hin geöffnet. 4C stellt die Betätigung des Aufspringmechanismus 100 in einem Fall dar, in dem die Tür D weiter von der zweiten Öffnungsbetätigungsposition P2 aus geöffnet wird. Die Öffnungsbetätigungsposition, an der die Feder 1 deren Vorspannen vervollständigt bzw. beendet, dient als die dritte Öffnungsbetätigungsposition P3.
  • In 4A dreht sich mit der Betätigung des Türgriffs 5 die Klaue 2 um die Drehwelle 22 entlang eines Pfeils A3 in der Tür D, welche an der ersten Öffnungsbetätigungsposition P1 angeordnet ist, die als die vollständig geschlossene Position dient. Basierend auf der Drehung der Klaue 2 wird das Passen zwischen dem Projektionsstück 21 bzw. Vorsprungsstück 21 der Klaue 2 und dem ersten Hebel 3 innerhalb des Aufspringmechanismus 100 gelöst.
  • In einem Fall, in dem das Passen zwischen dem Projektionsstück bzw. Vorsprungsstück 21 der Klaue 2 und dem ersten Hebel 3 gelöst ist, wie in 4B dargestellt ist, wird die Kraft, die durch die Feder 1 gespeichert ist, derart gelöst, dass die Feder 1 kontrahiert wird. In Erwiderung auf die Kontraktion bzw. das Zusammendrücken der Feder 1 bewegt sich der erste Hebel 3, der mit der Feder 1 verbunden ist, entlang eines Pfeils A4. Aufgrund der vorangehend genannten Bewegung stellt der erste Hebel 3 einen Kontakt zu einem Spitzenende des Anschlagabschnitts 13 der Schließerverbindung 11 her, um die Schließerverbindung 11 zu drücken. Eine Drückkraft, die auf die Schließerverbindung 11 aufgebracht wird, wird an die Fahrzeugkarosserie B übertragen, welche die Schließerverbindung 11 stützt. Eine Reaktionskraft, die zu dieser Zeit erzeugt wird, wird zu der Schließerverbindung 11 hinzugefügt. Die Reaktionskraft wird an die Tür D von dem Türschließer 14 aus übertragen, wobei die Schließerverbindung 11 hindurchführt, um dadurch die Tür D zu öffnen. Außerdem, in einem Fall, in dem der erste Hebel 3 sich mit der Kontraktion der Feder 1 bewegt, wird die Betätigung des ersten Hebels 3 an den zweiten Hebel 4 über das erste und das zweite Zahnrad 31 und 41 derart übertragen, dass sich der zweite Hebel 4 entlang eines Pfeils A5 bewegt. Unter solchen Umständen wird die Tür D zu einer vorbestimmten Position durch die Betätigung bzw. den Betrieb des Aufspringmechanismus 100 derart geöffnet, dass die Bedienperson leicht die Tür D öffnen kann. Die Klaue 2 kehrt nach deren Drehung automatisch zu der Position zurück, die vor deren Drehung entlang eines Pfeils A6 basierend auf der Beendigung des Betriebs des Türgriffs 5 durch die Bedienperson erlangt ist.
  • Wenn die Bedienperson die Tür D weiter öffnet, wie in 4C dargestellt ist, stellt der Anschlagabschnitt 13 der Schließerverbindung 11 einen Kontakt mit dem zweiten Hebel 4 derart her, dass sich der zweite Hebel 4 entlang eines Pfeils A7 basierend auf der Herausziehbetätigung der Schließerverbindung 11 bewegt. Wenn sich der zweite Hebel 4 bewegt, dreht sich das zweite Zahnrad 41, das an den zweiten Hebel 4 gekoppelt ist, mit der Bewegung des zweiten Hebels 4, was das erste Zahnrad 31, das mit dem zweiten Zahnrad 41 kämmt, veranlasst, zu drehen. Wenn sich das erste Zahnrad 31 dreht, wird der erste Hebel 3, der an das erste Zahnrad 31 gekoppelt ist, betätigt, um sich entlang eines Pfeils A8 zu einer Position, die durch die Klaue 2 gehalten wird, mit der Ausdehnung der Feder 1, die mit dem ersten Hebel 3 verbunden ist, zu bewegen. Die Bedingung bzw. der Zustand zu diesem Zeitpunkt ist in 4C dargestellt. Der Aufspringmechanismus 100 wird in der vorangehend genannten Art und Weise derart betätigt, dass das Vorspannen der Feder 1 für die nächste Aufspringbetätigung der Tür D ohne eine Intention der Bedienperson erreicht werden kann.
  • Der Aufspringmechanismus 100 der Ausführungsform weist die Schließerverbindung 11 (erstes Bauteil), die gestaltet ist, um an einer Fahrzeugkarosserie B gestützt zu sein und um die Kraft an die Tür D zu übertragen, die Feder 1 (zweites Bauteil), die die externe Kraft, die auf die Feder 1 aufgebracht wird, speichert, und die Klaue 2 (Auslösebauteil) zum Lösen der durch die Feder 1 gespeicherten Kraft auf. Ferner weist der Aufspringmechanismus 100 der Ausführungsform das erste und das zweite Zahnrad 31, 41 (Übertragungsbauteile), die gestaltet sind, um miteinander zu kämmen, den ersten Hebel 3 (erstes Bewegungsbauteil bzw. erstes sich bewegendes Bauteil) und den zweiten Hebel 4 (zweites Bewegungsbauteil bzw. zweites sich bewegende Bauteil) auf, welche an die entsprechenden Zahnräder gekoppelt sind. In einem Fall, in dem die Klaue 2 die durch die Feder 1 gespeicherte Kraft löst, drückt der erste Hebel 3, der mit der Feder 1 verbunden ist, die Schließerverbindung 11 basierend auf der vorangehend genannten Kraft. Dementsprechend kann die Feder 1 die gespeicherte Kraft über den ersten Hebel 3 an die Schließerverbindung 11 übertragen. Die Schließerverbindung 11 kann die Tür D veranlassen, sich basierend auf der vorangehend genannten Kraft, die von der Feder 1 übertragen wird, zu öffnen. Deshalb kann gemäß dem Aufspringmechanismus 100 der Ausführungsform die Tür D mit einer einfachen Konstruktion geöffnet werden. Der Aufspringbetrieb bzw. die Aufspringbetätigung der Tür D kann selbst unter Umständen durchgeführt werden, in denen beide Bedienpersonenhände zum Beispiel voll sind, was zu einem leichten Öffnen der Tür D führt. Der Aufspringmechanismus 100 gemäß der ersten Ausführungsform kann eine Bedienbarkeit der Tür verbessern. Außerdem können Kosten, die den Aufspringmechanismus betreffen, reduziert werden, da der Aufspringmechanismus 100 der ersten Ausführungsform eine einfache Konstruktion aufweist. Ferner stellt der zweite Hebel 4 einen Kontakt mit der Schließerverbindung 11 an einer vorbestimmten Position nach der Aufspringbetätigung der Tür D her. Zu diesem Zeitpunkt, in einem Fall, in dem die Schließerverbindung 11 aus der Tür D basierend auf dem weiteren Öffnungsbetrieb der Tür D herausgezogen wird, bewegt sich der zweite Hebel 4 mit der Betätigung der Schließerverbindung 11, die das zweite Zahnrad 41 dreht. Wenn sich das zweite Zahnrad 41 mit der Bewegung des zweiten Hebels 4 dreht, dreht sich das erste Zahnrad 31, das mit dem zweiten Zahnrad 41 verzahnt ist, so dass sich der erste Hebel 3 bewegt, was zu der Ausdehnung der Feder 1 führt. Als ein Ergebnis kann die Feder 1 die Kraft speichern. Dementsprechend veranlasst ein weiteres Öffnen der Tür D durch die Bedienperson von der Öffnungsbetätigungsposition aus nach dem Aufspringbetrieb die Kraft dazu, auf die Feder 1 aufgebracht zu werden, so dass die Feder 1 die Kraft für die nächste Aufspringbetätigung der Tür D speichert. Das heißt, das Vorspannen der Feder 1 für den nächsten Öffnungsbetrieb der Tür D durch den Aufspringmechanismus 100 kann ohne die Intention der Bedienperson bzw. ohne das Zutun der Bedienperson durchgeführt werden.
  • Es kann gestaltet sein, dass das Spitzenende des Anschlagabschnitts 13 der Schließerverbindung 11 den ersten Hebel 3 drückt, wenn die Tür D derart geschlossen wird, dass sich der erste Hebel 3 zu einer Position hin bewegt, an der der erste Hebel 3 durch die Klaue 2 gehalten wird, während sich die Feder 1 ausdehnt. Gemäß der vorangehend genannten Konstruktion wird die externe Kraft auf die Feder 1 durch ein Schließen der Tür D durch die Bedienperson derart aufgebracht, dass die Feder 1 die Kraft für die nächste Aufspringbetätigung der Tür D speichern kann. Daher kann auf die gleiche Weise wie die vorliegende Ausführungsform das Vorspannen der Feder 1 für die nächste Öffnungsbetätigung der Tür D durch den Aufspringmechanismus 100 ohne die Intention der Bedienperson durchgeführt werden.
  • Ferner ist das erste Bauteil, das die Tür D veranlasst zu öffnen, durch ein Übertragen der Kraft, die durch die Feder 1 gespeichert ist, auf die Tür D, nicht auf die Schließerverbindung 11 begrenzt. Zum Beispiel kann die andere Komponente eingesetzt werden, die an der Fahrzeugkarosserie B separat von dem Türschließermechanismus gestützt ist und gestaltet ist, um die Kraft an die Tür D zu übertragen. Zum Beispiel kann es ein stabförmiges Bauteil sein, das an der Fahrzeugkarosserie B separat von dem Türschließermechanismus gestützt ist und gestaltet ist, um die Kraft an die Tür D über ein beliebiges Bauteil, das mit der Tür D verbunden ist, zu übertragen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Feder als das zweite Bauteil verwendet. Alternativ kann die andere Komponente als die Feder, die die aufgebrachte Kraft speichert, zum Beispiel ein elastischer Körper, wie zum Beispiel Gummi und ein Pneumatikzylinder, verwendet werden. Im vorliegenden Fall ist ein Aufspringmechanismus 110 in einem Fall, in dem ein Pneumatikzylinder 17 als ein modifiziertes Beispiel von dem Aufspringmechanismus 100 verwendet wird, in 5 dargestellt. In dem Aufspringmechanismus 110 tragen die gleichen Konstruktionen wie jene des Aufspringmechanismus 100 die gleichen Bezugszeichen. Der Pneumatikzylinder 17 weist einen Kolbenstab 18 auf, der mit einem Kolben (nicht dargestellt) verbunden ist, der innerhalb des Pneumatikzylinders 17 gleitet. In dem Aufspringmechanismus 100, der in 5 dargestellt ist, ist der Pneumatikzylinder 17 anstelle der Feder 1 mit dem Türpaneel DP verbunden und der Kolbenstab 18 ist mit dem ersten Hebel 3 verbunden. Die anderen Konstruktionen sind die gleichen wie der Aufspringmechanismus 100, welcher die Feder 1 einsetzt, wie in 2 dargestellt ist. In diesem Fall, wenn der erste Hebel 3 an einer vorbestimmten Position durch die Klaue 2 gehalten wird, wird der Kolbenstab 18 aus dem Pneumatikzylinder 17 herausgezogen. Zu diesem Zeitpunkt, da ein Luftdruck innerhalb des Zylinders sinkt, in Verbindung mit der Betätigung des Kolbenstabs 18, speichert der Pneumatikzylinder 17 eine Kraft zum Zurückziehen des Kolbenstabs 18 innerhalb des Zylinders. Daher, wenn das Halten des ersten Hebels 3 gelöst wird, zieht der Pneumatikzylinder 17 den Kolbenstab 18 in den Zylinder basierend auf der gespeicherten Kraft zurück. Der erste Hebel 3 bewegt sich auf einer Basis der Betätigung des Kolbenstabs 18, der zurückgezogen wird und einen Kontakt mit der Schließerverbindung 11 herstellt, um die Schließerverbindung 11 zu drücken. Die andere Betätigung bzw. der andere Betrieb ist der Gleiche wie bei dem Aufspringmechanismus 100, welcher die Feder 1 einsetzt. Entsprechend wird in einem Fall, in dem der Pneumatikzylinder 17 verwendet wird, die Tür durch den Aufspringmechanismus 110 geöffnet und die Bedienperson kann die Tür leicht betätigen.
  • Ferner ist es in der vorliegenden Ausführungsform gestaltet, dass die Klaue 2 mit dem Türgriff 5 über das Kabel 23 verbunden ist und sich die Klaue 2 auf der Basis der Betätigung des Türgriffs 5 dreht. Die Konstruktion zum Drehen der Klaue 2 ist nicht auf das Vorangehende begrenzt. Zum Beispiel kann eine Konstruktion eingesetzt werden, in der die Klaue 2 mit einer Klaue 51 eines Türsperrmechanismus über das Kabel 23 verbunden ist. Eine Konstruktion eines Aufspringmechanismus 120 zu diesem Zeitpunkt ist in 6 dargestellt. In dem Aufspringmechanismus 120 tragen die gleichen Konstruktionen wie jene des Aufspringmechanismus 100 die gleichen Bezugszeichen. In 6 ist die Klaue 51 des Türsperrmechanismus gestaltet, um sich entlang eines Pfeils A9 um eine Drehwelle 52 basierend auf der Betätigung des Türgriffs zu drehen. Die Klaue 51 steht mit einer Türklinke 53 in Eingriff, die an einen Hammer (striker) S gepasst ist. In einem Fall, in dem sich die Klaue 51 entlang des Pfeils A9 dreht, dreht sich die Türklinke 53 entlang eines Pfeils A10 um eine Drehwelle 54 herum, um dadurch das Passen mit dem Hammer (striker) S zu lösen. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die Klaue 2 in Verbindung mit der Drehung der Klaue 51 des Türsperrmechanismus entlang des Pfeils A9 mit der Betätigung des Türgriffs durch die Bedienperson drehen, da die Klaue 2 mit der Klaue 51 des Türsperrmechanismus über das Kabel 23 verbunden ist. Entsprechend wird die durch die Feder 1 gespeicherte Kraft derart gelöst, dass die Tür D durch den Aufspringmechanismus 120 geöffnet wird.
  • Ein Teil des Betriebs bzw. der Betätigung des Aufspringmechanismus 100 kann zum Beispiel durch eine Steuerung eines Aktors durchgeführt werden. Eine Konstruktion zu diesem Zeitpunkt ist in einem Blockdiagramm von 7 dargestellt. Eine ECU 6 ist ein Steuerabschnitt mit einer ECU (Maschinensteuereinheit) und einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), die beispielsweise an dem Fahrzeug vorgesehen sind. Ein Sensor 7 ist ein Sensor, der einen Eingriff bzw. ein Einrücken der Türklinke 53 und ein Lösen von dieser erfasst. Ein Aufspringsteuerknopf 8 ist ein Knopf, der durch die Bedienperson zum Drehen der Klaue 2 betätigt wird. Ein Klauenantriebskreis 91 weist einen Aktor zum Antreiben der Klaue 2 auf. Ein Hebelantriebskreis 92 weist einen Aktor zum Antreiben des ersten und des zweiten Hebels 3 und 4 auf. Gemäß der vorangehend genannten Konstruktion wird in einem Fall, in dem der Sensor 7 das Lösen eines Eingriffs der Türklinke 53 erfasst, ein Löseerfassungssignal an die ECU 6 übertragen. Basierend auf dem Löseerfassungssignal von dem Sensor 7 steuert die ECU 6 den Klauenantriebskreis 91, um dadurch die Klaue 2 zu drehen. Als ein Ergebnis wird die Tür D durch den Aufspringmechanismus 100 geöffnet. Entsprechend löst die Klaue 2 die durch die Feder 1 gespeicherte Kraft basierend auf dem Lösen des Eingriffs der Türklinke 53. Dementsprechend kann in der vorangehend genannten Konstruktion die Bedienperson leicht die Tür D betätigen aufgrund des Öffnungsbetriebs der Tür D durch den Aufspringmechanismus 100 durch ein Lösen des Passens der Türklinke 53. In einem Fall, in dem die Drehung der Klaue 2 auf einer Basis einer Betätigung durch die Bedienperson durchgeführt wird, wird ein Öffnungsbetätigungsanweisungssignal an die ECU 6 von dem Aufspringsteuerknopf 8 übertragen, wenn die Bedienperson den Aufspringsteuerknopf 8 betätigt, der beispielsweise an der Tür D, dem Fahrzeug oder einer tragbaren Vorrichtung vorgesehen ist. Die ECU 6 steuert den Klauenantriebskreis 91 basierend auf dem vorangehend genannten Öffnungsbetätigungsanweisungssignal, um die Klaue 2 zu drehen, um so den Aufspringmechanismus 100 zu veranlassen, die Tür D zu öffnen. Das heißt, die Bedienperson betätigt lediglich den Aufspringsteuerknopf 8, um dadurch den Aufspringmechanismus 100 zu veranlassen, die Tür D zu öffnen, was zu der leichten Betätigung der Tür D führt. Der Aufspringsteuerknopf 8 kann einen Knopf aufweisen, der beispielsweise auf einem berührungsempfindlichen Display angezeigt ist, zusätzlich zu einem mechanischen Knopf, wie zum Beispiel einen Schalter und dergleichen. Der Aufspringsteuerknopf 8 kann eine Funktion zum Lösen des Eingriffs der Türklinke 53 aufweisen.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der zweite Hebel 4 gestaltet, um sich durch den Anschlagabschnitt 13 der Schließerverbindung 11 zu bewegen. Alternativ kann der zweite Hebel 4 gestaltet sein, um sich zum Beispiel durch einen Aktor zu bewegen, um so die Kraft an der Feder 1 zu speichern. Zum Beispiel, in einem Fall, in dem der Sensor 7 den Eingriff der Türklinke 53 erfasst, kann der Sensor 7 ein Eingriffserfassungssignal an die ECU 6 übertragen. Dann kann die ECU 6 den Hebelantriebskreis 92 basierend auf dem vorangehend genannten Eingriffserfassungssignal steuern, um den zweiten Hebel 4 zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Hebelantriebskreis 92 gestaltet sein, um direkt den ersten Hebel 3 anstelle des zweiten Hebels 4 zu bewegen. In diesem Fall wird es verstanden, dass der zweite Hebel 4 und das erste und das zweite Zahnrad 31, 41 in dem Aufspringmechanismus 100 gemäß der ersten Ausführungsform weggelassen werden können. Das Antreiben des ersten oder zweiten Hebels 3, 4 muss nicht auf einer Basis der Erfassung des Eingriffs der Türklinke 53 durchgeführt werden und kann auf einer Basis der Betätigung des Aufspringsteuerknopfs 8 beispielsweise durch die Bedienperson oder die Erfassung einer Bewegung der Tür D durchgeführt werden.
  • Ferner kann eine Konstruktion, in der die Feder 1 direkt mit der Schließerverbindung 11 verbunden ist, die sich mit der Schließbetätigung der Tür D bewegt, derart eingesetzt werden, dass die Kraft an der Feder 1 gespeichert wird. In diesem Fall ist die Klaue 2 gestaltet, um die Schließerverbindung 11 an einer vorbestimmten Position zu halten. In einem Fall, in dem die Klaue 2 auf einer Basis der Betätigung des Türgriffs 5 beispielsweise arbeitet, veranlasst die Schließerverbindung 11 die Tür D dazu, auf einer Basis der Kraft, die durch die Feder 1 gespeichert ist, zu öffnen. Wenn die Bedienperson danach die Tür D schließt, erstreckt bzw. dehnt sich die Feder 1 mit der Betätigung der Schließerverbindung 11. Da die Klaue 2 die Schließerverbindung 11 an einer Position hält, an der sich die Feder 1 ausdehnt, kann die Kraft an der Feder 1 gespeichert werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Ein Aufspringmechanismus 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 8A und 8B erläutert. 8A stellt einen Aufspringmechanismus 200 gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Fall dar, in dem die Tür D an der vollständig geschlossenen Position angeordnet ist. 8B stellt den Aufspringmechanismus 200 gemäß der zweiten Ausführungsform dar, nachdem die Tür D geöffnet ist. In dem Aufspringmechanismus 200 tragen die gleichen Konstruktionen wie jene des Aufspringmechanismus 100 die gleichen Bezugszeichen. Im vorliegenden Fall sind die Betätigungen der Feder 1 und dergleichen im Wesentlichen die Gleichen wie in der ersten Ausführungsform und deshalb wird hauptsächlich ein Unterschiedspunkt erläutert. In 8A ist eine Schließerverbindung 19 gestaltet, um eine vorbestimmte Dicke aufzuweisen. Was verschieden von der ersten Ausführungsform ist, ist dass die Schließerverbindung 19 nicht die Nuten 15 und 16 aufweist. Daher, was verschieden zu der ersten Ausführungsform ist, ist, dass sie nicht in der Lage ist, die Öffnungsbetätigungsposition der Tür D durch den Eingriff zwischen dem Drückkörper des Türschließers 14 und den Nuten auf der Schließerverbindung bzw. Schließeranbindung zu halten.
  • Um das Vorangehende handzuhaben, wie in 8B dargestellt ist, ist sie gestaltet, dass nach der Öffnungsbetätigung der Tür D durch den Aufspringmechanismus 200 der Anschlagabschnitt 13 der Schließerverbindung 19 von dem zweiten Hebel 4 und dem ersten Hebel 3 zwischen diese genommen wird. Da der Anschlagabschnitt 13 der Schließerverbindung 19 zwischen dem zweiten Hebel 4 und dem ersten Hebel 3 liegt, wird die Betätigungsposition der Schließerverbindung 19 derart gehalten, dass die Öffnungsbetätigungsposition der Tür D an einer Position gehalten wird, die nach der Aufspringbetätigung bzw. dem Aufspringbetrieb erlangt ist. Das heißt, ohne die Nut, die an der Schließerverbindung vorgesehen ist, kann die Öffnungsbetätigungsposition der Tür D durch den Aufspringmechanismus 200 über den ersten und den zweiten Hebel 3 und 4 gehalten werden. In einem Fall, in dem die Bedienperson die Tür D veranlasst, nach der Aufspringbetätigung der Tür D zu öffnen oder zu schließen, bewegen sich der erste und der zweite Hebel 3 und 4 in eine entgegengesetzte Richtung von einer Richtung aus, in der der erste und der zweite Hebel 3 und 4 den Anschlagabschnitt 13 zwischen sich nehmen, basierend auf der Betätigung bzw. des Betriebs der Schließerverbindung 19. Daher wird die Betätigung der Tür D nicht unterbrochen. Als eine Folge dessen kann in einem Fall, in dem die Schließerverbindung mit der Nut verwendet wird, die Öffnungsbetätigungsposition der Tür D ebenfalls durch den Aufspringmechanismus durch ein Nehmen des Anschlagabschnitts der Schließerverbindung zwischen den ersten und den zweiten Hebel 3 und 4 ebenfalls gehalten werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Ein Aufspringmechanismus 300 gemäß einer dritten Ausführungsform wird mit Bezug auf 9A und 9B erläutert. 9A stellt den Aufspringmechanismus 300 gemäß der dritten Ausführungsform in einem Fall dar, in dem die Tür D an der vollständig geschlossenen Position angeordnet ist. 9B stellt einen Betrieb bzw. eine Betätigung des Aufspringmechanismus 300 gemäß der dritten Ausführungsform dar. In dem Aufspringmechanismus 300 tragen die gleichen Konstruktionen wie jene des Aufspringmechanismus 100 die gleichen Bezugszeichen. Im vorliegenden Fall sind die Betätigungen bzw. Betriebe der Schließerverbindung 11 und dergleichen im Wesentlichen die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform, und deshalb wird hauptsächlich ein Unterschiedspunkt erläutert. In dem Aufspringmechanismus 100 der ersten Ausführungsform ist die Feder 1 gestaltet, um die Kraft durch ein sich Ausdehnen zu speichern. In dem Aufspringmechanismus 300 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Feder 10 gestaltet, um die Kraft durch ein Zusammendrücken zu speichern. Der Aufspringmechanismus 300 weist die Schließerverbindung 11, die Feder 10, eine Klaue 24, einen dritten und einen vierten Hebel 33, 43 und ein drittes und viertes Zahnrad 34, 44 auf. Die Klaue 24 ist mit dem Türgriff 5 über ein Kabel 27 verbunden und ist um eine Drehwelle 26 herum drehbar. Das dritte und vierte Zahnrad 34 und 44 sind um Drehwellen 35 bzw. 45 herum drehbar.
  • In 9A ist der dritte Hebel 33, der mit der Feder 10 verbunden ist, an das dritte Zahnrad 34 gekoppelt und gestaltet, um sich um die Drehwelle 35 des dritten Zahnrads 34 herum zu drehen. Die Klaue 24 weist ein Projektionsstück bzw. Vorsprungsstück 25 auf, das gestaltet ist, um zu dem dritten Hebel 33 zu passen, um so den dritten Hebel 33 an einer vorbestimmten Position zu halten, an der die Feder 10 komprimiert ist, um die Kraft zu speichern. Das vierte Zahnrad 44 ist angeordnet, um mit dem dritten Zahnrad 34 zu kämmen. Der vierte Hebel 43 ist an das vierte Zahnrad 44 gekoppelt.
  • Wie in 9B dargestellt ist, wird in dem Aufspringmechanismus 300 der dritten Ausführungsform in einem Fall, in dem sich die Klaue 24 und die Drehwelle 26 entlang eines Pfeils A11 mit der Betätigung des Türgriffs 5 dreht, das Passen zwischen dem Projektions- bzw. Vorsprungsstück 25 der Klaue 24 und dem dritten Hebel 33 gelöst. In einem Fall, in dem das Passen zwischen dem Projektions- bzw. Vorsprungsstück 25 und dem dritten Hebel 33 gelöst wird, dehnt sich die Feder 10 mit der gespeicherten Kraft aus, die den dritten Hebel 33 entlang eines Pfeils A12 bewegt. Der dritte Hebel 33 bewegt sich auf der Basis der Kraft, die durch die Feder 10 gespeichert ist und stellt einen Kontakt zu dem Anschlagabschnitt 13 her, der die Schließerverbindung 11 drückt. Die Schließerverbindung 11, die durch den dritten Hebel 33 gedrückt wird, arbeitet auf die gleiche Weise wie die Betätigung in dem Aufspringmechanismus 100 gemäß der ersten Ausführungsform, um dadurch die Tür D zu öffnen. Entsprechend kann die Bedienperson mit der Konstruktion der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls die Tür D durch den Aufspringmechanismus 300 öffnen und kann die Tür leicht betätigen. In Verbindung mit der Bewegung des dritten Hebels 33 dreht sich das dritte Zahnrad 34, was das vierte Zahnrad 44 dreht, das mit dem dritten Zahnrad 34 kämmt. In einem Fall, in dem sich das vierte Zahnrad 44 dreht, bewegt sich der vierte Hebel 43, der mit dem vierten Zahnrad 44 gekoppelt ist, entlang einem Pfeil A13. In einem Fall, in dem die Tür D danach weiter durch die Bedienperson geöffnet wird, stellt der Anschlagabschnitt 13 einen Kontakt mit dem vierten Hebel 43 her, was den vierten Hebel 43 mit der Bewegung der Schließerverbindung 11 bewegt. Wenn sich der vierte Hebel 43 bewegt, wird die Betätigung des vierten Hebels 43 an den dritten Hebel 33 über das dritte und das vierte Zahnrad 34 und 44 übertragen. Der dritte Hebel 33 bewegt sich, um die Feder 10 derart zu komprimieren, dass die Feder 10 die Kraft speichert. Folglich kann auf die gleiche Weise wie der Aufspringmechanismus 100 der ersten Ausführungsform das Öffnen der Tür D durch die Bedienperson die Feder 10 veranlassen, die Kraft für die nächste Aufspringbetätigung der Tür D zu speichern. Das heißt, das Vorspannen der Feder 10 für die nächste Öffnungsbetätigung der Tür D durch den Aufspringmechanismus 300 kann ohne die Intention der Bedienperson durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die vorangehend genannten Ausführungsformen erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorangehend genannten Ausführungsformen begrenzt. Erfindungen, welche ohne ein Abweichen von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung geändert werden, und Erfindungen äquivalent zu der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung enthalten. Außerdem können die vorangehend genannten Ausführungsformen und modifizierten Beispiele geeignet kombiniert werden, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung 2013-224058 , die am 29. Oktober 2013 eingereicht wurde, und zitiert deren Inhalte zum Bilden eines Teils der vorliegenden Anmeldung.
  • ERLÄUTERUNG VON BEZUGSZEICHEN
    • 1, 10: Feder (zweites Bauteil), 2, 24: Klaue (Auslösebauteil), 3: erster Hebel (erstes Bewegungsbauteil), 4: zweiter Hebel (zweites Bewegungsbauteil), 5: Türgriff, 6: ECU, 7: Sensor, 8: Aufspringsteuerknopf, 11, 19: Schließerverbindung (erstes Bauteil), 12: Halter, 13: Anschlagabschnitt, 14: Türschließer, 15, 16: Nut, 17: Pneumatikzylinder, 18: Kolbenstab, 21, 25: Vorsprungs- bzw. Projektionsstück, 22, 26: Drehwelle der Klaue, 23, 27: Kabel, 31: erstes Zahnrad (Übertragungsbauteil), 32: Drehwelle des ersten Zahnrads, 33: dritter Hebel (erstes Bewegungsbauteil), 34: drittes Zahnrad (Übertragungsbauteil), 35: Drehwelle des dritten Zahnrads, 41: zweites Zahnrad (Übertragungsbauteil), 42: Drehwelle des zweiten Zahnrads, 43: vierter Hebel (zweites Bewegungsbauteil), 44: viertes Zahnrad (Übertragungsbauteil), 45: Drehwelle des vierten Zahnrads, 51: Klaue, 52: Drehwelle der Klaue, 53: Türklinke, 54: Drehwelle der Türklinke, 91, 92: Antriebskreis (Aktor), 100, 110, 120, 200, 300: Aufspringmechanismus, B: Fahrzeugkarosserie, D: Tür, DP: Türpaneel, H: Gelenkwelle, V: Fahrzeug

Claims (13)

  1. Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug, der Folgendes aufweist: ein erstes Bauteil, das gestaltet ist, um an einem Fahrzeugkörper gestützt zu sein und um eine Kraft auf eine Tür für ein Fahrzeug zu übertragen; ein zweites Bauteil, das gestaltet ist, um eine externe Kraft, die auf das zweite Bauteil aufgebracht wird, zu speichern und um die Kraft, die gespeichert ist, an das erste Bauteil zu übertragen; und ein Auslösebauteil, das die Kraft auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, wobei das erste Bauteil die Tür für das Fahrzeug basierend auf der Kraft, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, in einem Fall öffnet, in dem das Auslösebauteil die Kraft auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist.
  2. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Bewegungsbauteil, das mit dem zweiten Bauteil verbunden ist, wobei das erste Bewegungsbauteil die Kraft, die durch das zweite Bauteil gespeichert wird, an das erste Bauteil überträgt durch ein Bewegen auf einer Basis der Kraft, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, um einen Kontakt mit dem ersten Bauteil in einem Fall herzustellen, in dem die Kraft, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, gelöst wird.
  3. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem von Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Bauteil mit der externen Kraft basierend auf einer Öffnungstätigkeit der Tür für das Fahrzeug belegt wird.
  4. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das zweite Bauteil mit der externen Kraft basierend auf einer Schließtätigkeit der Tür für das Fahrzeug belegt wird.
  5. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem zweiten Bewegungsbauteil, das einen Kontakt mit dem ersten Bauteil an einer vorbestimmten Position herstellt und sich auf einer Basis einer Betätigung des ersten Bauteils bewegt, wobei das zweite Bauteil mit der externen Kraft basierend auf der Bewegung des zweiten Bewegungsbauteils belegt wird.
  6. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach Anspruch 5, ferner mit einem Übertragungsbauteil, das eine jeweilige Betätigung des ersten Bewegungsbauteils und des zweiten Bewegungsbauteils auf das erste Bewegungsbauteil und das zweite Bewegungsbauteil überträgt, wobei sich das erste Bewegungsbauteil durch eine Betätigung des zweiten Bewegungsbauteils bewegt, die über das Übertragungsbauteil an das erste Bewegungsbauteil übertragen wird, das zweite Bauteil mit der externen Kraft basierend auf der Bewegung des ersten Bewegungsbauteils belegt wird.
  7. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei eine Öffnungsbetätigungsposition der Tür für das Fahrzeug in einem Zustand gehalten wird, in dem ein Endabschnitt des ersten Bauteils, das sich innerhalb der Tür für das Fahrzeug erstreckt, zwischen dem ersten Bewegungsbauteil und dem zweiten Bewegungsbauteil liegt, nachdem das erste Bauteil die Tür für das Fahrzeug öffnet.
  8. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das zweite Bauteil, das mit dem ersten Bauteil verbunden ist, mit der externen Kraft in einem Zustand belegt wird, in dem das erste Bauteil das erste Bewegungsbauteil drückt.
  9. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner mit einem Aktor, der das erste Bewegungsbauteil bewegt, wobei das zweite Bauteil, das mit dem ersten Bauteil verbunden ist, mit der externen Kraft in einem Zustand belegt wird, in dem der Aktor das erste Bewegungsbauteil bewegt.
  10. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Auslösebauteil die Kraft löst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, basierend auf einer Betätigung von einem Türgriff und einer Klaue eines Türsperrmechanismus.
  11. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Auslösebauteil die Kraft auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, basierend auf einem Lösen eines Eingriffs einer Türklinke der Tür für das Fahrzeug.
  12. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Auslösebauteil die Kraft auslöst, die durch das zweite Bauteil gespeichert ist, basierend auf einer Betätigung eines Aufspringbetätigungsknopfs.
  13. Aufspringmechanismus der Tür für das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Bauteil eine Schließerverbindung ist.
DE112014004941.7T 2013-10-29 2014-09-17 Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug Withdrawn DE112014004941T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-224058 2013-10-29
JP2013224058A JP2015086529A (ja) 2013-10-29 2013-10-29 車両用ドアのポップアップ機構
PCT/JP2014/004766 WO2015064001A1 (ja) 2013-10-29 2014-09-17 車両用ドアのポップアップ機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004941T5 true DE112014004941T5 (de) 2016-07-28

Family

ID=53003637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004941.7T Withdrawn DE112014004941T5 (de) 2013-10-29 2014-09-17 Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160273255A1 (de)
JP (1) JP2015086529A (de)
CN (1) CN105683475A (de)
DE (1) DE112014004941T5 (de)
WO (1) WO2015064001A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10822848B2 (en) 2016-03-15 2020-11-03 Multimatic Inc. Door presenting system and method of operating same
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US9995066B1 (en) * 2017-01-13 2018-06-12 Inteva Products, Llc Vehicle door opening mechanism
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102018132665A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020217829A1 (ja) * 2019-04-24 2020-10-29 住友化学株式会社 プロピレン樹脂組成物及び成形体

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219822A (en) * 1940-02-05 1940-10-29 Rudolph I Schonitzer Door opening, door checking, and door holding device
US2715746A (en) * 1950-03-13 1955-08-23 Paul H Travis Door check structure
US2769197A (en) * 1950-11-06 1956-11-06 Travis Door check structure
US2724143A (en) * 1951-04-18 1955-11-22 Ford Motor Co Door checking and holding device
US2787019A (en) * 1953-04-21 1957-04-02 Ford Motor Co Door checking and holding device
US2767422A (en) * 1953-07-13 1956-10-23 American Motors Corp Door check
US3202414A (en) * 1962-01-15 1965-08-24 Gen Motors Corp Vehicle door actuator
US3398484A (en) * 1965-06-04 1968-08-27 Katsumura Toru Car door actuator
JPS5934922A (ja) * 1982-08-23 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体構造
US4858952A (en) * 1984-08-23 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Door checker for seat belt reacher system
JPH0411861Y2 (de) * 1985-01-21 1992-03-24
JPH0428575U (de) * 1990-07-04 1992-03-06
US6105208A (en) * 1999-04-27 2000-08-22 Midway Products Group, Inc. Vehicle door check
JP4006174B2 (ja) * 2000-09-20 2007-11-14 株式会社大井製作所 車両における開閉体の開閉装置
US20040060150A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Krozek Jeffrey C. Door jig assembly for use during manufacture of a vehicle
US7257860B2 (en) * 2003-10-13 2007-08-21 Reell Precision Manufacturing Corporation Brake mechanism
JP4351093B2 (ja) * 2004-03-09 2009-10-28 株式会社大井製作所 車両用ドア開扉装置
JP4616053B2 (ja) * 2005-04-11 2011-01-19 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
JP4751160B2 (ja) * 2005-09-20 2011-08-17 三井金属アクト株式会社 車両用開閉体の開閉装置
JP2007100342A (ja) * 2005-10-03 2007-04-19 Honda Motor Co Ltd ドアの開閉部構造
JP2008002085A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Denso Corp 自動車ドア制御装置
US7971393B2 (en) * 2006-10-30 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Door actuation systems
US7500711B1 (en) * 2007-08-24 2009-03-10 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
US20090106934A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle Closure Check Link
CA2628528A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-07 Multimatic Inc. Automotive door check with energy storage body
US20090260188A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Wide Opening Vehicle Door with Easy-Reach Feature
US8366175B2 (en) * 2010-04-29 2013-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Door checker drive mechanism
CN102561870A (zh) * 2010-12-08 2012-07-11 曾文昌 门安全制动装置
US8414062B2 (en) * 2011-08-04 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Multi-phase closure check link mechanism
US8857889B2 (en) * 2011-09-25 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Variable door check system for a vehicle
US8733818B2 (en) * 2012-06-14 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Two-stage hybrid check link assembly
JP6007745B2 (ja) * 2012-11-20 2016-10-12 アイシン精機株式会社 ドア駆動装置
US20160369551A1 (en) * 2013-07-04 2016-12-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door drive apparatus
CN110359791B (zh) * 2013-10-01 2021-07-13 沃伦产业有限公司 车门控制系统
CN105765148B (zh) * 2013-11-13 2017-09-12 爱信精机株式会社 车门的开度调整块、开度调整装置以及门锁机构
US10138661B2 (en) * 2014-03-20 2018-11-27 Fca Us Llc Ingress and egress aid through check strap latch
JP6264995B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 アイシン精機株式会社 ドアポップアップ装置
US9382741B2 (en) * 2014-05-19 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including an assembly for opening a vehicle door
US9458653B2 (en) * 2014-11-21 2016-10-04 Nissan North America, Inc. Check link structure

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015086529A (ja) 2015-05-07
WO2015064001A1 (ja) 2015-05-07
US20160273255A1 (en) 2016-09-22
CN105683475A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004941T5 (de) Aufspringmechanismus einer Tür für ein Fahrzeug
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE112014006518B4 (de) Türaufklappsystem
DE102012206402B4 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür-Verriegelung
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE202008007296U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009017627A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP4077842B1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
WO2012163330A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102011118553B4 (de) Gepäckablagefach für ein Flugzeug und Flugzeug mit dem Gepäckablagefach
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102021113796A1 (de) Greifvorrichtung
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102016116462A1 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE10393002T5 (de) Antriebsvorrichtung und Türschließer
DE102010060521A1 (de) Schließsteuerstruktur von Schiebetüren
DE102016121189A1 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Anwendungen
EP2378924B1 (de) Auslösesensor für einen möbelantrieb
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2012013183A2 (de) Türeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee