DE102012110051A1 - Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke - Google Patents

Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102012110051A1
DE102012110051A1 DE102012110051A DE102012110051A DE102012110051A1 DE 102012110051 A1 DE102012110051 A1 DE 102012110051A1 DE 102012110051 A DE102012110051 A DE 102012110051A DE 102012110051 A DE102012110051 A DE 102012110051A DE 102012110051 A1 DE102012110051 A1 DE 102012110051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
holder
force
role
restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012110051A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERGO-FIT GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Harald Scheffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Scheffer filed Critical Harald Scheffer
Priority to DE102012110051A priority Critical patent/DE102012110051A1/de
Priority to CN201280063795.XA priority patent/CN104245059B/zh
Priority to EA201400747A priority patent/EA029600B1/ru
Priority to CA2859845A priority patent/CA2859845A1/en
Priority to KR1020147020479A priority patent/KR20140107570A/ko
Priority to AU2012357215A priority patent/AU2012357215A1/en
Priority to ES12821251.1T priority patent/ES2689793T3/es
Priority to PCT/DE2012/100392 priority patent/WO2013091625A1/de
Priority to US14/368,031 priority patent/US10046195B2/en
Priority to EP12821251.1A priority patent/EP2794036B1/de
Publication of DE102012110051A1 publication Critical patent/DE102012110051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/157Ratchet-wheel links; Overrunning clutches; One-way clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/047Walking and pulling or pushing a load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke mit einem ortsfest verankerten oder verankerbaren Halter (1), von dem gegen eine Rückhaltekraft ein mit einem Benutzer (18) verbindbarer Strang (6b; 6c) über eine Bewegungsstrecke des Benutzers (18) ausziehbar ist, wobei Einrichtungen zur Erzeugung der Rückhaltekraft durch Gleitreibung vorgesehen sind, nach Patentanmeldung 10 2011 053 199.8. Erfindungsgemäß umfassen die Einrichtungen zur Erzeugung der Rückhaltekraft durch Gleitreibung eine durch Umwindung mit dem ausziehbaren Strang (6b; 6c) drehbare Rolle (24; 4c) und eine die Drehung der Rolle (24; 4c) hemmende Bremseinrichtung (31, 32; 31c, 32c).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke, mit einem ortsfest verankerten oder verankerbaren Halter, von dem gegen eine Rückhaltekraft ein mit einem Benutzer verbindbarer Strang über eine Bewegungsstrecke des Benutzers ausziehbar ist, wobei Einrichtungen zur Erzeugung der Rückhaltekraft durch Gleitreibung vorgesehen sind, nach Patentanmeldung 10 2011 053 199.8.
  • Wie in der Stammanmeldung beschrieben, kann zum Beispiel das Training schneller Starts bei Sprintläufen dadurch intensiviert werden, dass der Läufer nicht nur große Beschleunigungskräfte aufbringt, sondern zusätzlich noch eine Rückhaltekraft überwindet. Zur Erzeugung einer Rückhaltekraft werden herkömmlich elastisch dehnbare, an einem Ende mit dem Läufer und am anderen Ende mit einem Gegenhalter verbundene Bänder eingesetzt, die der Läufer dann über eine kurze Sprintstrecke in die Länge zieht.
  • Eine für Trainingszwecke einsetzbare, in der Stammanmeldung beschriebene Rückhaltevorrichtung der oben genannten Art wird durch die vorliegende Erfindung dadurch weiter gebildet, dass die Einrichtung zur Erzeugung der Rückhaltekraft durch Gleitreibung eine durch Umwindung mit dem ausziehbaren Strang drehbare Rolle und eine die Drehung der Rolle hemmende Bremseinrichtung umfassen.
  • Die genannte Rolle, die gleichzeitig als Umlenk- und Führungsrolle dienen kann, lässt sich durch die Bremseinrichtung schwergängig einstellen, so dass eine Rückhaltekraft erzeugt wird.
  • Bei der durch die Bremseinrichtung gehemmten Rolle kann es sich um eine Vorratsrolle, von welcher der Strang abgewickelt wird, oder/und um eine einer solchen Vorratsrolle nachgeordnete separate Rolle handeln. In letzterem Fall ergibt sich eine von der Strangauszugslänge unabhängige Rückhaltekraft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der ausziehbare, vorzugsweise als Seil ausgebildete Strang von der Vorratsrolle unter Drehung der Vorratsrolle gegen ein rücktreibendes Moment, insbesondere ein Torsionsmoment einer Feder, abwickelbar sein. Das rücktreibende Moment, das klein gegen die durch die Bremseinrichtung erzeugte Rückhaltekraft ist, kann vorteilhaft zum automatischen Rückzug des Strangs in den Halter genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist die separate Rolle entgegen ihrer der Auszugsrichtung entsprechenden Drehrichtung durch die Bremseinrichtung unbehindert frei drehbar. Vorteilhaft braucht die Bremseinrichtung für den automatischen Rückzug in diesem Fall nicht gelöst zu werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Bremseinrichtung eine Bremsscheibe, die in Richtung der Drehachse der Rolle mit einer, vorzugsweise einstellbaren, Bremskraft beaufschlagbar ist. Die Einstellung der Bremskraft erfolgt zweckmäßig über eine die Bremsscheibe beaufschlagende, in ihrer Vorspannung einstellbare Druckfeder.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Halter als Einrichtung zur wahlweisen Verankerung an unterschiedlichen Gegenhaltern einen an seinen Enden mit dem Halter verbundenen Bügel aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Bügel um eine die Enden des Bügels verbindende Drehachse drehbar an den Halter angelenkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Halter einer in der Stammanmeldung beschriebenen Vorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 den Halter von 1 in einer Ansicht von unten,
  • 3 eine die Funktion der Vorrichtung von 1 erläuternde Darstellung,
  • 4 einen Halter einer weiteren in der Stammanmeldung beschriebenen Vorrichtung,
  • 5 den Halter von 4 gemäß Schnitt I-I,
  • 6 einen Halter gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
  • 7 eine Detaildarstellung einer in dem Halter von 6 verwendeten Rolle, und
  • 8 eine Teildarstellung eines Halters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Erfindung
  • Eine Rückhaltevorrichtung umfasst einen Halter 1, der ein flaches Gehäuse 2 mit einander gegenüberliegenden Seitenwänden 3 und 3’ aufweist, zwischen denen eine Rolle 4 um eine zu den Seitenwänden senkrechte Achse drehbar gelagert ist. Auf die Rolle 4 ist unter Bildung einer Wicklung 5 ein bandförmiger Strang 6 aufgewickelt.
  • Der bandförmige Strang 6 liegt gegen eine Rolle 7 an, die ihn in Richtung einer schlitzförmigen Gehäuseöffnung 8 umlenkt. Am freien Ende außerhalb des Gehäuses weist der Strang 6 ein Verbindungsmittel auf, in dem betreffenden Ausführungsbeispiel eine Öse 9.
  • Gegen den Strang 6 liegt mit einer Stirnfläche ein Reibelement 10 an, das den Strang 6 gegen die Rolle 7 presst. Eine Hülse 11 dient der Führung des Reibelements 10 und ferner der Aufnahme einer Schraubenfeder 12, die mit einem Ende gegen die andere Stirnfläche des Reibelements 10 anliegt. Das andere Ende der Schraubenfeder 12 drückt gegen ein in die Hülse 11 eindrehbares Schraubenelement 13 mit einem vorspringenden Griffteil 14.
  • An dem Gehäuse 2 des Halters 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein hakenartiges Verankerungselement 15 angebracht, mit dessen Hilfe die Vorrichtung an einer einen Gegenhalter bildenden Mauer 16 anbringbar und durch eine Schraube 17 fixierbar ist. Das Verankerungselement 15 könnte zur Anpassung an unterschiedliche Wandstärken nicht nur durch die Schraube 17 sondern auch in der Länge der Hakenschenkel verstellbar sein. Der Halter 1 könnte weitere, z.B. flexible Bänder umfassende Verankerungselemente zur Befestigung der Vorrichtung an unterschiedlich gestalteten Gegenhaltern aufweisen. Möglich wären z.B. auch Verbindungsmittel zur Anbringung der Vorrichtung an einem in den Boden als Gegenhalter zu treibenden Pfahl.
  • Die vorangehend beschriebene Rückhaltevorrichtung lässt sich insbesondere zu Trainingszwecken verwenden, wie dies anhand von 3 erläutert ist. Ein Sprinter 18 trainiert Startbewegungen, wobei die Öse 9 am freien Ende des Stranges 6 in eine Gurthalterung 19 eingehängt ist.
  • Ein besonderer Trainingseffekt stellt sich dadurch ein, dass der Sprinter 18 zusätzlich zu den seine Laufbewegung beschleunigenden Kräften eine im Wesentlichen durch das Reibelement 10 erzeugte Rückhaltekraft überwinden muss. Die Größe der Rückhaltekraft lässt sich mit Hilfe des Schraubelements 13 vorwählen, durch das die Spannung der Schraubenfeder 13 einstellbar ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Länge des Strangs 6 für eine Sprintweglänge bis 25 m bemessen, wobei ein zusätzlich ausziehbarer Längenabschnitt für die Abbremsung der Laufbewegung nach Überschreitung dieser Sprintweglänge berücksichtigt ist. Die Vorrichtung kann gegen Überlastung derart geschützt sein, dass sich bei vollständiger Abwicklung des Strangs 6 von der Rolle 5 die Öse 9 automatisch von der Gurthalterung 19 löst.
  • Die Rolle 5 könnte bei 20 mit einer spiralförmigen Rückzugsfeder (nicht gezeigt) versehen sein, welche für eine automatische Aufwicklung des aus dem Gehäuse des Halters 1 herausgezogenen Stranges sorgt, nachdem mit Hilfe des Schraubelements 13 die Druckbeaufschlagung des Stranges 6 aufgehoben worden ist. Der Strang 6 ließe sich andernfalls von einem vom Gehäuse des Halters 1 vorstehenden, ggf. umklappbaren Griffstück 21 von Hand aufwickeln.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet, wobei der betreffenden Bezugszahl der Buchstabe a bzw. b beigefügt ist.
  • Bei einem in 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet, wobei der betreffenden Bezugszahl der Buchstabe a beigefügt ist.
  • Ein in Seitenwänden 2a und 2a’ eines Gehäuses 1 gelagerte Rolle 4a weist Stirnplatten 22 und 22’ auf, deren Durchmesser um ein Mehrfaches größer als der Rollendurchmesser ist. Durch die Stirnplatten 22 und 22’ wird ein auf die Rolle 4a aufgewickelter, seilförmiger Strang 6a seitlich gehalten. Auf beiden Seiten der Rolle 6a ist eine Spiralfeder 23 bzw. 23’ angeordnet. Das äußere Ende der Federn 23, 23’ ist über einen Bolzen 24 bzw. 24’ mit der Stirnplatte 22 bzw. 23’ verbunden. Am inneren Ende sind die Spiralfedern 23, 23’ durch einen Bolzen 25 bzw. 25’ am Gehäuse 1a festgelegt.
  • Bei dem in 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dienen die Spiralfedern nicht nur zum Zurückziehen des Strangs 6a in das Gehäuse 1a, sondern erzeugen die gewünschte Rückhaltekraft beim Ausziehen des Strangs. Im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel liegt diese Rückhaltekraft auch dann noch an, wenn der den Strang 6a ausziehende Läufer still steht oder sich rückwärts bewegt. Hierdurch lassen sich weitere Trainingseffekte erzielen.
  • Ein in 6 und 7 dargestelltes Ausführungsbeispiel für eine Rückhaltvorrichtung umfasst neben einer Vorratsrolle 4b für die Aufnahme einer Strangwicklung 5b eine weitere Rolle 24. Ein von der Rolle 4b abgewickelter, schnurförmiger Strang 6b ist einmal um die Rolle 24 herumgewunden, bevor er ein die Rollen 4b und 24 aufnehmendes Gehäuse 2b durch eine Öffnung 8b hindurch nach außen verlässt.
  • An das Gehäuse 2b ist ein bügelförmiges Verankerungselement 15b mit beiden Bügelenden angelenkt und um eine die Bügelenden verbindende Drehachse 25 verschwenkbar.
  • 7 zeigt die Rolle 24 und ihre Lagerung im Detail. Von der Rolle 24 axial vorstehende Achszapfen 26 und 27 sind in Lagern 28 und 29 drehbar, die mit einem Halterahmen 30 verbunden sind. Zwischen den Achszapfen 26, 27 und der Rolle 24 besteht in einer Drehrichtung eine drehfeste Verbindung. In der entgegengesetzten Drehrichtung ist zwischen den Achszapfen und der Rolle ein (nicht gezeigter) Freilauf gebildet.
  • Der Achszapfen 26 steht drehfest in Verbindung mit einer zu der Rolle 24 koaxialen ersten Bremsscheibe 31, gegen die sich eine zweite, zu der Rolle 24 koaxiale Bremsscheibe 32 über eine Schraubenfeder 33 in axialer Richtung anpressen lässt. Die zweite Bremsscheibe 32 ist drehfest aber in axialer Richtung verschiebbar auf einem Achsbolzen 34 gelagert. Die Schraubenfeder 33 liegt mit einem Ende gegen eine Ringaufweitung 35 des Achsbolzens 34 und mit dem anderen Ende gegen die zweite Bremsscheibe 32 an. Über Schraubengewinde bei 36 ist der Achsbolzen 34 an dem Halterahmen 30 durch Drehung axial verstellbar. Zur Drehung des Achsbolzens 34 dient ein Drehhebel 37.
  • Beim Herausziehen des Strangs 6b aus dem Gehäuse 2b des Halters 1b wird die Rolle 24 infolge der Umschlingung durch den Strang 6b gedreht. Die durch die Bremsscheiben 31, 32 gebildete Bremseinrichtung hemmt diese Drehung und erzeugt eine entgegen der Auszugsrichtung wirkende Rückhaltekraft. Die Größe dieser Rückhaltekraft lässt sich durch Drehung des Achsbolzens 34 mit Hilfe des Hebels 37 einstellen, indem die Vorspannung der zwischen der Ringaufweitung 35 und der zweiten Bremsscheibe 32 anliegenden Schraubenfeder 33 geändert wird.
  • Wird keine Auszugskraft mehr auf den Strang 6b ausgeübt, so sorgt eine in der Vorratsrolle 4b bei 20b angeordnete Spiralfeder (nicht gezeigt) für einen automatischen Rückzug des Strangs 6b unter Aufwicklung auf die Rolle 4b. Die während des Ausziehens durch die Spiralfeder erzeugte Gegenkraft ist klein im Vergleich zu der durch die Bremseinrichtung bewirkten Rückhaltekraft.
  • Eine in 8 ausschnittsweise dargestellte Rückhaltevorrichtung umfasst ein flaches Gehäuse 2c mit Seitenwänden 3c und 3c’. Zwischen den Seitenwänden 3c, 3c’ ist eine Rolle 4c unter Ab- oder Aufwicklung eines Seilstrangs 6c um eine Achse 38 drehbar.
  • Von der Rolle 4c vorstehende Achszapfen 39, 40 greifen in Lagerungen 41 und 42 in den Seitenwänden 3c, 3c’ ein. Der Achszapfen 42 steht drehfest in Verbindung mit einer zu der Rolle 4c koaxialen Bremsscheibe 31c. Eine zweite, zu der Bremsscheibe 31c koaxiale Bremsscheibe 32c lässt sich über eine Schraubenfeder 33c gegen die erstgenannte Bremsscheibe 31c anpressen und ist drehfest aber in axialer Richtung verschiebbar auf einem Achsbolzen 34c gelagert. Die Schraubenfeder 33c liegt mit einem Ende gegen eine Ringaufweitung 35c des Achsbolzens 34c und mit anderen Ende gegen die Bremsscheibe 32c an.
  • Über ein Schraubengewinde 36c in einem Halterahmen 30c ist der Achsbolzen 34c durch Drehung axial verstellbar, wobei zur Drehung des Achsbolzen ein Drehhebel 37c dient.
  • Die Bremskraft zwischen den Bremsscheiben lässt sich durch Drehung des Drehhebels 37 geeignet verstellen und damit die Kraft, die benötigt wird, um den Strang 6c von der Rolle 4c abzuwickeln.

Claims (10)

  1. Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke, mit einem ortsfest verankerten oder verankerbaren Halter (1), von dem gegen eine Rückhaltekraft ein mit einem Benutzer (18) verbindbarer Strang (6) über eine Bewegungsstrecke des Benutzers (18) ausziehbar ist, wobei Einrichtungen zur Erzeugung der Rückhaltekraft durch Gleitreibung vorgesehen sind nach Patentanmeldung 10 2011 053 199.8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Erzeugung der Rückhaltekraft durch Gleitreibung eine durch Umwindung mit dem ausziehbaren Strang (6b; 6c) drehbare Rolle (24; 4c) und eine die Drehung der Rolle (24; 4c) hemmende Bremseinrichtung (31, 32; 31c, 32c) umfassen.
  2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Rolle (24; 4c) um eine Vorratsrolle (4c), von welcher der Strang (6c) abwickelbar ist, oder/und um eine einer Vorratsrolle (4b) nachgeordnete separate Rolle (24) handelt.
  3. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ausziehbare Strang (6b; 6c) von der Vorratsrolle (4b; 4c) unter Drehung der Vorratsrolle (4b; 4c) gegen ein rücktreibendes Drehmoment, insbesondere ein Torsionsmoment einer Feder (20b), abwickelbar ist.
  4. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die separate Rolle (24; 4c) entgegen ihrer der Auszugsrichtung entsprechenden Drehrichtung durch die Bremseinrichtung (31, 32; 31c, 32c) ungehemmt frei drehbar ist.
  5. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (31, 32; 31c, 32c) eine Bremsscheibe (32; 32c) umfasst, die in Richtung der Drehachse der Rolle (24; 4c) mit einer, vorzugsweise einstellbaren, Bremskraft beaufschlagbar ist.
  6. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (32; 32c) mit der Bremskraft durch eine in ihrer Vorspannung einstellbare Feder (33; 33c) beaufschlagbar ist.
  7. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) transportabel ist und Einrichtungen (15) zur wahlweisen Verankerung an unterschiedlichen Gegenhaltern (16) aufweist.
  8. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1b) als Einrichtung zur wahlweisen Verankerung an unterschiedlichen Gegenhaltern ein an seinen Enden mit dem Halter verbundenes, bügelförmiges Verankerungselement (15b) aufweist.
  9. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bügelförmige Verankerungselement (15b) um eine die Enden des Bügels verbindende Drehachse (25) drehbar an den Halter (1b) angelenkt ist.
  10. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (6b; 6c) als Seil ausgebildet ist.
DE102012110051A 2011-12-22 2012-10-22 Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke Withdrawn DE102012110051A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110051A DE102012110051A1 (de) 2011-12-22 2012-10-22 Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke
CN201280063795.XA CN104245059B (zh) 2011-12-22 2012-12-20 约束设备、尤其是训练目的用的约束设备
EA201400747A EA029600B1 (ru) 2011-12-22 2012-12-20 Устройство для тренировок спринтера
CA2859845A CA2859845A1 (en) 2011-12-22 2012-12-20 Restraining device, in particular for training purposes
KR1020147020479A KR20140107570A (ko) 2011-12-22 2012-12-20 트레이닝용 구속 장치
AU2012357215A AU2012357215A1 (en) 2011-12-22 2012-12-20 Restraint device, in particular for training purposes
ES12821251.1T ES2689793T3 (es) 2011-12-22 2012-12-20 Dispositivo de retención, en particular para fines de entrenamiento
PCT/DE2012/100392 WO2013091625A1 (de) 2011-12-22 2012-12-20 Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
US14/368,031 US10046195B2 (en) 2011-12-22 2012-12-20 Restraint device, in particular for training purposes
EP12821251.1A EP2794036B1 (de) 2011-12-22 2012-12-20 Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122104.6 2011-12-22
DE102011122104 2011-12-22
DE102012110051A DE102012110051A1 (de) 2011-12-22 2012-10-22 Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110051A1 true DE102012110051A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110051A Withdrawn DE102012110051A1 (de) 2011-12-22 2012-10-22 Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10046195B2 (de)
EP (1) EP2794036B1 (de)
KR (1) KR20140107570A (de)
CN (1) CN104245059B (de)
AU (1) AU2012357215A1 (de)
CA (1) CA2859845A1 (de)
DE (1) DE102012110051A1 (de)
EA (1) EA029600B1 (de)
ES (1) ES2689793T3 (de)
WO (1) WO2013091625A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056251A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Arturo Gomez Cores Trainingsgerät für lauftraining
DE202016105102U1 (de) 2016-09-14 2016-11-03 Ergo-Fit Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Einstellung der Widerstandskraft bei Trainingsgeräten mit innenbelüftbarer Bremseinrichtung
CN111773630A (zh) * 2020-07-28 2020-10-16 西安翻译学院 一种田径运动用的腿部训练装置
CN112973067A (zh) * 2021-02-22 2021-06-18 焦作大学 一种太极拳下肢劲力调整训练装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102395U1 (de) 2016-05-04 2017-08-07 Ergo-Fit Gmbh & Co. Kg Muskeltrainingsgerät für Therapiezwecke
DE102016123660A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Ergo-Fit Gmbh & Co. Kg Trainingsgerät, insbesondere zum Lauftraining
US10413773B2 (en) * 2017-08-21 2019-09-17 Abigail Price Workout machine
CN108439094A (zh) * 2018-03-31 2018-08-24 冯秉健 一种拉力锁位器
US10737130B2 (en) * 2018-05-29 2020-08-11 Great Fitness Industrial Co., Ltd. Combined exercise apparatus
GB202001385D0 (en) * 2020-01-31 2020-03-18 Medicon Ireland Ltd Device for alleviating postural orthostatic Hypotension
CN111905326B (zh) * 2020-08-07 2021-06-29 湖南师范大学 一种拉力训练装置
CN112169265B (zh) * 2020-09-27 2022-03-22 南通市第一人民医院 一种可以腿部锻炼的康复科护理椅
GB2606683A (en) * 2021-01-21 2022-11-23 Bgr Training Ltd Exercise equipment
WO2024023866A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Akuis S.R.L. Exercise machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US518967A (en) 1893-05-02 1894-05-01 Exercising-machine
US3212776A (en) * 1964-01-22 1965-10-19 Blair K Bassler Exercising device
US3861215A (en) * 1970-10-28 1975-01-21 Robert F Bradley Exercising apparatus simulating weight lifting
US3995853A (en) * 1974-06-21 1976-12-07 Deluty Michael E Exercising device
US3885789A (en) * 1974-06-21 1975-05-27 Michael E Deluty Exercising device
US4328965A (en) * 1980-06-16 1982-05-11 Hatfield Raymond C Portable archery muscle developer
US4557480A (en) * 1983-10-13 1985-12-10 In-Door Gym Portable exercise device
US4765615A (en) * 1987-04-21 1988-08-23 Case William S Exercising apparatus
US4871165A (en) 1987-06-11 1989-10-03 Howard B. Marshall Portable friction resistant exercise device
US5429572A (en) * 1994-06-20 1995-07-04 Brown; Thomas D. Friction exercise device having a single supply and take up reel
CN2302032Y (zh) * 1997-07-04 1998-12-30 谢胜佳 可用于健身器材的阻力器
US6053850A (en) * 1998-12-02 2000-04-25 Martinez; Lorenzo R. Variable resistance exercise device
US7087001B1 (en) * 2002-12-24 2006-08-08 Ihli Stephen P Portable handheld exercise apparatus which can be attached to a multiplicity of body parts
US20050075205A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Chih-Liang Chen Compact transmission device for a gym bicycle
US7637853B2 (en) * 2004-08-16 2009-12-29 Titan Athletic Group, Corp. Conditioning and exercising device
WO2010123948A2 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Joseph Turner Exercise machine for providing resistance to ambulatory motion of the user
DE102011053199A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Tobias Dudeck Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056251A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Arturo Gomez Cores Trainingsgerät für lauftraining
DE202016105102U1 (de) 2016-09-14 2016-11-03 Ergo-Fit Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Einstellung der Widerstandskraft bei Trainingsgeräten mit innenbelüftbarer Bremseinrichtung
WO2018050168A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Ergo-Fit Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung einer widerstandskraft bei trainingsgeräten mit innenbelüfteter bremseinrichtung
CN111773630A (zh) * 2020-07-28 2020-10-16 西安翻译学院 一种田径运动用的腿部训练装置
CN112973067A (zh) * 2021-02-22 2021-06-18 焦作大学 一种太极拳下肢劲力调整训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091625A1 (de) 2013-06-27
EP2794036B1 (de) 2018-08-08
ES2689793T3 (es) 2018-11-15
AU2012357215A1 (en) 2014-07-10
CN104245059A (zh) 2014-12-24
US20150051056A1 (en) 2015-02-19
CA2859845A1 (en) 2013-06-27
CN104245059B (zh) 2018-06-19
EP2794036A1 (de) 2014-10-29
EA029600B1 (ru) 2018-04-30
KR20140107570A (ko) 2014-09-04
US10046195B2 (en) 2018-08-14
EA201400747A1 (ru) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794036B1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
DE1935539C2 (de) Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE69825082T2 (de) Spender für aufwischpapier
DE1456125A1 (de) Vorrichtung zum Einzichen und Festhalten eines Sicherheitsgurtes
DE102010005720B3 (de) Haspel zur Aufnahme eines Coils aus Draht oder einem rohrförmigen oder einem bandförmigen Material zur Abgabe an eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
DE3417805C2 (de)
DE1455621A1 (de) Einziehbare Sicherheitsgurtanordnung
DE1814280A1 (de) Drehrohrhaspel zum Ablegen von Draht auf eine Foerdereinrichtung
DE1039979B (de) Abwickeleinrichtung fuer Stranggut, z. B. Draht
EP0404105A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
DE2522303A1 (de) Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden
EP1438890A1 (de) Garnspanneinrichtung und Grossballenpresse
DE1623282C3 (de) Bandmaß mit automatischer Meßbandaufspulung
EP3255001B1 (de) Abwickelvorrichtung für ein band, wie etikettenband
DE102011053199A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke
EP0559959B1 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
DE3700546C2 (de)
DE2616769A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE20221032U1 (de) Aufroller
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
DE2650445A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE10251057B4 (de) Aufrollvorrichtung für Gurte oder dergleichen
DE1779510A1 (de) Handtuch-Automat
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERGO-FIT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHEFFER, HARALD, 66663 MERZIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination