EP3321403A2 - Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung - Google Patents

Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3321403A2
EP3321403A2 EP17001755.2A EP17001755A EP3321403A2 EP 3321403 A2 EP3321403 A2 EP 3321403A2 EP 17001755 A EP17001755 A EP 17001755A EP 3321403 A2 EP3321403 A2 EP 3321403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braiding machine
electromagnet
switch
impellers
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17001755.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321403A3 (de
Inventor
Florent Budillon
Kevin Lehmann
Marc O. Braeuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Admedes GmbH
Original Assignee
Admedes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Admedes GmbH filed Critical Admedes GmbH
Publication of EP3321403A2 publication Critical patent/EP3321403A2/de
Publication of EP3321403A3 publication Critical patent/EP3321403A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • D04C3/30Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates by controlling switches of guides or track plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/26Magnetic separation acting directly on the substance being separated with free falling material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/20Arrangement of bobbin heads and guides or track plates in the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/22Guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/36Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/12Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with magnets moving during operation; with movable pole pieces

Definitions

  • the present invention relates to a braiding machine, a switch for a braiding machine and a sorting device.
  • the publication DE10 2011 012 166 A1 describes a braiding machine that makes it possible to produce any braiding pattern. Different tracks are connected or combined with one another by means of a mechanical switch in order to achieve different braiding patterns. Switching the turnout takes time. This is directly related to the track length. The shorter the length of the track between two turnouts, the faster the turnout must be set or the bobbin movement interrupted until the positioning of the turnout is completed.
  • the object of the invention is therefore to provide a braiding machine with high flexibility and little or no interruption of a braiding process.
  • a braiding machine having at least two vanes for displacing at least one bobbin and at least one switch for changing and / or reversing a trajectory of the at least one bobbin, the beater consisting at least partially of a ferromagnetic material and the switch at least one Electromagnet has.
  • the switch By the switching system of the braiding machine manages without mechanical components and the deflection of the bobbin by an electrical control of the electromagnet, the switch has a small footprint and can optionally be attached to each impeller of the braiding machine. As a result, a very high flexibility is achieved, there is no adjustment time for the switch necessary and the production capacity is increased.
  • the at least one clapper has a cylindrical or sharpened guide element that can come into contact with a guide surface of the at least one electromagnet.
  • the guide member of the clapper can slide smoothly on the guide surface of the electromagnet.
  • the cylindrical guide element is rotatably mounted on the clapper.
  • a frictional resistance on the guide surface of the electromagnet can be further reduced.
  • the electromagnet and / or the guide surface thereof is arcuate or formed as a circular cutout. More preferably, the at least one electromagnet is resiliently mounted to be resilient.
  • An arcuate design of the guide surface or an embodiment of the guide surface as a circular cutout and / or a resiliently pivotable mounting of the electromagnet can further improve the guidance of the guide element in order to allow a quick and gentle movement.
  • a plurality of impellers are arranged on a flat surface one above the other and side by side in rows and columns or in a circle.
  • a plurality of Wheels arranged in concentric circles and each of the concentric circles has the same number of impellers.
  • At least one additional impeller is arranged in a space between at least two of the concentric circles.
  • the clappers can be transferred from one of the two concentric circles to the other of the two concentric circles.
  • a plurality of impellers are arranged on the circumference of a cylinder, so that all clappers are directed towards the axis of the cylinder or a plurality of impellers is arranged on the surface of a hemisphere, so that all Clappers have the same distance to a braiding point in the center of the hemisphere or circle.
  • a switch for a braiding machine for changing and / or reversing a movement path of a bobbin of the braiding machine consisting at least partly of a ferromagnetic material, the switch having at least one electromagnet.
  • the electromagnet and / or a guide surface thereof is arcuate or formed as a circular cutout. More preferably, the at least one electromagnet is resiliently mounted to be resilient.
  • a sorting device for ferromagnetic objects with an inlet and a branched in at least two ways flow wherein between the inlet and the outlet at least one electromagnet is arranged to selectively the objects in one or another way of at least to lead two ways.
  • a slide between inlet and outlet upstream of the Electromagnet arranged to control the supply of the articles and / or a separating device downstream of the electromagnet is arranged to guide depending on the energization of the at least one electromagnet, the objects in one or another way of at least two paths.
  • the inlet is substantially funnel-shaped and / or formed between inlet and outlet conveyor line is formed substantially vertically.
  • FIG. 1 First, the principle of action of an electromagnetic switch 7 is shown according to a particular embodiment.
  • One or more ferromagnetic articles 1 are conveyed via a feed path (see inflow 20) of the switch W fed and depending on the control or energization of an electromagnet 3 and / or an opposite electromagnet 4, the ferromagnetic objects 1 are deflected in a predetermined or predeterminable deflection 11-1 and 11-2, eg laterally (eg, to the left or right) deflected for example, to be passed by a separating device 23 accordingly laterally (eg, to the left or right).
  • the ferromagnetic objects 1 can for example be supplied substantially from above in order to exploit the gravitational force of the ferromagnetic objects 1, so that the ferromagnetic objects 1 are supplied to the switch 7 by gravity.
  • the electromagnet 3, 4 is shown in detail.
  • the electromagnet 3, 4 has a magnet housing 5 and a magnetic core 6.
  • a suitable voltage to the magnet core 6 provided with windings, it becomes magnetic and can thus attract ferromagnetic objects arranged in its magnetic field.
  • the magnetic field of the magnetic core 6 is substantially completely reduced or removed or removed, so that an attraction of ferromagnetic objects 1 no longer occurs.
  • the magnetic core 6 and the magnet housing 5 is formed substantially arcuate or circular segment-like, so that the objects 1 along the (arc) arc of the electromagnet 3, 4 can slide.
  • FIG. 3 a braiding machine according to a particular embodiment with at least two impellers 10 is shown.
  • Each of the impellers 10 has at least one feed groove 9 into which a clapper 12 can at least partially enter to be rotated by the impeller 10.
  • each clapper 8 has a baton foot 14 and a guide groove 15.
  • the feed groove 9 of the impeller 10 engages in the guide groove 15 of the clapper 8
  • the clapper 8 is positively connected or coupled to the impeller 10 and by the rotation of the impeller 10th taken or transported.
  • a switch 7 is disposed at a position between the vaned wheels 10. This position allows a transfer of a bobbin 8 of one of the impellers 10th on the other of the impellers 10th
  • the clapper 8 has a guide member 12 which is arranged substantially coaxially with the bobbin base 14 with guide groove 15.
  • the guide element 12 may also not be arranged coaxially with the guide groove 15.
  • the guide member 12 serves to deflect the bobbin 8 within the switch 7, as in the FIGS. 4 and 5 is shown.
  • FIGS. 4 and 5 is arranged between the vanes 10 switch 7 is shown enlarged.
  • This switch 7 has a two-way or paths or deflection paths 11a and 11b branched track 11, which has a circular arc shape corresponding to the circular arc shape of the vanes 10.
  • the guide element 12 can pass through the raceway 11 of the switch 7 and be deflected depending on the energization of one of the two electromagnets 3, 4, to enter the respective other raceway 11 of the adjacent impeller 10.
  • the guide element 12 selectively deflected by means of the targeted energization of the switch 7 in a corresponding output path 11 a and 11 b and thus the corresponding impeller 10 are supplied.
  • FIG. 4 It shows FIG. 4 the activation of the left magnet 3, so that the guide member 12 maintains its track 11 on the left vane 10 (not shown).
  • the cylindrical guide member 12 rolls on or on a guide surface 3a of the left magnet 3 to run (in particular with low friction) over the electromagnet 3 away or to slide or to roll.
  • the guide element 12 is cylindrical and more preferably rotatably mounted on the clapper 8. According to a simpler embodiment, however, can also be applied to the rotatable mounting of the Guide element 12 can be omitted.
  • FIG. 5 shows a handover of the bobbin 8 with the guide member 12 from the raceway 11 of the right vane 10 (not shown) to the raceway 11 of the left vane 10 (not shown).
  • the guide element 12 After the entry of the guide element 12 into the switch 7, the guide element 12 initially rolls on the guide surface 4a of the right electromagnet 4. However, since the right electromagnet 4 is deactivated and only the left electromagnet 3 is energized to generate an electromagnetic field, the guide member 12 of the clapper 8 is attracted by the left electromagnet 3 and thus changes to the left side to rest on the guide surface 3a to unroll the left electromagnet 3. In this way, the guide member 12 is transferred into the raceway 11 of the left impeller 10.
  • FIG. 6 now shows a reversal of direction of a bobbin 8 with the guide member 12.
  • the adjacent vanes 10 rotate in the region of the switch 7 in opposite directions.
  • the vaned wheels 10 actually rotate in the same direction, ie, as in FIG FIG. 6 is shown, clockwise.
  • the movement within the raceway 11 of the left impeller 10 is opposite to that within the raceway 11 of the right impeller 10.
  • the transfer means that the guide groove 15 exits from the feed groove 9 of the right impeller 10 and enters a corresponding feed groove 9 of the left impeller 10. Accordingly, the clapper 8 is now released from the right impeller 10 and advanced by the left impeller 10, so that, as in FIG. 6 is shown, the guide member 12 (eg, approximately in the middle of the switch 7) its direction substantially reverses and down the track 11 of the left impeller 10 follows.
  • a very flexible Type of movement of a clapper 8 can be achieved.
  • a movement pattern of the bobbin 8 can be easily changed by energizing either the left solenoid 3 or the right solenoid 4 of one of the plurality of switches 7, around the ferromagnetic guide member 12 and thus the respective beater 8 guided thereby to divert left or right.
  • each of the impellers 10 may have at least one feed groove 9 or a plurality of feed grooves 9.
  • the energization of the electromagnets 3, 4 need only be adapted to the speed of the impellers 10 and clocked accordingly.
  • a manual intervention for the conversion of a switch 7 or a mechanical switching of the switch 7 is omitted in this construction. In this way, a deflection or web change of a bobbin 8 can be carried out in a very fast manner and very flexibly.
  • FIG. 7 a preferred embodiment of a clapper 8 is shown.
  • This clapper 8 has concentric with the bobbin leg 14 with the guide groove 15, a connecting shaft 13 to which the guide member 12 is rotatably supported by means of a pair of ball bearings 12a.
  • Such a rotatably mounted guide member 12 can roll in a very gentle manner and friction on the corresponding guide surfaces 3a, 4a of the electromagnets 3, 4.
  • the invention is not limited to such a rotatable arrangement of the guide member 12.
  • the guide element 12 is made of one particular low-friction material, such as Teflon or a chromium-coated metal surface exists or has.
  • FIG. 8 shows a modification of the guide member 12, in which the guide member 12 is not cylindrical, but rectangular or polygonal with pointed ends 12c. Due to the sharpened ends 12c, the guide element 12 is easily inserted into the web 11 of the switch 7. Side surfaces 12b slide along the corresponding guide surfaces 3a, 4a of the electromagnets 3, 4. Here, the entire guide element 12 is made in particular of a corresponding low-friction plastic or metal. It is also conceivable that the ends 12c are at least partially rounded.
  • the electromagnets 3, 4 at a corresponding pivot point 3b, 4b be pivotally mounted to be moved with the guide member 12 a certain amount.
  • the electromagnet 3, 4 for this purpose by a spring (not shown) positioned in its center or rest position or biased toward this.
  • a spring not shown
  • the solenoid 3, 4 returns due to the spring force of the spring (not shown) in its central position or rest or initial position.
  • This embodiment of the displaceable or pivotable electromagnets 3, 4 is preferably applied to a non-rotatably mounted guide member 12.
  • the application is not limited thereto, but can also be applied to a rotatably mounted guide member 12.
  • FIGS. 9 to 15 Different types of round braiding machines with corresponding points 7 according to the invention are shown.
  • FIG. 9 a braiding machine is shown, in which a plurality of impellers 10 on a (only partially shown) circle is arranged with the center M. Between two adjacent impellers 10, a switch 7 is arranged according to a particular embodiment in each case.
  • Each of the impellers 10 has in each case by about 90 ° along its circumference offset a conveyor groove 9, thus a total of four conveyor grooves 9 to move the clapper 8 along the circumference of the impeller 10.
  • a different number of feed grooves 9 eg, one, two, three, or five or more feed groove (s) per impeller 10 are also conceivable.
  • the clappers 8 can be moved along the circumference of a single one of the impellers 10 or, alternatively, passed to the adjacent impeller 10. It is understood that in this way a very flexible braiding process can be carried out without the machine having to be converted or rebuilt. Furthermore, the transfer of a bobbin 8 through the switch 7 in a very fast manner, only by driving or energizing one of the two electromagnets 3, 4 done.
  • FIG. 10 another embodiment of a particular embodiment of a braiding machine is shown, in which a second concentric circle of impellers 10 around the center M is arranged around.
  • the clappers 8 can be moved along one of the two concentric circles formed by the plurality of vanes 10, respectively.
  • at least one switch 7 is preferably arranged between adjacent vaned wheels 10 of one of the circles and one impeller 10 of the other circle.
  • a switch between adjacent vanes 10 of the one circle and the other circle is arranged.
  • a clapper 8 can be transferred from one of the concentric circles to the other of the concentric circles. In this way, the braiding becomes even more flexible.
  • the invention is not limited to the arrangement of two concentric circles on impellers 10 but may be arranged on a plurality, three, four, five or even more concentric circles of impellers 10. Furthermore, the invention is not based on impellers 10 limited with four conveyor grooves 9, but it can be arranged any number of conveyor grooves 9 on the impeller 10 or on a plurality of impellers 10.
  • FIG. 11 Another possible embodiment is the placement of a single impeller 10 between two concentric circles of a plurality of impellers 10, as in FIG. 11 is shown. In this way, a transfer of a bobbin 8 from one of the concentric circles on the other of the concentric circles on the individual between the two concentric circles arranged impeller 10 can take place. It is understood that by such an arrangement of a single impeller 10 between concentric circles of impellers 10 further flexibility of a braiding process is possible.
  • the invention is not limited to the arrangement of concentric circles of impellers 10.
  • the impellers 10 can also be arranged according to a rectangle or a predetermined or predeterminable pattern or matrix in rows and columns, such as in FIG. 12 is shown.
  • the plurality of impellers 10 may be arranged with the interposed switches 7 along the circumference of a cylinder, such as in FIG. 13 is shown. It is understood that a variety of in FIG. 13 shown cylindrical circles of impellers 10 can be arranged side by side. For simplicity, in FIG. 13 however, only a cylindrical circle of vanes 10 is shown.
  • FIG. 14 shows an example of two cylindrical circles of impellers 10. In this case, the adjacent cylindrical circles in turn can each be connected by one or more switches 7.
  • the invention is not limited to an arrangement of impellers 10 according to the FIGS. 9 to 15 but any other arrangements of a plurality of impellers 10 may be made within the scope of the invention become.
  • the invention is not limited to an electromagnetic switch 7 for a braiding machine, but it can also other ferromagnetic objects 1 than the clapper 8 with the guide elements 12 are influenced by such an electromagnetic switch 7 in its trajectory.
  • a sorting device for ferromagnetic objects 1, which are alternatively conducted in one or another way for example, a corresponding sorting device, as in FIG. 1 is shown, for example, a feed 20, which is preferably formed in a substantially funnel-shaped, and in which a plurality of ferromagnetic objects 1 is supplied from above. Further down within a path of movement of the ferromagnetic objects 1 is a pair of electromagnets 3, 4, depending on the energization of the ferromagnetic objects 1 to the left (deflection 11a) to the left electromagnet 3 or to the right (deflection 11 b) to the right electromagnet 4th divert laterally. In this way, the ferromagnetic objects 1 are discharged to the left or right in a discharge 21 of the sorting device. Below the drain 21 may be a separating device 23, which has a drain path to the left or right or branches.
  • the sorting device may further comprise a slider 22, in particular upstream of the electromagnets 3, 4, to control a supply of the electromagnetic objects 1 due to the gravity of the same.
  • the slider 22 may selectively block or release the passage of one or more ferromagnetic articles 1 by at least partially inserting or pulling the slider 22 into or out of the path of the ferromagnetic articles 1.
  • the sorter can separate the ferromagnetic articles 1, for example, according to good parts and bad parts.
  • the invention is not limited thereto, but ferromagnetic articles 1 can also according to completely different criteria in at least two Lanes or even multiple lanes are divided.
  • a plurality of corresponding sorting devices with a pair of electromagnets 3, 4 are arranged one behind the other to have a plurality of branches or sorts.
  • electromagnetic force sorter directing an article to a corresponding path, for example, "good” and “bad parts” may be separated.
  • a switch 7 is provided for selective sorting, deflection, feeding of ferromagnetic elements 1.
  • the switch 7 has at least two electromagnets 3, 4, which are configured substantially arcuate or circular.
  • the magnets 3, 4 may be fixed or fixedly mounted in the switch 7 or, alternatively, movably mounted or displaced on an axle 3a.
  • the ferromagnetic elements 1 are moved by a guide or conveying element 12 through the switches 7.
  • the switch 7 can also be used to guide bobbins 8 of a braiding machine.
  • the clapper 8 can be flexibly transferred to another impeller 10. This opens up new possibilities with regard to the flexibility of braids. Further, this invention provides a significant reduction in braiding time in complex braids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiche (7) für eine Flechtmaschine zum Ändern und/oder Umkehren einer Bewegungsbahn eines zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Klöppels (8) der Flechtmaschine, wobei die Weiche (7) zumindest einen Elektromagneten (3, 4) aufweist. Dabei kann der zumindest eine Elektromagnet (3, 4) der Weiche (7) bogenförmig oder kreisförmig ausgestaltet sein. Der Magnet (3, 4) kann zum einen in der Weiche (7) fix verbaut sein oder zum anderen auf einer Achse gelagert werden. Der Klöppel (8) kann an ein anderes Flügelrad (10) flexibel übergeben werden. Hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten in Bezug auf die Flexibilität von Geflechten. Weiter bietet diese Erfindung eine deutliche Reduzierung der Flechtzeit bei komplexen Geflechten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flechtmaschine, eine Weiche für eine Flechtmaschine und eine Sortiervorrichtung.
  • Die Offenlegungsschrift DE10 2011 012 166 A1 beschreibt eine Flechtmaschine, die es ermöglicht, beliebige Flechtmuster zu erzeugen. Dabei werden verschiedene Laufbahnen mittels mechanischer Weiche miteinander verbunden bzw. kombiniert, um unterschiedliche Flechtmuster zu erreichen. Das Schalten der Weiche benötigt Zeit. Diese steht in direktem Zusammenhang mit der Bahnlänge. Je kürzer die Bahnlänge zwischen zwei Weichen, umso schneller muss die Weiche gestellt werden oder die Klöppelbewegung unterbrochen werden, bis die Positionierung der Weiche abgeschlossen ist.
  • Wünschenswert wäre eine flexiblere Flechtmaschine, die ohne lange Rüstzeiten und ohne Stillstandszeiten beliebige Flechtmuster erzeugen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung einer Flechtmaschine mit hoher Flexibilität und geringer oder keiner Unterbrechung eines Flechtvorgangs.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Flechtmaschine mit zumindest zwei Flügelrädern zum Verlagern zumindest eines Klöppels und zumindest einer Weiche zum Ändern und/oder Umkehren einer Bewegungsbahn des zumindest einen Klöppels zur Verfügung gestellt, wobei der Klöppel zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht und die Weiche zumindest einen Elektromagneten aufweist.
  • Indem das Weichensystem der Flechtmaschine ohne mechanische Komponenten auskommt und die Ablenkung des Klöppels durch eine elektrische Ansteuerung des Elektromagneten erfolgt, hat die Weiche einen geringen Platzbedarf und kann gegebenenfalls an jedem Flügelrad der Flechtmaschine angebracht werden. Hierdurch wird eine sehr hohe Flexibilität erreicht, es ist keine Stellzeit für die Weiche notwendig und die Produktionsleistung wird erhöht.
  • Vorzugsweise weist der zumindest eine Klöppel ein zylindrisches oder angespitztes Führungselement auf, das mit einer Führungsfläche des zumindest einen Elektromagneten in Kontakt treten kann. Indem das Führungselement des Klöppels zylindrisch oder angespitzt ist, kann es auf sanfte Weise an der Führungsfläche des Elektromagneten gleiten.
  • Weiter bevorzugt ist das zylindrische Führungselement an dem Klöppel drehbar gelagert. Indem das zylindrische Führungselement an dem Klöppel drehbar gelagert ist, kann ein Reibungswiderstand an der Führungsfläche des Elektromagneten weiter verringert werden.
  • Vorzugsweise ist der Elektromagnet und/oder die Führungsfläche davon bogenförmig oder als Kreisausschnitt ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Elektromagnet rückstellfähig schwenkbar gelagert.
  • Eine bogenförmige Ausbildung der Führungsfläche oder eine Ausbildung der Führungsfläche als Kreisausschnitt und/oder eine rückstellfähig schwenkbare Lagerung des Elektromagneten kann die Führung des Führungselements weiter verbessern, um eine schnelle und sanfte Bewegung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Flügelrädern auf einer planen Fläche übereinander und nebeneinander in Zeilen und Spalten oder kreisförmig angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Flügelrädern in konzentrischen Kreisen angeordnet und jeder der konzentrischen Kreise weist die gleiche Anzahl an Flügelrädern auf.
  • Weiter bevorzugt ist in einem Zwischenraum zwischen zumindest zwei der konzentrischen Kreise zumindest ein zusätzliches Flügelrad angeordnet. Indem in einem Zwischenraum zwischen zwei konzentrischen Kreisen von Flügelrädern ein zusätzliches Flügelrad angeordnet ist, können die Klöppel von einem der zwei konzentrischen Kreise auf den anderen der zwei konzentrischen Kreise überführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Flügelrädern auf dem Umfang eines Zylinders angeordnet, so dass alle Klöppel in Richtung zu der Achse des Zylinders gerichtet sind oder eine Vielzahl von Flügelrädern auf der Oberfläche einer Halbkugel bzw. -kreis angeordnet ist, so dass alle Klöppel den gleichen Abstand zu einem im Zentrum der Halbkugel bzw. -kreis befindlichen Flechtpunkt haben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Weiche für eine Flechtmaschine zum Ändern und/oder Umkehren einer Bewegungsbahn eines zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Klöppels der Flechtmaschine zur Verfügung gestellt, wobei die Weiche zumindest einen Elektromagneten aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Elektromagnet und/oder eine Führungsfläche davon bogenförmig oder als Kreisausschnitt ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Elektromagnet rückstellfähig schwenkbar gelagert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Sortiervorrichtung für ferromagnetische Gegenstände mit einem Zulauf und einem in zumindest zwei Wege verzweigten Ablauf zur Verfügung gestellt, wobei zwischen dem Zulauf und dem Ablauf zumindest ein Elektromagnet angeordnet ist, um die Gegenstände wahlweise in einen oder einen anderen Weg der zumindest zwei Wege zu leiten.
  • Vorzugsweise ist ein Schieber zwischen Zulauf und Ablauf stromaufwärts des Elektromagneten angeordnet, um die Zufuhr der Gegenstände zu steuern und/oder eine Separiervorrichtung im Ablauf stromabwärts des Elektromagneten angeordnet ist, um je nach Bestromung des zumindest einen Elektromagneten die Gegenstände in einen oder einen anderen Weg der zumindest zwei Wege zu leiten.
  • Weiter bevorzugt ist der Zulauf im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet und/oder eine zwischen Zulauf und Ablauf ausgebildete Förderstrecke ist im Wesentlichen vertikal ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Weiche zum Sortieren, Umlenken und Zuführen von ferromagnetischen Elementen.
    • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Elektromagneten einer Weiche, aus verschiedenen Seiten gesehen.
    • Fig. 3 zeigt ein Paar Flügelräder einer Flechtmaschine, das mit einer Weiche ausgestattet ist, um eine Bewegungsbahn eines Klöppels der Flechtmaschine zu steuern.
    • Fig. 4 zeigt die Laufbahn eines Führungselements eines Klöppels durch die Weiche in einer Flechtmaschine, wobei das Führungselement auf dem Flügelrad verbleibt.
    • Fig. 5 zeigt die Laufbahn eines Führungselements eines Klöppels durch die Weiche in einer Flechtmaschine, wobei das Führungselement von einem Flügelrad auf ein anderes Flügelrad wechselt und dabei die Richtung beibehält.
    • Fig. 6 zeigt die Laufbahn eines Führungselements eines Klöppels durch die Weiche in einer Flechtmaschine, wobei das Führungselement von einem Flügelrad auf ein anderes Flügelrad wechselt und dabei die Richtung ändert.
    • Fig. 7 zeigt den Aufbau eines Klöppels mit einem runden und rollenden Führungselements.
    • Fig. 8 zeigt den Aufbau einer Weiche mit einem beweglichen Elektromagnet zur Förderung und Umlenkung von nicht runden Bauteilen bzw. eines angespitzten Führungselements.
    • Fig. 9 zeigt einen schematischen Aufbau einer klassischen Rundflechtmaschine mit der erfindungsgemäßen Weiche.
    • Fig. 10 zeigt einen schematischen Aufbau einer erweiterten Rundflechtmaschine mit mehreren Ringen und der erfindungsgemäßen Weiche.
    • Fig. 11 zeigt einen schematischen Aufbau einer erweiterten Rundflechtmaschine mit mehreren Ringen, die durch ein zusätzliches Flügelrad verbunden sind, und der erfindungsgemäßen Weiche.
    • Fig. 12 zeigt einen schematischen Aufbau einer quadratischen oder rechteckförmigen Flechtmaschine mit beliebiger Anzahl an Flügelrädern, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, und den erfindungsgemäßen Weichen.
    • Fig. 13 zeigt einen schematischen Aufbau einer Rundflechtmaschine und der erfindungsgemäßen Weichen.
    • Fig. 14 zeigt einen schematischen Aufbau einer erweiterten Rundflechtmaschine mit zwei Ringen und der erfindungsgemäßen Weiche.
    • Fig. 15 zeigt einen schematischen Aufbau einer kugeligen "Hollow Sphere" Flechtmaschine und der erfindungsgemäßen Weichen.
  • In Figur 1 ist zunächst das Wirkprinzip einer elektromagnetischen Weiche 7 gemäß einer besonderen Ausführungsform dargestellt. Ein oder mehrere ferromagnetische Gegenstände 1 werden über einen Zuführpfad (vgl. Zulauf 20) der Weiche W zugeführt und je nach Ansteuerung bzw. Bestromung eines Elektromagneten 3 und/oder eines gegenüberliegenden Elektromagneten 4 werden die ferromagnetischen Gegenstände 1 in einen vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Ablenkpfad 11-1 bzw. 11-2 abgelenkt, z.B. seitlich (z.B. nach links oder rechts) abgelenkt, um beispielsweise durch eine Separiervorrichtung 23 entsprechend seitlich (z.B. nach links oder rechts) geleitet zu werden. Dabei können die ferromagnetischen Gegenstände 1 beispielsweise im Wesentlichen von oben zugeführt werden, um die Schwerkraft der ferromagnetischen Gegenstände 1 auszunützen, so dass die ferromagnetischen Gegenstände 1 aufgrund der Schwerkraft der Weiche 7 zugeführt werden.
  • In Figur 2 ist der Elektromagnet 3, 4 detailliert dargestellt. Der Elektromagnet 3, 4 weist ein Magnetgehäuse 5 sowie einen Magnetkern 6 auf. Durch Anlegen einer geeigneten Spannung an den mit Wicklungen versehenen Magnetkern 6 wird dieser magnetisch und kann somit in dessen magnetischem Feld angeordnete ferromagnetische Gegenstände anziehen. Durch Abschalten der elektrischen Spannung wird das Magnetfeld des Magnetkerns 6 im Wesentlichen vollständig reduziert bzw. abgebaut bzw. entfernt, so dass eine Anziehung von ferromagnetischen Gegenständen 1 nicht mehr auftritt. Dabei sind, wie in Figur 2 gezeigt ist, der Magnetkern 6 und das Magnetgehäuse 5 im Wesentlichen bogenförmig bzw. kreissegmentartig ausgebildet, so dass die Gegenstände 1 entlang des (Kreis-) Bogens des Elektromagneten 3, 4 gleiten können.
  • In Figur 3 ist eine Flechtmaschine gemäß einer besonderen Ausführungsform mit zumindest zwei Flügelrädern 10 dargestellt. Jedes der Flügelräder 10 hat mindestens eine Fördernut 9, in die ein Klöppel 12 zumindest teilweise eintreten kann, um durch das Flügelrad 10 gedreht bzw. bewegt zu werden. Hierzu hat jeder Klöppel 8 einen Klöppelfuß 14 sowie eine Führungsnut 15. Wenn die Fördernut 9 des Flügelrads 10 in die Führungsnut 15 des Klöppels 8 eingreift, ist der Klöppel 8 formschlüssig mit dem Flügelrad 10 verbunden bzw. gekoppelt und wird durch die Drehung des Flügelrads 10 mitgenommen bzw. transportiert. Des weiteren ist eine Weiche 7 an einer Position zwischen den Flügelrädern 10 angeordnet. Diese Position ermöglicht eine Übergabe eines Klöppels 8 von einem der Flügelräder 10 auf das andere der Flügelräder 10.
  • Wie des Weiteren in Figur 3 dargestellt ist, hat der Klöppel 8 ein Führungselement 12, das im Wesentlichen koaxial zu dem Klöppelfuß 14 mit Führungsnut 15 angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das Führungselement 12 kann auch nicht koaxial zu der Führungsnut 15 angeordnet sein. Das Führungselement 12 dient der Umlenkung des Klöppels 8 innerhalb der Weiche 7, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die zwischen den Flügelrädern 10 angeordnete Weiche 7 vergrößert dargestellt. Diese Weiche 7 hat eine in zwei Wege bzw. Pfade bzw. Ablenkpfade 11a und 11b verzweigte Laufbahn 11, die eine Kreisbogenform entsprechend der Kreisbogenform der Flügelräder 10 aufweist. Dies bedeutet, dass eine Laufbahn 11 eines der beiden Flügelräder 10 sich mit einer weiteren Laufbahn 11 des benachbarten Flügelrads 10 trifft, so dass zwei Laufbahnen 11 entsprechend der Flügelräder 10 innerhalb der Weiche 7 angeordnet bzw. vorgesehen sind. Das Führungselement 12 kann durch die Laufbahn 11 der Weiche 7 hindurchtreten und je nach Bestromung eines der beiden Elektromagneten 3, 4 abgelenkt werden, um in die jeweils andere Laufbahn 11 des benachbarten Flügelrads 10 einzutreten. Anders ausgedrückt kann das Führungselement 12 mittels der gezielten Bestromung der Weiche 7 selektiv in einen entsprechenden Ausgabepfad 11 a bzw. 11 b abgelenkt und somit dem entsprechenden Flügelrad 10 zugeführt werden.
  • Dabei zeigt Figur 4 die Aktivierung des linken Magneten 3, so dass das Führungselement 12 seine Laufbahn 11 an dem linken Flügelrad 10 (nicht dargestellt) beibehält. Dabei rollt das zylindrische Führungselement 12 auf bzw. an einer Führungsfläche 3a des linken Magneten 3 ab, um (insbesondere mit geringer Reibung) über den Elektromagneten 3 hinweg zu laufen bzw. zu gleiten bzw. zu rollen.
  • Vorzugsweise ist hierzu das Führungselement 12 zylindrisch ausgebildet und weiter bevorzugt drehbar an dem Klöppel 8 gelagert. Gemäß einer einfacheren Ausführungsform kann jedoch auch auf die drehbare Lagerung des Führungselements 12 verzichtet werden.
  • Figur 5 zeigt eine Übergabe bzw. einen Übergabevorgang des Klöppels 8 mit dem Führungselement 12 von der Laufbahn 11 des rechten Flügelrads 10 (nicht dargestellt) zu der Laufbahn 11 des linken Flügelrads 10 (nicht dargestellt). Nach dem Eintreten des Führungselements 12 in die Weiche 7 rollt das Führungselement 12 zunächst auf der Führungsfläche 4a des rechten Elektromagneten 4 ab. Da jedoch der rechte Elektromagnet 4 deaktiviert ist und nur der linke Elektromagnet 3 bestromt ist, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, wird das Führungselement 12 des Klöppels 8 von dem linken Elektromagneten 3 angezogen und wechselt somit zu der linken Seite, um auf der Führungsfläche 3a des linken Elektromagneten 3 abzurollen. Auf diese Weise wird das Führungselement 12 in die Laufbahn 11 des linken Flügelrads 10 überführt.
  • Figur 6 zeigt nun eine Richtungsumkehr eines Klöppels 8 mit dem Führungselement 12. Dabei drehen sich die benachbarten Flügelräder 10 im Bereich der Weiche 7 in entgegengesetzte Richtungen. Dies bedeutet, dass sich die Flügelräder 10 tatsächlich in derselben Richtung drehen, d. h. wie beispielsweise in Figur 6 dargestellt ist, im Uhrzeigersinn. Dies bedeutet, dass der innerhalb der Weiche 7 befindliche linke Teil des Kreisbogens des rechten Flügelrads 10 sich nach oben bewegt, während der rechte Kreisbogen des linken Flügelrads 10 sich nach unten bewegt. Somit ist die Bewegung innerhalb der Laufbahn 11 des linken Flügelrads 10 jener innerhalb der Laufbahn 11 des rechten Flügelrads 10 entgegengesetzt.
  • Wenn nun ein Klöppel 8 mit seinem Führungselement 12 in die Weiche 7 eintritt, wird das Führungselement 12 durch den aktivierten linken Elektromagneten 3 von diesem angezogen und wird von dem rechten Flügelrad 10 zu dem linken Flügelrad 10 übergeben.
  • Die Übergabe bedeutet, dass die Führungsnut 15 aus der Fördernut 9 des rechten Flügelrads 10 austritt und in eine entsprechende Fördernut 9 des linken Flügelrads 10 eintritt. Demgemäß wird der Klöppel 8 nun von dem rechten Flügelrad 10 freigegeben und durch das linke Flügelrad 10 weiterbewegt, so dass, wie in Figur 6 dargestellt ist, das Führungselement 12 (z.B. in etwa in der Mitte der Weiche 7) seine Richtung im Wesentlichen umkehrt und nach unten der Laufbahn 11 des linken Flügelrads 10 folgt.
  • Es versteht sich, dass bei der Anwendung einer Vielzahl von Flügelrädern 10, die jeweils durch eine Vielzahl von Weichen 7 verbunden sind, mittels der Führungselemente 12 in Verbindung mit der Führungsnut 15, die durch eine Fördernut 9 des Flügelrads 10 bewegt wird, eine sehr flexible Art der Bewegung eines Klöppels 8 erzielt werden kann. Insbesondere kann ein Bewegungsmuster des Klöppels 8 auf einfache Weise dadurch verändert werden, dass entweder der linke Elektromagnet 3 oder der rechte Elektromagnet 4 einer aus der Vielzahl der Weichen 7 mit Strom beaufschlagt wird, um das ferromagnetische Führungselement 12 und somit den jeweilig dadurch geführten Klöppel 8 nach links oder rechts abzulenken.
  • Dabei kann jedes der Flügelräder 10 mindestens eine Fördernut 9 oder eine Vielzahl von Fördernuten 9 aufweisen. Die Bestromung der Elektromagneten 3, 4 muss lediglich an die Geschwindigkeit der Flügelräder 10 angepaßt bzw. entsprechend getaktet werden. Ein manueller Eingriff zum Umbau einer Weiche 7 bzw. ein mechanisches Schalten der Weiche 7 entfällt bei dieser Bauweise. Derart kann eine Umlenkung bzw. Bahnänderung eines Klöppels 8 auf sehr schnelle Weise und sehr flexibel durchgeführt werden.
  • In Figur 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Klöppels 8 dargestellt. Dieser Klöppel 8 hat konzentrisch zu dem Klöppelfuß 14 mit der Führungsnut 15 eine Verbindungswelle 13, an der das Führungselement 12 mittels eines Paar Kugellager 12a drehbar gelagert ist. Ein derart drehbar gelagertes Führungselement 12 kann auf sehr sanfte Weise und reibungsarm auf den entsprechenden Führungsflächen 3a, 4a der Elektromagnete 3, 4 abrollen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige drehbare Anordnung des Führungselements 12 beschränkt. Auf die Kugellager 12a kann beispielsweise verzichtet werden, wenn das Führungselement 12 aus einem besonders reibungsarmen Werkstoff, wie beispielsweise Teflon oder einer chrombeschichteten Metallfläche, besteht bzw. aufweist.
  • Figur 8 zeigt eine Abwandlung des Führungselements 12, bei der das Führungselement 12 nicht zylindrisch ist, sondern rechteckig bzw. polygonal mit angespitzten bzw. zulaufenden Enden 12c. Aufgrund der angespitzten Enden 12c findet das Führungselement 12 auf einfache Weise in die Bahn 11 der Weiche 7 hinein. Seitenflächen 12b gleiten entlang den entsprechenden Führungsflächen 3a, 4a der Elektromagnete 3, 4. Dabei ist das gesamte Führungselement 12 insbesondere aus einem entsprechenden reibungsarmen Kunststoff oder Metall hergestellt. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Enden 12c zumindest teilweise abgerundet sind.
  • Wie des Weiteren in Figur 8 dargestellt ist, können die Elektromagnete 3, 4 an einem entsprechenden Drehpunkt 3b, 4b schwenkbar gelagert sein, um ein gewisses Stück mit dem Führungselement 12 mitbewegt zu werden. Vorzugsweise ist der Elektromagnet 3, 4 hierzu durch eine (nicht dargestellte) Feder in seiner Mittel- bzw. Ruhestellung positioniert bzw. zu dieser hin vorgespannt. Durch entsprechende Beaufschlagung bzw. Reibungskraft wird der Elektromagnet 3, 4 aus seiner Mittelstellung heraus verlagert, insbesondere um den Drehpunkt 3b, 4b verschwenkt. Nachdem der Kontakt zwischen dem Führungselement 12 und der Führungsfläche 3a, 4a aufgehoben wird, kehrt der Elektromagnet 3, 4 aufgrund der Federkraft der (nicht dargestellten) Feder in seine Mittelstellung bzw. Ruhe- bzw. Ausgangsstellung zurück.
  • Diese Ausführungsform der verlagerbaren bzw. schwenkbaren Elektromagnete 3, 4 ist vorzugsweise bei einem nicht drehbar gelagerten Führungselement 12 anzuwenden. Die Anwendung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch bei einem drehbar gelagerten Führungselement 12 angewandt werden.
  • In den Figuren 9 bis 15 sind unterschiedliche Arten von Rundflechtmaschinen mit entsprechenden erfindungsgemäßen Weichen 7 dargestellt.
  • In Figur 9 ist eine Flechtmaschine dargestellt, bei der eine Vielzahl von Flügelrädern 10 auf einem (nur teilweise dargestellten) Kreis mit dem Mittelpunkt M angeordnet ist. Zwischen zwei benachbarten Flügelrädern 10 ist jeweils eine Weiche 7 gemäß einer besonderen Ausführungsform angeordnet. Jedes der Flügelräder 10 hat dabei jeweils um etwa 90° entlang seines Umfangs versetzt eine Fördernut 9, somit insgesamt vier Fördernuten 9, um die Klöppel 8 entlang des Umfangs des Flügelrads 10 zu bewegen. Erfindungsgemäß sind jedoch ebenfalls eine andere Anzahl von Fördernuten 9 (z.B. eine, zwei, drei, oder fünf oder mehr Fördernut(en)) pro Flügelrad 10 denkbar. Auf diese Weise können die Klöppel 8 entlang des Umfangs eines einzelnen der Flügelräder 10 bewegt werden oder alternativ an das benachbarte Flügelrad 10 weitergegeben werden. Es versteht sich, dass auf diese Weise ein sehr flexibler Flechtvorgang durchgeführt werden kann, ohne dass die Maschine umgerüstet oder umgebaut werden muss. Des Weiteren kann die Übergabe eines Klöppels 8 durch die Weiche 7 auf sehr schnelle Weise, lediglich durch Ansteuern bzw. Bestromen eines der beiden Elektromagnete 3, 4 erfolgen.
  • In Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform einer besonderen Ausführungsform einer Flechtmaschine dargestellt, bei der ein zweiter konzentrischer Kreis von Flügelrädern 10 um den Mittelpunkt M herum angeordnet ist. Auf diese Weise können die Klöppel 8 entlang eines der beiden konzentrischen Kreise, die durch die Vielzahl der Flügelräder 10 jeweils gebildet werden, bewegt werden. Darüber hinaus ist vorzugsweise mindestens eine Weiche 7 zwischen benachbarten Flügelrädern 10 eines der Kreise und eines Flügelrads 10 des anderen Kreises angeordnet. In der Darstellung von Figur 10 ist jeweils eine Weiche zwischen benachbarten Flügelrädern 10 des einen Kreises und des anderen Kreises angeordnet. Auf diese Weise kann ein Klöppel 8 von einem der konzentrischen Kreise zu dem anderen der konzentrischen Kreise übergeben werden. Auf diese Weise wird der Flechtvorgang noch flexibler.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Anordnung von zwei konzentrischen Kreisen an Flügelrädern 10 beschränkt ist, sondern auf einer Vielzahl, drei, vier, fünf oder noch mehr konzentrische Kreise von Flügelrädern 10 angeordnet werden können. Des Weiteren ist die Erfindung nicht auf Flügelräder 10 mit vier Fördernuten 9 beschränkt, sondern es kann jede beliebige Anzahl an Fördernuten 9 an dem Flügelrad 10 oder an mehreren Flügelrädern 10 angeordnet werden.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung ist das Anordnen eines einzelnen Flügelrads 10 zwischen zwei konzentrischen Kreisen einer Vielzahl von Flügelrädern 10, wie in Figur 11 dargestellt ist. Auf diese Weise kann eine Übergabe eines Klöppels 8 von einem der konzentrischen Kreise auf den anderen der konzentrischen Kreise über das einzelne zwischen den beiden konzentrischen Kreisen angeordnete Flügelrad 10 erfolgen. Es versteht sich, dass durch eine derartige Anordnung eines einzelnen Flügelrads 10 zwischen konzentrischen Kreisen von Flügelrädern 10 eine weitere Flexibilisierung eines Flechtvorgangs möglich ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anordnung von konzentrischen Kreisen von Flügelrädern 10 beschränkt. Vielmehr können die Flügelräder 10 auch entsprechend einem Rechteck oder einem vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren Muster bzw. Matrix in Zeilen und Spalten angeordnet werden, wie beispielsweise in Figur 12 dargestellt ist. Des Weiteren kann die Vielzahl der Flügelräder 10 mit den dazwischen angeordneten Weichen 7 entlang des Umfangs eines Zylinders angeordnet werden, wie beispielsweise in Figur 13 dargestellt ist. Dabei versteht sich, dass eine Vielzahl von in Figur 13 dargestellten zylindrischen Kreisen von Flügelrädern 10 nebeneinander angeordnet werden kann. Zur Vereinfachung ist in Figur 13 jedoch nur ein zylindrischer Kreis von Flügelrädern 10 gezeigt. Figur 14 zeigt ein Beispiel von zwei zylindrischen Kreisen von Flügelrädern 10. Dabei können die nebeneinander angeordneten zylindrischen Kreise wiederum jeweils durch eine oder mehrere Weichen 7 verbunden werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Flügelräder entlang der Fläche einer Halbkugel anzuordnen, wie in Figur 15 dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Anordnung von Flügelrädern 10 gemäß den Figuren 9 bis 15 beschränkt, sondern es können weitere beliebige Anordnungen von einer Vielzahl von Flügelrädern 10 innerhalb des Umfangs der Erfindung ausgeführt werden.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf eine elektromagnetische Weiche 7 für eine Flechtmaschine beschränkt, sondern es können auch andere ferromagnetische Gegenstände 1 als die Klöppel 8 mit den Führungselementen 12 durch eine derartige elektromagnetische Weiche 7 in ihrer Bewegungsbahn beeinflusst werden.
  • Denkbar hier ist beispielsweise eine Sortiervorrichtung für ferromagnetische Gegenstände 1, die alternativ in einen oder einen anderen Weg geleitet werden. Hierzu hat eine entsprechende Sortiervorrichtung, wie in Figur 1 dargestellt ist, beispielsweise einen Zulauf 20, der vorzugsweise in etwa trichterförmig ausgebildet ist, und in dem von oben eine Vielzahl von ferromagnetischen Gegenständen 1 zugeführt wird. Weiter unten innerhalb einer Bewegungsbahn der ferromagnetischen Gegenstände 1 befindet sich ein Paar Elektromagnete 3, 4, die je nach Bestromung die ferromagnetischen Gegenstände 1 nach links (Ablenkpfad 11a) zu dem linken Elektromagneten 3 oder nach rechts (Ablenkpfad 11 b) zu dem rechten Elektromagneten 4 seitlich ablenken. Derart werden die ferromagnetischen Gegenstände 1 in einem Ablauf 21 der Sortiervorrichtung nach links oder rechts abgegeben. Unterhalb das Ablaufs 21 kann sich eine Separiervorrichtung 23 befinden, die einen Ablaufweg nach links oder rechts aufweist bzw. verzweigt.
  • Vorzugsweise kann die Sortiervorrichtung des Weiteren einen Schieber 22 insbesondere stromaufwärts der Elektromagnete 3, 4 aufweisen, um eine Zufuhr der elektromagnetischen Gegenstände 1 aufgrund der Schwerkraft derselben zu steuern bzw. zu regeln. In anderen Worten kann der Schieber 22 den Durchtritt eines oder mehrerer ferromagnetischer Gegenstände 1 selektiv blockieren oder freigeben, indem der Schieber 22 zumindest teilweise in die Bahn der ferromagnetischen Gegenstände 1 eingeschoben oder aus dieser herausgezogen wird.
  • Auf diese Weise kann die Sortiervorrichtung die ferromagnetischen Gegenstände 1 beispielsweise entsprechend guten Teilen und schlechten Teilen trennen. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern ferromagnetische Gegenstände 1 können auch nach völlig anderen Kriterien in mindestens zwei Bahnen oder auch mehrere Bahnen aufgeteilt werden. Hierzu können beispielsweise mehrere entsprechende Sortiervorrichtungen mit einem Paar Elektromagnete 3, 4 hintereinander angeordnet werden, um mehrere Verzweigungen bzw. Sortierungen aufzuweisen.
  • Indem die Sortiervorrichtung mit elektromagnetischer Kraft einen Gegenstand auf eine entsprechende Bahn lenkt, können beispielsweise "Gut und "Schlechtteile" getrennt werden.
  • Es wird somit eine Weiche 7 bereitgestellt zum selektiven Sortieren, Umlenken, Zuführen von ferromagnetischen Elementen 1. Dabei weist die Weiche 7 mindestens zwei Elektromagnete 3, 4 auf, welche im Wesentlichen bogenförmig oder kreisförmig ausgestaltet sind. Die Magnete 3, 4 können zum einen in der Weiche 7 fix bzw. ortsfest verbaut sein oder zum anderen auf einer Achse 3a beweglich gelagert bzw. verlagert werden. Die ferromagnetischen Elemente 1 werden durch ein Führungs- bzw. Förderelement 12 durch die Weichen 7 bewegt. Vorteilhafterweise kann die Weiche 7 auch zur Lenkung von Klöppeln 8 einer Flechtmaschine verwendet werden. Dabei kann der Klöppel 8 an ein anderes Flügelrad 10 flexibel übergeben werden. Hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten in Bezug auf die Flexibilität von Geflechten. Weiter bietet diese Erfindung eine deutliche Reduzierung der Flechtzeit bei komplexen Geflechten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ferromagnetischer Gegenstand
    2
    Abgelenkter (sortierter) Gegenstand
    3
    Elektromagnet
    3a
    Führungsfläche
    3b
    Drehpunkt
    4
    Elektromagnet
    4a
    Führungsfläche
    4b
    Drehpunkt
    5
    Magnetgehäuse
    6
    Magnetkern
    7
    Weiche
    8
    Klöppel
    9
    Fördernut
    10
    Flügelrad
    11
    Laufbahn
    11a, 11b
    (Abführ-) Pfad
    12
    Führungselement
    12a
    Kugellager
    12b
    Seitenfläche
    12c
    angespitztes Ende
    13
    Verbindungswelle
    14
    Klöppelfuß
    15
    Führungsnut
    20
    Zulauf
    21
    Ablauf
    22
    Schieber
    23
    Separiervorrichtung
    M
    Mittelpunkt

Claims (15)

  1. Flechtmaschine mit zumindest zwei Flügelrädern (10) zum Verlagern zumindest eines Klöppels (8) und zumindest einer Weiche (7) zum Ändern und/oder Umkehren einer Bewegungsbahn des zumindest eines Klöppels (8), wobei der Klöppel (8) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht und die Weiche (7) zumindest einen Elektromagneten (3, 4) aufweist.
  2. Flechtmaschine nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Klöppel (8) ein zylindrisches oder angespitztes Führungselement (12) aufweist, das mit einer Führungsfläche (3a, 4a) des zumindest einen Elektromagneten (3, 4) in Kontakt treten kann.
  3. Flechtmaschine nach Anspruch 2, wobei das zylindrische Führungselement (12) an dem Klöppel (8) drehbar gelagert ist.
  4. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Elektromagnet (3, 4) und/oder die Führungsfläche (3a, 4a) davon bogenförmig oder als Kreisausschnitt ausgebildet ist.
  5. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Elektromagnet (3, 4) rückstellfähig schwenkbar gelagert ist.
  6. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Weiche (7) eine verzweigte Laufbahn (11) mit einer Kreisbogenform entsprechend der Kreisbogenform der Flügelräder (10) aufweist.
  7. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Flügelrädern (10) auf einer planen Fläche übereinander und nebeneinander in Zeilen und Spalten oder kreisförmig angeordnet ist.
  8. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Flügelrädern (10) in konzentrischen Kreisen angeordnet ist und jeder der konzentrischen Kreise die gleiche Anzahl an Flügelrädern (10) aufweist.
  9. Flechtmaschine nach Anspruch 8, wobei in einem Zwischenraum zwischen zumindest zwei der konzentrischen Kreise zumindest ein zusätzliches Flügelrad (10) angeordnet ist.
  10. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Vielzahl von Flügelrädern (10) auf dem Umfang eines Zylinders angeordnet ist, so dass alle Klöppel (8) in Richtung zu der Achse des Zylinders gerichtet sind oder eine Vielzahl von Flügelrädern (10) auf der Oberfläche einer Halbkugel angeordnet ist, so dass alle Klöppel (8) den gleichen Abstand zu einem im Zentrum der Halbkugel befindlichen Flechtpunkt haben.
  11. Weiche (7) für eine Flechtmaschine zum Ändern und/oder Umkehren einer Bewegungsbahn eines zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Klöppels (8) der Flechtmaschine, wobei die Weiche (7) zumindest einen Elektromagneten (3, 4) aufweist.
  12. Weiche (7) nach Anspruch 11, wobei der zumindest eine Elektromagnet (3, 4) rückstellfähig schwenkbar gelagert ist und/oder der Elektromagnet (3, 4) und/oder eine Führungsfläche (3a, 4a) davon bogenförmig oder als Kreisausschnitt ausgebildet ist.
  13. Weiche (7) nach Anspruch 11 oder 12, des Weiteren eine verzweigte Laufbahn (11) mit einer Kreisbogenform entsprechend der Kreisbogenform der Flügelräder (10) aufweist.
  14. Sortiervorrichtung für ferromagnetische Gegenstände (1) mit einem Zulauf (20) und einem in zumindest zwei Wege (11a, 11b) verzweigten Ablauf (21), wobei zwischen dem Zulauf (20) und dem Ablauf (21) zumindest ein Elektromagnet (3, 4) angeordnet ist, um die Gegenstände (1) wahlweise in einen oder einen anderen Weg (11 a, 11b) der zumindest zwei Wege (11 a, 11b) zu leiten.
  15. Sortiervorrichtung nach Anspruch 14, wobei ein Schieber (22) zwischen Zulauf (20) und Ablauf (21) stromaufwärts des Elektromagneten (3, 4) angeordnet ist, um die Zufuhr der Gegenstände (1) zu steuern und/oder eine Separiervorrichtung (23) im Ablauf (21) stromabwärts des Elektromagneten (3, 4) angeordnet ist, um je nach Bestromung des zumindest einen Elektromagneten (3, 4) die Gegenstände (1) in einen oder einen anderen Weg (11a, 11b) der zumindest zwei Wege (11 a, 11 b) zu leiten, und/oder der Zulauf (20) im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet ist und/oder eine zwischen Zulauf (20) und Ablauf (21) ausgebildete Förderstrecke im Wesentlichen vertikal ausgebildet ist.
EP17001755.2A 2016-11-11 2017-10-24 Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung Withdrawn EP3321403A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013486.0A DE102016013486B3 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Flechtmaschine und Weiche für eine Flechtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321403A2 true EP3321403A2 (de) 2018-05-16
EP3321403A3 EP3321403A3 (de) 2018-08-01

Family

ID=60182319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001755.2A Withdrawn EP3321403A3 (de) 2016-11-11 2017-10-24 Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11421358B2 (de)
EP (1) EP3321403A3 (de)
DE (1) DE102016013486B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110923942A (zh) * 2019-11-19 2020-03-27 东华大学 封边无结网编织装备和方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113622080A (zh) 2016-12-22 2021-11-09 分形编织公司 用于操纵材料的装置和方法
DE102020005407B3 (de) 2020-09-03 2022-02-03 ADMEDES GmbH Computer-gestütztes Verfahren zum Erstellen eines Flechtprogramms
CN111955391B (zh) * 2020-09-03 2021-11-26 浙江海洋大学 一种编织式贻贝包苗机
CN113005629B (zh) * 2021-03-01 2022-11-08 哈尔滨工业大学 一种多层联锁编织结构及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012166A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 August Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427173C (de) * 1926-03-25 Textile Engineering Company Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger
US1103181A (en) * 1913-05-09 1914-07-14 William E Elliott Braiding-machine.
US2412353A (en) * 1944-08-30 1946-12-10 Callaway Mills Weaving apparatus
US3167168A (en) * 1963-08-15 1965-01-26 Chester P Park Electromagnetic conveyor
US3621979A (en) * 1968-12-05 1971-11-23 Robert W Kraeft Magnetic conveyor system
GB1390993A (en) * 1972-09-20 1975-04-16 Carter Co Ltd B F Braiding machine
GB1552423A (en) * 1975-09-30 1979-09-12 British Steel Corp Magnetic separation of materials
GB1565509A (en) * 1975-12-10 1980-04-23 Nat Res Dev Drive mechanism
US4312261A (en) * 1980-05-27 1982-01-26 Florentine Robert A Apparatus for weaving a three-dimensional article
SU1084072A1 (ru) * 1982-02-15 1984-04-07 Харьковский Электромеханический Завод "Спецэлеватормельмаш" Устройство дл очистки сыпучего материала от ферромагнитных примесей
JPS5969368A (ja) * 1982-10-12 1984-04-19 Murata Mach Ltd ボビン搬送システム
JPS60199955A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 工業技術院長 三次元繊維組織体の織成方法及びその装置
JPH01148840A (ja) * 1987-11-30 1989-06-12 Agency Of Ind Science & Technol 立体賦形用織物及びその製造方法
JPH01250438A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Agency Of Ind Science & Technol 三次元織物の製造装置
US4881444A (en) * 1988-06-24 1989-11-21 Krauland Konrad L Method and apparatus for braiding three-dimensional fabrics
US5076330A (en) * 1988-09-29 1991-12-31 Three-D Composites Research Corporation Three-dimensional multi-axis fabric composite materials and methods and apparatuses for making the same
US5067525A (en) * 1988-12-28 1991-11-26 Three-D Composites Research Corporation Three-dimensional fabric woven by interlacing threads with rotor driven carriers
DE4011797C2 (de) * 1989-06-10 1998-02-12 Schlafhorst & Co W Transportsystem für eine automatische Textilmaschine zum gesteuerten Führen von Paletten entlang vorgegebener Transportwege
US5501133A (en) * 1990-03-29 1996-03-26 Albany International Corp. Apparatus for making a braid structure
DE4019099A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum positionieren von auf unabhaengige einzeltraeger aufgesetzten spulen und drehen um deren laengsachse
ATE143424T1 (de) * 1990-07-12 1996-10-15 Albany Int Corp Flecht struktur
DE4201413A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen geflechten
US5301596A (en) * 1992-04-03 1994-04-12 Clemson University Shuttle plate braiding machine
US5409095A (en) * 1992-07-30 1995-04-25 Toyokanetsu Kabushiki Kaisha Sorting apparatus
IT1272872B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Dispositivo per il posizionamento controllato delle spole in una stazione di una roccatrice automatica
AU772868C (en) * 1999-02-01 2005-08-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven bifurcated and trifurcated stents and methods for making the same
FR2804133B1 (fr) * 2000-01-20 2002-04-05 Inst Textile De France Machine de tressage perfectionnee
US6652571B1 (en) * 2000-01-31 2003-11-25 Scimed Life Systems, Inc. Braided, branched, implantable device and processes for manufacture thereof
US6325822B1 (en) * 2000-01-31 2001-12-04 Scimed Life Systems, Inc. Braided stent having tapered filaments
US6622604B1 (en) * 2000-01-31 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Process for manufacturing a braided bifurcated stent
US6439096B1 (en) * 2000-11-28 2002-08-27 3Tex, Inc. Automated 3-D braiding machine and method
JP3839441B2 (ja) * 2004-03-22 2006-11-01 株式会社アイディエス 試験管搬送路の搬送方向変換装置
DE112006002078T5 (de) * 2005-08-16 2008-07-03 Brigham Young University, Provo Vorrichtung, System und Verfahren zur Herstellung von Gitterstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen
US8534176B2 (en) * 2008-11-19 2013-09-17 Philadelphia Health & Education Corporation Method and apparatus for braiding micro strands
DE102009020053A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 August Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Flechtmaschine
EP2327646B1 (de) * 2009-11-26 2012-02-08 GLP systems GmbH In einem Abzweig einer Transportbahn für Laborproben in einem analytischen Labor angeordnete Weiche
US8397611B2 (en) * 2010-07-16 2013-03-19 DVM Tecnologia S.A.S Machine and method with magnets for plaiting threads
DE102012205906A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation
CN104736249A (zh) * 2012-10-16 2015-06-24 杰富意钢铁株式会社 磁力分选装置、磁力分选方法及铁源的制造方法
DE102012025302A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Rotationsflechtmaschine
US9610077B2 (en) * 2013-08-08 2017-04-04 EverestMedica LLC Round-flat-round surgical braids
US10378131B2 (en) * 2013-08-08 2019-08-13 EverestMedica LLC Surgical braids
EP2905366B1 (de) * 2014-02-06 2017-03-29 Airbus Defence and Space GmbH Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung
US10238176B2 (en) * 2015-05-26 2019-03-26 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming a braided article using such braiding machine
US9920462B2 (en) * 2015-08-07 2018-03-20 Nike, Inc. Braiding machine with multiple rings of spools
CN113622080A (zh) * 2016-12-22 2021-11-09 分形编织公司 用于操纵材料的装置和方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012166A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 August Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110923942A (zh) * 2019-11-19 2020-03-27 东华大学 封边无结网编织装备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180135215A1 (en) 2018-05-17
US11421358B2 (en) 2022-08-23
DE102016013486B3 (de) 2018-01-04
EP3321403A3 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321403A2 (de) Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung
DE69308674T3 (de) Sortiervorrichtung
EP3461352B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2532611B1 (de) Greifvorrichtung für Güter
CH505930A (de) Rundstrickmaschine
EP2905366A1 (de) Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung
DE19833508A1 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren oder dergleichen
DE2631692B2 (de) Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe
DE1603031A1 (de) Kugelrollspielgeraet mit Kugelrueckstosseinrichtungen
DE102017000467B3 (de) MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern
EP2958785B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum betrieb der transportvorrichtung
EP3031738A1 (de) Vorrichtung zum ausführen einer hubbewegung zur behälterbehandlung in einer behälterbehandlungsanlage
DE4225655A1 (de) Textilmaschine
DE4400471A1 (de) Spielelement für ein Rollkugelspiel
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE273720C (de) Flecht- und Kloppel maschine mit Gangplatte
DE352523C (de) Spitzenkloeppelmaschine
DE1585498B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE1811986A1 (de) Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut
DE1276857B (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE3709936C1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Drahtwindungen
EP1643026B1 (de) Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem
DE1774529A1 (de) Plattenspeicher fuer Maschinen zum Sortieren von Aufzeichnungskarten
DE424516C (de) Elektrische Sortiermaschine fuer gelochte Karten
DE590732C (de) Vorrichtung an Maschinen zum Foerdern, Einfuehren, Sortieren, Legen usw. von mit einer Abflachung oder Ausfraesung versehenen Nadeln, Drahtschaeften o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04C 3/30 20060101AFI20180620BHEP

Ipc: D04C 3/24 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: B03C 1/26 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: D04C 3/14 20060101ALI20180620BHEP

Ipc: B03C 1/12 20060101ALI20180620BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211012