DE427173C - Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger - Google Patents

Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger

Info

Publication number
DE427173C
DE427173C DET27250D DET0027250D DE427173C DE 427173 C DE427173 C DE 427173C DE T27250 D DET27250 D DE T27250D DE T0027250 D DET0027250 D DE T0027250D DE 427173 C DE427173 C DE 427173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
clapper
carrier
plate
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET27250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILE ENGINEERING Co
Original Assignee
TEXTILE ENGINEERING Co
Publication date
Priority to DET27250D priority Critical patent/DE427173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427173C publication Critical patent/DE427173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • D04C3/30Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates by controlling switches of guides or track plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

427178
Es ist bei Flechtmaschinen mit zwei unter jedem Teller der Gangbahn angeordneten zweiflügeligen Treiberrädern, von denen das eine sich ständig drehende Hauptfiiigelrad den Klöppel an der Kreuzungsstelle der Gangbahn freigibt, während das andere für gewöhnlich stillstehende Hilfsflügelrad nach Kupplung mit dem Hauptflügelrad den freigegebenen Klöppel mitnehmen und dem ersten Flügelrade wieder zuführen kann, bekannt, an der Kreuzungsstelle eine flachliegende federnde Rolle in die Gangbahn hineinragen zu lassen, welche den von dem ständig umlaufenden Hauptflügelrade freigegebenen Klöppel an einem unbeabsichtigten Weilerlaufen hindert, den von dem Hilfsflügelrade erfaßten Klöppel aber in diesem und damit auf der zugehörigen Bahn sichert, um die richtige Steuerung der Klöppel zu bewirken.
ao Gegenüber dieser verwickelten und kostspieligen Bauart bezieht sich die Erfindung auf solche Flechtmaschinen, bei welchen an den Kreuzungsstellen der Gangbahn zwecks Umschaltens der Laufrichtung der Klöppel as Zungenweichen angeordnet sind, und besteht zur Erzielung einer Weichenvorrichtung, die bei einfacher und billiger Bauart eine wirksame, Geräusch dämpfende und die Klöppel schonende Arbeitsweise besitzt, darin, daß die in die Gangbahn hineinragende Weiche derart verstellbar ist, daß sie durch Eingriff mit dem ankommenden Klöppelträger aus ihrer Ruhestellung in eine Lage gebracht wird, in welcher sie die Leitung des Klöppelträgers nach der gewünschten Richtung veranlaßt, worauf die Weiche selbsttätig unter der Einwirkung einer Feder o. dgl. in ihre Ruhestellung zurückkehrt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Abb. 1 zeigt einen Teil der Gangplatte im Grundriß; Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Teil der Gangplatte nach Linie 2-2 der Abb. 1; Abb. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Weichenplatte, und Abb. 4 und 4' veranschaulichen im Grundriß zwei andere Ausführungsformen der Weicheneinrichtung.
Die Gangplatte besteht aus einem äußeren feststehenden Ringstück 2 und einem gleichfalls feststehenden Mittelstück 3, die zwecks Bildung der Gangbahn für die Füße 8 der Klöppelträger miteinander zu Kreisbahnen ergänzenden Kreisausschnitten versehen sind. Innerhalb jeder Kreisbahn sind tellerförmige Treiber 4 angeordnet, die durch einen Antrieb gebräuchlicher Art in Richtung der Pfeile um -ihre Mittelachse gedreht werden. Die Teller 4 haben kreisförmige j Flansche 6 mit Einkerbungen 7, die in der bekannten und aus Abb. 1 ersichtlichen ' Weise an der Spindel des Klöppelfußes 8 angreifen und die Bewegung der Klöppelträger in der Gangbahn bewirken. Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 besteht die Weicheneinrichtung an den Kreuzungsstellen der Gangbahn aus einer Platte 1 o, die in einer schlitzförmigen Aussparung 9 der Gangplatte längsweise verschiebbar angeordnet ist. Das vordere Ende der Weichenplatte 10 ist bei 11 pfeil- oder zungenartig ! zugespitzt und ragt bei der in Abb. 1 oben dargestellten Ruhestellung der Weiche in die Gangbahn hinein.
In der Platte 10 ist eine schlitzförmige Aussparung 13 angebracht, in welcher ein in der Gangplatte befestigter Stift oder eine Schraube 14 und eine zwischen diesem Stift und dem inneren Ende der Aussparung 13 anliegende Schraubenfeder 15 vorgesehen ist. Durch diese Feder wird die Weichenplatte 10 für gewöhnlich in der mit der Zunge 11 in die Gangbahn hineinragenden Ruhestellung, Abb. ι oben, gehalten, gibt jedoch in der Laufrichtung des ankommenden Klöppelträgers mit dem Druck desselben auf die Weiche nach außen in die aus Abb. τ unten ersichtliche Stellung nach. Die Schraube 14 dient gleichzeitig zur Befestigung einer Deckelplatte 16, die die Weichenplatte 10 in der Aussparung 9 niederhält und das Ein- go dringen von Staub und Sinter in die Aussparung 9 verhindert.
Die die Zunge der Weiche 10 bildenden Flanken 11 sind bogenartig ausgebildet und haben den gleichen Halbkreisdurchmesser wie die äußere Wand 5 der Gangbahn 12, so daß die Weichenplatte 10, auch wenn dieselbe bis zur äußeren Kante der Wandung 5 zurückweicht, Abb. 1 unten, noch immer ihre Tragwirkung auf die Kanten des Führungsteiles 8 des Klöppelträgers ausübt und die durch die Umkehrung der Gangbahn hervorgerufene Kippbewegung aufhebt oder verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 besteht die Weiche aus einer in die Gangbahn
hineinragenden dreieckigenPlatte32 mit einem sich quer über dieselbe erstreckenden Ausschnitt 33. In diesem Ausschnitt sind in der Mitte derselben ein auf der Gangplatte befestigter Stift 34 und zwei Schraubenfedern 35 beiderseits des Stiftes 34 vorgesehen. Durch den Anstoß des ankommenden Klöppelfußes gegen die Weiche 32 biegt diese seitlich aus, anstatt sich nach rückwärts wie in der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 3
zu verschieben, und kehrt alsdann unter der j Einwirkung der Federn 35 wieder in ihre j
Ruhestellung zurück. '
Die in Abb. 4' dargestellte Ausführungsform zeigt eine Weiche 28, welche in einem dem in Abb. 1 dargestellten ähnlichen Aus- ' schnitt der Gangplatte längsweise verstellbar ist. Dieser Ausschnitt zeigt jedoch eine leichte Erweiterung in seinem vorderen Teil
ao und die Weiche ist mit einem zweiten dreieckigen Ausschnitt 29 versehen, in welchem sich ein auf der Gangplatte fester Führungsstift 30 befindet. Infolgedessen kann die Weiche unter dem durch die Klöppelfüße in deren Kreislauf auf dieselbe ausgeübten Druck sowohl eine kurze seitliche wie auch eine längsweise Bewegung nach rückwärts ausführen und den Klöppelträger frei durchlaufen lassen, worauf die Weiche unter der Einwirkung der Feder 31, welche eine ähnliche Anordnung und Wirkung wie die Feder 15 der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform hat, in ihre Ruhelage zurückkehrt. Die Vorteile der vorliegenden durch die Klöppelträger betätigten Rücksprungweiche sind unter anderem folgende:
Die Bauart der Rücksprungweiche ist einfach, praktisch und mit geringen Kosten herzustellen. Die Wirkungsweise der Weiche ist zuverlässig, da dieselbe derart angeordnet ist, daß sie praktisch im Augenblick des Anstoßes der Klöppelträger in der Laufrichtung des ankommenden Klöppelträgers zurückweicht und unter gleichzeitiger Wirkung als Puffer den schnell laufenden Klöppelträger ohne Stöße oder Sprünge in seine neue Richtung nach der nächsten Unterteilung der Gangbahn umleitet. Der Klöppelträger wird durch die Anordnung der Weichenplatte in der oberen Fläche der Gangplatte vollkommen gegen die durch das Umschalten der Laufrichtung desselben hervorgerufene Kippneigung geschützt. Die Weichenplatte befindet sich an der Stelle, wo f die Umschaltung der Laufrichtung des : Klöppelträgers erfolgt, d. h. an der Stelle, 1 wo das durch das Beharrungsvermögen des oberhalb des Stützpunktes belasteten Klöp- j pelträgers hervorgerufene Kippmoment am größten ist. Weiterhin wird durch die An-Ordnung dieser Rücksprungweiche die Abnutzung der einzelnen Teile auf ein Mindestmaß beschränkt; der durch einen Puffer gedämpfte Anprall des Klöppelträgers unterdrückt das sonst auftretende Geräusch, und die Umlaufgeschwindigkeit der Klöppelträger kann dementsprechend gesteigert werden. Die Weichenplatte ist leicht zugänglich; sie kann ohne Mühe zum Nachsehen und Ausbessern abgenommen werden, und ihre Arbeitsweise kann während des Betriebes leicht beobachtet weiden.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Weichen für Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Klöppelträger, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrer Zunge in die Gangbahn hineinragende Weiche (10, Abb. 1; 32, Abb. 4; 28, Abb. 4') derart verstellbar ist, daß sie durch Eingriff mit dem ankommenden Klöppelträger durch diesen aus ihrer Ruhestellung in eine Lage gebracht wird, in welcher sie die Leitung des Klöppelträgers nach der gewünschten Richtung bewirkt, worauf sie selbsttätig unter der Einwirkung einer Feder o. dgl. (15, Abb. 1; 35, Abb. 4: 31. Abb. 4') in ihre Ruhestellung zurückkehrt.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (10, Abb. 1) in einem Ausschnitt (13) der Gangplatte längsverschiebbar angeordnet ist und durch den Eingriff des Klöppelträgers zwecks Führung des letzteren längsweise verschoben wird.
3. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (Abb. 4) aus einer dreieckigen gegen rückwärtige Bewegung gesicherten Platte (32) besteht, in welcher ein mit einem Führungsstift (34) ausgestatteter Querschlitz (33) derart angeordnet ist, daß die Weiche (32) zwecks Leitung des Klöppelträgers beim Eingriff des letzteren seitlich verschoben wird.
4. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (28, Abb. 4') auflfer dem länglichen Führungsschlitz (13) noch einen dreieckigen mit Führungsstift (30) versehenen Schlitz (29) hat, so daß die Weiche (28) sich beim Eingriff der Klöppelträger zwecks Leitung der letzteren sowohl seitlich wie längsweise verstellen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET27250D Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger Expired DE427173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27250D DE427173C (de) Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27250D DE427173C (de) Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427173C true DE427173C (de) 1926-03-25

Family

ID=7553355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27250D Expired DE427173C (de) Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427173C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321403A3 (de) * 2016-11-11 2018-08-01 ADMEDES GmbH Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321403A3 (de) * 2016-11-11 2018-08-01 ADMEDES GmbH Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung
US11421358B2 (en) 2016-11-11 2022-08-23 ADMEDES GmbH Braiding machine, switch for a braiding machine, and sorting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE427173C (de) Weiche fuer Flechtmaschinen zum Umschalten der Laufrichtung der Kloeppeltraeger
DE19743814B4 (de) Strickmaschine
DE2206264B2 (de) Antrieb für Spinnorgane zum spindellosen Spinnen
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE1964032A1 (de) Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug
DE962230C (de) Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE656865C (de) Wettrennspiel
DE485355C (de) Uhr mit doppelt wirkendem Pendelaufzug fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE409528C (de) Balkenlagerung fuer Mehrfach-Relief-Graviermaschinen
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
AT131295B (de) Selbsttätige Zählwerkseinstellung für Vielfachzählwerks-Rechen- und Registriermaschinen.
DE2162262A1 (de) Spiel mit einer Grundplatte und einer Rennbahn
AT123893B (de) Umschaltungssicherung für Schreibmaschinen.
DE574492C (de) Sparkasse
DE866056C (de) Koordinatenwaehler
DE866154C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE693594C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer drahtzuggesteuerte Eisenbahnsicherungsanlagen o. dgl.
AT380905B (de) Schiffchenbahn
DE870669C (de) Steuerung fuer Geschwindigkeitsregler von Fahrspielzeugen
DE1146774B (de) Wasserfahrzeug
DE501156C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
AT22069B (de) Reguliervorrichtung für Dynamomaschinen.
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen