DE1811986A1 - Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut - Google Patents

Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut

Info

Publication number
DE1811986A1
DE1811986A1 DE19681811986 DE1811986A DE1811986A1 DE 1811986 A1 DE1811986 A1 DE 1811986A1 DE 19681811986 DE19681811986 DE 19681811986 DE 1811986 A DE1811986 A DE 1811986A DE 1811986 A1 DE1811986 A1 DE 1811986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
individual
piece goods
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811986
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bruhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681811986 priority Critical patent/DE1811986A1/de
Publication of DE1811986A1 publication Critical patent/DE1811986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut Die Erfindung betrifft ein aus Transportbändern, Rollen bahnen oder dergleichen bestehende Einrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut.
  • Einer der kostenaufwendigsten Arbeitsvorgänge ist das Fördern und anschließende Sortieren von Stückgut, z. B in Versandlagern, Postverteilungsstellen, auf Bahnhöfen, Flugplätzen, in Fertigungsbetrieben und dergleichen.
  • Allgemein bekannt und gebräuchlich als Förder- und Sortiereinrichtungen sind Gurtförderer, Rollenbahnen oder Plattenbänder, die das zu fördernde Stückgut bis zur Sortierstelle transportieren, wo abweisende Elemente zum Aussortieren neben oder an der Fördereinrichtung angebracht sind. Die Sortiereinrichtungen bestehen aus einschwenkbaren Abweisarmen, aus anhebbaren Weichen, Querschiebern oder Sternabweisern, die bei Bedarf in die Förderbahn geschoben werden, so daß das Stückgut anlaufen kann und von der Bahn gedrückt wird0 Die abweisenden, in die Förderbahn geschwenkten Sortiervorrichtungen können selbst bewegt sein, zO B. durch eine Kettenübergabe, wobei zwei in den Zubringerförderer eingelegte Ketten zur Abgabe des Fördergutes kurz unter diesem angehoben werden kannen, und so das dann dar aufs tehende Fördergut nach der Seite fördern. Auch ist es möglich, Plattenbänder in Abschnitte einzuteilen, die dann nach Bedarf seitlich geschwenkt werden, so daß das Fördergut von dem Plattenband her abrutschen kann. Aus der Zeitschrift lt Fördern und Heben lt 18. Jahrgang vom September 1968, Seiten 761 - 763 ist ferner ein 5 hwenkarmsortierer c bekannt geworden, bei dem das Förderband bzw. die Rollenbahn nicht angetrieben ist, sondern der aus einer einfachen Gleitbahn oder einer Schwerkraftrollenbahn besteht0 An der Abweisseite ist eine entlang der Förderstrecke laufende Kette angeordnet, an der in bestimmten Abständen Schwenkarme angebracht sind, die bei Bedarf in die Förderbahn geschwenkt werden können0 Der Schwenkvorgang wird durch eine Schaltkurve eingeleitet, gegen die ein Steuerarm des Schwenkarmes anläuft und die Schwenkbewegung des Armes in Förderrichtung auslöst und das Fördergut seitlich von der Förderstrecke herabschiebt. Allen vorstehend genannten Systemen ist gemein, daß sie zum Sortieren unabhängig von der Förderstrecke einschwenkbare Abweisarme und dergleichen aufweisen und daher zu ihrer Herstellung einen verhältnismäßig hohen Aufwand erfordern. Außerdem werden bei den heute geforderten hohen Sortierleistungen hohe Geschwindigkeiten verlangt, so daß zum Teil recht empfindliche Stückgüter unsanft gegen die Abweisarme prallen. Bei den zuerst genannten Vorriciitungen prallen die Stückgüter an der hbgabestelle gegen die Abweiser, während bei der zuletzt genannten Vorrichtung der Schwenkarm gegen das zunächst auf der stillstehenden Rollenbahn befindliche Fördergut prallt. Die knorunungen von Weichen, juerschiebern, Kettenübergaben und dergleichen sind für hohe Förderr und Sortierleistungen nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördereinrichtung zu schaffen, die ohne die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Einrichtungen eld ohne besondere Zusatzmittel hohe Förder- und Sortierleistungen vollbringt.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Fördereinrichtung aus mehreren Teilen, Abschnitten oder Förderzonen besteht, deren Fördergeschwindigkei ten der Größe und Richtung nach unabhängig voneinander regelbar sind.
  • In weiterer Ausführung gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zwei oder mehrere parallel zueinander angeordnete Transport- oder Rollenbahnen vorgesehen werden, die aus einer Vielzahl von Einzelelementen bestehen können. Besonders vorteilhaft ist es, als Einzelelemente Fördergurte so anzuordnen, daß die zugehörigen einzelnen Förderrichtungen gegeneinander geneigt sind, so daß sich die gesamte Fördergeschwindigkeit und die Förderrichtung als Resultierende der Einzelgeschwindigkeiten ergibt. Sofern erforderlich, ist es möglich, an Stelle der Fördergurte Rollen vorzusehen und so anzuordnen, daß sich die Verlängerungen ihrer Drehachsen wieder mit der Mittellinie der Förderbahn kreuzen. Besonders vorteilhaft ist es, jedes Einzelelement mit einem eigenen, steuerbaren Antrieb zu versehen, so daß an beliebigen Stellen das Stückgut von der Förderbahn zur Seite bzw in Auffangvorrichtungen gelenkt werden kann.
  • Zur Belieferung von Fertigungsstraßen in Fabrikationsbetrieben ist es oft erforderlich, Förderstrecken ein oder mehrmals wn Winkel bis zu 180 ° umzulenken.
  • Hierfür eignen. sich besonders sektorförmige Förderabschnitte, die zu einem kreisförmigen Umlenkteilstück zusammengefügt sind. Die kreisförmig aneinanderge-Fügte Teile können dabei aus von kegelstumpfförmigen Antriebsrollen geführten Gurten oder Bändern bestehen. Der Einfachheit halber ist esmöglich, das zusammengesetzte Umlenkteilstück mit einem einzigen Antrieb zu versehen.
  • Gegenüber den bisher bekannten Förder- und Sortiereinrichtungen hat eine erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil, daß keine zusätzlichen, in die Förderbahn schwenkbaren Abweiser vorgesehen werden müssen.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten infolge beliebig einstellbarer Geschwindigkeiten einzelner Abschnitte der Größe und Richtung nach, sind wesentlich zahlreicher. Auch die Fördermenge kann gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen wesentlich erhöht werden, da z. B. auch Förderstücke, die so dicht hintereinander stehen, daß Sie sich berühren, durch die beliebig regelbaren Einzelantriebe aussortiert werden können. Es ist kein Raum zum Einschwenken für einen Abweishebel notwendig.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt und näher erldus term. Es zeigent Fig. 1 a - 1 k zwei unmittelbar parallel nebeneinander angeordnete Förderbänder; Fig. 2 a - 2 e eine Förderbahn, bestehend aus zwei Reihen winklig zueinander angeordneten Fördergurten bzw, die vergrößerte Darstellung eines derartigen Fördergurtes; Fig. 3 die Darstellung einer Förderbahn gemäß Figuren 2, jedoch mit einem gekrümmten Verlauf; Fig. 4 a + 4 b eine ähnliche Ausführung wie die Figuren 2, jedoch mit Rollen bzw. Röllchen als fördernde Einzelelemente; Fig. 5 eine Kombination mehrerer Förderbahnen gemäß Figuren 2, wobei zwei Förderbänder unmittelbar nebeneinander liegen und Abschnitte unterschiedlicher Geschwindigkeitsgrößen aufweisen; Fig. 6 a + 6 b die Anordnung mehrerer Förderbänder parallel nebeneinander mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten; Fig. 7 die Darstellung einer Förderbahn mit einer Umlenkung um 180 0; Fig. 8 die Antriebsordnung für den Umlenkteil nach Fig. 7 und Fig. 9 die Darstellung einer Antriebsrolle des Umlenkteiles gemäß Fig. 7 sowie Figs lo ein Anwendungsbeispiel einer Förderbahn gemäß Fig. 4a in einem Fertigungsbetrieb mit mehreren in Reihe angeordneten Arbeitsplätzen.
  • Gemäß Figuren 1 a - 1 i besteht die Förderbahn 1 aus zwei nebeneinander angeordneten Förderbändern 2 und 3. Zu beiden Seiten wird diese Anordnung durch Leitschienen 4 und 5 begrenzt. Auf der Förderbahn stehend ist mit 6 ein Stück Fördergut bezeichnet. Mit 7 ist der die resultierende Fördergeschwindigkeit anzeigende Pfeil gekennzeichnet.
  • Seine Richtung und.Größe können variieren, Die resultierende Fördergeschwindigkeit kann bis auf Null zurückgehen, sobald die Fördergeschwindigkeiten der Einzelbänder gleich groß und gegenläufig ist0 Die Figuren 1 j und 1 k zeigen die gleiche Anordnung wie in den Figuren 1 a bis 1 i, jedoch werden an Stelle einzelner Förderbänder Rollenbahnen 8 oder Röllchenbahnen 9 verwendet, Mit lo ist die Größe und Richtung der Drehgeschwindigkeit des auf der Förderbahn 1 zu fördernden Stückgutes angedeutet. Sie kann im dargestellten Fall nach Figur 1 bis auf Null zurückgehen.
  • Die in den Figuren 1 dargestellte Ausführung eignet sich besonders gut für Fertigungsstraßen in Fabrikationsbetri eben, wenn während des Fördervorganges von einer Bearbeitungs- oder Fertigungsstation zur anderen das Fördergut gedreht werden soll.Fs ist möglich, die in den Figuren 1 gezeigten Ausführungen als Einsatz in eine Förderbahn einzubauen.
  • In den Figuren 2 a bis 2 d sind Teile einer Förderbahn 21 dargestellt, die aus zwei Reihen nebeneinander angeordneten einzelnen Fördergurten 22 bzw. 23 bestehen, und 3weils eine eigene Fördergeschwindigkeit aufweisen.
  • Mit 26 ist ein zu förderndes Stückgut dargestellt. Seitlich wird die Förderbahn durch Leitschienen 25 begrenzt.
  • Auch hier wird die resultierende Fördergeschwindigkeit durch die Summe der Einzelgeschwindigkeiten gebildet.
  • Figur 2e zeigt einen der Fördergurte 22 oder 23 in größerem Maßstab. Der Gurt ist geschlossen und läuft huber Rollen 27.
  • Figur 3 zeigt eine Förderbahn gemäß den Figuren 2, jedoch in gekrümmter Ausführung. Ähnlich wie in den Figuren 1 können die Fördergurte durch Rollen 48 bzwe mehrfach unterteilte Einzelröllchen 49 ersetzt werden.
  • In Figur 5 ist eine Zusammenstellung zweier Förderbahnen gemäß Figuren 2 dargestellt, die unmittelbar aneinander liegen und weitere Sortierungsmöglichkeiten aufzeigen. Die zur Förderung des StAckgutes 56 beitragenden Förderbahnen sind mit 52 bzw.
  • 53 bezeichnet.
  • Die Figuren 6 zeigen eine Förderbahn bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Fördergurten 62, 63 64 und 65. Am Ende dieser Förderbahn 61 sind rechtwinklig dazu angeordnete Förderbahnen 67 a und 67 b angeordnet.
  • Die Förderbahn 71 nach Figur 7 besteht aus einzelnen Fördergurten, die an ein kreisförmiges Umlenkteil 72 anschließen, Dieses Umlenkteil besteht aus einzelnen segmentförmigen Abschnitten 73, die aneinandergesetzt und mit einem Antrieb 74 ausgerüstet sind. Das zu fördernde Stückgut 76 kann damit um 18o? umgelenkt werden, was insbesondere bei Fertigungsstraßen in Fabrikationsbetrieben zur Anwendung gelangen kann.
  • Die Geschwindigkeiten der einzelnen Gurtbänder 75 in dem Umlenkteilstück haben von innen nach außen zunehmende Größen, die dann beim Übergang von einem Segment 72 zum benachbarten ihre Richtung ändern. Der antrieb der Gurtbänder 75 erfolgt, wie aus Figur 8 zu ersehen ist, durch eine über eine konisch geformte Antriebswelle 81 gelegte Gurtschleife 82. Hilfsrollen 83 und 84 dienen zur Spannung dieser Schleife.
  • Figur 9 zeigt eine Seitenansicht des Antriebes mit den herumgelegten Fördergurtschleifen. Zur besseren Führung der Gurtbänder können auf der Antriebswelle Nuten 91 vorgesehen werden.
  • Zu beiden Seiten der Förderbahn lol nach Figur lo sind Arbeitsplätze lo8 bzw. 103 aufgestellt und mit Material oder dergleichen zu versorgen. Am Kopfende der Förderbahn 101 ist eine Zielsteuerung 106 aufgestellt und von der Bedienungsperson 107 zu bedienen. Das zu befördernde Stückgut ist mit 104, bzw. neben der Förderbahn abgesetzt mit 102 bezeichnet0 Unmittelbar am oder über der Förderbahn lol ist ein elektrischer Schalter 105 angeordnet.
  • Sobald beide Förderbänder nach der Ausführung gemäß Figur 1 gleich große und gleich gerichtete Geschwindigkeiten haben, erfährt das darauf befindliche Stückgut 6 keine Drehung, sondern es wird mit der Geschwindigkeit der Bänder weiter transporiert.
  • Bleibt die Geschwindigkeitsgröße eines Förderbandes gegenüber der Größe der Geschwindigkeit des anderen Bandes zurück, erfährt das Stückgut 6 eine Drehung, da es zu beiden Seiten von Leitschienen gehalten wird. In der Figur 1 b ist die Geschwindigkeit des rechten Förderbandes geringer, während in Figur 1 c der umgekehrte Fall dargestellt ist, die Geschwindigkeit des linken Bandes bleibt gegenüber der Geschwindigkeit des rechten zurück. Die Drehung des Stückgutes 6 kann beschleunigt werden, wenn die Fördergeschwindigkeit eines Bandes zunächst immer geringer wird, bis auf Null zurückgeht und anschließend eine entgegengesetzt gerichtete Größe annimmt, wie in den Figuren 1 f, 1 g bzw. 1 d und 1 e dargestellt ist. Die größte Drehgeschwindigkeit des Stückgutes 6 wird erreicht, wenn beide Bänder eine gleich große Geschwindigkeit, jedoch von entgegengesetzter Richtung aufweisen, wie in den Figuren 1 h und 1 i dargestellt.
  • Nach Figur 2 a wird das Stückgut 26 durch die Richtung und Größe der Geschwindigkeiten jedes einzelnen Transportgurtes 22 bzw. 23 in der Mitte der Transportbahn 21 gehalten. Sobald jedoch auf einer Seite der Transportbahn die Fördergurte eine geringere Geschwindigkeit haben als diejenigen der gegenüberliegenden Seite, wird das Stückgut aus der Mittellinie der Förderbahn herausgebracht, zur Seite geschoben und dort, wie aus Figur 2 c hervorgeht, in der ursprünglichen Richtung weitertransportiert. Ändert sich nicht nur die Größe, sondern zusätzlich die Richtung der Geschwindigkeit einer Seite der Förderbahn 21, so wird das Stückgut zunächst entsprechend der resultierenden Geschwindigkeit auf eine Hälfte der Förderbahn geschoben, um dann von den Fördergurten gegen die Leitschiene 25 bewegt zu werden, wo das Stückgut dann in entgegengesetzter Richtung wie im Fall nach Figur 2 d weitergefördert wird. hus den abschnittsweisen Darstellungen nach Figur 2 b ist zu erkennen, wie durch Fehlen einer seitlichen Leitschiene das Stückgut aus der Bahn geschoben werden kann.
  • In der Figur 3 ist die Möglichkeit dargestellt, mit Anordnungen gemäß den Figuren 2 auch Kurvenstücke in einer Förderbahn anzulegen, Da hierbei die resultierende Geschwindigkeit ihre Richtung von Fördergurt zu Fördergurt ändert, folgt das Stückgut einwandfrei dem Kurvenverlauf. Sollte innerhalb eines Kurvenstückes eine Abgabestelle liegen, braucht nur ein Teil der Fördergurte mit einer geringeren bzw. entgegengesetzt gerichteten Geschwindigkeit versehen zu werden, um das StAckgut auch innerhalb eines Ktwventeilstückes des gesamtes Förderbandes auszuwerfen.
  • In Figur 5 sind die Förder- und Sortiermöglichkeiten bei der Zusanunenlegung zweier Förderbahnen gemäß der Ausführung nach den Figuren 2 dargestellt. Das Stückgut kann wie im untersten Teil der Figur 5 zu erkennen ist, unmittelbar auf der Stoßkante der beiden aneinandergelegten Förderbahnen entlang bewegt werden. In dem Abschnitt darüber ist zu sehen, wie zwei Stücke wieder nebeneinander gefördert werden können und im oberen Teil ist zu sehen, wie die Stückgiiter von der linken Bahn nach rechts hinüber wechseln, um dann in entgegezngesetzter Richtung weitertransportiert zu wUrden, Werden mehrere Transportbänder parallel nebeneinander zu einer Förderbalin zusammengefaßt, können durch Erteilung unterschiedlicher Geschwindigkeiten die einzelnen Förderstücke einmal nach links bzw. einmal nach rechts an die jeweilige Leitschiene bewegt werden, so daß sie abwechselnd die rechtwinklig abzweigenden Förderbahnen 67 a bzw. 67 b zum Weitertransport benutzen können0 Für viele Fertigungsbetriebe der Textil- und Lederindustrie, z. B. Wäschefabriken, Hutfabriken, Schuhfabriken und dergleichen kann eine rationelle Steuerung des Materialflusses in der Form abgewickelt werden, daß an dem Förderband lol die entsprechenden hrbeitsplätze 108 bzw 103, z. B. Nähmaschinen, angeordnet sind und die vorbereiteten oder teilweisen fertiggestellten Waren durch die Zielsteuerung 106 mit den Lrbeitsplätzen in Kästen 104 über das Förderband lol zugeführt werden. Die Zielsteuerung beeinflußt einen elektrischen Schalter 105 für den Platz, der mit Material versorgt werden soll, z. B. der Arbeitsplatz 103. Gelangt der Kasten 104 an diesen Schalter, steuert dieser je nach Vorwahl eine der beiden Förderbahnhälften umS so daß der Zysten neben dem Arbeitsplatz 103 abgestellt wird Hier ist ein zweiter elektrischer Schalter angeordnet, der den " Besetzt " - Zustand des Platzes an den Bandführer 107 signalisiert ud ggf. die Förderbal Ln wieder in Normallauf umsteuert. Nimmt einer der Arbeiter den Kasten von dieser Ablagestelle} um das Material zu verarliseiten, wird von dem Bandfiihrer 107 sofort Nachschub herangefördert.
  • Für diese Art des Einsatzes empfiehlt sich das beschriebene System einer geteilten Förderbahn gemäß Figur 4 a, da keinerlei gefahrbringende nechanische Teile auf der Förderbahn angeordnet sind und die Ware stoßfrei auf einen daneben befindlichen ebenen Platz oder ähnliches geschoben wird. Da in den Kästen oft Stapel von Zuschnitten enthalten sind, ist dies besonders wichtig und mit den bisherigen Verfahren nicht zu erreichen.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Aus Transportbändern, Rollenbahnen oder dergleichen bestehende Einrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Teilen, Abschnitten oder Förderzonen besteht, deren Fördergeschwindigkeiten der Größe und Richtung nach unabhängig voneinander regelbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehreren parallel zueinander angeordneten Transport- oder Rollenbahnen (2, 3,. 22, 23 usw.) besteht.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- oder Rollenbahnen (2, 3, 22, 23 usw.) aus einer Vielzahl von Einzelelementen bestehen.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einzelelemente Fördergurte (22, 23) so angeordnet sind, daß die zugehörigen einzelnen Förderrichtungen gegeneinander geneigt sind, so daß sich die gesamte Fördergeschwindigkeit und Förderrichtung als Resultierende der Einzelgeschwindigkeiten ergibt
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als fördernde Einzelelemente Rollen (48, 49) vorgesehen und so angeordnet sind, daß sich die Verlängerungen ihrer Drehachsen mit der Mittellinie der Förderbahn kreuzen
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelelement (22, 23 usw.) mit einem eigenen steuerbaren Antrieb ausgerüstet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sektorförmige Förderabschnitte (73) zu einem kreisförmigen Umlenkteilstück (72) zusammotgefügt sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmig aneinandergefügten Teile (73) aus von kegelstumpfförmigen Antriebsrollen ( geführten Gurten oder Bändern (75) bestehen.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkteilstück (72) einen einzigen Antrieb (81) aufweist.
DE19681811986 1968-11-30 1968-11-30 Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut Pending DE1811986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811986 DE1811986A1 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811986 DE1811986A1 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811986A1 true DE1811986A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5714846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811986 Pending DE1811986A1 (de) 1968-11-30 1968-11-30 Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811986A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499032A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Ceraver Dispositif d'orientation sur une aire plane d'un objet presentant une base d'appui et un code d'orientation
EP0098311A1 (de) * 1982-01-19 1984-01-18 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Fördergerät zum einteilen und sortieren von gegenständen
WO1988002345A1 (en) * 1986-10-03 1988-04-07 Otmar Fahrion Conveyor system
EP0616961A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hochgeschwindigkeits Trenn- und Ausrichtvorrichtung für Artikel
EP3656708A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-27 Riantics A/S Fördereinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499032A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Ceraver Dispositif d'orientation sur une aire plane d'un objet presentant une base d'appui et un code d'orientation
EP0098311A1 (de) * 1982-01-19 1984-01-18 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Fördergerät zum einteilen und sortieren von gegenständen
EP0098311A4 (de) * 1982-01-19 1986-07-29 Ishida Scale Mfg Co Ltd Fördergerät zum einteilen und sortieren von gegenständen.
WO1988002345A1 (en) * 1986-10-03 1988-04-07 Otmar Fahrion Conveyor system
US4941563A (en) * 1986-10-03 1990-07-17 Otmar Fahrion Conveying device
EP0616961A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hochgeschwindigkeits Trenn- und Ausrichtvorrichtung für Artikel
EP3656708A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-27 Riantics A/S Fördereinheit
WO2020104623A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-28 Riantics A/S Conveyor unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
DE3215160C2 (de)
DE3531550C2 (de)
AT268144B (de) Einrichtung zum Beschicken von Bearbeitungsgeräten mit den zu bearbeitenden Erzeugnissen, insbesondere von Ziegelpressen od.ähnl.
DE8714976U1 (de) Sortiermaschine
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
DE4036214C2 (de)
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
CH656338A5 (de) Montagestrecke mit mehreren einzel-arbeitsplaetzen.
DE4302575A1 (de) Einrichtung zum Zuführen kleiner empfindlicher Stückgüter
EP0648696B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Gegenständen bei Transportstrecken
DE3422150C2 (de)
DE19843623A1 (de) Verteilvorrichtung für Stückgut
DE1811986A1 (de) Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut
DE966169C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Flaschen oder anderen Werkstuecken zu mehreren Behandlungsmaschinen
CH657295A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von blechzuschnitten an tafelschere.
EP0588144A1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
DE102021107088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung von einzelnen Förderguteinheiten bei gleichzeitigem Transport der Förderguteinheiten
DE4134009A1 (de) Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE965627C (de) Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE2211124A1 (de) Weiche zur verteilung laenglicher stueckiger gueter auf zwei foerderbahnen
DE4320704C1 (de) Montage-Einrichtung
CH365997A (de) Umlaufförderer mit Vorrichtung zur Bildung eines mengenmässig begrenzten Materialstromes für die Versorgung von Arbeitsplätzen und zur gleichzeitigen Überwachung eines entstehenden Vorrates an für die Arbeitsplätze bestimmten Materia l- oder Werkstücken