DE965627C - Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt - Google Patents

Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt

Info

Publication number
DE965627C
DE965627C DEE10846A DEE0010846A DE965627C DE 965627 C DE965627 C DE 965627C DE E10846 A DEE10846 A DE E10846A DE E0010846 A DEE0010846 A DE E0010846A DE 965627 C DE965627 C DE 965627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
deflection
straight
belt
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE10846A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Miesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE10846A priority Critical patent/DE965627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965627C publication Critical patent/DE965627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/766Adjustable ploughs or transverse scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt Die Erfindung betrifft eine Rollenbahnweiche insbesondere für den Transport von Flaschenkästen in Flaschenkellereiten mit um vertikale Achsen umlaufendem Gurt zum Umlenken des Fördergutes.
  • Es sind bereits Rollenbahnweichen mit um vertikale Achsen umlaufenden Umlenkgurten bekanntgeworden, bei denen die Rollen des geraden, durchlaufenden Förderstranges der Weiche angetrieben werden und die Einführung der zweiten Rollenbahn bogenförmig erfolgt, wobei der in nur einer Richtung antreibbare Umlenkgurt auf der der Einmündungsstelle gegenüberliegenden Seite des gerades, durchlaufenden Rollenbahnstranges um einen Zapfen od. dgl. schwenkbar angeord,net ist.
  • Mit einer so ausgebildeten Rollienbahnweiche ist es jedoch weder möglich, das auf der einmündenden Förderbahn ankommende Gut in beiden Richtungen auf dem durchlaufenden geraden Förderstrang, noch das von links und rechts auf dem geraden, durchlaufenden Förderstrang an der Einmündungsstellle ankommende Fördergut auf det einmündenden Förderbahn abzutransportieren.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und um ohne Umbauen und Betriebsunterbrechungen alle Möglichkeiten der Transportumleitung erfassen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die vorzugsw,eise rechtwi,nkelig in den geraden, durchlaufenden Förderstrang eingeführte und an ihrer Einmündungsstelle symmetrisch auf ein Mehrfaches der normalen Förderbahnbreite erweiterte Förderbahn mit einem als Träger des Umlenkgurtes dienenden geraden, zweiarmigen Umlenkgestell zu versehen, dessen Schwenkachse inmitten der Einmündungsstelle der eingeführten Förderbahn und außerhalb des durchgehenden geraden Förderstranges angeordnet ist. Außerdem wird vorgeschlagen, den Umlenkgurt sowie die Rollen des gerade durchlaufenden Förderstranges und die der einmündenden Förderbahn unabhängig voneinander jeweils in beiden Richtungen antreibbar auszubilden. Der Antrieb der Rollen kann hierbei in an sich bekannter Weise durch unter den Rollen vorgesehene und diese berührende, um waagerechte Achsen umlaufende endlose Bänder aus gummiartigem Material erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird die einmündende Förderbahn beiderseits mit Geländern versehen, um die in an sich bekannter Weise um vertikale Achsen umlaufende, endlose Gurte, vorzugsweise aus Stahlgliedern bzw. Plattenbandketten, gelegt und die ebenso wie der Umlenkgurt des Umlenkgestelles in beiden Richtungen antreibbar ausgebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann das Transportgut nach geeigneter Verstellung des Umlenkarmes und entsprechender Wahl der Antriebsrichtung der Rollen und Gurte in jeder Richtung weiterbefördert werden, ohne daß ein Verklemmen oder Steckenbleiben des Fördergutes möglich ist. Zu diesem Zweck können zusätzlich die verschiedenen Rollenbahnteile und Gurte mit etwas unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Durch die Anordnung der Schwenkachse außerhalb der geraden, durchlaufenden Förderstrecke ist in keiner Betriebsstellung ein Verklemmen des Gutes zwischen Förderbahngeländer und Umlenkgestell möglich. Bei zentraler Bedienung der gesamten Transportanlage muß jeweils eine selbsttätige Zusammenschaltung der einzelnen, voneinander unabhängig umsteuerbaren Antriebsmotoren im Sinne der gewünschten Transportrichtung erfolgen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt die Vorrichtung in der Schaltstellung für den Transport von Stelle X nach Stelle B oder von B nach A; Abb. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung in der Schaltstellung für den Transport von C nach B und von B nach C und Abb. 3 für den Transport von A nach C und von C nach A.
  • Sowohl die Rollen I des geraden, durchlaufenden Förderstranges 2 als auch die Rollen 3 der rechtwinkelig einmündenden Förderbahn 4 werden durch unter den Rollen durchlaufende und diese berührende endlose Bänder 5 in der jeweils erforderlichen Richtung angetrieben. Inmitten der Einmündungsstelle 6 der Förderbahn 4 ist außerhalb der Begrenzung des Förderstranges 2 als Schwenkachse 7 eine Welle angeordnet, durch deren Verdrehen das zweiarmige Umlenkgestell 8 verschwenkt wird. Hierbei wird von dem kleinen Hebelarm g des Umlenkgestelles 8 die Halbkreisfläche 10 beschrieben, die völlig innerhalb der an der Einmündungsstelle 6 auf ein Mehrfaches der normalen Bahnbreite erweiterte Förderbahn 4 liegt, während der große Hebelarm II eine Halbkreisfläche beschreibt, die sich zum Teil über den Förderstrang 2 ausbreitet. An den äußeren Enden des Umlenkgestelles 8 sind Umlenkrollen I2 vorgesehen, über die der aus normalen Plattenbandgliedern bestehende endlose Umlenkgurt 13 umläuft und durch einen umsteuerbaren elektrischen Getriebemotor 14 angetrieben wird. Die einmündende Förderbahn 4 ist beiderseits mit je einem um vertikale Achsen umlaufenden Gurt 15 versehen dessen Umlaufrichtung je nach der Förderaufgabe gemeinsam geändert werden kann.
  • Sollen beispielsweise Flaschenkästen von der Stelle A des Transportstranges 2 nach der Stelle B der Transportbahn 4 befördert werden, dann wird das Umlenkgestell 8 in die in Abb. 1 gezeigte Stellung gebracht und der Umlenkgurt 13, die Rollen I und Rollen 3 sowie die Gurte 15 in einer jeweils mit dem Bewegungspfeil a bezeichneten Richtung angetrieben. Soll das Gut von der Stelle B zur Stelle 24 gelangen, dann bleibt das Umlenkgestell in der in Abb. I gezeigten Stellung; die Antriebsrichtungen aller Rollen und Gurte werden jedoch im sinne der Bewegungspfeile b umgekehrt.
  • Soll das Gut von der Stelle Bnach der Stelle C oder umgekehrt befördert werden, dann wird das Umlenkgestell 8 in die in Abb. 2 ersichtliche Stellung verschwenkt, wobei die Rollen und Gurte im Sinne der Bewegungspfeile c oder d angetrieben werden.
  • Soll das Gut auf der geraden Förderstrecke 2 ungehindert in Richtung A-C oder C-A befördert werden, so wird das Umlenkgestell 8 in die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung verschwenkt, wobei die Rollen und Gurte im Sinne der Richtungspfeile e oder / angetrieben werden.
  • Selbst beschädigte und schräg auf den Transportbahnen ankommende Kästen u. dgl. werden durch die angetriebenen Rollen I und 3 sicher weiterbefördert und durch die angetriebenen Gurte 15 und I2 in jede gewünschte Richtung umgelenkt und ohne Störung auf den Abtransporthahnen eingeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Rollenbahnweiche mit vorzugsweise rechtwinkelig in den geraden, durchlaufenden Förderstrang eingeführter und an ihrer Einmündungsstelle auf ein Mehrfaches der normalen Förderbahnbreite erweiterter Förderbahn und einem um vertikale Achsen eines schwenkbaren Umlenkers angetriebenen Umlenkgurt, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger des Umlenkgurtes (I3) ein gerades, zweiarmiges Umlenkgestell (8) vorgesehen ist, dessen Schwenkachse (7) inmitten der Einmündungsstelle (6) der einge- führten Förderbahn (4) und außerhalb des durchgehenden, geraden Förderstranges (2) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkgurt (13) des Umlenkgestelles (8) sowie die Rollen (I, 3) der Rollenbahnweicbe sowohl des geraden, durchlaufenden Förderstranges (2) als auch die der einmündenden Förderbahn, (4) unabhängig voneinander jeweils in beiden Richtungen antreibbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einmündende Förderbahn (4) beiderseits mit Geländern versehen ist, um die jeweils in an sich bekannter Weise ein um vertikale Achsen umlaufender, endloser Gurt (I5) gelegt ist, der in beiden Richtungen antreibbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Druckschrift C 2005 der Fa. H. Schaefer K. G Förderanlagen, München, Abb. 19 und 23 bis 26.
DEE10846A 1955-06-12 1955-06-12 Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt Expired DE965627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10846A DE965627C (de) 1955-06-12 1955-06-12 Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10846A DE965627C (de) 1955-06-12 1955-06-12 Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965627C true DE965627C (de) 1957-06-13

Family

ID=7067957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10846A Expired DE965627C (de) 1955-06-12 1955-06-12 Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965627C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067729B (de) * 1957-03-02 1959-10-22 Ind G M B H Vorrichtung zur Entnahme von auf parallelen Rollenbahnen gespeichertem Stueckgut zylindrischer Form
WO1997019010A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Dividella Ag Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung
EP1209106A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Mars B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Produkten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067729B (de) * 1957-03-02 1959-10-22 Ind G M B H Vorrichtung zur Entnahme von auf parallelen Rollenbahnen gespeichertem Stueckgut zylindrischer Form
WO1997019010A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Dividella Ag Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung
EP1209106A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Mars B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Produkten
WO2002042186A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-30 Mars, Incorporated Conveyor and method for conveying products
US6962250B2 (en) 2000-11-23 2005-11-08 Mars, Incorporated Conveyor and method for conveying products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744362B1 (de) Einrichtung an einer Rollenbahn
DE965627C (de) Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
DE2653039C3 (de) Verteileinrichtung für Stückgüter
DE975464C (de) Gehaenge-Foerderband
DEE0010846MA (de)
DE1811986A1 (de) Einrichtung zum Foerdern und Sortieren von Stueckgut
DE1016633B (de) Kettenfoerderer
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE1278939B (de) Eckenfoerderer fuer Foerderbahnen, insbesondere Rollenbahnen
DE1259781B (de) Einrichtung zur wahlweisen Verteilung von auf einem Zubringerfoerderer angelieferten Stueckguetern
DE667233C (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Fasern
CH515163A (de) Aufzug zum Umschlag von Fördergut zwischen auf verschiedenen Höhen befindlichen Fördereinrichtungen bzw. Förderstrecken
DE1704738U (de) Rollenbahnweiche.
DE3330108C1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Stückgütern
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
CH691385A5 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von Faserbändern zu einer Strecke in einer Spinnerei.
DE2051207C (de) Maschine zum Umschnüren von Packstuk ken
DE2035652A1 (de) Einrichtung zum Aufteilen einer Behalter reihe
DE2643744B1 (de) Weichenanlage fuer foerderbahnen
DE1849689U (de) Gurtfoerderer mit beliebig verstellbarer auf- bzw. abgabestelle.
DD250697A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE1160786B (de) UEberbrueckungsband zwischen zwei hintereinander angeordneten Foerderbaendern mit umkehrbarer Foerderrichtung fuer den Untertagebergbau
DE1017532B (de) Rollenbahnweiche