DE2051207C - Maschine zum Umschnüren von Packstuk ken - Google Patents

Maschine zum Umschnüren von Packstuk ken

Info

Publication number
DE2051207C
DE2051207C DE2051207C DE 2051207 C DE2051207 C DE 2051207C DE 2051207 C DE2051207 C DE 2051207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light barrier
package
machine
conveyor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hugo 4020 Mettmann Buttner
Original Assignee
Buttner KG, Maschinenfabrik, 5601 Gruiten
Publication date

Links

Description

o position angeordneten Lichtschranke eine zweite auslaufseitig der .Umschnürungsposition -1^" Lichtschranke zugeordnet ist, die sich, laufseitigen
schwindigkeit wie die
Umschnürungsposition (0) liegenden Lichtschranke (14) eine zweite auslaufseitig der Um- 15 Umschnürungsposition zu bewegt,
schnürungsposition (0) angeordnete Licht- gangsposition der auslaufseitigen
schranke (17) zugeordnet ist, die sich, von der
einlaufseitigen Lichtschranke (14) geschaltet, in
gleicher Geschwindigkeit wie die Förderge-
ge hinp
im gleichen Abstand
befindet wie die einlaufseitige
Eine vorteilhafte Ausgestaltung
schwindigkeit auf die" Umschnürungsposition (0) ao maß der Erfindung darin, daß der
zu bewegt, wobei die Ausgangsposition der aus- fänger der auslaufseitigen Lichtschranke auf parallel laufseitigen Lichtschranke (17) sich in gleichem zur Förderstrecke liegenden Schienen lauft und an Abstand (je) von der Umschnürungsposition (0) der gegenüberliegenden Seite der
befindet wie die einlaufseitige Lichtschranke.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber und Empfänger (18) der ausiaufseitigen Lichtschranke auf parallel zur Förderstrecke liegenden Schienen (20 und 21) verläuft und an der gegenüberliegenden Seite der Förderstrecke eine sich über den ganzen Lauf weg erstreckende Spiegelleiste (33) vorgesehen ist.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auslaufseitigen. Lichtschranke (17) ein in sich geschlossener Kettenantrieb (25) zugeordnet ist, der mit einem Schleppstift (30) am Lichtschrankenschlitten (19) angreift.
sichliber den ganzen Laufweg erstreckende leiste vorgesehen ist.
Hierbei ist es erfindungsgemäß günstig auslaufseitigen Lichtschranke ein in sich geschlossener Kettentrieb zugeordnet ist, der mit einem Schleppstift am Lichtschrankenschlitten angreift.
Diese Lösung verwirklicht bei einfachem Aufbau eine gattungsgemäße Maschine zum Umschnüren von Packstücken, mittels welcher ohne Hinzuziehung aufwendiger Recheneinrichtungen die Packstücke, ungeachtet ihrer Größe, stets genau in ihrer Quer- oder Längsebene, je nach Aufsetzen derselben auf das Förderband, umschnürt werden. Das Stillsetzen des Förderbandes nach Erreichen der Längs- oder Quermittelebene des Packstückes wird günstigst durch eine einlaufseitig der Umschnürungsposition fest an-
40 geordnete Lichtschranke und eine auslaufseitig der
Umschnürungsposition bewegbare Lichtschranke erzielt. Der Abstand der mit Fördergeschwindigkeit bewegbaren auslaufseitigen Lichtschranke von der Um-
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Um- schnürungsposition entspricht in ihrer Ausgangsstelschnüren von Packstücken od. dgl. mit einer das 45 lung dem Abstand der fest angeordneten einlaufseiti-Packstück in die Umschnürungsposition einfahrenden gen Lichtschranke in der Umschnürungsposition. Förderstrecke, beispielsweise in Form eines Förder- Diese vorteilhafte Anordnung bewirkt, daß die einbandes, welcher Förderstrecke eine das Packstück laufseitige Lichtschranke nach Passieren der Hinterabtastende Lichtschranke zum Ein- und Ausschalten kante des Packstückes die Bewegung der auslaufseitider Förderbewegung zugeordnet ist und welche 50 gen Lichtschranke auf die Umschnürungsposition zu Lichtschranke einlaufseitig vor der Umschnürungspo- einleitet, bis nach Zusammentreffen der Vorderkante sition angeordnet ist. des Packstückes mit den aufgesendeten Strahlen der
Es ist eine Ausgestaltung bekannt, bei welcher die bewegbaren Lichtschranke diese das Förderband und einlaufseitig der Umschnürungsmaschine an der För- damit das Packstück zum Stillstand bringt, welches derstrecke vorgesehene Lichtschranke in einem vor- 55 mit seiner Längs- oder Quermittelebene genau in der bestimmten Abstand von der Umschnürungsposition Umschnürungsposition liegt. Hier hat sich die Erfinangeordnet ist und mit einem Rechen-Zählwerk zu- dung den Effekt zunutze gemacht, der bei zwei sich sammenwirkt. Durch das von den Rollen der Förder- mit gleicher Geschwindigkeit aufeinander zu bewestrecke bewegte Packstück erfolgt eine Unterbre- genden Punkten, in vorliegendem Falle also die Hinchung des Lichtstrahls der Lichtschranke, aus wel- 60 terkante des Packstückes und die auslaufseitige eher Unterbrechungszeit das Rechen-Zählwerk unter Lichtschranke, auftritt, welche Punkte stets genau Kenntnis der Fördergeschwindigkeit die Packstück- gleichen Abstand von der Mitte einer Strecke besitlänge ermittelt und die Förderrollen stillsetzt, wenn zen. Es können Packstücke solcher Abmessungen das Packstück die geeignete Umschnürungsposition verschnürt werden, deren Länge nicht größer als der in der Maschine erreicht hat. Diese Ausgestaltung ist 65 Abstand zwischen den Lichtschranken in ihrer Ausjedoch zufolge des komplizierten, die Packstücklänge gangsstellung ist. Fehlschaltungen durch die auslaufermittelnden Rechen-Zählwerkes herstellungsauf- seitige Lichtschranke sind auch bei Packstücken kleiwendie und teuer. ner Abmessungen verhindert zufolge der sich über
3 4
den ganzen Laufweg erstreckenden, dem Geber und Auf gleicher Höhe zur Umlenkwalze 1· ist die einEmpfänger zugeordneten Lichtleiste. Zur Mitnahme Iaufseitige Lichtschranke 14 fest angeordnet, uer oeder auslaufseitigen Lichtschranke eignet sich insbe- ber und Empfänger 15 dieser Lichtschranke 14 sitzt sondere ein in sich geschlossener Kettentrieb, dessen an der einen Seite des Transportbandes 8, wahrend Geschwindigkeit auf die Fördergeschwindigkeit des 5 sich die dem Geber und Empfänger zugeoronett-Bandes abgestimmt ist. Letzterer greift über einen Spiegelleiste 16 auf der anderen Seite des lransport-Schleppstift am Lichtschrankenschlitten an. Dieser bandes 8 befindet. ..
derart ausgestaltete Antrieb arbeitet zuverlässig und Auslaufseitig ist eine auf die Umscnnurungspos!-
störungsfrei. Es können handelsübliche Bauteile ver- tion 0 zu bewegbare Lichtschranke 17 vorgesehen. In wendet werden, so daß sich keine wesentlichen zu- io der Ausgangsposition der auslaufseiugen Licht sätzlichen Kosten ergeben. Insbesondere ist es bei schranke 17 (s. strichpunktierte Darstellung dieser Kreuzumschnürungsmaschinen, welche aus zwei hin- Lichtschranke in Fig. 1) befindet sich diese im Abtereinander angeordneten, untereinander verbünde- stand, χ von der Umschnürungsposiüon 0, welchci nen Maschinen bestehen, vorteilhaft, den Umschnü- dem Abstand^ der Lichtschranke 14 von der Umrungspositionen bewegbare auslaufseitige Licht- 15 schnürungsposition 0 entspricht, schranken zuzuordnen. Sollen gegebenenfalls zwei Der Geber und Empfänger 18 der Lichtschranke
oder mehr fiintereinanderliegende Umschnürungen 17 wird von einem Lichlschrankenschlitten 19 getraan einem Packstück vorgesehen werden, ist es bei- gen, der auf parallel zur Förderstrecke hegenden spielsweise möglich, das Förderband bzw. den Ket- Schienen 20 und 21 läuft, welche endständig m tentrieb auf verschiedene Geschwindigkeiten cinstcll- ao Lagcrphtten 22 und 23 befestigt sind. Die Schienen bar zu machen. besitzen vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt und
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in werden von den Führungsbüchsen 24 des Lichteiner beispielsweisen Ausführungsform veranschau- Schrankenschlittens 19 umfaßt, licht. Es zeigt Seine hin- und hergehende Bewegung erhält der
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen »5 Schlitten 19 von einem in sich geschlossenen Ketten-Maschine, trieb 25. Dieser besteht aus den Kettenrädern 26 und F i g. 2 in schematischer Draufsicht das Förde-- 27, um welche die Kette 28 gelegt ist. An letzterer ist band nebst Lichtschranken bei teilweise aufgelaufe- über ein Halteblech 29 ein Schleppstift 30 befestigt, nein Packstück und der in einen Längsschlitz 31 des Lichtschranken-F i g. 3 in vergrößerter Einzeldarstellung den Ket- 30 Schlittens 19 eingreift.
tentrieb der auslaufseitigen Lichtschranke in Aus- Die Lagerplatte 22 trägt einen Endschalter 32, der
gangsposition. den Kettentrieb 25 nach einer Hin- und Herbewegung
Die Umschnürungsmaschine besitzt die Tisch- des Lichtschrankenschlittens 19 stillsetzt, platte 1, die einen Durchtrittsschütz 2 für das Um- Dem Geber und Empfänger 18 der auslaufseitigen
schnürungsmittel aufweist. 35 Lichtschranke 17 ist auf der gegenüberliegenden Seite
Unterhalb dieses Durchtrittsschlitzes 2 ist eine der Förderstrecke hier das Förderband 9, eine sich Verschlußeinrichtung 3 angeordnet. In dieser wird über den ganzen Laufweg erstreckende Spiegelleiste das um das Packstück P herumgelegte Ende des Um- 33 zugeordnet.
schnürungsmittels mit dem anderen Umschnürungs- Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Auf
mittelende zusammengefaßt und verbunden, bei- 40 das einlaufseitige Förderband 8 wird das Packstück F spielsweise durch Verdrillen, falls es sich um Draht- bei eingeschalteter Lichtschranke 14 aufgelegt. Die umschnürungen handelt, durch Plomben, sofern es einlaufseitige Lichtschranke 14 schaltet nach Passiesich um Bandumschnürungsmittel handelt, oder ren der Hinterkante 34 des Packstückes den Kettendurch andere geeignete Mittel, beispielsweise, sofern trieb 25 und damit die auslaufseitige Lichtschranke es sich um Kunstsioffbänder als Umschnürungsmittel 45 17 ein, die sich mit gleicher Geschwindigkeit wie die handelt. Hinterkante 34 des Packstückes auf die Umschnü-
Das Umschnürungsmittel wird durch geeignete rungsposition 0 zu bewegt.
Einrichtungen um das Packstück herumgelegt, bei- Die Bewegung der Förderbänder 8 und 9 wird still-
spielsweise durch einen in F i g. 1 schematisch darge- gesetzt, sobald die Vorderkante 35 des Packstückes stelten Ring 4, der in an sich bekannter Weise um- 50 in den Bereich der Lichtschranke 17 gelangt. Der zuläuft, rückgelegte Wegy der Lichtschranke 17 entspricht Der Tunnel5 der Maschine besitzt in der Um- dem Abstand/ von der Lichtschranke 14 bis zur schnürungsposition 0 den umlaufenden Schlitz 6 für Hinterkante 34 des Packstückes P, wodurch das das Umschnürungsmittel. An der Maschine ist ferner Maß ζ von der Vorderkante 35 des Packstückes bis eine an sich bekannte Presse 7 vorgesehen, welche 55 zur Umschnürungsposition 0 bzw. der Quermitteldas Packstück P in umschnürungsgerechte Lage zu- ebene des Packstückes genauso groß ist wie das sammendrückt und auch festhält. Maß z' von der Hinterkante 34 bis zur Umschnü-Der Tischplatte 1 der Maschine sind synchro»! an- rungsposition 0. Mit dem Stillsetzen der Förderbängetriebene, hintereinander angeordnete Förderbän- der wird gleichzeitig über die Lichtschranke 17 der der 8 und 9 zum Transport für das Packstück vorge- 60 an sich bekannte Umschnürungsvorgang eingeleitet, sehen. Das einlaufseitige Förderband 8 ist um die Der Lichtschrankenschlitten 19 läuft dagegen weiter Umlenkwalzen 10 und 11 geführt und endet kurz vor bis in die rechtseitige Endlage, um dann vom dem Durchtrittsschütz 2 für das Umschnürungsmittel. Schleppstift 30 in seine Ausgangsposition gebracht zu Das auslaufseitige Transportband 9 beginnt nach werden durch Stillsetzen des Kettentriebes 25 über dem Durchtrittsschlitz 2 und ist um die Umlenkwal- 65 den vom Lichtschrankenschlitten beaufschlagten zen 12 und 13 gelegt. Endschalter 32.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Umschnüren von Packstükken od. dgl. mit einer das Packstück in die Umschnürungsposition einfahrenden Förderstrecke, beispielsweise in Form eines. Förderbandes, welcher Förderstrecke eine das Packstück abtastende Lichtschranke zum Ein- und Ausschalten der Förderbewegung zugeordnet ist und welche Lichtschranke einlaufseitig vor der Umschnürungsposition angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaufseitig vor der (0)
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine gattungsgemäße Maschine zu schaffen, mittels welcher ohne vorangegangene ErmUtlung der Pacistücklänge über ein Rechen-Zahlwerk
5 od dgl das Packstück genau nach Erreichen seiner Längs- oder Quermittelebene in der Umschnürungsposition zum Stillstand gebracht wird
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemaß dadurch daß der einlaufseitig vor der Umschnurungs-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300115T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von kontinuierlichen zugeführten Gegenständen in Gruppen
DE19912491A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
DE3303956C2 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
EP0615215A1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE1260363B (de) Vorrichtung zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
DE2027422C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmkj übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
DE3025951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen und vereinzeln von mehrspurig einlaufenden gefaessen auf eine einreihige spur
DE2127310B2 (de) Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
DE2051207C (de) Maschine zum Umschnüren von Packstuk ken
DE19926885A1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
EP0034183B1 (de) Umschnürungsmaschine
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE3718020C2 (de) Einrichtung zum Überführen eines mehrreihigen Stroms von Gegenständen wie Verpackungen in einen einreihigen Strom
DE520361C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE2051207B1 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstükken
DE10015566A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flaschen oder dergleichen
DE1215466B (de) Querfuehrungsvorrichtung fuer Aufspuleinrichtungen
DE102004034570B3 (de) Fördereinrichtung
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
EP0872423A1 (de) Anpassbare Transportvorrichtung für eine Umhüllungsvorrichtung
DE2455117B1 (de) Einfaedelvorrichtung an einem Walzenfoerderwerk