WO1997019010A1 - Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997019010A1
WO1997019010A1 PCT/CH1996/000374 CH9600374W WO9719010A1 WO 1997019010 A1 WO1997019010 A1 WO 1997019010A1 CH 9600374 W CH9600374 W CH 9600374W WO 9719010 A1 WO9719010 A1 WO 9719010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
track
conveyor
traction means
chain
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Traber
Original Assignee
Dividella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella Ag filed Critical Dividella Ag
Publication of WO1997019010A1 publication Critical patent/WO1997019010A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/766Adjustable ploughs or transverse scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/46Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics formed with guides

Definitions

  • the invention relates to a device for deflecting piece goods on a conveyor device according to the preamble of claim 1.
  • These devices are used, for example, to transport piece goods in a production line from one work station to the next. This can be, for example, packaging, machine parts or the like. Of particular importance is the requirement that the material to be conveyed maintains its orientation to the direction of conveyance even after the deflection.
  • a branching point of a belt conveyor for general cargo has become known, in which a single endless conveyor belt is guided in a curve over deflection rollers.
  • the conveyor belt is stretched in the conveyor plane so that the goods to be transported rest on the conveyor belt.
  • the material to be conveyed is guided laterally by curved strips of material rising vertically from the conveying plane.
  • the conveyor belt which is designed as a profile belt, results in only a very narrow contact surface for the material to be conveyed, and depending on the friction conditions there is a risk that it will twist when it comes into contact with the lateral guide strips.
  • a roller track switch is provided with a pivotable deflection belt which is stretched over the conveying plane.
  • the deflection belt is tensioned around two deflection rollers with vertical axes, so that two elongated, parallel runs are formed.
  • circumferential belts are also arranged laterally, which follow the curvature of the mouth.
  • the device should also enable difficult cornering and should be adaptable to the specific operating conditions. This object is achieved according to the invention with a device which has the features in claim 1.
  • the deflecting element is formed by a concavely curved run of a traction means, a gradual, gentle deflection takes place, without additional aids by 90 °.
  • a cuboid piece goods for example, is always pressed with the same side surface against the curved strand immediately upon impact with the curved section, so that its orientation when leaving the curved section is the same as when entering.
  • the concave curvature in relation to the feed path can be adapted to the special circumstances depending on the deflection angle and width of the feeding conveyor section.
  • the traction mechanism gear can work independently of the conveyor track section in the conveyor plane, so that it could be designed as a conveyor belt, as a roller conveyor or even as a conveyor belt. However, a gearbox-like is conceivable without further notice Coupling between the traction mechanism gear and the conveyor track section so that only one drive motor is required and the drive speeds can be matched to one another if necessary.
  • the traction means is preferably spanned in a common plane on a frame above the conveying plane. This makes it particularly easy to adjust the height to the piece goods to be conveyed by vertically displacing the gdnze ⁇ frame relative to the conveying plane. However, it would be easily conceivable to guide the traction means in such a way that only the curved run (traction strand) is arranged above the conveying plane and that the rest of the traction means (empty strand) runs in a different plane.
  • the compactness of the device is further improved in that a deflection wheel for the traction means is formed as the drive wheel and that a drive device is arranged on the frame.
  • the traction means is a belt which is guided over a plurality of curve guide rollers in the area of curvature.
  • the belt obviously has to have a certain vertical extension so that it can perform its guiding function and it has to be clamped in such a way that it does not affect the conveying plane. This is achieved particularly advantageously in that the belt is a track belt that is supported in the curvature area by at least one track roller.
  • the curve guide rollers in the region of curvature of the deflection element are arranged on the frame on the outside of the belt strand and at least two track rollers are arranged on the inside of the belt strand, the curve guide rollers lying approximately on the track groove plane in the track rollers.
  • the track belt is pressed against the track rollers and cannot slide down.
  • the number and the respective distance of the Curve guide rollers and the track rollers depend on the desired curve guidance and the nature of the track belt.
  • the traction means can also be a chain which is guided over a plurality of chain wheels in the region of curvature.
  • the link chain can also be guided in the region of curvature by a guide section which engages between the link pairs.
  • the chain bolts can be extended towards the conveying plane, forming a type of fence against which the piece goods rest. If only one curvature is provided in one direction, an L-shaped guide edge, which engages only on one side in the link chain, is sufficient as the guide section. The only requirement is that a chain deflection wheel is arranged at the beginning and at the end of such a guide section. More complicated curve guides are easily possible if the guide section is formed by a C-shaped groove in which the link chain is held horizontally and vertically.
  • FIG. 1 shows a side view of a deflection device with a belt as a traction device
  • FIG. 2 shows a top view of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section through the plane A-A according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a side view of a deflection device with a link chain as a traction device
  • FIG. 5 shows a top view of the device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a section through the plane B-B according to FIG. 5,
  • Figure 7 is a plan view of an embodiment with two deflection elements and
  • FIG 8 shows a cross section through an alternative guide for a link chain.
  • FIG. 1 and 2 show a deflection device 1 which can be integrated as a separate machine module in the conveyor line of a production line.
  • Bulk goods for example packaging 16 are received by the deflecting device from a feed belt 2 in the direction of arrow a and transported in the direction of arrow b to a discharge belt 3.
  • the device has its own driven conveyor track section 4, which in the present exemplary embodiment is also designed as a flat belt.
  • the conveyor track section 4 is mounted in a housing 18 in which a drive motor 18 is accommodated.
  • the drive roller 34 is driven by suitable transmission means, for example by a toothed belt.
  • an opening 19 is provided in the housing. This opening allows the initial section of the discharge belt 3 to be pushed under the conveyor track section 4, so that practically no air gap is created.
  • a storage rack 20 for the discharge belt 3 enables the discharge belt 3 to be adjusted in terms of height or angle.
  • a deflection element which is designated 5 overall.
  • This deflection element is formed by a track belt 6, in particular by its in relation to the pieces good run 7, or run concavely curved on the transport path.
  • the track belt 6 is stretched in a plane above the conveying plane of the conveying track section 4. It is mounted on a frame 8 which is essentially formed by a horizontal plate.
  • the drive wheel 10 also serves as a peripheral wheel and it is in Wiikharm with a drive motor 9,
  • the corner deflecting wheel 11 is mounted in an elongated hole 21 so that the track belt 6 can be tensioned.
  • the curve guide rollers 12 are arranged closely next to one another, so that practically an arcuate section is formed.
  • the circular arc section advantageously extends over a sector of at least 60 °.
  • FIG. 3 A detail of the track belt mounting in the area of the curved run is shown in FIG. 3.
  • a track band 15 engages in this track groove in a form-fitting manner on the inside of the track belt 6.
  • the cam guide rollers 12, which can be formed directly by ball bearings are arranged approximately at the level of the track groove 14 and in such a way so close to the track belt that it cannot slide out of the track groove. In this case, there is still sufficient space in the vertical direction for the packs 16, which bear against this in the lower region of the track belt.
  • the end of the curved run 7 projects slightly beyond the longitudinal side of the conveyor track section 4, so that a smooth transfer takes place on the discharge belt 3 is ensured.
  • the packs 16 keep the same orientation to the direction of conveyance during the deflection and are not twisted. Lateral friction does not take place during the deflection and, if the conveyor track section H is designed accordingly, the friction on the standing area could practically be completely eliminated.
  • the drive motor 9 for the traction means and the drive motor 17 for the conveyor track section 4 can be controlled separately.
  • the traction means is formed by a chain, in particular by a link chain 28.
  • the lower part of the device with the housing 18 is practically identical in design to the exemplary embodiment described above. Attention is therefore drawn to the explanations given there.
  • the storage and guiding of the link chain naturally requires other means than the track belt.
  • the link chain is also spanned on a common level on a frame 22.
  • deflection pinions 26, 26 'and 26 are used, which are mounted on tension arms 23, 23' and 23". These tensioning arms can be shifted by a certain distance, so that a perfect tensioning of the link chain is possible.
  • a drive gear 24 also serves as a deflection wheel and is connected to a drive motor 25.
  • a guide segment 27 is screwed onto the underside of the plate 22. Details of the chain storage at this point are shown in FIG. 6.
  • the chain is a roller chain known per se, consisting of outer pairs of plates 30 and inner pairs of plates 31, which are connected to one another via chain bolts 32 and which are kept at a distance by the rollers 33.
  • the chain pins 32 are extended downwards towards the conveyor track section 4. These extensions form the actual deflection element 5.
  • the guide segment 27 has a guide edge 29 which engages in an L-shaped manner between the plates and thus prevents the chain from sagging downward in the curved region.
  • a particular advantage of the link chain is that even complex curves are possible.
  • An example of such a curve is shown in FIGS. 7 and 8.
  • piece goods are diverted from a conveyor belt 35 to a second conveyor belt 35 ′ arranged next to it in parallel.
  • two deflection elements 5 and 5 ' are used, the traction means of which are also formed by link chains.
  • the curvature does not run uniformly, but in opposite directions in the deflection direction d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Über einem sich in einer Förderebene erstreckenden Förderbahnabschnitt (4) ist ein Zugmittel, beispielsweise ein Riemen (6) aufgespannt. Die Umlenkung des Stückguts (16) erfolgt an einem konkav gekrümmt geführten Trum (7) des Zugmittels. Eine seitliche Reibung an den Stückgütern (16) wird dabei vermieden.

Description

Vorrichtung zum Umlenken von Stückgut auf einer Fördervor- richtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umlenken von Stückgut auf einer Fördervorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Diese Vorrichtungen dienen beispielsweise dazu, Stückgüter in einer Produktionslinie von einer Arbeits¬ station zur nächsten zu transportieren. Dabei kann es sich beispielsweise um Verpackungen, Maschinenteile oder derglei¬ chen handeln. Von besonderer Bedeutung ist dabei insbesondere auch das Erfordernis, dass das Fördergut seine Orientierung zur Förderrichtung auch nach der Umlenkung beibehält.
Aus der DE-A 24 19 375 ist eine Verzweigungsstelle eines Riemenförderers für Stückgut bekannt geworden, bei welcher ein einziger Endlosförderriemen kurvenförmig über Umlenkrol¬ len geführt ist. Der Förderriemen ist dabei in der Förder¬ ebene aufgespannt, so dass das Transportgut auf dem Förder¬ riemen aufliegt. Die seitliche Führung des Fördergutes er¬ folgt durch senkrecht von der Förderebene hochstehende, ge¬ krümmte Materialstreifen. Der als Profilriemen ausgebildete Förderriemen ergibt nur eine sehr schmale Auflagefläche für das Fördergut, wobei je nach den Reibungsverhältnissen die Gefahr besteht, dass eε sich bei einer Berührung mit den seitlichen Führungsstreifen verdreht.
Bei einer gattungsmässig vergleichbaren Vorrichtung gemäss der DE-A 965 627 ist eine Rollenbahnweiche mit einem schwenk¬ baren Umlenkgurt versehen, der über der Förderebene aufge¬ spannt ist. Der Umlenkgurt ist um zwei Umlenkrollen mit vertikalen Achsen gespannt, so dass zwei gestreckte, par¬ allele Trums gebildet werden. Im stark erweiterten Einmün¬ dungsbereich einer rechtwinklig abzweigenden Förderbahn sind seitlich ebenfalls umlaufende Gurten angeordnet, welche der Krümmung der Einmündung folgen. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass der gestreckte Umlenkgurt eine vollstän¬ dige Umlenkung um 90° nicht allein oder jedenfalls nicht vollständig bewirken kann. Insbesondere besteht die Gefahr, dass das Fördergut im Verlauf der Umlenkung seine Orientie¬ rung zur Förderrichtung ändert.
Durch die DE-A 919 035 ist ebenfalls eine Rollenbahnweiche bekanntgeworden, an welcher zum Umlenken des Fördergutes ein angetriebener, um vertikale Achsen geführter, schwenkbarer Gurt vυxgesehen ist. Auch hier trifft das Fördergut auf einen gerade gestreckten Abschnitt des Umlenkgurtes.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Stückgut bei der Umlenkung seine Orientierung zur Förderrichtung beibehält, ohne dass eine störende Seitenreibung auftritt. Die Vorrichtung soll ausserdem auch schwierige Kurvenführun- gen ermöglichen und sie soll jeweils an die spezifischen betrieblichen Verhältnisse anpassbar sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Wenn das Umlenkelement durch ein konkav gekrümmt geführtes Trum eines Zugmittels gebildet wird, erfolgt eine allmähli¬ che, schonende Umlenkung und zwar ohne zusätzlich Hilfsmittel um 90°. Ein beispielsweise quaderförmiges Stückgut wird unmittelbar beim Auftreffen auf den gekrümmten Abschnitt stets mit der gleichen Seitenfläche gegen das gekrümmte Trum gepresst, so dass seine Orientierung beim Verlassen des gekrümmten Abschnitts gleich ist, wie beim Eintritt. Die bezogen auf den Vorschubweg konkave Krümmung kann je nach Umlenkwinkel und Breite des zuführenden Förderbandabschnitts den besonderen Gegebenheiten angepasst werden. Das Zugmittel¬ getriebe kann unabhängig vom Förderbahnabschnitt in der Förderebene arbeiten, so dass dieser als Förderband, als Rollenbahn oder selbst als Förderriemen ausgebildet sein könnte. Denkbar ist aber ohne weiteres eine getriebemässige Koppelung zwischen Zugmittelgetriebe und Förderbahnabschnitt, so dass nur ein Antriebsmotor erforderlich iεt und die An¬ triebsgeschwindigkeiten ggf. aufeinander abgestimmt werden können.
Das Zugmittel ist vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene an einem Gestell über der Förderebene aufgespannt. Dies ermög¬ licht auf besonders einfache Weise eine höhenmässige Anpas¬ sung an das zu fördernde Stückgut durch vertikale Verschie¬ bung des gdnzeπ Gestells relativ zur Förderebene. Es wäre aber ohne weiteres denkbar, das Zugmittel derart zu führen, dass nur gerade das gekrümmt geführte Trum (Zugtrum) über der Förderebene angeordnet ist und dass der Rest des Zugmittels (Leertrum) in einer anderen Ebene verläuft.
Die Kompaktheit der Vorrichtung wird noch dadurch verbessert, dass ein Umlenkrad für das Zugmittel alε Antriebsrad ausge¬ bildet ist und dass am Gestell eine Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
Eine reibungsarme und geräuscharme Führung auch für kleinfor¬ matiges Stückgut lässt sich erzielen, wenn das Zugmittel ein Riemen ist, der im Krümmungsbereich über eine Mehrzahl von Kurvenführungsrollen geführt ist. Der Riemen muss ersicht¬ licherweise eine bestimmte vertikale Ausdehnung haben, damit er seine Führungsfunktion ausüben kann und er muss derart eingespannt sein, dass er die Förderebene nicht tangiert. Dies wird besonders vorteilhaft dadurch erreicht, dass der Riemen ein Spurriemen ist, der im Krümmungsbereich von wenig¬ stens einer Spurrolle gestützt wird. Die Kurvenführungsrollen im Krümmungsbereich des Umlenkelements sind dabei auf der Aussenseite des Riementrums am Gestell angeordnet und wenig¬ stens zwei Spurrollen sind auf der Innenseite des Riementrums angeordnet, wobei die Kurvenführungsrollen etwa auf der Ebene der Spurrille in den Spurrollen liegen. Dadurch wird der Spurriemen gegen die Spurrollen gepresst und kann nicht nach unten abgleiten. Die Anzahl und der jeweilige Abstand der Kurvenführungsrollen und der Spurrollen sind abhängig von der gewünschten Kurvenführung und von der Beschaffenheit des Spurriemens.
In bestimmten Fällen, beispielsweise bei schweren oder scharfkantigen Stückgütern, wie z.B. bei Gussteilen, kann das Zugmittel aber auch eine Kette sein, die im Krümmungsbereich über eine Mehrzahl von Kettenräder geführt ist. Wenn als Kette eine Laschenkette mit durch Kettenbolzen verbundenen äusseren und inneren Laschenpaaren veiwendet wird, kann die Laschenkette im Krümmungsbereich auch durch einen zwischen die Laschenpaare greifenden Führungsabschnitt geführt sein. Die Kettenbolzen können dabei gegen die Förderebene hin verlängert sein, wobei eine Art Zaun gebildet wird, an dem die Stückgüter anliegen. Falls nur eine Krümmung in eine Richtung vorgesehen ist, genügt als Führungsabschnitt eine L- förmige Führungskante, die nur einseitig in die Laschenkette eingreift. Voraussetzung ist dabei lediglich, dass am Anfang und am Ende eines derartigen Führungsabschnitts ein Ketten- umlenkrad angeordnet ist. Kompliziertere Kurvenführungen sind aber ohne weiteres möglich, wenn der Führungsabschnitt durch eine C-förmige Nut gebildet wird, in welcher die Laschenkette horizontal und vertikal gehalten ist.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei¬ spielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Umlenkvorrichtung mit einem Riemen als Zugmittel,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 1,
Figur 3 ein Schnitt durch die Ebene A-A gemäss Figur 2,
Figur 4 eine Seitenansicht einer Umlenkvorrichtung mit einer Laschenkette als Zugmittel, Figur 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 4,
Figur 6 ein Schnitt durch die Ebene B-B gemäss Figur 5,
Figur 7 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel mit zwei Umlenkelementen und
Figur 8 ein Querschnitt durch eine alternative Führung für eine Laschenkette.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Umlenkvorrichtung 1 darge¬ stellt, die als separates Maschinenmodul in die Förderstrecke einer Produktionslinie integriert werden kann. Stückgüter, beispielsweise Verpackungen 16 werden dabei durch die Umlenk¬ vorrichtung von einem Zuführband 2 in Pfeilrichtung a empfan¬ gen und in Pfeilrichtung b auf ein Abführband 3 weitertrans¬ portiert. Die Vorrichtung weist einen eigenen, angetriebenen Förderbahnabschnitt 4 auf, der beim vorliegenden Ausführungs- beispiel ebenfalls als Flachband ausgebildet ist.
Der Förderbahnabschnitt 4 ist in einem Gehäuse 18 gelagert, in dem ein Antriebsmotor 18 untergebracht ist. Durch geeigne¬ te Transmissionsmittel, beispielsweise durch einen Zahnriemen erfolgt der Antrieb der Antriebswalze 34.
Um eine einwandfreie Uebergabe auf das Abführband 3 zu ge¬ währleisten, ist im Gehäuse eine Oeffnung 19 vorgesehen. Diese Oeffnung erlaubt es, den Anfangsabschnitt des Abführ¬ bandes 3 unter den Förderbahnabschnitt 4 zu schieben, so dass praktisch kein Luftspalt entsteht. Ein Lagergestell 20 für das Abführband 3 ermöglicht eine höhenmässige bzw. auch winkelmässige Anpassung des Abführbandes.
Die eigentliche Umlenkung der Verpackungen erfolgt an einem Umlenkelement, das gesamthaft mit 5 bezeichnet ist. Dieses Umlenkelement wird durch einen Spurriemen 6 gebildet, ins¬ besondere durch dessen bezogen auf die herangeführten Stück- guter, bzw. auf den Transportweg konkav gekrümmt geführtes Trum 7. Der Spurriemen 6 ist in einer Ebene über der Förder¬ ebene des Förderbahnabschnitteε 4 aufgespannt. Seine Lagerung erfolgt an einem Gestell 8, das im weεentlichen durch eine horizontale Platte gebildet wird.
Unterhalb dieser Platte sind Eckumlenkrollen 11, 11', Kurven¬ führungsrollen 12, Spurrollen 13, 13', 13" und ein Antriebs¬ rad 10 gelagert. Das Antriebsrad 10 dient gleichzeitig als Umienkrad und es steht in Wiikverbindαng mit einem Antriebs¬ motor 9, der über der Platte montiert ist. Das Eckumlenkrad 11 ist in einem Langloch 21 gelagert, so dasε der Spurriemen 6 gespannt werden kann.
Im Bereich des gekrümmten Trums 7 sind die Kurvenführungs¬ rollen 12 dicht nebeneinander angeordnet, so dass praktisch ein kreisbogenförmiger Abschnitt gebildet wird. Der Kreisbo¬ genabschnitt erstreckt sich vorteilhaft über einen Sektor von wenigstens 60°.
Ein Detail der Spurriemenlagerung im Bereich des gekrümmten Trums ist in Figur 3 dargestellt. Die Spurrollen 13, wie übrigens auch die Eckumlenkrollen 11, 11' und die Antriebs¬ rolle 10, verfügen über eine im Querschnitt trapezförmige Spurrille 14. In diese Spurrille greift formschlüssig ein Spurband 15 auf der Innenseite des Spurriemens 6. Die Kur¬ venführungsrollen 12, die unmittelbar durch Kugellager gebil¬ det werden können, sind etwa auf der Ebene der Spurrille 14 angeordnet und zwar derart nahe am Spurriemen, dass dieser nicht aus der Spurrille gleiten kann. Dabei verbleibt in vertikaler Richtung noch ein ausreichender Zwischenraum für die Verpackungen 16, die im unteren Bereich deε Spurriemens an dieεem anliegen.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, überragt das Ende des gekrümmten Trums 7 geringfügig die Längsseite des Förderbahnabschnitts 4, so dass eine reibungslose Uebergabe auf das Abführband 3 sichergestellt ist. Die Verpackungen 16 behalten bei der Umlenkung stetε die gleiche Orientierung zur Förderrichtung und werden nicht verdreht. Eine seitliche Reibung findet bei der Umlenkung nicht εtatt und bei ent¬ sprechender Ausbildung deε Förderbahnabschnittes H. könnte praktisch auch die Reibung auf der Standfläche ganz beseitigt werden. Zur Anpassung an spezifische Gegebenheiten ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsmotor 9 für das Zugmittel und der Antriebsmotor 17 für den Förderbahnabschnitt 4 separat ansteuerbar sind.
Beim alternativen Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 4 und 5 wird das Zugmittel durch eine Kette, insbesondere durch eine Laschenkette 28 gebildet. Der untere Teil der Vorrich¬ tung mit dem Gehäuse 18 ist praktisch identisch ausgebildet, wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es wird somit auf die dortigen Ausführungen hingewiesen. Die Lagerung und Führung der Laschenkette erfordert jedoch naturgemäss andere Mittel, als beim Spurriemen.
Die Laschenkette ist ebenfalls auf einer gemeinsamen Ebene an einem Gestell 22 aufgespannt. Dazu dienen Umlenkritzel 26, 26' und 26", die an Spannarmen 23, 23' und 23" gelagert εind. Dieεe Spannarme können um eine bestimmte Distanz verschoben werden, so dasε eine einwandfreie Spannung der Laschenkette möglich ist. Ein Antriebszahnrad 24 dient gleichzeitig als Umlenkrad und ist mit einem Antriebsmotor 25 verbunden.
Im Bereich des gekrümmten Kettentrums 7 ist auf der Unter¬ seite der Platte 22 ein Führungssegment 27 angeschraubt. Einzelheiten der Kettenlagerung an dieser Stelle ergeben sich aus Figur 6. Die Kette ist eine an sich bekannte Rollenkette bestehend aus äusseren Laschenpaaren 30 und inneren Laschen¬ paaren 31, die über Kettenbolzen 32 miteinander verbunden sind und die durch die Rollen 33 auf Distanz gehalten werden. Als Besonderheit dieser Kette sind die Kettenbolzen 32 jedoch nach unten gegen den Förderbahnabschnitt 4 hin verlängert. Diese Verlängerungen bilden das eigentliche Umlenkelement 5. Das Führungεεegment 27 weiεt eine Führungskante 29 auf, welche L-förmig zwiεchen die Laεchen greift und damit verhin¬ dert, daεε die Kette im gekrümmten Bereich nach unten durch¬ hängt.
Bei dieεer Art von Zugmittel können auch εcharfkantige und/ oder schwere Stückgüter umgelenkt werden, die möglicherweise einen Riemen beschädigen würden.
Ein besonderer Vorteil der Laschenkette besteht darin, dass auch komplizierte Kurvenführungen möglich sind. Ein Beispiel einer derartigen Kurvenführung ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Dabei werden Stückgüter von einem Förderband 35 auf ein parallel daneben angeordnetes zweites Förderband 35' umgelenkt. Zu diesem Zweck sind zwei Umlenkelemente 5 und 5' eingesetzt, deren Zugmittel ebenfalls durch Laschenketten gebildet werden. Die Krümmung verläuft aber nicht gleichför¬ mig, sondern in Umlenkrichtung d gegenläufig.
Eine derartige Kurvenführung ist gemäss Figur 8 ohne weiteres möglich, wenn die Laschenkette in einer C-förmigen Nut 36 geführt wird, die in der gewünschten Konfiguration in eine Platte 37 gefräst werden kann. Ein Fördergut 38 wird dabei im Verlaufe der Umlenkung je nach Konfiguration mit einem der Umlenkelemente 5 und 5' in Berührung kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umlenken von Stückgut auf einer Förder¬ vorrichtung mit wenigstens einem angetriebenen, sich in einer Förderebene erstreckenden Förderbahnabschnitt (4) und mit wenigstens einem sich über die Förderebene er¬ streckenden Umlenkelement (5), das für die geführte Richtungsänderung ein Zugmittelgetriebe mit wenigstens einem endlosen Zugmittel aufweist, dadurch gekennzeich¬ net, dass ein Tium (7) des Zugmitteis an einem Gestell (8) konkav gekrümmt über der Förderebene aufgeεpannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkrad für das Zugmittel als Antriebsrad ausgebildet ist und dass am Gestell (8) eine Antriebs¬ vorrichtung (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Riemen ist, der im Krümmungsbereich über eine Mehrzahl von Kurvenfüh¬ rungsrollen (12) geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen ein Spurriemen (6) ist, der im Krüm¬ mungsbereich von wenigstens einer Spurrolle (13) ge¬ stützt iεt.
5. Vorrichtung nach Anεpruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführungsrollen (12) im Krümmungsbereich auf der Aussenseite des Riementrums am Gestell angeord¬ net sind, und dass wenigstenε zwei Spurrollen (13, 13') auf der Innenseite des Riementrums angeordnet sind, wobei die Kurvenführungsrollen (12) etwa auf der Ebene der Spurrillen (14) in den Spurrollen liegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel eine Kette ist, die im Krümmungsbereich über eine Mehrzahl von Kettenräder geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel eine Laschenkette (28) mit durch Kettenbolzen (32) verbundenen äusseren und inneren Laschenpaaren (30, 31) ist, und dass die Laschenkette im Krümmungsbereich an einem gekrümmten, zwischen die Laschenpaaie yreilendeii Führungsabschnitt (27) geführt ist, wobei die Kettenbolzen gegen die För¬ derebene hin verlängert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmt geführte Trum (7) wenigstens teilweise kreisbogenförmig gekrümmt ist und dass sich die kreisbogenförmige Krümmung über einen Sektor von wenigstens 60" erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe für den Förderbahn¬ abschnitt (4) und für daε Zugmittelgetriebe εeparat ansteuerbar εind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an eine Längsseite des Förder¬ bahnabschnitts (4) eine Abtransportvorrichtung an- schliesst und dass das Ende des gekrümmt geführten Trums (7) den Förderbahnabschnitt seitlich derart überragt, dasε daε Stückgut nach der Umlenkung der Abtransportvor¬ richtung übergeben wird.
PCT/CH1996/000374 1995-11-20 1996-10-23 Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung WO1997019010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3278/95 1995-11-20
CH327895 1995-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019010A1 true WO1997019010A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=4252528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000374 WO1997019010A1 (de) 1995-11-20 1996-10-23 Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997019010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
CN109230243A (zh) * 2018-11-07 2019-01-18 江西省农业科学院 刮板输送机、物料进料方法及出料方法
US10577186B2 (en) 2011-08-18 2020-03-03 Countlab, Inc. Container filling machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919035C (de) * 1952-08-17 1954-10-11 Neubecker Fa C A Rollenbahnweiche
DE965627C (de) * 1955-06-12 1957-06-13 Enzinger Union Werke Ag Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt
DE2419375A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Quittenbaum Foerdereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919035C (de) * 1952-08-17 1954-10-11 Neubecker Fa C A Rollenbahnweiche
DE965627C (de) * 1955-06-12 1957-06-13 Enzinger Union Werke Ag Rollenbahnweiche mit schwenkbarem Umlenkgurt
DE2419375A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Quittenbaum Foerdereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
US10577186B2 (en) 2011-08-18 2020-03-03 Countlab, Inc. Container filling machine
CN109230243A (zh) * 2018-11-07 2019-01-18 江西省农业科学院 刮板输送机、物料进料方法及出料方法
CN109230243B (zh) * 2018-11-07 2023-08-18 江西省农业科学院 刮板输送机、物料进料方法及出料方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744362B1 (de) Einrichtung an einer Rollenbahn
EP2412650B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
DE102005019067A1 (de) Doppelgurt-Fördereinrichtung mit Richtungswechsel
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
DE69108637T2 (de) Automatische Maschinen zur vertikalen Positionierung von Behältern.
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP0727370B1 (de) Förderanlage
WO1997019010A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
EP1572389A1 (de) Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern
EP0472984A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drehen eines Gegenstandes
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
EP1447356B1 (de) Rollenbahn für zu transportierende und/oder zu lagernde Waren
DE69102414T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen unterschiedlicher Form und Grösse.
DE4443997C2 (de) Fördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut
DE10015566A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flaschen oder dergleichen
DE3826638A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von waren
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE202005009214U1 (de) Rollen-Fördereinrichtung mit Richtungswechsel
DE102009000202B3 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Produktströme

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase