DE1585498B1 - Flache Kulierwirkmaschine System Cotton - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine System Cotton

Info

Publication number
DE1585498B1
DE1585498B1 DE19641585498 DE1585498A DE1585498B1 DE 1585498 B1 DE1585498 B1 DE 1585498B1 DE 19641585498 DE19641585498 DE 19641585498 DE 1585498 A DE1585498 A DE 1585498A DE 1585498 B1 DE1585498 B1 DE 1585498B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
blocks
needle
stop
spacer block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641585498
Other languages
English (en)
Inventor
Cozens Dennis Alan
William Bentley
Strong Barry Colin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cotton Ltd
Original Assignee
William Cotton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cotton Ltd filed Critical William Cotton Ltd
Publication of DE1585498B1 publication Critical patent/DE1585498B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/20Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/64Thread guides for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirk- F i g. 4 eine Draufsicht auf den Endanschlag nach
maschine System Cotton mit Plattierfadenführern, F i g. 3,
deren Fadenführerschienen durch programmgemäß F i g. 5 eine Draufsicht eines Seitenteiles eines abeinstellbare, als Schraubenmuttern ausgebildeten geänderten Endanschlages mit unterschiedlich breiten Endanschläge elektromagnetisch derart steuerbar 5 Distanzblöcken,
sind, daß Plattiermuster unterschiedlicher Breite her- F i g. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach
stellbar sind. F i g 7 und
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (deut- F i g. 7 eine Ansicht der Rückseite der abgeänder-
sche Patentschrift 746 707) arbeitet mit jedem End- ten Steuervorrichtung für die Endanschläge,
anschlag der zahlreichen Fadenführerschienen ein io Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besitzt die flache gesteuerter Anschlagstift zusammen, welcher jeweils Kulierwirkmaschine System Cotton den üblichen von einem Träger aus in den Bewegungsbereich der Rahmen 1, der im vorliegenden Falle für eine Mabeiden inneren Endanschläge einer Fadenführer- schine mit neun Fonturen gedacht ist, von der acht schiene bringbar ist. Bei einer anderen bekannten Wirkfonturen und die neunte eine zentrale Steuer-Einrichtung (deutsche Patentschrift 548 301) ist mit 15 fontur darstellt. In der Darstellung sind jedoch nur der Mutter der Mindervorrichtung eine den Weg der die Wirkfonturen 15, 25, 35 und 95 wiedergegeben, Verstärkungsfadenführerschiene mustermäßig be- welche die einzigen Fonturen darstellen, die bezüggrenzende Anschlagvorrichtung verbunden, so daß lieh der Erfindung von Interesse sind,
diese nach Maßgabe der Schaltung der Minder- Die Maschine weist die üblichen Barren 2, 3, 4 für
muttern beim Mindern mit verschoben wird. 20 die Spitzennadeln 5, 6 und 7 auf.
Die Anschlagvorrichtung besteht dabei aus Die Maschine besitzt ferner bekannte Fadenführer-
einem mit unterschiedlich langen Anschlagstif- schienen 8 und Plattierfadenführer 9,10.
ten besetzten Anschlagrad, welches zur Wahl Zum Antrieb der Hin- und Herbewegung der
einer anderen Anschlagdistanz jeweils weitergedreht Fadenführerschienen 8 sind diese durch Finger 11 wird. 25 lösbar mit einem Reibungskasten 12 auf einer An-
Für die Auswahl der jeweiligen Fadenführerschiene triebsschiene 13 verbunden, wobei letztere durch eine beim Herstellen von Ringelware ist bei einer bekann- Verbindung 14 zwischen der Antriebsschiene 13 und ten Einrichtung (britische Patentschrift 824 699) vor- dem Kulierarm 15 durch diesen und letzterer von dem gesehen, daß die Auswahl der Fadenführerschiene üblichen Kulierexzenter 16 angetrieben wird,
nicht wie üblich mechanisch, sondern elektromagne- 30 Die Nadeln 7 in Fig. 2 werden zum Wirken in betisch erfolgt. kannter Weise durch ein exzentergesteuertes Gestänge
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 17 und dieser von Exzentern auf der Hauptexzentereine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die Faden- welle 18 bewegt.
führerschienen für die Plattierfadenführer bei der Die Maschine besitzt einen Programmträger und
jeweiligen Stellung der zugeordneten Endanschläge in 35 Lesemittel. Diese Vorrichtung umfaßt eine Mustergewissen Bereichen zusätzlich verstellt werden trommel 19, auf der sich eine Lochkarte befindet, können. die durch elektrische Lesemittel 20 abgelesen wird
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- zur Steuerung der Maschinenreihen und der Minderlöst, daß jeder Endanschlag zusätzliche Distanzblöcke bewegungen sowie anderer Arbeitsgänge der besitzt, die zum Ändern der Anschlagdistanz pro- 40 Maschine.
grammgemäß in den Bewegungs- und Anschlag- Zusätzlich hat die Maschine in den Fonturen 15
bereich der Fadenführerschienen hinein- und aus und 35 einstellbare, als Schraubenmuttern ausgebildiesen zurückschwenkbar sind. dete Endanschläge 21, 22, die sich auf Stellspindeln
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die 23, 24 befinden, welche ihrerseits durch Stützen 25, einzelnen Distanzblöcke einzeln oder in Gruppen 4"5 26, 27 unterstützt und durch ihre eigene Einstellein- und ausschwenkbar. In der einen Ausführungs- einrichtung eingestellt werden, indem die Endform weisen die einzelnen Distanzblöcke gleiche anschlage 21, 22 unabhängig voneinander bezüglich Anschlagbreite und in einer anderen Ausführungs- nach innen und außen gerichteten Stellung einform ungleiche Anschlagbreiten auf. Erfindungs- gestellt werden.
gemäß sind Gruppen von Distanzblöcken auf je 5o Die Endanschläge 21, 22 dienen zur Steuerung der einer Welle axial verschiebbar angeordnet. Größe des Ausschlages der Fadenführerschiene 8,
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können wozu der Reibungskasten 12 auf Bremsschienen 28, trotz eingestellten Endanschlägen die Wegbreite der 29 angebracht ist, an denen räumlich getrennte, ein-Plattierfadenführerschienen durch die am End- stellbare Anschläge 30, 30 α angeordnet sind, die mit anschlag selbst angeordneten Distanzblöcke zusatz- 55 den entsprechenden als Schraubenmuttern ausgebillich geändert werden. dete Endanschläge 21. 22 zusammenwirken.
Der Erfindungsgedanke ist in der beiliegenden Die Schraubenmuttern 21, 22 tragen gemäß
Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen näher F ig. 1 eine entsprechende Anzahl Distanzblöcke31 erläutert. Dabei zeigt bis 34 und 35 bis 38. Bei der in den Fig. 3 und 4
F i g. 1 eine Frontansicht der entsprechenden 60 angegebenen Anordnung für die Schraubenmutter 22 Teile einer flachen Kulierwirkmaschine System Cot- sind es vier Distanzblöcke 35 bis 38.
ton mit einer Steuervorrichtung für den Plattierfaden- Die nachfolgende Beschreibung ist zur Vermei-
führer, dung von Unklarheiten auf die Schraubenmutter 22
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Maschine nach und die Distanzblöcke35 bis 38 als Beispeile beder Linie 2-2 von F i g. 1, 65 schränkt, wobei sinngemäß das gleiche für die andere
Fig. 3 in größerer Querschnittdarstellung einen Schraubenmutter 21 und die hierzu gehörigen verschwenkbaren Distanzblock auf einem End- Distanzblöcke 31 bis 34 und Teile, die mit diesen anschlag, letzteren Vorrichtungen verbunden sind, gilt.

Claims (6)

  1. 3 4
    Die Distanzblöcke 35 bis 38 können in den Weg numerisch verschlüsselten System, beispielsweise nach
    des Anschlags 30 a der Bremsschiene 29 hinein- dem binären System, sich ändert,
    geschwenkt und wieder zurückgeschwenkt werden. Wie insbesondere aus F i g. 5 ersichtlich ist, tra-
    Hierf ür haben die Distanzblöcke 35 bis 38 die Form gen die einstellbaren Schraubenmuttern 122 einen
    von verschwenkbaren Fingern, die um eine Achse 39 5 Null- oder Einnadelanschlag 142, worauf als näch-
    (F i g. 3 und 4) verschwenkt werden können und die ster Anschlag ein Distanzblock 143 für zwei Nadeln,
    von einem Ausleger 40 getragen sind, der an einer auf diesen ein Distanzblock 144 für acht Nadeln, auf
    Schraubenmutter bzw. Endanschlag 22 befestigt ist. diesen ein Distanzblock 145 für vier Nadeln und auf
    An den Distanzblöcken 35 und 37 sind Schwanz- diesen ein Distanzblock 146 für sechzehn Nadeln
    teile 37a (Fig. 3) angeordnet, die durch Glieder 41 io erfolgt.
    mit dem Anker 42 von Elektromagneten 43, 44 Die Distanzblöcke 143, 144 für zwei und acht
    (F i g. 4) verbunden sind und die ihrerseits auf den Nadeln sind auf einer unteren Führungswelle 147
    Schraubenmuttern 22 befestigt sind. (F i g. 6, 7) schwenkbar gelagert, während die Di-
    Die beiden Distanzblöcke 36, 38 haben nach hin- Stanzblöcke 145, 146 für vier und sechzehn Nadeln ten gerichtete Schwanzteile 38 α (Fi g. 3), die durch 15 an einer oberen Führungswelle 148 schwenkbar geGlieder 45 mit den Ankern 46 von Elektromagneten lagert sind, um eine Verschiebung in Richtung auf 47, 48 (F i g. 4) verbunden sind. Die Elektromagnete oder fort von dem Einnadelanschlag 142 ausführen 43, 44, 47, 48 werden nach Programm betätigt, um zu können.
    verschiedene Distanzblöcke auszuwählen, damit diese Die Distanzblöcke 143 bis 148 stehen durch Fe-
    zu verschiedenen Zeitpunkten in Tätigkeit treten. 20 dem 149, 150 (F i g. 6) unter Spannung und liegen
    Einstellbare Schrauben 49 (F i g. 3) sind an den hierbei in Arbeitsstellung an den Einnadelanschlägen
    Distanzblöcken vorgesehen, um sie genau in ihrer 142 an, wobei jeder Distanzblock durch einen eige-
    richtigen Arbeitsstellung zu justieren. nen Bowdenzug 151 bis 154 mit Vorrichtungen ver-
    Es ist eine elektromagnetisch gesteuerte Einstell- bunden ist, die durch Löcher in der Musterkarte
    vorrichtung für die Stellspindel 24, auf der die 25 gesteuert werden.
    Schraubenmuttern 21, 22 angeordnet sind, vorhan- Es ist ersichtlich, daß die Distanzblöcke 143 bis
    den, welche die Schraubenmuttern 21, 22 muster- 148 in jeder Kombination miteinander verwandt
    gemäß durch entsprechend gestanzte Löcher im Mu- werden können, wobei die Auswahl der Kombination
    sterband um eine oder mehrere Nadelteilungen nach durch Löcher in der Musterkarte getroffen wird, in-
    rechts oder links verstellt. Da diese Einstellvorrich- 30 dem durch die Bewegung der Fadenführeranschlag
    tung jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist, sind 131 auf den am nächsten Distanzblock auftrifft und
    Teile hiervon zwar in den F i g. 1 und 2 dargestellt, ihn gegen den Einnadelanschlag 142 drückt, wobei
    hier an dieser Stelle jedoch nicht ausführlich be- jeder Distanzblock, der nach der Auswahl von einem
    schrieben. anderen Distanzblock getrennt war, auf seiner Füh-
    Diese Einstellvorrichtung ermöglicht das Herstel- 35 rungswelle verschoben wird und in Kontakt mit
    len von Plattiermustern innerhalb einer Maschen- jedem anderen Distanzblock tritt, der sich zwischen
    reihe von jeweils gegebener größten oder kleinsten ihm und dem Einnadelanschlag 142 befindet. Wenn
    Breite. beispielsweise alle Distanzblöcke eingeschaltet sind.
    Durch die Erfindung ist es jedoch möglich, die bewirkt dieses die kleinste Plattiermusterbreite, mit Breite eines Plattiermusters zusätzlich mittels der 40 dem »Sechzehnnadel-Distanzblock« 146, ausgeschal-Distanzblöcke 35 bis 38 zu ändern. Die kleinste tet, bewirkt dieses eine Verbreiterung des Plattier-Breite beträgt den Abstand von zwei Nadelteilungen, musters um sechzehn Nadeln mit dem »Viernadelwenn alle vier Distanzblöcke verwendet werden, und Distanzblock« 145, alleine ausgeschaltet, bewirkt dievon fünf Nadeln, wenn nur ein Distanzblock in Ta- ses eine Erweiterung um vier Nadeln, indem der tigkeit ist. 45 »Sechzehnnadel-Distanzblock« 146 mit dem »Acht-
    Es ist verständlich, daß jede Anzahl von Distanz- nadel-Distanzblock« 144 in Verbindung tritt; wenn blöcken vorhanden sein kann, um den jeweiligen beide, der »Sechzehnnadel«- und der »Viernadel-Forderungen zu genügen, und daß die Distanzblöcke Distanzblock« 146, 144 ausgeschaltet sind, wird diejede gewünschte Breite aufweisen können, wie sie ses eine Verbreiterung des Plattiermusters um zwanden genannten fünf Nadelteilungen entsprechen oder 50 zig Nadeln bewirken, wobei dieses Verfahren entbeispielsweise von den sieben Nadelteilungen einer sprechend den entsprechenden Anforderungen des Maschine mit feinerer Teilung. Plattiermusters fortgesetzt werden kann.
    Es soll ferner ausgeführt werden, daß, da die
    Auswahl der Distanzblöcke einzeln erfolgt, die Distanzblöcke in einer Weise miteinander verbunden 55
    sind, daß sie aus Gründen der Sicherheit zusammen Patentansprüche:
    arbeiten, wenn sie in Ruhestellung gebracht werden.
    Für diesen Zweck ist jeder Distanzblock (F i g. 4) mit
    ineinandergreifenden Flächen 35 a, 36 a, 37 a, 38 b 1. Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
    gesichert, wobei die Flächen abgestuft und inein- 60 mit Plattierfadenführern, deren Fadenführerschie-
    andergreifend ausgebildet sind, so daß bei einer nen durch programmgemäß einstellbare, als
    Bewegung des Distanzblockes 36 in Richtung der Schraubenmuttern ausgebildeten Endanschläge
    Ruhestellung dieser den Distanzblock 35 mit sich elektromagnetisch derart steuerbar sind, daß
    nimmt usw. Plattiermuster unterschiedlicher Breite herstell-
    Bei der geänderten Anordnung der Ausführung 65 bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    gemäß F i g. 5 bis 7 weisen die Distanzblöcke an jeder Endanschlag (21 und 22 bzw. 122) zusätz-
    Stelle einer gleichmäßigen eine ungleichmäßige Dicke liehe Distanzblöcke (35 bis 38 bzw. 143 bis 146)
    auf, wobei der Unterschied in der Dicke nach einem besitzt, die zum Ändern der Anschlagdistanz
    programmgemäß in den Bewegungs- und Anschlagbereich der Fadenführerschienen (29) hinein- und aus diesem zurückschwenkbar sind.
  2. 2. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Distanzblöcke (35 bis 38 bzw. 143 bis 146) einzeln ein- und ausschwenkbar sind.
  3. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Distanzblöcke (35 bis 38 bzw. 143 bis 146) in Gruppen ein- und ausschwenkbar sind.
  4. 4. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Distanzblöcke (35 bis 38) gleiche Anschlagbreite aufweisen.
  5. 5. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzblöcke (143 bis 146) ungleiche Anschlagbreiten aufweisen.
  6. 6. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von Distanzblöcken (z. B. 143,144 bzw. 145,146) auf je einer Welle (z. B. 147 bzw. 148) axial verschiebbar angeordnet sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19641585498 1963-12-19 1964-12-17 Flache Kulierwirkmaschine System Cotton Pending DE1585498B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50289/63A GB1024049A (en) 1963-12-19 1963-12-19 Improvements in or relating to straight bar knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585498B1 true DE1585498B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=10455361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641585498 Pending DE1585498B1 (de) 1963-12-19 1964-12-17 Flache Kulierwirkmaschine System Cotton

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3287936A (de)
DE (1) DE1585498B1 (de)
GB (1) GB1024049A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444706A (en) * 1967-08-24 1969-05-20 North American Rockwell Pattern mechanism for knitting machines
GB1246265A (en) * 1967-12-06 1971-09-15 Cotton Ltd W Improvements in racked programming control means
US3521468A (en) * 1968-09-23 1970-07-21 North American Rockwell Fashioning spindle operating control means for knitting machines
US4227385A (en) * 1978-01-17 1980-10-14 William Cotton Limited Straight bar knitting machines
ES2126375T3 (es) * 1996-02-06 1999-03-16 Luigi Omodeo Zorini Maquina de ganchillo para confecciones de punto de urdimbre y procedimiento utilizado.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548301C (de) * 1930-12-16 1933-01-10 Gustav Drechsel Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Herstellung verstaerkter oder plattierter Nahtrandmusterungen
US2241779A (en) * 1939-11-07 1941-05-13 Alfred Hofmann Inc Plating attachment for full-fashioned knitting machines
DE746707C (de) * 1937-07-10 1944-08-18 Karl Lieberknecht Fa Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Begrenzung der Bewegung von Fadenfuehrerstaeben mit kurzem Hub
GB820819A (en) * 1957-03-25 1959-09-30 Arthur Joseph Cobert Yarn carrier drive mechanism for straight bar knitting machines
DE1067962B (de) * 1959-10-29
GB824699A (en) * 1957-03-22 1959-12-02 Monk Sutton In Ashfield Ltd Sa Improvements in or relating to straight-bar knitting machines
FR1285246A (fr) * 1959-07-07 1962-02-23 Cotton Ltd W Perfectionnements aux mécanismes de commande à dessin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731572A (en) * 1952-06-21 1956-01-17 Arthur J Cobert Electrical control mechanism
GB955091A (en) * 1959-07-07 1964-04-15 Cotton Ltd W Improvements in or relating to straight bar knitting machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067962B (de) * 1959-10-29
DE548301C (de) * 1930-12-16 1933-01-10 Gustav Drechsel Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Herstellung verstaerkter oder plattierter Nahtrandmusterungen
DE746707C (de) * 1937-07-10 1944-08-18 Karl Lieberknecht Fa Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Begrenzung der Bewegung von Fadenfuehrerstaeben mit kurzem Hub
US2241779A (en) * 1939-11-07 1941-05-13 Alfred Hofmann Inc Plating attachment for full-fashioned knitting machines
GB824699A (en) * 1957-03-22 1959-12-02 Monk Sutton In Ashfield Ltd Sa Improvements in or relating to straight-bar knitting machines
GB820819A (en) * 1957-03-25 1959-09-30 Arthur Joseph Cobert Yarn carrier drive mechanism for straight bar knitting machines
FR1285246A (fr) * 1959-07-07 1962-02-23 Cotton Ltd W Perfectionnements aux mécanismes de commande à dessin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024049A (en) 1966-03-30
US3287936A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE3336368A1 (de) Flachstrickmaschine mit einer elektronischen steuerung fuer die nadelsenkerverstellung
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DE3532943C2 (de)
DE3036309C2 (de) Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
DE1585498B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
EP1167602A2 (de) Flachstrickmaschine
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE3023952A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE60201759T2 (de) Stanzmaschine für ein metallblech
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE1585350A1 (de) Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen
DE467899C (de) Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen
DE632482C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT225830B (de) Abstreifvorrichtung für Strickmaschinen
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE449227C (de) Schloss fuer Flach- und Rundstrickmaschinen
DE2613130C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln
DE722569C (de) Schloss fuer Links-Links-Strickmaschinen, insbesondere fuer flache Links-Links-Strickmaschinen
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
EP4019682A1 (de) Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer
DE1282833B (de) Mustergetriebe fuer die Legeschienen von Kettenwirkmaschinen