EP3318139A1 - Elektronische zigarette und hüllkörper für eine solche - Google Patents

Elektronische zigarette und hüllkörper für eine solche Download PDF

Info

Publication number
EP3318139A1
EP3318139A1 EP17197428.0A EP17197428A EP3318139A1 EP 3318139 A1 EP3318139 A1 EP 3318139A1 EP 17197428 A EP17197428 A EP 17197428A EP 3318139 A1 EP3318139 A1 EP 3318139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cigarette
electronic cigarette
mouthpiece
face
enveloping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17197428.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Af Development Holding Ltd
Original Assignee
Consumernext GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consumernext GmbH filed Critical Consumernext GmbH
Publication of EP3318139A1 publication Critical patent/EP3318139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/02Cigar or cigarette holders
    • A24F13/14Protecting cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/01Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor specially adapted for simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors

Definitions

  • the invention in a first embodiment, relates to an electronic cigarette for single use with an integrated evaporator for a liquid, which has an intake opening on its front side opposite the mouthpiece.
  • the invention relates to an enveloping body for receiving an electronic cigarette for single use, with an elongate body having a mouthpiece and at its opposite end an intake opening which connects the interior and the outer space of the enveloping body together.
  • the invention relates to a connection between an electronic cigarette for single use with an integrated evaporator for a liquid, which has a suction on its mouthpiece opposite end face and an enveloping body for receiving an electronic cigarette with an elongated body, which a mouthpiece and at his opposite end has a suction opening, which connects the interior and the outer space of the enveloping body together.
  • such an enveloping body not only protects the housing of the electronic cigarette from scratches, damage and dirt, but the electronic cigarettes due in particular to their external appearance due to their technical function can now disappear completely in an aesthetic envelope, without compromising smoking comfort .
  • the user inhales through the mouthpiece on the enveloping body, wherein air passes through an opening provided at the opposite end of the mouthpiece into the interior of the enveloping body. In the process, this air passes through the electronic cigarette positioned in the enveloping body.
  • the object of the present invention is to provide an electronic cigarette, an enveloping body for such or a detachable connection between an electronic cigarette and an enveloping body, which allows unrestricted inhalation.
  • This object is achieved in relation to the electronic cigarette in that it has at least one viewed in the direction of the longitudinal axis of the cigarette protruding spacer element on its end face opposite the mouthpiece.
  • the or the spacer elements on the front side of the electronic cigarette ensure that when the cigarette is arranged in an enveloping body remains a free space, which in turn ensures that the air sucked through the mouthpiece actually finds its way to the "smoker". Ie. the air penetrates from the outside through the intake opening at the end opposite the mouthpiece into the interior of the enveloping body surrounding the electronic cigarette.
  • the one or more spacer elements create the space, so that the air at the end opposite the mouthpiece of the cigarette penetrate into this and can be inhaled by the "smoker" without losses by the distance elements considered for a distance in the longitudinal axis of the cigarette and enveloping body and thus provide between the end face of the electronic cigarette and the enveloping body at its end facing away from the mouthpiece.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the electronic cigarette at its end opposite the mouthpiece has two viewed in the direction of the longitudinal axis of the cigarette projecting, opposing, ie offset by 180 ° spacer elements.
  • spacer elements are conceivable as long as the effect outlined above is ensured.
  • Particularly useful is an embodiment with two opposing punctiform spacer elements as a kind of stop when inserting the cigarette in the enveloping body.
  • the electronic cigarette has a plurality of spacer elements projecting at a uniform distance from one another viewed at its end opposite the mouthpiece, approximately three spacer elements, over angles of 120 ° or four spacer elements Angle offset by 90 ° on the front side.
  • the suction opening on the front side of the electronic cigarette is kept free in any case thanks to the spacer elements, so that the air can be sucked in unhindered here. It is recommended that the spacer elements are positioned on the outer circumference of the front side of the cigarette around the suction opening and thus keep the suction opening on the front side.
  • the spacer elements As for the formation of the spacer elements, it is proposed that they have a depth of about 1 mm, which already ensures the aforementioned effect, namely that always a distance is generated, the passage of sucked air between the intake of the envelope and the guaranteed electronic cigarette.
  • the object according to the invention is achieved by providing in the interior of the enveloping body at its mouthpiece opposite end face at least one projecting into the interior, a stop and thus a connection between the suction port of the cigarette and the outer space of the enveloping body ensuring spacer element is.
  • the spacer elements to the envelope body and thus to arrange against the front side of the cigarette or form the enveloping body so that the space described remains because the suction on the Front side of the cigarette is not applied directly to the envelope or its internals. It can therefore be integrated into the envelope such a spacer.
  • a further embodiment of the enveloping body provides that this has on its mouth opposite the end face two projecting into the interior, opposing spacer elements which are arranged offset by 180 °. Alternatively, it would also be about a ring-like training such a spacer element into consideration.
  • the sheathing should have at its end face opposite the mouthpiece a plurality of spacer elements projecting into the interior space and thus projecting in the direction of the longitudinal axis of the enveloping body and the cigarette, and arranged equidistant from one another.
  • the spacer elements have at least a depth of about 1 mm.
  • the object according to the invention is achieved in relation to the insert-related detachable connection between the cigarette and the enveloping body in that the electronic cigarette has at its end face opposite the mouthpiece at least one spacer element projecting in the direction of the longitudinal axis of the cigarette and / or that in the interior of the enveloping body is provided at its mouthpiece opposite end at least one projecting into the interior, a stop and thus a connection between the suction port of the cigarette and the outer space of the enveloping body ensuring spacer element.
  • the invention is characterized in particular by the fact that an electronic cigarette for single use, ie a disposable cigarette not suitable for refilling by the user or an enveloping body for such is provided, which ensures a smooth deployment and an unrestricted smoking experience. Thanks to one or more spacer elements on the front side of the cigarette and / or in the interior of the enveloping body is successfully prevented that the suction port could be blocked on the front side of the cigarette in the interaction with the enveloping body or at least impaired in their function. The spacer elements ensure that between the front side of the cigarette and the interior of the envelope body in this area a small space remains, which ensures unrestricted air flow during inhalation.
  • the air passes through the suction opening provided at the opposite end of the enveloping body into the addressed small clearance and from there through the cigarette-side suction opening finally to the mouthpiece of the cigarette or enveloping body by positioning the spacer elements the cigarette in the enveloping body in any case in relation to the positioning of the front side of the cigarette with the suction port and keep the necessary distance.
  • the spacer elements of which two are offset by 180 ° and positioned as dots on the front side of the cigarette, the arrangement in the interior of the envelope is conceivable.
  • FIG. 1 a non-refillable electronic cigarette 1 is shown for easy use. This has a mouthpiece 3 and on the opposite end face 4, two with 7 and 8 designated spacer elements which, viewed in the direction of the longitudinal axis 6, protrude beyond the actual end face 4 a small piece.
  • FIG. 2 This is additionally illustrated in FIG. 2 with the view of the front side 4 of the cigarette 1 and the two spacer elements 7, 8, offset by 180 ° to each other on the front side 4 is positioned.
  • the front side 4 is part of an end cap 10 of the cigarette 1, with which the spacer elements 7, 8 are preferably formed in one piece and distributed on the circumference 9 of the end face 4.
  • 5 denotes the centrally positioned cigarette-side intake opening, through which the inhalation takes place.
  • FIG. 3 shows an enveloping body 2 with an electronic cigarette 1 immediately before assembly.
  • This enveloping body 2 has two parts 19, 20, in the assembly of which the cigarette is enclosed.
  • the two parts of the enveloping body 2, the longer base part 19 and the shorter head part 20 are inserted into each other in the direction of the longitudinal axis 6.
  • Helpful are the two tiller 22, 23, which engage in not shown here recordings in the head part 20, possibly supported by a magnetic connection.
  • 14 denotes the mouthpiece
  • the suction port on the opposite end face 15 of the enveloping body 2 bears the reference numeral 16, through which the air is sucked into the enveloping body 2.
  • FIG. 4 shows the detail of the envelope 2 with the inserted electronic cigarette 1.
  • FIG. 4 deliberately leaves open whether the two spacer elements 7, 8 of the cigarette 1 or the enveloping body 2 are assigned.
  • the spacers 7, 8 in the interior 18 of the enveloping body 2 create the space 24, so that, symbolized by the arrow 21, the air passes through the hüllSystem workede intake 16 from the outer space 17 into the interior 18, then via the cigarette-side intake 5 to be sucked in on the front side 4 of the cigarette 1.
  • the spacer elements 7, 8 create this space 24, otherwise the cigarette would be 1 with its front side 4 on the interior of the envelope 2, without it could come to the described suction effect.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Eine elektronische Zigarette 1 zur Einfachnutzung weist an ihrer dem Mundstück 3 gegenüber liegenden Stirnseite 4 eine Ansaugöffnung 5 und mindestens ein in Richtung der Längsachse 6 der Zigarette 1 betrachtet überstehendes Distanzelement 7, 8 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft in einer ersten Ausführungsform eine elektronische Zigarette zur Einfachnutzung mit einem integrierten Verdampfer für ein Liquid, welche an ihrer dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite eine Ansaugöffnung aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Hüllkörper zur Aufnahme einer elektronischen Zigarette zur Einfachnutzung, mit einem länglichen Korpus, welcher ein Mundstück und an seinem gegenüber liegenden Ende eine Ansaugöffnung aufweist, die den Innenraum und den Außenraum des Hüllkörpers miteinander verbindet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Verbindung zwischen einer elektronischen Zigarette zur Einfachnutzung mit einem integrierten Verdampfer für ein Liquid, welche an ihrer dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite eine Ansaugöffnung aufweist und einem Hüllkörper zur Aufnahme einer elektronischen Zigarette mit einem länglichen Korpus, welcher ein Mundstück und an seinem gegenüber liegenden Ende eine Ansaugöffnung aufweist, die den Innenraum und den Außenraum des Hüllkörpers miteinander verbindet.
  • Als elektrische, elektronische oder schlicht E-Zigaretten und -Zigarren bekannte Geräte erfreuen sich in den letzten Jahren extrem zunehmender Beliebtheit. In diesen Geräten wird eine vorgehaltenes Liquid verdampft, dieser Dampf wird dann vom Nutzer inhaliert. Häufig werden dabei Substanzen verdampft, die überhaupt nicht oder zumindest deutlich weniger gesundheitsgefährdend sind als etwa Nikotin, sodass derartige elektronische Zigaretten sich gerade auch als Alternative zu klassischen Tabak enthaltenden Zigaretten und anderen Rauchwaren empfehlen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einfachen, d.h. Einwegzigaretten und zum Wiederbefüllen durch den Nutzer geeignete Mehrwegzigaretten. Die elektronischen Zigaretten weisen eine längliche, im weitesten Sinne an einen Kugelschreiber erinnernde Form mit zumeist rundem Querschnitt auf. Weil sich die elektronischen Zigaretten auch an Raucher im traditionellen Sinne richten und folglich u. a. als Ersatz für herkömmliche Zigaretten, Zigarren oder Zigarillos dienen sollen, stößt diese Formgebung häufig auf Ablehnung, weil sie letztlich zu sehr durch technische Vorgaben bedingt ist und jeglichen Charme vermissen lässt. Dies führt dazu, dass eine elektronische Zigarette schlichtweg für Raucher schon aufgrund ihrer äußeren Erscheinung als Ersatz für klassischen Tabak mitunter sehr unattraktiv ist. Hinzu kommt, dass solche Geräte schlichtweg schlecht in der Hand liegen, dass sie unter haptischen Gesichtspunkten wenig komfortabel sind und dass sie, bedingt durch den vergleichsweise häufigen und langen Einsatz, schnell verschmutzen und verkratzen und damit bei einem vergleichsweise hohen Anschaffungspreis nur eine begrenzte Lebensdauer aufweisen. Aus der WO 2016/015712 etwa sind Hüllkörper bekannt, die speziell zur Aufnahme einer elektronischen Zigarette dienen und deren Form weitgehend angepasst sind. So schützt ein solcher Hüllkörper nicht nur das Gehäuse der elektronischen Zigarette vor Kratzern, Beschädigungen und Verschmutzungen, sondern die vor allem in ihrer äußeren Erscheinung durch ihre technischen Funktion bedingten elektronischen Zigaretten können nunmehr komplett in einer ästhetischen Umhüllung verschwinden, ohne dass der Rauchkomfort dabei beeinträchtigt würde. Der Nutzer inhaliert durch das Mundstück am Hüllkörper, wobei Luft durch eine am gegenüber liegenden Ende des Mundstücks vorgesehene Öffnung in den Innenraum des Hüllkörpers gelangt. Dabei passiert diese Luft die in dem Hüllkörper positionierte elektronische Zigarette. Bisher bekannte technische Lösungen für solche Hüllkörper sind dahingehend nachteilig, dass das Inhalieren durch eine ungünstig in dem Hüllkörper positionierte elektronische Zigarette beeinträchtigt, im Extremfall sogar verhindert wird, weil die elektronische Zigarette mit ihrer deren Mundstück abgewandten Stirnseite so im Hüllkörper anliegt, dass der Luftzug behindert wird. Dies gilt speziell auch für auf den Einsatz in Zusammenhang mit klassischen Zigaretten abzielende Hüllkörper, wie sie aus der G 93 01 737, der US 2,189,878 , der US 2013/0228190 oder der US 2013/0340778 bekannt sind. Da jedoch klassische Zigaretten beim Rauchen schrumpfen, stellt sich das angesprochene Problem der Beeinträchtigung des freien Luftzuges bei solchen Hüllkörpern nicht.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine elektronische Zigarette, einen Hüllkörper für eine solche bzw. eine lösbare Verbindung zwischen einer elektronischen Zigarette und einem Hüllkörper zu schaffen, die ein uneingeschränktes Inhalieren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf die elektronische Zigarette dadurch gelöst, dass diese an ihrer dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite mindestens ein in Richtung der Längsachse der Zigarette betrachtet überstehendes Distanzelement aufweist.
  • Das oder die Distanzelemente an der Stirnseite der elektronischen Zigarette gewährleisten, dass bei Anordnung der Zigarette in einem Hüllkörper ein Freiraum verbleibt, der seinerseits sicher stellt, dass die über das Mundstück angesaugte Luft tatsächlich ihren Weg zum "Raucher" findet. D. h. die Luft dringt von außen durch die Ansaugöffnung an dem dem Mundstück gegenüber liegenden Ende in den Innenraum des die elektronische Zigarette umgebenden Hüllkörpers ein. Das oder die Distanzelemente schaffen dazu den Freiraum, sodass die Luft an dem dem Mundstück der Zigarette gegenüber liegenden Ende in diese eindringen und vom "Raucher" ohne Verluste inhaliert werden kann, indem die Distanzelemente für einen Abstand in Längsachsenrichtung von Zigarette und Hüllkörper betrachtet und damit zwischen der Stirnseite der elektronischen Zigarette und dem Hüllkörper an seinem dem Mundstück abgewandten Ende sorgen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die elektronische Zigarette an ihrer dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite zwei in Richtung der Längsachse der Zigarette betrachtet überstehende, einander gegenüber liegende, d. h. um 180° versetzte Distanzelemente aufweist. Grundsätzlich sind unterschiedliche Formen von Distanzelementen denkbar, solange der oben skizzierte Effekt gewährleistet ist. Besonders zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform mit zwei einander gegenüber liegenden, punktuellen Distanzelementen als eine Art Anschlag beim Einsetzen der Zigarette in den Hüllkörper.
  • Grundsätzlich gilt, dass es zweckmäßig ist, wenn die elektronische Zigarette an ihrer dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite mehrere in Richtung der Längsachse der Zigarette betrachtet überstehende, in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Distanzelemente aufweist, etwa drei Distanzelemente, über Winkel von 120° oder vier Distanzelemente um Winkel von 90° versetzt auf der Stirnseite positioniert.
  • Die Ansaugöffnung an der Stirnseite der elektronischen Zigarette wird in jedem Fall dank der Distanzelemente freigehalten, damit die Luft hier ungehindert eingesaugt werden kann. Es empfiehlt sich, wenn die Distanzelemente am äußeren Umfang der Stirnseite der Zigarette um die Ansaugöffnung herum positioniert sind und somit die Ansaugöffnung an der Stirnseite freihalten.
  • Elektronische Zigaretten schließen an ihrer Stirnseite häufig mit einer Abschlusskappe ab, der ihrerseits die Ansaugöffnung zugeordnet ist. Folglich empfiehlt es sich, dass die Distanzelemente in die an der Stirnseite der elektronischen Zigarette angeordnete Abschlusskappe integriert sind, d. h. Abschlusskappe und Distanzelemente sind einteilig hergestellt.
  • Was nun die Ausbildung der Distanzelemente betrifft, wird vorgeschlagen, dass diese eine Tiefe von etwa 1 mm aufweisen, was bereits den angesprochenen Effekt gewährleistet, dass nämlich stets ein Abstand generiert ist, der das Passieren von angesaugter Luft zwischen der Ansaugöffnung des Hüllkörpers und der der elektronischen Zigarette gewährleistet.
  • In Bezug auf den Hüllkörper wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass im Innenraum des Hüllkörpers an seiner dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite mindestens ein in den Innenraum hineinragendes, einen Anschlag und damit eine Verbindung zwischen der Ansaugöffnung der Zigarette und dem Außenraum des Hüllkörpers gewährleistendes Distanzelement vorgesehen ist.
  • Alternativ zu einer Zuordnung des oder der Distanzelemente zu der Zigarette an deren Stirnseite kommt in Betracht, die Distanzelemente dem Hüllkörper zuzu- und damit gegenüber der Stirnseite der Zigarette anzuordnen bzw. den Hüllkörper so auszubilden, dass der beschriebene Freiraum verbleibt, weil die Ansaugöffnung an der Stirnseite der Zigarette nicht unmittelbar am Hüllkörper bzw. dessen Einbauten anliegt. Es kann also auch in den Hüllkörper ein solches Distanzelement integriert sein.
  • Eine weitere Ausführungsform für den Hüllkörper sieht vor, dass dieser an seiner dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite zwei in den Innenraum hineinragende, einander gegenüber liegende Distanzelemente aufweist, die sich um 180° versetzt angeordnet befinden. Alternativ käme auch etwa ein ringartige Ausbildung solche eines Distanzelementes in Betracht.
  • Allgemein gesprochen kann man festhalten, dass der Hüllköper an seiner dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite mehrere in den Innenraum hineinragende und damit in Richtung der Längsachse von Hüllkörper und Zigarette überstehende, in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Distanzelemente aufweisen sollte.
  • Um zu gewährleisten, dass die angesaugte Luft tatsächlich auch das Innere des Hüllkörpers und damit dann auch das Innere der Zigarette passiert, muss der mehrfach angesprochene Abstand zwischen Stirnseite und Anschlagfläche im Inneren des Hüllkörpers realisiert sein. Dazu empfiehlt es sich, dass die Distanzelemente zumindest eine Tiefe von etwa 1 mm aufweisen.
  • Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe in Bezug auf die einsatzbedingte lösbare Verbindung zwischen Zigarette und Hüllkörper dadurch gelöst, dass die elektronische Zigarette an ihrer dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite mindestens ein in Richtung der Längsachse der Zigarette betrachtet überstehendes Distanzelement aufweist und/oder dass im Innenraum des Hüllkörpers an seiner dem Mundstück gegenüber liegenden Stirnseite mindestens ein in den Innenraum hineinragendes, einen Anschlag und damit eine Verbindung zwischen der Ansaugöffnung der Zigarette und dem Außenraum des Hüllkörpers gewährleistendes Distanzelement vorgesehen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine elektronische Zigarette zur Einfachnutzung, d. h. eine zum Wiederbefüllen durch den Nutzer nicht geeignete Einwegzigarette bzw. ein Hüllkörper für eine solche geschaffen ist, die einen reibungslosen Einsatz und ein uneingeschränktes Raucherlebnis gewährleisten. Dank einer oder mehrere Distanzelemente an der Stirnseite der Zigarette und/oder im Innenraum des Hüllkörpers wird erfolgreich verhindert, dass die Ansaugöffnung an der Stirnseite der Zigarette in dem Zusammenspiel mit dem Hüllkörper blockiert oder zumindest in ihrer Funktion beeinträchtigt sein könnte. Die Distanzelemente stellen dazu sicher, dass zwischen der Stirnseite der Zigarette und dem Innenraum des Hüllkörpers in diesem Bereich ein kleiner Freiraum verbleibt, welcher einen uneingeschränkten Luftfluss beim Inhalieren gewährleistet. Saugt der Nutzer bzw. Raucher am Mundstück des Hüllkörpers, gelangt die Luft durch die am gegenüber liegenden Ende des Hüllkörpers vorgesehene Ansaugöffnung in den angesprochenen kleinen Freiraum und von dort durch die zigarettenseitige Ansaugöffnung schließlich zum Mundstück von Zigarette bzw. Hüllkörper, indem die Distanzelemente die Positionierung der Zigarette in dem Hüllkörper jedenfalls in Bezug auf die Positionierung der Stirnseite der Zigarette mit der Ansaugöffnung vorgeben und den notwendigen Abstand halten. Nach bevorzugter Ausführungsform sind die Distanzelemente und zwar davon zwei um 180° versetzt und als Punkte ausgebildet an der Stirnseite der Zigarette positioniert, auch die Anordnung im Innenraum des Hüllkörpers ist denkbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine elektronische Zigarette in Seitenansicht,
    Figur 2
    die Stirnseite einer elektronischen Zigarette,
    Figur 3
    einen Hüllkörper beim Zusammensetzen und
    Figur 4
    einen Ausschnitt des Hüllkörpers mit elektronischer Zigarette.
  • In Figur 1 ist eine nicht für das Wiederbefüllen geeignete elektronische Zigarette 1 zur Einfachnutzung dargestellt. Diese weist ein Mundstück 3 und an der diesem gegenüber liegenden Stirnseite 4 zwei mit 7 und 8 bezeichnete Distanzelemente auf, welche, in Richtung der Längsachse 6 betrachtet, über die eigentliche Stirnseite 4 ein kleines Stück hinausragen.
  • Veranschaulicht ist dies zusätzlich in Figur 2 mit dem Blick auf die Stirnseite 4 der Zigarette 1 und die beiden Distanzelemente 7, 8, um 180° versetzt zueinander auf der Stirnseite 4 positioniert. Die Stirnseite 4 ist Teil einer Abschlusskappe 10 der Zigarette 1, mit der die Distanzelemente 7, 8 vorzugsweise einteilig ausgebildet und auf den Umfang 9 der Stirnseite 4 verteilt angeordnet sind. Mit 5 ist die zentral positionierte zigarettenseitige Ansaugöffnung bezeichnet, durch welche die Inhalation erfolgt.
  • Figur 3 zeigt einen Hüllkörper 2 mit einer elektronischen Zigarette 1 unmittelbar vor dem Zusammensetzen. Dieser Hüllkörper 2 weist zwei Teile 19, 20 auf, bei deren Zusammensetzen die Zigarette eingeschlossen wird. Die beiden Teile des Hüllkörpers 2, das längere Basisteil 19 und das kürzere Kopfteil 20 werden in Richtung der Längsachse 6 ineinander gesteckt. Hilfreich sind dabei die beiden Pinne 22, 23, die in hier nicht dargestellte Aufnahmen im Kopfteil 20 einrasten, ggf. unterstützt durch eine Magnetverbindung. Während mit 14 das Mundstück bezeichnet ist, trägt die Ansaugöffnung an der gegenüber liegenden Stirnseite 15 des Hüllkörpers 2 das Bezugszeichen 16, durch welche die Luft in den Hüllkörper 2 hineingesogen wird.
  • Worum es bei der Erfindung geht, illustriert dann zusätzlich Figur 4, welche den Ausschnitt des Hüllkörpers 2 mit der eingesetzten elektronischen Zigarette 1 zeigt. Figur 4 lässt dabei bewusst offen, ob die beiden Distanzelemente 7, 8 der Zigarette 1 oder dem Hüllkörper 2 zugeordnet sind. In beiden Fällen schaffen die Distanzelemente 7, 8 im Innenraum 18 des Hüllkörpers 2 den Freiraum 24, sodass, symbolisiert durch den Pfeil 21, die Luft durch die hüllkörperseitige Ansaugöffnung 16 vom Außenraum 17 in den Innenraum 18 gelangt, um dann über die zigarettenseitige Ansaugöffnung 5 an der Stirnseite 4 der Zigarette 1 eingesogen zu werden. Anschaulich ist damit zugleich, dass erst die Distanzelemente 7, 8 diesen Freiraum 24 schaffen, anderenfalls läge die Zigarette 1 mit ihrer Stirnseite 4 am Inneren des Hüllkörpers 2 an, ohne dass es zu der beschriebenen Ansaugwirkung kommen könnte.

Claims (11)

  1. Elektronische Zigarette (1) zur Einfachnutzung, mit einem integrierten Verdampfer für ein Liquid, welche an ihrer dem Mundstück (3) gegenüber liegenden Stirnseite (4) eine Ansaugöffnung (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektronische Zigarette (1) an ihrer dem Mundstück (3) gegenüber liegenden Stirnseite (4) mindestens ein in Richtung der Längsachse (6) der Zigarette (1) betrachtet überstehendes Distanzelement (7, 8) aufweist.
  2. Elektronische Zigarette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektronische Zigarette (1) an ihrer dem Mundstück (3) gegenüber liegenden Stirnseite (4) zwei in Richtung der Längsachse (6) der Zigarette (1) betrachtet überstehende, einander gegenüber liegende Distanzelemente (7, 8) aufweist.
  3. Elektronische Zigarette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektronische Zigarette (1) an ihrer dem Mundstück (3) gegenüber liegenden Stirnseite (4) mehrere in Richtung der Längsachse (6) der Zigarette (1) betrachtet überstehende, in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Distanzelemente (7, 8) aufweist.
  4. Elektronische Zigarette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (7, 8) am äußeren Umfang (9) der Stirnseite (4) der Zigarette (1) um die Ansaugöffnung (5) herum positioniert sind.
  5. Elektronische Zigarette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (7, 8) in eine an der Stirnseite (4) der elektronischen Zigarette (1) angeordnete Abschlusskappe (10) integriert sind.
  6. Elektronische Zigarette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (7, 8) eine Tiefe von etwa 1 mm aufweisen.
  7. Hüllkörper (2) zur Aufnahme einer elektronischen Zigarette (1) zur Einfachnutzung, mit einem länglichen Korpus (13), welcher ein Mundstück (14) und an seinem gegenüber liegenden Ende (15) eine Ansaugöffnung (16) aufweist, die den Innenraum (18) und den Außenraum (17) des Hüllkörpers (2) miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Innenraum (18) des Hüllkörpers (2) an seiner dem Mundstück (14) gegenüber liegenden Stirnseite (15) mindestens ein in den Innenraum (18) hineinragendes, einen Anschlag und damit eine Verbindung zwischen der Ansaugöffnung (5) der Zigarette (1) und dem Außenraum (17) des Hüllkörpers (2) gewährleistendes Distanzelement (7, 8) vorgesehen ist.
  8. Hüllkörper nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hüllkörper (2) an seiner dem Mundstück (14) gegenüber liegenden Stirnseite (15) zwei in den Innenraum (18) hineinragende, einander gegenüber liegende Distanzelemente (7, 8) aufweist.
  9. Hüllkörper nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hüllkörper (2) an seiner dem Mundstück (14) gegenüber liegenden Stirnseite (15) mehrere in den Innenraum (18) hineinragende, in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Distanzelemente (7, 8) aufweist.
  10. Hüllkörper nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (7, 8) eine Tiefe von etwa 1 mm aufweisen.
  11. Verbindung zwischen einer elektronischen Zigarette (1) zur Einfachnutzung mit einem integrierten Verdampfer für ein Liquid, welche an ihrer dem Mundstück (3) gegenüber liegenden Stirnseite (4) eine Ansaugöffnung (5) aufweist und einem Hüllkörper (2) zur Aufnahme einer elektronischen Zigarette (1) mit einem länglichen Korpus (13), welcher ein Mundstück (14) und an seinem gegenüber liegenden Ende (15) eine Ansaugöffnung (16) aufweist, die den Innenraum (18) und den Außenraum (17) des Hüllkörpers (2) miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektronische Zigarette (1) an ihrer dem Mundstück (3) gegenüber liegenden Stirnseite (4) mindestens ein in Richtung der Längsachse (6) der Zigarette (1) betrachtet überstehendes Distanzelement (7, 8) aufweist und/oder dass im Innenraum (18) des Hüllkörpers (2) an seiner dem Mundstück (14) gegenüber liegenden Stirnseite (15) mindestens ein in den Innenraum (18) hineinragendes, einen Anschlag und damit eine Verbindung zwischen der Ansaugöffnung (5) der Zigarette (1) und dem Außenraum (17) des Hüllkörpers (2) gewährleistendes Distanzelement (7, 8) vorgesehen ist.
EP17197428.0A 2016-11-02 2017-10-20 Elektronische zigarette und hüllkörper für eine solche Withdrawn EP3318139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120881.7A DE102016120881A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Elektronische Zigarette und Hüllkörper für eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3318139A1 true EP3318139A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60153147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197428.0A Withdrawn EP3318139A1 (de) 2016-11-02 2017-10-20 Elektronische zigarette und hüllkörper für eine solche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318139A1 (de)
DE (1) DE102016120881A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189878A (en) 1938-10-29 1940-02-13 Charles A Foley Cigarette holder
US3303849A (en) * 1965-10-05 1967-02-14 Jr Albert E Arnold Smoking apparatus
DE9301737U1 (de) 1993-02-09 1993-05-19 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4811 Oerlinghausen, De
US20130228190A1 (en) 2012-03-01 2013-09-05 Craig Weiss Electronic cigarette sleeve
US20130340778A1 (en) 2012-06-20 2013-12-26 Qiuming Liu Electronic Cigarette and Electronic Cigarette Device
WO2016015712A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Klaus Hagen Hüllkörper für elektronische zigaretten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189878A (en) 1938-10-29 1940-02-13 Charles A Foley Cigarette holder
US3303849A (en) * 1965-10-05 1967-02-14 Jr Albert E Arnold Smoking apparatus
DE9301737U1 (de) 1993-02-09 1993-05-19 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4811 Oerlinghausen, De
US20130228190A1 (en) 2012-03-01 2013-09-05 Craig Weiss Electronic cigarette sleeve
US20130340778A1 (en) 2012-06-20 2013-12-26 Qiuming Liu Electronic Cigarette and Electronic Cigarette Device
WO2016015712A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Klaus Hagen Hüllkörper für elektronische zigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120881A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110690B4 (de) Hüllkörper für elektronische Zigaretten
DE602005005088T2 (de) Rauchlose zigarette
EP2672846B1 (de) Inhalationsvorrichtung
DE102012004179B4 (de) Passive Inhalationseinrichtung
DE3934482A1 (de) Abnehmbare kappe fuer einen schreibstift
DE112014001680T5 (de) Rauchartikel
EP3318139A1 (de) Elektronische zigarette und hüllkörper für eine solche
DE3601960C2 (de)
DE2647002C2 (de) Aschenbecher
DE102019118292A1 (de) Filterhülse
DE102014014684A1 (de) Kompakter Zerstäuber, einsetzbar in die Nase
DE4421775A1 (de) Zigarettenpapierhülse
DE2130862A1 (de) Zigarettenspitze oder dergleichen Inhalationsmundstueck
DE4400808C5 (de) Unfertige Cigarette
EP0222973A1 (de) Filterzigarette, Filterzigaretten-Hülse oder dergl., jeweils mit Ventilationszone, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zigarette bzw. Zigaretten-Hülse
DE102019132171A1 (de) Rauchvorrichtung
EP1615512B1 (de) Tragbarer behälter zum auslöschen und für die vorübergehende aufbewahrung von zigarettenstummeln
DE10245455B4 (de) Zigarettenspitze
DE7910285U1 (de) Vorrichtung zum lochen einzelner zigaretten
DE307864C (de)
DE1941354C (de) Pfeife
DE1657257C3 (de) Rohrförmiges Mundstück
DE10359370B4 (de) Wasserpfeife
DE828000C (de) Zerstaeuber fuer medizinische und andere Puder
DE902801C (de) Pfeifenaehnliches Rauchgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AF DEVELOPMENT HOLDING LIMITED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220920