EP3317474B1 - Vorrichtung zum glaetten oder spachteln - Google Patents

Vorrichtung zum glaetten oder spachteln Download PDF

Info

Publication number
EP3317474B1
EP3317474B1 EP16757545.5A EP16757545A EP3317474B1 EP 3317474 B1 EP3317474 B1 EP 3317474B1 EP 16757545 A EP16757545 A EP 16757545A EP 3317474 B1 EP3317474 B1 EP 3317474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoothing
adhesive
handle
seal
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16757545.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3317474A1 (de
Inventor
Frank Freudenreich
Dirk Neddermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nela GmbH
Original Assignee
Nela GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nela GmbH filed Critical Nela GmbH
Priority to EP20000244.2A priority Critical patent/EP3748105A1/de
Priority to PL16757545T priority patent/PL3317474T3/pl
Publication of EP3317474A1 publication Critical patent/EP3317474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3317474B1 publication Critical patent/EP3317474B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers

Definitions

  • the invention relates to a device according to claim 1.
  • Such tools are used in construction to plaster walls with a plaster compound or to apply other materials to other surfaces.
  • the smoothing trowels consist of a trowel blade, a handle and one or more elements for attaching the trowel blade to the handle.
  • the water contained in the cleaning agent may attack the adhesive or the intermediate plate may become detached from the trowel blade over time.
  • the tool must also be cleaned after use, for which water is also used to loosen the plaster from the tool before it dries out. This water can also attack the glue.
  • a smoothing trowel is for example in the DE 29922317 U1 shown and described.
  • This smoothing trowel consists essentially of a handle, a smoothing plate made of metal and a connecting part that is attached to the handle and the The screed plate is attached and holds the handle and screed together.
  • smoothing trowel with an intermediate plate is from the DE 20 2005 018 687 U1 known.
  • This smoothing trowel is a distribution and smoothing tool for walls, plasterers, tilers as well as parquet and floor layers.
  • the smoothing trowel comprises a handle, a support, a web and a replaceable trowel blade.
  • An intermediate plate is arranged on the web, which is clamped in a removable frame provided with elastic clamping webs.
  • a hand tool in particular for rubbing adhesives in, is in the U.S. 4,316,302 disclosed.
  • the handle is integrally connected to a leaf so that it is very firmly connected.
  • a flat element closes a recess in the area of the handle.
  • the tool can be toothed on the edge or provided with a rubber pad.
  • TW M 316 295 U Another smoothing trowel with a silicone gel layer attached to an intermediate element is made of the TW M 316 295 U known, which is regarded as the closest prior art.
  • the invention is based on the object of providing a device for smoothing with a handle and a trowel blade, or a smoothing and / or or spatula plate, in which the handle is at least partially glued to the trowel blade by an intermediate element so that the Device has a long service life.
  • the invention is based on the knowledge that foamed acrylate adhesive very are sensitive to plastering material, as this alkaline material removes moisture from the adhesive material and thereby reduces its adhesive effect.
  • the sealing according to the invention in a simple manner prevents the effect of the adhesive from waning over time and the intermediate element from becoming detached from the trowel blade.
  • the cleaning water or the alkaline material of the plastering compound is effectively kept away from the adhesive by the sealing according to the invention.
  • the use of the adhesive creates a very strong connection between the handle and the smoothing plate with the aid of the intermediate element, and manufacturing costs can be reduced.
  • the seal acts like a seal that prevents water and moisture or alkaline material from penetrating into the adhesive zone. This creates a kind of protective layer for the adhesive.
  • the device according to the invention for smoothing and / or leveling and / or for rubbing off leveling compounds or plastering compounds is a hand tool, in particular a smoothing trowel.
  • This comprises a smoothing and / or or spatula plate or a smoothing sheet and a handle connected to the smoothing sheet.
  • the smoothing sheet has a work surface and a fastening side for the handle, which is opposite the work surface, in a known manner.
  • the smoothing sheet is glued indirectly to the handle through an intermediate element with an adhesive, creating welded connections be avoided directly on the blade.
  • the seal is arranged between the intermediate element and the smoothing sheet.
  • the seal can be designed as a UV weather-resistant seal.
  • the seal is a water-resistant or waterproof medium.
  • a seal is arranged on the edge between the intermediate element and the smoothing and / or filling plate.
  • the seal is a film, in particular a self-adhesive film made of plastic. This can be flat and relatively wide and seal well. The film can be easily installed and cannot be damaged while working.
  • the seal is designed as a seal running around the intermediate element. This creates a closed seal that protects the adhesive from all sides. Additional seals are not required.
  • the seal is in the form of a film. It is particularly advantageous if the intermediate element is designed to be flat or at least comprises a flat section. This makes a relative Large adhesive surface available, which ensures a very firm connection of the handle to the plate or the blade.
  • the intermediate element is designed as a connecting plate.
  • the connecting plate is smaller than the trowel blade. This effectively increases the thickness of the trowel blade, which provides a certain stiffening in the middle of the blade and facilitates the welding of bolts, but the edges of the trowel blade are flexible, which makes working with the smoothing trowel easier.
  • the adhesive is an acrylate adhesive, in particular a foamed acrylate adhesive.
  • Acrylate adhesives ensure an extremely strong connection and stick quickly.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the seal overlaps the smoothing and / or filler plate and the intermediate element by at least several millimeters, the seal having a height of approximately 0.3 mm to 3 mm.
  • the application can be done by hand or by machine.
  • a film can be taken from a roll.
  • fastening bolts are arranged on the fastening side, each bolt being directly connected to the intermediate element on the one hand and being connected directly to a fastening flange by a press connection on the other hand, the fastening flange having a handle fastening section, and wherein the mounting flange has several openings or bores into which the fastening bolts stick out.
  • the bolts can be welded to the intermediate plate and pressed onto the fastening flange. Such a connection has proven to be very durable.
  • a smoothing trowel or a spatula in particular a flat spatula, preferably a squeegee, or a painter's spatula.
  • Fig. 1 shows a device 100 for smoothing plaster compounds, namely a smoothing trowel.
  • the smoothing trowel comprises a smoothing plate 1 and a handle 2 connected to the smoothing plate 1.
  • the smoothing plate 1 is made of metal.
  • the handle 2 can be made of cork, wood or plastic.
  • the smoothing plate 1 or the smoothing sheet comprises a working side 3, which in Fig. 2 is marked or a work surface.
  • the smoothing plate 1 is about 0.2 mm to 0.55 mm thick, preferably about 0.3 mm thick and thus flexible, which is advantageous for certain work.
  • the side opposite the work surface is a fastening side 4 for the handle 2. Furthermore, the device 100 is provided with a holding element 5 connecting the handle 2 and the smoothing plate 1 on the fastening side 4, which is shown in FIG Fig. 2 shown in section.
  • the mounting element 5 has a fastening flange 6 for fastening the smoothing plate 1 and has a handle fastening section 7, such as Fig. 1 shows.
  • the mounting flange 6 has a plurality of openings or bores 8, in each of which on the smoothing plate, such as Fig. 2 shows protruding fastening bolts 9 protrude purely.
  • Each bolt 9 is only indirectly firmly connected to the smoothing plate 1 and, on the other hand, connected directly to the fastening flange 6 by a press connection, such as Fig. 2 illustrated.
  • an intermediate element namely an intermediate plate 10
  • the bolt 9 is connected directly to the intermediate plate 10, the intermediate plate 10 being connected directly to the smoothing plate 1 with an adhesive 11, such as Fig. 2 shows.
  • the intermediate element is designed as a connecting plate.
  • the intermediate plate 10 is thicker than the smoothing plate 1, which allows the bolts 9 to be welded. A material that is too thin would warp during welding and take on an undesirable wave shape.
  • the intermediate plate 10 is approximately 0.6 mm to 1 mm, preferably approximately 0.7 mm, thick.
  • the smoothing plate 1 is glued to the handle through an intermediate element with an adhesive.
  • a seal 12 is arranged between the intermediate plate 10 and the smoothing plate 1, as Fig. 2 illustrated.
  • the adhesive 11 is, as it were, below the intermediate plate 10.
  • the seal 12 is arranged on the edge 13 of the intermediate plate 10.
  • An embodiment according to the invention with a film is shown in FIG Figures 6 to 8 shown.
  • Fig. 3 the intermediate plate 10 is shown in dashed lines.
  • the seal 12 is designed as a seal 12 running around the intermediate element 10.
  • the intermediate plate 10 can have a length of, for example, 10 cm to 30 cm and a width of 4 cm to 10 cm.
  • the intermediate plate 10 is smaller than the plate 1, such as Fig. 3 shows and has at most a third of the area of the plate 1.
  • the intermediate element has a flat design and does not have to be designed as a separate part. It can also be made in one piece with a mounting flange 6 ' be shaped.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the fastening flange 6 ′ comprises at least one flat section 14.
  • the fastening flange 6 ' can be produced as a die-cast part made of metal.
  • the adhesive 11 is an acrylate adhesive or a foamed acrylate adhesive.
  • the adhesive 11 can be a pressure-sensitive adhesive film or an acrylic foam adhesive tape.
  • the sealing material of the seal 12 is designed, for example, as a paste, the seal particularly comprising a material that is based on silane-modified polymers.
  • TEROSON® MS 930 also known as TEROSTAT® MS 930, can be used.
  • Fig. 2 it can be clearly seen that the fastening bolts 9 are arranged on the fastening side 4, each bolt 9 being directly connected to the intermediate plate 10 on the one hand and directly connected to the fastening flange 6 by a press connection on the other hand, the fastening flange 6 having the handle fastening section 7, and wherein the fastening flange 6 has the openings 8 or bores into which the fastening bolts 9 protrude.
  • Fig. 5 a variant of the smoothing trowel is shown.
  • the seal 12 extends as far as the fastening flange 6, so that a seal also takes place in the area of the fastening flange 6.
  • the adhesive 11 can be an acrylate adhesive or a foamed acrylate adhesive.
  • the adhesive 11 can be a pressure-sensitive adhesive film or an acrylic foam adhesive tape.
  • GT 6008 from 3M® can be used.
  • the adhesive tape is about 0.2 to 1.3 mm thick, in particular about 0.6 mm thick.
  • the adhesive tape can consist of a relatively dense foam, such as the 4930 type from 3M®. The density of the tape has been found to be important.
  • An adhesive tape of type 4646 from 3M® can also be used.
  • the adhesive tape can be a double tape such as UHU ® 75 kg or UHU 125 kg extreme.
  • the adhesive tape can be smaller or narrower than the intermediate plate 10, so that the distance between the adhesive tape or another adhesive and the edge of the intermediate plate 10 is approximately 5 mm to 15 mm, in particular approximately 10 mm.
  • the seal 12 is partially arranged below the plate 10 and above the plate 1 and lies flat against both plates 1, 10.
  • Fig. 7 and Fig. 8 illustrate a variant in which the seal 12 is designed as a thin film with a thickness of 0.025 mm to 0.1 mm.
  • the film is glued to the intermediate plate 10 and the smoothing plate 1.
  • the film can be a double-sided self-adhesive film.
  • the film can be a plastic film and / or an aluminum vapor-deposited film with a favorable design.
  • the film has a recess 15 corresponding to the shape of the fastening flange 6.
  • the handle 2 or the fastening flange 6 is fastened after the film has been glued.
  • the film seal 12 is permanently elastic and tear-resistant.
  • the adhesive 11 can be used in combination with a primer bond strength booster.
  • the bond strength booster can be applied to one or both sides or both plates 10 and 1.
  • Fig. 9 shows that it is advantageous if the corners of the intermediate plate 10 are provided with a radius of 2 mm to 15 mm, in particular approximately 8 mm to 10 mm. This results in a high adhesive strength at the corners.
  • the tool can also be a spatula or surface spatula, squeegee, painter's spatula or another hand tool suitable for applying and polishing plaster and filler, e.g. for flooring, parquet or tiling.
  • the fastening of the handle 2 and smoothing plate 1 does not have to be accomplished with a fastening flange 6 and several bolts 9, as stated. This attachment can be achieved with almost any method known from the prior art.
  • An acrylic adhesive or a two-component adhesive or epoxy adhesive can be used as the adhesive.
  • a silicone adhesive from the sanitary area can also serve as a seal
  • a seal is arranged between the intermediate element and the smoothing and / or filling plate. This means that the seal can adopt any arrangement in which infiltration of the adhesive through the filler material is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Derartige Werkzeuge, insbesondere Glättkellen werden am Bau verwendet, um Wände mit einer Putzmasse zu verputzen oder andere Materialien auf sonstige Flächen aufzutragen.
  • Die Glättkellen bestehen aus einem Kellenblatt, einem Griff und einem oder mehreren Elementen zur Befestigung des Kellenblattes mit dem Griff.
  • Wird zur Befestigung des Griffes eine Zwischenplatte oder ein anderes Element an dem Kellenblatt verklebt, so kann vorkommen, dass das im Putzmittel enthaltene Wasser den Kleber angreift, oder dass sich die Zwischenplatte vom Kellenblatt mit der Zeit löst. Auch muss das Werkzeug nach Benutzung saubergemacht werden, wozu man auch Wasser verwendet, um die Verputzmasse vom Werkzeug zu lösen bevor diese fest vertrocknet. Dieses Wasser kann auch den Kleber angreifen.
  • Stand der Technik
  • Eine Glättkelle ist beispielsweise in der DE 29922317 U1 gezeigt und beschrieben. Diese Glättkelle besteht im Wesentlichen aus einem Griff, einer Glättplatte aus Metall und einem Verbindungsteil, das an dem Griff und der Glättplatte befestigt ist und Griff und Glättplatte zusammenhält.
  • Eine andere Glättkelle mit einer Zwischenplatte ist aus der DE 20 2005 018 687 U1 bekannt. Diese Glättkelle ist ein Verteil und Glättwerkzeug für Mauer, Putzer, Fliesenleger sowie Parkett und Fußbodenleger. Die Glättkelle umfasst ein Griff, eine Stütze, ein Steg und ein auswechselbares Kellenblatt. Am Steg ist eine Zwischenplatte angeordnet, welche in einem mit elastischen Klemmstegen versehenen Wechselrahmen verspannt wird.
  • Ein Handwerkzeug, insbesondere zum Verreiben von Klebmassen ist in der US 4 316 302 offenbart. Der Handgriff ist einstückig mit einem Blatt verbunden, so dass dieser sehr fest verbunden ist. Ein flaches Element schließt eine Aussparung im Bereich des Handgriffes. Das Werkzeug kann randseitig gezahnt oder mit einem Gummipad versehen sein.
  • Eine andere Glätkelle mit einer auf einem Zwischenelement angebrachten Silikon-Gelschicht ist aus der TW M 316 295 U bekannt, welcher als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Glätten mit einem Griff und einem Kellenblatt, bzw. einer Glätt- und/oder oder Spachtelplatte, zu schaffen, bei der der Griff mit dem Kellenblatt durch ein Zwischenelement, zumindest teilweise verklebt ist, damit die Vorrichtung eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Lösung und Vortelle der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass geschäumte Acrylatkleber sehr empfindlich auf Verputzmaterial reagieren, da dieses alkalische Material dem Klebematerial Feuchte entzieht und seine Klebewirkung dadurch reduziert.
  • Auch können andere Kleber wie ein Schwamm wirken, so dass eindringendes Wasser bzw. Feuchtigkeit die Klebeschicht beschädigen kann. Ein Kontakt des Klebers, der die Glättplatte festhält, mit der Verputzmasse ist jedenfalls zu verhindern.
  • Durch die erfindungsgemäße Versiegelung in einfacher Weise verhindert, dass die Wirkung des Klebers mit der Zeit nachlässt und sich das Zwischenelement vom Kellenblatt löst. Das Putzwasser bzw. das alkalische Material der Verputzmasse wird wirksam durch die erfindungsgemäße Versiegelung vom Kleber ferngehalten.
  • Die Verwendung des Klebers schafft eine sehr feste Verbindung des Griffes und der Glättplatte mit Hilfe des Zwischenelementes, wobei Herstellungskosten verringert werden können.
  • Die Versiegelung wirkt wie eine Dichtung, die ein Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit bzw. alkalischem Material in die Klebezone verhindert. Dadurch entsteht quasi eine Schutzschicht für den Kleber.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Glätten und/oder Spachteln und/oder zum Verreiben von Spachtelmassen bzw. Putzmassen ist ein Handwerkzeug, insbesondere eine Glättkelle. Diese umfasst eine Glätt- und/oder oder Spachtelplatte bzw. ein Glättblatt sowie einem mit dem Glättblatt verbundenen Handgriff. Das Glättblatt hat eine Arbeitsfläche und eine der Arbeitsfläche gegenüberliegende Befestigungsseite für den Handgriff in bekannter Weise. Das Glättblatt ist mittelbar mit dem Griff durch ein Zwischenelement mit einem Kleber verklebt, wodurch Schweißverbindungen unmittelbar am Glättblatt vermieden werden. Zwischen dem Zwischenelement und dem Glättblatt ist erfindungsgemäß die Versiegelung angeordnet.
  • Die Versiegelung kann als eine UV-witterungsbeständige Dichtung ausgeführt sein.
  • Die Versiegelung ist ein wasserresistentes, bzw. wasserdichtes, Mittel.
  • Zwischen dem Zwischenelement und der Glätt- und/oder Spachtelplatte ist eine Versiegelung randseitig angeordnet.
  • Die Versiegelung ist eine Folie, insbesondere eine selbstklebende Folie aus Kunststoff ist. Diese kann flach und relativ breit sein und gut abdichten. Die Folie kann leicht montiert und beim Arbeiten nicht beschädigt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Vorteile
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist die Versiegelung als eine um das Zwischenelement umlaufende Versiegelung ausgeführt. Dadurch entsteht eine geschlossene Dichtung mit der der Kleber von allen Seiten geschützt ist. Zusätzliche Abdichtungen sind nicht erforderlich. Die Versiegelung ist in Form einer Folie ausgeführt. Vom besonderen Vorteil ist es, wenn das Zwischenelement flächig ausgeführt ist oder zumindest einen flächigen Abschnitt umfasst. Dadurch ist eine relativ große Klebefläche vorhanden, die für eine sehr feste Verbindung des Griffes an der Platte bzw. am Kellenblatt sorgt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Zwischenelement als eine Verbindungsplatte ausgeführt. Die Verbindungsplatte ist kleiner als das Kellenblatt. Dadurch wird quasi eine Dicke des Kellenblattes erhöht, die für eine gewisse Versteifung in der Blattmitte sorgt und ein Verschweißen von Bolzen erleichtert, wobei aber die Ränder des Kellenblattes flexibel sind, was das Arbeiten mit der Glättkelle erleichtert.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Kleber ein Acrylatkleber, insbesondere ein geschäumter Acrylatkleber ist. Acrylatkleber sorgen für eine extrem feste Verbindung und kleben schnell.
  • Um einerseits eine einfache Fertigung und andererseits einen optimalen Feuchtigkeitsschutz zu erreichen, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Versiegelung mit mindestens mehreren Millimetern die Glätt- und/oder oder Spachtelplatte und das Zwischenelement überlappt, wobei die Versiegelung eine Höhe von etwa 0,3 mm bis 3 mm aufweist. Das Auftragen kann in Handarbeit oder maschinell erfolgen. Eine Folie kann aus einer Rolle entnommen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen handgeführten Werkzeuges ist vorgesehen, dass an der Befestigungsseite Befestigungsbolzen angeordnet sind, wobei jeder Bolzen einerseits direkt fest mit dem Zwischenelement verbunden und andererseits durch eine Pressverbindung direkt mit einem Befestigungsflansch verbunden ist, wobei der Befestigungsflansch einen Griffbefestigungsabschnitt aufweist, und wobei der Befestigungsflansch mehrere Öffnungen bzw. Bohrungen aufweist, in die die Befestigungsbolzen rein ragen. Die Bolzen können an der Zwischenplatte verschweißt und an dem Befestigungsflansch verpresst sein. Eine solche Verbindung hat sich als sehr dauerhaft langlebig herausgestellt.
  • Günstig ist eine Aufführung als Glättkelle oder als Spachtel, insbesondere als Flächenspachtel, vorzugsweise Rakel, oder als Malerspachtel.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Glättkelle,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Glättkelle,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Oberseite der Glättkelle, jedoch ohne Griff,
    Fig. 4
    eine Darstellung der Glättkelle von vorne,
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Variante der Glättkelle,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung eines Randbereiches einer Zwischenplatte,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung der Ausführungsform der Glättkelle analog zu Fig. 5, wobei eine Folie auseinandergezogen gezeigt ist,
    Fig. 8
    eine Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 6 von oben, und
    Fig. 9
    eine Ausführungsform einer Zwischenplatte.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Glätten von Putzmassen und zwar eine Glättkelle. Die Glättkelle umfasst eine Glättplatte 1 sowie einen mit der Glättplatte 1 verbundenen Handgriff 2. Die Glättplatte 1 besteht aus Metall. Der Handgriff 2 kann aus Kork, Holz oder Kunststoff bestehen.
  • Die Glättplatte 1 bzw, das Glättblatt umfasst eine Arbeitsseite 3, die in Fig. 2 gekennzeichnet ist bzw. eine Arbeitsfläche. Die Glättplatte 1 ist etwa 0,2 mm bis 0,55 mm dick, vorzugsweise etwa 0,3 mm dick und dadurch flexibel, was für bestimmte Arbeiten vorteilhaft ist.
  • Die der Arbeitsfläche gegenüberliegende Seite ist eine Befestigungsseite 4 für den Handgriff 2. Weiterhin ist die Vorrichtung 100 mit einem den Handgriff 2 und die Glättplatte 1 an der Befestigungsseite 4 verbindenden Halterungselement 5 versehen, das in Fig. 2 geschnitten gezeigt ist. Das Halterungselement 5 weist einen Befestigungsflansch 6 zur Befestigung der Glättplatte 1 und weist einen Griffbefestigungsabschnitt 7 auf, wie Fig. 1 zeigt.
  • Der Befestigungsflansch 6 weist eine Vielzahl von Öffnungen bzw. Bohrungen 8 auf, in denen jeweils an der Glättplatte, wie Fig. 2 zeigt, hervorstehende Befestigungsbolzen 9 rein ragen. Jeder Bolzen 9 ist nur mittelbar fest mit der Glättplatte 1 verbunden und andererseits durch eine Pressverbindung direkt mit dem Befestigungsflansch 6 verbunden, wie Fig. 2 veranschaulicht.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist zwischen der Befestigungsseite 4 der Glättplatte 1 und dem mit dem Handgriff 2 verbundenen Befestigungsflansch 6 ein Zwischenelement, nämlich eine Zwischenplatte 10, angeordnet. Der Bolzen 9 ist direkt mit der Zwischenplatte 10 verbunden, wobei die Zwischenplatte 10 direkt an der Glättplatte 1 mit einem Kleber 11 verbunden ist, wie Fig. 2 zeigt. Das Zwischenelement ist als eine Verbindungsplatte ausgeführt.
  • Die Zwischenplatte 10 ist dicker als die Glättplatte 1, was ein verschweißen der Bolzen 9 erlaubt. Ein zu dünnes Material würde sich beim Schweißen verziehen und eine unerwünschte Wellenform annehmen. Die Zwischenplatte 10 ist etwa 0,6 mm bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,7 mm dick.
  • Die Glättplatte 1 ist mit dem Griff durch ein Zwischenelement mit einem Kleber verklebt ist. Zwischen der Zwischenplatte 10 und der Glättplatte 1 ist eine Versiegelung 12 angeordnet ist, wie Fig. 2 veranschaulicht. Der Kleber 11 befindet sich quasi unterhalb der Zwischenplatte 10- Die Versiegelung 12 ist am Rand 13 der Zwischenplatte 10 angeordnet Eine erfindungsgemäße Ausführung mit einer Folie ist in den Figuren 6 bis 8 gezeigt.
  • In Fig. 3 ist die Zwischenplatte 10 gestrichelt dargestellt. Die Versiegelung 12 ist als eine um das Zwischenelement 10 umlaufende Versiegelung 12 ausgeführt.
  • Die Zwischenplatte 10 kann eine Länge von z.B. 10 cm bis 30 cm und eine Breite von 4 cm bis 10 cm aufweisen. Die Zwischenplatte 10 ist kleiner als die Platte 1, wie Fig. 3 zeigt und hat höchstens ein Drittel der Fläche der Platte 1.
  • Das Zwischenelement ist flächig ausgeführt und muss nicht als separates Teil ausgeführt sein. Es kann auch einstückig mit einem Befestigungsflansch 6' geformt sein. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Befestigungsflansch 6' zumindest einen flächigen Abschnitt 14 umfasst. Der Befestigungsflansch 6' kann als Druckgussteil aus Metall hergestellt sein.
  • Der Kleber 11 ist ein Acrylatkleber bzw. ein geschäumter Acrylatkleber. Der Kleber 11 kann eine druckempfindliche Klebefolie bzw. ein Acryl-Schaum-Klebeband sein.
  • Das Versiegelungsmaterial der Versiegelung 12 ist beispielsweise als eine Paste ausgeführt, wobei die Versiegelung insbesondere ein Material umfasst, das auf Basis von silanmodifizierten Polymeren ausgeführt ist. Beispielsweise kann TEROSON® MS 930 auch bekannt als TEROSTAT® MS 930 verwendet werden.
  • In Fig. 2 ist gut zu sehen, dass an der Befestigungsseite 4 die Befestigungsbolzen 9 angeordnet sind, wobei jeder Bolzen 9 einerseits direkt fest mit der Zwischenplatte 10 verbunden und andererseits durch eine Pressverbindung direkt mit dem Befestigungsflansch 6 verbunden ist, wobei der Befestigungsflansch 6 den Griffbefestigungsabschnitt 7 aufweist, und wobei der Befestigungsflansch 6 die Öffnungen 8 bzw. Bohrungen aufweist, in die die Befestigungsbolzen 9 rein ragen.
  • In Fig. 5 ist eine Variante der Glättkelle gezeigt. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Versiegelung 12 bis zum Befestigungsflansch 6, so dass im Bereich des Befestigungsflansches 6 ebenfalls eine Abdichtung erfolgt.
  • Der Kleber 11 kann ein Acrylatkleber bzw. ein geschäumter Acrylatkleber sein. Der Kleber 11 kann eine druckempfindliche Klebefolie bzw. ein Acryl-Schaum-Klebeband sein. Z.B. kann GT 6008 der Firma 3M ® verwendet werden.
  • Das Klebeband ist etwa 0,2 bis 1.3 mm dick, insbesondere etwa 0,6 mm dick. Das Klebeband kann aus einem relativ dichten Schaumstoff, wie vom Typ 4930 der Firma 3M®, bestehen. Es ist festgestellt worden, dass die Dichte des Klebebands wichtig ist.
  • Es kann auch ein Klebeband vom Typ 4646 der Firma 3M ® verwendet werden.
  • Das Klebeband kann ein Doppelband, wie UHU ® 75 kg oder UHU 125 kg extrem, sein.
  • Wie Fig. 6 veranschaulicht kann das Klebeband kleiner bzw. schmaler als die Zwischenplatte 10 sein, so dass ein Abstand des Klebebandes oder eines anderen Klebemittels zum Rand der Zwischenplatte 10 von etwa 5mm bis 15 mm, insbesondere etwa 10 mm, besteht. Die Versiegelung 12 ist teilweise unterhalb der Platte 10 und oberhalb der Platte 1 angeordnet und liegt flächig an beiden Platten 1, 10 an.
  • Fig. 7 und Fig. 8 veranschaulichen eine Variante, bei der die Versiegelung 12 als dünne Folie mit einer Dicke von 0,025 mm bis 0,1 mm ausgeführt ist. Die Folie wird mit der Zwischenplatte 10 und der Glättplatte 1 verklebt. Die Folie kann eine doppelseitig selbstklebende Folie sein. Die Folie kann eine Kunststofffolie und/oder eine aluminiumbedampfte Folie mit günstigem Design sein. Die Folie hat eine Aussparung 15 entsprechend der Form des Befestigungsflansches 6. Der Griff 2 bzw. der Befestigungsflansch 6 wird nach dem Verkleben der Folie befestigt. Die Folienversiegelung 12 ist dauerelastisch und reißfest.
  • Der Kleber 11 kann in Kombination mit einem Primer-Klebkraftverstärker verwendet werden. Der Klebkraftverstärker kann auf einer oder beiden Seiten bzw. beiden Platten 10 und 1 aufgetragen werden.
  • Fig. 9 zeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Ecken der Zwischenplatte 10 mit einem Radius von 2 mm bis 15 mm, insbesondere etwa 8 mm bis 10 mm, versehen sind. Dadurch wird eine hohe Klebekraft an den Ecken bewirkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. So kann das Werkzeug auch eine Spachtel bzw. Flächenspachtel, Rakel, Malerspachtel oder ein anderes zum Auftragen und Polieren von Putzen und Spachtelmassen geeignetes Handwerkzeug, z.B. für Boden-, Parkett- oder Fliesenleger, sein.
  • Auch muss die Befestigung von Handgriff 2 und Glättplatte 1 nicht, wie ausgeführt, mit einem Befestigungsflansch 6 und mehreren Bolzen 9 bewerkstelligt werden. Diese Befestigung kann mit nahezu allem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erreicht werden.
  • Als Kleber kann ein Acrylkleber oder ein Zweikomponentenkleber bzw. Epoxidkleber verwendet werden.
  • Als Versiegelung kann auch ein Silikonkleber aus dem Sanitärbereich dienen,
  • Zwischen dem Zwischenelement und der Glätt- und/oder Spachtelplatte ist eine Versiegelung angeordnet. Dies bedeutet dass die Versiegelung jede Anordnung einnehmen kann, bei der eine Unterwanderung des Klebers durch das Spachtelmaterial verhindert wird.
  • Jedes gezeigte und/oder beschriebene Merkmal eines Beispiels kann mit einem anderem gezeigten und/oder beschriebenen Merkmal kombiniert werden. So kann das in Fig. 6 gezeigte Merkmal des Abstandes der Klebefolie von 10 mm zum Zwischenplattenrand mit einer Folie nach Fig. 7 kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    1
    Glättplatte
    2
    Handgriff
    3
    Glättseite
    4
    Befestigungsseite
    5
    Halterungseiement
    6
    Befestigungsflansch
    7
    Griffbefestigungsabschnitt
    8
    Bohrungen
    9
    Bolzen
    10
    Zwischenplatte
    11
    Kleber
    12
    Versiegelung
    13
    Rand
    14
    flächigen Abschnitt
    15
    Aussparung

Claims (7)

  1. Vorrichtung (100) zum Glätten und/oder Spachteln und/oder zum Verreiben von Spachtelmassen bzw. Putzmassen, umfassend eine Glätt- und/oder oder Spachtelplatte (1) sowie einen mit der Glätt- und/oder Spachtelplatte (1) verbundenen Handgriff (2), wobei die Glätt- und/oder oder Spachtelplatte (1) eine Arbeitsfläche und eine der Arbeitsfläche gegenüberliegende Befestigungsseite (4) für den Handgriff aufweist, wobei die Glätt- und/oder Spachtelplatte (1) mit dem Griff durch ein Zwischenelement mit einem Kleber (11) verklebt ist, und wobei zwischen dem Zwischenelement und der Glätt- und/oder Spachtelplatte (1) eine Versiegelung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsmaterial eine Folie ist und dass die Versiegelung (12) als eine um das Zwischenelement umlaufende Versiegelungsfolie (12) ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement flächig ausgeführt ist oder zumindest einen flächigen Abschnitt (14) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement als eine Verbindungsplatte ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (11) ein Acrylatkleber, insbesondere ein geschäumter Acrylatkleber ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (12) mit mindestens mehreren Millimetern die Glätt- und/oder oder Spachtelplatte und das Zwischenelement überlappt, wobei die Versiegelung (12) eine Höhe von 0,3 mm bis 3 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsseite Befestigungsbolzen angeordnet sind, wobei jeder Bolzen (9) einerseits direkt fest mit dem Zwischenelement verbunden und andererseits durch eine Pressverbindung direkt mit einem Befestigungsflansch (6) verbunden, wobei der Befestigungsflansch (6) einen Griffbefestigungsabschnitt aufweist, und wobei der Befestigungsflansch (6) mehrere Öffnungen bzw. Bohrungen (8) aufweist, in die die Befestigungsbolzen rein ragen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Glättkelle oder als Spachtel, insbesondere als Flächenspachtel, vorzugsweise Rakel, oder als Malerspachtel.
EP16757545.5A 2015-06-22 2016-06-17 Vorrichtung zum glaetten oder spachteln Active EP3317474B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000244.2A EP3748105A1 (de) 2015-06-22 2016-06-17 Langlebige vorrichtung zum glätten und spachteln
PL16757545T PL3317474T3 (pl) 2015-06-22 2016-06-17 Przyrząd do wygładzania lub szpachlowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007891 2015-06-22
PCT/DE2016/100275 WO2016206675A1 (de) 2015-06-22 2016-06-17 Vorrichtung zum glätten und/oder spachteln

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000244.2A Division-Into EP3748105A1 (de) 2015-06-22 2016-06-17 Langlebige vorrichtung zum glätten und spachteln
EP20000244.2A Division EP3748105A1 (de) 2015-06-22 2016-06-17 Langlebige vorrichtung zum glätten und spachteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3317474A1 EP3317474A1 (de) 2018-05-09
EP3317474B1 true EP3317474B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=56802190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757545.5A Active EP3317474B1 (de) 2015-06-22 2016-06-17 Vorrichtung zum glaetten oder spachteln
EP20000244.2A Pending EP3748105A1 (de) 2015-06-22 2016-06-17 Langlebige vorrichtung zum glätten und spachteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000244.2A Pending EP3748105A1 (de) 2015-06-22 2016-06-17 Langlebige vorrichtung zum glätten und spachteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180187426A1 (de)
EP (2) EP3317474B1 (de)
AU (1) AU2016282187A1 (de)
CA (1) CA2990495A1 (de)
DE (1) DE212016000014U1 (de)
PL (1) PL3317474T3 (de)
WO (1) WO2016206675A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101716U1 (de) 2017-03-23 2017-06-30 Nela Gmbh Glättkelle
FR3078354A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Marquardt Outil de lissage ameliore
CN111550017B (zh) * 2018-08-23 2022-01-07 邢纪波 多功能砂浆抹平装置
US11713548B2 (en) * 2019-04-09 2023-08-01 Dale Dickson Concrete rodder and methods of use and manufacture of same
IT202200010148A1 (it) * 2022-05-17 2023-11-17 Co Me S R L Frattone perfezionato
CN115091415B (zh) * 2022-07-20 2023-03-24 浙江科路核工程服务有限公司 一种适用于高辐射环境下的维修辅助装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW361501U (en) * 1997-01-29 1999-06-11 chao-jun Xu Improved structure for the trowel
TWM316295U (en) * 2007-01-22 2007-08-01 Chung-I Chen Trowel with novel structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460183A (en) * 1967-03-10 1969-08-12 Eugene M Harrington Trowel
US4316302A (en) * 1980-03-14 1982-02-23 Clark Ronald M Trowel
DE29922317U1 (de) 1999-12-20 2000-02-17 Heidelberger Bauchemie Gmbh Ma Glättkelle
CN2446209Y (zh) * 2000-09-15 2001-09-05 南海煌钢金属制品有限公司 一种新型钢抹子
DE502004009277D1 (de) * 2004-12-20 2009-05-14 Gabriel Pichler Fugendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20090217476A1 (en) * 2005-09-21 2009-09-03 Donald Hurley Adjustable trowel assembly with slide lock
DE202005018687U1 (de) 2005-11-30 2006-01-19 Kratz, Alfred Verteil- und Glättwerkzeug
US20070180641A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Bon Tool Company Hand tool assembled using tape

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW361501U (en) * 1997-01-29 1999-06-11 chao-jun Xu Improved structure for the trowel
TWM316295U (en) * 2007-01-22 2007-08-01 Chung-I Chen Trowel with novel structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3317474A1 (de) 2018-05-09
PL3317474T3 (pl) 2021-04-06
EP3748105A1 (de) 2020-12-09
AU2016282187A1 (en) 2018-01-18
US20180187426A1 (en) 2018-07-05
CA2990495A1 (en) 2016-12-29
WO2016206675A1 (de) 2016-12-29
DE212016000014U1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317474B1 (de) Vorrichtung zum glaetten oder spachteln
AT523110A1 (de) Anschlussprofilleiste
DE102014002951A1 (de) Vorrichtung zum Glätten
EP0038873B1 (de) Stützfuss für fahrbare Fördergeräte
DE102008028951B4 (de) Außenwandmontagestruktur
DE19646352A1 (de) Werkzeug zum Verarbeiten von Kleb- oder Dichtstoffen
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE202007005017U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP3612703A1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE202005018687U1 (de) Verteil- und Glättwerkzeug
EP0594536A1 (de) Lamellenfarbmesser
DE19639509B4 (de) Isolierputzkelle mit Abstandshaltern
DE102008034051A1 (de) Profilsystem zur Beschichtung von Putzträgerplatten oder dergleichen
EP3636856A1 (de) Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes
DE202022105766U1 (de) Handwerkzeug
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
DE102010035166A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP4036347A1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
DE1801433C (de) Verfahren zum Abdichten von Wan düngen, z B Tunnelwandungen, und Dich tungsfolie hierfür
DE7805740U1 (de) Schneehalter
AT515637B1 (de) Spachtel
AT17070U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarpaneelen
DE102019006973A1 (de) Anputzleiste für eine fuge
DE202018006767U1 (de) Werkzeug für das Aufbringen von Putz
DE20105919U1 (de) Verbindungselement sowie Betonwand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREUDENREICH, FRANK

Inventor name: NEDDERMANN, DIRK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010903

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819