EP3302181A1 - Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken - Google Patents

Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken

Info

Publication number
EP3302181A1
EP3302181A1 EP16726569.3A EP16726569A EP3302181A1 EP 3302181 A1 EP3302181 A1 EP 3302181A1 EP 16726569 A EP16726569 A EP 16726569A EP 3302181 A1 EP3302181 A1 EP 3302181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery
tray
area
tool
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16726569.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3302181B1 (de
Inventor
Klaus Marcu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Systems GmbH
Original Assignee
Friedrich Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Systems GmbH filed Critical Friedrich Systems GmbH
Publication of EP3302181A1 publication Critical patent/EP3302181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3302181B1 publication Critical patent/EP3302181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates

Definitions

  • Holding block for a cutlery tray system for one or more cutlery and cutlery tray system with at least two holding blocks
  • the invention relates to a holding block for a cutlery tray system for one or more items of cutlery and a cutlery tray system with at least two holding blocks.
  • cutlery storage systems are known in which cutlery items can be sorted or stored unsorted.
  • cutlery items are stockpiled in canteens in larger quantities in trays from which users remove the pieces individually.
  • it is unavoidable for a user to touch several parts in the shell, which another user then removes.
  • a cutlery tray system for a household drawer in which a holding block is provided which can receive cutlery in two horizontal planes.
  • slots are provided in the cutlery tray block, in the knife can be inserted individually.
  • spoons and forks can be laid flat in the interstices of a comb structure, whereby these can be stacked one on top of the other in height.
  • These cutlery pieces are placed directly above the knives.
  • the holding block consists of individual segments that can simply be put together and the assembled segments in the drawer can be clamped with spring force. Disclosure of the invention
  • the object of the invention is to provide a holding block for a cutlery tray system.
  • Another object is to provide a cutlery tray system having at least one holding block in which cutlery pieces can be presented and taken in large quantities in a hygienic manner.
  • a holding block for a cutlery tray system having a base body having a height in the direction of a vertical axis, a
  • the main body has a handle area tray for receiving a handle portion of at least a first cutlery portion and a tool area tray for receiving a
  • Tool area of at least one other piece of cutlery The grip area deposit and the tool area deposit are arranged overlapping at least in regions in the direction of the vertical axis. Cutlery parts extend in the inserted state transverse to the longitudinal extent.
  • the grip area deposit has a comb-like structure for receiving a plurality of cutlery parts following one another along the longitudinal extension, in which case cutlery parts stored in the grip area deposit can be received sideways in relation to their tool area such that broad sides of the tool areas In follow the longitudinal extension of each other.
  • the handle portion of the cutlery is the area where the cutlery is usually held in use.
  • the tool area is the area with which the cutlery piece is usually brought into contact with food, ie fork tines on a fork, knife edge on a knife, spoon spoon on a spoon, etc.
  • the holding block in particular a plurality of holding blocks, equipped with cutlery and arranged in particular on a base member so that the cutlery parts are inclined in the manner described from top to bottom.
  • the footprint of the holding block is the horizontal surface on which the holding block is when used properly.
  • the retaining block may have a bottom, which is formed by a more or less continuous surface, or standing on feet or a frame.
  • the cutlery Due to the inclination of the cutlery pieces cutlery can be presented to save space by partially overlap cutlery parts, but are easily accessible to a user.
  • the cutlery is arranged side by side in single layers in individual layers, and cutlery can be removed individually, without necessarily other cutlery parts must be touched to select a piece of cutlery, especially not in the tool area of a cutlery that another user wants to use later.
  • a high standard of hygiene can be offered, even if a large number of users access the items of cutlery.
  • the cutlery can be quickly sorted and relieves the operating and kitchen staff. In use, a high standard of hygiene when removing the cutlery parts can be ensured.
  • the handle area tray may have an inclination angle against a horizontal footprint of the holding block so that the inserted cutlery part is inclined in the intended use state of the handle area, starting at the inclination angle to the footprint.
  • the comb-like structure of the handle area tray may have alternating successive partitions and spaces for receiving the handle portions of the cutlery in the interstices, in particular the partitions may have a tilt angle against a vertical, which may be arranged perpendicular to the footprint.
  • the items of cutlery are slightly inclined to the side along the longitudinal extent of the holding block.
  • This has the advantage that the cutlery parts occupy a stable preferred direction and allow for sorting in the holding block, in particular in conjunction with a plurality of holding blocks, which are placed parallel to their longitudinal extent, a particularly easy sorting.
  • the tilt angle can be small and only a few degrees.
  • a tilt angle between 1 ° and 15 °, preferably between 2 ° and 10 °, provided. Due to the slight inclination, the cutlery pieces glide easily into their rest position.
  • the tool area deposit can have contact surfaces for the tool areas, which contact surfaces can have a tilt angle against a vertical, which can be arranged perpendicular to the installation surface.
  • This tilt angle also has the advantage that the cutlery parts assume a stable preferred direction and, when sorted into the holding block, in particular in conjunction with a plurality of holding blocks, which are set up parallel to their longitudinal extension, allow a particularly easy sorting.
  • the tilt angle can be small and only a few degrees.
  • a tilt angle between 1 ° and 15 °, preferably between 2 ° and 10 °, provided. Due to the slight inclination, the cutlery pieces glide easily into their rest position.
  • the tilt angle of the partitions and the contact surfaces can be identical. This simplifies the production of the holding blocks.
  • a favorable embodiment may be provided on the handle portion tray a finishing strip for free ends of the handle portions of the cutlery.
  • the cutlery pieces can be positioned in a defined position.
  • the end strip facilitates the insertion of the cutlery parts.
  • a terminal strip in a holding block which is specially designed for knives.
  • the tool area tray for receiving cutlery in the form of knives may have slots for receiving the knife edges, which by the contact surfaces of
  • Tool area tray are bounded laterally, in particular, the spaces between the handle area tray can be opened to the tool area tray out, in particular slotted.
  • the knives can be taken gently and user-safe with their cutting in the slots. If the interstices of the grip area rest are open towards the tool area rest, the knives can slide from above into the slots of the tool area rest and can also be easily removed again. If a closing strip for the free ends of the knife handles is provided on the grip area shelf, it can be reliably prevented during removal that the removed knife places another knife in a region of the tool area
  • the tool area tray may be concave with a frontal comb structure for receiving free
  • Ends of the tool portion of the cutlery wherein the comb structure has alternately successive partitions and spaces for receiving the free ends in the interstices and the partitions can form the contact surfaces. If the tool area comes into contact with the comb structure when inserting the cutlery pieces, these are guided into their final position virtually self-aligning.
  • the insertion of cutlery parts is very fast.
  • it can be formed comb structure so that a contact surface for the tool area of the cutlery as a guide surface, so that the cutlery can easily slide into its end position in the tool area tray as soon as the free end of the tool area when inserting the
  • the holding block may have at least one positioning means to position the base body of the holding block in the use state on a base element and optionally to fix.
  • the holding blocks are arranged as an ensemble stable on the base element and also withstand dynamic loads during loading, transport and removal and cleaning.
  • Another aspect of the invention relates to a cutlery tray system having a base member for receiving at least one holding block for a cutlery tray system for one or more cutlery pieces, the cutlery pieces each having a handle portion and a tool portion, and wherein the holding block comprises a handle portion tray and a tool portion tray intended use state is arranged above the tool area tray, wherein along its longitudinal extent a plurality of cutlery pieces are adjacent to one another.
  • At least two holding blocks are arranged on the base element along a longitudinal axis of the base element.
  • cutlery such as knives, forks and spoons
  • knives, forks and spoons can be stored logistically in large quantities in different sizes, in a small space.
  • the refill interval is prolonged, which can relieve the catering staff and save time and money.
  • the holding blocks Being strung basic element, in particular at least one of the holding blocks is screwed to the base element, jammed, toothed or locked.
  • the holding blocks can be strung on the base element along a rail, wherein in particular at least one of the holding blocks can be screwed, clamped, toothed or latched to the base element.
  • a releasable attachment of the holding blocks on the base element may be fixedly connected to the base member.
  • the items or the assembled cutlery tray system can be hygienically cleaned in dishwashers, which is particularly advantageous in commercial kitchens and events.
  • Hygiene standards can be complied with by inserting the cutlery pieces via the transport of the fitted cutlery tray system and removing the cutlery items until the cutlery tray system has been cleaned.
  • a holding block may be provided as a first end piece, which can be designed without a handle area, but may be formed with a tool area shelf. This tail may be provided as the last holding block in a series of parallel to its longitudinal extension holding blocks. The total weight of the system is reduced.
  • a conventional holding block can be provided with grip area shelf.
  • a holding block may be provided as a second end piece, which can be formed without a tool area, but can be designed with a grip area rest.
  • This end piece can be arranged as a first holding block in a series of parallel to its longitudinal extent
  • a conventional holding block can be provided with tool area tray. After a favorable configuration, cutlery pieces can be single-layered on the
  • the cutlery can be removed very easily and without problems.
  • grip areas of the cutlery parts can be arranged cantilevered between the holding blocks. This allows the cutlery to be gripped and removed at a defined area.
  • at least one of the holding blocks can be illuminated or coupled to a lighting device. This allows a visually appealing and effective presentation of cutlery pieces.
  • the holding blocks can be made of plastic, in particular of food-safe plastic.
  • Fig. 1 is an isometric view of a holding block after a
  • Embodiment of the invention from its front side, which is used in particular for spoons and forks;
  • Fig. 2 is a side view of the holding block of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a view of the holding block from FIG. 1 from its rear side
  • FIG. Fig. 4 is a plan view of the holding block of Figure 1;
  • Fig. 5 is a front view of the holding block of Figure 1;
  • Fig. 6 is a partially sectional view of the holding block of Figure 1, which is set on a base member and screwed thereto, with forks inserted;
  • Fig. 7 is an isometric view of a plurality of support blocks of Figure 1, which are arranged parallel to their longitudinal extent on a base member according to an embodiment of the invention with inserted forks;
  • FIG. 8 is a plan view of a cutlery tray system according to a
  • Embodiment of the invention with inserted forks in a proper use condition
  • FIG. 9 shows a partially transparent side view of the cutlery tray system of FIG. 8 with four holding blocks
  • FIG. 10 is an isometric view of a holding block after a
  • FIG. 1 1 is a side view of the holding block of Figure 10;
  • FIG. 12 shows a view of the holding block from FIG. 10 from its rear side
  • FIG. Fig. 13 is a plan view of the holding block of Figure 10;
  • Fig. 14 is a front view of the holding block of Fig. 10;
  • Fig. 15 is a partially sectioned view of the holding block of Fig. 10, which is set on and bolted to a base, with knives inserted;
  • FIG. 16 shows an isometric view of a plurality of holding blocks according to FIG. 10, which are arranged parallel to their longitudinal extent on a base element according to an embodiment of the invention with inserted knives;
  • Fig. 17 is a plan view of a cutlery tray system according to a
  • Embodiment of the invention with inserted knives in a proper use condition
  • Fig. 18 is a partially transparent side view of the cutlery tray system of Fig. 17 with four holding blocks;
  • FIG. 19 is a plan view of a basic element of a cutlery tray system according to a further embodiment of the invention with peripheral positioning means;
  • Fig. 20 is an isometric view of a holding block after another
  • Embodiment of the invention which can be used for fork and spoon, with edge positioning means;
  • Fig. 21 shows a detail of a connection between a base member and a
  • FIG. 22 shows a section through a base element with inserted holding blocks according to a further embodiment of the invention with inserted forks in a designated
  • Fig. 23 is a detail of a plan view of a section through a
  • FIG. 1 shows an isometric view of a holding block 100 from its front side 106
  • FIG. 2 shows a view of a side surface 150 of the holding block 100
  • FIG. 3 shows a view from its rear side
  • FIG. 4 is a plan view and FIG. 5 is a front view of the holding block 100.
  • the holding block 100 is advantageously provided for use in a cutlery tray system 500 (FIGS. 8, 9).
  • the illustrated holding block 100 is particularly suitable for forks and spoons.
  • the main body 103 is elongated with a longitudinal extent 101, a width in the direction of a transverse axis 101 B and a height in the direction of a vertical axis 101 H, wherein the longitudinal extent 101, transverse axis 101 B and high axis 101 H to each other are oriented vertically.
  • the holding block 100 has a front side 106 and a rear side 108 and a handle area tray 1 10 and a tool area tray 120, wherein the handle area tray 1 10 is disposed in the intended use state above the tool area tray 120 and this overlaps in the direction of the vertical axis 101 H.
  • the grip area tray 110 is provided to receive the rear end of the handle portion of a first cutlery portion, while the tool area tray 120 is adapted to receive the tool area of another piece of cutlery. Each piece of cutlery is in the inserted state with two holding blocks 100 in contact.
  • Cutlery lies with the tail of his grip on the grip area tray 1 10 on the one holding block 100 and projects with its tool area in the tool area tray 120 through the back 108 of the next holding block 100 into it.
  • the holding block 100 receives a plurality of cutlery pieces in one layer.
  • the cutlery parts lie in a space-saving side position, so that the tool area (forks, spoon spoon, knife edge) is arranged transversely to the footprint 130.
  • the holding block 100 is in its intended use with its base body 103 on a horizontal footprint 130.
  • the holding block 100 with contact surfaces 136 a plurality of arranged on its underside strips 134, 135, the transverse, lateral and in the interior of the
  • the transverse bar 135 is arranged on the rear side 108 and connects there in each case the outer and nearest inner strip 134. In the middle between the inner strips 134, a tunnel 140 is formed, the advantageous for stable attachment of the holding block 100 is used.
  • the underside of the main body 103 can also be designed plan, or it can additionally or alternatively strips on the front 106 and / or formed on the back 108 of the body 103 or feet are provided.
  • the handle region support 1 10 has an inclination angle ⁇ against the set-up surface 130 and thus against the contact surfaces 136 of the holding block 100 in such a way that the inserted cutlery part 10 (FIG. 9) in the intended use state differs from the grip region 12 ( Figure 9), starting at the inclination angle ⁇ to the footprint 130 is inclined.
  • the entire grip area tray 1 10 may be inclined, or only the comb-like structure 1 12, in particular at the bottom of Griff Anlagensablage 1 10.
  • the front 106 of the holding block 100 is inclined at an angle ⁇ , for example, according to the inclination angle ⁇ to the outside.
  • the comb-like structure 1 12 of the handle area tray 1 10 is formed along the longitudinal extension 101 of the holding block 100 to receive the cutlery 10 ( Figure 9) in lateral position relative to its tool area 14 ( Figure 9) so that a narrow side of the tool area 14 rests and so on the tool area 14 is aligned transversely to the footprint.
  • Embodiment emanates the comb-like structure 1 12 from the back 108 of the support block 100 and extends in the transverse direction 101 B over part of the grip area tray 1 10.
  • the comb-like structure 1 12 of the handle area tray 1 10 follow alternately
  • the handle area tray 1 10 may also be provided with a terminal strip 1 13 (s, for example, Figure 10 and Figure 20), so that the handle portion 12 of a Cutlery 10 ( Figure 9) with its free end can not survive on the holding block 100.
  • the partitions 1 14 have a tilt angle ß1 against a vertical V, which is oriented perpendicular to the footprint 130.
  • the inserted cutlery part 10 tilts about this tilt angle .beta.1 and arrives in a stable position.
  • the tilt angle ß1 can be low, in particular at most 10 °.
  • the partitions 1 14 form lateral contact surfaces 126 for the free ends of the handle portions 12 of the cutlery parts 10 ( Figure 9). In commonly shaped cutlery 10 narrow sides of the cutlery 10 are also narrow sides of the
  • the handle portions 12 lie with their narrow sides down in the comb-like structure 1 12. If the narrow sides of the handle portion 12 opposite the narrow sides of the tool portion 14 are arranged at an angle, the comb-like structure 1 12 accordingly be formed with larger spaces.
  • the vertical V and the vertical axis 101 H may conveniently coincide.
  • the tool area tray 120 which faces the rear sides 108 in the figure
  • the contact surfaces have a tilt angle ß2 against the vertical V, wherein advantageously the two tilt angles ß1 and ß2 can be the same.
  • the tilt angle ⁇ 2 guides the tool areas 14 of the cutlery parts 10 (FIG. 9) into a stable position, so that a larger quantity of cutlery pieces 10 (FIG. 9) can be inserted particularly easily and quickly.
  • the tool area tray 120 is concave and is closed, for example, to the front side 106 of the holding block 100, ie, the gaps 124 have a bottom.
  • the angle ⁇ outwardly inclined front 106 causes, for example, completely dive prongs in the comb structure 105 and, for example, to the back of the closed front 106 can abut. This improves the leadership of the cutlery when inserting the same.
  • a projection 132 is provided adjacent to the tunnel 140 of the holding block 100 as a positioning means for the holding block 100 (FIGS. 1, 2, 4, 5), which serves to lock the holding block 100.
  • the projection 132 is flush with its underside with the ceiling 107 of the tunnel 140 and forms, for example, a screw dome for receiving a screw, with which the holding block 100 can be screwed to a base member or a bottom plate.
  • Figure 6 shows a partially sectioned view of the holding block 100 of Figure 1 with inserted forks 15 as cutlery elements 10, of which the free ends of the grip areas can be seen, which is placed on a base member 510 and bolted thereto.
  • the base member 510 is here formed as a flat plate.
  • the inner rails 134 enclose a rail 516 of the base member 510 between them and also stabilize the arrangement with inlaid cutlery.
  • At least one of a plurality of holding blocks 100, e.g. the foremost one may be bolted to the base member 510 to fix its position on the rail 516.
  • Figure 7 shows an isometric view obliquely from above of several
  • Figure 8 shows a plan view of a cutlery tray system 500 according to an embodiment of the invention inserted base member 510, with
  • FIG. 9 shows a partially transparent side view of the cutlery tray system 500 from FIG. 8.
  • Four support blocks 100 are mounted on the plate-shaped base member 510 and sit with their tunnels 140 over the rail 516 of the base member 510, which extends along a longitudinal axis 512 of the base member 510.
  • the holding blocks 100 are arranged with their longitudinal extent 101 transversely to the longitudinal axis 512.
  • the base member 510 has a low peripheral edge 514 which, together with the rail 516 and the ledges 134 of the support blocks 100, stabilizes the assembly.
  • the holding blocks 100 are laterally flush with the edge 514, the rearmost holding block 100 also terminates flush with the edge 514 with its rear side.
  • the composite of holding blocks and base 510 is stable and torsionally rigid, so that the composite can be transported safely.
  • the four support blocks 100 take three single-ply cutlery plies of cutlery pieces 10 of e.g. 25 forks each.
  • the free ends of the grip portions 12 of the forks 15 rest on the handle portion tray 1 10 of a holding block 100, while the forks (tool portion 14) completely immersed in the tool area tray 120 of the next holding block 100.
  • the tool area 14 of the inserted cutlery parts 10 is therefore hygienically protected from contact.
  • the handle portions 12 of the cutlery parts 10 is only a small segment at the free end, so that each piece of cutlery 10 held only at both free ends and between a large area is self-supporting. Therefore, a cutlery member 10 can be easily grasped and removed in the cantilevered area.
  • the cutlery storage system 500 or the cutlery parts 10 are not contaminated, since the hand of a user essentially comes into contact with the outermost cutlery part 10, but hardly with parts of the cutlery deposit system 500. Due to the predetermined slope of the cutlery 10, the detected cutlery 10 can also be easily pulled out. From each Bestecklage the cutlery 10 can be taken simultaneously cutlery, so that not only one layer must be cleared before cutlery parts 10 of the next layer are accessible.
  • the foremost holding block 100 can, as shown, be formed as an end piece 102 and have only one tool area deposit 120. On the grip area tray 1 10 can be dispensed with this end piece 102. For example, the tail may be bolted to the base member 510.
  • the rearmost holding block 100 may be provided as an end piece, which has no tool area deposit 120, which is superfluous at this point would, however, with a handle portion tray 1 10 12 formed with comb-like structure.
  • the base element 510 with the holding blocks 100 sits in a shell 518 with a
  • Border 520 The 510 equipped with holding blocks primitive 510 can be inserted into the shell 518.
  • the base 510 and shell 518 may be integrally formed with the base 510 forming the bottom of the shell.
  • the border 520 may have a recess 522 on one longitudinal side, so that the cutlery parts 10 are easily accessible from this side.
  • the recess 522 is so long that all cutlery layers are accessible. It is also conceivable a recess on the opposite side, so that cutlery 10 could be removed from each Bestecklage from both sides.
  • FIGS. 10 to 14 show various views of a holding block 100 with a main body 103 with a longitudinal extension 101 and a height in the direction of a vertical axis 101 H and a width in the direction of a transverse axis 101 B according to an exemplary embodiment of the invention
  • Knife 25 is suitable as cutlery 20.
  • FIG. 10 shows an isometric view of the holding block 100 from its front side 106, FIG. 11 a view of a side surface 150 of the holding block 100, FIG. 12 a view from its rear side 108, FIG. 13 a plan view and FIG. 14 a frontal view.
  • the holding block 100 is advantageous for use in a cutlery tray system
  • the holding block 100 has a handle area tray 1 10 and a tool area tray 120, wherein the grip area tray 1 10 in the intended use state above the
  • Tool area tray 120 is disposed and at least partially overlapped in the transverse direction 101 B.
  • the grip area tray 1 10 accommodates the grip area of a cutlery portion 20 (FIG. 16), while the tool area tray 120 receives the tool area of a cutlery portion 20.
  • the cutlery part 20 (FIG. 16) lies with the free end of its grip region 22 on a holding block
  • the tool area deposit 120 has a comb structure 105 which has alternating successive dividing walls 122 and interspaces 124 for receiving the cutters (tool area 24) in the intermediate spaces 124, wherein the dividing walls 122 have contact surfaces 128 form.
  • the spaces 124 are formed as elongated slots 123 and serve to accommodate the knife edges, which are laterally bounded by the contact surfaces 128 of the tool area tray 120.
  • the spaces can be 1 16 of the handle area tray 1 10 to the tool area tray 120 out with unspecified slots open.
  • knives 25 FIGS. 16-18
  • the grip area tray 1 10 is provided with a closure strip 1 13 such that the tool area 24 of a knife 25 when pulling out can not collide with an overlying knife handle (grip area 22) of another cutlery position, since the tool area 24 of the knife 25 on the end strip 1 13 would push as a barrier.
  • the holding block 100 is in normal use on a horizontal footprint 130. In the illustrated embodiment, the holding block 100.
  • the underside of the holding block 100 forms the contact surface 136, with which the holding block 100 in the mounted state of use on the
  • Footprint 130 is.
  • an elongated tunnel 140 is formed, which advantageously serves for stable attachment of the holding block 100 on a base member.
  • the grip area deposit 10 has a
  • the grip area tray 1 10 has a comb-like structure 1 12 along the longitudinal extent 101 of the holding block 100 in order to receive the cutlery portion 20 in a lateral position relative to its tool area 24.
  • the comb-like structure 1 12 of the handle area tray 1 10 are followed by dividing walls 1 14 and Intermediate spaces 1 16 on each other, in which spaces 1 16, the handle portions of the cutlery 20 are inserted.
  • the partitions 1 14 form abutment surfaces 126 for the grip areas 24 of the cutlery parts 20.
  • the partitions 1 14 have a tilt angle ß1 against a vertical V, which is arranged perpendicular to the footprint 130. As a result, the inserted cutlery part 20 tilts around this tilt angle ⁇ 1 and arrives in a stable position.
  • the tilt angle ß1 can be low, in particular at most 10 °.
  • the tool area deposit 120 which can be seen in FIG. 12, has abutment surfaces 128 for the tool areas 24 (FIG. 18), which have a tilt angle ⁇ 2 against the vertical V, and the two tilt angles ⁇ 1 and ⁇ 2 can advantageously be the same.
  • the Malawifeldablage 120 is slotted and has, for example, on its upper side the same inclination with the inclination angle ⁇ as the grip area tray 1 10 of the holding block 100th
  • the tilt angle ß2 leads the tool areas 24 when inserting the cutlery parts 20 in a stable position, so that inserting a larger amount of cutlery 20 can be done very easily and quickly.
  • FIG. 16 shows an isometric view of a plurality of holding blocks 100 according to FIG.
  • FIG. 10 which are arranged parallel to their longitudinal extension 101 on a base member 510 according to an embodiment of the invention with inserted knives 25.
  • Figure 17 shows a plan view of a Besteckablagesystem 500 according to an embodiment of the invention with inserted base member 510, with holding blocks 100 and inserted Knives 25 is equipped in a proper use state
  • Figure 18 shows a partially transparent side view of the cutlery tray system 500 of Figure 17.
  • Four support blocks 100 are mounted on the plate-shaped base member 510 and sit with their tunnels 140 over the rail 516 of the base member 510, which extends along a longitudinal axis 512 of the base member 510.
  • the holding blocks 100 are arranged with their longitudinal extent 101 transversely to the longitudinal axis 512.
  • the base member 510 has a peripheral edge 514 which, together with the rail 516 and the ledges 134 of the support blocks 100, stabilizes the assembly.
  • the holding blocks 100 are arranged laterally flush with the edge 514 of the base element 510.
  • the four holding blocks 100 take three single-layered Bestecklagen of cutlery
  • the tool area 24 of the cutlery parts 20 is therefore protected from contact, which on the one hand is hygienic and on the other hand also protects a user from injury by knife cutting.
  • the foremost holding block 100 can, as shown, be formed as an end piece 102 and have only one tool area deposit 120. On the grip area tray 1 10 can be dispensed with this end piece 102. For example, the tail may be bolted to the base member 510.
  • the rearmost holding block 100 may be provided as an end piece, which has no tool area tray 120, which would be superfluous at this point, but with a handle portion tray 1 10 is formed with comb-like structure 1 12.
  • the base element 510 with the holding blocks 100 sits in a shell with a border 520 which has a recess 522 on one longitudinal side, so that the cutlery parts 20 are well therefrom Page accessible.
  • Recess 522 is so long that all cutlery layers are accessible. It is also conceivable a recess on the opposite side, so that cutlery 20 could be removed from each Bestecklage from both sides.
  • a respective end strip 1 13 At the handle area tray 1 10 is a respective end strip 1 13 for the free
  • Ends of the handle portions 22 of the cutlery 20 is provided. Since the spaces 1 16 of the handle area tray 1 10 to the tool area tray 120 is opened, can be prevented by the end bar 1 13 that a knife 25 when removing collides with another knife that is above the tool area of the knife 25.
  • the presentation of items of cutlery 10, 20 may be designed to be particularly decorative when at least one of the support blocks 100 is illuminated or coupled to a lighting device (not shown).
  • FIGS 19 to 23 show a further embodiment of the invention.
  • a toothed structure is provided as the positioning means 132b on sidewalls of the base member 510 which is provided for holding holding blocks 100, while the holding blocks 100 preferably have a toothed structure as positioning means 132a on both side surfaces 150.
  • teeth of one toothed structure can slide down and interlock with each other in spaces between teeth of the other toothed structure. The toothing prevents slippage of the holding blocks 100 on or in the base member 510.
  • a distance between two successive holding blocks 100 can be adjusted to match a length of the cutlery parts 10, 20.
  • the basic element 510 may expediently be designed as a shell 518 with sufficiently high side walls, which can completely accommodate the retaining blocks 100 in height, as shown in FIG. Unlike the previous ones Figures only one component is necessary and not a basic element and a separate shell.
  • FIG. 20 shows a holding block 100 for receiving spoons or forks with a corresponding tooth structure as positioning means 132a.
  • a comb-like structure 1 10 of the handle portion tray 100 of the holding block 100 is not disposed from the rear side 108 of the main body 103 but remote therefrom.
  • a termination strip 103 is arranged at the back 108 .
  • This variant has the overall advantage that also cutlery parts with curved grip areas are easy to insert into the holding block 100.
  • the bottom of the comb-like structure 1 12 may be higher than the top of the handle portion tray 1 10, which facilitates the removal of cutlery parts, although the comb-like structure 1 12 is arranged approximately in the center of the surface of the handle portion tray 1 10.
  • the underside of the holding block 100 may be flat and form the contact surface 136 with the footprint 130 on the base member 510.
  • FIG. 21 shows in plan view a detail of a toothing between the toothed structures of the positioning means 132a and 132b of the holding block 100 and of the basic element 510 from FIGS. 19 and 20.
  • Figure 22 shows a section through a cutlery tray system 500 with forks 15 as cutlery 10.
  • the stop bar 1 13 can be extended downward and thus cover part of the back 108 of the holding blocks 100. This serves as additional splash protection of the tool area deposit 120 and protects the tool area of unused cutlery parts 10.
  • FIG. 23 shows an advantageous embodiment of a comb structure 105 of a tool area deposit 120 of cutlery parts 10, in particular for forks 15.
  • the comb structure 105 has contact surfaces 128 for the tool area 14 of the cutlery parts 10 as guide surfaces in order to better guide the tool areas 14 of the cutlery parts 10. This facilitates the rapid insertion of the cutlery 10.
  • the comb structure 105 asymmetrically shaped partitions 122 in the form of particular right triangles, with a longer contact surface 128 which serves as a guide surface and a shorter counter surface 128a, which is steeper than the contact surface 128 and for example is directed perpendicular to the inner wall of the front part of the tool area tray 120.
  • the cutlery part 10 smoothly slides into its end position in the tool area shelf 120. This is shown by way of example on the lowermost fork 15. which has not yet fully reached its final position.
  • a favorable angle ⁇ of the contact surface 128 between the longitudinal axis 512 is between 7 ° and 14 °, in particular at 10 °.
  • the dividing wall 122 projects so far forward that approximately one third of the length of the tool region 14 of the cutlery part 10 can rest against the contact surface 128.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halteblock (100) für ein Besteckablagesystem (500) für ein oder mehrere Besteckteile (10, 20) sowie ein Besteckablagesystemmit solchen Halteblöcken (100). Der Halteblock umfasst einenlänglichen Grundkörper (103), wobei der Grundkörper (103) eine Griffbereichsablage (110) zum Aufnehmen eines Griffbereichs (12, 22) wenigstens eines ersten Besteckteils (10, 20) und eine Werkzeugbereichsablage (120) zum Aufnehmen eines Werkzeugbereichs (14, 24) wenigstens eines anderen Besteckteils (10, 20) aufweistund die Griffbereichsablage (110) und die Werkzeugbereichsablage (120) wenigstens bereichsweise überlappend angeordnet sind. Die Griffbereichsablage (110) weisteine kammartige Struktur (112) aufzur Aufnahme einer Mehrzahl von entlang der Längserstreckung (101) aufeinander folgenden Besteckteilen (10, 20), insbesondere in einlagiger Anordnung der Besteckteile (10, 20), wobei in der Griffbereichsablage (110) abgelegte Besteckteile (10, 20) bezogen auf ihren Werkzeugbereich (14, 24) in Seitenlage so aufnehmbar sind,dass Breitseiten der Werkzeugbereiche (14, 24) in Längserstreckung (101) aufeinander folgen.

Description

Beschreibung
Halteblock für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie Besteckablagesystem mit wenigstens zwei Halteblöcken
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Halteblock für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie ein Besteckablagesystem mit wenigstens zwei Halteblöcken.
Es sind verschiedene Besteckablagesysteme bekannt, bei denen Besteckteile sortiert oder unsortiert abgelegt werden können.
So werden Besteckteile beispielsweise in Kantinen in größerer Menge in Schalen bevorratet, aus denen Nutzer die Teile einzeln entnehmen. Dabei lässt sich im Allgemeinen nicht vermeiden, dass ein Nutzer mehrere Teile in der Schale berührt, die dann ein anderer Nutzer entnimmt.
Aus der US 3,703,326 A ist ein Einlegesystem für eine Haushaltsschublade bekannt, bei der schräg verlaufende Einlegefächer vorgesehen sind, in die Besteckteile platzsparend in die Schublade eingelegt werden können.
Aus der US 4,305,629 A ist ein Besteckablagesystem für eine Haushaltsschublade bekannt, bei der ein Halteblock vorgesehen ist, der Besteck in zwei horizontalen Ebenen aufnehmen kann. In einer unteren Lage sind Schlitze im Besteckablageblock vorgesehen, in die Messer einzeln eingesteckt werden können. In einer Ebene darüber können Löffel und Gabeln flach in Zwischenräume einer Kammstruktur abgelegt werden, wobei diese jeweils in der Höhe aufeinander geschichtet werden können. Diese Besteckteile sind direkt über den Messern platziert. Der Halteblock besteht aus einzelnen Segmenten, die einfach zusammengesteckt und die zusammengesteckten Segmente in der Schublade mit Federkraft eingeklemmt werden können. Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Halteblocks für ein Besteckablagesystem.
Eine weitere Aufgabe ist, ein Besteckablagesystem mit wenigstens einem Halteblock zu schaffen, bei dem Besteckteile in großen Mengen in hygienischer Weise dargeboten und entnommen werden können. Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Nach einem Aspekt wird ein Halteblock für ein Besteckablagesystem mit einem Grundkörper vorgeschlagen, der eine Höhe in Richtung einer Hochachse, eine
Breite in Richtung einer Querachse und eine Längserstreckung quer zur Hochachse und Querachse aufweist, wobei der Grundkörper zum Aufstellen auf einer Aufstellfläche eines Untergrunds vorgesehen ist. Der Grundkörper weist eine Griffbereichsablage zum Aufnehmen eines Griffbereichs wenigstens eines ersten Besteckteils und eine Werkzeugbereichsablage zum Aufnehmen eines
Werkzeugbereichs wenigstens eines anderen Besteckteils auf. Die Griffbereichsablage und die Werkzeugbereichsablage sind wenigstens bereichsweise in Richtung der Hochachse überlappend angeordnet. Besteckteile erstrecken sich in eingesetztem Zustand quer zur Längserstreckung. Die Griffbereichsablage weist entlang der Längserstreckung eine kammartige Struktur auf zur Aufnahme einer Mehrzahl von entlang der Längserstreckung aufeinander folgenden Besteckteilen, insbesondere in einlagiger Anordnung der Besteckteile, wobei in der Griffbereichsablage abgelegte Besteckteile bezogen auf ihren Werkzeugbereich so in Seitenlage aufnehmbar sind, dass Breitseiten der Werkzeugbereiche In der Längserstreckung aufeinander folgen.
Dabei weist zumindest die Schmalseite der Werkzeugbereiche zur Aufstellfläche hin, beispielsweise die Messerschneide oder die Seitenkante von Gabelzinken oder Löffellaffen. Der Griffbereich des Besteckteils ist der Bereich, an dem das Besteckteil üblicherweise bei Benutzung gehalten wird. Der Werkzeugbereich ist der Bereich, mit dem üblicherweise das Besteckteil mit Speisen in Kontakt gebracht wird, d.h. Gabelzinken bei einer Gabel, Messerschneide bei einem Messer, Löffellaffe bei einem Löffel etc.
Im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand ist der Halteblock, insbesondere mehrere Halteblöcke, mit Besteckteilen bestückt und insbesondere auf einem Grundelement so angeordnet, dass die Besteckteile in der beschriebenen Weise von oben nach unten geneigt sind.
Die Aufstellfläche des Halteblocks ist die horizontale Fläche, auf welcher der Halteblock bei bestimmungsgemäßer Benutzung steht. Der Halteblock kann einen Boden aufweisen, der durch eine mehr oder weniger durchgehende Fläche gebildet ist, oder, auf Füßchen oder einem Rahmen stehen.
Durch die Neigung der Besteckteile kann Besteck platzsparend dargeboten werden, indem Besteckteillagen teilweise überlappen, jedoch bequem für einen Nutzer zugänglich sind. Dabei ist das Besteck nebeneinander einlagig jeweils in Einzellagen angeordnet, und Besteckteile können einzeln entnommen werden, ohne dass zwangsläufig andere Besteckteile berührt werden müssen, um ein Besteckteil auszuwählen, insbesondere nicht im Werkzeugbereich eines Besteckteils, das ein anderer Nutzer später verwenden möchte. Dadurch kann ein hoher Hygienestandard geboten werden, auch wenn eine Vielzahl von Nutzern auf die Besteckteile zugreifen. Es können unterschiedliche Halteblöcke für unterschiedliche Bestecktypen vorgesehen sein, etwa einerseits für Messer und andererseits für Gabeln und/oder Löffel. Das Besteck kann schnell einsortiert werden und entlastet das Bedien- und Küchenpersonal. Im Einsatz kann ein hoher Hygienestandard bei der Entnahme der Besteckteile gewährleistet werden.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Griffbereichsablage einen Neigungswinkel gegen eine horizontale Aufstellfläche des Halteblocks so aufweisen, dass das eingelegte Besteckteil im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand vom Griffbereich ausgehend um den Neigungswinkel zur Aufstellfläche geneigt ist. Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die kammartige Struktur der Griffbereichsablage alternierend aufeinander folgende Trennwände und Zwischenräume zur Aufnahme der Griffbereiche der Besteckteile in den Zwischenräumen aufweisen, wobei insbesondere die Trennwände einen Kippwinkel gegen eine Vertikale aufweisen können, welche senkrecht zur Aufstellfläche angeordnet sein kann.
Durch den Kippwinkel werden die Besteckteile entlang der Längserstreckung des Halteblocks leicht zur Seite geneigt. Dies hat zum Vorteil, dass die Besteckteile eine stabile Vorzugsrichtung einnehmen und beim Einsortieren in den Halteblock, insbesondere im Verbund mit mehreren Halteblöcken, die parallel zu ihrer Längserstreckung aufgestellt sind, ein besonders leichtes Einsortieren erlauben. Der Kippwinkel kann gering sein und nur wenige Grad betragen. Vorteilhaft ist ein Kippwinkel zwischen 1 ° und 15°, bevorzugt zwischen 2° und 10°, vorgesehen. Durch die leichte Schräglage gleiten die Besteckteile besonders leicht in ihre Ruheposition.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Werkzeugbereichsablage Anlageflächen für die Werkzeugbereiche aufweisen, welche Anlageflächen einen Kippwinkel gegen eine Vertikale aufweisen können, welche senkrecht zur Aufstellfläche angeordnet sein kann.
Auch dieser Kippwinkel hat zum Vorteil, dass die Besteckteile eine stabile Vorzugsrichtung einnehmen und beim Einsortieren in den Halteblock, insbesondere im Verbund mit mehreren Halteblöcken, die parallel zu ihrer Längserstreckung aufgestellt sind, ein besonders leichtes Einsortieren erlauben. Der Kippwinkel kann gering sein und nur wenige Grad betragen. Vorteilhaft ist ein Kippwinkel zwischen 1 ° und 15°, bevorzugt zwischen 2° und 10°, vorgesehen. Durch die leichte Schräglage gleiten die Besteckteile besonders leicht in ihre Ruheposition.
Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Kippwinkel der Trennwände und der Anlageflächen identisch sein. Dies vereinfacht die Herstellung der Halteblöcke. Nach einer günstigen Ausgestaltung kann an der Griffbereichsablage eine Abschlussleiste für freie Enden der Griffbereiche der Besteckteile vorgesehen sein. Die Besteckteile können in definierter Lage positioniert werden. Ebenso erleichtert die Abschlussleiste das Einlegen der Besteckteile. Besonders vorteilhaft ist eine Abschlussleiste bei einem Halteblock, der speziell für Messer ausgebildet ist.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Werkzeugbereichsablage zur Aufnahme von Besteckteilen in Form von Messern Schlitze zur Aufnahme der Messerschneiden aufweisen, welche durch die Anlageflächen der
Werkzeugbereichsablage seitlich begrenzt sind, wobei insbesondere die Zwischenräume der Griffbereichsablage zur Werkzeugbereichsablage hin geöffnet sein können, insbesondere geschlitzt sein können. Die Messer können schonend und benutzersicher mit ihren Schneiden in den Schlitzen aufgenommen werden. Sind die Zwischenräume der Griffbereichsablage zur Werkzeugbereichsablage hin geöffnet, können die Messer von oben in die Schlitze der Werkzeugbereichsablage gleiten und auch wieder leicht entnommen werden. Ist an der Griffbereichsablage eine Abschlussleiste für die freien Enden der Messergriffe vorgesehen, kann beim Herausnehmen zuverlässig verhindert werden, dass das herausgenommene Messer ein anderes Messer in einem werkzeugbereichsseitig angeordneten
Halteblock ungewollt aus der Griffbereichsablage herausdrückt.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann zur Aufnahme von Besteckteilen in Form von Löffeln und/oder Gabeln die Werkzeugbereichsablage konkav ausgebildet sein mit einer stirnseitigen Kammstruktur zur Aufnahme von freien
Enden des Werkzeugbereichs der Besteckteile, wobei die Kammstruktur alternierend aufeinander folgende Trennwände und Zwischenräume zur Aufnahme der freien Enden in den Zwischenräumen aufweist und die Trennwände die Anlageflächen bilden können. Kommt der Werkzeugbereich beim Einlegen der Besteckteile mit der Kammstruktur in Kontakt, werden diese quasi selbstjustierend in ihre Endposition geführt. Das Einlegen von Besteckteilen geht besonders rasch vonstatten. Mit Vorteil kann sie Kammstruktur so ausgebildet sein, dass eine Anlagefläche für den Werkzeugbereich der Besteckteile als Führungsfläche dient, so dass das Besteckteil leicht in seine Endposition in der Werkzeugbereichsablage gleiten kann, sobald das freie Ende des Werkzeugbereichs beim Einlegen des
Besteckteils mit der Anlagefläche in Berührung kommt. Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der Halteblock wenigstens ein Positioniermittel aufweisen, um den Grundkörper des Halteblocks im Benutzungszustand auf einem Grundelement zu positionieren und gegebenenfalls zu fixieren. Somit können flexibel Abstände zwischen parallel zur Längserstreckung angeordneten Halteblöcken eingestellt und damit auf unterschiedliche Bestecklängen eingestellt werden. Die Halteblöcke sind als Ensemble stabil auf dem Grundelement angeordnet und halten auch dynamischen Belastungen beim Bestücken, Transportieren sowie beim Entnehmen und beim Reinigen stand.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Besteckablagesystem mit einem Grundelement zur Aufnahme von wenigstens einem Halteblock für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile, wobei die Besteckteile jeweils einen Griffbereich und einen Werkzeugbereich aufweisen und wobei der Halteblock eine Griffbereichsablage und eine Werkzeugbereichsablage aufweist, welche Griffbereichsablage im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand oberhalb der Werkzeugbereichsablage angeordnet ist, wobei entlang seiner Längserstreckung eine Mehrzahl von Besteckteilen nebeneinander aufnehmbar sind.
Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Halteblöcke auf dem Grundelement entlang einer Längsachse des Grundelements angeordnet sind.
Es kann ein in der Größe flexibel gestaltetes System geschaffen werden, das für unterschiedliche Besteckarten und/oder Besteckgrößen und/oder Besteckmengen leicht angepasst werden kann.
Verschiedene Besteckarten, wie beispielsweise Messer, Gabel und Löffel, können jeweils in unterschiedlichen Größen, auf kleinem Raum in großen Stückzahlen logistisch bevorratet werden. Durch die Bereitstellung großer Stückzahlen von sortierten Besteckteilen verlängert sich das Nachfüllintervall, wodurch das Gastronomiepersonal entlastet werden kann und dadurch Zeit und Kosten gespart werden können. Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Halteblöcke auf dem
Grundelement aufgereiht sein, wobei insbesondere wenigstens einer der Halteblöcke mit dem Grundelement verschraubt, verklemmt, verzahnt oder verrastet ist. Nach einer günstigen Ausgestaltung können die Halteblöcke auf dem Grundelement entlang einer Schiene aufgereiht sein, wobei insbesondere wenigstens einer der Halteblöcke mit dem Grundelement verschraubt, verklemmt, verzahnt oder verrastet sein kann. Vorteilhaft ist eine lösbare Befestigung der Halteblöcke auf dem Grundelement. Alternativ kann ein oder mehrere Halteblöcke mit dem Grundelement fest verbunden sein.
Günstigerweise können die Einzelteile oder auch das zusammengebaute Besteckablagesystem hygienisch in Spülmaschinen gereinigt werden, was besonders in Großküchen und bei Veranstaltungen vorteilhaft ist. Ein hoher
Hygienestandard kann vom Einlegen der Besteckteile über den Transport des bestückten Besteckablagesystems und das Entnehmen der Besteckteile bis zum Reinigen des Besteckablagesystems eingehalten werden.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann ein Halteblock als erstes Endstück vorgesehen sein, das griffbereichsablagenfrei, jedoch mit Werkzeugbereichsablage ausgebildet sein kann. Dieses Endstück kann als letzter Halteblock in einer Serie von parallel zu ihrer Längserstreckung angeordneten Halteblöcken vorgesehen sein. Das Gesamtgewicht des Systems wird vermindert. Alternativ kann ein üblicher Halteblock mit Griffbereichsablage vorgesehen sein.
Nach einer günstigen Ausgestaltung kann ein Halteblock als zweites Endstück vorgesehen sein, das werkzeugbereichsablagenfrei, jedoch mit Griffbereichsablage ausgebildet sein kann. Dieses Endstück kann als erster Halteblock in einer Serie von parallel zu ihrer Längserstreckung angeordneten
Halteblöcken vorgesehen sein. Das Gesamtgewicht des Systems wird vermindert. Alternativ kann ein üblicher Halteblock mit Werkzeugbereichsablage vorgesehen sein. Nach einer günstigen Ausgestaltung können Besteckteile einlagig auf den
Halteblöcken angeordnet sein. Dies erlaubt eine dekorative Darbietung und hygienisch einwandfreie Anwendung. Gleichzeitig lässt sich das Besteck sehr einfach und unproblematisch entnehmen. Nach einer günstigen Ausgestaltung können Griffbereiche der Besteckteile zwischen den Halteblöcken freitragend angeordnet sein. Dadurch lässt sich das Besteck an einem definierten Bereich fassen und entnehmen. Nach einer günstigen Ausgestaltung kann wenigstens einer der Halteblöcke beleuchtet sein oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt sein. Dies erlaubt eine optisch besonders ansprechende und effektvolle Darbietung der Besteckteile.
Vorteilhaft können die Halteblöcke aus Kunststoff gefertigt sein, insbesondere aus lebensmittelechtem Kunststoff.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Halteblocks nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung von seiner Vorderseite her, der insbesondere für Löffel und Gabeln einsetzbar ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Halteblocks aus Figur 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht des Halteblocks aus Figur 1 von seiner Rückseite her; Fig. 4 eine Draufsicht auf den Halteblock aus Figur 1 ;
Fig. 5 eine Frontalansicht des Halteblocks aus Figur 1 ;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht des Halteblocks aus Figur 1 , der auf ein Grundelement gesetzt und mit diesem verschraubt ist, mit eingesetzten Gabeln;
Fig. 7 eine isometrische Ansicht von mehreren Halteblöcken nach Figur 1 , die parallel zu ihrer Längserstreckung auf einem Grundelement angeordnet sind nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingelegten Gabeln;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Besteckablagesystem nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingelegten Gabeln in einem bestimmungsgemäßen Verwendungszustand;
Fig. 9 eine teilweise transparente Seitenansicht des Besteckablagesystems aus Figur 8 mit vier Halteblöcken;
Fig. 10 eine isometrische Ansicht eines Halteblocks nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung von seiner Vorderseite her, der insbesondere für Messer einsetzbar ist; Fig. 1 1 eine Seitenansicht des Halteblocks aus Figur 10;
Fig. 12 eine Ansicht des Halteblocks aus Figur 10 von seiner Rückseite her; Fig. 13 eine Draufsicht auf den Halteblock aus Figur 10;
Fig. 14 eine Frontalansicht des Halteblocks aus Figur 10;
Fig. 15 eine teilweise geschnittene Ansicht des Halteblocks aus Figur 10, der auf ein Grundelement gesetzt und mit diesem verschraubt ist, mit eingesetzten Messern;
Fig. 16 eine isometrische Ansicht von mehreren Halteblöcken nach Figur 10, die parallel zu ihrer Längserstreckung auf einem Grundelement angeordnet sind nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingelegten Messern;
Fig. 17 eine Draufsicht auf ein Besteckablagesystem nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingelegten Messern in einem bestimmungsgemäßen Verwendungszustand;
Fig. 18 eine teilweise transparente Seitenansicht des Besteckablagesystems aus Figur 17 mit vier Halteblöcken;
Fig. 19 eine Draufsicht auf ein Grundelement eines Besteckablagesystems nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit randseitigen Positioniermitteln;
Fig. 20 eine isometrische Ansicht eines Halteblocks nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung, der für Gabel und Löffel einsetzbar ist, mit randseitigen Positioniermitteln;
Fig. 21 ein Detail einer Verbindung zwischen einem Grundelement und einem
Halteblock mit randseitigen Positioniermitteln;
Fig. 22 einen Schnitt durch ein Grundelement mit eingesetzten Halteblöcken nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingelegten Gabeln in einem bestimmungsgemäßen
Verwendungszustand;
Fig. 23 ein Detail einer Draufsicht auf einen Schnitt durch ein
Besteckablagesystem nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der
Erfindung mit eingelegten Gabeln.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleichartige oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
Im Folgenden verwendete Richtungsterminologie mit Begriffen wie„links",„rechts", „oben",„unten",„davor"„dahinter",„danach" und dergleichen dient lediglich dem besseren Verständnis der Figuren und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Die dargestellten Komponenten und Elemente, deren Auslegung und Verwendung können im Sinne der Überlegungen eines Fachmanns variieren und an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten eines Halteblocks 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, der insbesondere für Löffel und Gabeln 15 als Besteckteile 10 geeignet ist. Figur 1 zeigt dabei eine isometrische Ansicht eines Halteblocks 100 von seiner Vorderseite 106 her, Figur 2 eine Ansicht einer Seitenfläche 150 des Halteblocks 100, Figur 3 eine Ansicht von seiner Rückseite
108 her, Figur 4 eine Draufsicht und Figur 5 eine Frontalansicht des Halteblocks 100. Der Halteblock 100 ist vorteilhaft für die Verwendung in einem Besteckablagesystem 500 (Figuren 8, 9) vorgesehen. Der dargestellte Halteblock 100 ist insbesondere für Gabeln und Löffel geeignet.
Der Halteblock 100 besteht aus einem Grundkörper 103. Der Grundkörper 103 ist länglich ausgebildet mit einer Längserstreckung 101 , einer Breite in Richtung einer Querachse 101 B und einer Höhe in Richtung einer Hochachse 101 H, wobei Längserstreckung 101 , Querachse 101 B und Hochachse 101 H zueinander senkrecht orientiert sind.
Der Halteblock 100 weist eine Vorderseite 106 und eine Rückseite 108 sowie eine Griffbereichsablage 1 10 und eine Werkzeugbereichsablage 120 auf, wobei die Griffbereichsablage 1 10 im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand oberhalb der Werkzeugbereichsablage 120 angeordnet ist und diese in Richtung der Hochachse 101 H überlappt. Die Griffbereichsablage 1 10 ist dazu vorgesehen, das hintere Ende des Griffbereichs eines ersten Besteckteils aufzunehmen, während die Werkzeugbereichsablage 120 dazu vorgesehen ist, den Werkzeugbereich eines weiteren Besteckteils aufzunehmen. Dabei ist jedes Besteckteil im eingelegten Zustand mit zwei Halteblöcken 100 in Kontakt. Das
Besteckteil liegt dabei mit dem Endstück seines Griffbereichs auf der Griffbereichsablage 1 10 auf dem einen Halteblock 100 auf und ragt mit seinem Werkzeugbereich in die Werkzeugbereichsablage 120 durch die Rückseite 108 des nächstfolgenden Halteblocks 100 hinein.
Der Halteblock 100 nimmt eine Mehrzahl von Besteckteilen einlagig auf. Die Besteckteile liegen dabei platzsparend in Seitenlage, so dass deren Werkzeugbereich (Gabelzinken, Löffellaffe, Messerschneide) quer zur Aufstellfläche 130 angeordnet ist. Der Halteblock 100 steht im bestimmungsgemäßen Gebrauch mit seinem Grundkörper 103 auf einer horizontalen Aufstellfläche 130. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 -5 steht der Halteblock 100 mit Kontaktflächen 136 mehrerer an seiner Unterseite angeordneten Leisten 134, 135, die quer, seitlich und im Innenbereich der Unterseite des Halteblocks 100 angeordnet sind, auf der Aufstellfläche 130. Die quer verlaufende Leiste 135 ist an der Rückseite 108 angeordnet und verbindet dort jeweils die äußere und nächstliegende innere Leiste 134. In der Mitte zwischen den inneren Leisten 134 ist ein Tunnel 140 ausgebildet, der vorteilhaft zur stabilen Befestigung des Halteblocks 100 dient.
Optional kann die Unterseite des Grundkörpers 103 auch plan ausgebildet sein, oder es können zusätzlich oder alternativ Leisten an der Vorderseite 106 und/oder an der Rückseite 108 des Grundkörpers 103 ausgebildet oder Füßchen vorgesehen sein.
Wie die Ansicht der Seitenfläche 150 in Figur 2 zeigt, weist die Griffbereichsablage 1 10 einen Neigungswinkel α gegen die Aufstellfläche 130 und damit gegen die Kontaktflächen 136 des Halteblocks 100 so auf, dass das eingelegte Besteckteil 10 (Figur 9) im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand vom Griffbereich 12 (Figur 9) ausgehend um den Neigungswinkel α zur Aufstellfläche 130 geneigt ist.
Dabei kann die ganze Griffbereichsablage 1 10 so geneigt sein, oder nur die kammartige Struktur 1 12, insbesondere am Boden der Griffbereichsablage 1 10. Die Vorderseite 106 des Halteblocks 100 ist mit einem Winkel γ beispielsweise entsprechend dem Neigungswinkel α nach außen geneigt.
Die kammartige Struktur 1 12 der Griffbereichsablage 1 10 ist entlang der Längserstreckung 101 des Halteblocks 100 ausgebildet, um das Besteckteil 10 (Figur 9) bezogen auf seinen Werkzeugbereich 14 (Figur 9) in Seitenlage so aufzunehmen, dass eine Schmalseite des Werkzeugbereichs 14 aufliegt und so der Werkzeugbereich 14 quer zur Aufstellfläche ausgerichtet ist. In diesem
Ausführungsbeispiel geht die kammartige Struktur 1 12 von der Rückseite 108 des Halteblocks 100 aus und erstreckt sich in Querrichtung 101 B über einen Teil der Griffbereichsablage 1 10. Bei der kammartigen Struktur 1 12 der Griffbereichsablage 1 10 folgen alternierend
Trennwände 1 14 und Zwischenräume 1 16 aufeinander, in welche Zwischenräume 1 16 die Griffbereiche 12 der Besteckteile 10 (Figur 9) eingelegt werden. Optional kann die Griffbereichsablage 1 10 auch mit einer Abschlussleiste 1 13 versehen sein (s, beispielsweise Figur 10 und Figur 20), so dass der Griffbereich 12 eines Besteckteils 10 (Figur 9) mit seinem freien Ende nicht über den Halteblock 100 überstehen kann.
Die Trennwände 1 14 weisen einen Kippwinkel ß1 gegen eine Vertikale V auf, welche senkrecht zur Aufstellfläche 130 orientiert ist. Hierdurch neigt sich das eingelegte Besteckteil 10 (Figur 9) um diesen Kippwinkel ß1 und gelangt in eine stabile Lage. Der Kippwinkel ß1 kann gering sein, insbesondere höchstens 10°. Die Trennwände 1 14 bilden seitliche Anlageflächen 126 für die freien Enden der Griffbereiche 12 der Besteckteile 10 (Figur 9). Bei üblich geformten Besteckteilen 10 sind Schmalseiten des Besteckteils 10 auch Schmalseiten des
Werkzeugbereichs 14 und des Griffbereichs 12. In diesem Fall liegen die Griffbereiche 12 mit ihren Schmalseiten nach unten in der kammartigen Struktur 1 12. Sind die Schmalseiten des Griffbereichs 12 gegenüber den Schmalseiten des Werkzeugbereichs 14 unter einem Winkel angeordnet, kann die kammartige Struktur 1 12 entsprechend mit größeren Zwischenräumen ausgebildet sein.
Die Vertikale V und die Hochachse 101 H können zweckmäßigerweise zusammenfallen. Die Werkzeugbereichsablage 120, die mit Blick auf die Rückseiten 108 in der Figur
3 unterhalb der Griffbereichsablage 1 10 desselben Halteblocks 100 zu erkennen ist, weist eine stirnseitige Kammstruktur 105 mit alternierend aufeinander folgenden Trennwänden 122 und Zwischenräumen 124 zur Aufnahme von freien Enden der Werkzeugbereiche 14 der Besteckteile 10 (Figur 9) in den Zwischenräumen 124 auf. Die Trennwände 122 bilden seitliche Anlageflächen 128 für die Werkzeugbereiche 14 aus (Figur 9), die mit ihren Schmalseiten nach unten in die Kammstruktur 105 eingelegt sind.
Die Anlageflächen weisen einen Kippwinkel ß2 gegen die Vertikale V auf, wobei mit Vorteil die beiden Kippwinkel ß1 und ß2 gleich sein können. Der Kippwinkel ß2 führt die Werkzeugbereiche 14 der Besteckteile 10 (Figur 9) in eine stabile Lage, so dass ein Einlegen einer größeren Menge von Besteckteilen 10 (Figur 9) besonders einfach und schnell erfolgen kann. Die Werkzeugbereichsablage 120 ist konkav ausgebildet und ist beispielsweise zur Vorderseite 106 des Halteblocks 100 hin geschlossen, d.h. die Zwischenräume 124 weisen einen Boden auf. Mit Vorteil führt die mit dem Winkel γ nach außen geneigte Vorderseite 106 dazu, dass beispielsweise Gabelzinken vollständig in die Kammstruktur 105 eintauchen und beispielsweise an die Rückseite der geschlossenen Vorderseite 106 anstoßen können. Dies verbessert die Führung der Besteckteile beim Einlegen derselben.
An der Vorderseite 106 des Halteblocks 100 ist angrenzend zum Tunnel 140 des Halteblocks 100 ein Vorsprung 132 als Positioniermittel für den Halteblock 100 vorgesehen (Figuren 1 , 2, 4, 5), der zur Arretierung des Halteblocks 100 dient. Der Vorsprung 132 schließt mit seiner Unterseite bündig mit der Decke 107 des Tunnels 140 ab und bildet beispielsweise einen Schraubdom zur Aufnahme einer Schraube, mit der der Halteblock 100 an einem Grundelement oder einer Bodenplatte festgeschraubt werden kann.
Figur 6 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Halteblocks 100 aus Figur 1 mit eingesetzten Gabeln 15 als Besteckelemente 10, von denen die freien Enden der Griffbereiche zu sehen sind, der auf ein Grundelement 510 gesetzt und mit diesem verschraubt ist. Das Grundelement 510 ist hier als flache Platte ausgebildet. Die inneren Leisten 134 schließen eine Schiene 516 des Grundelements 510 zwischen sich ein und stabilisieren die Anordnung auch mit eingelegtem Besteck. Wenigstens einer von mehreren Halteblöcken 100, z.B. der vorderste, kann mit dem Grundelement 510 verschraubt sein, um dessen Position auf der Schiene 516 zu fixieren. Hierzu ist der Vorsprung 132 an der Vorderseite
106 des Grundkörpers 103 ausgebildet, in dessen Innerem eine Bohrung 133 vorgesehen ist, in welche eine Schraube von dem Grundelement 510 her eingeschraubt werden kann. Andere, insbesondere lösbare Befestigungsarten, wie eine Rastverbindung und dergleichen, sind ebenfalls denkbar.
Durch den Vorsprung 132, der außerhalb der Werkzeugbereichsablage 120 angeordnet ist, kann der Boden der Werkzeugbereichsablage 120 sehr dünn ausgebildet sein. Figur 7 zeigt eine isometrische Ansicht schräg von oben von mehreren
Halteblöcken 100 nach Figur 1 , die parallel zu ihrer Längserstreckung 101 auf einem Grundelement 510 angeordnet sind, nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und mit eingelegten Besteckteilen 10 in Form von Gabeln 15. Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Besteckablagesystem 500 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingesetztem Grundelement 510, das mit
Halteblöcken 100 und eingelegten Gabeln 15 bestückt ist in einem bestimmungsgemäßen Verwendungszustand. Figur 9 zeigt eine teilweise transparente Seitenansicht des Besteckablagesystems 500 aus Figur 8. Vier Halteblöcke 100 sind auf dem plattenformigen Grundelement 510 aufgesetzt und sitzen mit ihren Tunneln 140 über der Schiene 516 des Grundelements 510, die sich entlang einer Längsachse 512 des Grundelements 510 erstreckt. Die Halteblöcke 100 sind mit ihrer Längserstreckung 101 quer zur Längsachse 512 angeordnet. Das Grundelement 510 weist einen niedrigen umlaufenden Rand 514 auf, der zusammen mit der Schiene 516 und den Leisten 134 der Halteblöcke 100 die Anordnung stabilisiert. Die Halteblöcke 100 schließen seitlich bündig an den Rand 514 an, der hinterste Halteblock 100 schließt auch mit seiner Rückseite bündig mit dem Rand 514 ab. Trotz hohen Gewichts bei voller Beladung mit Besteckteilen 10 ist der Verbund von Halteblöcken und Grundelement 510 stabil und verwindungssteif, so dass der Verbund auch sicher transportiert werden kann.
Die vier Halteblöcke 100 nehmen drei einlagige Bestecklagen von Besteckteilen 10 von z.B. je 25 Gabeln auf. Die freien Enden der Griffbereiche 12 der Gabeln 15 liegen auf der Griffbereichsablage 1 10 eines Halteblocks 100 auf, während die Gabelzinken (Werkzeugbereich 14) vollständig in die Werkzeugbereichsablage 120 des nächsten Halteblocks 100 eintauchen. Der Werkzeugbereich 14 der eingelegten Besteckteile 10 ist daher hygienisch vor Berührung geschützt.
Von den Griffbereichen 12 der Besteckteile 10 liegt nur ein kleines Segment am freien Ende auf, so dass jedes Besteckteil 10 nur an beiden freien Enden gehalten und dazwischen ein großer Bereich freitragend ist. Daher kann ein Besteckteil 10 im freitragenden Bereich leicht gefasst und entnommen werden. So wird auch bei einer Vielzahl von Zugriffen das Besteckablagesystem 500 oder die Besteckteile 10 nicht verschmutzt, da die Hand eines Benutzers im Wesentlichen mit dem äußerste Besteckteil 10, aber kaum mit Teilen des Besteckablagesystems 500 in Berührung kommt. Durch die vorgegebene Schräge der Besteckteile 10 kann das erfasste Besteckteil 10 auch leicht herausgezogen werden. Aus jeder Bestecklage der Besteckteile 10 kann gleichzeitig Besteck entnommen werden, so dass nicht erst eine Lage abgeräumt sein muss, bevor Besteckteile 10 der nächsten Lage zugänglich sind.
Der vorderste Halteblock 100 kann, wie dargestellt, als Endstück 102 ausgebildet sein und nur eine Werkzeugbereichsablage 120 aufweisen. Auf die Griffbereichsablage 1 10 kann bei diesem Endstück 102 verzichtet werden. Beispielsweise kann das Endstück mit dem Grundelement 510 verschraubt sein.
Optional kann auch der hinterste Halteblock 100 als Endstück vorgesehen sein, das keine Werkzeugbereichsablage 120 aufweist, die an dieser Stelle überflüssig wäre, jedoch mit einer Griffbereichsablage 1 10 mit kammartiger Struktur 1 12 ausgebildet ist.
Wie in der Draufsicht in Figur 8 und der Seitenansicht in Figur 9 zu sehen ist, sitzt das Grundelement 510 mit den Halteblöcken 100 in einer Schale 518 mit einer
Umrandung 520. Das mit Halteblöcken 100 bestückte Grundelement 510 kann in die Schale 518 eingesetzt werden. Optional kann das Grundelement 510 und die Schale 518 einteilig ausgeführt sein, wobei das Grundelement 510 den Boden der Schale bildet.
Die Umrandung 520 kann an einer Längsseite eine Ausnehmung 522 aufweisen, so dass die Besteckteile 10 gut von dieser Seite her zugänglich sind. Die Ausnehmung 522 ist so lang, dass alle Bestecklagen zugänglich sind. Denkbar ist auch eine Ausnehmung auf der gegenüberliegenden Seite, so dass Besteckteile 10 aus jeder Bestecklage von beiden Seiten entnommen werden könnte.
Die Figuren 10 bis 14 zeigen verschiedene Ansichten eines Halteblocks 100 mit einem Grundkörper 103 mit einer Längserstreckung 101 und einer Höhe in Richtung einer Hochachse 101 H und einer Breite in Richtung einer Querachse 101 B. nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, der insbesondere für
Messer 25 als Besteckteile 20 geeignet ist. Figur 10 zeigt eine isometrische Ansicht des Halteblocks 100 von seiner Vorderseite 106 her, Figur 1 1 eine Ansicht einer Seitenfläche 150 des Halteblocks 100, Figur 12 eine Ansicht von seiner Rückseite 108 her, Figur 13 eine Draufsicht und Figur 14 eine Frontalansicht. Der Halteblock 100 ist vorteilhaft für die Verwendung in einem Besteckablagesystem
500 (Figuren 17, 18) vorgesehen.
Der Halteblock 100 weist eine Griffbereichsablage 1 10 und eine Werkzeugbereichsablage 120 auf, wobei die Griffbereichsablage 1 10 im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand oberhalb der
Werkzeugbereichsablage 120 angeordnet ist und wenigstens teilweise in Querrichtung 101 B überlappt. Die Griffbereichsablage 1 10 nimmt den Griffbereich eines Besteckteils 20 (Figur 16) auf, während die Werkzeugbereichsablage 120 den Werkzeugbereich eines Besteckteils 20 aufnimmt. Das Besteckteil 20 (Figur 16) liegt dabei mit dem freien Ende seines Griffbereichs 22 auf einem Halteblock
100 auf und ragt mit seinem Werkzeugbereich 24 von der Rückseite 108 her in die Werkzeugbereichsablage 120 des nächstfolgenden Halteblocks 100 hinein. Zur Aufnahme von Besteckteilen 20 in Form von Messern 25 (Figur 16) weist die Werkzeugbereichsablage 120 eine Kammstruktur 105, die alternierend aufeinanderfolgende Trennwände 122 und Zwischenräume 124 zur Aufnahme der Schneiden (Werkzeugbereich 24) in den Zwischenräumen 124 aufweist, wobei die Trennwände 122 Anlageflächen 128 bilden.
Die Zwischenräume 124 sind als langgezogene Schlitze 123 ausgebildet und dienen zur Aufnahme der Messerschneiden, welche durch die Anlageflächen 128 der Werkzeugbereichsablage 120 seitlich begrenzt sind. Vorteilhaft können die Zwischenräume 1 16 der Griffbereichsablage 1 10 zur Werkzeugbereichsablage 120 hin mit nicht näher bezeichneten Schlitzen geöffnet sein. Dadurch können Messer 25 (Figuren 16-18) einfach unterhalb der Griffbereichsablage 1 10 durch die Schlitze zur Werkzeugbereichsablage 120 geführt und von oben in die Schlitze 123 der Werkzeugbereichsablage 120 hineingleiten und ebenso einfach schräg nach oben herausgezogen werden. Vorteilhaft ist die Griffbereichsablage 1 10 mit einer Abschlussleiste 1 13 so versehen, dass der Werkzeugbereich 24 eines Messers 25 beim Herausziehen nicht mit einem darüber liegenden Messergriff (Griffbereich 22) einer anderen Bestecklage kollidieren kann, da der Werkzeugbereich 24 des Messers 25 an der Abschlussleiste 1 13 als Sperre anstoßen würde.
Der Halteblock 100 steht in bestimmungsgemäßem Gebrauch auf einer horizontalen Aufstellfläche 130. Im gezeigten Ausführungsbeispiel steht der Halteblock 100. Die Unterseite des Halteblocks 100 bildet die Kontaktfläche 136, mit welcher der Halteblock 100 im montierten Benutzungszustand auf der
Aufstellfläche 130 steht. In der Mitte ist ein langgestreckter Tunnel 140 ausgebildet, der vorteilhaft zur stabilen Befestigung des Halteblocks 100 auf einem Grundelement dient. Wie in Figur 1 1 zu erkennen, weist die Griffbereichsablage 1 10 einen
Neigungswinkel α gegen eine Aufstellfläche 130 des Halteblocks 100 so auf, dass das eingelegte Besteckteil 20 im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand vom Griffbereich 22 (Figuren 16-18) ausgehend um den Neigungswinkel α zur Aufstellfläche 130 geneigt ist.
Die Griffbereichsablage 1 10 weist entlang der Längserstreckung 101 des Halteblocks 100 eine kammartige Struktur 1 12 auf, um das Besteckteil 20 bezogen auf seinen Werkzeugbereich 24 in Seitenlage aufzunehmen. Bei der kammartigen Struktur 1 12 der Griffbereichsablage 1 10 folgen alternierend Trennwände 1 14 und Zwischenräume 1 16 aufeinander, in welche Zwischenräume 1 16 die Griffbereiche der Besteckteile 20 eingelegt werden. Die Trennwände 1 14 bilden Anlageflächen 126 für die Griffbereiche 24 der Besteckteile 20.
Die Trennwände 1 14 weisen einen Kippwinkel ß1 gegen eine Vertikale V auf, welche senkrecht zur Aufstellfläche 130 angeordnet ist. Hierdurch neigt sich das eingelegte Besteckteil 20 um diesen Kippwinkel ß1 und gelangt in eine stabile Lage. Der Kippwinkel ß1 kann gering sein, insbesondere höchstens 10°.
Die Werkzeugbereichsablage 120, die in der Figur 12 zu erkennen ist, weist Anlageflächen 128 für die Werkzeugbereiche 24 auf (Figur 18), die einen Kippwinkel ß2 gegen die Vertikale V aufweisen, wobei mit Vorteil die beiden Kippwinkel ß1 und ß2 gleich sein können. Die Werkzeugbereichsablage 120 ist geschlitzt ausgebildet und weist beispielsweise an ihrer Oberseite dieselbe Neigung mit dem Neigungswinkel α auf wie die Griffbereichsablage 1 10 des Halteblocks 100.
Der Kippwinkel ß2 führt die Werkzeugbereiche 24 beim Einlegen der Besteckteile 20 in eine stabile Lage, so dass ein Einlegen einer größeren Menge von Besteckteilen 20 besonders einfach und schnell erfolgen kann. Die Besteckteile
20 gleiten schnell und sicher in ihre Endlage.
An der Decke 107 des Tunnels 140 an der Unterseite des Halteblocks 100 ist eine Bohrung 133 vorgesehen (Figur 15), die zur Arretierung des Halteblocks 100 dient. Dies ist in der teilweise geschnittenen Ansicht des Halteblocks 100 aus Figur 10 zu erkennen, der auf ein Grundelement 510 gesetzt und mit diesem verschraubt ist. Im Halteblock 100 eingesetzte Messer 25 sind ebenfalls teilweise geschnitten zu erkennen. Figur 16 zeigt eine isometrische Ansicht von mehreren Halteblöcken 100 nach
Figur 10, die parallel zu ihrer Längserstreckung 101 auf einem Grundelement 510 angeordnet sind nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingelegten Messern 25. Figur 17 zeigt eine Draufsicht auf ein Besteckablagesystem 500 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit eingesetztem Grundelement 510, das mit Halteblöcken 100 und eingelegten Messern 25 bestückt ist in einem bestimmungsgemäßen Verwendungszustand, und Figur 18 zeigt eine teilweise transparente Seitenansicht des Besteckablagesystems 500 aus Figur 17. Vier Halteblöcke 100 sind auf dem plattenformigen Grundelement 510 aufgesetzt und sitzen mit ihren Tunneln 140 über der Schiene 516 des Grundelements 510, die sich entlang einer Längsachse 512 des Grundelements 510 erstreckt. Die Halteblöcke 100 sind mit ihrer Längserstreckung 101 quer zur Längsachse 512 angeordnet. Das Grundelement 510 weist einen umlaufenden Rand 514 auf, der zusammen mit der Schiene 516 und den Leisten 134 der Halteblöcke 100 die Anordnung stabilisiert. Die Halteblöcke 100 sind seitlich bündig zum Rand 514 des Grundelements 510 angeordnet. Die vier Halteblöcke 100 nehmen drei einlagige Bestecklagen von Besteckteilen
20 von z.B. je 25 Messern 25 auf. Die freien Enden der Griffbereiche 22 der Messer 25 liegen auf der Griffbereichsablage 1 10 des einen Halteblocks 100 auf, während die Schneiden (Werkzeugbereich 24) vollständig in die Werkzeugbereichsablage 120 des nächstfolgenden Halteblocks 100 eintauchen. Der Werkzeugbereich 24 der Besteckteile 20 ist daher vor Berührung geschützt, was einerseits hygienisch ist und andererseits auch einen Nutzer vor Verletzungen durch Messerschneiden schützt.
Von den Griffbereichen 22 der Besteckteile 20 liegt nur ein kleines Segment am freien Ende auf, so dass jedes Besteckteil 20 nur an beiden freien Enden gehalten und dazwischen ein großer Bereich freitragend ist. Daher kann ein Besteckteil 20 im freitragenden Bereich leicht gefasst und entnommen werden. So wird auch bei einer Vielzahl von Zugriffen das Besteckablagesystem 500 nicht verschmutzt, da die Hand eines Benutzers im Wesentlichen mit dem ergriffenen Besteckteil 20, aber kaum mit Teilen des Besteckablagesystems 500 in Berührung kommt. Durch die vorgegebene Schräge des Besteckteils 20 kann das Besteckteil 20 auch leicht herausgezogen werden. Aus jeder Bestecklage der Besteckteile 20 kann gleichzeitig Besteck entnommen werden, so dass nicht erst eine Lage abgeräumt sein muss, bevor Besteckteile 20 der nächsten Bestecklage zugänglich sind.
Der vorderste Halteblock 100 kann, wie dargestellt, als Endstück 102 ausgebildet sein und nur eine Werkzeugbereichsablage 120 aufweisen. Auf die Griffbereichsablage 1 10 kann bei diesem Endstück 102 verzichtet werden. Beispielsweise kann das Endstück mit dem Grundelement 510 verschraubt sein.
Optional kann auch der hinterste Halteblock 100 als Endstück vorgesehen sein, das keine Werkzeugbereichsablage 120 aufweist, die an dieser Stelle überflüssig wäre, jedoch mit einer Griffbereichsablage 1 10 mit kammartiger Struktur 1 12 ausgebildet ist. Wie in der Draufsicht in Figur 17 und der Seitenansicht in Figur 18 zu sehen ist, sitzt das Grundelement 510 mit den Halteblöcken 100 in einer Schale mit einer Umrandung 520, welche an einer Längsseite eine Ausnehmung 522 aufweist, so dass die Besteckteile 20 gut von dieser Seite her zugänglich sind. Die
Ausnehmung 522 ist so lang, dass alle Bestecklagen zugänglich sind. Denkbar ist auch eine Ausnehmung auf der gegenüberliegenden Seite, so dass Besteckteile 20 aus jeder Bestecklage von beiden Seiten entnommen werden könnte. An der Griffbereichsablage 1 10 ist jeweils eine Abschlussleiste 1 13 für die freien
Enden der Griffbereiche 22 der Besteckteile 20 vorgesehen. Da die Zwischenräume 1 16 der Griffbereichsablage 1 10 zur Werkzeugbereichsablage 120 geöffnet ist, kann durch die Abschlussleiste 1 13 verhindert werden, dass ein Messer 25 beim Herausnehmen mit einem anderen Messer kollidiert, das über dem Werkzeugbereich des Messers 25 liegt.
Die Darbietung von Besteckteilen 10, 20 kann besonders dekorativ gestaltet sein, wenn wenigstens einer der Halteblöcke 100 beleuchtet ist oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist (nicht dargestellt).
Die Figuren 19 bis 23 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Statt eines Positioniermittels in Form eines verschraubbaren Vorsprungs ist an Seitenwänden des Grundelements 510, das zur Aufnahme von Halteblöcken 100 vorgesehen ist, eine gezahnte Struktur als Positioniermittel 132b vorgesehen, während die Halteblöcke 100 vorzugsweise an beiden Seitenflächen 150 eine gezahnte Struktur als Positioniermittel 132a aufweisen. Wird der Halteblock 100 von oben auf das Grundelement 510 gesetzt, können Zähne der einen gezahnten Struktur in Zwischenräumen zwischen Zähnen der anderen gezahnten Struktur nach unten gleiten und ineinander eingreifen. Die Verzahnung verhindert ein Verrutschen der Halteblöcke 100 auf bzw. in dem Grundelement 510. Durch
Variation des Überlapps der als gezahnte Strukturen ausgeführten Positioniermittel 132a, 132b kann ein Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Halteblöcke 100 passend zu einer Länge der Besteckteile 10, 20 eingestellt werden.
Das Grundelement 510 kann zweckmäßig als Schale 518 mit ausreichend hohen Seitenwänden ausgebildet sein, welche die Halteblöcke 100 in der Höhe ganz aufnehmen können, wie in Figur 19 dargestellt ist. Im Gegensatz zu den vorherigen Figuren ist nur ein Bauteil notwendig und nicht ein Grundelement und eine separate Schale.
Figur 20 zeigt einen Halteblock 100 zur Aufnahme von Löffeln oder Gabeln mit einer entsprechenden Zahnstruktur als Positioniermittel 132a. Darüber hinaus ist eine kammartige Struktur 1 10 der Griffbereichsablage 100 des Halteblocks 100 nicht ausgehend von der Rückseite 108 des Grundkörpers 103, sondern entfernt dazu angeordnet. An der Rückseite 108 ist eine Abschlussleiste 103 angeordnet. Diese Variante hat insgesamt den Vorteil, dass auch Besteckteile mit geschwungenen Griffbereichen leicht in den Halteblock 100 einzusetzen sind. Der Boden der kammartigen Struktur 1 12 kann höher sein als die Oberseite der Griffbereichsablage 1 10, was das Entnehmen von Besteckteilen vereinfacht, obwohl die kammartige Struktur 1 12 etwa in der Mitte der Fläche der Griffbereichsablage 1 10 angeordnet ist.
Die Unterseite des Halteblocks 100 kann eben sein und die Kontaktfläche 136 mit der Aufstellfläche 130 auf dem Grundelement 510 bilden.
Figur 21 zeigt in Draufsicht ein Detail einer Verzahnung zwischen den gezahnten Strukturen der Positioniermittel 132a und 132b des Halteblocks 100 und des Grundelements 510 aus den Figuren 19 und 20.
Figur 22 zeigt einen Schnitt durch ein Besteckablagesystem 500 mit Gabeln 15 als Besteckteile 10. Vorteilhaft kann die Anschlagleiste 1 13 nach unten verlängert sein und so einen Teil der Rückseite 108 der Halteblöcke 100 abdecken. Dies dient als zusätzlicher Spritzschutz der Werkzeugbereichsablage 120 und schützt den Werkzeugbereich unbenutzter Besteckteile 10.
Figur 23 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Kammstruktur 105 einer Werkzeugbereichsablage 120 von Besteckteilen 10, insbesondere für Gabeln 15.
Die Kammstruktur 105 weist Anlageflächen 128 für den Werkzeugbereich 14 der Besteckteile 10 als Führungsflächen auf, um die Werkzeugbereiche 14 der Besteckteile 10 besser zu führen. Dies erleichtert das schnelle Einlegen der Besteckteile 10. Hierzu weist die Kammstruktur 105 asymmetrisch gestaltete Trennwände 122 in Form insbesondere rechtwinkliger Dreiecke auf, mit einer längeren Anlagefläche 128, die als Führungsfläche dient und einer kürzeren Gegenfläche 128a, die steiler ist als die Anlagefläche 128 und beispielsweise senkrecht zur Innenwand des Vorderteils der Werkzeugbereichsablage 120 gerichtet ist.
Sobald der Werkzeugbereich 14 des Besteckteils 10 beim Einlegen in den Halteblock 100 des Besteckablagesystems 500 mit der als Führungsfläche dienenden Anlagefläche 128 in Berührung kommt, gleitet das Besteckteil 10 problemlos in seine Endposition in der Werkzeugbereichsablage 120. Dies ist beispielhaft an der untersten Gabel 15 gezeigt, die noch nicht völlig in ihre Endposition gelangt ist.
Ein günstiger Winkel δ der Anlagefläche 128 zwischen der Längsachse 512 liegt zwischen 7° und 14°, insbesondere bei 10°. Die Trennwand 122 ragt günstigerweise so weit nach vorne, dass etwa ein Drittel der Länge des Werkzeugbereichs 14 des Besteckteils 10 an der Anlagefläche 128 anliegen kann.

Claims

Ansprüche
1 . Halteblock (100) für ein Besteckablagesystem (500) für ein oder mehrere Besteckteile (10, 20), mit einem Grundkörper (103), der eine Höhe in Richtung einer Hochachse (101 H), eine Breite in Richtung einer Querachse (101 B) und eine Längserstreckung (101 ) quer zur Hochachse (101 H) und Querachse (101 B) aufweist, wobei der Grundkörper (103) zum Aufstellen auf eine Aufstellfläche (130) auf einem Untergrund vorgesehen ist, wobei der Grundkörper (103) eine Griffbereichsablage (1 10) zum Aufnehmen eines Griffbereichs (12, 22) wenigstens eines ersten Besteckteils (10, 20) und eine Werkzeugbereichsablage (120) zum Aufnehmen eines Werkzeugbereichs (14, 24) wenigstens eines anderen Besteckteils (10, 20) aufweist und die Griffbereichsablage (1 10) und die Werkzeugbereichsablage (120) wenigstens bereichsweise überlappend angeordnet sind, wobei Besteckteile (10, 20) sich in eingesetztem Zustand quer zur Längserstreckung (101 ) erstrecken, wobei die Griffbereichsablage (1 10) eine kammartige Struktur (1 12) aufweist zur Aufnahme einer Mehrzahl von entlang der Längserstreckung (101 ) aufeinander folgenden Besteckteilen (10, 20), insbesondere in einlagiger Anordnung der Besteckteile (10, 20), wobei in der Griffbereichsablage (1 10) abgelegte Besteckteile (10, 20) bezogen auf ihren Werkzeugbereich (14, 24) in Seitenlage so aufnehmbar sind, dass Breitseiten der Werkzeugbereiche (14, 24) in Längserstreckung (101 ) aufeinander folgen.
2. Halteblock nach Anspruch 1 , wobei die Griffbereichsablage (1 10) einen Neigungswinkel (a) gegen die Aufstellfläche (130) des Grundkörpers (103) so aufweist, dass das eingelegte Besteckteil (10, 20) im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand vom Griffbereich (12, 22) ausgehend um den Neigungswinkel (a) zur Aufstellfläche (130) geneigt ist.
Halteblock nach Anspruch 1 oder 2, wobei die kammartige Struktur (1 12) entlang der Längserstreckung (101 ) der Griffbereichsablage (1 10) alternierend aufeinander folgende Trennwände (1 14) und Zwischenräume (1 16) zur Aufnahme der Griffbereiche (12, 22) der Besteckteile (10, 20) in den Zwischenräumen (1 16) aufweist, wobei insbesondere die Trennwände (1 14) einen Kippwinkel (ß1 ) gegen eine Vertikale (V) aufweisen, welche senkrecht zur Aufstellfläche (130) angeordnet ist.
Halteblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Werkzeugbereichsablage (120) Anlageflächen (126, 128) für die Werkzeugbereiche (14, 24) aufweist, welche Anlageflächen (126, 128) einen Kippwinkel (ß2) gegen eine Vertikale (V) aufweisen, welche senkrecht zur Aufstellfläche (130) angeordnet ist.
Halteblock nach Anspruch 3 und 4, wobei die Kippwinkel (ß1 , ß2) der Trennwände (1 14) und der Anlageflächen (126, 128) identisch sind.
Halteblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Griffbereichsablage (1 10) eine Abschlussleiste (1 13) für freie Enden der Griffbereiche (12, 22) der Besteckteile (10). vorgesehen ist.
Halteblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Aufnahme von Besteckteilen (20) in Form von Messern (25) die Werkzeugbereichsablage (120) Schlitze (123) zur Aufnahme der Messerschneiden aufweist, welche durch die Anlageflächen (128) der Werkzeugbereichsablage (120) seitlich begrenzt sind, wobei insbesondere die Zwischenräume (1 16) der Griffbereichsablage (1 10) zur Werkzeugbereichsablage (120) hin geöffnet sind, insbesondere geschlitzt sind.
Halteblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Aufnahme von Besteckteilen (10) in Form von Löffeln und/oder Gabeln (15) die Werkzeugbereichsablage (120) konkav ausgebildet ist mit einer stirnseitigen Kammstruktur (105) zur Aufnahme von freien Enden (15) des Werkzeugbereichs (14) der Besteckteile (10), wobei die Kammstruktur (105) alternierend aufeinander folgende Trennwände (122) und Zwischenräume (124) zur Aufnahme der freien Enden (15) in den Zwischenräumen (124) aufweist und die Trennwände (122) die Anlageflächen (126) bilden.
Halteblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Positioniermittel (132, 132a, 132b) vorgesehen ist, um den Grundkörper (103) im Benutzungszustand auf einem Grundelement (510) zu positionieren und/oder zu fixieren.
Besteckablagesystem (500) mit einem Grundelement (510) zur Aufnahme von wenigstens einem Halteblock (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein oder mehrere Besteckteile (10, 20), wobei die Besteckteile (10, 20) jeweils einen Griffbereich (12, 22) und einen Werkzeugbereich (14, 24) aufweisen und wobei der Halteblock (100) eine Griffbereichsablage (1 10) und eine Werkzeugbereichsablage (120) aufweist, welche Griffbereichsablage (1 10) im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand oberhalb der Werkzeugbereichsablage (120) angeordnet ist, wobei entlang seiner Längserstreckung (101 ) eine Mehrzahl von Besteckteilen nebeneinander aufnehmbar sind,
wobei wenigstens zwei Halteblöcke (100) auf dem Grundelement (510) entlang einer Längsachse (512) des Grundelements (510) angeordnet sind.
Besteckablagesystem nach Anspruch 10, wobei die Halteblöcke (100) auf dem Grundelement (510) aufgereiht sind, wobei insbesondere wenigstens einer der Halteblöcke (100) mit dem Grundelement (510) verschraubt, verklemmt, verzahnt oder verrastet ist.
Besteckablagesystem nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die Halteblöcke (100) auf dem Grundelement (510) entlang einer Schiene (516) aufgereiht sind, wobei insbesondere wenigstens einer der Halteblöcke (100) mit dem Grundelement (510) verschraubt, verklemmt, verzahnt oder verrastet ist.
Besteckablagesystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei ein Halteblock (100) als erstes Endstück (102) vorgesehen ist, das griffbereichsablagenfrei, jedoch mit Werkzeugbereichsablage (120) ausgebildet ist.
Besteckablagesystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei ein Halteblock (100) als zweites Endstück vorgesehen ist, das werkzeugbereichsablagenfrei, jedoch mit Griffbereichsablage (1 10) ausgebildet ist.
15. Besteckablagesystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei Besteckteile (10, 20) einlagig auf den Halteblöcken (100) anordenbar sind.
16. Besteckablagesystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei Griffbereiche (12, 22) der Besteckteile (10, 20) zwischen den Halteblöcken (100) freitragend angeordnet sind.
17. Besteckablagesystem nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei wenigstens einer der Halteblöcke (100) beleuchtet ist oder mit einer Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist.
EP16726569.3A 2015-06-02 2016-06-01 Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken Active EP3302181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108734.0A DE102015108734A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Halteblock für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie Besteckablagesystem mit wenigstens zwei Halteblöcken
PCT/EP2016/062403 WO2016193317A1 (de) 2015-06-02 2016-06-01 Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3302181A1 true EP3302181A1 (de) 2018-04-11
EP3302181B1 EP3302181B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=56097114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16726569.3A Active EP3302181B1 (de) 2015-06-02 2016-06-01 Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10251500B2 (de)
EP (1) EP3302181B1 (de)
CA (1) CA2988191C (de)
DE (1) DE102015108734A1 (de)
WO (1) WO2016193317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008226A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-13 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
WO2022053444A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581183B (en) * 2019-02-07 2021-02-17 Robert Welch Designs Ltd Knife block
USD944602S1 (en) * 2019-12-10 2022-03-01 Weiyang CHEN Knife, fork and spoon storage box
WO2021254796A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Sergio Tontarelli Improved cutlery tray comprising inclined cavities for kitchen utensils
DE102020117788A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
CN112758530B (zh) * 2020-12-22 2023-04-18 石河子大学 一种帮助检测结核病的试剂盒
DE102021108032A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie ein Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit
US20230337844A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Hollywood Chairs DBA Horizontal Knife Holder

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628225A (de)
GB191421111A (en) * 1914-10-17 1915-09-23 Alfred Watson Lee Improvements in Cases for Silver and other Spoons, Forks, Knives, Sugar-tongs and the like.
US1594401A (en) * 1924-03-28 1926-08-03 Int Silver Co Display device or container for silverware
US2357646A (en) * 1942-12-19 1944-09-05 Paul E Gilbert Knife holder
DE889351C (de) * 1951-10-05 1953-09-10 Nordisk Ind Og Handels Komp Halter fuer Speisebestecke
US2924410A (en) * 1957-02-05 1960-02-09 Murray W Davis Knife rack
DE1260727B (de) * 1961-06-30 1968-02-08 Ole Rasmussen Halter fuer Essbestecke
DE1554519A1 (de) * 1965-11-06 1970-01-22 Josef Christof Wolf Besteckkas Besteckhalterpaar
FR1581740A (de) * 1968-07-16 1969-09-19
US3703326A (en) 1971-08-09 1972-11-21 Marie Riviers Drawer divider and drawer organizer
US3915213A (en) * 1974-02-19 1975-10-28 Raymond Lee Organization Inc Silverware holder
FR2338669A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Christofle Orfevrerie Elements de rangement pour couverts de table
FR2450582A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Cotte Andre Etagere murale avec coulisseaux independants disposes par rangees superposees, et destines notamment au rangement d'ustensiles
US4305629A (en) 1980-05-22 1981-12-15 Edward Friis Drawer organizer for knives, forks, and spoons
DE19626677A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Knoop Heinz Peter Materialblock zur Aufnahme unterschiedlicher Arbeitsgeräte, insbsondere Haushaltsmesser
US5725108A (en) * 1996-12-09 1998-03-10 Nathan S. Olson Cutting block and knife saver
DE19823808A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Geschirr- oder Besteckkorb
US6012584A (en) * 1998-09-03 2000-01-11 Dawson; Robert A. Portable knife containment box
DE102005056886B3 (de) * 2005-11-28 2007-02-22 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Ablegen von Besteck
US8348068B2 (en) * 2010-03-18 2013-01-08 Mark Huentelman Cutting instrument rack
KR101764294B1 (ko) * 2011-01-19 2017-08-04 삼성전자주식회사 식기세척기
US20120279935A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Mcnally Dave Slidable knife block
US20140091508A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Paul R. Chalifoux Integrated folding cutlery retaining and cutting board apparatus
DE202012011999U1 (de) * 2012-12-14 2013-03-20 Fritz Mußner Messerbett
US10022036B2 (en) * 2013-05-16 2018-07-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with integrated lighting
US9140482B2 (en) * 2013-09-30 2015-09-22 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Removable storage basket and associated methods for storing items within a freezer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008226A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-13 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
WO2022053444A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Friedrich Ug (Haftungsbeschränkt) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3302181B1 (de) 2019-05-01
CA2988191C (en) 2020-06-30
DE102015108734A1 (de) 2016-12-08
US10251500B2 (en) 2019-04-09
US20180160830A1 (en) 2018-06-14
CA2988191A1 (en) 2016-12-08
WO2016193317A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302181B1 (de) Halteblock für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens zwei halteblöcken
EP2950685B1 (de) Ausgaberegal
DE202013100425U1 (de) Ausgaberegal
EP2476341B1 (de) Schublade oder Schubladeneinsatz
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202020106114U1 (de) Besteckablageeinheit für ein Besteckablagesystem für ein oder mehrere Besteckteile sowie Besteckablagesystem mit wenigstens einer Besteckablageeinheit
DE3544446C1 (en) Cooling device, in particular domestic refrigerator
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP1056384B1 (de) Gemüsehobel
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
DE202020106113U1 (de) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
DE102011052100B4 (de) Vorrichtung für ein manuelles Entnehmen von Besteckteilen
DE102020117788A1 (de) Messerhalteblock für ein Messerablagesystem für ein oder mehrere Messer sowie Messerablagesystem mit wenigstens zwei Messerhalteblöcken
EP1932459A2 (de) Küchen-Utensil mit Schneidebrett
WO2022008226A1 (de) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
DE102009044007A1 (de) Schneidbrett für Haushaltszwecke
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE202012101042U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Küchenutensilien, insbesondere zur Aufbewahrung von Stielpfannen
DE202018100704U1 (de) Schneidehilfe für Lebensmittel
DE102005028098B4 (de) Teller mit Randerhöhung in stapelbarer Ausführung
WO2022207240A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE1429886C3 (de) Paniertablett für verschiedenes, getrennt anzuwendendes Paniergut
DE202020001520U1 (de) Küchenschneidbrett
DE3835453A1 (de) Schublade oder schubladeneinsatz zur sortierten aufnahme von bestecken
DE202004016892U1 (de) Ausgabeeinheit mit Löffelentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 21/14 20060101AFI20180921BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1125769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016004444

Country of ref document: DE

Owner name: FRIEDRICH-SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIEDRICH UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 71640 LUDWIGSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1125769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: FRIEDRICH-SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20230117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8