EP3272937B1 - Strassenbankettplatte - Google Patents

Strassenbankettplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3272937B1
EP3272937B1 EP17181722.4A EP17181722A EP3272937B1 EP 3272937 B1 EP3272937 B1 EP 3272937B1 EP 17181722 A EP17181722 A EP 17181722A EP 3272937 B1 EP3272937 B1 EP 3272937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roadway
side face
connecting device
banquet
roadway shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17181722.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272937A1 (de
Inventor
Adolf Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to RS20190723A priority Critical patent/RS58888B1/sr
Priority to PL17181722T priority patent/PL3272937T3/pl
Priority to SI201730062T priority patent/SI3272937T1/sl
Publication of EP3272937A1 publication Critical patent/EP3272937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272937B1 publication Critical patent/EP3272937B1/de
Priority to HRP20191046TT priority patent/HRP20191046T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/529Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users specially adapted for signalling by sound or vibrations, e.g. rumble strips; specially adapted for enforcing reduced speed, e.g. speed bumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/205Horizontal drainage channels channels on the top

Definitions

  • the invention relates to a street banquet board according to the preamble of claim 1.
  • the street banquet is a strip adjacent to a lane of a road. Unpaved street banquettes often break out at the side, which also damages the edge of the road. As a result, repairs of the roadside and the road banquet are often necessary, such repairs increase the maintenance of the infrastructure and cause traffic jams.
  • street banquet boards are known, which are placed next to the roadway edge on the street banquet in order to additionally support the roadway edge and to protect the road banquet.
  • gutter shaped blocks which are intended to be laid around a paved area of a gas station to form a dense and circumferential fluid channel.
  • the individual channel molding stones have at their end faces respectively opposite springs and grooves, which are trapezoidal.
  • the basic shape of the individual gutters can have a slight trapezoidal shape, so that they can be laid as arcs or S-curved.
  • Trapezoidal shaped blocks are known for a paved surface, which have a lateral toothing.
  • a disadvantage of such street banquet boards is that they have to support the roadside and not be displaced by approaching vehicles, a large mass, whereby the installation is much more difficult and the use of cranes and the like is needed. Furthermore, in the curved area, gaps are formed between two adjacent street banquet panels, whereby the restraint capacity of the street banquet panels is reduced and these can be moved more easily.
  • the object of the invention is therefore to provide a street banquet board of the type mentioned above, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which a good support of the roadway edge in curves is possible and which is easy to install.
  • the road banquet plates together form a composite by the connecting means on the side surfaces, whereby the individual road banquet plates can be formed with low mass but still a strong retention effect of the road banquet plates against displacement is achieved. Because of the possible low Mass the road banquet plates can also be laid by hand, whereby the effort for laying is significantly reduced.
  • the road banquet plates can optionally be placed straight or following a curve in both directions, and still remain connected to each other, with gaps between adjacent street banquet plates can be avoided.
  • the roadway edge can be reliably supported, especially in curves or in the area of roundabouts, where the roadway edges are often exposed to increased loads.
  • the Fig. 1 to 7 show preferred embodiments of a road banquet plate 1 for supporting a roadway edge, comprising a first side surface 2 and a second side surface 3 opposite the first side surface 2.
  • a road banquet plate 1 is a plate which is intended to be laid on a street banquet around the roadway edge; So the edge of the road, laterally support so that it does not break under load.
  • the road banquet plate 1 has the two opposite side surfaces 2, 3, wherein it is provided that two adjacent road banquet plates 1 make contact with the side surfaces 2, 3.
  • first side surface 2 is arranged obliquely opposite the second side surface 3.
  • oblique means that the first side surface 2 and the second side surface do not run parallel to one another, but are tilted relative to one another, the tilting axis being perpendicular in the operating position.
  • the side surface 2 and the second side surface 3 in each case runs vertically.
  • first side surface 2 has a first connection device 4 and the second side surface 3 has a second connection device 5, that the first connection device 4 and the second connection device 5 each have at least one spring 6 and a groove 7 substantially opposite to the spring 6 have, and that the first connection means 4 and the second connection means 5 are formed such that these are selectively connectable to the first connection means 4 or the second connection means 5 of an identically formed adjacent street banquet plate 1.
  • the connecting devices 4, 5 are embodiments of the respective side surface 2, 3, which are intended to counteract at least shear forces along the side surface 2,3 between two adjacent street banquet panels 1. Thereby, a force applied to a road banquet board 1 is transmitted to the adjacent road banquet boards 1, whereby it is held in its position.
  • the at least one spring 6 of a road banquet boards 1 is intended to engage in the groove 7 of the opposite road banquet boards 1 and vice versa, whereby both road banquet boards 1 can be connected to each other. That the groove 7 is formed substantially equal to the spring 6 means that a clearance between the groove 7 and arranged in the groove 7 spring 6 is given. Through this game, the assembly can be simplified.
  • the first connection device 4 and the second connection device 5 are designed such that the first connection device 4 or the second connection device 5 can be selectively connected to the first connection device 4 or the second connection device 5, whereby each side surface 2, 3 of the road banquet plate 1 can be connected to any one Side surface 2.3 of an identically designed street banquet plate 1 can be connected. Due to the slope of the side surfaces 2, 3 to each other, the road banquet plate 1 can therefore be strung together along a straight line but also along a curve. In particular, it can be provided that the first side surface 2 including the first connection device 4 can be brought into coincidence by an imaginary rotation about a vertical tilt axis with the second side surface 3 including the second connection device 5.
  • the road banquet plate 1 may be formed in particular of concrete.
  • the street banquet plate 1 is formed of plastic, stone or recycled material.
  • the road banquet plate 1 is formed in one piece.
  • first side surface 2 and the second side surface 3 are connected to one another by means of a first end face 8 and a second end face 9 lying opposite the first end face 8, the first end face 8 preferably being parallel to the second end face 9.
  • the road banquet plate 1 may in particular have a, preferably flat, bearing surface, wherein a vertical of the road banquet plate 1 is in particular perpendicular to the bearing surface.
  • a floor plan of the road banquet plate 1 has substantially the shape of a trapezoid, preferably an isosceles trapezoid.
  • the floor plan here is the projection along a Vertical of the street banquet board 1.
  • the floor plan may be, in particular, the area of the bearing surface of the road banquet board 1.
  • the two side surfaces 2, 3 and the two end surfaces 8, 9 extend vertically upwards.
  • the two side surfaces are 2.3 equal length. This results in the advantage that it is possible to arrange the road banquet plate 1 connected to each other in such a way that the end faces 8, 9 are arranged on one side along a common plane, and thus can contact a straight roadway edge without gaps or gaps.
  • first side surface 2 and the second side surface 3 are connected to one another by means of the first end face 8 and the second end face 9 opposite the first end face 8, wherein the first end face 8 is longer than the second end face 9 Length difference of the end faces 8 results in the slope of the side surfaces 2,3 to each other.
  • the first side surface 2 is arranged obliquely relative to the second side surface 3 at an angle of at least 2 °, in particular at least 4 °, particularly preferably substantially 5 °.
  • the angle between the first side surface 2 and the second side surface 3 in this case is the deviation from the parallelism of the two side surface 2 to each other.
  • the tilt axis of this angle runs along the vertical of the road banquet plate 1. This can be followed with a maximum of 45 juxtaposed road banquet 1 a 90 ° curve, which a curved road can be easily followed.
  • the angle between the side surface 2, 3 may in particular be the angle between a first plane of the first side surface 2 and a second plane of the second side surface 3. These planes may be that plane of the respective side surface 2, 3 from which the spring 6 protrudes and the groove 7 enters.
  • first plane through the two edges of the first side surface 2 with the two end faces 8,9, and the second level is spanned by the two edges of the second side surface 3 with the two end faces 8,9.
  • first side surface 2 and / or the second side surface 2 with respect to the first end face 8 includes an acute angle of not more than 89 °, preferably not more than 88 °.
  • first side surface 2 and / or the second side surface 2 with respect to the second end face 9 an obtuse angle of at least 91 °, preferably at most 92 °, includes.
  • the first side surface 2 is arranged obliquely relative to the second side surface 3 at an angle of at most 10 °, in particular at most 6 °.
  • the road banquet boards 1 can follow a curve with the gradation of 10 ° or less.
  • the first end face 8 has a maximum length of 50 cm, in particular a maximum of 30 cm, particularly preferably a maximum of 25 cm.
  • a maximum length of 50 cm in particular a maximum of 30 cm, particularly preferably a maximum of 25 cm.
  • the first end face has a length of at least 13 cm, in particular at least 20 cm.
  • a maximum depth of the groove is 3 cm.
  • a distance between the first end face 8 and the second end face 9 is between 20 cm and 50 cm, preferably substantially 33 cm.
  • a mass of the road banquet plate 1 is a maximum of 60 kg, in particular a maximum of 40 kg, more preferably a maximum of 20 kg. At this low mass, the Road banquet plate 1 can be easily laid by hand.
  • the mass of the road banquet plate 1 is at least 10 kg.
  • the bearing surface of the road banquet plate 1 is parallel to a, the support surface opposite top surface 10. This results in the advantage that regardless of the juxtaposition of Medicarebankettplatten 1 a substantially flat and drivable deck surface 10 is formed.
  • a thickness of the street banquet panel may be between 10 cm and 14 cm, preferably substantially 12 cm.
  • the thickness of the road banquet plate corresponds to the distance of the support surface to the top surface 10th
  • At least two recesses 11 are formed on the top surface 10, wherein between the at least two recesses 11 extending from the first side surface 2 to the second side surface 3 and centrally arranged web 12 extends. Due to the recesses 11 clearly noticeable vibrations are caused at a Jerusalemfahrenden on the road banquet plates 1 vehicle for the driver, whereby the driver an agreement can be signaled from the road.
  • the central web 12 ensures that a snowplough or the like is passed over the recesses 11, and does not get caught on the recesses 11, and thus the snow plow and / or the road banquet boards 1 are damaged.
  • the depressions 11 are open-edged relative to the end faces 8, 9. In this way, water from the wells can easily run off.
  • the spring 6 may be designed as an extension with sliding surfaces, wherein when a shearing force occurs on the side surfaces 2, 3, two adjacent street banquet plates 1 are prevented from being pushed apart by the adjacent street banquet plates 1.
  • the extension with sliding surfaces may be formed in particular as a wedge or hemispherical extension.
  • first connection device 4 and the second connection device 5 are designed such that a connection of the connection devices 4, 5 with respect to shear forces along the respective side surface 2, 3 is form-fitting.
  • first connection device 4 and the second connection device 5 are designed such that a connection of the connection devices 4, 5 with respect to shear forces along the respective side surface 2, 3 is form-fitting.
  • the spring 6 and the groove 7 alone counteract the shear forces in a form-fitting manner.
  • impinging forces can be transferred from a street banquet plate 1 on the adjacent street banquet plate 1.
  • An example of connecting devices 4, 5 thus formed is in the preferred embodiment in FIG Fig. 7 illustrated, in which the spring 6 is formed as an extension with a rectangular plan, the flanks of which is parallel to the end faces 8,9.
  • the spring 6 and the groove 7 are undercut.
  • the undercut not only forces along the side surfaces 2,3, but can be added to tensile forces between two adjacent street banquet 1.
  • the juxtaposed street banquet panels 1 act like a drawstring, with the individual street banquet panels 1 held reliably by the adjacent street banquet panels 1 at their position.
  • An example of connecting devices 4, 5 thus formed is in the preferred embodiment in FIG Fig. 6 illustrated, in which the spring 6 has a parallel to the end faces 8,9 extending edge and an undercut edge.
  • the spring 6 and the groove 7 are formed as a dovetail joint.
  • both flanks of the spring 6 are undercut.
  • An advantage of the dovetail joint is that it can absorb very large tensile forces.
  • An example of connecting devices 4, 5 thus formed is in the preferred embodiment of a street banquet plate 1 in FIGS Fig. 1 to 5 shown.
  • a street banquet panel assembly 13 is comprised of a plurality of interconnected street banquet panels 1, comprising at least one straight section 14 and / or at least one curved section 15, wherein at least a straight portion 14, the first connection means 4 of the road banquet plate 1 is connected to the first connection means 4 of the adjacent road banquet plate 1, and in which at least one curved portion 15, the first connection means 4 of the road banquet plate 1 is connected to the second connection means 5 of the adjacent road banquet plate 1. Further, in the at least one straight section 14, the second connection device 5 of the road banquet board 1 is connected to the second connection device 5 of the other adjacent road banquet board 1.
  • the street banquet plate assembly 13 may in particular have any desired combinations of straight sections 14 and curved sections 15. By interposing a straight section 14 between two curved sections 15, in particular, a plurality of curve radii can be realized.
  • a straight portion 14 of a preferred embodiment is shown.
  • the road banquet plate assembly 13 in the straight section 14 is a juxtaposition of each rotated by 180 °ironbankettplatte 1, whereby the slope of the two side surfaces 2.3 to each other will be annulled.
  • the first end faces 8 and the second end faces 9 alternately alternate on both sides.
  • not all features of the street banquet 1 are provided with reference numerals.
  • a curved portion 15 of a preferred embodiment is shown.
  • the road banquet plate assembly 13 at the curved portion 15 a juxtaposition of each about the slope of the two side surfaces 2,3 rotated each other to the road banquet plate 1, whereby the angle of Bevel of the two side surfaces 2,3 are added to each other with each following street banquet 1.
  • the first end faces 8 and the second End faces 9 each arranged on one side, without alternating.
  • not all features of the street banquet 1 are provided with reference numerals.
  • the curved section 15 can optionally form a right turn or a left turn.
  • Fig. 5 By way of example, there is shown a preferred embodiment of a street banquet panel assembly 13 in which two curved sections 15 first form a right turn and then a left turn.
  • a road comprising a carriageway and at least one street banquet adjoining a roadway edge
  • a multiplicity of road banquet plates 1 connected to one another and following the roadway edge are arranged on the road banquet.
  • the top surface 10 of the road banquet panels 1 are substantially aligned with an upper side of the roadway at the edge of the roadway.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenbankettplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Das Straßenbankett ist ein, an eine Fahrbahn einer Straße angrenzender Streifen. Unbefestigte Straßenbankette brechen oft an der Seite aus, wobei nachfolgend auch der Fahrbahnrand beschädigt wird. Dadurch sind Reparaturen des Fahrbahnrandes und des Straßenbanketts häufig notwendig, wobei derartige Reparaturen den Instandhaltungsaufwand der Infrastruktur erhöhen und Staus verursachen.
  • Um das Straßenbankett zusätzlich zu befestigen sind Straßenbankettplatten bekannt, welche neben dem Fahrbahnrand auf das Straßenbankett aufgelegt werden, um den Fahrbahnrand zusätzlich abzustützen und das Straßenbankett zu schützen.
  • Aus der DE 20 2016 000 911 U1 ist ein Formstein aus Beton zur Verlegung an Straßenrändern bekannt, welche einen rechteckigen Grundriss aufweist. Weiters sind Vorsprünge und Vertiefungen an den Stirnseiten angeordnet, um eine genaue Anordnung von Längsrillen über mehrere Formsteine hinweg zu gewährleisten. Zur Verbesserung der Langzeitstabilität wird eine Fixierung am Untergrund mittels Haltestiften beschrieben.
  • Aus der US 2004/0250495 A1 sind Bodenplatten bekannt, welche dazu vorgesehen sind als Weg verlegt zu werden. Es sind unterschiedliche Geometrien der Bodenplatten geoffenbart, darunter rechteckige, quadratische und dreieckige. Weiters ist eine trapezförmige Bodenplatte mit einem Winkel von 30° zwischen den Seitenflächen geoffenbart.
  • Aus der EP 0 891 447 A1 sind Rinnenformsteine bekannt, welche dazu vorgesehen sind um einen gepflasterten Bereich einer Tankstelle verlegt zu werden, um eine dichte und umlaufende Flüssigkeitsrinne auszubilden. Die einzelnen Rinnenformsteine weisen an deren Stirnflächen jeweils gegengleiche Federn und Nuten auf, welche trapezförmig sind. Die Grundform der einzelnen Rinnenformsteine kann eine leichte Trapezform aufweisen, so dass diese als Bögen oder S-kurvenartig verlegt werden können.
  • Aus der DE 199 63 964 A1 sind trapezförmige Formsteine für eine Pflasterfläche bekannt, welche eine seitliche Verzahnung aufweisen.
  • Aus der US 2008/072514 A1 sind Kunststoffsteine bekannt, welche dazu vorgesehen sind zusammen einen Boden auszubilden.
  • Aus der US 2014/0119831 A1 ist eine Bodenplatte für einen Erosionsschutz bekannt, welche ähnlich wie Puzzlestücke zu verlegen ist. Hierbei sind die Verbindungseinrichtungen als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet.
  • Nachteilig an derartigen Straßenbankettplatten ist, dass diese, um den Fahrbahnrand zuverlässig abzustützen und durch auffahrende Fahrzeuge nicht verschoben zu werden, eine große Masse aufweisen, wodurch die Verlegung wesentlich erschwert ist und der Einsatz von Kränen und dergleichen benötigt wird. Weiters bilden sich im Kurvenbereich Spalten zwischen zwei angrenzenden Straßenbankettplatten aus, wodurch die Rückhaltefähigkeit der Straßenbankettplatten herabgesetzt ist und diese leichter verschoben werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Straßenbankettplatte der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher eine gute Abstützung des Fahrbahnrandes auch in Kurven möglich ist und welche einfach zu verlegen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Verbindungseinrichtungen an den Seitenflächen die Straßenbankettplatten zusammen einen Verbund ausbilden, wodurch die einzelnen Straßenbankettplatten mit geringer Masse ausgebildet sein können aber dennoch eine starke Rückhaltewirkung der Straßenbankettplatten gegen ein Verschieben erreicht wird. Aufgrund der dadurch möglichen geringen Masse können die Straßenbankettplatten auch von Hand verlegt werden, wodurch der Aufwand zum Verlegen erheblich reduziert wird. Durch die Schräge der Seitenflächen zueinander, wobei die einzelne Verbindungseinrichtung wahlweise mit derselben Verbindungseinrichtung oder der anderen Verbindungseinrichtung der benachbarten Straßenbankettplatte verbunden werden kann, können die Straßenbankettplatten wahlweise gerade oder einer Kurve in beiden Richtungen folgend aufgelegt werden, und dennoch miteinander verbunden bleiben, wobei Spalten zwischen angrenzenden Straßenbankettplatten vermieden werden können. Dadurch kann der Fahrbahnrand insbesondere in Kurven oder im Bereich von Kreisverkehren zuverlässig abgestützt werden, bei denen die Fahrbahnränder oftmals erhöhten Belastungen ausgesetzt sind.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplatte in Draufsicht;
    • Fig. 2 die erste bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplatte in einer axonometrischen Darstellung;
    • Fig. 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplattenanordnung in Draufsicht;
    • Fig. 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplattenanordnung in Draufsicht;
    • Fig. 5 eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplattenanordnung in einer axonometrischen Darstellung;
    • Fig. 6 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplatte in einer axonometrischen Darstellung; und
    • Fig. 7 eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplatte in einer axonometrischen Darstellung.
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer Straßenbankettplatte 1 zur Abstützung eines Fahrbahnrandes, umfassend eine erste Seitenfläche 2 und eine, der ersten Seitenfläche 2 gegenüberliegende zweite Seitenfläche 3. Eine Straßenbankettplatte 1 ist eine Platte, welche dazu vorgesehen ist auf einem Straßenbankett aufgelegt zu werden, um den Fahrbahnrand, also den Rand der Fahrbahn, seitlich abzustützen, damit dieser unter Belastung nicht ausbricht. Die Straßenbankettplatte 1 weist die zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 2,3 auf, wobei vorgesehen ist, dass sich zwei benachbarte Straßenbankettplatten 1 an den Seitenflächen 2,3 kontaktieren.
  • Vorgesehen ist, dass die erste Seitenfläche 2 schräg gegenüber der zweiten Seitenfläche 3 angeordnet ist. Schräg bedeutet hierbei, dass die erste Seitenfläche 2 und die zweite Seitenfläche nicht parallel zueinander verlaufen, sondern zueinander verkippt sind, wobei die Kippachse in Betriebslage gesehen senkrecht verläuft. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Seitenfläche 2 und die zweite Seitenfläche 3 jeweils senkrecht verläuft.
  • Weiters ist vorgesehen, dass die erste Seitenfläche 2 eine erste Verbindungseinrichtung 4 und die zweite Seitenfläche 3 eine zweite Verbindungseinrichtung 5 aufweist, dass die erste Verbindungseinrichtung 4 und die zweite Verbindungseinrichtung 5 jeweils wenigstens eine Feder 6 und eine im Wesentlichen gegengleich zur Feder 6 ausgebildete Nut 7 aufweisen, und dass die erste Verbindungseinrichtung 4 und die zweite Verbindungseinrichtung 5 derart ausgebildet sind, dass diese wahlweise mit der ersten Verbindungseinrichtung 4 oder der zweiten Verbindungseinrichtung 5 einer identisch ausgebildeten benachbarten Straßenbankettplatte 1 verbindbar sind. Die Verbindungseinrichtungen 4,5 sind Ausbildungen der jeweiligen Seitenfläche 2,3, welche dazu vorgesehen sind zumindest Scherkräfte entlang der Seitenfläche 2,3 zwischen zwei benachbarten Straßenbankettplatten 1 entgegenzuwirken. Dadurch wird eine auf eine Straßenbankettplatte 1 ausgeübte Kraft auf die benachbarten Straßenbankettplatten 1 übertragen, wodurch diese in deren Position gehalten wird.
  • Die wenigstens eine Feder 6 einer Straßenbankettplatten 1 ist dazu vorgesehen in die Nut 7 der gegenüberliegenden Straßenbankettplatten 1 einzugreifen und umgekehrt, wodurch beide Straßenbankettplatten 1 miteinander verbunden werden können. Dass die Nut 7 im Wesentlichen gegengleich zu der Feder 6 ausgebildet ist bedeutet, dass ein Spiel zwischen der Nut 7 und einer in der Nut 7 angeordneten Feder 6 gegeben ist. Durch dieses Spiel kann der Zusammenbau vereinfacht werden.
  • Insbesondere kann lediglich eine Feder 6 und auch lediglich eine Nut 7 pro Verbindungseinrichtung 4,5 vorgesehen sein.
  • Es können alternativ auch mehrere Federn 6 und Nuten 7 pro Verbindungseinrichtung 4,5 vorgesehen sein.
  • Die erste Verbindungseinrichtung 4 und die zweite Verbindungseinrichtung 5 sind derart ausgebildet, dass die erste Verbindungseinrichtung 4 oder die zweite Verbindungseinrichtung 5 wahlweise mit der ersten Verbindungseinrichtung 4 oder der zweiten Verbindungseinrichtung 5 verbunden werden können, wodurch jede Seitenfläche 2,3 der Straßenbankettplatte 1 mit einer beliebigen Seitenfläche 2,3 einer gleich ausgebildeten Straßenbankettplatte 1 verbunden werden kann. Aufgrund der Schräge der Seitenflächen 2,3 zueinander können die Straßenbankettplatte 1 daher entlang einer Geraden aber auch entlang einer Kurve aneinandergereiht werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenfläche 2 inklusive der ersten Verbindungseinrichtung 4 durch eine gedachte Rotation um eine senkrechte Kippachse mit der zweiten Seitenfläche 3 inklusive der zweiten Verbindungseinrichtung 5 in Deckung gebracht werden kann.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Verbindungseinrichtungen 4,5 an den Seitenflächen 2,3 die Straßenbankettplatten 1 zusammen einen Verbund ausbilden, wodurch die einzelnen Straßenbankettplatten 1 mit geringer Masse ausgebildet sein können aber dennoch eine starke Rückhaltewirkung der Straßenbankettplatten 1 gegen ein Verschieben erreicht wird. Aufgrund der dadurch möglichen geringen Masse können die Straßenbankettplatten 1 auch von Hand verlegt werden, wodurch der Aufwand zum Verlegen erheblich reduziert wird. Durch die Schräge der Seitenflächen 2,3 zueinander, wobei die einzelne Verbindungseinrichtung 4,5 wahlweise mit derselben Verbindungseinrichtung 4,5 oder der anderen Verbindungseinrichtung 4,5 der benachbarten Straßenbankettplatte 1 verbunden werden kann, können die Straßenbankettplatten 1 wahlweise gerade oder einer Kurve in beiden Richtungen folgend aufgelegt werden, und dennoch miteinander verbunden bleiben, wobei Spalten zwischen angrenzenden Straßenbankettplatten 1 vermieden werden können. Dadurch kann der Fahrbahnrand insbesondere in Kurven oder im Bereich von Kreisverkehren zuverlässig abgestützt werden, bei denen die Fahrbahnränder oftmals erhöhten Belastungen ausgesetzt sind.
  • Die Straßenbankettplatte 1 kann insbesondere aus Beton ausgebildet sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Straßenbankettplatte 1 aus Kunststoff, Stein oder Recyclingmaterial ausgebildet ist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Straßenbankettplatte 1 einstückig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenfläche 2 und die zweite Seitenfläche 3 mittels einer ersten Stirnfläche 8 und einer, der ersten Stirnfläche 8 gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche 9 miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt die erste Stirnfläche 8 parallel zu der zweiten Stirnfläche 9 ist.
  • Die Straßenbankettplatte 1 kann insbesondere eine, bevorzugt ebene, Auflagefläche aufweisen, wobei eine Senkrechte der Straßenbankettplatte 1 insbesondere senkrecht zu der Auflagefläche ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Grundriss der Straßenbankettplatte 1 im Wesentlichen die Form eines Trapezes, bevorzugt eines gleichschenkeligen Trapezes, aufweist. Der Grundriss ist hierbei die Projektion entlang einer Senkrechten der Straßenbankettplatte 1. Der Grundriss kann insbesondere die Fläche der Auflagefläche der Straßenbankettplatte 1 sein.
  • Von der Auflagefläche können sich bevorzugt die beiden Seitenflächen 2,3 und die beiden Stirnflächen 8,9 senkrecht nach oben erstrecken.
  • Beim gleichschenkeligen Trapez sind die beiden Seitenflächen 2,3 gleich lang. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es möglich ist die Straßenbankettplatte 1 derart miteinander verbunden anzuordnen, dass die Stirnflächen 8,9 an einer Seite entlang einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, und damit einem geraden Fahrbahnrand ohne Spalten oder Zwischenräume kontaktieren können.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenfläche 2 und die zweite Seitenfläche 3 mittels der ersten Stirnfläche 8 und der, der ersten Stirnfläche 8 gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche 9 miteinander verbunden sind, wobei die erste Stirnfläche 8 länger ist als die zweite Stirnfläche 9. Durch den Längenunterschied der Stirnflächen 8 ergibt sich die Schräge der Seitenflächen 2,3 zueinander.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenfläche 2 gegenüber der zweiten Seitenfläche 3 um einen Winkel von mindesten 2°, insbesondere mindesten 4°, besonders bevorzugt im Wesentlichen 5°, schräg angeordnet ist. Der Winkel zwischen der erste Seitenfläche 2 und der zweiten Seitenfläche 3 ist hierbei die Abweichung von der Parallelität der beiden Seitenfläche 2 zueinander. Die Kippachse dieses Winkels verläuft dabei entlang der Senkrechten der Straßenbankettplatte 1. Dadurch kann mit maximal 45 aneinandergereihten Straßenbankettplatten 1 eine 90° Kurve gefolgt werden, wodurch einer gekurvten Straße leicht gefolgt werden kann.
  • Der Winkel zwischen den Seitenfläche 2,3 kann insbesondere der Winkel zwischen einer ersten Ebene der ersten Seitenfläche 2 und einer zweiten Ebene der zweiten Seitenfläche 3 sein. Diese Ebenen können jene Ebene der jeweiligen Seitenfläche 2,3 sein, aus welche die Feder 6 hervorspringt und die Nut 7 hineingeht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Ebene durch die beiden Kanten der ersten Seitenfläche 2 mit den beiden Stirnflächen 8,9, und die zweite Ebene durch die beiden Kanten der zweiten Seitenfläche 3 mit den beiden Stirnflächen 8,9 aufgespannt wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenfläche 2 und/oder die zweite Seitenfläche 2 gegenüber der ersten Stirnfläche 8 einen spitzen Winkel von maximal 89°, bevorzugt maximal 88°, einschließt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenfläche 2 und/oder die zweite Seitenfläche 2 gegenüber der zweiten Stirnfläche 9 einen stumpfen Winkel von mindestens 91°, bevorzugt maximal 92°, einschließt.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenfläche 2 gegenüber der zweiten Seitenfläche 3 um einen Winkel von maximal 10°, insbesondere maximal 6°, schräg angeordnet ist. Dadurch können mit den Straßenbankettplatten 1 einem Kurvenverlauf mit der Abstufung von 10° oder weniger gefolgt werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sei, dass die erste Stirnfläche 8 eine Länge von maximal 50 cm, insbesondere maximal 30 cm, besonders bevorzugt maximal 25 cm, aufweist. Durch diese, im Vergleich zu herkömmlichen Straßenbankettplatten, geringe Länge ergibt sich der unter anderem der Vorteil des geringen Gewichts. Da durch die Ausbildung der Straßenbankettplatten wahlweise eine gerade oder eine gekurvte Verlegung möglich ist, ergibt sich durch die geringe Länge weiters der Vorteil, dass sehr flexibel einem Straßenverlauf gefolgt werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sei, dass die erste Stirnfläche eine Länge von mindesten 13 cm, insbesondere mindesten 20 cm, aufweist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine maximale Tiefe der Nut 3 cm beträgt.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Abstand der ersten Stirnfläche 8 zu der zweiten Stirnfläche 9 zwischen 20 cm und 50 cm, bevorzugt im Wesentlichen 33 cm beträgt. Dadurch können im Straßenbankett neben den Straßenbankettplatten 1 Leitposten angeordnet werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Masse der Straßenbankettplatte 1 maximal 60 kg, insbesondere maximal 40 kg, besonders bevorzugt maximal 20 kg, beträgt. Bei dieser geringen Masse können die Straßenbankettplatte 1 leicht per Hand verlegt werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Masse der Straßenbankettplatte 1 mindesten 10 kg beträgt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche der Straßenbankettplatte 1 parallel ist zu einer, der Auflagefläche gegenüberliegenden Deckfläche 10. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass unabhängig von der Aneinanderreihung der Straßenbankettplatten 1 eine im Wesentlichen ebene und befahrbare Deckfläche 10 ausgebildet wird.
  • Insbesondere kann eine Dicke der Straßenbankettplatte zwischen 10 cm und 14 cm, bevorzugt im Wesentlichen 12 cm, betragen. Die Dicke der Straßenbankettplatte entspricht hierbei dem Abstand der Auflagefläche zu der Deckfläche 10.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Deckfläche 10 wenigstens zwei Vertiefungen 11 ausgebildet sind, wobei zwischen den wenigstens zwei Vertiefungen 11 ein von der ersten Seitenfläche 2 zur zweiten Seitenfläche 3 verlaufender und mittig angeordneter Steg 12 verläuft. Durch die Vertiefungen 11 werden bei einem auf die Straßenbankettplatten 1 auffahrenden Fahrzeug für den Fahrer deutlich wahrnehmbare Vibrationen verursacht, wodurch dem Fahrer ein Abkommen von der Fahrbahn signalisiert werden kann. Der mittig angeordnete Steg 12 sorgt dafür, dass ein Schneepflug oder dergleichen über die Vertiefungen 11 hinweg geführt wird, und nicht an den Vertiefungen 11 hängen bleibt, und derart der Schneepflug und/oder die Straßenbankettplatten 1 beschädigt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen 11 gegenüber den Stirnseiten 8,9 randoffen sind. Derart kann Wasser aus den Vertiefungen einfach ablaufen.
  • Bei den Verbindungseinrichtungen 4,5 kann es bereits ausreichend sein, dass die Feder 6 als ein Fortsatz mit Gleitflächen ausgebildet ist, wobei beim Auftreten einer Scherkraft an den Seitenflächen 2,3 einem Auseinanderrücken zweier benachbarter Straßenbankettplatten 1 durch die benachbarten Straßenbankettplatten 1 entgegengewirkt wird. Der Fortsatz mit Gleitflächen kann insbesondere als Keil oder halbkugelförmiger Fortsatz ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, die erste Verbindungseinrichtung 4 und die zweite Verbindungseinrichtung 5 derart ausgebildet sind, dass eine Verbindung der Verbindungseinrichtungen 4,5 gegenüber Scherkräften entlang der jeweiligen Seitenfläche 2,3 formschlüssig ist. Derart kommt es beim Auftreten von Scherkräften nicht zu einem Gleiten zwischen Feder 6 und Nut 7, sondern die Feder 6 und die Nut 7 alleine wirken den Scherkräften formschlüssig entgegen. In Richtung der Seitenfläche 2,3 auftreffende Kräfte können dabei von einer Straßenbankettplatte 1 auf die benachbarten Straßenbankettplatte 1 übertragen werden. Ein Beispiel für derart ausgebildete Verbindungseinrichtungen 4,5 ist in der bevorzugten Ausführungsform in Fig. 7 dargestellt, bei welchem die Feder 6 als ein Fortsatz mit rechteckigen Grundriss ausgebildet ist, deren Flanken parallel zu den Stirnflächen 8,9 ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Feder 6 und die Nut 7 hinterschnitten sind. Durch die Hinterschneidung können nicht nur Kräfte entlang den Seitenflächen 2,3, sondern auf Zugkräfte zwischen zwei benachbarten Straßenbankettplatten 1 aufgenommen werden. Dadurch wirken die aneinandergereihten Straßenbankettplatten 1 wie ein Zugband, wobei die einzelnen Straßenbankettplatten 1 von den benachbarten Straßenbankettplatten 1 zuverlässig an deren Position gehalten. Ein Beispiel für derart ausgebildete Verbindungseinrichtungen 4,5 ist in der bevorzugten Ausführungsform in Fig. 6 dargestellt, bei welchem die Feder 6 eine parallel zu den Stirnflächen 8,9 verlaufende Flanke und eine hinterschnittene Flanke aufweist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Feder 6 und die Nut 7 als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sind. Bei der Schwalbenschwanzverbindung sind beide Flanken der Feder 6 hinterschnitten. Vorteilhaft an der Schwalbenschwanzverbindung ist, dass diese besonders große Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Beispiel für derart ausgebildete Verbindungseinrichtungen 4,5 ist in der bevorzugten Ausführungsform einer Straßenbankettplatte 1 in den Fig. 1 bis 5 dargestellt.
  • Weiters ist eine Straßenbankettplattenanordnung 13 aus mehreren miteinander verbundenen Straßenbankettplatten 1, umfassend wenigstens ein gerades Teilstück 14 und/oder wenigstens ein gekurvtes Teilstück 15, wobei bei dem wenigstens einen geraden Teilstück 14 die erste Verbindungseinrichtung 4 der Straßenbankettplatte 1 mit der ersten Verbindungseinrichtung 4 der benachbarten Straßenbankettplatte 1 verbunden ist, und bei dem wenigstens einen gekurvten Teilstück 15 die erste Verbindungseinrichtung 4 der Straßenbankettplatte 1 mit der zweiten Verbindungseinrichtung 5 der benachbarten Straßenbankettplatte 1 verbunden ist. Weiters ist bei dem wenigstens einen geraden Teilstück 14 die zweite Verbindungseinrichtung 5 der Straßenbankettplatte 1 mit der zweiten Verbindungseinrichtung 5 der anderen benachbarten Straßenbankettplatte 1 verbunden. Die Straßenbankettplattenanordnung 13 kann insbesondere beliebige Kombinationen von geraden Teilstücken 14 und gekurvten Teilstücken 15 aufweisen. Durch das Zwischenfügen eines geraden Teilstückes 14 zwischen zwei gekurvten Teilstücken 15 können insbesondere eine Vielzahl an Kurvenradien realisiert werden.
  • In Fig. 3 ist beispielhaft ein gerades Teilstück 14 einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Durch die Verbindung der ersten Verbindungseinrichtung 4 einer Straßenbankettplatte 1 mit der ersten Verbindungseinrichtung 4 der benachbarten Straßenbankettplatte 1 stellt die Straßenbankettplattenanordnung 13 bei dem geraden Teilstück 14 eine Aneinanderreihung von jeweils um 180° gedrehten Straßenbankettplatte 1, wodurch die Schräge der beiden Seitenflächen 2,3 zueinander jeweils aufgehoben wird. Hierbei wechseln sich die ersten Stirnflächen 8 und die zweiten Stirnflächen 9 an beiden Seiten wechselseitig ab. In Fig. 3 sind nicht alle Merkmale der Straßenbankettplatten 1 mit Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 4 ist beispielhaft ein gekurvtes Teilstück 15 einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Durch die Verbindung der ersten Verbindungseinrichtung 4 einer Straßenbankettplatte 1 mit der zweiten Verbindungseinrichtung 5 der benachbarten Straßenbankettplatte 1 stellt die Straßenbankettplattenanordnung 13 bei dem gekurvten Teilstück 15 eine Aneinanderreihung von jeweils um die Schräge der beiden Seitenflächen 2,3 zueinander gedrehten Straßenbankettplatte 1, wodurch der Winkel der Schräge der beiden Seitenflächen 2,3 zueinander mit jeder folgenden Straßenbankettplatte 1 aufsummiert sind. Hierbei sind die ersten Stirnflächen 8 und die zweiten Stirnflächen 9 jeweils an einer Seite angeordnet, ohne sich abzuwechseln. In Fig. 4 sind nicht alle Merkmale der Straßenbankettplatten 1 mit Bezugszeichen versehen.
  • Durch die Ausbildung der Straßenbankettplatte 1 kann das gekurvte Teilstück 15 wahlweise eine Rechtskurve oder eine Linkskurve ausbilden. In Fig. 5 ist beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform einer Straßenbankettplattenanordnung 13 dargestellt, bei welcher zwei gekurvte Teilstücke 15 zuerst eine Rechtskurve und dann eine Linkskurve ausbilden.
  • Weiters ist eine Straße umfassend eine Fahrbahn und wenigstens ein an einem Fahrbahnrand anschließenden Straßenbankett vorgesehen, wobei auf dem Straßenbankett eine Vielzahl an miteinander verbundenen und dem Fahrbahnrand folgenden Straßenbankettplatten 1 angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Deckfläche 10 der Straßenbankettplatten 1 im Wesentlichen mit einer Oberseite der Fahrbahn am Fahrbahnrand fluchten.

Claims (12)

  1. Straßenbankettplatte (1) zur Abstützung eines Fahrbahnrandes, umfassend eine erste Seitenfläche (2) und eine, der ersten Seitenfläche (2) gegenüberliegende zweite Seitenfläche (3), wobei die erste Seitenfläche (2) eine erste Verbindungseinrichtung (4) und die zweite Seitenfläche (3) eine zweite Verbindungseinrichtung (5) aufweist, wobei die erste Verbindungseinrichtung (4) und die zweite Verbindungseinrichtung (5) jeweils wenigstens eine Feder (6) und eine im Wesentlichen gegengleich zur Feder (6) ausgebildete Nut (7) aufweisen, wobei die erste Verbindungseinrichtung (4) und die zweite Verbindungseinrichtung (5) derart ausgebildet sind, dass diese wahlweise mit der ersten Verbindungseinrichtung (4) oder der zweiten Verbindungseinrichtung (5) einer identisch ausgebildeten benachbarten Straßenbankettplatte (1) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (2) schräg gegenüber der zweiten Seitenfläche (3) angeordnet ist, und dass die Feder (6) und die Nut (7) hinterschnitten sind.
  2. Straßenbankettplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundriss der Straßenbankettplatte (1) im Wesentlichen die Form eines Trapezes, bevorzugt eines gleichschenkeligen Trapezes, aufweist.
  3. Straßenbankettplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (2) gegenüber der zweiten Seitenfläche (3) um einen Winkel von mindesten 2°, insbesondere mindesten 4°, besonders bevorzugt im Wesentlichen 5°, schräg angeordnet ist.
  4. Straßenbankettplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (2) gegenüber der zweiten Seitenfläche (3) um einen Winkel von maximal 10°, insbesondere maximal 6°, schräg angeordnet ist.
  5. Straßenbankettplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (2) und die zweite Seitenfläche (3) mittels einer ersten Stirnfläche (8) und einer, der ersten Stirnfläche (8) gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche (9) miteinander verbunden sind, wobei die erste Stirnfläche (8) länger ist als die zweite Stirnfläche (9).
  6. Straßenbankettplatte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnfläche (8) eine Länge von maximal 50 cm, insbesondere maximal 30 cm, besonders bevorzugt maximal 25 cm, aufweist.
  7. Straßenbankettplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche der Straßenbankettplatte (1) parallel ist zu einer, der Auflagefläche gegenüberliegenden Deckfläche (10).
  8. Straßenbankettplatte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckfläche (10) wenigstens zwei Vertiefungen (11) ausgebildet sind, wobei zwischen den wenigstens zwei Vertiefungen (11) ein von der ersten Seitenfläche (2) zur zweiten Seitenfläche (3) verlaufender und mittig angeordneter Steg (12) verläuft.
  9. Straßenbankettplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinrichtung (4) und die zweite Verbindungseinrichtung (5) derart ausgebildet sind, dass eine Verbindung der Verbindungseinrichtungen (4,5) gegenüber Scherkräften entlang der jeweiligen Seitenfläche (2,3) formschlüssig ist.
  10. Straßenbankettplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) und die Nut (7) als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sind.
  11. Straßenbankettplattenanordnung (13) aus mehreren miteinander verbundenen Straßenbankettplatten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend wenigstens ein gerades Teilstück (14) und/oder wenigstens ein gekurvtes Teilstück (15), wobei bei dem wenigstens einen geraden Teilstück (14) die erste Verbindungseinrichtung (4) der Straßenbankettplatte (1) mit der ersten Verbindungseinrichtung (4) der benachbarten Straßenbankettplatte (1) verbunden ist, und bei dem wenigstens einen gekurvten Teilstück (15) die erste Verbindungseinrichtung (4) der Straßenbankettplatte (1) mit der zweiten Verbindungseinrichtung (5) der benachbarten Straßenbankettplatte (1) verbunden ist.
  12. Straße umfassend eine Fahrbahn und wenigstens ein an einem Fahrbahnrand anschließenden Straßenbankett, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Straßenbankett eine Vielzahl an miteinander verbundenen und dem Fahrbahnrand folgenden Straßenbankettplatten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet sind.
EP17181722.4A 2016-07-20 2017-07-17 Strassenbankettplatte Active EP3272937B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20190723A RS58888B1 (sr) 2016-07-20 2017-07-17 Ploča za bankinu puta
PL17181722T PL3272937T3 (pl) 2016-07-20 2017-07-17 Płyta pobocza ulicy
SI201730062T SI3272937T1 (sl) 2016-07-20 2017-07-17 Plošča cestne bankine
HRP20191046TT HRP20191046T1 (hr) 2016-07-20 2019-06-11 Ploča zaustavnog traka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50655/2016A AT518949A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Straßenbankettplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272937A1 EP3272937A1 (de) 2018-01-24
EP3272937B1 true EP3272937B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=59363041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181722.4A Active EP3272937B1 (de) 2016-07-20 2017-07-17 Strassenbankettplatte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3272937B1 (de)
AT (1) AT518949A1 (de)
HR (1) HRP20191046T1 (de)
HU (1) HUE044964T2 (de)
MA (1) MA44825A (de)
PL (1) PL3272937T3 (de)
RS (1) RS58888B1 (de)
SI (1) SI3272937T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3775385T (pt) * 2018-03-30 2023-09-12 Traffix Devices Inc Sistema modular da faixa de aviso de circulação
CN111979867B (zh) * 2020-08-06 2022-02-22 中铁七局集团第三工程有限公司 一种拼接式道路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503042A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Haake, Hans-Jürgen Vorrichtung zur lagerung und abstuetzung von schuettguetern u.dgl.
WO1997038168A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Karl Kortmann Betonformstein, für insbesondere eine pflasterung im bereich einer tankstelle oder dgl.
DE19963964A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-05 Reiner Roth Formsteinsatz für Pflasterflächen
DE20016952U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Hohlblockstein
AU2003201280B2 (en) * 2003-03-12 2009-09-10 Cant, Samuel Alfred Masonry construction element
US20040250495A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Redi-Rock International, Llc Cast concrete paver block
US7516587B2 (en) * 2006-09-27 2009-04-14 Barlow David R Interlocking floor system
US9512582B2 (en) * 2012-10-26 2016-12-06 Michael Hill Erosion control block
DE202016000911U1 (de) * 2016-02-12 2016-06-14 Betonwerk Kwade Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Formstein aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20191046T1 (hr) 2019-09-20
MA44825A (fr) 2019-03-13
PL3272937T3 (pl) 2019-10-31
EP3272937A1 (de) 2018-01-24
AT518949A1 (de) 2018-02-15
HUE044964T2 (hu) 2019-11-28
SI3272937T1 (sl) 2019-09-30
RS58888B1 (sr) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281013B1 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
EP3272937B1 (de) Strassenbankettplatte
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
EP1124014B1 (de) Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
DE1534368A1 (de) Fahrbahndecke aus vorgefertigten Platten
DE10062711C2 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
DE202005020020U1 (de) Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
DE202021100232U1 (de) Formstein aus Beton zur Begrenzung von Fahrbahnen für Straßen
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE3413790C2 (de) Behelfsfahrbahn
DE19912168C2 (de) Verbundplatte
DE2222429A1 (de) Strassenfugendichtung und Enddammanordnung
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
DE202011000442U1 (de) Verbundpflasterdecke
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE3112608A1 (de) Verbundpflasterstein
EP3091124B1 (de) Stein zur befestigung von strassenbanketten
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
EP1167627B1 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
DE202022104878U1 (de) Befestigte Straße und Straßendeckplatte
DE29908942U1 (de) Verbundplatte oder Verbundstein
EP1391557B1 (de) Fahrbahnaufbau
CH558450A (en) Roadway surface laid without foundation - consists of prefabricated concrete sheets interlocking by tongue and groove and notched side edges
DE202020004419U1 (de) Natursteinerzeugnis zum Verlegen in einer Verkehrsfläche
EP3696323A1 (de) Rückhalteelement und rückhaltesystem zur verkehrssicherung an verkehrswegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180724

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20180724

Extension state: MA

Effective date: 20180724

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20180724

Extension state: BA

Payment date: 20180724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 9/535 20160101ALI20181018BHEP

Ipc: E01F 9/529 20160101ALI20181018BHEP

Ipc: E01C 5/00 20060101AFI20181018BHEP

Ipc: E01C 11/22 20060101ALI20181018BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191046

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191046

Country of ref document: HR

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 31351

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191046

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190709

Year of fee payment: 3

Ref country code: CZ

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 3

Ref country code: SI

Payment date: 20190704

Year of fee payment: 3

Ref country code: RO

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 3

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044964

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20190708

Year of fee payment: 3

Ref country code: HU

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 3

Ref country code: PL

Payment date: 20190716

Year of fee payment: 3

Ref country code: RS

Payment date: 20190705

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000918

Country of ref document: DE

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20191046

Country of ref document: HR

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 31351

Country of ref document: SK

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 7