EP3267835A1 - Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette - Google Patents

Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette

Info

Publication number
EP3267835A1
EP3267835A1 EP16715846.8A EP16715846A EP3267835A1 EP 3267835 A1 EP3267835 A1 EP 3267835A1 EP 16715846 A EP16715846 A EP 16715846A EP 3267835 A1 EP3267835 A1 EP 3267835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bristle filament
filament
batch
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16715846.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3267835B1 (de
Inventor
Küros Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&C Schiffer GmbH
Original Assignee
M&C Schiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&C Schiffer GmbH filed Critical M&C Schiffer GmbH
Publication of EP3267835A1 publication Critical patent/EP3267835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3267835B1 publication Critical patent/EP3267835B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • Feeding device for feeding bristle filament batches to a
  • the present invention relates to a feeding device for supplying bristle filament batches to a bristle filament cassette with the preamble features of claim 1.
  • a generic feeding device is known, for example, from EP 0 184 866 A1.
  • EP 0 184 866 A1 describes a bristle device for brushes with a vertical magazine, in which prefabricated bundles of bristle filaments are held. Each bristle filament batch is enclosed by a paper band and thus held together as a kind of prefabricated bundle. These so prefabricated bristle filament batches are stacked in the vertical direction between two vertically extending and side by side parallel extending walls of a vertical magazine, so that the individual bristle filaments each have a bristle orientation in the horizontal direction in the bristle filament batches held together by the paper banderoles.
  • the vertical magazine has an opening on the underside, from which the bristle filament batches held together by the banderole can be dispensed individually.
  • a blade In a receiving space, on the bottom of a blade is arranged to fall the individual prefabricated bristle charges, the blade cuts the corresponding paper band, so that the bristle filaments are also held aligned in the horizontal direction in this receiving space.
  • a gripper comprises the bristle filaments of the charge located in the receiving space, takes them out of the receiving space and transfers them into a bristle filament cassette.
  • the bristles held by the gripper are rotated together with the gripper by 90 °, so that they are vertically aligned (in the vertical direction) of the bristle filament cassette supplied. There, the bristle filaments are pushed in an opening provided on the back of the bristle filament cassette.
  • bristle filament cassette can then be removed or separated individual bristle bundles and attached to a brush body.
  • An apparatus for separating individual bristle bundles from such a bristle filament cassette is known, for example, from DE 197 34 615 A1.
  • bristle filament charges such as e.g. a larger composite of bristle filaments held in a reusable, circumferentially closed batch holder.
  • a magazine may preferably be seen in which the bristle filament batches taken in the batch holder are vertically held one above the other, with the individual bristle filaments of each batch having a horizontal orientation.
  • the above-described vertical magazine known from EP 0 184 866 A1 is made by this reference to the disclosure of the present application and forms an example of a vertical magazine.
  • the present invention preferably means the container for intermediate storage of bristle filaments, from which bristle filaments forming a predetermined number of individual bristle bundles are divided, which are subsequently fixed directly or indirectly in or on a brush body.
  • the batch holder may be formed by a frame open on both sides in the horizontal direction, which is designed such that essentially the entire bristle filament batch can be introduced into this frame on one side and can be brought out of this frame on the opposite side.
  • such a frame preferably has, on opposite sides, in each case an opening and an inner peripheral surface which leads out of it without offset, so that the bristle filament charge is exerted as soon as pressure is exerted on the corresponding bristle ends of the charge, ie on the charge boundary surface, from the side of the one opening. the entire bristle filament charge is squeezed out of this frame without leaving substantial amounts of bristle filaments in the batch holder.
  • the frame can be held in a holding device and, for example, by means of compressed air supply to this previously designated opening, essentially squeezes out the complete bristle filament charge from this frame and subsequently removes it.
  • the bristle filament cassette are fed directly or indirectly.
  • the frame can be formed by a ring.
  • a ring has essentially a round or slightly oval configuration.
  • the individual bristle filaments in the bristle filament batches are held very uniformly within the batch holder and can not get stuck in corners during a later transfer.
  • annular configuration of the batch holders requires that they be damaged by acting forces during storage, transport and / or return after the bristle filament batches are ejected, not as easily as if they were formed angular.
  • the frame may have a thickness which substantially corresponds to a length of the filaments contained in the bristle filament charge.
  • the frame may be formed substantially only by a wall whose extension in the vertical direction corresponds to the length of the bristle filaments of the filaments contained in the bristle filament charge, that is, substantially the thickness (in vertical orientation) of the bristle filament charge.
  • the respective ends of the bristle filaments are provided substantially immediately at the height of the openings bounding the frame in the vertical direction.
  • the end surfaces of the charge formed by the respective ends of the prefabricated bristle bundles of the charge thus terminate flush with the thickness limiting edges of the charge holder. In this way, the most compact possible arrangement is provided. Also, the removal of the bristles from the batch holder is facilitated.
  • the frame may have a substantially uniform wall thickness in its circumferential direction.
  • the wall thickness in the circumferential direction is substantially the same, a simple process procedure for producing the corresponding batch holder can be achieved.
  • a uniform wall thickness in the circumferential direction does not exclude that the wall thickness is different in the thickness direction on the frame or within the frame.
  • this wall thickness should be the same except for retaining flanges on the frame but also in the thickness direction.
  • the frame may be an injection molded part.
  • an injection molded part is to be understood as a plastic injection molded part made of a thermoplastic material. Accordingly, this injection-molded part can be produced easily and thus offers a uniform batch holder.
  • the entire batch holder is therefore preferably designed as a unitary injection-molded part and has such a configuration that, when the bristle filament charge is removed from this batch holder, it has a certain dimensional stability, so that it does not substantially change its shape.
  • the frame may comprise an alignment-type identification means, via which the frame can be aligned in the vertical magazine so that the filaments of the bristle filament charge disposed therein are always positioned in a predetermined orientation with respect to the bristle filament cassette in the vertical magazine.
  • Such an orientation identification means can prevent the batch-prefiltered bristle filaments from being introduced into the vertical magazine in an orientation other than that required for bristling.
  • this orientation identification means which end of the filaments, for example, the utilization-side end or the attachment-side end, forms the respective end surface on both sides or horizontal openings of the frame.
  • the alignment identification means can be formed by a flange which externally surrounds at least one of the two horizontal openings of the frame.
  • Such a flange is in particular a type of thickening, which is for example, during the injection molding of the frame integrally attached thereto.
  • This flange may serve as a type of guide element which guides the batch holder along the walls of the vertical magazine and / or also during the supply from the vertical magazine to the bristle filament cassette.
  • This guide can be ensured in particular by interaction of the flange with a groove on the walls of the vertical magazine. In order to ensure a predetermined positioning of the frame always with the respective predetermined bristle orientation, therefore, this flange is provided.
  • the flange may additionally or alternatively also serve as a holding means, on which a gripper acts to bring the batch holder from one position to the other position.
  • the flange and the ring are preferably rotationally symmetrical.
  • the inner wall of the frame can hold the bristle filament charge under tension. Specifically, thereafter, the bristle filament charge under tension is pressed into the charge holder, for example, through one of the openings bounding the frame in the thickness direction, so that this bristle filament charge can not be forced out of the charge holder without exerting a pressure on the respective boundary surfaces of the bristle filament charge ,
  • the present invention provides a bristle device having the features of claim 10.
  • This bristle device may comprise at least the aforementioned feeder, a bristle filament cassette, and a transfer means provided between the bristle filament cassette and the feeder.
  • the transfer agent is usually designed such that the bristle filament batches are fed to the bristle filament cassette while maintaining the horizontal bristle filament axis orientation. This can be prevented in particular that individual bristle filaments are pushed out during the transfer to the bristle filament cassette from the composite.
  • the bristles are thus kept arranged in the horizontal direction.
  • bristle bundle compartment device described in DE 100 623 98 A1 or in EP 1 522 234 A2 is made the disclosure content of the present application by this reference and forms an example of a bristle bundle compartment device.
  • the bristle filament cassette should preferably be seen as a receiving space for bristle filaments from which bristle bundles are immediately removed in the appropriate required amount, as they are later used as a bundle on the brush head, and then fed directly or indirectly to the brush head to be in this to be attached.
  • such a transfer means may be a type of slide on which the batch holders with the prefabricated bristle filament batches are guided from the vertical magazine to a filling opening of the bristle filament cassettes before the corresponding bristle filament batch is removed from the batch holder there, in particular directly in front of the filling opening, and the Bristle filament cassette, eg is supplied by a slider.
  • Any transfer agent that transfers a bristle filament charge with or without the batch holder from the vertical magazine to the bristle filament cassette in one or more steps may be considered as such a transfer agent, but preferably Bristle Filamentchargen with batch holder transferred to the filling opening of the bristle filament cassette.
  • the transfer means may be assigned an ejection device which ejects the bristle filament charge from the charge holder by means of compressed air and which supplies the bristle filament cassette.
  • the batch holder are brought with the bristle filament charge contained in these from the vertical magazine in the vicinity of the bristle filament cassette and are pushed out there by means of compressed air from the batch holder.
  • the transfer means may be assigned a batch retainer which transfers the emptied batch holder to a collection point.
  • the reusable batch holder after the reusable batch holder is emptied, it should preferably be re-collected and the batch holders thus collected returned to a station where they are loaded with respective bristle filament batches.
  • the batch holder recirculation device can be formed by the transfer means itself or by a separate device, such as a separate gripper or a separate channel structure, through which the emptied batch holders are brought to a collection point.
  • the severed bristle bundle can be supplied to the brush head while maintaining the bristle filament orientation.
  • the horizontal alignment of the filaments of the individual bristle filament batches e is maintained by the introduction of individual bristle filament batches in the vertical magazine to the attachment of the bristle bundles in or on the brush head.
  • the above-described feed device according to the invention as well as the above-described bristling device can be used in this method.
  • this method is used to equip a toothbrush with corresponding bristle bundles.
  • the bristle filaments held in the batch holder are horizontally aligned in the bor- row element batches in the vertical tray, and the reusable batch holder described above is used.
  • the horizontal alignment of the bristle filaments in the individual batches in the vertical magazine in combination with the reusable batch holder provides a more ecological waste prevention procedure whereby the bristle filaments in the individual bristle filament batches are not so easily extruded from their composite.
  • the bristle filament charge may retain its bristle filament axis orientation during transfer.
  • This feature may instead form the reusable batch holder in the characterizing part of claim 14 also form an inventive embodiment of the method.
  • bristle bundles can be separated from the bristle filament cassette and fed to a brush head to which they are attached, wherein the bristle bundles retain their bristle filament axis orientation during removal from the bristle filament cassette and the supply to the brush head.
  • the bristle filament axis alignment can be maintained from the supply of the bristle filament charges held in the batch holder to the vertical magazine until the supply to the brush head.
  • the bristle filament batches held in the batch holder can be ejected from the batch holder by means of compressed air and supplied to the bristle filament cassette.
  • a stream of compressed air may act on an open side of the batch holder and substantially transfer the entire bristle filament batch in a unit on the other side out of the batch holder.
  • the emptied batch holder can be transferred to a collection point.
  • this method reference is made to the device claim 12 discussed above.
  • the reusable batch holder described in claim 1 alone can describe the invention without the need for the vertical magazine.
  • the present invention also provides a bristle filament charge bundled in a circumferentially closed batch holder, the batch holder being a reusable batch holder.
  • FIG. 1 shows examples of bristle filament batches held in a reusable, circumferentially closed batch holder
  • Figure 2 is a cross-sectional view of the batch holder according to the invention with two different examples of held in these bristle filament types and
  • Figure 3 is a schematic view of a bristle device for brushes.
  • FIG. 1 shows two batch holders 1, each containing a batch of prefabricated bristle filaments, that is to say a bristle filament batch 2.
  • its thickness d corresponds essentially to the length of a longitudinal extent of the bristle filaments combined in the bristle filament charge 2 and the thickness or height h of the bristle filament charge 2.
  • the individual bristle filament batches 2 held in the batch holder 1 are sorted vertically above one another in a vertical magazine 200 (see FIG. 3), so that the orientation of the bristle filaments in the bristle filament batch 2 is the horizontal direction.
  • the lower right batch holder 1 lies in such a way that the bristle filaments not to be recognized in detail are aligned in the bristle filament batch in the vertical direction.
  • the batch holder 1 has a frame open on both sides, whose openings 3, 3 'delimit these on both sides.
  • the openings 3, 3 'of the frame are provided opposite to each other in the batch holder in a direction called a thickness direction.
  • This thickness direction is also referred to as horizontal direction, since the batch holder 1 is held upright in the vertical magazine 200.
  • the batch holder 1 has at the opening 3 'a peripheral flange 4 projecting from the outer wall, by means of which the batch holder is guided, for example, along vertical walls 200 in the vertical magazine 200 explained later.
  • the batch holder may have a diameter D of between 20 to 60 mm. Other preferred diameters are 30, 40, 50 mm. The aforementioned values can each form upper and lower limits of a diameter range.
  • the thickness of the batch holder can be between 10 and 30 mm. In particular, the following thicknesses are advantageous 15, 25 mm. These values can also form upper and lower limits of the thickness range for each. All filaments of a bristle filament batch preferably have the same length.
  • the bristle filament charge 1 has two planar end surfaces in which lie the respective ends of the bristle filaments.
  • the individual bristle filaments 6, 6 ' can be sharpened on one side or rounded off on one side and be provided in particular under crimping pressure within the batch holder 1.
  • the diameter of the filaments between 0.05 and 0.3 mm is preferably 0.1, 0.15, 0.2, 0.25 mm. These values can also form upper and lower limits.
  • the charge holder has, as it is clear from Fig. 1 in conjunction with Fig. 2, in particular a uniform circumferential wall thickness.
  • the batch holder as in the present example in the manner of a frame, in particular a ring may be formed and made by injection molding of plastic.
  • the batch holder 1 In contrast to the non-reusable paper band, the batch holder 1 has a certain structural rigidity.
  • Such a batch holder 1 is, for example, as shown in Fig. 3, introduced from above into a guide between two vertical walls 201 of the vertical magazine 200.
  • five vertical walls 201 oriented vertically in the vertical direction form four vertical magazines 200 or a plurality of vertical magazines.
  • each vertical magazine 200 the bristle filament batches 2 prefabricated in the batch holders 1 are introduced one after the other in the vertical direction.
  • the vertical magazines 200 each have a threading opening on the upper side, so that the batch holders 1 can be introduced between the corresponding vertical walls 201.
  • the threading openings are, for example, immediately adjacent to trays, not shown in the figure. On such trays is supplied a plurality of batch holders with the bristle filament batches contained therein. Individually, the batch holders are then introduced into the vertical magazine, for example.
  • any other configuration can be provided, so that the corresponding batch holders are each held edgewise in the vertical magazine, so that the bristle filaments in the bristle filament charge 2 are aligned horizontally.
  • each with its own feed opening 202 for example, different types of prefabricated bristle filament batches with pointed, non-sharpened, differently long, differently thick, differently colored bristles can be provided.
  • a transfer device 203 shown schematically as a box in FIG. 3 can transfer the individual batch holders 1 with the bristle filament batches 2 contained therein from the vertical magazine 2 into the vicinity of an associated bristle filament cassette 204 or its filling opening 206.
  • each vertical magazine 200 For this purpose, for example, at the corresponding outlet opening of each vertical magazine 200, the batch holders 1 are released one after the other and, as shown in the embodiment of FIG. 3, taken out of the vertical magazine 200 and while maintaining an orientation in which the bristle filaments are aligned in the horizontal position are brought near the bristle filament cassette 204.
  • the transfer device 203 may be a movable gripper that grips each batch holder individually and / or a type of chute in which walls are arranged such that the individual batch holders are transferred by gravity on a predetermined path and / or by a ducting system, for example be formed in the manner of a pneumatic tube, in which the batch holders are transferred in particular by means of suction / compressed air.
  • the bristle filament charge received in the batch holder 1 is ejected by an ejector 207 so that the bristle filament charge passes through the opening of the batch holder is ejected and the thus emptied batch holder is returned by means of a also shown schematically in Fig. 3 as a box batch holder return device 208 in a collecting container 209.
  • the ejector 207 preferably operates on the compressed air principle, so that compressed air is applied to one side of the batch holder or the bristle filament charge and the bristle filament charge is discharged on the other side of the batch holder 1, in a receiving space associated with the filling opening 206 of the bristle filament cassette 204.
  • the bristles While maintaining their horizontal orientation, as shown schematically for the rights of the four Brstenfilamentkassetten 204 in Fig. 3, with a slider S between the respective Begrenzungswandungen, the bristle filament cassette 204, which is formed in the manner of an elongated box-shaped box, are pressed into this.
  • an empty bristle filament cassette 204 is filled with the respective bristle filament batches at substantially the same time, and no bundles of bristles 217 are removed in this case. Accordingly, during the backfilling of the bristle filament cassette 204, a front bristle bundle removal opening 21 1 is preferably closed by a further slide, not shown in FIG. 3.
  • bristle bundles 217 are removed by means of a bristle bundle separator 212 having a circular arc configuration, another one of the four bristle filament cassettes 204, the left cassette shown in FIG.
  • the batch return device 208 can also be any means with which the empty batch holders 1 are transferred into the collection container 209 after being emptied into position A.
  • This can be formed both by a movable gripper, which engages each batch holder individually and / or by a kind of slide, in which walls are arranged such that the individual batch holders are returned under their gravity, and / or by a conduit system, for example in the manner of a Tube post are formed, in which the batch holders are returned in particular by means of suction / compressed air.
  • Both the batch returner 208, the transfer means 203, and the ejector 207 may be configured as a machine unit disposed between the vertical magazines 200 and the bristle filament cassettes 204. Alternatively, these devices may also be designed as separate units.
  • bristle filament cassettes 204 are aligned substantially along a circular arc in an obliquely vertical direction, so that in each case two types of bristles for the production of different bristle bundles can be removed and then two different types of bristle filaments can also be refilled.
  • the bristle filament cassettes and the vertical magazines can be provided in any number.
  • the bristle filaments are respectively kept under tension in the bristle filament cassettes 204 in such a way that they come out of the bristle bundle removal opening 21 1 toward and against an outer circumferential surface of the bristle bundle compartment means
  • Such a kinematics for separating individual bristle bundles is known, for example, from DE 100 623 98 A1 or EP 1 522 234 A2.
  • the bristle bundle compartment device described in DE 100 623 98 A1 or in EP 1 522 234 A2 is made the disclosure content of the present application by this reference and forms an example of a bristle bundle compartment device.
  • the circular disc of the bristle bundle separator 212 formed on its outer circumference with one or more bristle receiving holes 218 for forming a bundle of bristles 217 rotates clockwise between a receiving position and an output position.
  • the bundle of bristles may be directly attached to a brush head 219 or transferred to an intermediate template in which a plurality of bundles of bristles are arranged before being attached to the brush head.
  • the fastening of the bundles of bristles in the brush head can take place by means of the so-called anchor technique or the in-mold technique, as are known, for example, from EP 1 181 144 B1 and EP 0 759 71 1 B1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung zur Zuführung von Borstenfilamentchargen (2) zu einer Borstenfilamentkassette (204), wobei die Zuführeinrichtung ein Vertikalmagazin (200) und zumindest eine darin angeordnete Borstenfilamentcharge (2) aufweist. Um zu verhindern, dass einzelne Borstenfilamente (6) aus der Borstenfilamentcharge (2) herausgedrückt werden und um eine ökologisch optimierte Vorrichtung bereitzustellen ist die Borstenfilamentcharge (2) in einem wiederverwendbaren umfänglich geschlossenen Chargen- halter (1) gehalten. Gemäß eines nebengeordneten Aspektes schlägt die Erfindung ebenso eine Beborstungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung einer Borstenfilamentkassette und einem Transfermittel zwischen der Borstenfilamentkassette und der Zuführeinrichtung vor. Zudem wird ein entsprechendes Verfahren zur Bestückung einer Bürste vorgeschlagen.

Description

Zuführeinrichtung zur Zuführung von Borstenfilamentchargen zu einer
Borstenfilamentkassette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung zur Zuführung von Borstenfilamentchargen zu einer Borstenfilamentkassette mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1.
Eine gattungsgemäße Zuführeinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 184 866 A1 bekannt.
Die EP 0 184 866 A1 beschreibt eine Beborstungsvorrichtung für Bürsten mit einem Vertikalmagazin, in welchem vorkonfektionierte Borstenfilamentchargen gehalten werden. Jede Borstenfilamentcharge wird von einer Papierbanderole umschlossen und somit als eine Art vorkonfektioniertes Bündel zusammengehalten. Diese so vorkonfektionierten Borstenfilamentchargen werden zwischen zwei sich in vertikaler Richtung erstreckenden und nebeneinander parallel zueinander erstreckenden Wänden eines Vertikalmagazins in vertikaler Richtung übereinandergestapelt, so dass die einzelnen Borstenfilamente in den von den Papierbanderolen zusammengehaltenen Borstenfilamentchargen jeweils eine Borstenausrichtung in horizontaler Richtung aufweisen.
Das Vertikalmagazin weist unterseitig eine Öffnung auf, aus der die mit der Banderole zusammengehaltenen Borstenfilamentchargen einzeln ausgegeben werden können.
In einen Aufnahmeraum, auf dessen Boden eine Klinge angeordnet ist, fallen die einzelnen vorkonfektionierten Borstenchargen, wobei die Klinge die entsprechende Papierbanderole aufschneidet, so dass die Borstenfilamente ebenfalls in Horizontalrichtung ausgerichtet in diesem Aufnahmeraum gehalten werden.
Ein Greifer umfasst die sich in dem Aufnahmeraum befindenden Borstenfilamente der Charge, nimmt diese aus dem Aufnahmeraum heraus und transferiert sie in eine Borstenfilamentkassette.
Hierbei werden die von dem Greifer gehaltenen Borsten mitsamt des Greifers um 90° gedreht, so dass diese senkrecht ausgerichtet (in Vertikalrichtung) der Borstenfilamentkassette zugeführt werden. Dort werden die Borstenfilamente in einer rückseitig an der Borstenfilamentkassette vorgesehenen Öffnung derselben geschoben werden.
Aus dieser Borstenfilamentkassette heraus können dann einzelne Borstenbündel entnommen bzw. abgeteilt und an einem Bürstengrundkörper befestigt werden. Eine Vorrichtung zum Abteilen von einzelnen Borstenbündeln aus einer solchen Borstenfilamentkassette ist beispielsweise aus der DE 197 34 615 A1 bekannt.
Die aus der EP 184 866 A1 bekannte Vorrichtung produziert eine Menge Abfall und ist mechanisch aufwendig ausgebildet.
Zudem hat sich gezeigt, dass bei Verarbeitung der Borsten, wenn diese senkrecht also vertikal in der Borstenfilamentkassette stehen, insbesondere soweit an den Enden angespitzte oder abgerundete Borstenfilamente verwendet werden, diese leicht in vertikaler Richtung nach oben aus dem Borstenfilamentverbund heraus wandern.
Eine alternative Einrichtung zur Zuführung von Borsten zu einer Borstenfilamentkassette ist aus der EP 088 469 A2 bekannt. Nachdem große Mengen an Borstenfilamenten senkrecht stehend in ein Horizontalmagazin eingeführt worden sind, werden kleinere Mengen daraus mittels einer komplexen Kinematik entnommen und einer Borstenfilamentkassette zugeführt, in welche die Borstenfilamente ebenfalls senkrecht, das heißt in vertikaler Richtung stehen, angeordnet sind.
Auch bei diesem Verfahren hat sich gezeigt, dass insbesondere, wenn angespitzte oder abgerundete Filamente verwendet werden, die Borsten leicht in Vertikalrichtung aus dem Borstenfilamentverbund heraus wandern.
Im Lichte des zuvor beschriebenen Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zuführeinrichtung zur Zuführung von Borstenfilamentchargen zu einer Borstenfilamentkassette anzugeben, die effizient und wenig störanfällig betrieben werden kann.
Das zuvor beschriebene Problem wird gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung mit einer Zuführeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass Borstenfilamentchargen, wie z.B. ein größerer Verbund an Borstenfilamenten, in einem wiederverwendbaren umfänglich geschlossenen Chargenhalter gehalten sind.
Soweit nämlich ein wiederverwendbarer Chargenhalter Verwendung findet, anstelle einer einfachen Papier- oder Kunststoffbanderole, die während des Transfers, wenn die einzelnen vorkonfektionierten Borstenfilamentchargen von dem Vertikalmagazin einer Borstenfilamentkassette zugeführt werden, erst an dessen Umfang aufgeschnitten werden muss, um die vorkonfektionierten Borstenfilamentchargen aus dieser Papier- oder Kunststoffbanderole zu befreien, kann bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung Abfall vermieden werden, der sich gegebenenfalls auch in Teilen der Vorrichtung verfängt. Insbesondere hat sich bei der Verfahrensführung gezeigt, dass, soweit solche wiederverwendbaren Chargenhalter Verwendung finden, auch die Entnahme der Borstenfilamentchargen aus dem Chargenhalter vereinfacht werden kann, da die jeweilige Borstenfilamentcharge leicht aus dem Chargenhalter in axialer Richtung der Filamente ausgefördert werden kann, wenn dieser festgehalten wird.
Soweit einfache Papierbanderolen, wie in der EP 0 184 866 A1 beschrieben, verwendet werden, ist es nicht möglich, diese entsprechend sicher festzuhalten und alle Borstenfilamente zuverlässig aus dieser Banderole zu entfernen und davon zu trennen.
Als Vertikalmagazin kann vorzugsweise ein Magazin gesehen werden, in welchem die in dem Chargenhalter gefassten Borstenfilamentchargen vertikal übereinander gehalten werden, wobei die einzelnen Borstenfilamente jeder Charge eine horizontale Ausrichtung aufweisen. Das aus der EP 0 184 866 A1 bekannte zuvor beschriebene Vertikalmagazin sei durch diesem Verweis zum Offenbarungsgehalt der vorliegendem Anmeldung gemacht und bildet ein Beispiel eines Vertikalmagazins.
Unter einer Borstenfilamentkassette versteht die vorliegende Erfindung vorzugsweise dasjenige Behältnis zur Zwischenlagerung von Borstenfilamenten, aus dem Borstenfilamente, die eine vorbestimmte Anzahl von einzelnen Borstenbündel bilden, abgeteilt werden, welche nachfolgend mittelbar oder unmittelbar in oder an einem Bürstenkörper befestigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Chargenhalter durch einen beidseitig in Horizontalrichtung offenen Rahmen gebildet sein, der derart ausgebildet ist, dass im Wesentlichen die gesamte Borstenfilamentcharge auf einer Seite in diesen Rahmen einbringbar ist und auf der gegenüberliegenden Seite aus diesem Rahmen ausbringbar ist.
Ein solcher Rahmen weist demnach vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung und eine davon absatzfrei abgehende Innenumfangsfläche auf, so dass die Borstenfilamentcharge, sobald von der Seite der einen Öffnung ein Druck auf die entsprechenden Borstenenden der Charge, also auf die Chargenbegrenzungsfläche, ausgeübt wird, die gesamte Borstenfilamentcharge aus diesem Rahmen rausgedrückt wird, ohne dass beachtliche Mengen an Borstenfilamenten in dem Chargenhalter verbleiben.
Hierbei kann beispielsweise der Rahmen in einer Haltevorrichtung festgehalten werden und beispielsweise mittels Druckluftbeaufschlagung auf diese zuvor bezeichnete Öffnung im Wesentlichen die komplette Borstenfilamentcharge aus diesem Rahmen rausgedrückt und nach- folgend beispielsweise der Borstenfilamentkassette mittelbar oder unmittelbar zugeführt werden.
Unter Horizontalrichtung und davon abgegrenzt Vertikalrichtung wird jeweils die Richtung verstanden, die horizontal zur Montagefläche der Vorrichtung, das heißt, den Erdboden ausgerichtet ist bzw. vertikal dazu.
Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung kann insbesondere ein einfacherer Transfer aus dem Chargenhalter zu der Borstenfilamentkassette erreicht werden, ohne dass wesentliche Mengen der Borstenfilamente in dem Chargenhalter zurückgehalten werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Rahmen durch einen Ring gebildet werden. Ein solcher Ring hat im Wesentlichen eine runde oder ganz leicht ovale Ausgestaltung.
Bei einer solch ringförmigen Ausgestaltung werden die einzelnen Borstenfilamente in den Borstenfilamentchargen sehr gleichmäßig innerhalb des Chargenhalters gehalten und können bei einem späteren Transfer nicht in Ecken hängen bleiben.
Zudem bedingt eine ringförmige Ausgestaltung der Chargenhalter, dass diese durch einwirkende Kräfte bei Lagerung, Transport und/oder Rückführung, nachdem die Borstenfilamentchargen ausgestoßen sind, nicht so leicht beschädigt werden, als wenn diese eckig ausgebildet würden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Rahmen eine Dicke aufweisen, die im Wesentlichen einer Länge der in der Borstenfilamentcharge enthaltenen Filamente entspricht.
Bei dieser Ausgestaltung kann der Rahmen im Wesentlichen lediglich durch eine Wand ausgebildet sein, deren Erstreckung in Vertikalrichtung der Länge der Borstenfilamente der in der Borstenfilamentcharge enthaltenen Filamente entspricht, das heißt, im Wesentlichen der Dicke (in Vertikalausrichtung) der Borstenfilamentcharge.
Somit sind die entsprechenden Enden der Borstenfilamente im Wesentlichen unmittelbar auf Höhe der den Rahmen in Vertikalrichtung begrenzenden Öffnungen vorgesehen.
Die Abschlussflächen der Charge, die durch die entsprechenden Enden der vorkonfektionierten Borstenbündel der Charge gebildet werden, schließen demnach bündig mit den in Dickenrichtung den Chargenhalter begrenzenden Kanten ab. Auf diese Weise wird eine möglichst kompakte Anordnung bereitgestellt. Auch wird die Entnahme der Borsten aus dem Chargenhalter erleichtert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Rahmen in seiner Umfangs- richtung eine im Wesentlichen einheitliche Wandstärke aufweisen.
Soweit die Wandstärke in Umfangsrichtung im Wesentlichen dieselbe ist, kann eine einfache Verfahrensführung zur Herstellung des entsprechenden Chargenhalters erreicht werden. Eine solche einheitliche Wandstärke in Umfangsrichtung schließt jedoch nicht aus, dass in Dickenrichtung an dem Rahmen oder innerhalb des Rahmens die Wandstärke unterschiedlich ist.
Vorzugsweise sollte diese Wandstärke mit Ausnahme von Halteflanschen an den Rahmen jedoch auch in Dickenrichtung dieselbe sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Rahmen ein Spritzgussteil sein.
Insbesondere ist als solches Spritzgussteil ein Kunststoffspritzgussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff zu verstehen. Dieses Spritzgussteil kann demnach einfach hergestellt werden und bietet somit einen einheitlichen Chargenhalter. Der gesamte Chargenhalter ist demnach vorzugsweise als einheitliches Spritzgussteil ausgebildet und weist eine solche Ausgestaltung auf, dass dieser, wenn die Borstenfilamentcharge aus diesem Chargenhalter entnommen ist, eine gewisse Formstabilität aufweist, so dass dieser seine Form nicht wesentlich verändert.
So ist es möglich, dass bei der nächsten Verwendung des Chargenhalters die Borstenfilamentchargen einfach wieder in diesen Chargenhalter eingesetzt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Rahmen ein Ausrichtungsiden- tifikationsmittel aufweisen, über welches der Rahmen derart in dem Vertikalmagazin ausrichtbar ist, dass die Filamente der darin angeordneten Borstenfilamentcharge immer in einer vorgegebenen Ausrichtung in Bezug zu der Borstenfilamentkassette in dem Vertikalmagazin positioniert sind.
Durch ein solches Ausrichtungsidentifikationsmittel kann verhindert werden, dass die in Chargen vorkonfektionierten Borstenfilamente in einer anderen Ausrichtung als derjenigen in der diese zur Beborstung benötigt werden, in das Vertikalmagazin eingeführt werden. Durch dieses Ausrichtungsidentifikationsmittel kann demnach erkannt werden, welches Endes der Filamente, zum Beispiel das nutzungsseitiges Ende oder das befestigungsseitiges Ende, die jeweilige Abschlussfläche auf beiden Seiten bzw. Horizontalöffnungen des Rahmens bildet. Anhand eines Mittels an dem Rahmen kann demnach auf die Lage der Enden der einzelnen Filamente in der Borstenfilamentcharge geschlossen werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die beiden Enden der Filamente unterschiedlichen ausgebildet sind, z.B. das nut- zungsseitige Ende angespitzt oder abgerundet ist und das befestigungsseitige Ende im wesentlichen planer ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann das Ausrichtungsidentifikationsmit- tel durch einen außenseitig an zumindest einer der beiden Horizontalöffnungen des Rahmens umlaufenden Flansch gebildet werden.
Ein solcher Flansch ist insbesondere eine Art Verdickung, welche beispielsweise während der Spritzgussherstellung des Rahmens integral an diesem angebracht wird.
Dieser Flansch kann als eine Art Leitelement dienen, welches den Chargenhalter an den Wänden des Vertikalmagazins entlangführt und/oder auch während der Zuführung von dem Vertikalmagazin zu der Borstenfilamentkassette leitet. Diese Führung kann insbesondere durch Zusammenwirken des Flansches mit einer Nut an den Wänden des Vertikalmagazins gewährleistet werden. Um eine vorgegebene Positionierung des Rahmens immer mit der jeweils vorherbestimmten Borstenausrichtung zu gewährleisten ist demnach dieser Flansch vorgesehen.
Zudem kann der Flansch zusätzlich oder alternativ auch als Haltemittel dienen, an welchem ein Greifer angreift, um den Chargenhalter von einer Position in die andere Position zu bringen. Der Flansch und der Ring sind vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Innenwandung des Rahmens die Borstenfilamentcharge unter Vorspannung halten. Insbesondere ist hiernach die Borstenfilamentcharge unter Spannung in den Chargenhalter, beispielsweise durch eine der Öffnungen, die den Rahmen in Dickenrichtung begrenzen, eingepresst, so dass diese Borstenfilamentcharge ohne dass ein Druck auf die entsprechenden Begrenzungsflächen der Borstenfilamentcharge ausgeübt wird, nicht aus dem Chargenhalter herausgedrückt werden kann.
Gemäß eines nebengeordneten Aspekts der Erfindung gibt die vorliegende Erfindung eine Beborstungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 10 an.
Diese Beborstungsvorrichtung kann zumindest die zuvor genannte Zuführeinrichtung, eine Borstenfilamentkassette und ein zwischen der Borstenfilamentkassette und der Zuführeinrichtung vorgesehenes Transfermittel aufweisen. Dabei ist das Transfermittel in der Regel derart ausgebildet, dass die Borstenfilamentchargen unter Beibehaltung der horizontalen Borstenfilamentachsenausrichtung der Borstenfilamentkassette zugeführt werden. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass einzelne Borstenfilamente während des Transfers zu der Borstenfilamentkassette aus deren Verbund herausgedrückt werden.
In der Borstenfilamentkassette werden die Borsten demnach in horizontaler Richtung angeordnet gehalten.
Aus dieser Borstenfilamentkassette werden vorzugsweise nachfolgend, wie es beispielsweise in der DE 100 623 98 A1 oder in der EP 1 522 234 A2 beschrieben ist, mittels einer Borstenbün- delabteileinrichtung entsprechende Borstenbündel abgegriffen bzw. abgeteilt und in einem weiteren Schritt in den Bürstenkopf befestigt. Die in der DE 100 623 98 A1 oder in der EP 1 522 234 A2 beschriebene Borstenbündelabteileinrichtung sei durch diesen Verweis zum Offenbarungsgehalt der vorliegendem Anmeldung gemacht und bildet ein Beispiel einer Borstenbündelabteileinrichtung.
Die Borstenfilamentkassette sollte demnach vorzugsweise als ein Aufnahmeraum für Borstenfilamente gesehen werden, aus dem unmittelbar Borstenbündel in der entsprechenden benötigten Menge, wie sie auch später an den Bürstenkopf als Bündel eingesetzt werden, entnommen werden und dann mittelbar oder unmittelbar dem Bürstenkopf zugeführt werden, um in diesem befestigt zu werden.
Ein solches Transfermittel kann im einfachsten Fall eine Art Rutschbahn sein, auf der die Chargenhalter mit den darin vorkonfektionierten Borstenfilamentchargen aus dem Vertikalmagazin zu einer Befüllungsöffnung der Borstenfilamentkassetten geleitet werden, bevor die entsprechende Borstenfilamentcharge dann dort, insbesondere unmittelbar vor der Befüllungsöffnung aus dem Chargenhalter entfernt und der Borstenfilamentkassette, z.B. durch einen Schieber zugeführt wird.
Alternativ ist jedoch auch ein als Greifvorrichtung ausgebildetes Transfermittel denkbar, bei welchem die einzelnen Chargenhalter gegriffen und transferiert werden. Der aus der EP 0 184 866 A1 bekannte zuvor beschriebene Greifer sei durch diesem Verweis zum Offenbarungsgehalt der vorliegendem Anmeldung gemacht und bildet ein Beispiel eines Transfermittels.
Jegliches Transfermittel, das eine Borstenfilamentcharge mit oder ohne Chargenhalter aus dem Vertikalmagazin zu der Borstenfilamentkassette einem oder mehrerer Schritte transferiert, kann als solches Transfermittel gesehen werden, vorzugsweise werden jedoch die Borstenfilamentchargen mit Chargenhalter bis zu der Befüllungsöffnung der Borstenfilamentkassette transferiert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann dem Transfermittel eine Ausstoßeinrichtung zugeordnet sein, welche mittels Druckluft die Borstenfilamentcharge aus dem Chargenhalter ausstößt und der der Borstenfilamentkassette zuführt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, so wenig mechanische Elemente wie möglich vorzusehen, da diese schadensanfällig sind.
Demnach hat es sich als besonders günstig erwiesen, dass der Chargenhalter mit der in diesen enthaltenen Borstenfilamentcharge von dem Vertikalmagazin in die Nähe der Borstenfilamentkassette gebracht werden und dort mittels Druckluft aus dem Chargenhalter herausgedrückt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann dem Transfermittel eine Chargenhatlerrückführeinrichtung zugeordnet sein, welche den entleerten Chargenhalter zu einer Sammelstelle transferiert.
Nachdem der wiederverwendbare Chargenhalter demnach entleert ist, sollte dieser vorzugsweise wieder gesammelt werden und die so gesammelten Chargenhalter wieder zu einer Station gebracht werden, wo diese mit entsprechenden Borstenfilamentchargen beladen werden.
Die Chargenhalterrückführeinrichtung kann durch das Transfermittel selber gebildet werden oder aber durch eine separate Einrichtung, wie einem separaten Greifer oder einer separate Kanalstruktur, durch welche die entleerten Chargenhalter zu einer Sammelstelle gebracht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das abgetrennte Borstenbündel unter Beibehaltung der Borstenfilamentausrichtung dem Bürstenkopf zugeführt werden.
Durch diese bevorzugte Weiterbildung wird die horizontale Ausrichtung der Filamente der einzelnen Borstenfilamentchargen e von der Einführung einzelner Borstenfilamentchargen in das Vertikalmagazin bis zur Befestigung der Borstenbündel in oder an dem Bürstenkopf beibehalten.
Hierdurch kann während der gesamten Verfahrensführung verhindert werden, dass durch Adhäsionskräfte zwischen den einzelnen Filamenten, insbesondere soweit die Filamente an deren Ende angespitzt oder gerundet sind, diese aus deren Verbund herausgedrückt werden oder herausstehen.
Gemäß eines weiteren nebengeordneten Aspekts der Erfindung schlägt diese ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 14 vor.
In diesem Verfahren kann insbesondere die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Zuführeinrichtung sowie die vorbeschriebene Beborstungseinrichtung verwendet werden.
Vorzugsweise wird dieses Verfahren zu Bestückung einer Zahnbürste mit entsprechenden Borstenbündeln angewandt.
Bei diesem Verfahren sind die in dem Chargenhalter gehaltenen Borstenfilamente in den Bors- tenelementchargen in dem Vertikalmagazin horizontal ausgerichtet und es wird der zuvor beschriebene wiederverwendbare Chargenhalter verwendet.
Durch die horizontale Ausrichtung der Borstenfilamente in den einzelnen Chargen in dem Vertikalmagazin in Kombination mit dem wiederverwendbaren Chargenhalter wird eine ökologischere abfallvermeidende Verfahrensweise bereitgestellt, wobei die Borstenfilamente in den einzelnen Borstenfilamentchargen nicht so leicht aus deren Verbund rausgedrückt werden.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensführung kann die Borstenfilamentcharge während der Überführung deren Borstenfilamentachsenausrichtung beibehalten. Dieses Merkmal kann anstelle des wiederverwendbaren Chargenhalters im kennzeichnenden Teil von Anspruch 14 auch für sich eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens bilden.
Wie zuvor beschrieben, kann dadurch, dass die Borstenfilamentchargen zumindest während der Überführung von dem Vertikalmagazin in die Borstenfilamentkassette ihre Borstenfilamentausrichtung beibehalten, verhindert werden, dass aus dem entsprechenden Verbund von Borstenfilamenten einzelne Borstenfilamente in deren endseitiger Richtung aus dem Verbund herausgedrückt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können aus der Borstenfilamentkassette Borstenbündel abgeteilt und einem Bürstenkopf zugeführt werden, an welchem diese befestigt werden, wobei die Borstenbündel während der Entnahme aus der Borstenfilamentkassette und der Zuführung zu dem Bürstenkopf deren Borstenfilamentachsenausrichtung beibehalten.
Soweit das Verfahren gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung durchgeführt wird, wird von dem Schritt, in dem die Borstenfilamentchargen dem Vertikalmagazin zugeführt werden, bis zur Anordnung bzw. Befestigung der einzelnen Borstenbündel an dem Bürstenkopf die horizontale Ausrichtung der Borstenfilamente beibehalten, das heißt, die gesamte Zeit werden diese Filamente in horizontaler Ausrichtung bewegt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann von der Zuführung der in dem Chargenhalter gehalten Borstenfilamentchargen zu dem Vertikalmagazin bis zu der Zuführung zu dem Bürstenkopf die Borstenfilamentachsenausrichtung beibehalten werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die in den Chargenhalter gehaltenen Borstenfilamentchargen mittels Druckluft aus dem Chargenhalter ausgestoßen werden und der Borstenfilamentkassette zugeführt werden.
So kann beispielsweise ein Druckluftstrom auf eine offene Seite des Chargenhalters wirken und im Wesentlichen die gesamte Borstenfilamentcharge in einer Einheit auf der anderen Seite aus dem Chargenhalter hinaus transferiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der entleerte Chargenhalter zu einer Sammelstelle transferiert werden. Bezüglich dieser Verfahrensführung sei auf den zuvor diskutierten Vorrichtungsanspruch 12 verwiesen.
Neben den beschriebenen Aspekten der Erfindung kann auch der zu Anspruch 1 beschriebene wiederverwendbare Chargenhalter alleine die Erfindung beschreiben, ohne dass dafür das Vertikalmagazin notwendig ist. So gibt die vorliegende Erfindung zudem eine in einem umfänglich geschlossenen Chargenhalter gebündelte Borstenfilamentcharge an, wobei der Chargenhalter ein wiederverwendbarer Chargenhalter ist.
Hierdurch kann eine bedeutende Menge an Abfall eingespart werden.
Insbesondere kann auch die Verwendung eines solchen wiederverwendbaren Chargenhalters in einem Verfahren zur Herstellung von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, für sich eine Erfindung bilden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
In dieser zeigen:
Figur 1 Beispiele von Borstenfilamentchargen, welche in einem wiederverwendbaren umfänglich geschlossenen Chargenhalter gehalten werden, Figur 2 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Chargenhalters mit zwei unterschiedlichen Beispielen von in diesen gehaltenen Borstenfilamenttypen und
Figur 3 eine schematische Ansicht einer Beborstungsvorrichtung für Bürsten.
In Figur 1 sind zwei Chargenhalter 1 dargestellt, welche jeweils eine Charge vorkonfektionierter Borstenfilamente, das heißt eine Borstenfilamentcharge 2 enthalten.
Wie bei dem Chargenhalter 1 in Figur 1 gezeigt, entspricht dessen Dicke d im Wesentlichen der Länge einer Längsausdehnung der in der Borstenfilamentcharge 2 zusammengefassten Borstenfilamente bzw. der Dicke oder Höhe h der Borstenfilamentcharge 2.
Die einzelnen in den Chargenhalter 1 gehaltenen Borstenfilamentchargen 2 werden, wie später mit Bezug auf Figur 3 näher erläutert, in Vertikalrichtung übereinander in einem Vertikalmagazin 200 (vgl. Figur 3) einsortiert, so dass die Ausrichtung der Borstenfilamente in der Borstenfilamentcharge 2 die Horizontalrichtung ist.
In Figur 1 jedoch liegt der rechte untere Chargenhalter 1 derart, dass die nicht im Detail zu erkennenden Borstenfilamente in der Borstenfilamentcharge in Vertikalrichtung ausgerichtet sind.
Im Ausführungsbeispiel weist der Chargenhalter 1 einen beidseitig offenen Rahmen auf, dessen Öffnungen 3, 3' diesen beidseitig begrenzen.
Die Öffnungen 3, 3' des Rahmens sind in den Chargenhalter in einer als Dickenrichtung bezeichneten Richtung einander gegenüberliegend vorgesehen. Diese Dickenrichtung wird auch Horizontalrichtung bezeichnet, da der Chargenhalter 1 in dem Vertikalmagazin 200 hochkant gehalten wird.
In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel weist der Chargenhalter 1 an der Öffnung 3' einen umlaufenden von der Außenwand abstehenden Flansch 4 auf, mittels welchem der Chargenhalter beispielsweise entlang von später erläuterten vertikalen Wänden im Vertikalmagazin 200 geleitet wird.
Der Chargenhalter kann einen Durchmesser D von zwischen 20 bis 60 mm aufweisen. Weitere bevorzugte Durchmesser sind 30, 40, 50 mm. Die vorgenannten Werte können jeweils für sich obere und untere Grenzen eines Durchmesserbereiches bilden.
Die Dicke des Chargenhalters kann zwischen 10 und 30 mm betragen. Insbesondere sind folgende Dicken vorteilhaft 15, 25 mm. Auch diese Werte können für sich jeweils obere bzw. untere Grenzen des Dickenbereiches bilden. Alle Filamente einer Borstenfilamentcharge weisen vorzugsweise dieselbe Länge auf. Die Borstenfilamentcharge 1 weist zwei planare Abschlussflächen auf, in welchen die entsprechenden Enden der Borstenfilamente liegen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, können die einzelnen Borstenfilamente 6, 6' einseitig angespitzt bzw. einseitig abgerundet sein und insbesondere unter Quetschpressung innerhalb des Chargenhalters 1 vorgesehen sein. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Filamente zwischen 0,05 und 0,3 mm vorzugsweise 0,1 , 0,15, 0,2, 0,25 mm. Auch diese Werte können jeweils für sich obere bzw. untere Grenzen bilden.
Der Chargenhalter weist, wie es aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 deutlich wird, insbesondere eine in Umfangsrichtung einheitliche Wandstärke auf. Vorzugsweise kann der Chargenhalter, wie im vorliegenden Beispiel nach Art eines Rahmens, insbesondere eines Rings ausgebildet sein und mittels Spitzgießen aus Kunststoff hergestellt sein.
Im Gegensatz zu der nicht wiederverwendbaren Papierbanderole weist der Chargenhalter 1 eine gewisse Struktursteifigkeit auf.
Ein solcher Chargenhalter 1 wird beispielsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, von oben in eine Führung zwischen zwei vertikalen Wände 201 des Vertikalmagazins 200 eingeführt.
In dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 bilden fünf parallel zueinander verlaufende in Vertikalrichtung ausgerichtete Vertikalwände 201 vier Vertikalmagazine 200, bzw. eine Pluralität von Vertikalmagazinen. In jedem Vertikalmagazin 200 werden jeweils in vertikaler Richtung hintereinander die in den Chargenhaltern 1 vorkonfektionierten Borstenfilamentchargen 2 eingeführt. Die Vertikalmagazine 200 haben oberseitig jeweils eine Einfädelöffnung, so dass die Chargenhalter 1 zwischen den entsprechenden Vertikalwänden 201 eingeführt werden können. Die Einfädelöffnungen befinden sich zum Beispiel unmittelbar benachbart zu in der Figur nicht dargestellten Trays. Auf solchen Trays wird eine Pluralität von Chargenhalter mit den darin enthaltenen Borstenfilamentchargen angeliefert. Einzeln werden die Chargenhalter dann zum Beispiel in das Vertikalmagazin eingeführt.
Für eine solche Zuführeinrichtung reicht jedoch auch schon ein einziges Vertikalmagazin und ein einziger Chargenhalter aus.
Anstelle solcher vertikalen Wände kann auch jede andere Ausgestaltung vorgesehen werden, so dass die entsprechenden Chargenhalter jeweils hochkant in dem Vertikalmagazin gehalten werden, so dass die Borstenfilamente in der Borstenfilamentcharge 2 horizontal ausgerichtet sind. In dem vorliegenden Beispiel können in den nebeneinanderliegenden Vertikalmagazinen 200 mit jeweils einer eigenen Zuführungsöffnung 202 beispielsweise verschiedene Arten vorkonfektionierten Borstenfilamentchargen mit angespitzten, nicht angespitzten, verschieden langen, verschieden dicken, verschieden farbigen Borsten bereitgestellt werden.
Eine in Fig. 3 schematisch als Kasten dargestellte Transfereinrichtung 203 können die einzelnen Chargenhalter 1 mit den darin enthaltenen Borstenfilamentchargen 2 von dem Vertikalmagazin 2 in die Nähe einer zugeordneten Borstenfilamentkassette 204, bzw. deren Befüllungsöffnung 206 transferieren.
Hierzu werden beispielsweise an der entsprechenden Auslassöffnung eines jeden Vertikalmagazins 200 einzeln hintereinander die Chargenhalter 1 freigegeben und diese, wie im Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 dargestellt, unten aus dem Vertikalmagazin 200 entnommen und unter Beibehaltung einer Ausrichtung, bei der die Borstenfilamente in der horizontalen Lage ausgerichtet sind, in die Nähe der Borstenfilamentkassette 204 gebracht.
Die Transfereinrichtung 203 kann durch einen beweglichen Greifer, der jeden Chargenhalter einzeln greift und/oder durch eine Art Rutschbahn, in welcher Wände derart angeordnet sind, dass die einzelnen Chargenhalter aufgrund der Schwerkraft auf einer vorbestimmten Bahn transferiert werden, und/oder durch ein Leitungssystem beispielsweise nach Art einer Rohrpost gebildet werden, in dem die Chargenhalter insbesondere mittels Saug/Druckluft transferiert werden.
In der in Fig. 3 mit A bezeichneter Position in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Befüllungsöffnung 206 der linken der vier Borstenfilamentkassetten 204 in Fig. 3, wird dann die in dem Chargenhalter 1 aufgenommene Borstenfilamentcharge mittels eines Ausstoßeinrichtung 207 ausgestoßen, so dass die Borstenfilamentcharge durch die Öffnung des Chargenhalters ausgestoßen wird und der so entleerte Chargenhalter mittels einer in Fig. 3 ebenfalls schematisch als Kasten dargestellten Chargenhalterrückführeinrichtung 208 in einen Sammelbehälter 209 rückgeführt wird.
Die Ausstoßeinrichtung 207 arbeitet vorzugsweise nach dem Druckluftprinzip, so dass Druckluft auf eine Seite des Chargenhalters bzw. der Borstenfilamentcharge beaufschlagt wird und die Borstenfilamentcharge auf der anderen Seite des Chargenhalters 1 ausgestoßen wird, in einem Aufnahmeraum, der der Befüllungsöffnung 206 der Borstenfilamentkassette 204 zugeordnet ist.
Von dort können beispielsweise die Borsten unter Beibehaltung ihrer horizontalen Ausrichtung, wie schematisch für die Rechte der vier Borstenfilamentkassetten 204 in Fig. 3 dargestellt, mit einem Schieber S zwischen die entsprechenden Begrenzungswandungen, der Borstenfilamentkassette 204, die nach Art eines länglichen boxförmigen Kastens ausgebildet ist, in diese hineingedrückt werden.
Vorzugsweise wird jeweils im Wesentlichen zur selben Zeit eine leere Borstenfilamentkassette 204 mit den entsprechenden Borstenfilamentchargen befüllt, der hierbei keine Borstenbündel 217 entnommen werden. Während der rückseitigen Befüllung der Borstenfilamentkassette 204 ist demnach vorzugsweise eine frontseitige Borstenbündelentnahmeöffnung 21 1 von einem in Fig. 3 nicht dargestelltem weiteren Schieber verschlossen.
Währenddessen werden beispielsweise Borstenbündel 217 mittels einer Borstenbündelab- trenneinrichtung 212, die eine kreisbogenförmige Ausgestaltung hat, einer anderer der vier Borstenfilamentkassetten 204, der in Figur 3 dargestellten linken Kassette entnommen.
Auch die Chargenrückführeinrichtung 208 kann jedes beliebige Mittel sein, mit welchem die leeren Chargenhalter 1 nach Entleerung in Position A in den Sammelbehälter 209 transferiert werden. Diese kann sowohl durch einen beweglichen Greifer gebildet werden, der jeden Chargenhalter einzeln greift und/oder durch eine Art Rutschbahn, in welcher Wände derart angeordnet sind, dass die einzelnen Chargenhalter unter deren Schwerkraft rückgeführt werden, und/oder durch ein Leitungssystem beispielsweise nach Art einer Rohrpost gebildet werden, in dem die Chargenhalter insbesondere mittels Saug/Druckluft rückgeführt werden.
Sowohl die Chargenrückführeinrichtung 208, das Transfermittel 203 als auch die Ausstoßeinrichtung 207 können als eine Maschineneinheit ausgestaltet sein, die zwischen den Vertikalmagazinen 200 und den Borstenfilamentkassetten 204 angeordnet ist. Alternativ können diese Einrichtungen auch als separate Einheiten ausgebildet sein.
In Fig. 3 sind vier Borstenfilamentkassetten 204 im Wesentlichen entlang eines Kreisbogens in schräg vertikaler Richtung ausgerichtet, so dass jeweils zwei Arten von Borsten für die Herstellung von unterschiedlichen Borstenbündeln entnommen werden können und dann zwei unterschiedlichen Arten von Borstenfilamenten auch wieder nachgefüllt werden können.
Die Borstenfilamentkassetten und die Vertikalmagazine können in beliebiger Anzahl vorgesehen sein.
Unter Druck des Schiebers S werden in den Borstenfilamentkassetten 204 jeweils die Borstenfi- lamente derart unter Spannung gehalten, dass diese aus der Borstenbündelentnahmeöffnung 21 1 in Richtung auf und gegen eine Außenumfangsfläche der Borstenbündelabteileinrichtung
212 gedrückt werden.
Eine solche Kinematik zum Abteilen von einzelnen Borstenbündeln ist beispielsweise aus der DE 100 623 98 A1 oder der EP 1 522 234 A2 bekannt. Die in der DE 100 623 98 A1 oder in der EP 1 522 234 A2 beschriebene Borstenbündelabteileinrichtung sei durch diesem Verweis zum Offenbarungsgehalt der vorliegendem Anmeldung gemacht und bildet ein Beispiel einer Borstenbündelabteileinrichtung.
Beispielswiese dreht sich die Kreisscheibe der Borstenbündelabtrenneinrichtung 212, die an deren Außenumfang mit einer oder mehreren Ausnehmung 218 zur Aufnahme von Borsten zur Bildung eines Borstenbündels 217 ausgebildet ist, im Uhrzeigersinn zwischen einer Aufnahmeposition und einer Ausgabeposition.
In der Ausgabeposition kann das Borstenbündel demnach direkt an einem Bürstenkopf 219 befestigt werden, oder aber in eine Zwischenschablone transferiert werden, in welcher eine Vielzahl von Borstenbündeln arrangiert werden, bevor sie an dem Bürstenkopf befestigt werden.
Die Befestigung der Borstenbündel in dem Bürstenkopf kann mittels der sogenannten Ankertechnik oder der Inmoldtechnik, wie sie beispielsweise aus der EP 1 181 144 B1 sowie der EP 0 759 71 1 B1 bekannt sind, erfolgen.
Bei der Ankertechnik werden die Borstenbündel um eine metallische Klammer gelegt und dabei in den Borstenträger befestigt. Bei der Inmoldtechnik wird zur Befestigung der Borstenbündel schmelzflüssiger Kunststoff, welcher den Borstenbündelträger bildet, in eine nicht vollständig geschlossene Kavität eingespritzt und zum Abkühlen gebracht, so dass dadurch der in dieser Weise beborstete Bürsten köpf entsteht.
Bezugszeichenliste:
Chargenhalter
Borstenfilamentcharge
Öffnungen
Flansch
Borstenfilament
Folienbanderole
Vertikalmagazin
Vertikale Wand des Vertikalmagazin
Zuführungsöffnung
Transfervorrichtung
Borstenfilamentkassette
Befüllungsöffnung
Ausstoßeinrichtung
Chargenhalterückführeinrichtung
Sammelbehälter
Borstenbündelentnahmeöffnung
Borstenbündelabteileinrichtung
Einfädelöffnung
Führung
Borstenbündel
Ausnehmung
Bürstenkopf
Schieber
Dicke des Chargenhalters
Höhe der Borstenfilamentcharge Durchmesser des Chargenhalters

Claims

Ansprüche
Zuführeinrichtung zur Zuführung von Borstenfilamentchargen (2) zu einer
Borstenfilamentkassette (204), wobei die Zuführeinrichtung ein Vertikalmagazin (200) und zumindest eine darin angeordnete Borstenfilamentcharge (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamentcharge (2) in einem wiederverwendbaren umfänglich geschlossenen Chargenhalter (1 ) gehalten ist.
Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Chargenhalter (1 ) durch einen beidseitig in Horizontalrichtung offenen Rahmen gebildet ist, der derart ausgebildet ist, dass im Wesentlichen die gesamte Borstenfilamentcharge (2) auf einer Seite in diesen Rahmen einbringbar ist und auf der gegenüberliegenden Seite aus diesem Rahmen ausbringbar ist.
Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen durch einen Ring gebildet wird.
Zuführeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen einer Länge der in der Borstenfilamentcharge (2) enthaltenen Filamente (6) entspricht.
Zuführeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen in seiner Umfangsrichtung eine im Wesentlichen einheitliche Wandstärke aufweist.
Zuführeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein Spritzgussteil ist.
Zuführeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein Ausrichtungsidentifikationsmittel aufweist, anhand welches der Rahmen derart in dem Vertikalmagazin (200) ausrichtbar ist, dass die Filamente (6) der darin angeordneten Borstenfilamentcharge (2) immer in einer vorgegebenen Ausrichtung in Bezug zu der Borstenfilamentkassette (204) in dem Vertikalmagazin (200) positioniert sind.
8. Zuführeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtungs- identifikationsmittel durch einen außenseitig an zumindest einer der beiden Horizontalöffnungen des Rahmens umlaufenden Flansch (4) gebildet ist.
9. Zuführeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Rahmens die Borstenfilamentcharge (2) unter Vorspannung hält.
10. Beborstungsvorrichtung für Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, enthaltend einer Zuführeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, eine Borstenfilamentkassette (204), zu welcher die in der Beborstungsvorrichtung vorkonfektionierte Borstenfilamentcharge (2) mit einem Transfermittel (203) zugeführt werden kann, eine Borstenbündelabteileinrichtung (212), mittels welcher zumindest ein Borstenbündel (217) aus den in der Borstenfilamentkassette (204) enthaltenen Borstenfilamenten (6) abteilbar ist, und eine Beborstungseinrichtung, mittels welcher das von der Borstenbündelabteileinrichtung (212) abgeteilte Borstenbündel in einen Bürstenkopf (219) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfermittel (203) derart ausgebildet ist, dass die Borstenfilamentcharge (2) unter Beibehaltung seiner Borstenfilamentachsenausrichtung der Borstenfilamentkassette (204) zugeführt wird.
1 1. Beborstungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Transfermittel (203) eine Ausstoßeinrichtung (207) zugeordnet ist, welche mittels Druckluft, die Borstenfilamentcharge (2) aus dem Chargenhalter (1 ) ausstößt und der der Borstenfilamentkassette (204) zuführt.
12. Beborstungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Transfermittel (203) eine Chargenhalterrückführeinrichtung (208) zugeordnet ist, welche den entleerten Chargenhalter (1 ) zu einer Sammelstelle (209) transferiert.
13. Beborstungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündelabtrenneinrichtung (212) und die Beborstungseinrichtung derart ausgebildet sind, dass das abgetrennte Borstenbündel (217) unter Beibehaltung der Borstenfilamentachsenausrichtung dem Bürstenkopf (219) zugeführt wird.
14. Verfahren zur Bestückung einer Bürste, insbesondere Zahnbürste mit Borstenbündeln enthaltend die Schritte
Zuführen von vorkonfektionierten und in einem umfänglich geschlossenen Chargenhalter (1 ) gehalten Borstenfilamentchargen (2) zu einem Vertikalmagazin (200) in welchem die Borstenfilamente (6) der in der Borstenfilamentcharge (2) horizontal ausgerichtet sind und Überführung der Borstenfilamentcharge (2) mittels eines Transfermittels (203) zu einer Borstenfilamentkassette (204),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein die Borstenfilamentcharge (2) in einem wiederverwendbaren Chargenhalter (1 ) gehalten wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Borstenfilamentcharge (2) während der Überführung deren
Borstenfilamentachsenausrichtung beibehält.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass aus der
Borstenfilamentkassette (204) Borstenbündel (217) abgeteilt werden und einem Bürstenkopf (219) zugeführt werden, an welchem diese befestigt werden, wobei die Borstenbündel (217) während der Entnahme aus der Borstenfilamentkassette (204) und der Zuführung zu dem Bürstenkopf (219) deren Borstenfilamentachsenausrichtung beibehalten.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zuführung der in dem Chargenhalter (1 ) gehalten Borstenfilamentchargen (2) zu dem Vertikalmagazin (200) bis zu der Zuführung zu dem Bürstenkopf (219) die
Borstenfilamentachsenausrichtung beibehalten wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Chargenhalter (1 ) gehaltene Borstenfilamentcharge (2) mittels Druckluft aus dem Chargenhalter (2) ausgestoßen wird und der der Borstenfilamentkassette (204) zugeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der entleerte Chargenhalter (1 ) zu einer Sammelstelle (209) transferiert wird.
EP16715846.8A 2016-04-08 2016-04-08 Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette Active EP3267835B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/057784 WO2017174152A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3267835A1 true EP3267835A1 (de) 2018-01-17
EP3267835B1 EP3267835B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=55745772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715846.8A Active EP3267835B1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10646031B2 (de)
EP (1) EP3267835B1 (de)
KR (1) KR102104378B1 (de)
WO (1) WO2017174152A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210315676A1 (en) * 2014-11-11 2021-10-14 ZeroBrush, Inc. Methods of Designing and Fabricating Customized Dental Care for Particular Users
US10888201B2 (en) 2014-11-11 2021-01-12 ZeroBrush, Inc. Systems, devices, and methods for providing customized oral care agents
US11058523B2 (en) * 2014-11-11 2021-07-13 ZeroBrush, Inc. Methods of designing and fabricating customized dental care for particular users
US10869541B2 (en) * 2014-11-11 2020-12-22 ZeroBrush, Inc. Systems, devices, and methods for customized dental care
DE202020104713U1 (de) * 2020-08-13 2020-11-19 Gb Boucherie Nv Borstentransportverpackung, Borstentransporteinheit sowie Beborstungsmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE892353A (nl) 1982-03-04 1982-09-06 Boucherie Nv G B Inrichting voor het vullen met vezels van cassetten
EP0143930B1 (de) * 1983-11-29 1989-03-22 Firma Anton Zahoransky Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3402050A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3402051A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Buerstenherstellungsmaschine mit einer zufuehrvorrichtung
BE901006A (nl) 1984-11-08 1985-05-08 Boucherie Nv G B Automatische vulinrichting voor vezelmagazijne en/of kassetten van borstel vervaardigingsmachines.
DE4415886A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren im Wege des Spritzgießens
BR9807619A (pt) 1997-02-28 2000-02-15 Gillette Canada Processo e dispositivo para formar tufos de cerdas, e, sistema e processo para fabricar uma escova oral
DE19734615A1 (de) 1997-08-09 1998-09-24 Braun Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Mehrzahl von Borstenbüscheln aufweisenden Borstenträgers insbesondere einer Zahnbürste
DE59908270D1 (de) 1999-06-02 2004-02-12 Schiffer Fa M & C Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten
DE10062398C5 (de) 2000-01-19 2016-03-03 M + C Schiffer Gmbh Verfahren zur Bildung eines Borstenbündels sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE10149043C1 (de) 2001-10-05 2003-03-20 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE10346867A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Schiffer Fa M & C Verfahren zur Herstellung von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE10356316A1 (de) 2003-11-28 2005-06-23 Zahoransky Ag Einrichtung zum Zuführen von Borstenbunden
CN101468741B (zh) 2007-12-26 2010-09-29 杜邦兴达(无锡)单丝有限公司 一种用于包装牙刷刷丝的包装盒
DE102013003249A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Zahoransky Ag Zusammenfassen von Borstenbunden
DE102014109320A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Zahoransky Ag Übergabestation zur Übergabe von Borstenfilamenten
DE102015109706B4 (de) 2014-07-15 2019-05-23 Zahoransky Ag Trägerplättchen und Bürste, insbesondere Zahnbürste mit Trägerplättchen

Also Published As

Publication number Publication date
US10646031B2 (en) 2020-05-12
US20180153299A1 (en) 2018-06-07
WO2017174152A1 (de) 2017-10-12
EP3267835B1 (de) 2022-08-03
KR20180004220A (ko) 2018-01-10
KR102104378B1 (ko) 2020-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3267835B1 (de) Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette
EP3169191B1 (de) Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen
EP0472863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mittels der Vorrichtung
EP0193074A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
EP3024355B1 (de) Übergabestation zur übergabe von borstenfilamenten
DE19909435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren
EP3037016B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und verfahren zum einbringen von borstenbündeln in öffnungen eines bündelträgers
DE2704693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von koetzern
EP2849826B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzenzylinders für medizinische zwecke sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2849510A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
DE2903468A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von flaschenverschluessen
DE19745024A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP2624712A1 (de) Aufnahmeformteil für steinfrüchte, wie oliven, sowie verfahren und einrichtung zum automatischen entkernen und/oder befüllen der steinfrüchte unter einsatz des aufnahmeformteils
DE102014010630B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenfeldern, Trägerplättchen, Bürste, insbesondere Zahnbürste, sowie Vorrichtung zur Herstellung von Borstenfeldern
DE2317390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen mit einer formgebungsmaschine
DE4217981C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
DE102004055483A1 (de) Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen
DE60002817T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Etikettiermaschine
DE3139050A1 (de) "transport zwischen spritz- und stopfmaschine"
DE2738916C2 (de)
BE1025490B1 (de) Einlegeteil, Bürstenherstellungsmaschine und Ver-fahren zum Befüllen eines Materialkastens
DE102016012148A1 (de) Abteilvorrichtung zum Abteilen von Borstenbündeln aus einem Borstenvorrat und Bürstenherstellungsmaschine
DE10047437A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
WO2007112611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbeladung an einer rundtaktmaschine
DE4328050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten der zur Bildung einer Borstenware dienenden Borstenbündel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230408