DE102008018883B4 - Bürstenherstellungsmaschine - Google Patents

Bürstenherstellungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008018883B4
DE102008018883B4 DE102008018883.2A DE102008018883A DE102008018883B4 DE 102008018883 B4 DE102008018883 B4 DE 102008018883B4 DE 102008018883 A DE102008018883 A DE 102008018883A DE 102008018883 B4 DE102008018883 B4 DE 102008018883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
bristle
brush
making machine
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008018883.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018883A1 (de
Inventor
Bernhard Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Zahoransky AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky AG filed Critical Zahoransky AG
Priority to DE102008018883.2A priority Critical patent/DE102008018883B4/de
Priority to CN200910134811XA priority patent/CN101558940B/zh
Publication of DE102008018883A1 publication Critical patent/DE102008018883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018883B4 publication Critical patent/DE102008018883B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bürstenherstellungsmaschine mit einer Borstenzuführung (1) von einem Borstenvorrat (3) zu einer Bündelaufnahme (4) mit Aufnahmeöffnungen (15) für einzelne Borstenbündel (2), wobei die Bürstenherstellungsmaschine einen Bündelabteiler (5) mit einer Aufnahmekerbe (6) zur Entnahme von Borstenbündeln (2) aus dem Borstenvorrat (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelaufnahme (4) ein dem Borstenfeld einer herzustellenden Bürste angepasstes Lochfeld für die Borstenbündel (2) aufweist, dass eine Bestückungsstelle (7) zum Übergeben eines Borstenbündels (2) von dem Bündelabteiler (5) an die Bündelaufnahme (4) vorgesehen ist, und dass im Bereich der Bestückungsstelle (7) ein zwischen einer Zuführposition und einer Halteposition verstellbarer Bündelschieber (11) zum Entfernen des Borstenbündels (2) aus der Aufnahmekerbe (6) des Bündelabteilers (5) und zum Halten des Borstenbündels (2) zwischen dem Bündelschieber (11) und einem diesem gegenüberliegenden Bündelhalter (13) vorgesehen ist, und dass ein axial verschiebbarer Ausstoßer (16) zum stirnseitigen Beaufschlagen und Ausstoßen des zwischen Bündelschieber (11) und Bündelhalter (13) gehaltenen Borstenbündels (2) in die Bündelaufnahme (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenherstellungsmaschine mit einer Borstenzuführung von einem Borstenvorrat zu einer Bündelaufnahme mit Aufnahmeöffnungen für einzelne Borstenbündel, wobei die Bürstenherstellungsmaschine einen Bündelabteiler mit einer Aufnahmekerbe zur Entnahme von Borstenbündeln aus dem Borstenvorrat aufweist.
  • Bürstenherstellungsmaschinen der eingangs erwähnten Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. So kennt man Bürstenherstellungsmaschinen, bei denen die von einem Borstenvorrat mittels des Bündelabteilers entnommenen Borstenbündel einem Stopfwerkzeug zugeführt, etwa mittig gefaltet und anschließend mit einem Ankerplättchen in einen Bürstenkörper eingestopft werden.
  • Häufig werden Bürsten jedoch ankerlos und ungefaltet in einem so genannten Inmould-Verfahren verarbeitet, indem die Borstenbündel ein eine Kassette oder Lochplatte mit Borstenbündel-Aufnahmeöffnungen eingesetzt werden, die Kassette oder Lochplatte in ein Formnest eingesetzt wird und die aus der Kassette oder Lochplatte hervorragenden Bündel-Enden mit Kunststoffmaterial zur Bildung des Bürstenkörpers in einer Spritzstation umspritzt werden.
  • Aus der DE 40 40 297 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Borstenbündel aus einem Borstenvorrat entnommen und einem Zwischenspeicher zugeführt werden, von dem aus die Borstenbündel in einen Bürstenkörper oder eine Lochplatte als Zwischenträger übergeben werden.
  • Dieser Zwischenspeicher benötigt jedoch Platz und erfordert eine aufwändige Steuerung. Es besteht daher die Aufgabe, eine Bürstenherstellungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und platzsparend realisierbar ist.
  • Aus der DE 100 62 398 B4 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung eines Borstenbündels mit einer umlaufend drehbar gelagerten und gleichsinnig umlaufend angetriebenen Aufnahmeeinrichtung vorbekannt, deren äußere, mindestens ein Filamentbehälter abdichtende Umfangsfläche wenigstens eine Borstenfilamenten-Aufnahme aufweist und die von einer ersten Position, in der die Borstenfilamenten-Aufnahme mit einem Filamentenbehälter kommuniziert, in eine zweite Position zur Entnahme der in der Borstenfilamenten-Aufnahme enthaltenen Borstenfilamente bewegbar ist, wobei die Borstenfilamenten-Aufnahme derart ausgebildet ist, dass die Borstenfilamente in der ersten Position in der Borstenfilamenten-Aufnahme zu einem Borstenbündel zusammenfassbar sind, und wobei die Vorrichtung eine bewegliche Entnahmevorrichtung aufweist, die mit der Borstenfilamenten-Aufnahme derart zusammenwirkt, dass das gebildete Borstenbündel in der zweiten Position aus der Borstenfilamenten-Aufnahme entnehmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Bündelaufnahme ein dem Borstenfeld einer herzustellenden Bürste angepasstes Lochfeld für die Borstenbündel aufweist, dass eine Bestückungsstelle zum Übergeben eines Borstenbündels von dem Bündelabteiler an die Bündelaufnahme vorgesehen ist, und dass im Bereich der Bestückungsstelle ein zwischen einer Zuführposition und einer Halteposition verstellbarer Bündelschieber zum Entfernen des Borstenbündels aus der Aufnahmekerbe des Bündelabteilers und zum Halten des Borstenbündels zwischen dem Bündelschieber und einem diesem gegenüberliegenden Bündelhalter vorgesehen ist, und dass ein axial verschiebbarer Ausstoßer zum stirnseitigen Beaufschlagen und Ausstoßen des zwischen Bündelschieber und Bündelhalter gehaltenen Borstenbündels in die Bündelaufnahme vorgesehen ist.
  • Somit wird ein Borstenbündel direkt aus dem Bündelabteiler in eine Bündelaufnahme umgesetzt. Teure und aufwändige Zwischenspeicher sind nicht erforderlich. Zudem ist der Platzbedarf für die Bürstenherstellungsmaschine deutlich reduziert.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Bündelschieber einen Anschlagbereich für das von dem Bündelabteiler transportierte Borstenbündel aufweist. Im vorderen Totpunkt des Bündelabteilers liegt das Borstenbündel an dem Anschlagbereich an, der beim Verstellen des Bündelschiebers in die Halteposition eine Führung für das Borstenbündel bildet.
  • Dabei ist besonders zweckmäßig, wenn der Bündelschieber gabelartig ausgebildet ist und einen längeren Gabelarm zur Bildung des Anschlagbereichs und einen kürzeren Gabelarm mit einer dem längeren Gabelarm zugewandten Auflaufschräge für das Borstenbündel aufweist. Zwischen den beiden Gabelarmen ist dabei ein Aufnahmebereich für das Borstenbündelgebildet, in dem das Borstenbündel beim Entfernen aus der Aufnahmekerbe sicher gehalten ist. Mit Hilfe der Auflaufschräge können auch eventuell schräg stehende Einzelfilamente erfasst und ausgerichtet werden, so dass stets ein geordnetes Borstenbündel in der Halteposition zwischen dem Bündelschieber und dem Bündelhalter gehalten ist.
  • Um während der Vorschubbewegung des Bündelabteilers zwischen dem Borstenvorrat und der Bestückungsstelle ein Herausfallen einzelner Filamente des Borstenbündels zu verhindern und das gesamte Borstenbündel geordnet zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der Bündelabteiler an einer die Aufnahmekerbe außen verschließenden Randabdeckung geführt ist, an die sich im Bereich der Bestückungsstelle ein zwischen einer an dem Bündelabteiler anliegenden Führungsposition und einer Borstenbündel-Ausstoßposition verstellbarer Andrückhebel anschließt. Der Andrückhebel ermöglicht es, dass das Borstenbündel im Bereich der Bestückungsstelle bei in Zuführposition befindlichem Bündelschieber zunächst weiterhin in der Aufnahmekerbe gehalten ist, beim Bewegen des Bündelschiebers in die Halteposition jedoch aus der Aufnahmekerbe gedrückt werden kann, um dann zwischen Bündelschieber und Bündelhalter gehalten zu werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass der Andrückhebel gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder aus der Führungsposition in die Borstenbündel-Ausstoßposition verschwenkbar ist. Dies ist konstruktiv besonders einfach und somit kostengünstig realisierbar und der Platzbedarf hierfür ist gering.
  • Alternativ kann der Andrückhebel über einen Exzentertrieb zwischen der Führungsposition und der Borstenbündel-Ausstoßposition verstellbar sein. Dieser Exzentertrieb kann gegebenenfalls mit einem Exzentertrieb für den Bündelabteiler und/oder den Bündelschieber gekoppelt sein.
  • Insbesondere wenn die Bürstenherstellungsmaschine eine Inmould-Anlage ist, bei der die als Kassette ausgebildete, mit Borstenbündeln bestückte Bündelaufnahme direkt in eine Spritzgießform eingesetzt und die Borstenbündel zur Bildung des Bürstenkörpers und gleichzeitigen Verbindung mit diesem endseitig umspritzt werden, aber auch wenn die Borstenbündel zunächst aus der Bündelaufnahme in eine weitere Kassette umgesetzt werden, ist es zweckmäßig, wenn die Aufnahmeöffnungen der Bündelaufnahme als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Um dabei ein Herausfallen der Borstenbündel, insbesondere bei einer vertikalen Arbeitsrichtung, zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn an der der Borstenbündel-Einfüllseite abgewandten Seite der Bündelaufnahme eine Abdeckung oder bereichsweise in die Aufnahmeöffnungen einführbare Lochstifte anbringbar ist/sind. Die Lochstifte können dabei auch unterschiedlich tief in die einzelnen Aufnahmeöffnungen eindringen zur Bildung eines Borstenfeld-Profils.
  • Die Borstenbündel können dann direkt in eine weitere Kassette umgesetzt werden. Alternativ kann die Bündelaufnahme direkt, ohne weitere Neuanordnungen der Borstenbündel, in eine Spritzeinrichtung übergeben werden, um die Borstenbündel endseitig zu umspritzen und dabei mit dem Bürstenkörper zu verbinden.
  • Gegebenenfalls können vor dem Einsetzen der Bündelaufnahme in eine Spritzeinrichtung die in der Bündelaufnahme gehaltenen Borstenbündel weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt werden, beispielsweise zum Abrunden und/oder Profilieren der freien Bündelenden oder zum Anschmelzen der bürstenkörperseitigen Bündelenden.
  • Falls bei den üblichen, hohen Arbeitsgeschwindigkeiten von beispielsweise 10 Bündeln pro Sekunde einzelne Filamente der Borstenbündel von dem Ausstoßer nicht erfasst werden und diese Einzelfilamente im Bereich der Bestückungsstelle liegenbleiben, können diese sich mit der Zeit anhäufen und die Bewegung des Bündelschiebers behindern oder blockieren. Um in einem solchen Fall eine Beschädigung durch Überlastung zu vermeiden, kann der Bündelschieber einen Antrieb mit einer Überlastsicherung aufweisen. Mit Hilfe der Überlastsicherung kann bedarfsweise der Antrieb für den Bündelschieber oder die gesamte Bürstenherstellungsmaschine stillgelegt werden.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bürstenherstellungsmaschine anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung:
    • 1 eine Aufsicht einer Borstenzuführung von einem Borstenvorrat zu einer Bestückungsstelle und
    • 2 eine seitliche Schnittdarstellung der Anordnung aus 1.
  • Eine Bürstenherstellungsmaschine weist gemäß den Figuren eine Borstenzuführung 1 zum Zuführen von Borstenbündeln 2 von einem Borstenvorrat 3 (1) zu einer Bündelaufnahme 4 in Form einer Kassette (2) auf. Die Borstenzuführung 1 weist, wie in 1 zu sehen ist, einen Bündelabteiler 5 mit einer Aufnahmekerbe 6 zur Entnahme von Borstenbündeln aus dem Borstenvorrat 3 auf. Der Bündelabteiler 5 ist dazu zwischen einer Bündelaufnahmeposition mit im Bereich des Borstenvorrats 3 angeordneter Aufnahmekerbe 6 und einer Bündelabgabeposition, bei der die Aufnahmekerbe 6 im Bereich einer Bestückungsstelle 7 angeordnet ist, verschwenkbar (Pfeil Pf1).
  • Der Bündelabteiler 5 ist an einer Randabdeckung 8 geführt, mit der während des Transports eines Borstenbündels die Aufnahmekerbe 6 abgedeckt und das Borstenbündel so in der Aufnahmekerbe 6 gehalten wird. Im Bereich der Bestückungsstelle 7 schließt sich an die Randabdeckung 8 ein Andrückhebel 9 an. Der Bündelabteiler 5 wird so weit verschwenkt, bis das in der Aufnahmekerbe 6 gehaltene Borstenbündel im Bereich der Bestückungsstelle 7 an einen Gabelarm 10a eines Bündelschiebers 11 anschlägt. Anschließend wird der Bündelschieber 11 aus der in 1 dargestellten Zuführposition in eine Halteposition axial verschoben (Pfeil Pf2). Dabei wird das Borstenbündel zwischen dem längeren Gabelarm 10a und einem kürzeren Gabelarm 10b fixiert und in dem Aufnahmeraum zwischen den beiden Gabelarmen 10a, 10b gehalten. Der kürzere Gabelarm 10b weist zudem eine Auflaufschräge 12 für das Borstenbündel auf, mit deren Hilfe eventuell schräg stehende Einzelfilamente des Borstenbündels sicher erfasst und ausgerichtet werden können.
  • Der Bündelschieber 11 wird so weit verschoben, bis das Borstenbündel zwischen dem Bündelschieber 11 und einem feststehenden Bündelhalter 13 gehalten ist. Dabei wird auch der Andrückhebel 9 gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder 14 verschwenkt, wobei an dem Bündelhalter 13 eine Ausnehmung für den Andrückhebel 9 vorgesehen ist, damit dieser entsprechend weit verschwenkt werden kann.
  • Im Bereich der Bestückungsstelle 7 ist eine Bündelaufnahme 4 in Form einer Kassette angeordnet (2), die über einen nicht dargestellten Positionierantrieb jeweils mit einer ihrer Aufnahmeöffnungen 15 unterhalb des zwischen Bündelschieber 11 und Bündelhalter 13 gehaltenen Borstenbündels positionierbar ist. Mit einem gegenüberliegenden, axial verschiebbaren (Pfeil Pf3) Ausstoßer 16 kann das jeweilige, zwischen Bündelschieber 11 und Bündelhalter 13 gehaltene Borstenbündel stirnseitig beaufschlagt und in eine Aufnahmeöffnung 15 der Bündelaufnahme 4 gedrückt werden. Damit die Borstenbündel 2 nicht aus den vertikal orientierten Aufnahmeöffnungen 15 herausfallen, ist an der der Einfüllseite abgewandten Seite der Bündelaufnahme 4 eine Abdeckung 17 vorgesehen.
  • Eine vollständig mit Borstenbündeln 2 bestückte Bündelaufnahme 4 kann dann einer Weiterbearbeitungseinrichtung zugeführt werden, wo die Borstenbündel gegebenenfalls in eine weitere Kassette umgesetzt, abgerundet, geschliffen, angeschmolzen und insbesondere einer Spritzgießform zum Umspritzen der angeschmolzenen Bündelenden zur Bildung des Bürstenkörpers zugeführt werden.

Claims (8)

  1. Bürstenherstellungsmaschine mit einer Borstenzuführung (1) von einem Borstenvorrat (3) zu einer Bündelaufnahme (4) mit Aufnahmeöffnungen (15) für einzelne Borstenbündel (2), wobei die Bürstenherstellungsmaschine einen Bündelabteiler (5) mit einer Aufnahmekerbe (6) zur Entnahme von Borstenbündeln (2) aus dem Borstenvorrat (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelaufnahme (4) ein dem Borstenfeld einer herzustellenden Bürste angepasstes Lochfeld für die Borstenbündel (2) aufweist, dass eine Bestückungsstelle (7) zum Übergeben eines Borstenbündels (2) von dem Bündelabteiler (5) an die Bündelaufnahme (4) vorgesehen ist, und dass im Bereich der Bestückungsstelle (7) ein zwischen einer Zuführposition und einer Halteposition verstellbarer Bündelschieber (11) zum Entfernen des Borstenbündels (2) aus der Aufnahmekerbe (6) des Bündelabteilers (5) und zum Halten des Borstenbündels (2) zwischen dem Bündelschieber (11) und einem diesem gegenüberliegenden Bündelhalter (13) vorgesehen ist, und dass ein axial verschiebbarer Ausstoßer (16) zum stirnseitigen Beaufschlagen und Ausstoßen des zwischen Bündelschieber (11) und Bündelhalter (13) gehaltenen Borstenbündels (2) in die Bündelaufnahme (4) vorgesehen ist.
  2. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelschieber (11) einen Anschlagbereich für das von dem Bündelabteiler (5) trans- portierte Borstenbündel (2) aufweist.
  3. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelschieber (11) gabelartig ausgebildet ist und einen längeren Gabelarm (10a) zur Bildung des Anschlagbereichs und einen kürzeren Gabelarm (10b) mit einer dem längeren Gabelarm (10a) zugewandten Auflaufschräge (12) für das Borstenbündel (2) aufweist.
  4. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bündelabteiler (5) an einer die Aufnahmekerbe (6) außen verschließenden Randabdeckung (8) geführt ist, an die sich im Bereich der Bestückungsstelle (7) ein zwischen einer an dem Bündelabteiler (5) anliegenden Führungsposition und einer Borstenbündel-Ausstoßposition verstellbarer Andrückhebel (9) anschließt.
  5. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass der Andrückhebel (9) gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder (14) aus der Führungsposition in die Borstenbündel-Ausstoßposition verschwenkbar ist.
  6. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass der Andrückhebel (9) über einen Exzentertrieb zwischen der Führungsposition und der Borstenbündel-Ausstoßposition verstellbar ist.
  7. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass die Aufnahmeöffnungen (15) der Bündelaufnahme (4) als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, und dass an der der Borstenbündel-Einfüllseite abgewandten Seite der Bündelaufnahme (4) eine Abdeckung (17) oder bereichsweise in die Aufnahmeöffnungen (15) einführbare Lochstifte anbringbar ist/sind.
  8. Bürstenherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass der Bündelschieber (11) einen Antrieb mit einer Überlastsicherung aufweist.
DE102008018883.2A 2008-04-14 2008-04-14 Bürstenherstellungsmaschine Expired - Fee Related DE102008018883B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018883.2A DE102008018883B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Bürstenherstellungsmaschine
CN200910134811XA CN101558940B (zh) 2008-04-14 2009-04-09 制刷机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018883.2A DE102008018883B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Bürstenherstellungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018883A1 DE102008018883A1 (de) 2009-10-15
DE102008018883B4 true DE102008018883B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=41060669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018883.2A Expired - Fee Related DE102008018883B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Bürstenherstellungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101558940B (de)
DE (1) DE102008018883B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105495987A (zh) * 2011-01-04 2016-04-20 特里萨控股股份公司 具有被注塑成型的刷毛的牙刷以及其制造的方法和设备
DE102011010033A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bündelaufnahmelöcher eines Trägerkörpers
DE102018127982A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Gb Boucherie Nv Bündelvereinzelner eines Bürstenstopfwerkzeugs
CN113413005B (zh) * 2021-06-30 2022-08-26 慈溪市精诚模具有限公司 一种用于刷制品的植毛方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040297A1 (de) 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
DE10062398B4 (de) 2000-01-19 2013-09-19 M + C Schiffer Gmbh Verfahren zur Bildung eines Borstenbündels sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1202777C (zh) * 2001-07-27 2005-05-25 花王株式会社 刷子的制造方法和装置
CN100362955C (zh) * 2005-11-23 2008-01-23 饶薇 异孔形毛刷植毛机
DE202005020231U1 (de) * 2005-12-27 2006-03-30 Firma G.B. Boucherie N.V. Bürsten-Stopfmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040297A1 (de) 1990-12-17 1992-06-25 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine
DE4040297C2 (de) * 1990-12-17 2003-08-21 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
DE10062398B4 (de) 2000-01-19 2013-09-19 M + C Schiffer Gmbh Verfahren zur Bildung eines Borstenbündels sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101558940B (zh) 2012-03-28
DE102008018883A1 (de) 2009-10-15
CN101558940A (zh) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169191B1 (de) Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen
DE102009013723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bereitstellen von Filamentbündel und Borstenfelder
EP3024355B1 (de) Übergabestation zur übergabe von borstenfilamenten
DE102008018883B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE4040297C2 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE2849510C2 (de)
DE102012008536B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürste
BE1022545B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einbringen von Borstenbündeln in Öffnungen eines Bündelträgers
EP3267835B1 (de) Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette
DE102014010630B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenfeldern, Trägerplättchen, Bürste, insbesondere Zahnbürste, sowie Vorrichtung zur Herstellung von Borstenfeldern
DE19804830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE102006057241A1 (de) Maschine zum Herstellen von gedrehten Bürsten
DE4017503C2 (de) Hilfsvorrichtung insbesondere für eine Bürstenherstellungsmaschine
DE3735329C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten aus losem und ungebündeltem Material sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19515294B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
BE1026076B1 (de) Bündelentnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
DE19650543C2 (de) Bürstenstopfmaschine
DE19803171A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung vorgeformter Einlegeteile und hergestellter Formteile einer Spritzgießmaschine
EP2763567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten sowie bürste
DE10135130B4 (de) Verfahren zum automatischen Einführen von Schiffchenbobinen in die Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
BE1025490B1 (de) Einlegeteil, Bürstenherstellungsmaschine und Ver-fahren zum Befüllen eines Materialkastens
EP3722473B1 (de) Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
BE1026347B1 (de) Bürsten-Stopfmaschine und Verfahren zum Stopfen
BE1025538B1 (de) Bürstenstopfmaschine
DE102020119681A1 (de) Bereitstellungsvorrichtung für Kanülen, Verfahren zur Bereitstellung von Kanülen, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140228

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee