EP3169191B1 - Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen - Google Patents

Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen Download PDF

Info

Publication number
EP3169191B1
EP3169191B1 EP15737983.5A EP15737983A EP3169191B1 EP 3169191 B1 EP3169191 B1 EP 3169191B1 EP 15737983 A EP15737983 A EP 15737983A EP 3169191 B1 EP3169191 B1 EP 3169191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bristle bundles
carrier plate
filaments
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15737983.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3169191A1 (de
Inventor
Ingo Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Zahoransky AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky AG filed Critical Zahoransky AG
Publication of EP3169191A1 publication Critical patent/EP3169191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3169191B1 publication Critical patent/EP3169191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/045Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention is used in a method for producing bristle fields for brushes, in particular for toothbrushes, in which bristle filaments are removed from a material box containing a supply of bristle filaments and combined into bristle bundles, then transported by means of a gas or air flow through a bundle receiving device and transport device comprising hollow lines connected thereto passed through and then introduced into perforations of a bundle retaining plate.
  • the invention relates to a method for fastening bristle bundles consisting of bristle filaments to a carrier plate with a plurality of perforations passing through the carrier plate, into which bristle bundles consisting of bristle filaments can be inserted and can be fastened to the carrier plate without anchors, according to claim 1.
  • the invention also relates to a brush, in particular a toothbrush, with a handle and a brush head, wherein the brush head has a small carrier plate holder and a small carrier plate fitted with bundles of bristles fastened therein, according to claim 14.
  • the method described above can be used on a device for producing bristle fields for brushes, in particular toothbrushes, with a material box containing a supply of bristle filaments and with at least one removal device for removing individual bristle bundles from the bristle supply and with a transport device having hollow lines, through which hollow lines the bristle bundles can be transported by means of a gas or air stream in perforations of a bundle-retaining plate.
  • carrier plates, brushes and devices for producing bristle arrays are known in various forms.
  • a carrier plate of the type defined above is already known, in which a heated stamp with a large number of conical or pyramidal stamps is pressed into the back of the carrier plate to fasten the bundles of bristles inserted into the perforations.
  • the mass of the carrier plate is softened and laterally displaced into the spaces between the tufts of bristles. This creates a tight bond between the material of the bristles and the carrier.
  • the back of the carrier plate is covered by indentations produced by the projections of the stamp.
  • a method for producing a toothbrush made of plastic is already known.
  • holding ends of bristles are pushed through holes in a holding plate or a toothbrush body in such a way that they protrude somewhat.
  • the holding ends of the bristles are fused to each other and/or to the holding plate or brush body.
  • oligodynamic material can be applied to the holding ends of the bristles, in particular in liquid form, at least in regions, but expediently over the entire surface, which is either incorporated into the melt during fusing or, when applied after fusing, by diffusion or capillary action in the plastic of the bristles penetrates.
  • the oligodynamic material is distributed over the entire length of the bristles and can have an antibacterial and germicidal effect until it is completely washed out during the period of use.
  • the pamphlet EP 2 215 923 A1 describes a process for the production of anchorless brushes, in which bundles of bristles are introduced into perforations in a carrier plate and fused together. The ends of the individual fibers that protrude on the back are heated until they melt.
  • a method for fusing the axial ends of bundled fibers of thermoplastic resin is previously known by bringing the fiber ends into contact with a heated surface.
  • the method is characterized in that a film of heat-resistant material with non-stick properties is placed between the fiber ends and the opposite surface of a heated die.
  • An oral care implement is previously known that includes a head platform having a plurality of surfaces from which bristles extend.
  • the oral care implement may have a pair of opposed bristle surfaces and the bristles may extend in opposite directions from the surfaces.
  • the oral care device can be formed by a first support plate with tufts of bristles anchorlessly attached thereto on a first surface of the attaching a head platform and attaching a second support plate having tufts of bristles anchorlessly attached thereto to the second face of the head platform.
  • This method is characterized in that projections with undercuts are formed on the upper side of the holding plate facing away from the free working ends of the bristles, that the bristles are then inserted into these perforations with a projection protruding into the area of the undercuts, that the bristles in the area of the Undercuts are heated in such a way that a melt and/or plastic mass of the plastic of the bristles that completely or partially fills the undercuts is formed, and that the mass of the plastic of the bristles that then solidifies forms a form fit between the bristles or tufts of bristles and the undercuts of the holding plate becomes.
  • the previously known carrier plates and toothbrushes which are equipped with such carrier plates, require, for example, bristle filaments combined in bristle bundles Introducing perforations of the carrier plate and overmolding the ends of the individual bristle bundles positioned in the perforations with a material in order to define the bristle bundles in the perforations. Furthermore, it is known to combine the bristle filaments in tufts and fuse them together before they are conveyed into the small carrier plate to be equipped with the bristle tufts.
  • the object of the invention is therefore to create a carrier plate and a brush, in particular a toothbrush, as defined above, which allow more efficient and simpler production of bristle fields and thus more efficient and simpler production of brushes, in particular toothbrushes.
  • bristle bundles forming bristle filaments are electrostatically discharged during their transport through the transport device to the bundle-retaining plate.
  • the bristle bundles and those contained in the bristle bundles can move Bristle filament charge electrostatically, so that they stick to the elements of the transport device, in particular to the hollow lines of the transport device, and cannot be guided reliably through the transport device.
  • the bristle filaments will become so electrostatically charged during transport through the transport device that they will clog the transport device and thus, at best, a reduced passage of the bristle filaments to the bundle-retaining plate is possible.
  • the bristle filaments forming the bristle bundles are electrostatically discharged during their transport through the bundle receiving device of the transport device and/or during their transport through hollow lines of the transport device to the bundle holding plate.
  • An alternative or additional electrostatic discharge of the bristle filaments during their transport through the hollow lines of the transport device to the bundle holding plate can prevent the bristle filaments from becoming statically charged due to friction on the insides of the hollow lines and then blocking the hollow lines.
  • a particularly simple but no less reliable electrostatic discharge of the bristle filaments is possible if the bristle filaments forming the bristle bundles are grounded during their transport through the transport device, in particular during their transport through the bundle receiving device and/or through the hollow lines, to the bundle holding plate for electrostatic discharge .
  • the bundles of bristles can during their transport through the transport device, in particular during their transport through the bundle receiving device and/or through the ducts, to the bundle holding plate for electrostatic discharge, past and brought into contact with at least one electrical contact or grounding contact arranged on the transport device.
  • this at least one electrical contact or grounding contact can be provided, for example, in the bundle receiving device and/or also in the ducts.
  • the bristle bundles from the bundle-retaining plate are introduced directly into perforations in a small carrier plate.
  • the desired degree of compression can be achieved in a relatively simple manner, particularly when using a compression stamp.
  • the material projections can expediently be: heated on the small carrier plate by means of at least one melting stamp, melted and pressed into a fastening plane of the bristle bundles to fasten the bristle bundles to the small carrier plate.
  • bristle bundles made of chemically sharpened bristle filaments are fed to the bundle-retaining plate.
  • These bristle filaments also known as chemical tapered filaments - CTF's, are characterized by their particularly finely tapered filament ends, which are free when in use fine bristle filaments more difficult and therefore uneconomical.
  • the bristle filaments are fed to a transfer station in filament pucks held together by means of a particularly flexible and/or airtight casing.
  • the filament pucks fed to the transfer station can then be sucked in by means of at least one suction gripper assigned to the transfer station, with the at least one suction gripper contacting the filament pucks with a suction plate on their free upper side and sucking them in, as a result of which the, in particular flexible and/or air-impermeable, sheathing is transverse to the longitudinal axis of the Bristle filaments and is sucked inwards in the direction of a perpendicular to the upper side of the filament puck aligned longitudinal center axis and can thereby place stabilizing around the bristle filaments of the filament puck sucked.
  • the filament puck After being sucked in, the filament puck can be transferred to a stripping station downstream of the transfer station by means of the at least one suction gripper.
  • the sheathing of the filament puck In this de-sheathing station, the sheathing of the filament puck can be opened and removed, after which the bristle filaments freed from the sheathing, preferably automatically, can be supplied to one or the already mentioned material box.
  • the filament pucks are made of chemically sharpened bristle filaments with a flexible and/or airtight casing, for example in DE 10 2013 003 249 , which deals with a manufacturing process of such filament pucks, are described above.
  • the filament pucks are provided with a spin finish with an antistatic additive for CFTs, which can additionally reduce the tendency of the bristle filaments to become statically charged during transport.
  • the filament pucks of the transfer station are fed to a feed station on at least one support, preferably designed as a conveyor belt.
  • the method can also be simplified for a person entrusted with carrying out the method if the filament pucks are kept ready and available individually and/or in their delivery containers at the feed station, in particular on the at least one support, preferably designed as a conveyor belt Demand, preferably manually, in particular directly from the delivery containers, are pushed onto the at least one edition, but in particular transversely to the conveying direction of the at least one edition. It is thus possible for the person entrusted with carrying out the method to place a certain number of filament pucks or a certain number of delivery containers with filament pucks on the support of the feed station designed as a conveyor belt and, if necessary, i.e.
  • the person entrusted with carrying out the process can have enough time to carry out other tasks and only in certain Approach the feed station at regular intervals to add more filament pucks so that the otherwise automated manufacturing process can continue uninterrupted.
  • the carrier plate has a plurality of material projections on its rear side facing away from the bristle bundles inserted into the perforations.
  • a carrier plate of this type enables bristle bundles to be fastened easily in the carrier plate without anchors, without the bristle bundles to be fastened in the carrier plate must be welded together before being fed into the carrier plate.
  • the disclosed carrier plate thus supports the implementation of the method described above in a particularly advantageous manner.
  • the bristle bundles that can be inserted or have been inserted into the perforations consist of sharpened bristle filaments, in particular chemically sharpened bristle filaments. At least after they have been attached to the carrier plate, these bristle bundles can then form a bristle field made up of sharpened bristle filaments, in particular chemically sharpened bristle filaments.
  • some of the bristle bundles that can be introduced into the perforations consist of pointed bristle filaments, in particular chemically sharpened bristle filaments, and another part of the bristle bundles that can be introduced or introduced into the perforations consist of conventional bristle filaments.
  • Conventional bristle filaments are understood to mean those bristle filaments which have a substantially constant or constant cross-section over at least a large part of their length or over their entire length.
  • the bristle bundles made of pointed bristle filaments and the bristle bundles made of conventional bristle filaments can form a mixed bristle field at least after they have been attached to the carrier plate.
  • the bristle filaments can consist of polyamide and/or polyester. However, it is preferred that conventional bristle filaments, in particular those with a constant cross-section, are made of polyamide and pointed bristle filaments, in particular chemically sharpened bristle filaments made of polyester, in particular polybutylene terephthalate (PBT).
  • PBT polybutylene terephthalate
  • Polyester has the property that it absorbs little or no water at all. Especially when chemically sharpening the bristle filaments, lye can be used, which then has to be removed in a washing process. It may be necessary to dry the washed bristle filaments for further processing.
  • the use of polyester as the material for the chemically sharpened bristle filaments and the fact that polyester absorbs water only to a small extent or not at all can facilitate and accelerate a drying process of the washed bristle filaments. In this way, the drying process can be carried out on an industrially useful scale.
  • the bristle bundles are positively and/or non-positively connected to the carrier plate after the material projections have been melted and the melted material projections pressed into the plane of attachment of the bundle. In this way, a reliable attachment of the bristle bundles in or on the carrier plate, which can withstand the required pull-out forces, can be made possible.
  • the material projections are in the form of nubs, in which case the material projections can protrude transversely from the rear side of the small carrier plate.
  • transverse means that the material projections can protrude from the back of the carrier plate essentially as a continuation of the bristle bundles inserted into the carrier plate.
  • a longitudinal central axis is expediently the material projections can be aligned at right angles to the back of the carrier plate.
  • the material projections are distributed, in particular uniformly, around or between the perforations of the carrier plate. This can promote an even distribution of the melt, particularly after the melt has been pressed into the bundle attachment plane, on the back of the small carrier plate and between the ends of the bristle bundles and in particular between individual bristle filaments of the bristle bundles, and thus contribute to reliable attachment of the bristle bundles in the small carrier plate.
  • the perforations on the carrier plate have different cross sections.
  • the perforations can have a round and/or oval and/or circular and/or a polygonal cross section.
  • the combination of perforations with different cross-sections is of course possible.
  • the perforations are in the form of oblong perforations.
  • the disclosed carrier plate can be produced particularly easily if the material projections are integrally connected to the carrier plate and/or if the material projections consist of the same material as the carrier plate, in particular a meltable plastic, preferably thermoplastic.
  • the material from which the material projections are made can have a lower or a higher melting point than the material from which the bristle filaments and/or the bristle bundles are made.
  • a typical material from which the carrier plate and/or the material projections can exist on the back of the carrier plate, the plastic is polypropylene.
  • a typical material from which the bristle bundles or the bristle filaments can be made is polybutylene terephthalate (PBT).
  • the material projections taper towards their free end, in particular taper conically. If the material projections have a tapering shape, the melting of these material projections when the welding die is pressed in is made significantly easier.
  • the carrier plate has, on its rear side facing away from the bristle bundles, a preferably endless and closed boundary protruding from the rear of the carrier plate, in particular at right angles.
  • This boundary surrounds the perforations and the material projections and includes the back of the carrier plate.
  • the rear delimitation of the carrier plate can prevent the melt of the melted material projections from spilling out laterally when the welding stamp is pressed in and also contribute to reliable guidance of the melted material projections when the melt is pressed into the bundle attachment plane of the carrier plate.
  • the melt can be prevented from escaping laterally in a particularly reliable manner if the delimitation of the small carrier plate is at least half as high as the material projections arranged on the rear side of the small carrier plate. In a particularly advantageous embodiment of the carrier plate, however, this limit can be higher, in particular twice as high, as the material projections on the rear side of the carrier plate. This is how you can prevent yourself in a particularly reliable way allow the melt of the melted material projections to be pressed out laterally when the melt is pressed into the plane of the bundle attachment of the carrier plate, in particular by means of a melting punch.
  • a cover can be sprayed on or is sprayed on, in particular in an in-mold process having.
  • This cover can cover the melted material projections located on the back of the carrier plate, together with the bristle bundle ends.
  • the cover can help to securely fix the bundle of bristles in their position of use and to give the rear side of the small carrier plate a flat surface, which can facilitate attachment of the small carrier plate to a brush, in particular a toothbrush.
  • the carrier plate is clipped into the carrier plate receptacle.
  • the carrier plate can be glued into the carrier plate receptacle and/or welded, in particular by means of an ultrasonic welding process. In this way, the carrier plate can be reliably fixed to the brush.
  • a further possibility of connecting the small carrier plate to the brush can consist in fastening the small carrier plate to the brush, in particular to the small carrier plate receptacle of the brush, by means of an in-mold process.
  • the carrier plate can be processed, in particular using the method described above, on the device defined at the outset for producing bristle arrays for brushes, in particular for toothbrushes.
  • This device is possibly of independent inventive quality and is particularly characterized in that the transport device is electrically grounded in order to discharge electrostatic charges adhering to the bristle filaments and/or bristle bundles to be transported.
  • the transport device has at least one bundle receiving device to which the ends of the hollow lines on the material box side are connected.
  • the at least one bundle receiving device and/or the hollow lines can be electrically grounded in order to dissipate electrostatic charges from the bristle filaments to be transported or from the bristle bundles or electrostatic charging of the bristle filaments and/or bristle bundles to be transported during their transport through the transport device to avoid.
  • the at least one bundle receiving device and/or at least one of the hollow lines has at least one electrically grounded contact or grounding contact which touches the bristle bundles and/or bristle filaments contained in the bristle bundles at least temporarily during their transport through the bundle receiving device and/or through the at least one hollow line.
  • the bundle receiving device and/or at least one of the hollow lines and/or the contact or grounding contact can be connected to ground via at least one electrical conductor, in particular via an electrically grounded stand of the device.
  • At least one hollow line has an electrically grounded inner lateral surface made of an electrically conductive material, in particular made of metal, preferably made of steel, stainless steel or copper, as an electrically grounded contact or grounding contact, which the bristle bundles and/or or contact bristle filaments contained therein during their transport.
  • an electrically grounded inner lateral surface made of an electrically conductive material, in particular made of metal, preferably made of steel, stainless steel or copper, as an electrically grounded contact or grounding contact, which the bristle bundles and/or or contact bristle filaments contained therein during their transport.
  • the hollow lines of the device can be designed as hoses made of a flexible material and/or as Bowden cable jackets and/or as pipe connections made of an electrically conductive material, in particular metal, preferably steel, stainless steel or copper.
  • an electrically conductive material in particular metal, preferably steel, stainless steel or copper.
  • the use of hollow lines, each consisting of a Bowden cable jacket, is preferred because it is particularly cost-effective and well suited for dissipating electrostatic charges.
  • a particularly efficient supply of bristle bundles to a bundle-retaining plate kept ready on the device is possible if the transport device has one of the number of perforations the number of hollow lines corresponding to the bundle-retaining plate.
  • the bundle-retaining plate is designed as a transport plate that can be transferred to a further processing device, in particular to a welding station.
  • the bundle holding plate can also have at least one carrier plate holder for a carrier plate, in particular for a carrier plate according to one of claims 1 to 12, on a side facing away from the transport device in the receiving position.
  • the bundle-retaining plate can also be a partial brush body or an injection-molded insert, which can be further processed in downstream stations of the device after it has been equipped with bristle bundles.
  • the hollow lines of the transport device each open into a guide channel of a guide element.
  • This guide element can also be referred to as a feed block.
  • the guide channels of the guide element or of the feed block are each designed as through-openings.
  • the distances between the guide channels on the discharge side can be smaller than the distances on the supply side.
  • outlet openings of the feed channels are arranged according to an arrangement of perforations in the bundle-retaining plate to be equipped with bristle bundles and/or opening into these perforations. In this way, after the bristle bundles have been fed through the transport device subsequent assembly of the bundle retaining plate can be carried out particularly efficiently.
  • the feed channels of the guide element or the guide block thus function as a kind of funnel with which the bundles of bristles to be fed can be introduced into the bundle-retaining plate while they are being transported.
  • the device has a between the bundle holding plate and a small carrier plate to be equipped with bristle bundles, preferably one according to one of claims 1 to 12, Funnel plate with funnel channels, in particular tapering in the conveying direction of the bristle bundles. Through these funnel channels, the bristle bundles from the bundle holding plate, in which they are held ready in arrangement and alignment to the carrier plate to be equipped, can then be introduced into perforations of a carrier plate held ready on the funnel plate, preferably in a carrier plate holder of the funnel plate.
  • inlet openings of the funnel channels correspond in number and arrangement to outlet openings of the perforations in the bundle retaining plate and outlet openings of the funnel channels correspond in number and arrangement to the perforations in the carrier plate. It is also advantageous if the outlet openings of the funnel channels open into perforations in a carrier plate held ready on the funnel plate, so that the bristle bundles from the bundle-retaining plate can be introduced through the funnel plate into the carrier plate to be equipped as easily as possible.
  • the device can have a compacting station with at least one compacting stamp with a number and arrangement corresponding to the perforations of the Have bundle retaining plate and/or with the funnel channels of the funnel plate and/or the perforations of the carrier plate matching compressor fingers.
  • the bristle bundles introduced, in particular in the funnel plate and/or in the bundle-retaining plate can be introduced into the perforations of the carrier plate kept ready on the device, in particular on the funnel plate and/or on the bundle-retaining plate.
  • the bristle filaments combined in bristle bundles can be fed with a low degree of compression required for transport through the transport device by means of a gas or air stream and then mechanically introduced into the perforations of the prepared carrier plate with the aid of the compression stamp and at the same time compressed to the required higher degree of compression .
  • the mechanical compaction of the bristle bundles, to which the funnel channels of the funnel plate described above can also contribute represents a particularly simple way of compacting and introducing the bristle bundles into the carrier plate provided.
  • the device has a transport gripper and a welding station.
  • the transport gripper can preferably be designed as a turntable with at least one transport receptacle for a funnel plate and/or bundle-retaining plate equipped with bristle bundles and/or with at least one small carrier plate.
  • the bundle-retaining plate which can then also take on the function of a transport plate, can be transported by means of the transport gripper to a welding station or in particular form-fitting and/or force-fitting, can be connected to the at least one small carrier plate.
  • the at least one funnel plate can also be transported between stations of the device by means of the transport gripper.
  • the welding station for connecting the bristle bundles to the at least one small carrier plate has at least one welding die, with which the bristle bundles can be connected to the at least one small carrier plate.
  • the carrier plate to be processed is a carrier plate according to one of claims 1 to 12, it is possible that the at least one welding die is used to melt the material projections of the carrier plate and to press the melted material projections into a bundle attachment plane of the respective carrier plate. The at least one welding die can contact a rear side of the carrier plate in the welding position.
  • this at least one welding die can be heated to a temperature of approximately 500°C be heated to weld the bristle bundles with the respective carrier plate.
  • the advantages that can result from the device for the production of bristle fields can be particularly great if the bristle filaments used are chemically tapered bristle filaments, so-called chemical tapered filaments - CTF's, since these particularly fine bristle filaments are particularly of a Static charge can be affected during their transport by means of a gas or air flow through the transport device, so that a supply of such chemically sharpened bristle filaments was previously only possible with disproportionate effort.
  • the device has a de-sheathing station upstream of the material box for de-sheathing bristle filaments combined in filament pucks by means of a sheath.
  • the stripping station can have at least one cutting device with at least one cutting tool for opening the covering of the filament pucks and at least one gripping device for removing the opened covering.
  • the sheathing station is connected in terms of conveyor technology to the material box downstream from it in order to feed the stripped bristle filaments to the material box.
  • the stripping station in one embodiment of The device has at least one gripper and/or at least one slide, with which the stripped bristle filaments can be fed to the material box, preferably automatically.
  • the material box can have at least one conveying path, in particular connected in terms of conveying technology to a stripping station, for example to the previously mentioned dismantling station.
  • the bristle filaments oriented in the vertical direction can be arranged between two side rails, with the conveying path preferably opening into a removal area of the removal device.
  • the at least one conveying section can have an insertion region in which the distance between the side strips delimiting the at least one conveying section decreases in the conveying direction.
  • the device can have a transfer station with at least one suction gripper for transferring bristle filaments combined into filament pucks by means of a sheath to a stripping station, for example the previously mentioned stripping station. In this way, automated feeding of the filament pucks to the stripping station is possible.
  • a suction pad for example the one already mentioned above, of one, for example the one already mentioned above, can have a suction plate, preferably covered with a bristle filament dense fabric, in particular with a dutch fabric, with which at least one Filament puck can be sucked in via its front side facing away from a support and free of a casing.
  • the suction and the subsequent handling of the at least one filament puck using the at least one suction gripper of the transfer station can be facilitated if a casing holding a filament puck together radially surrounds the bristle filaments combined in the filament puck in the position of use, so that a front upper side of the filament puck is free of casing.
  • the casing can expediently be designed as an endless band, ie as a banderole, as a tube section slipped over the bristle filaments combined in the form of a puck, or as a slipped sleeve.
  • a height of the casing can advantageously correspond to a length of the bristle filaments of the filament puck.
  • the suction of the filament pucks surrounded by the casing using a suction gripper can be facilitated if the casing of the filament pucks consists of a flexible and/or airtight material.
  • a material suitable for the sheathing that is both flexible and impermeable to air is, for example, polyethylene, preferably PE-LD.
  • the device can have a feed station which is connected to a transfer station, for example to the transfer station already mentioned above, and which comprises at least one support, in particular designed as a conveyor belt.
  • the filament pucks can be fed to the transfer station and/or the at least one suction gripper transfer station on this at least one support.
  • it can be expedient if the filament pucks are kept at a distance on the at least one support of the feed station, preferably designed as a conveyor belt.
  • this can preferably have a plurality of receiving recesses spaced apart from one another, in particular in the conveying direction, into which individual filament pucks can be inserted and in which the filament pucks can be safely transported further.
  • the feed station has, on at least one of its long sides, in particular on one of the long sides of the at least one support, at least one stationary storage area adjoining the at least one support for individual pre-aligned filament pucks and/or for delivery containers at least partially filled with filament pucks, it is possible to Support, in particular on the support spaced apart and formed receiving recesses of the support to be equipped with filament pucks as quickly and efficiently as required.
  • the filament pucks can either be removed from the adjacent storage area or placed directly on the support from the delivery containers provided, which can also be stored on the adjacent storage area, as soon as there is space again for the transfer station and/or the filament pucks to be fed to the at least one suction gripper of the transfer station is.
  • the storage surface can be designed in particular in the form of a board and/or strip and can expediently extend over at least part of the length of the support, but is stationary relative to the support.
  • the device can also have more than just one bundle-retaining plate and/or funnel plate. In the case of a device having, for example, four bundle-retaining plates and four funnel plates assigned to these bundle-retaining plates, which can preferably be arranged on transport receptacles of one or the previously mentioned transport gripper, this can work particularly efficiently.
  • a device, generally designated 1, for producing bristle fields for brushes, in particular for toothbrushes, has according to FIG 1 a material box 3 containing a supply of bristle filaments 2 and at least one removal device 4 for removing individual bristle bundles 5 from the material box 3 .
  • the device 1 also has a transport device 6, which is provided with a total of three times three visible hollow lines 7 and one in 1 concealed shown hollow line, so a total of ten hollow lines 7, through which hollow lines 7 the bristle bundles 5 can be transported by means of a gas or air flow in perforations 8 of a bundle-retaining plate 9, is equipped.
  • the transport device 6 In order to dissipate electrostatic charges adhering to the bristle filaments 2 and/or bristle bundles 5 to be transported, the transport device 6 is electrically grounded.
  • the transport device 6 has at least one bundle receiving device to which ends 10 of the hollow lines 7 on the material box side are connected, the at least one bundle receiving device being electrically grounded in this exemplary embodiment of the device 1.
  • a bundle receiving device is not provided in this embodiment of the device 1.
  • the hollow lines 7 of the transport device 6 are electrically grounded.
  • the hollow lines 7 have at least one electrical contact or grounding contact 11, which the bristle bundles 5 and/or the bristle filaments 2 contained in the bristle bundles 5 touch at least temporarily during their transport through the hollow lines 7, with the hollow lines 7 and the hollow lines in particular 7 associated grounding contacts 11 is grounded via an electrical conductor 12 or connected to earth.
  • this at least one electrical conductor 12 is connected to ground via an electrically grounded stand of the device 1 .
  • the hollow lines 7 has, as an electrically grounded contact or grounding contact 11, an electrically grounded inner lateral surface made of an electrically conductive material, in particular made of metal, preferably made of steel, stainless steel or copper, which the bristle bundles 5 and/or the bristle filaments 2 contact during their transport.
  • This electrically grounded inner lateral surface consists of the in 1 illustrated embodiment of the device 1 from a metal coil 13, which at the top of the in Fig.1 illustrated hollow lines 7 is shown freed from its plastic coating.
  • hollow lines 7 in other embodiments as hoses made of a flexible material or as pipe connections made of an electrically conductive material, in particular made of metal, preferably made of steel, stainless steel or Copper, are formed, the hollow lines 7 are made in the in 1 illustrated embodiment of the device 1 from Bowden cable jackets 14, which have the already mentioned electrically conductive metal coil 13 as a grounding contact 11 in their interior.
  • the bristle filaments 2 or the bristle bundles 5 then come into contact with this electrically conductive metal coil 13 of the Bowden cable jackets 14, so that the bristle filaments 2 or the bristle bundles 5 adhering electrical charges can be reliably dissipated.
  • the transport device 6 shown has a number of hollow lines 7 corresponding to the number of holes 8 in the bundle-retaining plate 9 into which the bristle bundles 5 are to be introduced.
  • the bundle holding plate 9 is also designed as a transport plate that can be transferred to a further processing device, in particular to the welding station 15 . It thus assumes a double function.
  • the bundle-retaining plate 9 is equipped with at least one carrier plate holder for a carrier plate 17 on a side facing away from the transport device 6 in the receiving position, so that at least one carrier plate 17 is kept ready on the bundle-retaining plate 9 for filling with bristle bundles 5 can.
  • the hollow lines 7 of the transport device 6 each open into a guide channel 18 of a guide element 19, which can also be referred to as a feed block.
  • These guide channels 18 are each formed as through openings, where the distances between the guide channels 18 on the discharge side are smaller than the distances on the supply side.
  • outlet openings 20 of the guide channels 18 are arranged in accordance with an arrangement of holes 8 in the bundle-retaining plate 9 to be equipped with bristle bundles 5 and opening into these holes 9 .
  • FIG. 1 also shows that the device 1 has a total of four bundle-retaining plates 9 .
  • a funnel plate 21 is assigned to each of the four bundle-retaining plates 9 .
  • This funnel plate 21 can be arranged in each case between the bundle-retaining plate 9 assigned to it and at least one small carrier plate 17 to be fitted with bundles of bristles 5 .
  • each of the funnel plates 21 can be moved back and forth in the vertical direction between two linear guides 22 in order to arrange the funnel plate n 21 in the desired position between the respective bundle holding plate 9 and the at least one small carrier plate 17 to be fitted with bristle bundles 5.
  • Each of the funnel plates 21 has funnel channels 23 that taper in the conveying direction of the bristle bundles 5, through which funnel channels 23 bristle bundles 5 from the respective bundle-retaining plate 9 can be inserted into perforations 24 of a carrier plate 17 held ready on the funnel plate 21 in a respective small carrier plate holder 25 of the funnel plate 21.
  • the number and arrangement of the inlet openings 26 of the funnel channels 23 correspond to the outlet openings of the perforations 8 in the bundle retaining plate 9, while the number and arrangement of the outlet openings 27 of the funnel channels 23 correspond to the perforations 24 of the at least one carrier plate 10 and in these perforations 24 of the carrier plates 17 held ready on the funnel plate 21 open out.
  • FIG. 1 shows that four carrier plate holders 25 for receiving carrier plates 17 are formed on each of the four funnel plates 21 .
  • the device 1 has a compressor plunger 28 for each of the small carrier plates 16 held ready on the respective bundle holding plate 9 or on the respective funnel plate 21 .
  • the total of four compressor stamps 28 are in 1 29 and provided with a number and arrangement of the perforations 8 of the bundle holding plate 9 and the funnel channels 23 of the funnel plate 21 and the perforations 24 of the carrier plate 17 matching compressor fingers, not shown in the figures.
  • the bundles of bristles 5 placed in the bundle holding plate 9 or in the hopper plates 21 can be introduced reliably and with a desired degree of compaction into perforations 24 of the carrier plates 17 provided on the device 1, in the present case on the hopper plate 21.
  • the total of four bundle holding plates 9 and the four funnel plates 21 associated with them are arranged on four arms 30 of a transport gripper 31, which are pivotably mounted about a common axis and which transport gripper 31 is designed as a turntable.
  • the device 1 has a welding station 15 to which the bundle-retaining plate 9 and the funnel plate 21 by means of the transport gripper 31 can be passed.
  • a transport receptacle 33 is formed for each of the four pairs, each consisting of a bundle holding plate 9 and a funnel plate 21.
  • the bristle bundles 5 can be positively and/or non-positively connected to the carrier plates 17.
  • a welding die 32 is provided for each of the carrier plates 16 arranged on the funnel plate 21 in the carrier plate holder 25, with which the bristle bundles 5 can be connected to the respective carrier plate 17.
  • the bristle filaments 2 that can be processed with the device 1 are so-called chemical tapered filaments, ie chemically tapered bristle filaments or CTFs, with ordinary bristle filaments also being able to be processed on the device.
  • the device 1 has a de-sheathing station 34 upstream of the material box 3 , which is used for de-sheathing bristle filaments 2 combined in filament pucks 36 by means of a sheath 35 .
  • the stripping station 34 at the in 1 device shown has a total of three cutting devices 37, each with two cutting tools 38, here with cutting blades, for opening the casing 35 of the filament pucks 36 are equipped.
  • the filament pucks 36 shown in the figures are provided with a spin finish with an antistatic additive for CFTs, which can reduce the tendency of the bristle filaments 2 to become statically charged during transport.
  • the stripping station 34 also has at least one gripping device for removing the opened sheaths 35 .
  • the stripping station 34 is conveyed to the material box 3 downstream of it.
  • This can have a gripper, not shown in the figures, or a slide, with which the stripped bristle filaments 2 can be fed to the material box 3, preferably automatically.
  • the material box 3 shown has a total of three conveying sections 39 connected to the stripping station 34 in terms of conveying technology, in which the bristle filaments 2 oriented in the vertical direction are arranged between two side strips 40 in each case.
  • the stripping station 34 are integrated in a particularly advantageous manner in the three conveyor sections 39 of the material box 3.
  • the conveyor sections 39 can each have an insertion area, not shown in the figures, in which the distance between the side strips 40 delimiting the respective conveyor section 39 decreases in the conveying direction of the filament pucks 36 or the bristle filaments 2 freed from the respective sheathing 35.
  • the device 1 Upstream of the de-sheathing station 34 , the device 1 has a transfer station 42 with a suction gripper 43 for transferring bristle filaments 2 combined into filament pucks 36 by means of a sheath 35 to the de-sheathing station 34 .
  • the suction gripper 43 is arranged on a holder 56, which in turn is slidably mounted on a rail system 57. With the aid of this holder 56, the suction gripper 43 can then be displaced both in the horizontal and in the vertical direction in order to transfer individual filament pucks 36 from the transfer station 42 to the stripping station 34.
  • the suction gripper 43 of the transfer station 42 has a suction plate 45 covered with a filament-tight fabric, in the present case with a dutch fabric 44, with which at least one filament puck 36 is connected via its non-sheathed upper side or end face 46 facing away from a support is suckable.
  • the dutch fabric 44 with which the suction plate 45 of the suction gripper 43 is covered, prevents the bristle filaments 2 from being sucked out of the respective filament puck 36 that has been sucked in and thereby being lost for further processing.
  • the device 1 according to FIG 1 has a suction device 16 which is arranged on the other side of the bundle holding plate 9 held ready on the transport device 6 and which generates the gas or air flow necessary for the transport of the bristle bundles 5 through the hollow lines 7 of the transport device 6 .
  • the suction cup 16 is also covered with a filament-dense fabric, in the present case with a dutch fabric 44, so that suction of bristle filaments 2 of individual bristle bundles 5 that have been sucked into the bundle-retaining plate 9 can be prevented.
  • the sheathing 35 holding a filament puck 36 together and also referred to as the puck cover radially surrounds the bristle filaments 2 combined in the respective filament puck 36 on the longitudinal side in the position of use, so that a front upper side 46 of the filament puck 36 is free of sheathing.
  • the casing 35 or the puck cover is designed as an endless band or as a tube section or as a sleeve that surrounds the respective filament puck 36 laterally.
  • the casing 35 or the puck cover of the filament pucks 36 consists of a flexible and, in the present case, also airtight material.
  • the sheathing shown in FIG. 35 is a polyethylene material which is particularly suitable for use as a puck cover or sheathing 35 due to its properties.
  • the device 1 has a feed station 47 connected to the transfer station 42 .
  • This feed station 47 comprises three supports, each designed as a conveyor belt 48, on which the filament pucks 36 of the transfer station 42 and that of the transfer station 42 associated suction pads 43 can be supplied.
  • the filament pucks 36 are kept at a distance on these three supports, each designed as a conveyor belt 48 .
  • all three supports designed as conveyor belts 48 have a plurality of receiving depressions 49 spaced apart from one another in the conveying direction, each of which serves to receive a filament puck 36 .
  • the feed station 47 is equipped on at least one of its longitudinal sides 50 with at least one stationary storage surface 51 adjoining the three supports designed as conveyor belts 48 .
  • Individual filament pucks 36 or delivery containers 52 that are at least partially filled with filament pucks 36 can be kept ready on this at least one stationary storage surface 51 .
  • the shelf 51 is there, as from 1 is designed in the form of a board or strip and extends over the entire length of the supports of the feed station 47, which are designed as conveyor belts 48.
  • FIGS. 3 to 5 show an embodiment of a carrier plate 17. It should be pointed out at this point that in 1 with the device 1 processed carrier plate 17 of the same type as in the Figures 3 to 5 carrier plates 17 shown are.
  • FIG. 6 Another, very similar embodiment of a carrier plate 17 is in the: Figures 6 to 9 shown.
  • This carrier plate 17 differs from that of the Figures 3 to 5 characterized in that it has a mixed bristle field 58, which comprises on the one hand bristle bundles 5 made of conventional bristle filaments 2 and on the other hand bristle bundles 5a made of chemically sharpened bristle filaments 2a.
  • the carrier plate 17 has a plurality, here a total of ten, of perforations 24 passing through the carrier plate 17, into which bristle bundles 5 consisting of bristle filaments 2 can be inserted and can be fastened to the carrier plate 17 without anchors.
  • the bristle bundles that can be inserted or have been inserted into the perforations consist of tapered bristle filaments, in particular chemically tapered bristle filaments 2a—so-called CTFs (chemical tapered filaments). At least after they have been attached to the carrier plate, they form a bristle field of pointed bristle filaments 2a on the carrier plate 17 .
  • the bristle bundles 5a made of pointed bristle filaments 2a and the bristle bundles 5 made of conventional bristle filaments 2 form the mixed bristle field 58 at least after they have been attached to the carrier plate 17.
  • the bristle filaments 2 and 2a consist of polyamide and/or polyester, depending on the application and requirements.
  • the conventional bristle filaments 2, in particular those with a cross section that remains constant over their length, are preferably made of polyamide, while pointed bristle filaments 2a are made of polyester. Polyester absorbs little or no water, which simplifies the drying process of the bristle filaments after they have been chemically sharpened and only makes it possible on an industrially sensible scale.
  • the carrier plate 17 On its rear side 53 facing away from the bristle bundles 5 introduced into the perforations 24 , the carrier plate 17 has a plurality, a total of five, of material projections 54 . These material projections 54 can be melted and pressed into a bundle attachment plane for attachment of the bristle bundles 5 to the carrier plate 17 .
  • the bristle bundles 5 are positively and/or non-positively connected to the carrier plate 17 .
  • the material projections 54 are designed as nubs, the material projections 54 protruding transversely from the rear side 53 of the carrier plate 10 .
  • the material projections 54 are arranged evenly distributed between the perforations 24 of the carrier plate 17 .
  • the perforations 24 of the carrier plate 17 each have a circular cross section.
  • the perforations 24 have different cross sections, i.e. for example a round and/or oval and/or circular and/or a polygonal cross section or are also designed as elongated perforations , in order to create bristle fields with differently formed bristle bundles.
  • the Figures 3 to 5 and 6 to 9 show that the material projections 54 are connected in one piece to the carrier plate 17, the material projections 54 being made of the same material as the carrier plate 17, in particular of fusible plastic, preferably of thermoplastic material.
  • the material from which the bristle filaments 2, 2a and/or the bundles of bristles 5, 5a have a lower melting point than the material from which the material projections 54 are made.
  • the material from which the material projections 54 are made has a lower melting point than the material from which the bristle filaments 2, 2a and/or the bristle bundles 5, 5a are made.
  • the carrier plate 17 has on its rear side 53 facing away from the bristle bundles 5, 5a an endless and closed boundary 55 protruding at right angles from the rear side 53 of the carrier plate 17, which surrounds the perforations 24 and the material projections 54 and the rear side 53 of the carrier plate 17 includes.
  • the boundary 55 of the carrier plate 17 is at least half as high as the material projections 54 arranged on the rear side 53 of the carrier plate 17.
  • this boundary 55 is higher than the material projections 54 on the rear side 53 of the carrier plate 17.
  • the small carrier plate 17 has a cover 59 on its rear side 53 facing away from the bristle bundles 5, 5a, at least after the bristle bundles 5 have been introduced into the perforations 24 and/or after the material projections 54 have been melted and pressed in.
  • This cover 59 is in figure 9 shown and can be sprayed on in an in-mold process, for example.
  • carrier plate 17 on a brush 60 in particular on a toothbrush, with a handle 61 and a brush head 62, which has a carrier plate receptacle 63, for example by clipping and/or gluing or, in particular by means of an ultrasonic welding process, by welding to the brush 60 or . be.
  • Such a brush 60 is in figure 10 shown.
  • the carrier plate 17 is attached to the brush 60, in particular to the carrier plate receptacle 63 of the brush 60, by means of an in-mold process.
  • FIG 11 shows a part of the mixed bristle field 58 of the carrier plate 17 fastened to the brush 60 in an enlarged representation.
  • Four bristle bundles 5a made of pointed bristle filaments 2a and the bristle bundles 5 arranged next to them made of conventional bristle filaments 2 are clearly visible
  • Figures 6 to 11 illustrated carrier plate 17 consists of eight inner bristle bundles 5a and four outer bristle bundles 5 surrounding the eight inner bristle bundles 5a.
  • the bristle filaments 2, 2a are removed from the material box 3 containing a supply of bristle filaments 2, 2a and combined into bristle bundles 5, 5a. Thereafter, the bristle bundles 5, 5a are guided through the hollow lines 7 of the transport device 6 by means of a gas or air flow and then introduced into the perforations 8 of the bundle-retaining plate 9.
  • the device 1 has the suction device 16, which is arranged beyond the bundle holding plate 9 provided on the transport device 6 and generates the gas or air flow necessary for the transport of the bristle bundles 5, 5a through the hollow lines 7 of the transport device 6.
  • the suction cup 16 is also covered with a filament-dense fabric, in the present case with a dutch fabric 44, so that suction of individual bristle bundles 5, 5a sucked into the bundle-retaining plate 9 bristle filaments 2, 2a can be prevented.
  • the bristle bundles 5, 5a forming bristle filaments 2, 2a during their transport electrostatically discharged by the transport device 6 to the bundle holding plate 9.
  • the bristle filaments 2, 2a that form the bristle bundles 5, 5a are 1 device 1 shown electrostatically discharged during its transport through the hollow lines 7 of the transport device 6 to the bundle-retaining plate 9.
  • the bristle filaments 2, 2a forming the bristle bundles 5, 5a are grounded during their transport through the transport device 6, more precisely during their transport through the hollow lines 7 of the transport device 6, to the bundle-holding plate 9 for electrostatic discharge.
  • the bristle filaments 2, 2a forming the bristle bundles 5, 5a are guided past an electrical contact arranged on the transport device 6, which is embodied here as a grounding contact 11, for electrostatic discharge and connected to this in touched.
  • the grounding contact 11 with which the bristle filaments 2, 2a forming the bristle bundles 5, 5a are brought into contact during their transport through the transport device 6 is in FIG 1 device 1 shown is provided in the ducts 7 and arranged there.
  • the hollow lines 7 Bowden cable jackets 14 are the hollow lines 7 Bowden cable jackets 14.
  • the hollow lines 7 illustrated have removed part of an outer plastic sheathing of the hollow line 7 designed as a Bowden cable jacket 14, so that an inner metal helix 13 of the Bowden cable jacket 14 is visible.
  • This metal coil 13 acts as a ground contact 11, with the through this as a Bowden cable sheath 14 trained hollow lines 7 transported bristle bundles 5, 5a and the bristle bundles 5, 5a forming bristle filaments 2, 2a come into contact and can be discharged.
  • the metal coil 13 shown is connected to the electrical conductor 12, which is designed to discharge electrostatic charges into the ground.
  • the bristle bundles 5, 5a from the bundle-retaining plate 9 are introduced directly through the tapering funnel channels 23 of the funnel plate 21 into perforations 24 of a carrier plate 17 that is kept ready.
  • the bristle bundles 5, 5a are introduced with the aid of the compressor plunger 28 through the tapering funnel channels 23 of the funnel plate 21 into the perforations 24 of the total of four small carrier plates 17 held ready on the funnel plate 21.
  • the material projections 54 protruding from the rear side 53 of the carrier plate 17 facing away from the bristle bundles 5 are heated in the welding station 15 and thereby melted, with a melt of the melted material projections 54 for connecting the bristle bundles 5, 5a to the respective carrier plate 17 in a fastening plane of the Bristle bundle 5, 5a is pressed in, so that the melt flows in between the rear side 53 of the respective carrier plate 17 protruding bristle bundle ends and between bristle filament ends of the bristle bundle 5, 5a and then solidifies.
  • the material projections 54 on the carrier plate 17 are heated by means of the welding stamp 32, melted and pressed into a fastening plane of the bristle bundles 5, 5a to fasten the bristle bundles 5, 5a on the carrier plate 17.
  • the bristle bundles fed to the bundle-retaining plate 9 can be bristle bundles 5 made from conventional bristle filaments 2 and/or bristle bundles 5a made from chemically sharpened bristle filaments 2a—so-called CTFs or chemical tapered filaments.
  • the bristle filaments 2 , 2a are fed to the transfer station 42 in filament pucks 36 held together by means of a flexible and airtight casing 35 .
  • the filament pucks 36 fed to the transfer station 42 are then sucked in by means of a suction gripper 43 assigned to the transfer station 42, the suction gripper 43 contacting the filament pucks 36 with its suction plate 45 on their free upper side or end face 46 and sucking them in.
  • the flexible and airtight casing 35 which was previously also referred to as the puck cover, is sucked in transversely to the longitudinal axis of the bristle filaments 2, 2a and inwards in the direction of a longitudinal central axis oriented at right angles to the top side 46 of the respective filament puck 36 and itself thereby stabilizing around the bristle filaments 2, 2a of the filament puck 36 that has been sucked in.
  • the filament puck 36 is transferred to the stripping station 34 by means of the suction gripper 43 .
  • the filament pucks 36 fed to the transfer station 42 in the figures are, at least if they consist of chemically sharpened bristle filaments 2a, as already mentioned above, provided with a spin finish with an antistatic additive for CFT's, which reduces the tendency of the bristle filaments 2, 2a to spread during their transport charge statically by the transport device 6 is reduced.
  • the suction gripper 43 is arranged on a holder 56, which in turn is slidably mounted on a rail system 57. With the aid of this holder 56, the suction gripper 43 can then be displaced both in the horizontal and in the vertical direction in order to transfer individual filament pucks 36 from the transfer station 42 to the stripping station 34.
  • the sheathing 35 of the filament pucks 36 is opened and removed, and the bristle filaments 2, 2a freed from the sheathing 35 are automatically fed to the material box 3.
  • the device 1 Upstream of the transfer station 42, the device 1 has the feed station 47, by means of which the filament pucks 36 of the transfer station 42 and the suction gripper 43 of the transfer station are fed to the feed station 47 on a total of three supports designed as conveyor belts 48 in the present case.
  • the filament pucks 36 are fed individually or, as in 1 shown, kept ready in their delivery containers 52 and, if necessary, preferably manually, pushed directly out of the delivery containers 52 onto the three supports designed as conveyor belts 48, in particular transversely to the conveying direction of the three conveyor belts 48.
  • the method for producing bristle fields for brushes and the device 1, the carrier plate 17 and the brush 60 equipped with such a carrier plate 17 make it possible to simplify the production of bristle fields for brushes, among other things, in that the means of a gas or air flow through the transport device 6 to the bundle-retaining plate 9 transported bristle bundles 5, 5a are electrostatically discharged during their transport through the transport device 6, so that they can be transported through the transport device 6 more easily, and in that they reduce the effort involved in the anchorless attachment of bristle bundles 5, 5a in a small carrier plate 17, since the small carrier plate 17 has material projections 54 on the back, which are melted and then pressed into a bundle attachment plane, in order to positively and/or force-fit bristle bundles 5, 5a introduced into the perforations 24 of the small carrier plate 17 with the small carrier plate 17 in a simple manner way to connect.

Description

  • Die Erfindung findet Anwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von Borstenfeldern für Bürsten, insbesondere für Zahnbürsten, wobei Borstenfilamente aus einem einen Vorrat an Borstenfilamenten enthaltenden Materialkasten entnommen und zu Borstenbündeln zusammengefasst, danach mittels eines Gas- oder Luftstromes durch eine Bündelaufnahmevorrichtung und daran angeschlossene Hohlleitungen umfassende Transportvorrichtung hindurch geleitet und anschließend in Lochungen einer Bündelhalteplatte eingebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von aus Borstenfilamenten bestehenden Borstenbündeln an einem Trägerplättchen mit einer Mehrzahl von das Trägerplättchen durchsetzenden Lochungen, in die aus Borstenfilamenten bestehende Borstenbündel einsetzbar und an dem Trägerplättchen ankerlos befestigbar sind, gemäß Anspruch 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste, mit einem Griff und einem Bürstenkopf, wobei der Bürstenkopf eine Trägerplättchenaufnahme und ein darin befestigtes, mit Borstenbündeln bestücktes Trägerplättchen aufweist, gemäß Anspruch 14.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann auf einer Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, mit einem einen Vorrat an Borstenfilamenten enthaltenden Materialkasten und mit wenigstens einer Entnahmevorrichtung zum Entnehmen einzelner Borstenbündel aus dem Borstenvorrat sowie mit einer Hohlleitungen aufweisenden Transportvorrichtung, durch welche Hohlleitungen die Borstenbündel mittels eines Gas- oder Luftstromes in Lochungen einer Bündelhalteplatte transportierbar sind, durchgeführt werden.
  • Vorstehend beschriebene Verfahren, Trägerplättchen, Bürsten sowie Vorrichtungen zur Herstellung von Borstenfeldern sind in unterschiedlichen Formen bekannt.
  • Aus der Druckschrift EP 1 110 479 A1 ist beispielsweise ein Trägerplättchen der eingangs definierten Art vorbekannt, bei dem zur Befestigung der in die Lochungen eingesetzten Borstenbündel ein erhitzter Stempel mit einer Vielzahl von kegelförmigen oder pyramidenförmigen in die Rückseite des Trägerplättchens eingepresst wird. Dadurch wird die Masse des Trägerplättchens erweicht und seitlich bis in die Zwischenräume der Borstenbüschel verdrängt. Auf diese Weise entsteht ein enger Verbund zwischen dem Material der Borsten und dem Träger. Allerdings ist die Rückseite des Trägerplättchens bei diesem vorbekannten Verfahren von durch die Vorsprünge des Stempels erzeugten Vertiefungen überzogen.
  • Aus der Druckschrift DE 198 18 553 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste aus Kunststoff vorbekannt. Dabei werden Halteenden von Borsten durch Lochungen einer Halteplatte oder eines Zahnbürstenkörper so hindurchgesteckt, dass sie darüber etwas überstehen. Die Halteenden der Borsten werden miteinander und/oder mit der Halteplatte oder dem Bürstenkörper verschmolzen. Dabei kann vor oder nach dem Verschmelzen wenigstens bereichsweise, zweckmäßiger Weise jedoch ganzflächig auf die Halteenden der Borsten oligodynamisches Material insbesondere in flüssiger Form aufgetragen werden, welches entweder beim Verschmelzen in die Schmelze eingearbeitet oder beim Auftragen nach dem Verschmelzen durch Diffusion oder Kapillarwirkung in den Kunststoff der Borsten eindringt. Bei der Benutzung der Zahnbürste und durch die dadurch bewirkte Anfeuchtung wird das oligodynamische Material über die gesamte Borstenlänge verteilt und kann bis zu seiner vollständigen Auswaschung während der Benutzungsdauer eine antibakterielle und keimtötende Wirkung ausüben.
  • Die Druckschrift EP 2 215 923 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ankerlos-Bürsten, bei dem Borstenbündel in Lochungen eines Trägerplättchens eingebracht und miteinander verschmolzen werden. Dabei werden die rückseitig überstehenden Enden der einzelnen Fasern solange erhitzt, bis diese schmelzen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2016 011 671 A1 ist ein Verfahren zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff vorbekannt, bei dem die Faserenden mit einer erhitzten Fläche in Berührung gebracht werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Faserenden und der gegenüberliegenden Fläche eines erhitzen Stempels eine Folie aus hitzebeständigem Material mit Antihaft-Eigenschaften angeordnet wird.
  • Aus der Druckschrift US 2011 109 149 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von ankerfrei mit Borsten besetzten Zahnbürsten vorbekannt, bei dem ein Borstenbüschel in eine Aufnahmeöffnung eines Werkzeuges einer Beborstungsmaschine eingeführt wird. Ein in der Aufnahmeöffnung geführter Stift wirkt zum Ausrichten der Borsten des Borstenbündels an dem dem Stift zugewandten Ende der Borsten, wobei Borsten an einem Ende chemisch verjüngt sind und einen spitz zulaufenden Abschnitt und einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, der an den Abschnitt anschließt und ein stumpfes Ende hat.
  • Aus der Druckschrift US 7 930 792 B2 ist ein Mundpflegegerät vorbekannt, das eine Kopfplattform mit einer Vielzahl von Flächen umfasst, von denen sich Borsten erstrecken. Das Mundpflegegerät kann ein Paar gegenüberliegender Borstenflächen aufweisen, und die Borsten können sich von den Flächen in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Das Mundpflegegerät kann gebildet werden, indem eine erste Trägerplatte mit ankerlos daran befestigten Borstenbündeln an einer ersten Fläche der Kopfplattform befestigt wird und eine zweite Trägerplatte mit ankerlos daran befestigten Borstenbündeln an der zweiten Fläche der Kopfplattform befestigt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 197 38 256 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten vorbekannt, wobei Büschel von Kunststoffborsten in Lochungen einer Halteplatte eingeführt und die ihren späteren freien Arbeitsenden abgewandten Enden miteinander verschmolzen und dadurch an der Halteplatte festgelegt werden. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte auf deren den freien Arbeitsenden der Borsten abgewandter Oberseite Vorsprünge mit Hinterschneidungen gebildet werden, dass danach die Borsten in diese Lochungen mit einem in den Bereich der Hinterschneidungen ragenden Überstand eingeführt werden, dass die Borsten im Bereich der Hinterschneidungen derart erhitzt werden, dass eine die Hinterschneidungen ganz oder teilweise ausfüllende Schmelze und/oder plastische Masse aus dem Kunststoff der Borsten entsteht, und dass durch die danach erstarrende Masse aus dem Kunststoff der Borsten Formschluss zwischen den Borsten oder Borstenbüscheln und den Hinterschneidungen der Halteplatte gebildet wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Borstenfeldern kann es bei der Zuführung von aus einzelnen Borstenfilamenten bestehenden Borstenbündel mittels eines Gas- oder Luftstromes durch eine Transportvorrichtung zu Problemen bei der Zuführung der Borstenfilamente zu der Transportvorrichtung nachgelagerten Abschnitte oder Stationen der Vorrichtung kommen.
  • So kann es beispielsweise vorkommen, dass einzelne Borstenfilamente oder auch ganze Borstenbündel in der Transportvorrichtung stecken bleiben und nicht an ihr Ziel gelangen. Vor allem wenn es sich bei den Borstenfilamenten um besonders feine Borstenfilamente handelt, kann eine zuverlässige Zuführung der Borstenfilamente durch die Transportvorrichtung besonders erschwert sein.
  • Auch bei den aus dem Stand der Technik bekannten und eingangs definierten Trägerplättchen und Bürsten, die mit solchen Trägerplättchen ausgestattet sind, kann insbesondere die ankerlose Befestigung von Borstenbündeln, die nach einem eingangs genannten Verfahren und auf einer eingangs genannten Vorrichtung den Trägerplättchen zugeführt werden, zu Problemen führen.
  • Die vorbekannten Trägerplättchen und Zahnbürsten, die mit solchen Trägerplättchen ausgestattet sind, erfordern beispielsweise, in Borstenbündel zusammengefasste Borstenfilamenten in Lochungen des Trägerplättchen einzubringen und die in den Lochungen positionierten Enden der einzelnen Borstenbündel mit einem Material zu umspritzen, um die Borstenbündel in den Lochungen festzulegen. Des Weiteren ist bekannt, die Borstenfilamente büschelweise zusammenzufassen und vor einer Beförderung in das mit den Borstenbündeln zu bestückenden Trägerplättchen bereits miteinander zu verschmelzen.
  • Sobald die verschmolzenen Enden der Borstenbündel in das Trägerplättchen eingebracht sind, werden ihre in die Lochungen des Trägerplättchen eingebrachten, miteinander verschmolzenen Enden dann umspritzt, um die Borstenbündel an der Bündelhalteplatte zu befestigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Trägerplättchen und eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste, wie sie eingangs definiert wurden, zu schaffen, die eine effizientere und einfachere Herstellung von Borstenfeldern und somit eine effizientere und einfachere Herstellung von Bürsten, insbesondere von Zahnbürsten, erlauben.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll nachfolgend zunächst das technische Gebiet der Herstellung von Borstenfeldern und Bürsten anhand eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Herstellung von Borstenfeldern, das möglicherweise von eigenständiger erfinderischer Qualität ist, näher beschrieben werden:
    Bei dem eingangs definierten Verfahren ist zur effizienteren und einfacheren Herstellung von Borstenfeldern und somit zur effizienteren und einfacheren Herstellung von Bürsten, insbesondere von Zahnbürsten, vorgesehen, dass die die Borstenbündel bildenden Borstenfilamente während ihres Transports durch die Transportvorrichtung zu der Bündelhalteplatte elektrostatisch entladen werden.
  • Insbesondere bei der Zuführung von so genannten chemisch angespitzten Borstenfilamenten, die sich durch ihre besonders feine Filamentstärken auszeichnen, kann es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren immer wieder zu Verstopfungen der Transportvorrichtung, die, wie sich herausgestellt hat, in einer elektrostatischer Aufladung der die Borstenbündel bildenden Borstenfilamente begründet sind, kommen. Aufgrund der während ihres Transports durch die Transportvorrichtung auf die Borstenfilamente der Borstenbündel einwirkenden Reibungseffekte, sei es durch den Gas- oder Luftstrom, sei es durch das Material der Hohlleitungen, durch die die Borstenbündel transportiert werden, können sich die Borstenbündel und die in den Borstenbündeln enthaltenen Borstenfilament elektrostatisch aufladen, so dass sie an den Elementen der Transportvorrichtung, insbesondere an den Hohlleitungen der Transportvorrichtung, haften bleiben und nicht zuverlässig durch die Transportvorrichtung hindurch geleitet werden können. Zudem besteht sogar die Gefahr, dass sich die Borstenfilamente während des Transports durch die Transportvorrichtung so stark elektrostatisch aufladen, dass sie die Transportvorrichtung verstopfen und so allenfalls ein verminderter Durchtritt der Borstenfilamente zu der Bündelhalteplatte möglich ist.
  • Durch die elektrostatische Entladung der Borstenfilamente während ihres Transports können diese Nachteile vermieden werden. Schließlich kann ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem sich auch besonders feine Borstenfilamente, nämlich solche die chemisch angespitzt sind, besonders effizient mittels eines Gas- oder Luftstromes einer Bündelhalteplatte zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Für die zuverlässige Entladung der Borstenbündel kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die die Borstenbündel bildenden Borstenfilamente während ihres Transports durch die Bündelaufnahmevorrichtung der Transportvorrichtung und/oder während ihres Transports durch Hohlleitungen der Transportvorrichtung zu der Bündelhalteplatte elektrostatisch entladen werden.
  • Insbesondere bei der elektrostatischen Entladung der Borstenfilamente während ihres Transports durch die Bündelaufnahmevorrichtung kann eine elektrostatische Aufladung der Borstenfilamente bereits zu Beginn ihres Transports durch die Transportvorrichtung vermieden werden.
  • Eine alternative oder zusätzliche elektrostatische Entladung der Borstenfilamente während ihres Transports durch die Hohlleitungen der Transportvorrichtung zu der Bündelhalteplatte kann verhindern, dass sich die Borstenfilamente durch Reibung an Innenseiten der Hohlleitungen statisch aufladen und dann die Hohlleitungen verstopfen.
  • Eine besonders einfache, jedoch nicht weniger zuverlässige elektrostatische Entladung der Borstenfilamente ist möglich, wenn die die Borstenbündel bildenden Borstenfilamente während ihres Transports durch die Transportvorrichtung, insbesondere während ihres Transports durch die Bündelaufnahmevorrichtung und/oder durch die Hohlleitungen, zu der Bündelhalteplatte zur elektrostatischen Entladung geerdet werden.
  • Dazu können die Borstenbündel während ihres Transports durch die Transportvorrichtung, insbesondere während ihres Transports durch die Bündelaufnahmevorrichtung und/oder durch die Hohlleitungen, zu der Bündelhalteplatte zur elektrostatischen Entladung an wenigstens einem elektrischen, an der Transportvorrichtung angeordneten Kontakt oder Erdungskontakt vorbeigeführt und mit diesem in Berührung gebracht werden. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser wenigstens eine elektrische Kontakt oder Erdungskontakt beispielsweise in der Bündelaufnahmevorrichtung und/oder auch in den Hohlleitungen vorgesehen sein kann.
  • Auf diese Weise kann eine besonders einfache, jedoch zuverlässige elektrostatische Entladung der die Borstenbündel bildenden Borstenfilamente erzielt werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die elektrostatische Entladung der die Borstenbündel bildenden Borstenfilamente während ihres Transports durch die Transportvorrichtung nicht nur eine Ableitung den Borstenfilamenten anhaftender elektrostatischer Ladungen ermöglicht, sondern auch ein elektrostatisches Aufladen der Borstenfilamente, insbesondere aufgrund von Reibungen, die während des Transports der die Borstenbündel bildenden Borstenfilamenten durch die Transportvorrichtung auftreten, vermeidbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Borstenbündel aus der Bündelhalteplatte direkt in Lochungen eines Trägerplättchen eingebracht werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann jedoch vorgesehen sein, dass die Borstenbündel, insbesondere mithilfe eines Verdichterstempels, durch sich verjüngende Trichterkanäle einer Trichterplatte in Lochungen eines Trägerplättchen eingebracht werden. Dies kann sinnvoll sein, da sich der für eine hochqualitative Bestückung von Trägerplättchen erforderliche Verdichtungsgrad der Borstenbündel allein mittels eines Gas- oder Luftstromes nur mit großem Aufwand erzielen lässt. Indem die zuzuführenden Borstenbündel zunächst durch die Trichterkanäle der Trichterplatte hindurch gedrückt werden, lässt sich der gewünschte Verdichtungsgrad, insbesondere bei Verwendung eines Verdichterstempels, auf relativ einfache Art und Weise erzielen.
  • Um die Borstenbündel ankerlos in dem Trägerplättchen befestigen zu können, kann vorgesehen sein, dass von einer den Borstenbündeln abgewandten Rückseite des Trägerplättchens rückseitig abstehende Materialvorsprünge in einer Schweißstation erhitzt und dabei aufgeschmolzen werden, wobei eine Schmelze der geschmolzenen Materialvorsprünge zur Verbindung der Borstenbündel mit dem Trägerplättchen in eine Befestigungsebene der Borstenbündel eingepresst wird, so dass die Schmelze zwischen, insbesondere aus der Rückseite des Trägerplättchen hervorstehenden, Borstenbündelenden und/oder zwischen Filamentenden der Borstenbündel einfließen und danach erstarren kann. So ist es möglich, die Borstenbündel form- und/oder kraftschlüssig an dem Trägerplättchen zu befestigen, da sich die Schmelze durch das Einpressen in die Bündelbefestigungsebene quasi mit den Borstenbündelenden verkrallen kann.
  • Auf diese Weise kann ein besonders einfaches Verfahren zur ankerlosen Befestigung von Borstenbündeln in einem Trägerplättchen geschaffen werden.
  • Zweckmäßigerweise können dabei die Materialvorsprünge: an dem Trägerplättchen mittels wenigstens eines Schmelzstempels erhitzt, geschmolzen und zur Befestigung der Borstenbündel an dem Trägerplättchen in eine Befestigungsebene der Borstenbündel eingepresst werden.
  • Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens können insbesondere dann ausgenutzt werden, wenn der Bündelhalteplatte Borstenbündel aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten zugeführt werden. Diese auch als chemical tapered filaments - CTF' s bezeichneten Borstenfilamente zeichnen sich durch ihre besonders fein zulaufenden, in Gebrauchsstellung freien Filamentenden aus, die bislang eine Zuführung solcher Borstenfilamente mittels eines Gas- oder Luftstromes durch eine Transportvorrichtung aufgrund der statischen Aufladung der in diesem Fall besonders feinen Borstenfilamente erschwert und daher unwirtschaftlich gemacht haben.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Borstenfilamente in mittels einer, insbesondere flexiblen und/oder luftundurchlässigen, Ummantelung zusammengehaltenen Filamentpucks einer Übergabestation zugeführt werden. Die der Übergabestation zugeführten Filamentpucks können dann mittels wenigstens eines der Übergabestation zugeordneten Sauggreifers angesaugt werden, wobei der wenigstens eine Sauggreifer die Filamentpucks mit einer Ansaugplatte an ihrer freien Oberseite kontaktiert und ansaugt, wodurch die, insbesondere flexible und/oder luftundurchlässigen, Ummantelung quer zur Längsachse der Borstenfilamenten und nach innen in Richtung einer rechtwinklig zur Oberseite des Filamentpucks ausgerichteten Längsmittelachse angesaugt wird und sich dadurch stabilisierend um die Borstenfilamenten des angesaugten Filamentpucks legen kann. Nach dem Ansaugen kann der Filamentpuck mittels des wenigstens einen Sauggreifers an eine der Übergabestation nachgelagerte Entmantelungsstation übergeben werden. In dieser Entmantelungsstation kann die Ummantelung des Filamentpucks geöffnet und entfernt werden, wonach die von der Ummantelung befreiten Borstenfilamente, vorzugsweise automatisiert, einem oder dem bereits erwähnten Materialkasten zugeführt werden können.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Filamentpucks aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten mit einer flexiblen und/oder luftundurchlässigen Ummantelung beispielsweise in DE 10 2013 003 249 , die sich mit einem Herstellungsverfahren solcher Filamentpucks beschäftigt, vorbeschrieben sind.
  • Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Entmantelungsstation ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 109 320 beschrieben.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Filamentpucks mit einem Spinfinish mit antistatischem Zusatz für CFT's versehen sind, das die Tendenz der Borstenfilamente, sich während des Transports statisch aufzuladen, zusätzlich verringern kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens kann zudem vorgesehen sein, dass die Filamentpucks der Übergabestation, insbesondere dem wenigstens einen Sauggreifer der Übergabestation, auf wenigstens einer, bevorzugt als Förderband ausgebildeten, Auflage einer Zuführstation zugeführt werden.
  • Dies kann die Effizienz und den Automatisierungsgrad des zuvor beschriebenen Verfahrens weiter verbessern.
  • Das Verfahren kann für eine mit der Durchführung des Verfahrens betraute Personen zudem vereinfacht werden, wenn die Filamentpucks an der Zuführstation, insbesondere an der wenigstens einen, bevorzugt als Förderband ausgebildeten, Auflage, einzeln und/oder in ihren Anlieferbehältnissen bereitgehalten und bei Bedarf, bevorzugt manuell, insbesondere direkt aus den Anlieferbehältnissen heraus, auf die wenigstens eine Auflage aber insbesondere quer zur Förderrichtung der wenigstens einen Auflage, geschoben werden. So ist es möglich, dass die mit der Durchführung des Verfahrens betraute Person eine bestimmte Anzahl von Filamentpucks bzw. eine bestimmte Anzahl von Anlieferbehältnissen mit Filamentpucks an der als Förderband ausgebildeten Auflage der Zuführstation bereitlegt und bei Bedarf, also wenn die bereits auf die Auflage der Zuführstation aufgebrachten Filamentpucks von den nachgelagerten Stationen der Vorrichtung aufgebraucht wurden, nachgeschoben werden können. Je nach Anzahl der auf der Auflage aufgebrachten Filamentpucks und in Abhängigkeit der Prozesszeit, also der Zeit, die die nachgelagerten Stationen zur Verarbeitung eines Filamentpucks benötigen, kann so die mit der Durchführung des Verfahrens betraute Person genügend Zeit zur Durchführung andere Aufgaben haben und nur in bestimmten Zeitintervallen an die Zuführstation herantreten, um weitere Filamentpucks nachzulegen, damit der ansonsten automatisierte Herstellungsprozess ungestört weiterlaufen kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Trägerplättchen an seiner den in die Lochungen eingeführten Borstenbündeln abgewandten Rückseite eine Mehrzahl von Materialvorsprüngen aufweist, wobei die Materialvorsprünge aufschmelzbar und zur Befestigung der Borstenbündel an dem Trägerplättchen in eine Bündelbefestigungsebene pressbar sind.
  • Ein derartiges Trägerplättchen ermöglicht eine einfache ankerlose Befestigung von Borstenbündeln in dem Trägerplättchen, ohne dass die in dem Trägerplättchen zu befestigenden Borstenbündeln vor Zuführung in das Trägerplättchen miteinander verschweißt werden müssen. So unterstützt das offenbarte Trägerplättchen also die Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens in besonders vorteilhafter Art und Weise.
  • Bei einer Ausführungsform des Trägerplättchens kann vorgesehen sein, dass die in die Lochungen einführbaren oder eingeführten Borstenbündel aus angespitzten Borstenfilamenten, insbesondere aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten, bestehen. Zumindest nach ihrer Befestigung an dem Trägerplättchen können diese Borstenbündel dann ein Borstenfeld aus angespitzten Borstenfilamenten, insbesondere aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten, bilden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Trägerplättchens kann vorgesehen sein, dass ein Teil der in die Lochungen einführbaren oder eingeführten Borstenbündel aus angespitzten Borstenfilamenten, insbesondere aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten, und ein anderer Teil der in die Lochungen einführbaren oder eingeführten Borstenbündel aus herkömmlichen Borstenfilamenten bestehen. Unter herkömmlichen Borstenfilamenten werden solche Borstenfilamente verstanden, die über zumindest einen Großteil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge einen im Wesentlichen gleichbleibenden oder gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Dabei können die Borstenbündel aus angespitzten Borstenfilamenten und die Borstenbündel aus herkömmlichen Borstenfilamenten zumindest nach ihrer Befestigung an dem Trägerplättchen ein Borstenmischfeld bilden.
  • Die Borstenfilamente können aus Polyamid und/oder aus Polyester bestehen. Bevorzugt ist jedoch, dass herkömmliche Borstenfilamente, insbesondere solche mit einem gleichbleibenden Querschnitt, aus Polyamid und angespitzte Borstenfilamente, insbesondere chemisch angespitzte Borstenfilamente, aus Polyester, insbesondere aus Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT), bestehen.
  • Polyester hat die Eigenschaft, dass es nur in geringem Maße oder sogar überhaupt kein Wasser aufnimmt. Insbesondere beim chemischen Anspitzen der Borstenfilamente kann Lauge zum Einsatz kommen, die anschließend in einem Waschprozess zu entfernen ist. Dabei kann es notwendig sein, die gewaschenen Borstenfilamente für eine weitere Verarbeitung zu trocknen. Der Einsatz von Polyester als Material für die chemisch angespitzten Borstenfilamente und die Tatsache, dass Polyester Wasser nur in geringem Maße oder überhaupt nicht aufnimmt, können einen Trocknungsprozess der gewaschenen Borstenfilamente erleichtern und beschleunigen. Auf diese Weise kann der Trocknungsprozess in einem industriell sinnvollen Maßstab erfolgen.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn die Borstenbündel nach Aufschmelzen der Materialvorsprünge und Pressen der aufgeschmolzenen Materialvorsprünge in die Bündelbefestigungsebene form- und/oder kraftschlüssig mit dem Trägerplättchen verbunden sind. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Befestigung der Borstenbündel in oder an dem Trägerplättchen, die den geforderten Auszugskräften standhalten kann, ermöglicht werden.
  • Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Materialvorsprünge als Noppen ausgebildet sind, wobei die Materialvorsprünge quer von der Rückseite des Trägerplättchen abstehen können. Quer bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Materialvorsprünge im Wesentlichen in Fortsetzung der in das Trägerplättchen eingesteckten Borstenbündel von der Rückseite des Trägerplättchens abstehen können. Zweckmäßigerweise wird eine Längsmittelachse der Materialvorsprünge dabei in einem rechten Winkel zu der Rückseite des Trägerplättchen ausgerichtet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Materialvorsprünge, insbesondere gleichmäßig, verteilt um die oder zwischen den Lochungen des Trägerplättchen angeordnet sind. Dies kann eine gleichmäßige Verteilung der Schmelze, insbesondere nach Pressen der Schmelze in die Bündelbefestigungsebene, an der Rückseite des Trägerplättchen und zwischen den Enden der Borstenbündel und insbesondere zwischen einzelnen Borstenfilamenten der Borstenbündel begünstigen und so zu einer zuverlässigen Befestigung der Borstenbündel in dem Trägerplättchen beitragen.
  • Um Borstenfelder mit unterschiedlichen Borstenbündel-Querschnitten herstellen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die Lochungen an dem Trägerplättchen unterschiedliche Querschnitte aufweisen. So können die Lochungen beispielsweise einen runden und/oder ovalen und/oder kreisrunden und/oder einen mehreckigen Querschnitt aufweisen. Die Kombination von Lochungen mit unterschiedlichem Querschnitt ist dabei selbstverständlich möglich. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lochungen als Langlochungen ausgebildet sind.
  • Das offenbarte Trägerplättchen kann sich besonders einfach herstellen lassen, wenn die Materialvorsprünge einstückig mit dem Trägerplättchen verbunden sind und/oder wenn die Materialvorsprünge aus demselben Material wie das Trägerplättchen, insbesondere aus einem schmelzbaren Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, bestehen. Dabei kann das Material, aus dem die Materialvorsprünge bestehen, einen niedrigeren oder auch einen höheren Schmelzpunkt als das Material haben, aus dem die Borstenfilamente und/oder die Borstenbündel bestehen. Ein typischer Werkstoff, aus dem das Trägerplättchen und/oder die Materialvorsprünge an der Rückseite des Trägerplättchen bestehen können, ist der Kunststoff Polypropylen. Ein typischer Werkstoff, aus dem die Borstenbündel bzw. die Borstenfilamenten bestehen können, ist Polybutylenterephthalat (PBT) .
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Materialvorsprünge sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen, insbesondere konisch verjüngen. Weisen die Materialvorsprünge eine sich verjüngende Form auf, wird das Aufschmelzen dieser Materialvorsprünge beim Eindrücken des Schweißstempels wesentlich erleichtert.
  • Erfindungsgemäß weist das Trägerplättchen an seiner den Borstenbündeln abgewandten Rückseite eine, bevorzugt endlose und geschlossene, insbesondere rechtwinklig, von der Rückseite des Trägerplättchen abstehende Begrenzung auf. Diese Begrenzung umgibt dabei die Lochungen und die Materialvorsprünge und umfasst die Rückseite des Trägerplättchens. Die rückseitige Begrenzung des Trägerplättchens kann verhindern, dass die Schmelze der aufgeschmolzenen Materialvorsprünge beim Eindrücken des Schweißstempels seitlich herausquillt und außerdem zu einer zuverlässigen Führung der geschmolzenen Materialvorsprünge beim Einpressen der Schmelze in die Bündelbefestigungsebene des Trägerplättchen beitragen.
  • Besonders zuverlässig kann ein seitliches Herausquellen der Schmelze verhindert werden, wenn die Begrenzung des Trägerplättchen wenigstens halb so hoch wie die an der Rückseite des Trägerplättchen angeordneten Materialvorsprünge ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform des Trägerplättchens kann diese Begrenzung jedoch höher, insbesondere doppelt so hoch, wie die Materialvorsprünge an der Rückseite des Trägerplättchens sein. So kann sich besonders und zuverlässig verhindern lassen, dass die Schmelze der geschmolzenen Materialvorsprünge beim Einpressen der Schmelze in die Bündelbefestigungsebene des Trägerplättchens, insbesondere mittels eines Schmelzstempels, seitlich herausgedrückt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des offenbarten Trägerplättchens kann vorgesehen sein, dass dieses an seiner den Borstenbündeln abgewandten Rückseite, zumindest nach Einbringen der Borstenbündel in die Lochungen und/oder nach Aufschmelzen und Einpressen der Materialvorsprünge, einen, insbesondere in einem Inmouldverfahren aufspritzbaren oder aufgespritzten, Deckel aufweist. Dieser Deckel kann die an der Rückseite des Trägerplättchens befindlichen aufgeschmolzenen Materialvorsprünge mitsamt den Borstenbündelenden abdecken. Zudem kann der Deckel dazu beitragen, die Borstenbündel sicher in ihrer Gebrauchsstellung festzulegen und der Rückseite des Trägerplättchens eine ebene Oberfläche zu verleihen, die eine Befestigung des Trägerplättchens an einer Bürste, insbesondere an einer Zahnbürste, begünstigen kann.
  • Die Aufgabe wird bei der eingangs definierten Bürste durch die Merkmale des P Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Trägerplättchen in die Trägerplättchenaufnahme eingeclipst ist. Zusätzlich oder ergänzend dazu kann das Trägerplättchen in die Trägerplättchenaufnahme eingeklebt und/oder, insbesondere mittels eines Ultraschallschweißverfahrens, eingeschweißt seien. Auf diese Weise kann das Trägerplättchen zuverlässig an der Bürste befestigt sein.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Trägerplättchen mit der Bürste zu verbinden, kann darin bestehen, das Trägerplättchen mittels eines Inmouldverfahrens an der Bürste, insbesondere an der Trägerplättchenaufnahme der Bürste, zu befestigen.
  • Das Trägerplättchen lässt sich, insbesondere unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens, auf der eingangs definierten Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten, insbesondere für Zahnbürsten, verarbeiten. Diese Vorrichtung ist möglicherweise von eigenständiger erfinderischer Qualität und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung zur Ableitung den zu transportierenden Borstenfilamenten und/oder Borstenbündeln anhaftender elektrostatischer Ladungen elektrisch geerdet ist.
  • Um die mithilfe der wenigstens einen Entnahmevorrichtung, mit der einzelne Borstenbündel aus dem Borstenvorrat mit Borstenfilamenten entnommen werden können, der Transportvorrichtung zuzuführen, kann es zweckmäßig sein, wenn die Transportvorrichtung wenigstens eine Bündelaufnahmevorrichtung aufweist, an die materialkastenseitigen Enden der Hohlleitungen angeschlossen sind. Vorteilhafterweise können die wenigstens eine Bündelaufnahmevorrichtung und/oder die Hohlleitungen dabei elektrisch geerdet sein, um elektrostatische Ladungen von den zu transportierenden Borstenfilamenten bzw. von den Borstenbündeln abzuführen bzw. eine elektrostatische Aufladung der zu transportierenden Borstenfilamenten und/oder Borstenbündeln während ihres Transports durch die Transportvorrichtung hindurch zu vermeiden.
  • Für eine effektive Ableitung elektrostatischer Ladungen kann es vorteilhaft sein, wenn die wenigstens eine Bündelaufnahmevorrichtung und/oder wenigstens eine der Hohlleitungen wenigstens einen elektrisch geerdeten Kontakt oder Erdungskontakt aufweisen, die die Borstenbündel und/oder in den Borstenbündeln enthaltene Borstenfilamente während ihres Transports durch die Bündelaufnahmevorrichtung und/oder durch die wenigstens eine Hohlleitung zumindest zeitweise berühren. Dabei können insbesondere die Bündelaufnahmevorrichtung und/oder wenigstens eine der Hohlleitungen und/oder der Kontakt oder Erdungskontakt über wenigstens einen elektrischen Leiter, insbesondere über einen elektrisch geerdeten Ständer der Vorrichtung, mit der Erde verbunden sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung kann zudem vorgesehen sein, dass wenigstens eine Hohlleitung als elektrisch geerdeten Kontakt oder Erdungskontakt eine elektrisch geerdete innere Mantelfläche aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, bevorzugt aus Stahl, Edelstahl oder Kupfer, aufweist, die die Borstenbündel und/oder darin enthaltene Borstenfilamenten während ihres Transports kontaktieren.
  • Vorteilhafterweise können die Hohlleitungen der Vorrichtung dabei als Schläuche aus einem flexiblen Material und/oder als Bowdenzugmäntel und/oder auch als Rohrverbindungen aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, bevorzugt aus Stahl, Edelstahl oder aus Kupfer, ausgebildet sein. Bevorzugt, weil besonderes kostengünstig und gut für das Ableiten elektrostatischer Ladungen geeignet, ist jedoch die Verwendung von Hohlleitungen, die aus jeweils einem Bowdenzugmantel bestehen.
  • Eine besonders effiziente Zuführung von Borstenbündeln an eine an der Vorrichtung bereitgehaltene Bündelhalteplatte ist möglich, wenn die Transportvorrichtung eine der Anzahl der Lochungen der Bündelhalteplatte entsprechende Anzahl von Hohlleitungen aufweist.
  • Vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens, kann es sein, wenn die Bündelhalteplatte als eine an eine Weiterbearbeitungseinrichtung, insbesondere an eine Schweißstation, übergebbare Transportplatte ausgebildet ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Bündelhalteplatte an einer der Transportvorrichtung in Aufnahmestellung abgewandten Seite zudem wenigstens eine Trägerplättchenhalterung für ein Trägerplättchen, insbesondere für ein Trägerplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Bündelhalteplatte aber auch ein Bürsten-Teilkörper oder ein Spritzform-Einsatz sein kann, der in nachgelagerten Stationen der Vorrichtung nach Bestücken mit Borstenbündeln weiterbearbeitet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung von besonderer Bedeutung kann vorgesehen sein, dass die Hohlleitungen der Transportvorrichtung in jeweils einen Führungskanal eines Führungselements münden. Dieses Führungselements kann dabei auch als Zuführblock bezeichnet werden. Dabei sind die Führungskanäle des Führungselements bzw. des Zuführblocks jeweils als Durchgangsöffnungen ausgebildet. Zu bemerken ist, dass die abführseitigen Abstände der Führungskanäle dabei zueinander geringer sein können als die zuführseitigen Abstände. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn Austrittsöffnungen der Zuführkanäle entsprechend einer Anordnung von mit Borstenbündeln zu bestückenden Lochungen der Bündelhalteplatte und/oder in diese Lochungen mündend angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine nach der Zuführung der Borstenbündel durch die Transportvorrichtung erfolgende Bestückung der Bündelhalteplatte besonders effizient erfolgen.
  • Die Zuführkanäle des Führungselements bzw. des Führungsblocks fungieren damit also als eine Art Trichter, mit dem die zuzuführenden Borstenbündel sich während ihres Transports einander annähernd in die Bündelhalteplatte eingebracht werden können.
  • Um die Borstenbündel mit einem gewünschten Verdichtungsgrad in Lochungen eines an der Vorrichtung bereitgehaltenen Trägerplättchens einbringen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorrichtung eine zwischen der Bündelhalteplatte und einem mit Borstenbündeln zu bestückenden Trägerplättchen, vorzugsweise einem solchen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, Trichterplatte mit, insbesondere sich in Förderrichtung der Borstenbündel verjüngenden, Trichterkanälen aufweist. Durch diese Trichterkanäle können dann die Borstenbündel aus der Bündelhalteplatte, in der sie in Anordnung und Ausrichtung an das zu bestückenden Trägerplättchen angepasst bereitgehalten werden, in Lochungen eines an der Trichterplatte, vorzugsweise in einer Trägerplättchenhalterung der Trichterplatte, bereitgehaltenen Trägerplättchen eingeführt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn Eintrittsöffnungen der Trichterkanäle in Anzahl und Anordnung Austrittsöffnungen der Lochungen der Bündelhalteplatte entsprechen und Austrittsöffnungen der Trichterkanäle in Anzahl und Anordnung den Lochungen des Trägerplättchens entsprechen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Austrittsöffnungen der Trichterkanäle in Lochungen eines an der Trichterplatte bereitgehaltenen Trägerplättchens münden, damit die Borstenbündel aus der Bündelhalteplatte durch die Trichterplatte möglichst leicht in das zu bestückenden Trägerplättchen eingebracht werden können.
  • Um die mittels der Transportvorrichtung der Bündelhalteplatte zugeführten Borstenbündel zuverlässig und mit dem gewünschten Verdichtungsgrad durch die Trichterplatte in die Lochungen eines an der Trichterplatte bereitgehaltenen Trägerplättchens einbringen zu können, kann die Vorrichtung eine Verdichterstation mit wenigstens einem Verdichterstempel mit einer in Anzahl und Anordnung mit den Lochungen der Bündelhalteplatte und/oder mit den Trichterkanälen der Trichterplatte und/oder den Lochungen des Trägerplättchens übereinstimmenden Verdichterfingern aufweisen. Mithilfe dieser Verdichterfinger können die, insbesondere in die Trichterplatte und/oder in die Bündelhalteplatte, eingebrachten Borstenbündel in die Lochungen des an der Vorrichtung, insbesondere an der Trichterplatte und/oder an der Bündelhalteplatte, bereitgehaltenen Trägerplättchens eingebracht werden.
  • Auf diese Weise können die in Borstenbündeln zusammengefassten Borstenfilamente mit einem für den Transport durch die Transportvorrichtung mittels eines Gas- oder Luftstromes erforderlichen geringen Verdichtungsgrad zugeführt und anschließend mithilfe des Verdichterstempels mechanisch in die Lochungen des bereitgehaltenen Trägerplättchen eingebracht und dabei gleichzeitig auf den erforderlichen höheren Verdichtungsgrad verdichtet werden. Insbesondere bei höheren Verdichtungsgraden stellt die mechanische Verdichtung der Borstenbündel, zu der auch die Trichterkanäle der zuvor beschriebenen Trichterplatte beitragen können, eine besonders einfache Art und Weise der Verdichtung und des Einbringens der Borstenbündel in das bereitgehaltene Trägerplättchen dar.
  • Vor allem für die Durchführung des bereits zuvor beschriebenen, Verfahrens kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung einen Transportgreifer und eine Schweißstation aufweist. Dabei kann der Transportgreifer bevorzugt als Drehtisch mit wenigstens einer Transportaufnahme für eine mit Borstenbündeln und/oder mit wenigstens einem Trägerplättchen bestückte Trichterplatte und/oder Bündelhalteplatte ausgebildet sein. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bündelhalteplatte, die dann zusätzlich die Funktion einer Transportplatte übernehmen kann, mittels des Transportgreifers nach Bestücken der Bündelhalteplatte mit Borstenbündeln und/oder mit wenigstens einem Trägerplättchen zu einer oder der Schweißstation transportierbar ist, wobei die Borstenbündel in der Schweißstation, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, mit dem wenigstens einen Trägerplättchen verbindbar sind.
  • Ferner ist es möglich, dass auch die wenigstens eine Trichterplatte mittels des Transportgreifers zwischen Stationen der Vorrichtung transportiert werden kann.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Schweißstation zur Verbindung der Borstenbündel mit dem wenigstens einen Trägerplättchen wenigstens einen Schweißstempel aufweist, mit dem die Borstenbündel mit dem wenigstens einen Trägerplättchen verbindbar sind. Handelt es sich bei den zu bearbeitenden Trägerplättchen um ein Trägerplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ist es möglich, dass der wenigstens eine Schweißstempel zum Aufschmelzen der Materialvorsprünge des Trägerplättchens und zum Einpressen der geschmolzenen Materialvorsprünge in eine Bündelbefestigungsebene des jeweiligen Trägerplättchens verwendet wird. Dabei kann der wenigstens eine Schweißstempel eine Rückseite des Trägerplättchens in Schweißstellung kontaktieren.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann dieser wenigstens eine Schweißstempel auf eine Temperatur von ungefähr 500 °C aufgeheizt werden, um die Borstenbündel mit dem jeweiligen Trägerplättchen zu verschweißen.
  • An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines Trägerplättchens gemäß des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung die Herstellung von Borstenfeldern in besonderem Maße vereinfachen kann, insbesondere wenn dabei das ebenfalls zuvor beschriebene Verfahren Anwendung findet.
  • Die Vorteile, die sich durch die Vorrichtung zur Herstellung von Borstenfeldern ergeben können, können besonders groß sein, wenn die verwendeten Borstenfilamente chemisch angespitzte Borstenfilamente, so genannte chemical tapered filaments - CTF' s, sind, da diese besonders feinen Borstenfilamente in besonderem Maße von einer statischen Aufladung während ihres Transports mittels eines Gas- oder Luftstromes durch die Transportvorrichtung betroffen sein können, so dass eine Zuführung solcher chemisch angespitzten Borstenfilamenten bisher nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich war.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn die Vorrichtung eine dem Materialkasten vorgelagerte Entmantelungsstation zur Entmantelung mittels einer Ummantelung in Filamentpucks zusammengefassten Borstenfilamente aufweist. Dabei kann die Entmantelungsstation wenigstens eine Schneidevorrichtung mit wenigstens einem Schneidwerkzeug zum Öffnen der Ummantelung der Filamentpucks und wenigstens eine Greifeinrichtung zum Entfernen der geöffneten Ummantelung aufweisen. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Ummantelungsstation mit dem ihr nachgelagerten Materialkasten fördertechnisch verbunden ist, um die entmantelten Borstenfilamente dem Materialkasten zuzuführen. Zu diesem Zweck kann die Entmantelungsstation bei einer Ausführungsform der Vorrichtung wenigstens einen Greifer und/oder wenigstens einen Schieber aufweisen, mit dem die entmantelten Borstenfilamente dem Materialkasten, vorzugsweise automatisiert, zuführbar sind.
  • Um die Borstenfilamente dem Materialkasten automatisiert zuführen zu können, kann der Materialkasten zumindest eine, insbesondere mit einer, beispielsweise der zuvor bereits erwähnten, Entmantelungsstation fördertechnisch verbundene, Förderstrecke aufweisen. In dieser wenigstens einen Förderstrecke können die in vertikaler Richtung orientierten Borstenfilamente zwischen zwei Seitenleisten angeordnet sein, wobei die Förderstrecke vorzugsweise in einen Entnahmebereich der Entnahmevorrichtung mündet.
  • Um ein Einführen der Borstenfilamente in die zumindest eine Förderstrecke zu erleichtern, kann die zumindest eine Förderstrecke einen Einführbereich aufweisen, in welchem sich der Abstand zwischen den die zumindest eine Förderstrecke begrenzenden Seitenleisten in Förderrichtung verringert.
  • Zudem kann die Vorrichtung eine Übergabestation mit wenigstens einem Sauggreifer zur Übergabe von mittels einer Ummantelung in Filamentpucks zusammengefasster Borstenfilamente an eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, Entmantelungsstation aufweisen. Auf diese Weise ist eine automatisierte Zuführung der Filamentpucks zu der Entmantelungsstation möglich.
  • Dabei kann ein, beispielsweise der bereits zuvor erwähnte, wenigstens eine Sauggreifer einer, beispielsweise der bereits vorerwähnten, Übergabestation eine, vorzugsweise mit einem borstenfilamentdichten, Gewebe, insbesondere mit einem Tressengewebe, bezogene, Ansaugplatte aufweisen, mit der zumindest ein Filamentpuck über seine einer Auflage abgewandte, ummantelungsfreie Stirnseite ansaugbar ist.
  • Das Ansaugen und die anschließende Handhabung des zumindest einen Filamentpucks mithilfe des wenigstens einen Sauggreifers der Übergabestation kann erleichtert werden, wenn eine einen Filamentpuck zusammenhaltende Ummantelung die in dem Filamentpuck zusammengefassten Borstenfilamente in Gebrauchsstellung längsseitig radial umgibt, so dass eine stirnseitige Oberseite des Filamentpucks ummantelungsfrei ist.
  • Zweckmäßigerweise kann dabei die Ummantelung als endloses Band, also als Banderole, als über die in Puckform zusammengefassten Borstenfilamente übergestülpter Schlauchabschnitt oder aber als übergestülpter Ärmel ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann dabei eine Höhe der Ummantelung eine Länge der Borstenfilamente des Filamentpucks entsprechen.
  • Das Ansaugen der von der Ummantelung umgebenen Filamentpucks mithilfe eines, beispielsweise des bereits zuvor erwähnten Sauggreifers, kann erleichtert sein, wenn die Ummantelung der Filamentpucks aus einem flexiblen und/oder luftundurchlässigen Material besteht. Ein für die Ummantelung geeignetes Material, dass sowohl flexibel als auch luftundurchlässig ist, ist beispielsweise Polyethylen, vorzugsweise PE-LD.
  • Ferner kann die Vorrichtung eine mit einer, beispielsweise mit der bereits zuvor erwähnten, Übergabestation verbundene Zuführstation aufweisen, die wenigstens eine, insbesondere als Förderband ausgebildete, Auflage umfasst. Auf dieser wenigstens einen Auflage können die Filamentpucks der Übergabestation und/oder dem wenigstens einen Sauggreifer Übergabestation zuführbar sein. Um die einzelnen Filamentpucks zuverlässig von der Auflage, beispielsweise mithilfe des Sauggreifers, abnehmen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die Filamentpucks auf der wenigstens einen, vorzugsweise als Förderband ausgebildeten, Auflage der Zuführstation auf Abstand gehalten sind. Um die Filamentpucks auf der Auflage auf Abstand zu halten, kann diese vorzugsweise eine Mehrzahl von, insbesondere in Förderrichtung, zueinander beabstandete Aufnahmevertiefungen aufweisen, in die einzelne Filamentpucks eingelegt und in denen die Filamentpucks sicher weitertransportiert werden können.
  • Wenn die Zuführstation an wenigstens einer ihrer Längsseiten, insbesondere an einer der Längsseiten der zumindest einen Auflage, zumindest eine an die wenigstens eine Auflage angrenzende, ortsfeste Ablagefläche für einzelne vorgerichtete Filamentpucks und/oder für mit Filamentpucks zumindest teilgefüllte Anlieferbehältnisse aufweist, ist es möglich, die Auflage, insbesondere an der Auflage zueinander beabstandet angeordnete und ausgebildete Aufnahmevertiefungen der Auflage, bei Bedarf möglichst schnell und effizient mit Filamentpucks zu bestücken. Dazu können die Filamentpucks entweder von der angrenzenden Ablagefläche abgenommen oder direkt aus bereitgehaltenen Anlieferbehältnissen, die ebenfalls auf der angrenzenden Ablagefläche bereitgehalten werden können, auf die Auflage gegeben werden, sobald dort wieder Platz für der Übergabestation und/oder dem wenigstens einen Sauggreifer der Übergabestation zuzuführende Filamentpucks ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ablagefläche dabei insbesondere brett- und/oder leistenförmig ausgebildet sein und sich zweckmäßigerweise über wenigstens einen Teil der Länge der Auflage erstrecken kann, jedoch relativ zur Auflage ortsfest ist. Es ist selbstverständlich, dass die Vorrichtung auch mehr als nur eine Bündelhalteplatte und/oder Trichterplatte aufweisen kann. Bei einer beispielsweise vier Bündelhalteplatten und vier diesen Bündelhalteplatten zugeordneten Trichterplatten, die bevorzugt an Transportaufnahmen eines oder des bereits zuvor erwähnten Transportgreifers angeordnet sein können, aufweisenden Vorrichtung kann diese in besonderem Maße effizient arbeiten.
  • Ferner kann jede der somit wenigstens einen Bündelhalteplatte und/oder der wenigstens einen Trichterplatte der Vorrichtung wenigstens eine, insbesondere zwei, drei oder vier, Trägerplättchenhalterung(en) zur Aufnahme jeweils eines, mit Borstenbündeln zu bestückendes Trägerplättchens, insbesondere eines solchen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen in teilweise stark schematisierter Darstellung:
  • Fig.1:
    eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Borstenfeldern für Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, mit drei parallele Förderbänder umfassenden Zuführstation mit einer Mehrzahl an aufgelegten Filamentpucks, mit einer Übergabestation mit einem Sauggreifer, mit einer sich an einen Materialkasten anschließenden Entmantelungsstation, mit einer Transportvorrichtung, die eine Mehrzahl von Hohlleitungen aufweist, durch die aus dem Materialkasten entnommene Borstenbündel zu einer Bündelhalteplatte transportierbar sind, sowie mit der Transportvorrichtung nachgelagerten Bearbeitungsstationen, die über einen als Drehtisch ausgebildeten Transportgreifer mit der Transportvorrichtung verbunden sind;
    Fig.2:
    die in Fig. 1 mit dem Kreis K gekennzeichnete Einzelheit, die die mit einem Tressengewebe bezogene Ansaugplatte des Sauggreifers in Ansaugstellung oberhalb eines auf der als Förderband ausgebildeten Auflage bereitgehaltenen Filamentpucks zeigt;
    Fig.3:
    eine perspektivische Rückansicht eines Trägerplättchens (nicht beansprucht), an dessen Rückseite fünf von Lochungen umgebene Materialvorsprünge aus aufschmelzbarem Material und an einer Vorderseite des Trägerplättchens zehn in das Trägerplättchen einzubringende Borstenbündel zu erkennen sind;
    Fig. 4:
    das in Fig. 3 dargestellte Trägerplättchen mit in die Lochungen des Trägerplättchens eingeführten Borstenbündeln;
    Fig. 5:
    das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Trägerplättchen, wobei zu erkennen ist, dass die rückseitigen Materialvorsprünge aufgeschmolzen und zur Befestigung der in die Lochungen eingebrachten Borstenbündel in die Befestigungsebene des Trägerplättchens eingepresst sind;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Rückansicht eines weiteren Trägerplättchens (nicht beansprucht), an dessen Rückseite fünf von Lochungen umgebene Materialvorsprünge aus aufschmelzbarem Material und an einer Vorderseite des Trägerplättchens zehn in das Trägerplättchen einzubringende Borstenbündel zu erkennen sind, wobei die inneren acht der insgesamt zehn Borstenbündel solche aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten sind;
    Fig. 7:
    das in Fig. 6 dargestellte Trägerplättchen mit in die Lochungen des Trägerplättchens eingeführten Borstenbündeln;
    Fig. 8:
    das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Trägerplättchen, wobei zu erkennen ist, dass die rückseitigen Materialvorsprünge aufgeschmolzen und zur Befestigung der in die Lochungen eingebrachten Borstenbündel in die Befestigungsebene des Trägerplättchens eingepresst sind, wobei die Borstenbündel gemeinsam ein Borstenmischfeld aus Borstenbündeln mit herkömmlichen Borstenfilamenten und aus Bürstenbündeln mit chemisch angespitzten Borstenfilamenten bilden;
    Fig. 9:
    das in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Trägerplättchen mit einem rückseitig aufgespritzten Deckel;
    Fig. 10:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zahnbürste mit dem in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Trägerplättchen in einer Trägerplättchenaufnahme an dem Bürstenkopf der Zahnbürste, sowie
    Fig. 11:
    die in Figur 10 mit dem Kreis E gekennzeichnete Einzelheit, die einen Teil des Borstenmischfeldes an dem Trägerplättchen zeigt, das durch Borstenbündeln aus herkömmlichen Borstenfilamenten und durch Borstenbündel aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten gebildet ist.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten, insbesondere für Zahnbürsten, weist gemäß Fig. 1 einen einen Vorrat an Borstenfilamenten 2 enthaltenden Materialkasten 3 und wenigstens eine Entnahmevorrichtung 4 zum Entnehmen einzelner Borstenbündel 5 aus dem Materialkasten 3 auf.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung 1 ferner eine Transportvorrichtung 6 auf, die mit insgesamt dreimal drei sichtbaren Hohlleitungen 7 und einer in Fig. 1 verdeckt dargestellten Hohlleitung, also insgesamt mit zehn Hohlleitungen 7, durch welche Hohlleitungen 7 die Borstenbündel 5 mittels eines Gas- oder Luftstromes in Lochungen 8 einer Bündelhalteplatte 9 transportierbarsind, ausgestattet ist.
  • Zur Ableitung den zu transportierenden Borstenfilamenten 2 und/oder Borstenbündeln 5 anhaftenden elektrostatischen Ladungen ist die Transportvorrichtung 6 elektrisch geerdet.
  • Bei einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist die Transportvorrichtung 6 wenigstens eine Bündelaufnahmevorrichtung auf, an die materialkastenseitige Enden 10 der Hohlleitungen 7 angeschlossen sind, wobei die wenigstens eine Bündelaufnahmevorrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 elektrisch geerdet ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 enden die materialkastenseitigen Enden 10 der Hohlleitungen 7 oberhalb der Entnahmevorrichtung 4 des Materialkastens 3. Eine Bündelaufnahmevorrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 nicht vorgesehen.
  • Wie anhand von Fig. 1 ferner zu erkennen ist, sind die Hohlleitungen 7 der Transportvorrichtung 6 elektrisch geerdet.
  • Zur elektrischen Erdung weisen die Hohlleitungen 7 zumindest einen elektrischen Kontakt oder Erdungskontakt 11 auf, den die Borstenbündel 5 und/oder in den Borstenbündeln 5 enthaltenen Borstenfilamente 2 während ihres Transports durch die Hohlleitungen 7 zumindest zeitweise berühren, wobei insbesondere die Hohlleitungen 7 und die den Hohlleitungen 7 zugeordneten Erdungskontakte 11 über einen elektrischen Leiter 12 geerdet bzw. mit der Erde verbunden ist.
  • Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist dieser wenigstens eine elektrische Leiter 12 über einen elektrisch geerdeten Ständer der Vorrichtung 1 mit der Erde verbunden.
  • Fig. 1 zeigt, dass wenigstens eine der Hohlleitungen 7 als elektrisch geerdeten Kontakt oder Erdungskontakt 11 eine elektrisch geerdete innere Mantelfläche aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, bevorzugt aus Stahl, Edelstahl oder Kupfer aufweist, die die Borstenbündel 5 und/oder darin enthaltene Borstenfilamenten 2 während ihres Transports kontaktieren. Diese elektrisch geerdete innere Mantelfläche besteht bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 aus einer Metallwendel 13, die bei der obersten der in Fig.1 dargestellten Hohlleitungen 7 von ihrer Kunststoffummantelung befreit dargestellt ist.
  • Während die Hohlleitungen 7 bei anderen Ausführungsbeispielen als Schläuche aus einem flexiblen Material oder aber als Rohrverbindungen aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, bevorzugt aus Stahl, Edelstahl oder aus Kupfer, ausgebildet sind, bestehen die Hohlleitungen 7 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 aus Bowdenzugmänteln 14, die in ihrem Inneren die bereits erwähnte elektrisch leitfähige Metallwendel 13 als Erdungskontakt 11 aufweisen.
  • Während ihres Transports durch die Hohlleitungen 7 kommen die Borstenfilamente 2 bzw. die Borstenbündel 5 dann mit dieser elektrisch leitfähigen Metallwendel 13 der Bowdenzugmäntel 14 in Berührung, so dass den Borstenfilamenten 2 bzw. den Borstenbündeln 5 anhaftende elektrische Ladungen verlässlich abgeleitet werden können.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Transportvorrichtung 6 weist eine der Anzahl der Lochungen 8 der Bündelhalteplatte 9, in die die Borstenbündel 5 eingebracht werden sollen, entsprechende Anzahl von Hohlleitungen 7 auf. Die Bündelhalteplatte 9 ist zudem als eine an eine Weiterbearbeitungseinrichtung, insbesondere an die Schweißstation 15 übergebbare Transportplatte ausgebildet. Sie übernimmt damit also eine Doppelfunktion.
  • Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist die Bündelhalteplatte 9 an einer der Transportvorrichtung 6 in Aufnahmestellung abgewandten Seite mit wenigstens einer Trägerplättchenhalterung für ein Trägerplättchen 17 ausgestattet, sodass wenigstens ein Trägerplättchen 17 an der Bündelhalteplatte 9 zur Befüllung mit Borstenbündeln 5 bereitgehalten werden kann.
  • Die Hohlleitungen 7 der Transportvorrichtung 6 münden in jeweils einen Führungskanal 18 eines Führungselements 19, das auch als Zuführblock bezeichnet werden kann. Diese Führungskanäle 18 sind jeweils als Durchgangsöffnungen ausgebildet, wobei die abführseitigen Abstände der Führungskanäle 18 zueinander geringer sind als die zuführseitigen Abstände.
  • Ferner sind Austrittsöffnungen 20 der Führungskanäle 18 entsprechend einer Anordnung von mit Borstenbündeln 5 zu bestückenden Lochungen 8 der Bündelhalteplatte 9 und in diese Lochungen 9 mündend angeordnet.
  • Fig. 1 zeigt ferner, dass die Vorrichtung 1 insgesamt vier Bündelhalteplatten 9 aufweist. Jeder der insgesamt vier Bündelhalteplatte 9 ist zudem jeweils eine Trichterplatte 21 zugeordnet. Diese Trichterplatte 21 ist jeweils zwischen der ihr zugeordneten Bündelhalteplatte 9 und wenigstens einem mit Borstenbündeln 5 zu bestückenden Trägerplättchen 17 anordenbar.
  • Zu diesem Zweck ist jede der Trichterplatten 21 zwischen zwei Linearführungen 22 in vertikaler Richtung hin und her verschiebbar, um die Trichterplatte n 21 bei Bedarf in die gewünschte Stellung zwischen der jeweiligen Bündelhalteplatte 9 und dem wenigstens einen mit Borstenbündeln 5 zu bestückenden Trägerplättchen 17 anzuordnen.
  • Jede der Trichterplatten 21 weist sich in Förderrichtung der Borstenbündel 5 verjüngende Trichterkanäle 23 auf, durch welche Trichterkanäle 23 Borstenbündel 5 aus der jeweiligen Bündelhalteplatte 9 in Lochungen 24 eines an der Trichterplatte 21 in jeweils einer Trägerplättchenhalterung 25 der Trichterplatte 21 bereitgehaltenen Trägerplättchens 17 einführbar sind. Dabei entsprechen Eintrittsöffnungen 26 der Trichterkanäle 23 in Anzahl und Anordnung Austrittsöffnungen der Lochungen 8 der Bündelhalteplatte 9, während Austrittsöffnungen 27 der Trichterkanäle 23 in Anzahl und Anordnung den Lochungen 24 des wenigstens einen Trägerplättchens 10 entsprechen und in diese Lochungen 24 der an der Trichterplatte 21 bereitgehaltenen Trägerplättchen 17 münden.
  • Fig. 1 zeigt, dass an jeder der insgesamt vier Trichterplatten 21 jeweils vier Trägerplättchenhalterungen 25 zur Aufnahme von Trägerplättchen 17 ausgebildet sind.
  • Die Vorrichtung 1 weist für jede der an der jeweiligen Bündelhalteplatte 9 bzw. an der jeweiligen Trichterplatte 21 bereitgehaltenen Trägerplättchen 16 jeweils einen Verdichterstempel 28 auf. Die insgesamt vier Verdichterstempel 28 sind dabei in der in Fig. 1 mit 29 gekennzeichneten Verdichterstation angeordnet und mit einer in Anzahl und Anordnung mit den Lochungen 8 der Bündelhalteplatte 9 und der Trichterkanäle 23 der Trichterplatte 21 sowie der Lochungen 24 des Trägerplättchens 17 übereinstimmenden, in den Figuren nicht dargestellten Verdichterfingern versehen.
  • Mit diesen Verdichterfingern lassen sich die in die Bündelhalteplatte 9 bzw. in den Trichterplatten 21 eingebrachten Borstenbündel 5 in Lochungen 24 der an der Vorrichtung 1, im vorliegenden Fall an der Trichterplatte 21, bereitgehaltenen Trägerplättchen 17 zuverlässig und mit einem gewünschten Verdichtungsgrad einbringen.
  • Die insgesamt vier Bündelhalteplatten 9 und die ihnen zugeordneten ebenfalls vier Trichterplatten 21 sind an vier, um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagerten Armen 30 eines Transportgreifers 31, welcher Transportgreifer 31 als Drehtisch ausgebildet ist, angeordnet.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 eine Schweißstation 15 auf, an die die Bündelhalteplatte 9 und die Trichterplatte 21 mittels des Transportgreifers 31 übergeben werden können. An freien Enden der Arme 30 des Transportgreifers 31 sind für jedes der vier Paare bestehend aus jeweils einer Bündelhalteplatte 9 und einer Trichterplatte 21 jeweils eine Transportaufnahme 33 ausgebildet. In der Schweißstation 15 können die Borstenbündel 5 mit den Trägerplättchen 17 form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  • In der Schweißstation 15 ist für jedes der an der Trichterplatte 21 in der Trägerplättchenhalterung 25 angeordneten Trägerplättchen 16 einen Schweißstempel 32 vorgesehen, mit dem die Borstenbündel 5 mit dem jeweiligen Trägerplättchen 17 verbunden werden können. Die mit der Vorrichtung 1 verarbeitbaren Borstenfilamente 2 sind so genannte chemical tapered filaments, also chemisch angespitzte Borstenfilamente oder CTF's, wobei auch gewöhnliche Borstenfilamente auf der Vorrichtung verarbeitet werden können.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine dem Materialkasten 3 vorgelagerte Entmantelungsstation 34 auf, die der Entmantelung mittels einer Ummantelung 35 in Filamentpucks 36 zusammengefasster Borstenfilamente 2 dient. Dabei verfügt die Entmantelungsstation 34 bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung über insgesamt drei Schneidevorrichtungen 37, die jeweils mit zwei Schneidwerkzeugen 38, hier mit Schneidmessern, zum Öffnen der Ummantelung 35 der Filamentpucks 36 ausgerüstet sind.
  • Die in den Figuren dargestellten Filamentpucks 36 sind mit einem Spinfinish mit antistatischem Zusatz für CFT's versehen, das die Tendenz der Borstenfilamente 2, sich während des Transports statisch aufzuladen, verringern kann.
  • Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 weist die Entmantelungsstation 34 ferner wenigstens eine Greifeinrichtung zum Entfernen der geöffneten Ummantelungen 35 auf.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Entmantelungsstation 34 mit dem ihr nachgelagerten Materialkasten 3 fördertechnisch verbunden. Dieser kann einen in den Figuren nicht dargestellten Greifer oder einen Schieber aufweisen, mit dem die entmantelten Borstenfilamente 2 dem Materialkasten 3, bevorzugt automatisiert, zuführbar sind.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Materialkasten 3 weist insgesamt drei mit der Entmantelungsstation 34 fördertechnisch verbundene Förderstrecken 39 auf, in der die in vertikaler Richtung orientierten Borstenfilamente 2 zwischen jeweils zwei Seitenleisten 40 angeordnet sind.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 die Entmantelungsstation 34 in besonders vorteilhafter Weise in die drei Förderstrecken 39 des Materialkastens 3 integriert sind.
  • Fig. 1 zeigt, dass die drei Förderstrecken 39 in einen Entnahmebereich 41 der insgesamt drei Entnahmevorrichtungen 4 münden. Ferner können die Förderstrecken 39 jeweils einen in den Figuren nicht dargestellten Einführbereich aufweisen, in welchem sich der Abstand der die jeweilige Förderstrecke 39 begrenzenden Seitenleisten 40 in Förderrichtung der Filamentpucks 36 bzw. der von der jeweiligen Ummantelung 35 befreiten Borstenfilamente 2 verringert.
  • Der Entmantelungsstation 34 vorgelagert weist die Vorrichtung 1 eine Übergabestation 42 mit einem Sauggreifer 43 zur Übergabe von mittels einer Ummantelung 35 in Filamentpucks 36 zusammengefasster Borstenfilamente 2 an die Entmantelungsstation 34 auf.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Sauggreifer 43 an einer Halterung 56 angeordnet, die wiederum an einem Schienensystem 57 verschiebbar gelagert ist. Mithilfe dieser Halterung 56 kann der Sauggreifer 43 dann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verschoben werden, um einzelne Filamentpucks 36 von der Übergabestation 42 an die Entmantelungsstation 34 zu übergeben.
  • Wie insbesondere anhand der mit K gekennzeichneten und in Fig. 2 vergrößert dargestellten Einzelheit zu erkennen ist, hat der Sauggreifer 43 der Übergabestation 42 eine mit einem filamentdichten Gewebe, im vorliegenden Fall mit einem Tressengewebe 44, bezogene Ansaugplatte 45, mit der zumindest jeweils ein Filamentpuck 36 über seine einer Auflage abgewandte, ummantelungsfreie Oberseite oder Stirnseite 46 ansaugbar ist.
  • Das Tressengewebe 44, mit der die Ansaugplatte 45 des Sauggreifers 43 bezogen ist, verhindert, dass die Borstenfilamente 2 aus dem jeweiligen angesaugten Filamentpuck 36 herausgesaugt und dadurch für eine Weiterverarbeitung verloren gehen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 einen Sauger 16 aufweist, der jenseits der an der Transportvorrichtung 6 bereitgehaltenen Bündelhalteplatte 9 angeordnet ist und der den für den Transport der Borstenbündel 5 durch die Hohlleitungen 7 der Transportvorrichtung 6 notwendige Gas- oder Luftströmung erzeugt.
  • Wie der Sauggreifer 43 ist auch der Sauger 16 mit einem filamentdichten Gewebe, im vorliegenden Fall mit einem Tressengewebe 44 bezogen, so dass ein Absaugen von in die Bündelhalteplatte 9 eingesaugten Borstenfilamenten 2 einzelner Borstenbündel 5 verhindert werden kann.
  • Aus der in Fig. 2 vergrößert dargestellten und in Fig. 1 mit K gekennzeichnete Einzelheit wird ferner deutlich, dass die einen Filamentpuck 36 zusammenhaltende, und auch als Puckhülle bezeichnete Ummantelung 35 die in dem jeweiligen Filamentpuck 36 zusammengefasste Borstenfilamente 2 in Gebrauchsstellung längsseitig radial umgibt, so dass eine stirnseitige Oberseite 46 des Filamentpucks 36 ummantelungsfrei ist. Somit ist die Ummantelung 35 bzw. die Puckhülle als endloses Band bzw. als Schlauchabschnitt oder als Ärmel ausgebildet, das den jeweiligen Filamentpuck 36 seitlich umgibt. Bei Betrachtung der in Fig. 1 dargestellten Filamentpucks 36 wird deutlich, dass eine Höhe der jeweiligen Ummantelung 35 oder der Puckhülle etwa einer Länge der Borstenfilamente 2 des Filamentpucks 36 entspricht.
  • Dabei besteht die Ummantelung 35 oder die Puckhülle der Filamentpucks 36 aus einem flexiblen und im vorliegenden Fall auch luftundurchlässigen Material. Das Material der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ummantelung in 35 ist ein Polyethylen-Werkstoff, der aufgrund seiner Eigenschaften für die Verwendung als Puckhülle oder Ummantelung 35 besonders geeignet ist.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 eine mit der Übergabestation 42 verbundene Zuführstation 47 auf. Diese Zuführstation 47 umfasst drei jeweils als Förderband 48 ausgebildete Auflagen, auf der die Filamentpucks 36 der Übergabestation 42 und dem der Übergabestation 42 zugeordneten Sauggreifer 43 zugeführt werden können.
  • Die Filamentpucks 36 sind auf diesen drei jeweils als Förderband 48 ausgebildeten Auflagen auf Abstand gehalten.
  • Zu diesem Zweck weisen alle drei als Förderbänder 48 ausgebildeten Auflagen eine Mehrzahl von in Förderrichtung zueinander beabstandeten Aufnahmevertiefungen 49 auf, die der Aufnahme jeweils eines Filamentpucks 36 dienen.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Zuführstation 47 an wenigstens einer ihrer Längsseiten 50 mit wenigstens einer an die drei als Förderbänder 48 ausgebildeten Auflagen angrenzenden, ortsfesten Ablagefläche 51 ausgestattet. Auf dieser zumindest einen ortsfesten Ablagefläche 51 können einzelne Filamentpucks 36 oder mit Filamentpucks 36 zumindest teilgefüllte Anlieferbehältnisse 52 bereitgehalten werden.
  • Dadurch ist es möglich, leere Aufnahmevertiefungen 49 an den drei als Förderbändern 48 ausgebildeten Auflagen zügig mit neuen Filamentpucks 36 zu bestücken.
  • Die Ablagefläche 51 ist dabei, wie aus Fig. 1 ersichtlich wird, brett- bzw. leistenförmig ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Länge der als Förderbänder 48 ausgebildeten Auflagen der Zuführstation 47.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Trägerplättchens 17. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die in Fig. 1 mit der Vorrichtung 1 bearbeiteten Trägerplättchen 17 vom gleichen Typ wie die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Trägerplättchen 17 sind.
  • Ein weiteres, sehr ähnliches Ausführungsbeispiel eines Trägerplättchens 17 ist in den : Figuren 6 bis 9 dargestellt. Dieses Trägerplättchen 17 unterscheidet sich von dem aus den Figuren 3 bis 5 dadurch, dass es ein Borstenmischfeld 58 aufweist, das einerseits Borstenbündel 5 aus herkömmlichen Borstenfilamenten 2 und andererseits Borstenbündel 5a aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten 2a umfasst.
  • Gemäß den Figuren 3 bis 5 weist das Trägerplättchen 17 eine Mehrzahl, hier insgesamt zehn, von das Trägerplättchen 17 durchsetzenden Lochungen 24, in die aus Borstenfilamenten 2 bestehende Borstenbündel 5 einsetzbar und an dem Trägerplättchen 17 ankerlos befestigbar sind, auf.
  • Die in die Lochungen einführbaren oder eingeführten Borstenbündel bestehen bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Trägerplättchens 17 aus angespitzten Borstenfilamenten, insbesondere aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten 2a - sogenannten CTF's (chemical tapered filaments). Zumindest nach ihrer Befestigung an dem Trägerplättchen bilden sie an dem Trägerplättchen 17 ein Borstenfeld aus angespitzten Borstenfilamenten 2a.
  • Bei dem in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel des Trägerplättchens 17 ist zu erkennen, dass ein Teil der in die Lochungen 24 einführbaren oder eingeführten Borstenbündel, die mit 5a bezeichnet sind, aus angespitzten Borstenfilamenten 2a, insbesondere aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten 2a, sogenannten CTF's (chemical tapered filaments), und ein anderer Teil der in die Lochungen 24 einführbaren oder eingeführten Borstenbündel, die hier mit 5 bezeichnet sind, aus herkömmlichen Borstenfilamenten 2, also aus Borstenfilamenten 2, die einen über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, bestehen. Dabei bilden die Borstenbündel 5a aus angespitzten Borstenfilamenten 2a und die Borstenbündel 5 aus herkömmlichen Borstenfilamenten 2 zumindest nach ihrer Befestigung an dem Trägerplättchen 17 das Borstenmischfeld 58.
  • Die Borstenfilamente 2 bzw. 2a bestehen aus Polyamid und/oder aus Polyester, je nach Anwendung und Bedarf. Bevorzugt bestehen die herkömmlichen Borstenfilamente 2, insbesondere solche mit einem über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt, aus Polyamid, während angespitzte Borstenfilamente 2a aus Polyester bestehen. Polyester nimmt nur wenig oder gar kein Wasser auf, was einen Trocknungsprozess der Borstenfilamente nach ihrem chemischen Anspitzen vereinfacht und überhaupt erst in industriell sinnvollem Maßstab möglich macht.
  • Das Trägerplättchen 17 weist an seiner den in die Lochungen 24 eingeführten Borstenbündeln 5 abgewandten Rückseite 53 eine Mehrzahl, insgesamt fünf, von Materialvorsprüngen 54 auf. Diese Materialvorsprünge 54 sind aufschmelzbar und zur Befestigung der Borstenbündel 5 an dem Trägerplättchen 17 in eine Bündelbefestigungsebene pressbar.
  • Während sich die Borstenbündel 5 bei der in Fig. 3 dargestellten Situation noch vor den Trägerplättchen 17 befinden, sind sie bei der in Fig. 4 dargestellten Situation bereits in die Lochungen 24 des Trägerplättchens 17 eingeführt. Bei der in Fig. 5 dargestellten Situation wurden die Materialvorsprünge 54 an der Rückseite 53 des Trägerplättchens 17 bereits aufgeschmolzen und zur Befestigung der Borstenbündel 5 an dem Trägerplättchen 17 in die Bündelbefestigungsebene eingepresst.
  • Nach dem Aufschmelzen der Materialvorsprünge 54 und dem Einpressen der aufgeschmolzenen Materialvorsprünge 54 in die Bündelbefestigungsebene sind die Borstenbündel 5 form- und/oder kraftschlüssig mit dem Trägerplättchen 17 verbunden.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 sind die Materialvorsprünge 54 als Noppen ausgebildet, wobei die Materialvorsprünge 54 quer von der Rückseite 53 des Trägerplättchens 10 abstehen.
  • Gemäß den Figuren 3 bis 5 sind die Materialvorsprünge 54 gleichmäßig verteilt zwischen den Lochungen 24 des Trägerplättchens 17 angeordnet.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 5 und 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen des Trägerplättchen 17 haben die Lochungen 24 des Trägerplättchens 17 jeweils einen kreisrunden Querschnitt.
  • Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsformen des Trägerplättchens 17 auch vorgesehen ist, dass die Lochungen 24 unterschiedliche Querschnitte aufweisen, also beispielsweise einen runden und/oder ovalen und/oder kreisrunden und/oder einen mehreckigen Querschnitt aufweisen oder aber auch als Langlochungen ausgebildet sind, um Borstenfelder mit unterschiedlich ausgebildeten Borstenbündeln zu schaffen.
  • Die Figuren 3 bis 5 und 6 bis 9 zeigen, dass die Materialvorsprünge 54 einstückig mit dem Trägerplättchen 17 verbunden sind, wobei die Materialvorsprünge 54 aus demselben Material wie das Trägerplättchen 17, insbesondere aus schmelzbarem Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, bestehen. Dabei kann das Material, aus dem die Borstenfilamente 2, 2a und/oder die Borstenbündel 5, 5a bestehen, einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material haben, aus dem die Materialvorsprünge 54 hergestellt sind. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der das Material, aus dem die Materialvorsprünge 54 bestehen, einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material aufweist, aus dem die Borstenfilamente 2, 2a und/oder die Borstenbündel 5, 5a bestehen.
  • Die Figuren 3 bis 5 und 6 bis 9 verdeutlichen außerdem, dass das Trägerplättchen 17 an seiner den Borstenbündeln 5, 5a abgewandten Rückseite 53 eine endlose und geschlossene, rechtwinklig von der Rückseite 53 des Trägerplättchen 17 abstehende Begrenzung 55 aufweist, die die Lochungen 24 und die Materialvorsprünge 54 umgibt und die Rückseite 53 des Trägerplättchens 17 umfasst. Dabei ist die Begrenzung 55 des Trägerplättchens 17 wenigstens halb so hoch wie die an der Rückseite 53 des Trägerplättchens 17 angeordneten Materialvorsprünge 54.
  • Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Trägerplättchens 17 ist diese Begrenzung 55 höher als die Materialvorsprünge 54 an der Rückseite 53 des Trägerplättchens 17.
  • Bei dem in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel des Trägerplättchens 17 ist vorgesehen, dass dieses an seiner den Borstenbündeln 5, 5a abgewandten Rückseite 53, zumindest nach Einbringen der Borstenbündel 5 in die Lochungen 24 und/oder nach Aufschmelzen und Einpressen der Materialvorsprünge 54, einen Deckel 59 aufweist. Dieser Deckel 59 ist in Figur 9 dargestellt und kann beispielsweise in einem Inmouldverfahren aufgespritzt werden.
  • In Gebrauchsstellung können das in den Figuren 3 bis 5 und auch das in den Figuren 6 bis 9 dargestellte Trägerplättchen 17 an einer Bürste 60, insbesondere an einer Zahnbürste, mit einem Griff 61 und einem Bürstenkopf 62, der eine Trägerplättchenaufnahme 63 aufweist beispielsweise durch Einclipsen und/oder Einkleben oder, insbesondere mittels eines Ultraschallschweißverfahrens, durch Einschweißen an der Bürste 60 befestigt werden bzw. sein.
  • Eine solche Bürste 60 ist in Figur 10 dargestellt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Bürste 60 ist vorgesehen, dass das Trägerplättchen 17 mittels eines Inmouldverfahrens an der Bürste 60, insbesondere an der Trägerplättchenaufnahme 63 der Bürste 60, befestigt ist.
  • Figur 11 zeigt einen Teil des Borstenmischfeldes 58 des an der Bürste 60 befestigten Trägerplättchens 17 in vergrößerter Darstellung. Gut zu erkennen sind vier Borstenbündel 5a aus angespitzten Borstenfilamenten 2a und die daneben angeordneten Borstenbündel 5 aus herkömmlichen Borstenfilamenten 2. Insgesamt besteht das Borstenmischfeld 58 bei dem in den Figuren 6 bis 11 dargestellten Trägerplättchen 17 aus acht inneren Borstenbündeln 5a und aus vier die acht inneren Borstenbündeln 5a umgebenden äußeren Borstenbündeln 5.
  • Nach der Beschreibung der Vorrichtung 1 sowie des erfindungsgemäßen Trägerplättchens 17, das auf der Vorrichtung 1 verarbeitet werden kann, folgt nun eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens, das auf der Vorrichtung 1 zur Herstellung von Borstenfeldern für Bürsten, insbesondere für Zahnbürsten, Anwendung findet.
  • Die Borstenfilamente 2, 2a werden aus dem einen Vorrat an Borstenfilamenten 2, 2a enthaltenden Materialkasten 3 entnommen und zu Borstenbündeln 5, 5a zusammengefasst. Danach werden die Borstenbündel 5, 5a mittels eines Gas- oder Luftstromes durch die Hohlleitungen 7 der Transportvorrichtung 6 hindurch geleitet und anschließend in die Lochungen 8 der Bündelhalteplatte 9 eingebracht.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung 1 den Sauger 16 auf, der jenseits der an der Transportvorrichtung 6 bereitgehaltenen Bündelhalteplatte 9 angeordnet ist und den für den Transport der Borstenbündel 5, 5a durch die Hohlleitungen 7 der Transportvorrichtung 6 notwendigen Gas- oder Luftstrom erzeugt.
  • Wie der Sauggreifer 43 ist auch der Sauger 16 mit einem filamentdichten Gewebe, im vorliegenden Fall mit einem Tressengewebe 44 bezogen, so dass ein Absaugen von in die Bündelhalteplatte 9 eingesaugten Borstenfilamenten 2, 2a einzelner Borstenbündel 5, 5a verhindert werden kann.
  • Um ein Anhaften der Borstenfilamente 2, 2a bzw. der Borstenbündel 5, 5a während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6 an Elementen der Transportvorrichtung 6 zu der Bündelhalteplatte 9 vermeiden zu können, werden die die Borstenbündel 5, 5a bildenden Borstenfilamente 2, 2a während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6 zu der Bündelhalteplatte 9 elektrostatisch entladen.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Borstenbündel 5, 5a bzw. die Borstenfilamente 2, 2a aufgrund der während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6 auf sie einwirkende Reibkräfte statisch aufladen und so an den Elementen der Transportvorrichtung 6 haften bleiben.
  • Die die Borstenbündel 5, 5a bildenden Borstenfilamente 2, 2a werden bei Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 während ihres Transports durch die Hohlleitungen 7 der Transportvorrichtung 6 zu der Bündelhalteplatte 9 elektrostatisch entladen.
  • Zur elektrostatischen Entladung werden die die Borstenbündel 5, 5a bildenden Borstenfilamente 2, 2a während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6, genauer während ihres Transports durch die Hohlleitungen 7 der Transportvorrichtung 6, zu der Bündelhalteplatte 9 zur elektrostatischen Entladung geerdet.
  • Dabei werden die die Borstenbündel 5, 5a bildenden Borstenfilamente 2, 2a während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6 zur elektrostatischen Entladung an einem elektrischen, an der Transportvorrichtung 6 angeordneten Kontakt, der hier als Erdungskontakt 11 ausgebildet ist, vorbeigeführt und zur elektrostatischen Entladung mit diesem in Berührung gebracht. Der Erdungskontakt 11, mit dem die die Borstenbündel 5, 5a bildenden Borstenfilamente 2, 2a während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6 in Berührung gebracht werden, ist bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 in den Hohlleitungen 7 vorgesehen und dort angeordnet.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 sind die Hohlleitungen 7 Bowdenzugmäntel 14. Bei dem obersten der in Fig. 1 dargestellten Hohlleitungen 7 ist ein Teil einer äußeren Kunststoffummantelung der als Bowdenzugmantel 14 ausgebildeten Hohlleitung 7 entfernt, so dass eine innere Metallwendel 13 des Bowdenzugmantels 14 sichtbar ist. Diese Metallwendel 13 fungiert als Erdungskontakt 11, mit dem die durch diese als Bowdenzugmantel 14 ausgebildete Hohlleitungen 7 transportierten Borstenbündel 5, 5a und die die Borstenbündel 5, 5a bildenden Borstenfilamente 2, 2a in Kontakt geraten und so entladen werden können.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Metallwendel 13 ist mit dem elektrischen Leiter 12 verbunden, der zum Ableiten elektrostatischer Ladungen in die Erde ausgebildet ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sämtliche in Fig. 1 dargestellten Hohlleitungen 7 der Vorrichtung 1 als Bowdenzugmäntel 14 mit jeweils einer inneren Metallwendel 13 als Erdungskontakt 11, der sich über die gesamte Länge der einzelnen Hohlleitungen 7 erstreckt, ausgebildet sind. Jede der in Fig. 1 dargestellten Hohlleitungen 7 ist über den elektrischen Leiter 12 geerdet bzw. mit der Erde zur Ableitung elektrostatischer -Ladungen verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Borstenbündel 5, 5a aus der Bündelhalteplatte 9 direkt durch sich verjüngenden Trichterkanäle 23 der Trichterplatte 21 in Lochungen 24 eines bereitgehaltenen Trägerplättchens 17 eingebracht werden.
  • Bei dem Verfahren, das auf der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 Anwendung findet, werden die Borstenbündel 5, 5a mithilfe des Verdichterstempels 28 durch die sich verjüngenden Trichterkanäle 23 der Trichterplatte 21 in die Lochungen 24 der insgesamt vier an der Trichterplatte 21 bereitgehaltenen Trägerplättchen 17 eingebracht.
  • Dies geschieht in der mit 29 bezeichneten Verdichterstation der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1.
  • Anschließend werden die von der den Borstenbündeln 5 abgewandten Rückseite 53 des Trägerplättchens 17 rückseitig abstehenden Materialvorsprünge 54 in der Schweißstation 15 erhitzt und dabei aufgeschmolzen, wobei eine Schmelze der geschmolzenen Materialvorsprünge 54 zur Verbindung der Borstenbündel 5, 5a mit dem jeweiligen Trägerplättchen 17 in eine Befestigungsebene der Borstenbündel 5, 5a eingepresst wird, so dass die Schmelze zwischen aus der Rückseite 53 des jeweiligen Trägerplättchens 17 hervorstehenden Borstenbündelenden und zwischen Borstenfilamentenden der Borstenbündel 5, 5a einfließt und danach erstarrt.
  • Die Materialvorsprünge 54 an dem Trägerplättchens 17 werden dabei mittels des Schweißstempels 32 erhitzt, geschmolzen und zur Befestigung der Borstenbündel 5, 5a an dem Trägerplättchen 17 in eine Befestigungsebene der Borstenbündel 5, 5a eingepresst.
  • Je nach Bedarf können die der Bündelhalteplatte 9 zugeführten Borstenbündel dabei Borstenbündel 5 aus herkömmlichen Borstenfilamenten 2 und/oder Borstenbündel 5a aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten 2a - sogenannte CTF's oder chemical tapered filaments, sein.
  • Die Borstenfilamente 2, 2a werden in mittels einer flexiblen und luftundurchlässigen Ummantelung 35 zusammengehaltenen Filamentpucks 36 der Übergabestation 42 zugeführt. Die der Übergabestation 42 zugeführten Filamentpucks 36 werden dann mittels eines der Übergabestation 42 zugeordneten Sauggreifers 43 angesaugt, wobei der Sauggreifer 43 die Filamentpucks 36 mit seiner Ansaugplatte 45 an ihrer freien Oberseite oder Stirnseite 46 kontaktiert und ansaugt.
  • Das Besondere dabei ist, dass die flexible und luftundurchlässigen Ummantelung 35, die zuvor bereits auch als Puckhülle bezeichnet wurde, quer zur Längsachse der Borstenfilamente 2, 2a und nach innen in Richtung einer rechtwinklig zur Oberseite 46 des jeweiligen Filamentpucks 36 ausgerichteten Längsmittelachse angesaugt wird und sich dadurch stabilisierend um die Borstenfilamente 2, 2a des angesaugten Filamentpucks 36 legt.
  • Nachdem der Sauggreifer 43 einen der Filamentpucks 36 angesaugt hat, wird der Filamentpuck 36 mittels des Sauggreifers 43 an die Entmantelungsstation 34 übergeben.
  • Die in den Figuren der Übergabestation 42 zugeführten Filamentpucks 36 sind, zumindest wenn sie aus chemisch angespitzten Borstenfilamenten 2a bestehen, wie bereits zuvor erwähnt, mit einem Spinfinish mit antistatischem Zusatz für CFT's versehen, das die Tendenz der Borstenfilamente 2, 2a, sich während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6 statisch aufzuladen, verringert.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Sauggreifer 43 an einer Halterung 56 angeordnet, die wiederum an einem Schienensystem 57 verschiebbar gelagert ist. Mithilfe dieser Halterung 56 kann der Sauggreifer 43 dann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung verschoben werden, um einzelne Filamentpucks 36 von der Übergabestation 42 an die Entmantelungsstation 34 zu übergeben.
  • In der Entmantelungsstation 34 werden die Ummantelung 35 der Filamentpucks 36 geöffnet und entfernt und die von der Ummantelung 35 befreiten Borstenfilamenten 2, 2a automatisiert dem Materialkasten 3 zugeführt.
  • Der Übergabestation 42 vorgelagert weist die Vorrichtung 1 die Zuführstation 47 auf, mittels der die Filamentpucks 36 der Übergabestation 42 und dem Sauggreifer 43 der Übergabestation auf im vorliegenden Fall insgesamt drei als Förderbänder 48 ausgebildeten Auflagen der Zuführstation 47 zugeführt werden.
  • Die Filamentpucks 36 werden an der Zuführstation 47 auf den drei als Förderbändern 48 ausgebildeten Auflagen einzelnen oder, wie in Fig. 1 dargestellt, in ihren Anlieferbehältnissen 52 bereitgehalten und bei Bedarf, bevorzugt manuell, direkt aus den Anlieferbehältnissen 52 heraus auf die drei als Förderbänder 48 ausgebildeten Auflagen, insbesondere quer zur Förderrichtung der drei Förderbänder 48, aufgeschoben.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Borstenfeldern für Bürsten und die Vorrichtung 1, das Trägerplättchen 17 und die mit einem derartigen Trägerplättchen 17 bestückte Bürste 60 ermöglichen die Vereinfachung der Herstellung von Borstenfeldern für Bürsten unter anderem dadurch, dass die mittels eines Gas- oder Luftstromes durch die Transportvorrichtung 6 zu der Bündelhalteplatte 9 transportierten Borstenbündel 5, 5a während ihres Transports durch die Transportvorrichtung 6 elektrostatisch entladen werden, so dass sie leichter durch die Transportvorrichtung 6 hindurch transportiert werden können, und dadurch, dass sie den Aufwand bei der ankerlosen Befestigung von Borstenbündeln 5, 5a in einem Trägerplättchen 17 reduzieren, da das Trägerplättchen 17 rückseitige Materialvorsprünge 54 aufweist, die aufgeschmolzen und danach in eine Bündelbefestigungsebene eingepresst werden, um in die Lochungen 24 des Trägerplättchens 17 eingebrachte Borstenbündel 5, 5a form- und/oder kraftschlüssig mit dem Trägerplättchen 17 auf einfache Art und Weise zu verbinden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Befestigung von aus Borstenfilamenten (2) bestehenden Borstenbündeln (5,5a) an einem Trägerplättchen (17) mit einer Mehrzahl von das Trägerplättchen (17) durchsetzenden Lochungen (24), wobei die Borstenbündel (5, 5a) in die Lochungen (24) eingesetzt und an dem Trägerplättchen (17) ankerlos befestigt werden, wobei das Trägerplättchen (17) an seiner den Borstenbündeln (5, 5a) abgewandten Rückseite (53) eine von der Rückseite (53) des Trägerplättchens (17) abstehende Begrenzung (55) aufweist, die die Lochungen (24) und die Materialvorsprünge (54) umgibt, und die Rückseite (53) des Trägerplättchens (17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerplättchen (17) an seiner den in die Lochungen (24) eingeführten Borstenbündeln (5) abgewandten Rückseite (53) eine Mehrzahl von Materialvorsprüngen (54) aufweist, wobei die Materialvorsprünge (54) aufgeschmolzen und zur ankerlosen Befestigung der Borstenbündel (5, 5a) an dem Trägerplättchen (17) in eine Bündelbefestigungsebene gepresst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Lochungen (24) eingeführten Borstenbündel (5, 5a) aus angespitzten Borstenfilamenten (2) bestehen und nach ihrer Befestigung an dem Trägerplättchen (17) ein Borstenfeld aus angespitzten Borstenfilamenten (2a) bilden oder dass ein Teil der in die Lochungen (24) eingeführten Borstenbündel (5,5a) aus angespitzten Borstenfilamenten (2a) und ein anderer Teil der in die Lochungen (24) eingeführten Borstenbündel (5,5a) aus herkömmlichen Borstenfilamenten (2), nämlich aus Borstenfilamenten (2) mit einem über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt, bestehen, wobei die Borstenbündel (5a) aus angespitzten Borstenfilamenten (2a) und die Borstenbündel (5) aus herkömmlichen Borstenfilamenten (2) nach ihrer Befestigung an dem Trägerplättchen (17) ein Borstenmischfeld (58) bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenfilamente (2, 2a) aus Polyamid und/oder aus Polyester bestehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass herkömmliche Borstenfilamente (2), nämlich solche mit einem über ihre Länge gleichbleibenden Querschnitt, aus Polyamid und angespitzte Borstenfilamente (2a) aus Polyester bestehen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündel (5) nach Aufschmelzen der Materialvorsprünge (54) und Pressen der aufgeschmolzenen Materialvorsprünge (54) in die Bündelbefestigungsebene form- und/oder kraftschlüssig mit dem Trägerplättchen (17) verbunden sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialvorsprünge (54) als Noppen ausgebildet sind, wobei die Materialvorsprünge (54) quer von der Rückseite des Trägerplättchens (17) abstehen, und/oder dass die Materialvorsprünge (54) verteilt um die Lochungen (24) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochungen (24) einen runden und/oder ovalen und/oder kreisrunden und/oder einen mehreckigen Querschnitt aufweisen und/oder dass die Lochungen (24) als Langlochungen ausgebildet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialvorsprünge (54) einstückig mit dem Trägerplättchen (17) verbunden sind und/oder dass die Materialvorsprünge (54) aus demselben Material wie das Trägerplättchen (17) bestehen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Materialvorsprünge (54) bestehen, einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material hat, aus dem die Borstenfilamente (2, 2a) und/oder die Borstenbündel (5, 5a) bestehen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Borstenfilamente (2, 2a) und/oder die Borstenbündel (5, 5a) bestehen, einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Material hat, aus dem die Materialvorsprünge (54) bestehen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialvorsprünge (54) sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen oder konisch verjüngen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (55) endlos und geschlossen ist und/oder rechtwinklig von der Rückseite (53) des Trägerplättchens (17) absteht, und/oder dass die Begrenzung (55) des Trägerplättchens (17) wenigstens halb so hoch wie die an der Rückseite (53) des Trägerplättchens (17) angeordneten Materialvorsprünge (54) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerplättchen (17) an seiner den Borstenbündeln (5, 5a) abgewandten Rückseite (53), zumindest nach Einbringen der Borstenbündel (5, 5a) in die Lochungen (24) und/oder nach Aufschmelzen und Einpressen der Materialvorsprünge (54), mit einem Deckel (59) versehen wird.
  14. Bürste (60), insbesondere Zahnbürste, mit einem Griff (61) und einem Bürstenkopf (62), wobei der Bürstenkopf (62) eine Trägerplättchenaufnahme (63) und ein darin befestigtes, mit Borstenbündeln (5, 5a) bestücktes Trägerplättchen (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündel (5,5a) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ankerlos an dem Trägerplättchen (17) befestigt sind.
  15. Bürste (60) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerplättchen (17) in die Trägerplättchenaufnahme (63) eingeclipst und/oder eingeklebt und/oder eingeschweißt und/oder mittels eines Inmouldverfahrens an der Bürste (60) befestigt ist.
EP15737983.5A 2014-07-15 2015-07-13 Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen Active EP3169191B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010399 2014-07-15
DE102015109706.0A DE102015109706B4 (de) 2014-07-15 2015-06-17 Trägerplättchen und Bürste, insbesondere Zahnbürste mit Trägerplättchen
PCT/EP2015/001426 WO2016008576A1 (de) 2014-07-15 2015-07-13 Trägerplättchen und bürste, insbesondere zahnbürste mit trägerplättchen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3169191A1 EP3169191A1 (de) 2017-05-24
EP3169191B1 true EP3169191B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=55021886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15737983.5A Active EP3169191B1 (de) 2014-07-15 2015-07-13 Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170119141A1 (de)
EP (1) EP3169191B1 (de)
JP (1) JP2017520307A (de)
KR (1) KR20170034896A (de)
CN (1) CN106455806B (de)
DE (1) DE102015109706B4 (de)
TW (1) TWI676435B (de)
WO (1) WO2016008576A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6523900B2 (ja) * 2015-09-28 2019-06-05 三菱鉛筆株式会社 ブラシ及びブラシの製造方法
BE1023624B1 (de) * 2016-03-30 2017-05-19 Bart Gerard Boucherie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste oder eines Pinsels sowie Träger für eine Bürste oder einen Pinsel
KR102104378B1 (ko) * 2016-04-08 2020-04-27 엠 + 씨 쉬퍼 게엠베하 강모 필라멘트 카세트에 강모 배치를 공급하기 위한 공급장치
DE102016004500A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Zahoransky Ag Borsteneinheit mit Borstenfeld, Bürste mit Borsteneinheit sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Borsteneinheit
US11219303B2 (en) 2016-04-20 2022-01-11 Trisa Holding Ag Brush product and method for the production thereof
EP3651612B1 (de) 2017-07-12 2024-04-03 Koninklijke Philips N.V. Gestanzte bürstenköpfe und bürstenkopfstanzherstellungsverfahren
DE102017125046A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenfeldern für Bürsten sowie Borstenherstellungsmaschine
CA3021410C (en) * 2017-10-27 2023-12-12 Sunstar Americas, Inc. Powered toothbrush bristle head
DE102017130442A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 V-Air Machines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
CN110638193A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 蔡茂提 无金属片牙刷的刷片结构
CN110638192A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 蔡茂提 无金属片牙刷的刷片结构
WO2020013282A1 (ja) * 2018-07-11 2020-01-16 株式会社ヤギ 歯ブラシ毛、歯ブラシ及び歯ブラシ毛の製造方法
DE102018127192A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Gb Boucherie Nv Trägerkörper für einen Borsteneinsatz, Bürste und Verfahren zur Herstellung einer Bürste
KR102275009B1 (ko) * 2019-07-18 2021-07-08 주식회사 리앤코 이노베이션 칫솔 제조 방법 및 이 방법으로 제조된 칫솔
DE102019134973B4 (de) * 2019-12-18 2024-02-08 Zahoransky Ag Fahrerloses Transportfahrzeug, Bürstenherstellungsmaschine, Fertigungssystem, Filamentpuck, Verfahren zur Handhabung eines Filamentpucks, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738256A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld
DE19818553C1 (de) * 1998-04-24 1999-08-05 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste aus Kunststoff
EP1110479A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Befestigen von Borstenbüscheln für Bürsten an Trägern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006011671A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Firma G.B. Boucherie N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2215923A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 GB Boucherie, naamloze vennootschap Verfahren zur Herstellung von ankerlosen Bürsten, ganz besonders Zahnbürsten
US7930792B2 (en) * 2007-01-19 2011-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20110109149A1 (en) * 2008-06-07 2011-05-12 Trisa Holding Ag Method for producing toothbrushes bristled in an anchorless manner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001178544A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Kao Corp 歯ブラシ
JP2002186521A (ja) * 2000-12-21 2002-07-02 Lion Corp 歯ブラシ
DE202004018612U1 (de) 2004-11-19 2005-03-31 Boucherie Nv G B Zahnbürste
KR100666458B1 (ko) * 2005-03-11 2007-01-09 권영준 압력완화부재가 내장된 칫솔 및 그 제조방법
DE102009013723A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bereitstellen von Filamentbündel und Borstenfelder
TW201216894A (en) * 2010-10-26 2012-05-01 Zahoransky Formenbau Gmbh Brush and method for producing a brush
KR101346040B1 (ko) * 2011-02-24 2013-12-31 최의정 칫솔
DE102012024558B4 (de) * 2012-12-15 2023-09-28 Zahoransky Ag Verfahren zur Herstellung von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
DE102013003249A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Zahoransky Ag Zusammenfassen von Borstenbunden
CN105392391B (zh) 2013-07-24 2017-04-05 沙郎斯基股份公司 用于传送刷毛长丝的传送站

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738256A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld
DE19818553C1 (de) * 1998-04-24 1999-08-05 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste aus Kunststoff
EP1110479A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 G.B. Boucherie, N.V. Verfahren zum Befestigen von Borstenbüscheln für Bürsten an Trägern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006011671A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Firma G.B. Boucherie N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff
US7930792B2 (en) * 2007-01-19 2011-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20110109149A1 (en) * 2008-06-07 2011-05-12 Trisa Holding Ag Method for producing toothbrushes bristled in an anchorless manner
EP2215923A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 GB Boucherie, naamloze vennootschap Verfahren zur Herstellung von ankerlosen Bürsten, ganz besonders Zahnbürsten

Also Published As

Publication number Publication date
CN106455806B (zh) 2019-01-01
TWI676435B (zh) 2019-11-11
TW201609020A (zh) 2016-03-16
JP2017520307A (ja) 2017-07-27
US20170119141A1 (en) 2017-05-04
CN106455806A (zh) 2017-02-22
EP3169191A1 (de) 2017-05-24
DE102015109706B4 (de) 2019-05-23
KR20170034896A (ko) 2017-03-29
DE102015109706A1 (de) 2016-01-21
WO2016008576A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169191B1 (de) Verfahren zur befestigung von aus borstenfilamenten bestehenden borstenbündeln an einem trägerplättchen
EP2408334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
EP1864588B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP0405204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder Borstenbündeln
EP2265144B1 (de) Pinsel
EP1158880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP2557961B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
DE102014010630B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenfeldern, Trägerplättchen, Bürste, insbesondere Zahnbürste, sowie Vorrichtung zur Herstellung von Borstenfeldern
DE10143673B4 (de) Verfahren zum Beborsten eines Bürstenträgers einer Zahnbürste mit aus einzelnen Borsten zusammengesetzten Büscheln
EP0149996A2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
DE102010044921B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie Bürste
DE102008057546B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP3223650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
DE102012008536B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürste
DE19542393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine
EP3445206A1 (de) Borsteneinheit mit borstenfeld, bürste mit borsteneinheit sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer borsteneinheit
EP3267835B1 (de) Zuführeinrichtung zur zuführung von borstenfilamentchargen zu einer borstenfilamentkassette
DE2646048B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einen Hohlraum aufweisender Büschelware
DE102012010415B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten, Borstenträger sowie Bürste
DE102005029366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
DE102008018883B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE19616112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE19949772B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürste
BE1025490B1 (de) Einlegeteil, Bürstenherstellungsmaschine und Ver-fahren zum Befüllen eines Materialkastens
DE2937241A1 (de) Bueschelware, verfahren zum herstellen von bueschelware und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1563867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230713

26N No opposition filed

Effective date: 20240206