EP1158880B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren Download PDF

Info

Publication number
EP1158880B1
EP1158880B1 EP00910706A EP00910706A EP1158880B1 EP 1158880 B1 EP1158880 B1 EP 1158880B1 EP 00910706 A EP00910706 A EP 00910706A EP 00910706 A EP00910706 A EP 00910706A EP 1158880 B1 EP1158880 B1 EP 1158880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
group
bristles
groups
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00910706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158880A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP1158880A1 publication Critical patent/EP1158880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158880B1 publication Critical patent/EP1158880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of bristle goods, consisting of a bristle carrier and bristles attached to it, which are combined into at least one group with a specific cross-section, from at least two different types of bristles, by combining the bristles of one type of bristle into a sub-group and the sub-groups forming the bristle group in converging guides are brought together to form the bristle group and then the bristle group is attached to the bristle carrier. Furthermore, the invention is directed to an apparatus for performing the method.
  • bristle goods in particular brushes consist of a bristle carrier and attached to it, usually to bristle groups, for. B. bundles of bristles.
  • the bristle groups are either mechanically in the so-called stamping process or - if bristles and bristle carriers are made of plastic - in more recent times attached to the bristle carrier by thermal means, possibly combined with mechanical forming processes. These include, for example, welding the bristles onto the surface of the bristle carrier, inserting the bristle bundles into a more or less melted-on bristle carrier surface or injecting the bundles by melting the bristle ends on the bundle foot to form a thickening and overmolding with the bristle carrier material. These thermal processes have been introduced in particular for toothbrushes, hygiene brushes, etc.
  • bristle products are also understood to mean brush-like devices for applying or applying media, in which the bristles are generally provided in only one group, namely a bundle, a package or the like.
  • toothbrushes it was discovered very early on that a straight cut bristle stock, in which all bristle ends lie on a single level, does not meet the dental hygiene requirements, since the curved, occasionally fissured tooth surfaces, as well as the interdental spaces, are inadequate getting cleaned.
  • toothbrushes have been developed in which the bristle ends lie in more or less contoured envelope surfaces, for example by the bristle trimmings Has wave cut. It is also known to arrange the bristles of a single bundle with their ends on a conical surface. The main aim of all these measures is to be able to reach the interdental spaces with the bristles.
  • the bristle trim consists of individual bundles, the ends of which in turn lie in a conical surface with an aggressive tip. Each bundle also contains individual bristles that are longer than the bristles in the bundles and the ends of which lie in a single plane. These individual bristles thus protrude slightly beyond the bundle bristles. With this training, too, an improvement in the cleaning of the interdental spaces, into which the individual bristles penetrate better than the conical bundles, is intended and possible. The production is very complex because the individual bristles have to be pulled into the bundle in a separate operation.
  • the monofilament strand is pulled or pushed through a shaping device which reshapes the strand with its irregular cross-sectional shape into the desired cross-section.
  • the bundles are then cut to size behind the shaping device and attached to the bristle holder. However, this only allows the bundle shape to be varied.
  • the invention has for its object to further develop the known from US-A-5,728,408 method according to the preamble of claim 1 that bristle goods can be produced in which consisting of subgroups of different cross-section bristle groups with bristles of different types and different numbers in the subgroups can be produced in any form adapted to the respective use.
  • the bristles of each sub-group are formed into a cross-section corresponding to their partial cross-section in the bristle group and then the sub-groups are brought together in the guides to form the cross-section of the bristle group.
  • the bristle group is then preferably transferred to a holding device by means of which the bristle group is transported for attachment to the bristle carrier, but the finished bristle group can also be attached directly to the bristle carrier after molding.
  • a bristle group with a defined cross-section can be generated from sub-groups of different types of bristles with equally defined partial cross-sections, so that within the bristle group the different types of bristles are present in a defined geometry which is optimally adapted to the particular use of the bristle product.
  • the bristle group or the sub-groups forming it can subsequently be fixed in the holding device and while maintaining this geometry on the bristle carrier according to one of the known mechanical or thermal methods attached.
  • bristle groups of any cross-section can be produced, within which the sub-groups can also be of any cross-section Cross-section, but always arranged with the aim of optimization with regard to the respective use. So the subgroups can e.g. B. concentric, segment or sector-shaped or strip-like arrangement.
  • the invention furthermore makes it possible to provide different amounts of bristles within each subgroup.
  • the bristles of each sub-group are compressed during molding so that they lie close together within the sub-group and are supported against one another.
  • This tight packing of the bristles offers advantages in particular in the thermal fastening methods of the bristle group on the bristle carrier, since the softened plastic mass of the bristle carrier cannot penetrate between the bristles.
  • the method according to the invention enables either all bristle groups of a bristle stock of the bristle product to be formed in the molding device simultaneously or in succession in time. In both cases, they can then be transferred to a holding device which holds all the bristle groups and by means of which the complete bristle stock can then be attached to the bristle carrier.
  • the sub-groups are transferred to the holding device in different lengths after being brought together to form the bristle group and are cut flat between the shaping device and the holding device.
  • the bristle groups are preferably clamped in the holding device in order to fix the geometry generated by the molding device.
  • the holding device enables the bristles in the holding device to be displaced axially relative to one another in the unclamped state in order to bring the ends of each sub-group on the use side into different enveloping surfaces which can be curved continuously or discontinuously.
  • the method according to the invention makes it possible to keep the subgroups at a short distance when they are brought together to form the bristle group, or else to bring them together to form the bristle group under close contact, although there are always defined interfaces between the subgroups.
  • the bristles of the subgroups are formed from endless monofilaments by accommodating the bristles of the same type as strands of endless monofilaments on separate spools, and pulling the strands of bristles of the same type off the spool and forming each a sub-group are introduced into the guides, the bristles of all the sub-groups forming a bristle group being fed to the guides at the same time.
  • the endless monofilaments can be present in different numbers in the strands forming the subgroups.
  • subgroups can also be formed from bristles in the form of short cuts of appropriate length.
  • the invention further relates to a device for performing the method according to the invention.
  • a device for performing the method according to the invention.
  • Such a device is characterized in that at least one coil with a strand of monofilaments of the same type of bristle is provided for each subgroup to form a bristle group from at least two subgroups with bristles of different types, the coils at least one take-off device with one guide channel for each strand and
  • the extraction device is followed by a stationary molding device with a corresponding number of molding channels, which are aligned with their guide channels at their mouths facing the extraction device and have a cross-section that changes up to the partial cross-section of the subgroup and at the same time converge to an envelope cross-section corresponding to the cross-section of the bristle group ,
  • the shaping device is advantageously followed by a movable holding device for a bristle group, which has holding channels in shape and arrangement corresponding to the guide channels of the take-off device facing it, the strands being
  • the bristle group or the entire bristle stock is produced from several bristle groups in cycles and then fastened to the bristle carrier or transported by means of the holding device for fastening to the bristle carrier.
  • the shaping channels of the shaping device can at the same time taper in the direction of their cross-sectional change, so that the bristles of the subgroup are simultaneously compressed during the shaping.
  • At least two separately movable extraction devices are arranged one behind the other, which optionally act together or selectively on the strands forming the sub-groups in order to insert the sub-groups equally or differently into the holding device.
  • the trigger device and the holding device consist of parallel layered plates, one of which is movable as a clamping plate transversely to the guide or holding channels.
  • the device according to the invention makes it possible to move the holding device with the clamped bristle group past devices for processing and / or treating the use-side and / or the attachment-side bristle ends before the bristle group or the bristle stock consisting of several bristle groups is attached to the bristle carrier.
  • bristle articles can be produced in which the bristle stock formed from bristle groups with a certain cross-sectional shape in each bristle group consists of at least two subgroups of bristles of different types that complement the cross-sectional shape, between the at least two Subgroups of a bristle group are flat or curved interfaces.
  • the subgroups are arranged within each bristle group in a defined geometry.
  • the at least one subgroup of a bristle group can surround the other subgroup, for example two subgroups can be arranged concentrically to one another. It is also possible that several sub-groups of a bristle group concentrically surround a central sub-group.
  • the at least two sub-groups of a bristle group can consist of bristles of different cross-section, different cross-sectional shape, different material, different material compositions or material properties, different surface properties or different color.
  • the subgroup inside a bristle group consists of bristles with a lower bending resistance than the bristles of the subgroup (s) surrounding this subgroup.
  • the inner, softer, for example thinner bristles are supported completely or at least over part of their length on all sides.
  • each sub-group of bristles with the lower bending resistance can protrude beyond the ends of the bristles surrounding them with the greater bending resistance.
  • the ends of the bristles of the subgroup can also be arranged in flat, possibly different enveloping surfaces, or also in curved enveloping surfaces and, if appropriate, again in enveloping surfaces with different curvatures.
  • the ends of the bristles of all subgroups of a bristle group preferably lie in a continuously curved envelope surface which, in a further advantageous embodiment, lies symmetrically to the bristle group's axis parallel to the bristles.
  • the device shown in Fig. 1 is used to produce bristle groups from sub-groups of different types of bristles, the bristles for each sub-group of continuous monofilaments being combined into a strand and housed, for example, on spools from which they are drawn off by means of the device according to Fig. 1 and into bristle groups are processed.
  • the device consists of two trigger devices 1, 2 arranged one behind the other, a molding device 3 arranged downstream of the trigger device 2 and a holding device 4 connected downstream of this.
  • the trigger devices 1 and 2 can be displaced linearly in the direction of the double arrows 5 and 6, while the molding device 3 is stationary.
  • the holding device 4 is in turn movable according to the double arrow 7.
  • a cutting device 8 is also arranged after the shaping device 3.
  • the device according to FIG. 1 is used to produce a bristle group consisting of a central sub-group and six sub-groups enveloping it, as can be seen in FIG. 5.
  • Each extraction device 1 consists of two outer plates 9 with a total of seven guide channels 10 for an outer strand 11 and a central strand 12.
  • the outer strands 11 consist of a single type of bristle, for example bristles with a relatively large cross-section, while the central strand 12 consists of endless monofilaments of smaller cross-section.
  • the strands 11, 12 are guided with play in the guide channels 10 of the two outer plates 9.
  • the trigger device 1 has a clamping plate 13 between the two plates 9, which is transverse to the Strands 11, 12, as indicated by a double arrow, is displaceable.
  • the extraction device 2 likewise consists of outer plates 9, 9 with guide channels 10 and a central clamping plate 17.
  • the clamping plate 13 has channels 18 of larger cross section aligned with the guide channels 10 and a central guide channel 19 with a smaller cross section (FIG. 3), while vice versa the clamping plate 17 with the guide channels 10 is aligned channels 20 for the strands 11 of the same cross section and a central channel 21 of larger cross section (FIG. 4).
  • the molding device 3 has a number of molding channels 15, 16 which corresponds to the number of guide channels of the extraction device 1, 2, the molding channel 16 being aligned with the central channel of the drawing devices 1, 2, while the peripherally arranged molding channels 15 face the extraction device 2 on their side Align the mouth with the guide channels 10.
  • the molding channels 15 converge towards the opposite mouth to the central molding channel 16. While the molding channel 16 has a continuously circular cross section, the cross section of the peripheral molding channels 15 changes in the direction of their conversion from a cross section initially circular at the inlet mouth to a circular sector cross section at the opposite Muzzle.
  • the holding device 4 is designed as a clamping device. It consists of two outer plates 22, 23 and a central clamping plate 24 which is displaceable in the direction of the double arrow 25.
  • the holding device 4 has a central holding channel 25 which is closely surrounded by peripheral holding channels 26 which are the same Allocation to one another is the same as the shaped channels 15 and 16 at the mouth facing the holding device 4.
  • narrow wall webs 14 are arranged between the peripheral holding channels 26 and between these and the middle holding channel 25.
  • the strands 11 and 12 are inserted with the clamping plates 13, 17 open on the extraction devices 1 and 2 into the shaping device 3, and the leading ends of the strands 11, 12 are shaped in the shaping device to the corresponding partial cross sections of the subgroups.
  • the clamping plate 17 is closed, whereby the outer strands 11 are clamped in while the clamping plate 13 is in the open position.
  • the trigger devices 1 and 2 then move to the right (FIG. 8) until the strands 11 are pushed through the holding device 4, the clamping plate 24 of which is also in the open position.
  • the strands 11 thus protrude from the holding device 4.
  • the trigger device 2 runs against the molding device 3.
  • the clamping plate 17 of the trigger device 2 is opened and the clamping plate 13 of the trigger device 1 is closed and the latter is moved in the direction of the trigger device 2 (FIG. 9).
  • the take-off device 1 takes only the middle strand 12 for the middle sub-group of the bristle group and pushes it through the shaping device 3 and the holding device 4 to such an extent that its leading end projects beyond the strands 11 already in the holding device to the front.
  • the holding device 4 is moved away from the molding device 3 when the clamping plate 24 is closed and thereby pulls the strands 11, 12 through the molding device 3 (FIG. 10).
  • the cutting device 8 is then lowered in front of the molding device 3, so that the strands clamped in the holding device 4 are cut off on the molding device 3 (FIG. 11).
  • the holding device 4 now fixes a bristle group (FIG. 12), which consists of outer subgroups 27 and a central subgroup 28, the cross section and assignment of which can be seen from FIG. 5.
  • a new holding device 4 is then brought in front of the molding device 3 (FIG. 12), the extraction devices 1 and 2 move back and a new work cycle begins, as explained with reference to FIG. 7.
  • the holding device 4 can then be guided past processing stations at which, for example, the ends 29 of the sub-group 28 on the usage side and the ends 30 of the sub-group 27 on the usage side are machined, e.g. B. be rounded.
  • the subgroups can also be displaced axially relative to one another, just as the bristles within each subgroup can also be displaced axially relative to one another, in order to move the ends 29, 30 on the use side into any enveloping surfaces.
  • the entire bristle group 31 can be prepared at the opposite ends 32 for attachment to the bristle carrier, for example the ends can be fused together and shaped or calibrated.
  • the device has a guide block 33 with guide channels 34, in which a molding device 35 with converging molding channels 36 and a central molding channel 37 is connected.
  • the shaped channels 36 also change their cross section in the direction of their conversion.
  • the shaping device 35 is in turn followed by a holding device 38 which has a central clamping plate 39.
  • the holding device 38 in turn has peripheral holding channels 40 and a central holding channel 41, which are aligned with the mouths of the shaped channels 36 and 37 facing the holding device.
  • the short cuts 42 are introduced into the guide channels 34 of the guide block 33 and are pushed into the mold channels 36 of the molding device 35 by means of pushing plungers 43 immersed in the channels 34, until finally they are pushed in by the holding device 38 so that they project forward are (Fig. 14).
  • the guide block 33 is then moved away and a guide block 44 with a central guide channel 45 for a short cut 46 forming the middle subgroup is moved in front of the shaping device 38 (FIG. 15) and the short cut 46 is pushed through the shaping device into the holding device 38 by means of a pushing punch 47 until the short section 46 forming the middle subgroup projects beyond the short sections 42 forming the peripheral subgroups (FIG. 16).
  • the holding device 38 is then moved away from the molding device 35 with the clamping plate 39 closed and pulls the short cuts 42, 46 out of the molding device 35 (FIG. 17).
  • bristle groups of different geometries can be produced. Some embodiments are described below.
  • FIG. 18 shows a side view of a bristle group 47, which consists of subgroups as shown in FIG. 5 or only of a central subgroup 48 and a subgroup 49 that completely surrounds them, as is shown, for example, in FIG. 22.
  • the sub-group 48 consists of bristles of small diameter and the bristle group 49 enveloping them consists of bristles of larger diameter.
  • the ends 50 of the central sub-group 48 and the ends 51 of the enveloping sub-group 49 each lie in one plane.
  • FIG. 19 shows a bristle group 52 consisting of a central sub-group 53 and an outer sub-group 54 concentrically surrounding it, the ends 55 of the sub-group 53 and the ends 56 of the sub-group 54 lying in a flat envelope surface, but the envelope surfaces being arranged at different levels are.
  • the bristle group 56 according to FIG. 20 differs from that according to FIG. 19 in that the ends 59 of the central sub-group 60 lie on a conical surface, while the ends 58 of the enveloping sub-group 57 are in one plane.
  • FIG. 21 shows a bristle group 61 in which the ends 62 of the enveloping bristle group and the ends 63 of the central bristle group lie on a common conical surface.
  • FIG. 22 has already been explained in connection with FIG. 18.
  • a central subgroup 64 with bristles of smaller diameter completely surrounded by a bristle group 65 with bristles of larger diameter both subgroups having a square cross section.
  • the embodiment according to FIG. 24 differs from this in that the central subgroup 66 has a triangular cross section and the surrounding subgroup 67 is also triangular.
  • FIG. 25 shows an exemplary embodiment with a central sub-group 68 with an approximately oval cross-section, which can optionally also be formed from a plurality of sub-groups and has bristles of smaller cross-section, while the outer sub-group 69 which envelops them and which can likewise consist of a plurality of sub-groups, bristles larger Cross section.
  • FIG. 26 shows a bristle group with a central sub-group 70 consisting of only a few bristles of large diameter and a sub-group 71 surrounding it, which in turn can be formed from several sub-groups and contains bristles of smaller diameter. 26 differs from the circular cross-section of the bristle group according to FIG. 27 in that the central sub-group 72 is again approximately circular, but the outer sub-group 73 is square.
  • FIG. 28 shows a bristle group shows a bristle group 74 made up of three sub-groups 75, 76 and 77, which have partial cross-sections in the shape of a circular sector and complement one another to form a circular cross-section of the bristle group 74, the groups being separated from one another by flat interfaces 78.
  • the subgroup 75 has bristles of smaller diameter than the subgroups 76 and 77.
  • FIG. 29 shows a bristle group 79 which consists of a central sub-group 80 with an approximately diamond-shaped cross section and four subgroups 81 surrounding them with a lenticular cross section.
  • the central sub-group 80 has bristles of smaller diameter, while the lenticular sub-group 81 surrounding them contain bristles of the same and larger cross-section. Curved interfaces 82 are present between the central subgroup 80 and the outer subgroups 81.
  • FIGS. 30 shows a bristle group 83 from a central sub-group 84 with a circular cross-section and surrounding six sub-groups 85 with a sector-shaped cross-section.
  • the production of this bristle group 83 has been explained with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the bristle group 86 consists of a middle sub-group 87 and neighboring sub-groups 88 of essentially rectangular cross-section, the middle sub-group 87 having bristles of larger diameter.
  • Subgroups 89 with an essentially semicircular cross section adjoin the two subgroups 88 on the outside and contain, for example, bristles of the same diameter as the middle subgroup 87.
  • FIGS. 34 and 35 differs from that of FIGS. 32 and 33 in that the outer subgroup 93 and the inner subgroup 94 each have a rectangular cross section and the thin bristles of the inner subgroup 94 the bristles of the outer Exceed subgroup 93 upwards.
  • each bristle group 103 consists of an inner sub-group 104 and an outer sub-group 105, which are arranged concentrically, the ends of the bristles of the two sub-groups 104 and 105 lying on a conical envelope surface.
  • Bristle groups with an essentially triangular cross section but different triangular shapes are arranged on the head 100.
  • the bristle group 106 arranged at the front end of the brush head has a cross section in the form of an equilateral triangle.
  • the bristle group consists of several subgroups, the bristle ends of the subgroups lying on an envelope surface 110 of an equilateral pyramid.
  • the next two bristle groups 107 differ from this in that their cross-section forms an equilateral triangle, while the subsequent bristle groups 108 in turn have the cross-section of an equilateral triangle.
  • the bristle groups 109 near the neck 101 have a cross section corresponding to an extremely acute-angled triangle.
  • the bristle ends of all subgroups lie, as can be seen in FIG. 38, on an envelope surface, which is one equilateral or equilateral pyramid.
  • the toothbrush head 100 again shows a toothbrush head 100, the bristle covering of which consists of cylindrical bristle groups 111 in the area near the neck 101 and of a large-volume bristle group 112 in its front area.
  • the cylindrical bristle groups 111 can consist of a single type of bristle or two or more sub-groups of different bristles.
  • the bristle group 112 at the front end of the bristle head 100 consists of three sub-groups 113, 114 and 115, which are arranged essentially concentrically to one another, but widen cup-shaped to the bristle ends.
  • the ends of the individual sub-groups 113, 114, 115, as shown in FIG. 41, lie on a convex envelope surface 116.
  • the head 116 has a pin 117 for attachment to the drive part of the electric toothbrush.
  • the head 116 is filled with bristle groups 118 to 122, the bristle group 118 running in a zigzag shape and its bristle ends projecting beyond the ends of the bristle groups 119 to 122.
  • the bristles of the bristle group 118 and those of the groups 119 to 122 preferably consist of bristles of different types.
  • the bristle group 118 can optionally be composed of several sub-groups with bristles of the same or different types.
  • the bristle stock consists of a single bristle group 125, which is composed of two subgroups 126 and 127, the subgroup 126 projecting above the subgroup 127 and their bristle ends lying on a spiral.
  • the subgroups 126 and 127 can in turn be composed of several subgroups of the same type of bristle.
  • a bristle group 129 is fastened to a brush handle 128 and consists of two concentric partial groups 130 and 131 (FIG. 44b), the central partial group 131 having shorter bristles, so that a storage space 132 for receiving the application agent arises.
  • the embodiment according to FIG. 46 differs from that according to FIG. 44 in that the central sub-group 131 is still somewhat shorter, so that there is a deeper storage space 133.
  • the bristle group 134 again consists of concentrically arranged sub-groups 135 and 136, the central sub-group 136 consisting of corrugated bristles 137 (FIG. 46 a) for the additional storage of media which are also shorter than the bristles surrounding them Subgroup 135.
  • FIG. 47 shows a flat brush, on the handle 138 of which a bristle group with a central sub-group 139 and a sub-group 140 surrounding it in an annular manner is fastened.
  • the bristles of the central sub-group 139 are arranged in such a way that narrow capillaries for receiving paint or lacquer are formed between them, while the bristles of the outer sub-group 140 lie close together and prevent the medium to be applied from escaping sideways, so that a flat brush is created with which the medium can be applied very precisely in strips.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren, bestehend aus einem Borstenträger und daran befestigten, zu wenigstens einer Gruppe mit einem bestimmten Querschnitt zusammengefaßten Borsten aus wenigstens zwei verschiedenen Borstenarten, indem die Borsten einer Borstenart zu einer Teilgruppe zusammengefaßt und die die Borstengruppe bildenden Teilgruppen in konvergierenden Führungen zu der Borstengruppe zusammengeführt werden und anschließend die Borstengruppe am Borstenträger befestigt wird. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gerichtet.
  • Herkömmliche Borstenwaren, insbesondere Bürsten bestehen aus einem Borstenträger und daran befestigten, in der Regel zu Borstengruppen, z. B. Bündeln zusammengefaßten Borsten. Die Borstengruppen werden entweder mechanisch im sogenannten Stanzverfahren oder - soweit Borsten und Borstenträger aus Kunststoff bestehen- in neuerer Zeit auf thermischem Wege, gegebenenfalls kombiniert mit mechanischen Umformverfahren am Borstenträger befestigt. Hierzu zählen beispielsweise das Aufschweißen der Borsten auf die Oberfläche des Borstenträgers, das Einfügen der Borstenbündel in eine mehr oder minder aufgeschmolzene Borstenträgerfläche oder das Einspritzen der Bündel, indem die Borstenenden am Bündelfuß zu einer Verdickung aufgeschmolzen und mit dem Borstenträgermaterial umspritzt werden. Diese thermische Verfahren haben sich insbesondere bei Zahnbürsten, Hygienebürsten etc. eingeführt.
  • Die Auswahl der Borsten nach Material, Querschnitt und Länge richtet sich maßgeblich nach dem Verwendungszweck der Bürste. Auch Anordnung und Anzahl der Borsten in einem Bündel, die Anordnung und Form der Bündel selbst oder der in sonstiger Weise gruppenweise zusammengefaßten Borsten variieren entsprechend dem Verwendungszweck. Unter Borstenwaren werden im vorliegenden Zusammenhang auch pinselartige Geräte zum Auftragen bzw. Applizieren von Medien verstanden, bei denen die Borsten in der Regel in nur einer Gruppe, nämlich einem Bündel, einem Paket oder dgl. vorgesehen sind.
  • Bei Zahnbürsten ist man schon sehr früh zu der Erkenntnis gelangt, daß ein gerade geschnittener Borstenbesatz, bei dem also sämtliche Borstenenden in einer einzigen Ebene liegen, den dentalhygienischen Anforderungen nicht genügt, da die gewölbten, gelegentlich auch zerklüfteten Zahnoberflächen, wie auch die Interdentalräume nur unzureichend gereinigt werden. Aufgrund dieser Erkenntnis sind Zahnbürsten entwickelt worden, bei denen die Borstenenden in mehr oder weniger konturierten Hüllflächen liegen, indem beispielsweise der Borstenbesatz einen Wellenschnitt aufweist. Auch ist es bekannt, die Borsten eines einzelnen Bündels mit ihren Enden auf einer Kegelfläche anzuordnen. Alle diese Maßnahmen haben im wesentlichen das Ziel, mit den Borsten auch in die Interdentalräume gelangen zu können.
  • Dentalmedizinische Untersuchungen an solchen Zahnbürsten haben jedoch ergeben, daß die Spitzen einzelner Bündel bzw. die Scheitel eines Wellenschnittes an den glatten Zahnoberlächen zu aggressiv wirken und Schleifspuren im Zahnschmelz hinterlassen, insbesondere aber auch zu Verletzungen von Zahnfleisch und Gingiva führen können, was vor allem bei empfindlichem Zahnfleisch als ausgesprochen unangenehm empfunden wird.
  • Diese nachteiligen Folgen können zwar bei einer bekannten Zahnbürste (WO 96/16571) gemildert, aber nicht beseitigt werden. Der Borstenbesatz besteht aus einzelnen Bündeln, deren Enden wiederum in einer Kegelfläche mit aggressiver Spitze liegen. Jedes Bündel enthält ferner einzelne Borsten, die länger sind als die Borsten in den Bündeln und deren Enden in einer einzigen Ebene liegen. Diese Einzelborsten überragen also die Bündelborsten um ein geringes Maß. Auch mit dieser Ausbildung ist ausschließlich eine Verbesserung der Reinigung der Interdentalräume, in welche die einzelnen Borsten besser eindringen als die kegeligen Bündel, beabsichtigt und möglich. Die Herstellung ist sehr aufwendig, da die Einzelborsten in einem gesonderten Arbeitsgang in die Bündel eingezogen werden müssen.
  • Makroskopische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Zahnoberfläche feine Fissuren aufweist, in die herkömmliche Borsten aufgrund ihres Durchmessers nicht eindringen können und die folglich nicht gereinigt werden. Dies, wie auch eine schonende Behandlung des Zahnfleischs hat man dadurch zu erreichen versucht, daß dünnere, faserartige Borsten vorgeschlagen wurden (DE 94 08 268 U1), die von einer geschlossenen Hülle bandagiert sind und nur mit ihren Enden über die Bandage hinausragen. Diese dünnen Fasern legen sich am Austritt aus der bandagierenden Hülle um und bleiben annährend wirkungslos. Hinzu kommt, daß die scharfkantige Hülle die Verletzungsgefahr an Zahnfleisch und Gingiva, wie auch die Gefahr der Schädigung der Zahnoberfläche durch Schleifspuren eher noch erhöht. Auch die Herstellung dieser bekannten Zahnbürste ist sehr aufwendig.
  • Wie bei Zahnbürsten, besteht auch bei anderen Bürsten, Pinseln und dergleichen der Bedarf, die Borstengruppen in bestimmten Geometrien anzuordnen und innerhalb des Borstenbesatzes oder einzelner ihn bildender Borstengruppen Borsten unterschiedlicher Art einzusetzen, um dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Wirkungen zu erzielen. So ist es bekannt (DE 16 04 673), Bündel mit unterschiedlicher Querschnittsform zu erzeugen und den Borstenbesatz aus unterschiedlich geformten Bündeln zusammenzusetzen (DE 35 05 972). Diese unterschiedlichen Bündelformen werden dadurch erzeugt, daß Endlosmonofile zu einem Strang zusammengefaßt aufgespult sind und jeder Strang aus einer der Anzahl der Borsten in einem Bündel entsprechenden Anzahl von Monofilen besteht. Der Monofilstrang wird durch eine Formeinrichtung gezogen bzw. geschoben, die den Strang mit seiner irregulären Querschnittsform in den gewünschten Querschnitt umformt. Hinter der Formeinrichtung werden dann die Bündel auf Wunschmaß abgelängt und am Borstenträger befestigt. Damit läßt sich jedoch nur die Bündelform variieren.
  • Ferner ist es bekannt (DE 196 16 309), Bündel aus Borsten unterschiedlicher Art dadurch herzustellen, daß Endlosmonofile unterschiedlicher Art zu einem Strang zusammengespult werden, von dem dann einzelne Bündel abgeschnitten werden. In diesem Fall liegen die Borsten unterschiedlicher Art innerhalb des Bündels in statisch gleichmäßiger Verteilung vor. Die Verteilung und Anordnung der unterschiedlichen Borsten ist folglich nicht wirkungsorientiert. Weiterhin sind Zahn- und Körperpflegebürsten bekannt (EP-Al-0 716 821), bei denen die Borsten zu Gruppen zusammengefaßt sind und die Gruppen verschiedene Brostenarten enthalten.
  • Schließlich ist es bei Bürsten mit eingespritzten Bündeln bekannt (US 5,728,408), die auf Bündellänge geschnittenen Borsten mittels Ausstechröhrchen aus einem Magazin zu entnehmen und in Bündelkanäle einer Spritzgießform bis in den Formhohlraum einzuschieben. Dabei ist es auch bekannt, mehrere Bündel mit Kreisquerschnitt in konvergierenden Kanälen nebeneinander zu streifenförmigen Borstengruppen zusammenzuführen, deren Breite dem Bündeldurchmesser entspricht. Benachbarte Bündel können aus unterschiedlichen Borsten bestehen, die dann in der streifenförmigen Borstengruppe nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist von Nachteil, daß sich die verschiedenen Borstenarten im Übergangsbereich der benachbarten Bündel vermischen und in diesem Bereich nicht wirkungsorientiert arbeiten. Dadurch, daß die Borsten unterschiedlicher Art in der streifenförmigen Borstengruppe nebeneinander liegen und beim Bürsten in gleicher Weise beansprucht werden, zeigen sie schon nach kurzer Nutzungsdauer unterschiedliche Verschleißerscheinungen an den beiden Borstenarten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der US-A-5,728,408 bekannte Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzuentwickeln, daß Borstenwaren erzeugt werden können, bei denen aus Teilgruppen unterschiedlichen Querschnitts bestehende Borstengrüppen mit Borsten unterschiedlicher Art und unterschiedlicher Anzahl in den Teilgruppen in beliebiger und der jeweiligen Nutzung angepaßter Form hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Borsten jeder Teilgruppe in je einer sie umfassenden Führung einer Formeinrichtung in einen Querschnitt umgeformt werden, der ihrem Teilquerschnitt in der Borstengruppe entspricht und anschließend die Teilgruppen in den Führungen zu dem Querschnitt der Borstengruppe zusammengeführt werden. Vorzugsweise wird die Borstengruppe daraufhin an eine Halteeinrichtung übergeben, mittels der die Borstengruppe zum Befestigen am Borstenträger transportiert wird, doch kann die fertige Borstengruppe nach dem Formen auch direkt am Borstenträger befestigt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Borstengruppe mit definiertem Querschnitt aus Teilgruppen unterschiedlicher Borstenarten mit ebenso definierten Teilquerschnitten erzeugt werden, so daß innerhalb der Borstengruppe die unterschiedlichen Borstenarten in einer definierten Geometrie vorliegen, die auf die jeweilige Nutzung der Borstenware in optimaler Weise angepaßt ist. In dieser durch die Formeinrichtung erzeugten Geometrie können die Borstengruppe bzw. die sie bildenden Teilgruppen nachfolgend in der Halteeinrichtung fixiert und unter Beibehaltung dieser Geometrie am Borstenträger nach einem der bekannten mechanischen oder thermischen Verfahren befestigt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Borstengruppen beliebiger Querschnitte erzeugen, innerhalb der die Teilgruppen gleichfalls mit beliebigem Querschnitt, jedoch stets mit dem Ziel einer Optimierung im Hinblick auf die jeweilige Nutzung angeordnet sind. So lassen sich die Teilgruppen z. B. konzentrisch, segment- oder sektorförmig oder auch streifenförmig anordnen. Die Erfindung gibt ferner die Möglichkeit, innerhalb jeder Teilgruppe unterschiedliche Borstenmengen vorzusehen.
  • Vorzugsweise werden die Borsten jeder Teilgruppe während des Formens verdichtet, so daß sie innerhalb der Teilgruppe dicht an dicht liegen und sich gegeneinander abstützen. Diese dichte Packung der Borsten bietet insbesondere bei den thermischen Befestigungsverfahren der Borstengruppe am Borstenträger Vorteile, da die erweichte Kunststoffmasse des Borstenträgers nicht zwischen die Borsten eindringen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gibt die Möglichkeit, daß entweder sämtliche Borstengruppen eines Borstenbesatzes der Borstenware in der Formeinrichtung gleichzeitig oder auch zeitlich nacheinander gebildet werden. In beiden Fällen können sie dann an eine alle Borstengruppen aufnehmenden Halteeinrichtung übergeben werden, mittels der der komplette Borstenbesatz dann am Borstenträger befestigt werden kann.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Teilgruppen nach dem Zusammenführen zu der Borstengruppe in unterschiedlicher Länge an die Halteeinrichtung übergeben und zwischen der Formeinrichtung und der Halteeinrichtung plan geschnitten werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die nutzungsseitigen Enden der die Borstengruppen bildenden Teilgruppen in verschiedenen Ebenen anzuordnen, um ihre unterschiedlichen Eigenschaften beim Bürsten gleichzeitig zur Wirkung zu bringen.
  • Vorzugsweise werden die Borstengruppen in der Halteeinrichtung geklemmt, um die durch die Formeinrichtung erzeugte Geometrie zu fixieren.
  • Dies gibt insbesondere die Möglichkeit, die Borsten der in der Halteeinrichtung geklemmten Borstengruppen an ihren nutzungsseitigen Enden mechanisch zu bearbeiten, z. B. zu verrunden oder an ihren gegenüberliegenden befestigungsseitigen Enden für das Befestigen am Borstenträger vorzubereiten, z. B. zu einem Bündelfuß aufzuschmelzen, zu formen und zu kalibrieren.
  • Ferner gibt die Halteeinrichtung die Möglichkeit, die Borsten in der Halteeinrichtung im ungeklemmten Zustand axial relativ zueinander zu verschieben, um die nutzungsseitigen Enden jeder Teilgruppe in verschiedene Hüllflächen zu bringen, die stetig oder unstetig gekrümmt sein können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gibt die Möglichkeit, die Teilgruppen beim Zusammenführen zur Borstengruppe auf geringen Abstand zu halten oder aber auch unter dichter Anlage einander zu der Borstengruppe zusammenzuführen, wobei jedoch stets definierte Grenzflächen zwischen den Teilgruppen vorhanden sind.
  • In bevorzugter Ausführung werden die Borsten der Teilgruppen aus Endlosmonofilen gebildet, indem die Borsten gleicher Art als Stränge aus Endlosmonofilen auf getrennten Spulen untergebracht, die Stränge aus Borsten gleicher Art von der Spule abgezogen und unter Bildung je einer Teilgruppe in die Führungen eingebracht werden, wobei die Borsten aller eine Borstengruppe bildenden Teilgruppen den Führungen gleichzeitig zugeführt werden. In den die Teilgruppen bildenden Strängen können die Endlosmonofile in unterschiedlicher Anzahl vorliegen.
  • Statt dessen können die Teilgruppen auch aus Borsten in Form von Kurzschnitten entsprechender Länge gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine solche Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zur Bildung einer Borstengruppe aus mindestens zwei Teilgruppen mit Borsten unterschiedlicher Art für jede Teilgruppe mindestens eine Spule mit einem Strang aus Monofilen derselben Borstenart vorgesehen ist, den Spulen wenigstens eine Abzugseinrichtung mit je einem Führungskanal für jeden Strang und der Abzugseinrichtung eine stationäre Formeinrichtung mit einer entsprechenden Anzahl von Formkanälen nachgeordnet ist, die an ihren der Abzugseinrichtung zugekehrten Mündungen mit deren Führungskanälen fluchten und zur gegenüberliegenden Mündung einen sich bis zum Teilquerschnitt der Teilgruppe verändernden Querschnitt aufweisen und zugleich zu einem dem Querschnitt der Borstengruppe entsprechenden Hüllquerschnitt konvergieren. Mit Vorteil ist der Formeinrichtung eine bewegliche Halteeinrichtung für eine Borstengruppe nachgeschaltet, die Haltekanäle in Form und Anordnung entsprechend den ihr zugekehrten Führungskanälen der Abzugseinrichtung aufweist, wobei die Stränge mittels der linear beweglichen Abzugseinrichtung von den Spulen abziehbar, durch die Formeinrichtung schiebbar und an die gegebenenfalls nachgeschaltete Halteeinrichtung übergebbar sind und wobei ferner zwischen der Formeinrichtung und der Halteeinrichtung eine Schneideinrichtung zum Ablängen der in der Halteeinrichtung befindlichen Borstengruppe auf Wunschmaß angeordnet ist und schließlich die Halteeinrichtung mit der Borstengruppe zum Befestigen der Borstengruppe an dem Borstenträger bewegbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Borstengruppe bzw. der gesamte Borstenbesatz aus mehreren Borstengruppen taktweise hergestellt und danach am Borstenträger befestigt oder mittels der Halteeinrichtung zum Befestigen am Borstenträger transportiert.
  • Die Formkanäle der Formeinrichtung können sich in Richtung ihrer Querschnittsänderung zugleich verjüngen, so daß die Borsten der Teilgruppe während des Umformens zugleich verdichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß wenigstens zwei getrennt bewegbare Abzugseinrichtungen hintereinander angeordnet sind, die wahlweise gemeinsam oder selektiv auf die die Teilgruppen bildenden Stränge wirken, um die Teilgruppen gleich oder unterschiedlich weit in die Halteeinrichtung einzuschieben.
  • Auf diese Weise lassen sich innerhalb einer Borstengruppe Teilgruppen unterschiedlicher Länge in einfacher Weise verwirklichen.
  • Vorzugsweise bestehen die Abzugseinrichtung und die Halteeinrichtung aus parallel geschichteten Platten, von denen eine als Klemmplatte quer zu den Führungs- bzw. Haltekanälen bewegbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die Halteeinrichtung mit der eingespannten Borstengruppe an Einrichtungen zur Bearbeitung und/oder zur Behandlung der nutzungsseitigen und/oder der befestigungsseitigen Borstenenden vorbeizubewegen, bevor die Borstengruppe bzw. der aus mehreren Borstengruppen bestehende Borstenbesatz am Borstenträger befestigt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zu seiner Durchführung vorgeschlagenen Vorrichtung können Borstenwaren erzeugt werden, bei denen der aus Borstengruppen mit einer bestimmten Querschnittsform gebildete Borstenbesatz in jeder Borstengruppe aus wenigstens zwei sich zu der Querschnittsform ergänzenden Teilgruppen aus Borsten unterschiedlicher Art besteht, wobei zwischen den wenigstens zwei Teilgruppen einer Borstengruppe ebene oder gekrümmte Grenzflächen vorhanden sind. Es findet insbesondere keine unkontrollierte Vermischung der unterschiedlichen Borstenarten statt, sondern sind die Teilgruppen innerhalb jeder Borstengruppe in definierter Geometrie angeordnet.
  • So kann die wenigstens eine Teilgruppe einer Borstengruppe die andere Teilgruppe einhüllend umgeben, beispielsweise können zwei Teilgruppen konzentrisch zueinander angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, daß mehrere Teilgruppen einer Borstengruppe eine zentrale Teilgruppe konzentrisch umgeben.
  • Die wenigstens zwei Teilgruppen einer Borstengruppe können aus Borsten verschiedenen Querschnitts, verschiedener Querschnittsform, unterschiedlichen Werkstoffs, unterschiedlicher Werkstoffzusammensetzungen oder Werkstoffeigenschaften, verschiedener Oberflächenbeschaffung oder unterschiedlicher Farbe bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die in einer Borstengruppe innenliegende Teilgruppe aus Borsten geringeren Biegewiderstands als die Borsten der diese Teilgruppe umgebenden Teilgruppe (n) besteht. Auf diese Weise werden die innenliegenden weicheren, beispielsweise dünneren Borsten vollständig oder zumindest auf einem Teil ihrer Länge nach allen Seiten abgestützt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann ferner jeder Borstengruppe die Teilgruppe der Borsten mit dem geringeren Biegewiderstand die Enden der sie umgebenden Borsten mit dem größeren Biegewiderstand überragen.
  • Es können ferner in jeder Borstengruppe die Enden der Borsten der Teilgruppe in ebenen, gegebenenfalls unterschiedlichen Hüllflächen, oder auch in gekrümmten Hüllflächen und gegebenenfalls wiederum in Hüllflächen mit unterschiedlicher Krümmung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise liegen die Enden der Borsten aller Teilgruppen einer Borstengruppe in einer stetig gekrümmten Hüllfläche, die in weiterhin vorteilhafter Ausführung symmetrisch zur borstenparallelen Achse der Borstengruppe liegt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
    Fig. 2-6
    verschiedene Schnitte der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 7-12
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in verschiedenen Verfahrensstufen;
    Fig. 13-17
    eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
    Fig. 18-21
    schematische Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen von Borstengruppen im Längsschnitt;
    Fig. 22-31
    je eine Draufsicht auf Borstengruppen aus unterschiedlichen Teilgruppen;
    Fig. 32
    eine Seitenansicht einer Borstengruppe aus zwei Teilgruppen;
    Fig. 33
    eine Draufsicht auf die Borstengruppe gemäß Fig. 32 ;
    Fig. 34
    eine Seitenansicht einer Borstengruppe mit zwei Teilgruppen in anderer Ausführung;
    Fig. 35
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig.34 ;
    Fig. 36
    eine perspektivische Teilansicht eines Zahnbürstenkopfs;
    Fig. 37
    eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines Zahnbürstenkopfs;
    Fig. 38
    eine Seitenansicht zu Fig. 37
    Fig. 39
    eine Draufsicht zu Fig. 37
    Fig. 40
    eine perspektivische Teilansicht eines Zahnbürstenkopfs in einer abgewandelten Ausführung.
    Fig. 41
    einen Teillängsschnitt des Zahnbürstenkopfs nach Fig. 40;
    Fig. 42
    eine perspektivische Teilansicht eines Zahnbürstenkopfs für eine Elektrozahnbürste;
    Fig. 43
    eine perspektivische Ansicht eines Wechselkopfs für eine Elektrozahnbürste;
    Fig. 44 -46
    jeweils in Ansicht (a) und Draufsicht (b) verschiedene Ausführungsformen eines Applizierpinsels;
    Fig. 47
    eine Teilansicht eines Pinsels;
    Fig. 48
    eine Draufsicht auf den Pinsel gemäß Fig.43 und
    Fig. 49
    eine um 90° gedrehte Ansicht der Pinsel gemäß Fig. 47.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient zur Herstellung von Borstengruppen aus Teilgruppen unterschiedlicher Borstenarten, wobei die Borsten für jede Teilgruppe aus Endlosmonofilen zu einem Strang zusammengefaßt und beispielsweise auf Spulen untergebracht sind, von denen sie mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 abgezogen und zu Borstengruppen verarbeitet werden. Die Vorrichtung besteht beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aus zwei hintereinander angeordneten Abzugseinrichtungen 1, 2, einer der Abzugseinrichtung 2 nachgeordneten Formeinrichtung 3 und einer dieser nachgeschalteten Halteeinrichtung 4. Die Abzugseinrichtungen 1 und 2 sind in Richtung der Doppelpfeile 5 bzw. 6 linear verlagerbar, während die Formeinrichtung 3 stationär angeordnet ist. Die Halteeinrichtung 4 wiederum ist entsprechend dem Doppelpfeil 7 bewegbar. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner im Anschluß an die Formeinrichtung 3 eine Schneideinrichtung 8 angeordnet.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 dient zur Herstellung einer Borstengruppe, die aus einer zentralen Teilgruppe und sechs diese einhüllenden Teilgruppen besteht, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Jede Abzugseinrichtung 1 besteht aus zwei äußeren Platten 9 mit insgesamt sieben Führungskanälen 10 für je einen außen liegenden Strang 11 und einen zentralen Strang 12. Die außen liegenden Stränge 11 bestehen aus einer einzigen Borstenart, beispielsweise aus Borsten mit relativ großem Querschnitt, während der zentrale Strang 12 aus Endlosmonofilen kleineren Querschnittes besteht. In den Führungskanälen 10 der beiden äußeren Platten 9 sind die Stränge 11, 12 mit Spiel geführt. Die Abzugseinrichtung 1 weist zwischen den beiden Platten 9 eine Klemmplatte 13 auf, die quer zu den Strängen 11, 12, wie mit Doppelpfeil angedeutet, verschiebbar ist.
  • Die Abzugseinrichtung 2 besteht gleichermaßen aus äußeren Platten 9, 9 mit Führungskanälen 10 und einer mittleren Klemmplatte 17. Die Klemmplatte 13 weist mit den Führungskanälen 10 fluchtende Kanäle 18 größeren Querschnittes und einen mittleren Führungskanal 19 mit kleinerem Querschnitt auf (Fig. 3), während umgekehrt die Klemmplatte 17 mit den Führungskanälen 10 fluchtende Kanäle 20 für die Stränge 11 gleichen Querschnitts und einen mittleren Kanal 21 größeren Querschnittes aufweist (Fig. 4).
  • Die Formeinrichtung 3 weist eine der Anzahl der Führungskanäle der Abzugseinrichtung 1, 2 entsprechende Anzahl von Formkanälen 15, 16 auf, wobei der Formkanal 16 mit dem zentralen Kanal der Abzugseinrichtungen 1, 2 fluchtet, während die peripher angeordneten Formkanäle 15 an ihrer der Abzugsvorrichtung 2 zugekehrten Mündung mit den Führungskanälen 10 fluchten. Die Formkanäle 15 konvergieren zur gegenüberliegenden Mündung zu dem zentralen Formkanal 16. Während der Formkanal 16 einen durchgehend kreisförmigen Querschnitt aufweist, verändert sich der Querschnitt der peripheren Formkanäle 15 in Richtung ihrer Konversion von einem an der Einlaufmündung zunächst kreisförmigen Querschnitt zu einem kreissektorförmigen Querschnitt an der gegenüberliegenden Mündung.
  • Die Halteeinrichtung 4 ist als Klemmeinrichtung ausgebildet. Sie besteht aus zwei äußeren Platten 22, 23 und einer mittleren Klemmplatte 24, die in Richtung des Doppelpfeils 25 verschiebbar ist. Die Halteeinrichtung 4 weist einen mittleren Haltekanal 25 auf, der eng umgeben ist von peripheren Haltekanälen 26, die in gleicher Zuordnung zueinander stehen wie die Formkanäle 15 und 16 an der der Halteeinrichtung 4 zugekehrten Mündung. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind zwischen den peripheren Haltekanälen 26 sowie zwischen diesen und dem mittleren Haltekanal 25 schmale Wandstege 14 angeordnet.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist anhand der Figuren 7 bis 12 erläutert. Zu Beginn des Betriebs werden die Stränge 11 und 12 bei geöffneten Klemmplatten 13, 17 an den Abzugseinrichtungen 1 und 2 bis in die Formeinrichtung 3 eingeschoben und dabei die vorlaufenden Enden der Stränge 11, 12 in der Formeinrichtung zu den entsprechenden Teilquerschnitten der Teilgruppen umgeformt. Im ersten Arbeitstakt wird die Klemmplatte 17 geschlossen, wodurch die äußeren Stränge 11 eingeklemmt werden, während sich die Klemmplatte 13 in der Öffnungsstellung befindet. Anschließend verfahren die Abzugseinrichtungen 1 und 2 nach rechts (Fig. 8) bis die Stränge 11 durch die Halteeinrichtung 4 hindurchgeschoben sind, deren Klemmplatte 24 sich gleichfalls in der Offenstellung befindet. Die Stränge 11 stehen also über die Halteeinrichtung 4 vor. Die Abzugseinrichtung 2 läuft dabei gegen die Formeinrichtung 3 an.
  • Anschließend wird die Klemmplatte 17 der Abzugseinrichtung 2 geöffnet und die Klemmplatte 13 der Abzugseinrichtung 1 geschlossen und letztere in Richtung auf die Abzugseinrichtung 2 verfahren (Fig. 9). nimmt die Abzugseinrichtung 1 nur den mittleren Strang 12 für die mittlere Teilgruppe der Borstengruppe mit und schiebt diesen durch die Formeinrichtung 3 und die Halteeinrichtung 4 soweit vor, daß er mit seinem vorlaufenden Ende die in der Halteeinrichtung bereits befindlichen Stränge 11 nach vorne überragt. Anschließend werden die Klemmplatten 13, 17 wieder geöffnet, so daß die Stränge in den Abzugseinrichtungen 1 und 2 freikommen. Die Halteeinrichtung 4 wird bei geschlossener Klemmplatte 24 von der Formeinrichtung 3 weggefahren und zieht dabei die Stränge 11, 12 durch die Formeinrichtung 3 nach (Fig. 10). Anschließend wird die Schneideinrichtung 8 vor der Formeinrichtung 3 abgesenkt, so daß die in der Halteeinrichtung 4 eingeklemmten Stränge an der Formeinrichtung 3 abgeschnitten werden (Fig. 11). Die Halteeinrichtung 4 fixiert nun eine Borstengruppe (Fig.12), die aus äußeren Teilgruppen 27 und einer zentralen Teilgruppe 28 besteht, deren Querschnitt und Zuordnung zueinander aus Fig. 5 ersichtlich ist. Anschließend wird eine neue Halteeinrichtung 4 vor die Formeinrichtung 3 gebracht (Fig. 12), fahren die Abzugseinrichtungen 1 und 2 zurück und beginnt ein neuer Arbeitstakt, wie in Bezug auf Fig. 7 erläutert.
  • Die Halteeinrichtung 4 kann anschließend an Bearbeitungsstationen vorbeigeführt werden, an denen beispielsweise die nutzungsseitigen Enden 29 der Teilgruppe 28 und die nutzungsseitigen Enden 30 der Teilgruppe 27 bearbeitet, z. B. verrundet werden. Ferner können die Teilgruppen nach Lösen der Klemmplatte 24 auch noch axial gegeneinander verschoben werden, wie auch die Borsten innerhalb jeder Teilgruppe axial gegeneinander verschoben werden können, um die nutzungsseitigen Enden 29, 30 in beliebige Hüllflächen zu verschieben. Ferner kann die gesamte Borstengruppe 31 an den gegenüberliegenden Enden 32 für die Befestigung am Borstenträger vorbereitet werden, beispielsweise können die Enden miteinander verschmolzen und geformt oder kalibriert werden.
  • Während mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 12 Endlosmonofile verarbeitet werden, dient die Vorrichtung gemäß Fig. 13 bis 17 zur Verarbeitung sogenannter Kurzschnitte, in denen also die die Borstengruppe bildenden Teilgruppen bereits auf die Bedarfslänge zugeschnitten sind. Die Vorrichtung weist in diesem Fall einen Führungsblock 33 mit Führungskanälen 34 auf, in denen sich eine Formeinrichtung 35 mit konvergierenden Formkanälen 36 und einem mittleren Formkanal 37 anschließt. Die Formkanäle 36 ändern ferner ihren Querschnitt in Richtung ihrer Konversion. Der Formeinrichtung 35 ist wiederum eine Halteeinrichtung 38 nachgeschaltet, die eine mittlere Klemmplatte 39 aufweist. Die Halteeinrichtung 38 besitzt wiederum periphere Haltekanäle 40 und einen mittleren Haltekanal 41, die mit den der Halteeinrichtung zugekehrten Mündungen der Formkanäle 36 und 37 fluchten. In die Führungskanäle 34 des Führungsblocks 33 werden die je eine periphere Teilgruppe innerhalb der Borstengruppe bildenden Kurzschnitte 42 eingeführt und mittels in die Kanäle 34 eintauchender Schubstempel 43 in die Formkanäle 36 der Formeinrichtung 35 verschoben, bis sie schließlich durch die Halteeinrichtung 38 diese nach vorne überragend eingeschoben sind (Fig. 14). Anschließend wird der Führungsblock 33 weggefahren und ein Führungsblock 44 mit einem zentralen Führungskanal 45 für ein die mittlere Teilgruppe bildenden Kurzschnitt 46 vor die Formeinrichtung 38 verfahren (Fig. 15) und der Kurzschnitt 46 mittels eines Schubstempels 47 durch die Formeinrichtung hindurch in die Halteeinrichtung 38 verschoben, bis der die mittlere Teilgruppe bildende Kurzschnitt 46 die die peripheren Teilgruppen bildenden Kurzschnitte 42 überragt (Fig. 16). Daraufhin wird die Halteeinrichtung 38 bei geschlossener Klemmplatte 39 von der Formeinrichtung 35 weggefahren und zieht die Kurzschnitte 42, 46 aus der Formeinrichtung 35 heraus (Fig. 17).
  • Mit den Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 12 bzw. 13 bis 17 lassen sich Borstengruppen unterschiedlicher Geometrie herstellen. Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht einer Borstengruppe 47, die aus Teilgruppen entsprechend der Darstellung in Fig. 5 oder aber nur aus einer zentralen Teilgruppe 48 und einer diese vollumfänglich einhüllenden Teilgruppe 49 besteht, wie sie beispielsweise in Fig. 22 gezeigt ist. In diesem Fall besteht die Teilgruppe 48 aus Borsten kleinen Durchmessers und die sie umhüllende Borstengruppe 49 aus Borsten größeren Durchmessers. Die Enden 50 der zentralen Teilgruppe 48 und die Enden 51 der umhüllenden Teilgruppe 49 liegen in je einer Ebene. Fig. 19 zeigt eine Borstengruppe 52 aus einer zentralen Teilgruppe 53 und einer diese konzentrisch umgebenden äußeren Teilgruppe 54, wobei die Enden 55 der Teilgruppe 53, wie auch die Enden 56 der Teilgruppe 54 in einer ebenen Hüllfläche liegen, die Hüllflächen jedoch auf unterschiedlichem Niveau angeordnet sind.
  • Die Borstengruppe 56 gemäß Fig. 20 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 19 dadurch, daß die Enden 59 der zentralen Teilgruppe 60 auf einer Kegelfläche liegen, während die Enden 58 der umhüllenden Teilgruppe 57 wiederum in einer Ebene liegen. Schließlich zeigt Fig. 21 eine Borstengruppe 61, bei der die Enden 62 der umhüllenden Borstengruppe und die Enden 63 der zentralen Borstengruppe auf einer gemeinsamen Kegelfläche liegen.
  • Fig. 22 ist bereits in Verbindung mit Fig. 18 erläutert worden. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 23 ist eine zentrale Teilgruppe 64 mit Borsten kleineren Durchmessers von einer Borstengruppe 65 mit Borsten größeren Durchmessers voll umfänglich umgeben, wobei beide Teilgruppen einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Hiervon unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 24 dadurch, daß die zentrale Teilgruppe 66 einen dreieckförmigen Querschnitt und die sei umgebende Teilgruppe 67 gleichfalls dreieckförmig ausgebildet ist. Fig. 25 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer zentralen Teilgruppe 68 mit etwa ovalem Querschnitt, die gegebenenfalls auch aus mehreren Teilgruppen gebildet sein kann und Borsten geringeren Querschnitts aufweist, während die sie wiederum einhüllende äußere Teilgruppe 69, die gleichfalls aus mehreren Teilgruppen bestehen kann, Borsten größeren Querschnitts aufweist.
  • Fig. 26 zeigt eine Borstengruppe mit einer zentralen Teilgruppe 70 aus nur wenigen Borsten großen Durchmessers und eine sie umgebende Teilgruppe 71, die wiederum aus mehreren Teilgruppen gebildet sein kann und Borsten kleineren Durchmessers enthält. Von dem kreisförmigen Querschnitt der Borstengruppe gemäß Fig. 26 unterscheidet sich diejenige nach Fig. 27 dadurch, daß die zentrale Teilgruppe 72 wiederum etwa kreisförmig, die äußere Teilgruppe 73 jedoch quadratisch ausgebildet ist.
  • Fig. 28 zeigt eine Borstengruppe zeigt eine Borstengruppe 74 aus drei Teilgruppen 75, 76 und 77, die Teilquerschnitte in Kreissektorform aufweisen und sich zu einem kreisrunden Querschnitt der Borstengruppe 74 ergänzen, wobei die Gruppen untereinander durch ebene Grenzflächen 78 getrennt sind. Die Teilgruppe 75 weist Borsten kleineren Durchmessers als die Teilgruppen 76 und 77 auf. Fig. 29 zeigt eine Borstengruppe 79, die aus einer zentralen Teilgruppe 80 mit etwa rautenförmigen Querschnitt und vier sie umgebenden Teilgruppen 81 mit linsenförmigen Querschnitt besteht. Die zentrale Teilgruppe 80 weist Borsten kleineren Durchmessers auf, während die sie umgebende linsenförmige Teilgruppe 81 Borsten gleichen und größeren Querschnittes enthalten. Zwischen der zentralen Teilgruppe 80 und den äußeren Teilgruppen 81 sind gekrümmte Grenzflächen 82 vorhanden.
  • Fig. 30 zeigt eine Borstengruppe 83 aus einer zentralen Teilgruppe 84 mit kreisförmigem Querschnitt und diese umgebenden sechs Teilgruppen 85 mit sektorförmigen Querschnitt. Die Herstellung dieser Borstengruppe 83 ist anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert worden.
  • Die Borstengruppe 86 gemäß Fig. 31 besteht aus einer mittleren Teilgruppe 87 und benachbarten Teilgruppen 88 von im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitts, wobei die mittlere Teilgruppe 87 Borsten größeren Durchmessers aufweist. An die beiden Teilgruppen 88 schließen sich außen Teilgruppen 89 mit im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt an, die beispielsweise Borsten gleichen Durchmessers wie die mittlere Teilgruppe 87 enthalten.
  • Fig. 32 und 33 zeigt eine Borstengruppe 90 mit einer inneren Teilgruppe 91 und einer diese umgebenden Teilgruppe 92 mit Kreisquerschnitt, wobei die innere Teilgruppe 91 aus extrem dünnen Borsten und die äußere Teilgruppe 92 aus Borsten größeren Querschnitts besteht, die die Borsten der inneren Teilgruppe 91 allseitig abstützen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.34 und 35 unterscheidet sich von dem der Fig. 32 und 33 dadurch, daß die äußere Teilgruppe 93 und die innere Teilgruppe 94 jeweils rechteckigen Querschnitt aufweisen und die dünnen Borsten der inneren Teilgruppe 94 die Borsten der äußeren Teilgruppe 93 nach oben überragen.
  • Fig. 36 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Gestaltungsmöglichkeiten eines Borstenbesatzes, beispielsweise für eine Zahnbürste, von der lediglich der Kopf 100 und ein Teil des Halses 101 gezeigt ist. Auf dem Kopf 100 sind auf einer größeren, dem Hals 101 nahen Fläche einzeln stehende Borsten 102 in einem flächigen Besatz befestigt, während im vorderen Bereich des Borstenkopfs 100 einzelne Borstengruppen 103 mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt befestigt sind. Jede Borstengruppe 103 besteht aus einer inneren Teilgruppe 104 und einer äußeren Teilgruppe 105, die konzentrisch angeordnet sind, wobei die Enden der Borsten der beiden Teilgruppen 104 und 105 auf einer kegeligen Hüllfläche liegen.
  • Fig. 37 bis 39 zeigen wiederum einen Bürstenkopf 100 und einen Teil des Halses 101 einer Zahnbürste. An dem Kopf 100 sind Borstengruppen mit im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt, jedoch unterschiedlicher Dreieckform angeordnet. So weist die am vorderen Ende des Bürstenkopfs angeordnete Borstengruppe 106 einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks auf. Die Borstengruppe besteht aus mehreren Teilgruppen, wobei die Borstenenden der Teilgruppen auf einer Hüllfläche 110 einer gleichseitigen Pyramide liegen. Hiervon unterscheiden sich die beiden nächstfolgenden Borstengruppen 107 dadurch, daß ihr Querschnitt ein ungleichseitiges Dreieck bildet, während die nachfolgenden Borstengruppen 108 wiederum den Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks besitzen. Die dem Hals 101 nahen Borstengruppen 109 weisen einen Querschnitt entsprechend einem extrem spitzwinkligen Dreieck auf. Die Borstenenden sämtlicher Teilgruppen liegen, wie Fig. 38 erkennen läßt, auf einer Hüllfläche, die einer gleichseitigen oder ungleichseitigen Pyramide entspricht.
  • Fig. 40. zeigt wiederum einen Zahnbürstenkopf 100, dessen Borstenbesatz in dem dem Hals 101 nahen Bereich aus zylindrischen Borstengruppen 111 und in seinem vorderen Bereich aus einer großvolumigen Borstengruppe 112 besteht. Die zylindrischen Borstengruppen 111 können aus einer einzigen Borstenart oder auch aus zwei oder mehr Teilgruppen unterschiedlicher Borsten bestehen. Die Borstengruppe 112 am vorderen Ende des Borstenkopfs 100 besteht aus drei Teilgruppen 113, 114 und 115, die im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind, sich jedoch tassenförmig zu den Borstenenden erweitern. Die Enden der einzelnen Teilgruppen 113, 114, 115 liegen, wie Fig. 41 zeigt, auf einer konvexen Hüllfläche 116.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 42 handelt es sich um einen Wechselkopf für eine Elektrozahnbürste. Der Kopf 116 weist zu diesem Zweck einen Zapfen 117 zum Befestigen am Antriebsteil der Elektrozahnbürste auf. Der Kopf 116 ist mit Borstengruppen 118 bis 122 besetzt, wobei die Borstengruppe 118 zick-zack-förmig verläuft und ihre Borstenenden die Enden der Borstengruppen 119 bis 122 überragen. Die Borsten der Borstengruppe 118 und diejenigen der Gruppen 119 bis 122 bestehen vorzugsweise aus Borsten unterschiedlicher Art. Die Borstengruppe 118 kann gegebenenfalls aus mehreren Teilgruppen mit Borsten gleicher oder unterschiedlicher Art Art zusammengesetzt sein.
  • Fig. 43 zeigt gleichfalls einen Wechselkopf 123 für eine Elektrozahnbürste, der mittels eines Zapfens 124 am Antriebsteil der Elektrozahnbürste befestigt wird. Der Borstenbesatz besteht aus einer einzigen Borstengruppe 125, die aus zwei Teilgruppen 126 und 127 zusammengesetzt ist, wobei die Teilgruppe 126 die Teilgruppe 127 nach oben überragt und ihre Borstenenden auf einer Spirale liegen. Die Teilgruppen 126 und 127 können ihrerseits aus mehreren Teilgruppen gleicher Borstenart zusammengesetzt sein.
  • Fig. 44 bis 46 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines kleinen Auftragspinsels. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 44 ist an einem Pinselgriff 128 eine Borstengruppe 129 befestigt, die aus zwei konzentrischen Teilgruppen 130 und 131 (Fig. 44b) besteht, wobei die zentrale Teilgruppe 131 kürzere Borsten aufweist, so daß ein Stauraum 132 zur Aufnahme des Applikationsmittels entsteht. Die Ausführungsform gemäß Fig. 46 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 44 dadurch, daß die zentrale Teilgruppe 131 noch etwas kürzer ist, so daß sich ein tieferer Stauraum 133 ergibt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 46 besteht die Borstengruppe 134 wiederum aus konzentrisch angeordneten Teilgruppen 135 und 136, wobei die zentrale Teilgruppe 136 aus gewellten Borsten 137 (Fig. 46a) zur zusätzlichen Speicherung von Medien besteht, die gleichfalls kürzer sind als die sie umgebenden Borsten der Teilgruppe 135.
  • Fig. 47 zeigt einen Flachpinsel, an dessen Griff 138 eine Borstengruppe mit einer zentralen Teilgruppe 139 und einer diese ringförmig umgebende Teilgruppe 140 befestigt ist. Die Borsten der zentralen Teilgruppe 139 sind so angeordnet, daß zwischen ihnen enge Kapillaren zur Aufnahme von Farbe oder Lack gebildet sind, während die Borsten der äußeren Teilgruppe 140 dicht aneinander liegen und ein seitliches Austreten des aufzutragenden Mediums verhindern, so daß ein Flachpinsel geschaffen ist, mit dem das Medium sehr exakt streifenförmig aufgetragen werden kann.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren, bestehend aus einem Borstenträger und daran befestigten, zu wenigstens einer Gruppe (31) mit einem bestimmten Querschnitt zusammengefaßten Borsten aus wenigstens zwei verschiedenen Borstenarten, indem die Borsten einer Borstenart zu einer Teilgruppe (27, 28) zusammengefaßt und die die Borstengruppe bildenden Teilgruppen in konvergierenden Führungen (15) zu der Borstengruppe zusammengeführt werden und anschließend die Borstengruppe am Borstenträger (31) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten jeder Teilgruppe (27, 28) in je einer sie umfassenden Führung (15, 16) einer Formeinrichtung (3) in einen Querschnitt umgeformt werden, der ihrem Teilquerschnitt in der Borstengruppe (31) entspricht und anschließend die Teilgruppen (27, 28) unter Beibehaltung ihres Teilquerschnitts in den Führungen zu dem Querschnitt der Borstengruppe (31) zusammengeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Borstengruppe (31) zusammengeführten Teilgruppen (27, 28) jeweils aus einer unterschiedlichen Anzahl von Borsten gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstengruppe (31) nach dem Zusammenführen der Teilgruppen (27, 28) an eine Halteeinrichtung (4) übergeben wird, mittels der die Borstengruppe (31) zum Befestigen am Borstenträger transportiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten jeder Teilgruppe (27, 28) während des Umformens in der Formeinrichtung (3) verdichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Borstengruppen eines Borstenbesatzes der Borstenware in der Formeinrichtung (3) gleichzeitig gebildet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Borstengruppen eines Borstenbesatzes der Borstenware an eine alle Borstengruppen aufnehmende Halteeinrichtung (4) übergeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Borstengruppen eines Borstenbesatzes einer Borstenware zeitlich nacheinander in der Formeinrichtung (3) gebildet und an eine alle Borstengruppen aufnehmenden Halteeinrichtung (4) übergeben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgruppen (27, 28) nach dem Zusammenführen zu der Borstengruppe (31) in unterschiedlicher Länge an die Halteeinrichtung (4) übergeben und zwischen der Formeinrichtung (3) und der Halteeinrichtung (4) plan geschnitten werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstengruppen in der Halteeinrichtung (4) geklemmt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der in der Halteeinrichtung (4) geklemmten Borstengruppen an ihren nutzungsseitigen Enden mechanisch bearbeitet, z. B. verrundet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten in der Halteeinrichtung (4) im ungeklemmten Zustand axial relativ zueinander verschoben werden, um die nutzungsseitigen Enden (29, 30) in verschiedene Hüllflächen zu bringen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten einer oder mehrerer Teilgruppen (27, 28) axial relativ zueinander verschoben werden, um die nutzungsseitigen Enden (29, 30) dieser Borsten in verschiedene Hüllflächen zu bringen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten in der Halteeinrichtung (4) an ihren den nutzungsseitigen Enden gegenüberliegenden befestigungsseitigen Enden (32) für das Befestigen am Borstenträger vorbereitet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgruppen (27, 28) beim Zusammenführen zur Borstengruppe (31) auf geringem Abstand gehalten werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgruppen (27, 289 unter dichter Anlage aneinander zu der Borstengruppe (31) zusammengeführt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten jeder Teilgruppe (27, 28) aus Endlosmonofilen gebildet werden, indem die Borsten gleicher Art als Stränge (11, 12) aus Endlosmonofilen auf getrennten Spulen untergebracht die Stränge aus Borsten gleicher Art von der Spule abgezogen und unter Bildung je einer Teilgruppe in die Führungen eingebracht werden, wobei die Borsten aller eine Borstengruppe (27, 28) bildenden Teilgruppen den Führungen gleichzeitig zugeführt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgruppen (27, 28) aus Borsten in Form von Kurzschnitten entsprechender Länge gebildet werden.
  18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Borstengruppe (27, 28) aus wenigstens zwei Teilgruppen (27 bzw. 28) mit Borsten unterschiedlicher Art für jede Teilgruppe (27 bzw. 28) mindestens eine Spule mit einem Strang (11, 12) aus Monofilen derselben Borstenart vorgesehen ist, den Spulen wenigstens eine Abzugseinrichtung (1) mit je einem Führungskanal (10) für jeden Strang und der Abzugseinrichtung (1) eine stationäre Formeinrichtung (3) mit einer entsprechenden Anzahl von Formkanälen (15, 16) nachgeordnet ist, die an ihren der Abzugseinrichtung (1) zugekehrten Mündungen mit deren Führungskanälen (10) fluchten und zur gegenüberliegenden Mündung einen sich bis zum Teilquerschnitt der Teilgruppe (27 bzw. 28) verändernden Querschnitt aufweisen und zugleich zu einem dem Querschnitt der Borstengruppe entsprechenden Hüllquerschnitt konvergieren, wobei die Stränge (11, 12) mittels der linear beweglichen Abzugseinrichtung (1) von den Spulen abziehbar und durch die Formeinrichtung (3) schiebbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Formeinrichtung (3) eine bewegliche Halteeinrichtung (4) für wenigstens eine Borstengruppe nachgeschaltet ist, die Haltekanäle (25, 26) in Form und Anordnung entsprechend den ihr zugekehrten Formkanälen (15, 16) der Formeinrichtung (3) aufweist, wobei die in der Formeinrichtung (3) umgeformten und zu der Borstengruppe zusammengeführten Teilgruppen an die Halteeinrichtung (4) übergebbar sind, und daß zwischen der Formeinrichtung (3) und der Halteeinrichtung (4) eine Schneideinrichtung (8) zum Ablängen der in der Halteeinrichtung befindlichen Borstengruppe (27, 28) auf Wunschmaß angeordnet ist, und die Halteeinrichtung (4) mit der Borstengruppe zum Befestigen der Borstengruppe an dem Borstenträger transportierbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkanäle (15, 16) der Formeinrichtung eine sich in Richtung der Querschnittsänderung verkleinernde Querschnittsfläche aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei getrennt bewegbare Abzugseinrichtungen (1, 2) hintereinander angeordnet sind, die wahlweise gemeinsam oder selektiv auf die die Teilgruppen (27, 28) bildenden Stränge (11, 12) wirken und die Teilgruppen gleich oder unterschiedlich weit in die Halteeinrichtung (4) einschieben.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtungen (1, 2) und die Halteeinrichtung (4) aus parallel geschichteten Platten (10, 13, 17 bzw. 22, 23, 24) bestehen, von denen eine als Klemmplatte (13, 17, 24) quer zu den Führungs- bzw. Haltekanälen (10, 25, 26) bewegbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4) mit der eingeklemmt Borstengruppe (27, 28) an Einrichtungen zur Bearbeitung und/oder Behandlung der nutzungsseitigen und/oder der befestigungsseitigen Borstenenden vorbeibewegbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der Borstengruppe oder der Teilgruppen bei gelöster Klemmplatte relativ zueinander axial verschiebbar sind.
EP00910706A 1999-03-04 2000-02-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren Expired - Lifetime EP1158880B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909435A DE19909435A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren
DE19909435 1999-03-04
PCT/EP2000/001533 WO2000051462A1 (de) 1999-03-04 2000-02-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1158880A1 EP1158880A1 (de) 2001-12-05
EP1158880B1 true EP1158880B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7899639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00910706A Expired - Lifetime EP1158880B1 (de) 1999-03-04 2000-02-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6726789B1 (de)
EP (1) EP1158880B1 (de)
JP (1) JP2002537880A (de)
CN (1) CN1145442C (de)
AR (1) AR022838A1 (de)
AT (1) ATE265164T1 (de)
AU (1) AU758677C (de)
BR (1) BR0008742A (de)
CA (1) CA2362595A1 (de)
CZ (1) CZ300258B6 (de)
DE (2) DE19909435A1 (de)
EG (1) EG22879A (de)
HU (1) HUP0200098A2 (de)
NO (1) NO20014271L (de)
PL (1) PL350320A1 (de)
RU (1) RU2233605C2 (de)
TR (1) TR200102571T2 (de)
TW (1) TW427890B (de)
WO (1) WO2000051462A1 (de)
ZA (1) ZA200107073B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20040225A1 (it) * 2004-04-20 2004-07-20 Unimac Srl Sistema per alimentara fili in disposizione circolare, particolarmente indicato per macchine automatiche tese a formare spazzole circolari
EP1804611A2 (de) * 2004-09-03 2007-07-11 Douglas Batzel Elastische rohrleitungsinspektionsbürste
US20060248669A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Royal Brush Manufacturing, Inc. Paint brush
CN101371728B (zh) * 2007-08-22 2011-04-27 金泰辰 化妆刷及其制造方法
US8308246B2 (en) * 2010-03-19 2012-11-13 Chung Tae Sang Method for manufacturing toothbrush and toothbrush manufactured by the method
DE202011002272U1 (de) * 2011-02-02 2012-05-16 Geka Gmbh Dosierpinsel für gezielte Lokalapplikation
DE102011122106A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Carl Freudenberg Kg Besenblock mit Borstenstruktur
BE1020241A3 (nl) * 2012-04-26 2013-06-04 Gb Boucherie Nv Borstelvervaardigingsinrichting.
EP2700330A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Braun GmbH Bürsteneinsatz für eine Hautbehandlungsvorrichtung
JP2016501615A (ja) * 2012-12-20 2016-01-21 コルゲート・パーモリブ・カンパニーColgate−Palmolive Company 口腔ケア器具を製造する方法
ES2720880T3 (es) * 2013-06-06 2019-07-25 Gillette Co Llc Cabezal para un utensilio de cuidado bucal
PL2810581T3 (pl) * 2013-06-06 2018-08-31 Gillette Co Llc Głowica narzędzia do higieny jamy ustnej
EP2810582B1 (de) 2013-06-06 2018-08-08 The Gillette Company LLC Kopf für ein Mundpflegehilfsmittel
EP2810583B1 (de) 2013-06-06 2018-05-23 The Procter and Gamble Company Kopf für ein Mundpflegehilfsmittel
CN105682604A (zh) * 2013-10-17 2016-06-15 太阳星光齿磨公司 电动牙刷
US10517389B2 (en) * 2013-11-08 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for creating tufts for tufted article
EP2876191B1 (de) * 2013-11-22 2016-02-24 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Faserbündeln
DE102014003963B4 (de) * 2014-03-20 2024-02-22 Zahoransky Ag Schneidvorrichtung
ES2707385T3 (es) * 2014-04-11 2019-04-03 Procter & Gamble Cabezal para un utensilio de cuidado bucal
USD774310S1 (en) * 2014-04-30 2016-12-20 Geka Gmbh Applicator brush
USD771956S1 (en) * 2015-02-20 2016-11-22 Geka Gmbh Dosing brush for local application
EP3262974A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 The Procter & Gamble Company Zahnbürstenköpfe mit einem zweikomponentenreinigungselement und verfahren zur herstellung davon
EP3262975B1 (de) 2016-06-28 2019-02-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung einer bürste
DK3884808T3 (da) * 2017-03-07 2023-02-20 Orkla House Care Ab Malerpensel omfattende en monofilamentblanding
DE102017116368A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln
KR102143860B1 (ko) * 2018-09-12 2020-08-12 (주)해미르 칫솔헤드 킷트를 활용한 칫솔 제조방법
KR102143857B1 (ko) * 2018-09-12 2020-08-12 (주)해미르 칫솔 제조방법
RU192533U1 (ru) * 2019-06-17 2019-09-23 Андрей Леонидович Бяков Художественная кисть
EP3753447A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfes oder eines teils davon
EP3753449A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Lochperforationsplatte zur herstellung eines zahnbürstenkopfes und teil davon
EP3753448A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfs
EP3753446A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Reinigungselementträger und zahnbürstenkopf damit
CN113057440B (zh) * 2021-03-17 2023-08-01 安徽三和刷业股份有限公司 一种刷毛一体化生产设备
CN113197420B (zh) * 2021-05-11 2022-08-26 重庆工商大学 一种美术画笔制作用毛料整理装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757046A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Braun Ag Buerste zum reinigen von oberflaechen
DE3505972A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren
DE3820372C2 (de) * 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE4201873C1 (en) * 1992-01-24 1993-05-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De Brush for electrically operated toothbrush - has two concentric circular rings of bristles of different heights spaced apart by circle without bristles same width as circle with bristles
DE69204656T2 (de) * 1992-04-28 1996-02-08 Boucherie Nv G B Verfahren zum Herstellen von Zahnbürsten.
US5249327A (en) 1992-08-26 1993-10-05 Marilyn O. Hing String and ribbon floss holder for brushes
US5325560A (en) 1993-01-08 1994-07-05 Pavone Bernadino J Orthodontic toothbrush
DE4302870A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
DE4314692C2 (de) * 1993-05-04 1998-11-26 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
DE4317453A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Schiffer Fa M & C Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
GB2287901B (en) * 1994-03-29 1998-05-06 Boucherie Nv G B A brush making machine
DE9408268U1 (de) * 1994-05-19 1994-07-14 Seever Wieland Zahnbürstenkopf
DE4441985A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste
DE69523484T2 (de) * 1994-12-01 2002-06-13 Procter & Gamble Zahnbürste mit verlängerten borsten
DE4444926A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Coronet Werke Gmbh Bürste für die Zahn- und Körperpflege
DE19616309A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Pedex & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenmaterial für Borstenwaren
JPH1156478A (ja) * 1997-08-22 1999-03-02 Lion Corp ブラシの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO20014271D0 (no) 2001-09-03
TW427890B (en) 2001-04-01
PL350320A1 (en) 2002-12-02
CZ300258B6 (cs) 2009-04-01
CA2362595A1 (en) 2000-09-08
DE50006246D1 (de) 2004-06-03
CZ20013125A3 (cs) 2002-03-13
WO2000051462A1 (de) 2000-09-08
US6726789B1 (en) 2004-04-27
ZA200107073B (en) 2003-02-26
JP2002537880A (ja) 2002-11-12
BR0008742A (pt) 2002-01-08
RU2233605C2 (ru) 2004-08-10
AR022838A1 (es) 2002-09-04
AU758677C (en) 2003-10-09
CN1145442C (zh) 2004-04-14
ATE265164T1 (de) 2004-05-15
AU3282000A (en) 2000-09-21
EG22879A (en) 2003-10-30
DE19909435A1 (de) 2000-09-07
AU758677B2 (en) 2003-03-27
EP1158880A1 (de) 2001-12-05
TR200102571T2 (tr) 2002-01-21
NO20014271L (no) 2001-11-01
HUP0200098A2 (en) 2002-05-29
CN1342048A (zh) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP2130454B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten
EP3305128B1 (de) Zahnbürste mit borstenbündeln und verfahren zum herstellen solcher zahnbürsten
EP0165546B1 (de) Zahnbürste
EP1864588B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP0193074B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
EP0813374A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
WO2016082921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
DE102005027981A1 (de) Zahnbrüstenkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19640726A1 (de) Borste für eine Zahnbürste
DE19942147A1 (de) Einzelborste aus Kunststoff für eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelborste
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
EP0710534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE19616112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE10108339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten im Wege des Spritzgießens
WO2000010814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
EP1290961B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren, insbesondere Zahnbürsten
DD293718A5 (de) Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien
DE10017465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE102010035667A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Borstenbündeln
DE102020117049A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürste und Bürste
DE102019132194A1 (de) Bürstennacharbeitsvorrichtung und Verfahren zum Nachbearbeiten von Bürsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006246

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006246

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120724

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50006246

Country of ref document: DE

Owner name: INTERBROS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERRESHEIMER WILDEN AG SCHWEIZ, KUESSNACHT, CH

Effective date: 20120724

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006246

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901