EP0813374A1 - Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl. - Google Patents

Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.

Info

Publication number
EP0813374A1
EP0813374A1 EP96905823A EP96905823A EP0813374A1 EP 0813374 A1 EP0813374 A1 EP 0813374A1 EP 96905823 A EP96905823 A EP 96905823A EP 96905823 A EP96905823 A EP 96905823A EP 0813374 A1 EP0813374 A1 EP 0813374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
bristle
product according
different
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96905823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813374B1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0813374A1 publication Critical patent/EP0813374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813374B1 publication Critical patent/EP0813374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/05Varied length bristle

Definitions

  • Bristle goods such as brushes, brushes or the like.
  • the invention relates to bristle goods, e.g. Brush, paintbrush or the like which is exposed to moisture during use and has a bristle holder and a bristle trim which at least partially consists of individually standing plastic bristles.
  • bristle goods e.g. Brush, paintbrush or the like which is exposed to moisture during use and has a bristle holder and a bristle trim which at least partially consists of individually standing plastic bristles.
  • This moist atmosphere forms ideal conditions for nesting and for the growth of bacteria and microbes.
  • This disadvantageous effect is further supported by dirt particles or remnants of application agents that stick to the narrow capillaries and can only be removed insufficiently even with intensive cleaning efforts, since the bristles in the root area are too narrow
  • the hygienic problem is not solved in the area of the bristle trimmings, nor is it sufficient for modern dental knowledge for effective cleaning of the teeth and a sufficient massage of the gums by not moving the brush from the gums to the teeth (red according to white).
  • the described hygienic problems are to be remedied in that the bristle stock does not consist of bundles, but rather of individual bristles which are connected to one another on the carrier and to one another by thermal processes, in particular by laser technology.
  • the bristles are also exposed at their end on the carrier side, in that the bristle carrier has a large recess corresponding to the outline of the bristle trim and the bristles are inserted into this recess in such a way that they are exposed on the back of the carrier.
  • the bristles themselves should only be connected to one another in the area of this recess and only in the area of their mutually tangent lateral surfaces. This is to ensure that continuous capillaries remain between the bristles. These capillaries are said to make it possible to aspirate bacteria and plaque residues. The publication leaves open how this should be done in detail and which physical forces are to be used for this.
  • the bristles must lie against one another on the lateral surfaces in order to be able to connect them to one another on the lateral surfaces.
  • the same capillaries are formed as in a bristle bundle.
  • the nesting and growth of bacteria is possible not only on one side, but on both sides of the bristle carrier.
  • the invention has for its object bristle goods, the bristle stocking at least partially from individually standing bristles exists to further develop to ensure that the brush dries quickly and thus successfully counteracts the nesting and growth of bacteria and the storage of impurities, and on the other hand gives the bristle geometry a free design option is, which allows the achievement of different usage properties.
  • the entire bristle stock consists of individual and closely spaced, non-touching bristles.
  • Today's plastic technology enables seamless attachment of even small bristles of small diameter on a flat surface, namely that of the bristle holder. This can be done by welding or welding or also by injection. Gluing is also possible.
  • the formation of recesses, depressions or the like can be avoided, in particular in the case of bundles, whereas in the case of bundles, because of the larger mass to be melted and / or the uncontrollable cooling due to these larger masses, a smooth carrier surface can hardly be achieved.
  • a brush constructed in this way dries quickly, which also effectively counteracts the dangers mentioned.
  • the bristle itself absorbs little or no liquid at all and releases it again when it dries, so that it quickly regains its original strength properties after use. Due to the small spacing of the bristles, channels are created which are used to hold and hold liquid to pasty application agents, e.g. Paints, varnishes, mascara, or cleaning and polishing agents such as toothpastes, gels, polishing pastes or the like.
  • the respective usage properties are determined exclusively by the geometry of the bristles themselves (diameter and length) and their material (polyamide, polyester etc.) and by the geometry of the arrangement (more or less dense, but in any case always at a distance).
  • This training ensures in particular that, for example, toothbrushes have individual longer bristles effectively in the interdental spaces, for example penetrate, while the shorter bristles take effect on the tooth surfaces.
  • the bristles of different lengths also cause the bristles to spring out differently and spring back when sliding over the tooth surfaces during the cleaning movement, while the shorter bristles tend to be effective with their ends.
  • This makes it possible to achieve a more or less scratching or painting effect.
  • This, too, can in turn be supported by different distances between the bristles within the bristle lining, which means that the bristles have different rebound and rebound.
  • the rigidity of the entire bristle trim can be varied not only by the dimensioning of the bristle (diameter, length) and the material, but above all also by the spacing of the bristles in fine increments.
  • the bristles can also be combined into groups and the spacing of the bristles of one group can be the same but different from that of the other group.
  • the head or edge area can have a greater bristle density than the central area.
  • the bristles can also have different stiffnesses, e.g. have different diameters, bristle groups of different stiffness, but same within the group, can also be provided here.
  • Bristle holder embedded on a length that is less than four times the bristle diameter Practical tests have shown that an embedding length is sufficient which corresponds to approximately 1.5 times the bristle diameter. Embedding can take place in flowable, hardening media, e.g. an adhesive or the melted plastic of the bristle holder.
  • the short embedding length has the great advantage that the overall height of the bristle carrier can be very small, which is of great importance for toothbrushes, in particular children's toothbrushes.
  • the spacing of the bristles from one another is 0.5 times to 4.0 times, in particular 1.5 to 2 times, the Bristle diameter.
  • the distance can preferably also be smaller than the bristle diameter.
  • Figure 1 is a schematic representation of a section of a brush
  • FIGS. 2 to 5 views similar to FIG. 1 of some further exemplary embodiments
  • Figures 6 to 8 each an enlarged view of a single bristle in the area of the end on the use side;
  • FIGS. 9 to 11 a partial section of an individual bristle
  • Figures 12 to 14 each a partial section in the area of the attachment of the individual bristles to the bristle carrier in different designs.
  • FIGS. 1 to 5 each show a bristle carrier 1, for example made of plastic, and bristles 2 fastened to it in an upright position.
  • they have a spherical or lenticular thickening 3 at their fastening-side end, for example by melting the bristle end is obtained.
  • the bristles 2 With this thickened end 3, the bristles 2 are in the bristle anchor anchored. This can be done by injecting, overmolding, pouring, immersing or the like. Instead, however, the bristles can also have a burr on their attachment-side end, which arises anyway when the bristles are cut, but is usually undesirable. Here it can even be created to anchor the individual bristle.
  • the bristle stock consists of individual bristles of different lengths, namely shorter bristles 4 and longer bristles 5, which are optionally arranged in groups.
  • the embodiment according to FIG. 3 in turn has bristles 2 of different lengths on the bristle carrier 1, which in this case are stepped uniformly.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the individually standing ones
  • Bristles are again arranged in groups, with the same distance within the group.
  • the bristles 6 are arranged at a larger distance, the bristles 7, however, at a smaller distance.
  • FIG. 5 shows an embodiment with bristles 8 of smaller cross section and bristles 9 of larger cross section, the thinner and the thicker bristles being arranged at the same distance from one another.
  • FIG. 6 shows an enlarged partial view of an individual bristle with a cylindrical cross section and a spherically rounded tip 10 which forms the end on the use side. det.
  • the end 11 on the use side is conically shaped
  • FIG. 8 shows a bristle 2 with a spherical thickening on the end on the use side.
  • FIG. 9 shows a bristle 2 with a contoured surface 13 with an optionally abrasive effect, which in turn can develop its effectiveness over a long length due to the solitary arrangement of the individual bristles.
  • the bristle 2 consists of a shaft 14 e.g. made of plastic, and an abrasive coating 15, for example.
  • FIG. 11 shows an embodiment in which the shaft 14 of the bristle 2 is flocked with fine fibers 16.
  • FIG. 12 shows the bristle 2 in the embodiment according to FIG. 12, the bristle 2 is fastened to the bristle carrier, for example by fusing or welding, while FIG. 13 shows the type of fastening already described with reference to FIG. Finally, FIG. 14 shows an embodiment in which the bristle 2 is glued or welded into a preformed blind hole 17 in the bristle carrier 1.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei einer Borstenware, z.B. einer Bürste, insbesondere Hygienebürste, oder einem Pinsel, die während des Gebrauchs Feuchtigkeit ausgesetzt ist und einen Borstenträger vorzugsweise aus Kunststoff und einen Borstenbesatz aufweist, besteht der gesamte Borstenbesatz aus einzeln und eng stehenden, einander nicht berührenden Borsten.

Description

Borstenware wie Bürste, Pinsel od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Borstenware, z.B. Bürste, Pinsel od. dgl., die während des Gebrauchs Feuchtigkeit ausgesetzt ist und einen Borstenträger und einen Bor- stenbesatz aufweist, der zumindest teilweise aus einzeln stehenden Kunststoffborsten besteht.
Borstenwaren, die der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sei es daß sie zu Reinigungszwecken in feuchter Atmosphäre eingesetzt werden, z.B. Zahnbürsten, oder aber zum Auf¬ tragen feuchter Medien dienen, z.B. Pinsel, trocknen nach Gebrauch nur unzureichend ab, weil die Borsten zu Bündeln zusammengefaßt sind und sich die Feuchtigkeit in den engen Kapillaren zwischen den Borsten lange hält. Diese feuchte Atmosphäre bildet ideale Voraussetzungen für das Einnisten und für das Wachstum von Bakterien und Mikro¬ ben. Dieser nachteilige Effekt wird noch unterstützt durch Schmutzpartikel oder Reste von Auftragsmitteln, die sich in den engen Kapillaren festsetzen und auch bei intensiven Reinigungsbemühungen nur unzureichend entfernt werden können, da die Borsten im Wurzelbereich zu eng
ORIGINAL UNTERLAGEN stehen. Diese negativen Effekte werden noch unterstützt dadurch, daß bei vielen Bürstenkonstruktionen der Bor¬ stenträger mit Ausnehmungen versehen ist, in die die Borstenbündel eingesetzt sind. In diesen Kavitäten kleinsten Querschnitts setzen sich Bakterien besonders leicht fest, wie auch Schmutzpartikel und Reste von Auftragsmitteln dort nicht zu entfernen sind.
Diese nachteiligen Effekte werden bei Zahnbürsten in besonderem Ausmaß festgestellt, da bei diesen Bürsten das Bestreben dahin geht, Borsten mit kleinstmöglichem Durch¬ messer in enger Pressung innerhalb des Bündels einzu¬ setzen mit der Folge, daß die Kapillaren und Kavitäten besonders eng sind. Hinzu kommt, daß trotz Verwendung hochwertiger Kunststoffe für die Borsten, z.B. Polyamide, Feuchtigkeit auch in das Borstenmaterial eindringt und beim Abtrocknen nicht oder nur unzureichend abgegeben wird. Dies äußerst sich in einer Veränderung der Festig¬ keitseigenschaften der Borste. Die Borste verliert an Steifigkeit und damit an Wiederauf ichtungsvermögen, so daß die Reinigungswirkung nicht mehr der des Ursprungszu¬ standes entspricht.
Die vorgenannten Nachteile treten bei Zahnbürsten dann besonders nachteilig in Erscheinung, wenn die aus zahnme¬ dizinischen Gründen empfohlenen Putzintervalle (dreimal am Tag) eingehalten werden, da die dazwischen liegende Zeit nicht ausreicht, um ein vollständiges Abtrocknen der Borsten, vor allem im trägernahen Bereich, zu ermög- liehen.
In Erkenntnis dieser hygienischen Probleme ist man früh daran gegangen, bei der Befestigung der Borsten am Bor¬ stenträger Fügeverfahren aus der Kunststofftechnologie einzusetzen, um insbesondere Hohlräume am Borstenträger im Bereich des Borstenansatzes zu vermeiden. Hierzu zählt insbesondere das Verschweißen von Borsten und Borstenträ¬ ger (EP 0 165 546) und das Einspritzen der Borsten in den Träger (DE 1 532 809) . In Verbindung mit dem Verschweißen (EP 0 165 546) ist auch schon vorgeschlagen worden, den Borstenbesatz nicht nur aus Bündeln zu bilden, sondern daneben auch einzeln stehende Borsten in dichter Anord¬ nung vorzusehen. Dabei wird insbesondere der Zweck ver- folgt, den Borstenbesatz so zu gestalten, daß der be¬ reichsweise unterschiedlich starken Abnutzung Rechnung getragen wird. Auch ist damit eine Anpassung der ver¬ schiedenen Bereiche des Borstenbesatzes an unterschied¬ liche Gebrauchsfunktionen (Reinigung, Massage od. dgl.) möglich.
Diesen unterschiedlichen Gebrauchsfunktionen trägt eine andere bekannte Ausführung Rechnung (GB 2 035 076) , bei der im Längsmittelbereich des Borstenträgers Borstenbün- del angeordnet sind, während beiderseits des Längsmittel¬ bereichs Reihen von Kunststoffstiften unterschiedlicher Gestaltung vorgesehen sind, wobei der Bürstenkopf außer¬ dem in Richtung beider Achsen gekrümmt ist. Auf diese Weise sollen die Borsten nur an den Zahnpartien wirksam werden, während die demgegenüber relativ weichen Kunst¬ stoffstifte vornehmlich eine Massagewirkurig auf die Gingiva ausüben sollen. Abgesehen von der komplizierten Fertigung einer solchen Zahnbürste, wird weder im Bereich des Borstenbesatzes das hygienische Problem gelöst, noch genügt sie modernen zahnmedizinischen Erkenntnissen für eine effektive Reinigung der Zähne und eine ausreichende Massage des Zahnfleischs, indem die Bürste nicht vom Zahnfleisch zu den Zähnen (rot nach weiß) geführt werden kann. Die geschilderten hygienischen Probleme sollen bei einer weiteren bekannten Ausführung (EP 0 060 592) dadurch behoben werden, daß der Borstenbesatz nicht aus Bündeln, sondern aus Einzelborsten besteht, die am Träger und untereinander durch thermische Verfahren, insbesondere durch Lasertechnik miteinander verbunden werden. Dabei liegen die Borsten auch an ihrem trägerseitigen Ende frei, indem der Borstenträger eine große Aussparung entsprechend dem Umriß des Borstenbesatzeε aufweist und die Borsten in diese Aussparung eingesetzt sind derart, daß sie an der Rückseite des Trägers freiliegen. Die Borsten selbst sollen untereinander nur im Bereich dieser Aussparung und nur im Bereich ihrer einander tangierenden Mantelflächen verbunden sein. Damit soll gewährleistet sein, daß zwischen den Borsten durchgehende Kapillaren verbleiben. Diese Kapillaren sollen es angeblich ermög¬ lichen, Bakterien und Plaque-Reste abzusaugen. Wie dies im einzelnen geschehen soll und welche physikalischen Kräfte hierfür anzuwenden sind, läßt die Druckschrift offen. Entscheidend ist aber, daß die Borsten an den Mantelflächen einander anliegen müssen, um sie an den Mantelflächen miteinander verbinden zu können. Dies bedeutet aber, daß letztendlich die gleiche enge Borsten- packung vorhanden ist, wie in einem Bündel, denn auch dort liegen die Borsten an den Mantelflächen nur linien- för ig einander an. Es bilden sich also die gleichen Kapillaren aus, wie bei einem Borstenbündel. Hinzukommt, daß das Einnisten und Wachstum von Bakterien nicht nur an einer Seite, sondern an beiden Seiten des Borstenträgers möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Borstenwaren, deren Borstenbesatz zumindest teilweise aus einzeln stehenden Borsten besteht, dahingehend weiterzuent¬ wickeln, daß ein schnelles Abtrocknen der Bürste gewähr¬ leistet ist und auf diese Weise dem Einnisten und Wachs¬ tum von Bakterien und der Einlagerung von Verunreinigun- gen erfolgreich begegnet wird, andererseits eine freie Gestaltungsmöglichkeit für die Borstengeometrie gegeben ist, die die Erzielung unterschiedlicher Gebrauchseigen¬ schaften gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gesamte Borstenbesatz aus einzeln und eng stehenden, einander nicht berührenden Borsten besteht.
Die heutige Kunststofftechnologie ermöglicht ein über- gangsloses Befestigen auch einzelner Borsten kleinen Durchmessers auf einer ebenen Fläche, nämlich der des Borstenträgers. Dies kann durch Aufschweißen oder Ein¬ schweißen oder auch durch Einspritzen geschehen. Auch ein Verkleben ist möglich. Gerade bei Einzelborsten kann -im Gegensatz zu Bündeln- das Entstehen von Ausnehmungen, Vertiefungen od. dgl. vermieden werden, wohingegen bei Bündeln wegen der größeren aufzuschmelzenden Masse und/ oder der unkontrollierbaren Abkühlung aufgrund eben dieser größeren Massen eine glatte Trägeroberfläche kaum zu erzielen ist. Hinzu kommt, daß bei Bündeln eine aus¬ reichende Auszugsfestigkeit nur dann gewährleistet ist, wenn alle Borsten eines Bündels am befestigungsseitigen Ende aufgeschmolzen und miteinander verbunden werden, wodurch sich eine Verdickung bildet, die wegen ihrer entsprechenden Masse zu den vorgenannten negativen Effek¬ ten führt. Diese Nachteile treten bei Einzelborsten im Bereich ihrer Befestigung nicht auf. Hinzu kommt, daß die Einzelborsten in einem solchen Abstand voneinander ange¬ ordnet werden können, daß zwischen den Borsten sich weder Bakterien einnisten, noch dort vermehren können und sich ferner Schmutz (Plaque-, Pflegemittel- oder Auftragsmit¬ telreste) nicht festsetzen können. Die Zwischenräume lassen sich problemlos ausspülen.
Eine solchermaßen aufgebaute Bürste trocknet in kurzer Zeit ab, womit den genannten Gefahren gleichfalls wirksam begegnet ist. Hinzu kommt, daß auch die Borste selbst keine oder allenfalls wenig Flüssigkeit aufnimmt und diese beim Abtrocknen wieder abgibt, so daß sie nach dem Gebrauch in kurzer Zeit wieder ihre ursprünglichen Festigkeitseigenschaften zurückgewinnt. Durch den wenn auch kleinen Abstand der Borsten entstehen Kanäle, die zur Aufnahme und Halterung von flüssigen bis pastösen Auftragsmitteln, z.B. Farben, Lacken, Wimperntusche, oder von Reinigungs- und Poliermitteln, wie Zahnpasten, Gelen, Polierpasten od. dgl. dienen.
Die jeweiligen Gebrauchseigenschaften werden ausschließ- lieh durch die Geometrie der Borsten selbst (Durchmesser und Länge) und deren Werkstoff (Polyamid, Polyester etc.) sowie durch die Geometrie der Anordnung (mehr oder weni¬ ger dicht, jedenfalls aber stets mit Abstand) bestimmt.
Die Gebrauchseigenschaften und die Erzielung bestimmter Reinigungs- und/oder Massagewirkungen ist ferner dadurch möglich, daß die einzelnen Borsten oder Gruppen von Einzelborsten unterschiedliche Länge aufweisen und ihre freien Enden auf einer gekrümmten oder gestuften Hüll- fläche liegen.
Mit dieser Ausbildung wird insbesondere gewährleistet, daß beispielsweise bei Zahnbürsten einzelne längere Borsten wirksam in die beispielsweise Interdentalräume eindringen, während die kürzeren Borsten an den Zahn¬ flächen wirksam werden. Die unterschiedlich langen Bor¬ sten führen bei der Reinigungsbewegung auch zum unter¬ schiedlichen Ausfedern und Rückspringen der Borsten beim Gleiten über die Zahnflächen, während die kürzeren Bor¬ sten eher mit ihren Enden wirksam werden. Dadurch läßt sich ein mehr oder weniger kratzender bzw. streichender Effekt erreichen. Auch dies kann wiederum durch unter¬ schiedliche Abstände der Borsten innerhalb des Borstenbe- satzes unterstützt werden, womit ein unterschiedliches Ausfedern und Rückfedern der Borsten verbunden ist. Die Steifigkeit des gesamten Borstenbesatzes läßt sich nicht allein durch die Dimensionierung der Borste (Durchmesser, Länge) und den Werkstoff, sondern vor allem auch durch den Abstand der Borsten in feinen Abstufungen variieren.
Es können die Borsten auch zu Gruppen zusammengefaßt sein und der Abstand der Borsten einer Gruppe gleich, jedoch von dem der anderen Gruppe verschieden sein. So kann beispielsweise bei einer Zahnbürste der Kopf- oder Rand¬ bereich eine größere Borstendichte aufweisen als der mittlere Bereich.
Wie schon angedeutet, können die Borsten auch unter- schiedliche Steifigkeit, z.B. unterschiedliche Durchmes¬ ser, aufweisen, wobei auch hier wieder Borstengruppen unterschiedlicher, innerhalb der Gruppe aber gleicher Steifigkeit vorgesehen sein können.
Es ist an sich bekannt, Monofile für Borsten mit struktu¬ rierten Oberflächen, abrasiv wirkenden Einlagerungen, außenseitiger Beflockung etc. auszustatten oder aber die Monofile zu profilieren, z.B. zu wellen od. dgl., um andere oder zusätzliche Reinigungseffekte zu erreichen, die mit dem einfachen linearen oder glattwandigen Monifil nicht möglich sind. Diese Maßnahmen kommen bei einem Bündel aufgrund der Anlage der Borsten aneinander nur unzureichend zur Wirkung. Anders bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Bürste mit einzeln stehenden Borsten, da hier größere Teile der Mantelfläche im Bereich der freien Enden während der Reinigungsbewegung wirksam werden.
Schließlich ist es bekannt (EP 0 471 312) die Borsten eines Bündels an ihrem freien Ende zu formen, insbesonde¬ re mit einer sphärischen Verdickung zu versehen. Auch die hiermit angestrebten besonderen Effekte werden durch den dichten Borstenstand im Bündel nur unzureichend verwirk¬ licht, wohingehen bei der erfindungsgemäßen Bürste das freie Ende der Einzelborste ungehindert zur Wirkung kommt, so daß die Formgebung des freien Endes, z.B. durch Verrunden, Konifizieren oder Anbringen einer sphärischen Verdickung, ihre Wirkung voll entfalten kann.
In vorteilhafter Ausführung sind die Borsten an dem
Borstenträger auf einer Länge eingebettet, die kleiner als der vierfache Borstendurchmesser ist. Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine Einbettungslänge aus¬ reicht, die etwa dem 1,5-fachen des Borstendurchmessers entspricht. Das Einbetten kann in fließfähigen, aushär¬ tenden Medien, z.B. einem Kleber oder dem aufgeschmolze¬ nen Kunststoff des Borεtenträgers erfolgen. Durch die geringe Einbettungslänge ergibt sich der große Vorteil, daß die Bauhöhe des Borstenträgers sehr gering sein kann, was beispielsweise bei Zahnbürsten, insbesondere Kinder¬ zahnbürsten von großer Wichtigkeit ist.
Der Abstand der Borsten voneinander beträgt das 0,5-fache bis 4,0-fache, insbesondere das 1,5- bis 2-fache des Borstendurchmessers. Vorzugsweise kann der Abstand aber auch kleiner als der Borstendurchmesser sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergebenen Ausfuhrungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung eines Ausschnittes einer Bürste;
Figuren 2 bis 5: der Figur 1 ähnliche Ansichten einiger weiterer Ausführungsbei¬ spiele;
Figuren 6 bis 8: je eine vergrößerte Ansicht einer Einzelborste im Bereich des nutzungsseitigen Endes;
Figuren 9 bis 11: je einen Teilschnitt einer Einzel¬ borste;
Figuren 12 bis 14: je einen Teilschnitt im Bereich der Befestigung der Einzelborste am Borstenträger in verschiedener Ausführung.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils einen Borstenträger 1, z.B. aus Kunststoff, sowie an diesem einzeln stehend befestigte Borsten 2. Sie weisen bei diesem Ausführungs¬ beispiel an ihrem befestigungsseitigen Ende eine kugel- oder linsenförmige Verdickung 3 auf, die beispielsweise durch Aufschmelzen des Borstenendes erhalten wird. Mit diesem verdickten Ende 3 sind die Borsten 2 im Borsten- träger verankert. Dies kann durch Einspritzen, Um- spritzen, Eingießen, Eintauchen od. dgl. geschehen. Stattdessen können die Borsten aber auch an ihrem be- feεtigungsseitigen Ende einen Grat aufweisen, der beim Zuschneiden der Borsten ohnehin entsteht, üblicherweise aber unerwünscht ist. Hier kann er sogar ausgeprägt erzeugt werden, um die einzelne Borste zu verankern.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 besteht der Borstenbesatz aus Einzelborsten unterschiedlicher Länge, nämlich kürzeren Borsten 4 und längeren Borsten 5, die gegebenenfalls gruppenweise angeordnet sind.
Die Ausführungsform nach Figur 3 weist am Borstenträger 1 wiederum unterschiedlich lange Borsten 2 auf, die in diesem Fall gleichmäßig abgestuft sind.
Während bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen die Borsten 2 abstandsgleich angeordnet sind, zeigt Figur 4 eine Ausführungsform, bei dem die einzeln stehenden
Borsten wieder gruppenweise angeordnet sind, wobei sie innerhalb der Gruppe gleichen Abstand aufweisen. So sind die Borsten 6 auf einem größeren, die Borsten 7 hingegen auf einem kleineren Abstand angeordnet.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Borsten 8 kleineren Querschnittes und Borsten 9 größeren Quer¬ schnittes, wobei jeweils die dünneren und die dickeren Borsten untereinander in gleichem Abstand angeordnet sind.
Figur 6 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer Einzel- borεte mit zylindrischem Querschnitt und einer sphärisch verrundeten Kuppe 10, die das nutzungsseitige Ende bil- det. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist das nutzungsseitige Ende 11 konisch geformt, während Figur 8 eine Borεte 2 mit einer kugelförmigen Verdickung am nutzungsseitigen Ende zeigt. Dadurch, daß die Borsten einzeln stehend angeordnet sind, kann -im Gegensatz zur bündelweisen Anordnung- das nutzungsseitige Ende mit seiner gesamten konturierten Oberfläche und auch der Mantelfläche wirksam werden.
Figur 9 zeigt eine Borste 2 mit konturierter Oberfläche 13 mit gegebenenfalls abraεiver Wirkung, die wiederum durch die solitäre Anordnung der einzelnen Borsten ihre Wirksamkeit auf einer großen Länge entfalten kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 besteht die Borste 2 aus einem Schaft 14 z.B. aus Kunststoff, und einer beispielsweise abrasiven Beschichtung 15. Im Gegensatz dazu zeigt Figur 11 eine Ausführungsform, bei der der Schaft 14 der Borste 2 mit feinen Fasern 16 beflockt ist.
In der Ausführung gemäß Figur 12 ist die Borste 2 an dem Borstenträger beispielsweise durch Verschmelzen bzw. Verschweißen befestigt, während Figur 13 die bereits mit Bezug auf Figur 1 beschriebene Art der Befestigung ver¬ größert wiedergibt. Schließlich zeigt Figur 14 eine Ausführungsform, bei der die Borste 2 in ein vorgeformtes Sackloch 17 des Borstenträgers 1 eingeklebt oder einge¬ schweißt ist.

Claims

Patentansprüche
Borstenware, z.B. Bürste, Pinsel od. dgl., die während des Gebrauchs Feuchtigkeit ausgesetzt ist, und einen Borstenträger sowie einen Borstenbesatz aufweist, der zumindest teilweise aus einzeln und eng stehenden Kunststoffborsten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Borstenbesatz aus einzeln stehenden, einander nicht berührenden Bor¬ sten (2) besteht.
2. Borstenware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelborsten (2) oder Gruppen (4, 5; 6, 7) von Einzelborsten unterschiedliche Länge aufweisen und ihre freien Enden auf einer gekrümmten oder gestuften Hüllfläche liegen.
3. Borstenware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Borsten (6, 7) innerhalb des gesamten Borstenbesatzes in unterschiedlichem Ab- stand angeordnet sind.
4. Borstenware nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen von Borsten (6, 7) vorgesehen sind, und der Abstand der Borsten (6) einer Gruppe gleich, jedoch von dem der anderen Gruppe (7) verschieden ist.
5. Borstenware nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet daß die Borsten (8, 9) unter- schiedliche Steifigkeit, z.B. unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
6. Borstenware nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen von Borsten (8, 9) vorgesehen sind, und die Steifigkeit der Borsten einer Gruppe gleich, jedoch von der der anderen Gruppe verschieden ist.
7. Borstenware nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der
Borsten (2) an ihrer Manteflache strukturiert (13) , beflockt (16) oder beschichtet (15) ist.
8. Borstenware nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß die Borsten (2) an ihren freien Enden geformt, z.B. verrundet (10), konifi- ziert (11) oder mit einer sphärischen Verdickung (12) versehen sind.
9. Borstenware nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, die Borsten (8) an dem Bor¬ stenträger (1) auf einer Länge eingebettet sind, die kleiner als der vierfachen Borstendurchmesser ist.
10. Borstenware nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (2) an dem Borstenträger (1) auf einer Länge eingebettet sind, die etwa daε 1,5-fache deε Borstendurchmessers beträgt.
11. Borstenware nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (2) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der im Bereich des 0,5-fachen bis 4,0-fachen des Borstendurchmeε- sers liegt.
12. Borstenware nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnt, daß die Borsten (2) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als der Borstendurchmesser ist.
EP96905823A 1995-03-03 1996-02-29 Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl. Expired - Lifetime EP0813374B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507364A DE19507364A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Bürste, insbesondere Hygienebürste
DE19507364 1995-03-03
PCT/EP1996/000822 WO1996027308A1 (de) 1995-03-03 1996-02-29 Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813374A1 true EP0813374A1 (de) 1997-12-29
EP0813374B1 EP0813374B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=7755486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96905823A Expired - Lifetime EP0813374B1 (de) 1995-03-03 1996-02-29 Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5974619A (de)
EP (1) EP0813374B1 (de)
JP (1) JPH11500946A (de)
KR (1) KR100409097B1 (de)
CN (1) CN1105530C (de)
AT (1) ATE182057T1 (de)
AU (1) AU704531B2 (de)
BR (1) BR9607533A (de)
CA (1) CA2214405C (de)
CZ (1) CZ286851B6 (de)
DE (2) DE19507364A1 (de)
DK (1) DK0813374T3 (de)
EA (1) EA001737B1 (de)
ES (1) ES2134595T3 (de)
FI (1) FI109082B (de)
GR (1) GR3031536T3 (de)
HU (1) HUP9800050A3 (de)
IN (1) IN188069B (de)
NO (1) NO318183B1 (de)
PL (1) PL182350B1 (de)
UA (1) UA44768C2 (de)
WO (1) WO1996027308A1 (de)
ZA (1) ZA961693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017747A1 (de) 2000-08-29 2002-03-07 Coronet-Werke Gmbh Borstenware

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733758A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste
US6543083B1 (en) * 1998-06-05 2003-04-08 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Bristles having varying stiffness
US20020004964A1 (en) * 1999-12-15 2002-01-17 Luchino Thomas Patrick Toothbrush with individually embedded bristles
WO2001043585A1 (en) 1999-12-15 2001-06-21 Mc Neil-Ppc, Inc. A toothbrush with individually embedded bristles
US6553604B1 (en) 2000-03-16 2003-04-29 Gillette Canada Company Toothbrush
EP1272121B1 (de) 2000-03-20 2006-09-20 Staino, LLC Gerät zur entfernung von zahnverfärbungen
US6387058B1 (en) * 2000-10-13 2002-05-14 Wallach Surgical Devices, Inc. Self-sampling brush and method for use
US6453912B1 (en) 2000-12-07 2002-09-24 Steven M. Antler Dental floss with abrasives
US6463937B1 (en) * 2001-05-04 2002-10-15 Cathy L. Cloutier Portable dental hygiene system
US6618893B1 (en) * 2002-05-13 2003-09-16 Huo-Pia Wang Hairbrush with bristles retained on a flexible pad body
ATE357864T1 (de) * 2002-07-23 2007-04-15 Kerrhawe S A Bürste zur zahnärztlichen behandlung
KR100456100B1 (ko) * 2002-10-31 2004-11-16 권영준 연성 모와 경성 모를 동시에 구비한 칫솔
AU2003230337A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 Sung-Wook Kwon Toothbrush having needle-shaped bristle tapered at one end and manufacturing method thereof
US20040117930A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Toothbrush
US20040177462A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 The Gillette Company Toothbrush head
US20060272112A9 (en) 2003-03-14 2006-12-07 The Gillette Company Toothbrush
FR2859608B1 (fr) * 2003-09-17 2006-01-27 Strand Cosmetics Europ Brosse d'application d'un mascara dotee de proprietes germicides et procede pour sa realisation
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
US20050210614A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Tianyi Chang Scalp massaging and hair detangling hair brush
US8042217B2 (en) * 2004-11-02 2011-10-25 Colgate-Palmolive Company Toothbrush and method of making the same
FR2917276B1 (fr) * 2007-06-15 2012-07-27 Cinqpats Dispositif et conditionnement de brossage et de peignage de precision, ainsi que procede et outillage d'obtention
US8402591B2 (en) 2009-07-01 2013-03-26 Colgate-Palmolive Company Toothbrush having improved tuft retention and anchor wire
US20110067644A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 The Hartz Mountain Corporation Pet grooming tool
DE102010014929A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Synpart Ag Zahnbürste
MD513Z (ro) * 2011-02-09 2012-11-30 Михаил АНТОНОВ Pensulă de modelat (variante)
US8550299B2 (en) 2011-07-12 2013-10-08 Alicia H. Lohmann Methods and devices for encouraging, educating, entertaining and motivating children to brush their teeth
DE102011055564B4 (de) * 2011-11-21 2015-10-29 Emag Ag Bürstenkopf für eine Schall- oder Ultraschallzahnbürste und Zahnbürste
GB201311703D0 (en) * 2013-06-28 2013-08-14 Hope Claire E Hairbrush
CN104970545A (zh) * 2014-04-04 2015-10-14 黄忠阳 单根排列散毛牙刷
USD825929S1 (en) * 2017-06-20 2018-08-21 Conair Corporation Hair brush
CA3021410C (en) * 2017-10-27 2023-12-12 Sunstar Americas, Inc. Powered toothbrush bristle head
RU202335U1 (ru) * 2020-11-12 2021-02-11 Герасим Вагаршакович Ароян Двухрядная кисть для окрашивания

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317485A (en) * 1940-04-27 1943-04-27 Pepsodent Co Brush
US2426328A (en) * 1943-06-05 1947-08-26 Lever Brothers Ltd Method of finishing plastic filaments, and products made therefrom
US2441682A (en) * 1947-01-13 1948-05-18 Wade M Wybrants Massage head
US2482928A (en) * 1948-03-26 1949-09-27 Neff Augusta Needle hairbrush
DE1774117U (de) * 1958-06-12 1958-09-18 Roman Dietsche K G Kunstborste.
US3325845A (en) * 1965-02-26 1967-06-20 Int Playtex Corp Nylon bristle resembling natural bristle
DE1532809A1 (de) * 1966-01-11 1970-04-02 M & C Schiffer Fa Zahnbuerste
US3583019A (en) * 1968-09-12 1971-06-08 Carroll C Conklin Jr Disposable tooth cleaner
DE2550265C3 (de) * 1975-11-08 1978-09-28 Vladislaus 7800 Freiburg Serediuk Haarbürste
US4161050A (en) * 1977-07-01 1979-07-17 Kao Soap Co., Ltd. Hair brush
DE2757046A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Braun Ag Buerste zum reinigen von oberflaechen
DE2847261C2 (de) * 1978-10-31 1985-08-22 Josef Dr. 8960 Kempten Dolinsky Zahnbürste
DE7906716U1 (de) * 1979-03-10 1979-06-07 Schulze & Stelzner Gmbh, 2400 Luebeck Pinsel zum reinigen von giessformen
US4373541A (en) * 1979-08-07 1983-02-15 Nishioka Gary J Bristle structure for brushes and brush assembly
US4366592A (en) * 1980-08-06 1983-01-04 Bromboz Jonathan J Brushes and method of making same
LU83225A1 (fr) * 1981-03-18 1983-02-22 Argembeau Etienne D Perfectionnements aux brosses
DE3116189A1 (de) * 1981-04-23 1982-12-23 Bodo 2000 Hamburg Jesse Profilierte borsten fuer zahnbuersten und buersten aller art
US4610045A (en) * 1982-04-21 1986-09-09 Samuel Rauch Toothbrush
DE3247125A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Braun Ag, 6000 Frankfurt Buerste, insbesondere aufsteckbuerste fuer eine elektrische zahnbuerste
US4804004A (en) * 1983-03-18 1989-02-14 Taylor Charles H Molded mascara applicator
CH661851A5 (de) * 1983-03-22 1987-08-31 Trisa Buerstenfabrik Ag Haarpflegegeraet mit borsten oder kammzaehnen aus kunststoff.
DE3422623A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Zahnbuerste
DE3524586A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Blendax Werke Schneider Co Zahnbuerste
US4766633A (en) * 1987-05-18 1988-08-30 Clark Quentin S Tooth and sulcus brush
DE3717475A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Schlerf Coronet Werke Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung
DE3835379A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-26 Gerhard Schmehling Zahnbuerste
AU647782B2 (en) * 1990-03-29 1994-03-31 Colgate-Palmolive Company, The Toothbrush
MY109803A (en) * 1990-08-13 1997-07-31 Kao Corp Toothbrush using such apparatus
US5249327A (en) * 1992-08-26 1993-10-05 Marilyn O. Hing String and ribbon floss holder for brushes
DE4231515B4 (de) * 1992-09-21 2008-04-24 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
US5398367A (en) * 1993-12-27 1995-03-21 Lu; Guixian Toothbrush with both soft and hard bristles
US5604951A (en) * 1994-12-30 1997-02-25 Shipp; Anthony D. Prophy toothbrush

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9627308A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017747A1 (de) 2000-08-29 2002-03-07 Coronet-Werke Gmbh Borstenware

Also Published As

Publication number Publication date
CZ247697A3 (en) 1997-12-17
NO974033D0 (no) 1997-09-02
CN1105530C (zh) 2003-04-16
KR100409097B1 (ko) 2004-03-24
CA2214405C (en) 2006-10-24
PL182350B1 (en) 2001-12-31
HUP9800050A3 (en) 2000-02-28
AU4943396A (en) 1996-09-23
US5974619A (en) 1999-11-02
KR19980702739A (ko) 1998-08-05
DE19507364A1 (de) 1996-09-05
EA001737B1 (ru) 2001-08-27
CN1176580A (zh) 1998-03-18
FI109082B (fi) 2002-05-31
DK0813374T3 (da) 2000-02-07
JPH11500946A (ja) 1999-01-26
CA2214405A1 (en) 1996-09-12
NO318183B1 (no) 2005-02-14
ATE182057T1 (de) 1999-07-15
UA44768C2 (uk) 2002-03-15
NO974033L (no) 1997-09-02
EP0813374B1 (de) 1999-07-14
FI973548A0 (fi) 1997-08-28
EA199700207A1 (ru) 1998-02-26
ZA961693B (en) 1996-09-10
BR9607533A (pt) 1998-01-06
DE59602439D1 (de) 1999-08-19
IN188069B (de) 2002-08-17
ES2134595T3 (es) 1999-10-01
HUP9800050A2 (hu) 1998-05-28
CZ286851B6 (en) 2000-07-12
WO1996027308A1 (de) 1996-09-12
PL322049A1 (en) 1998-01-05
FI973548A (fi) 1997-08-28
GR3031536T3 (en) 2000-01-31
AU704531B2 (en) 1999-04-29
MX9706494A (es) 1997-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813374B1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
EP2420157B1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP3831242B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP0848593B1 (de) Zahnbürste
EP2866611B1 (de) Haushaltsbürste oder körperpflegebürste mit gespritzten borsten
EP0942668B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil
EP2265144B1 (de) Pinsel
WO2017182355A1 (de) Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
WO1997049313A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
WO2003055351A1 (de) Zahnbürste und verfahren zur herstellung einer solchen zahnbürste
EP1158880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP1665952B9 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP0895454B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
EP2793638B1 (de) Applikator mit eingeschobenem borstenträger
DE102004020713B4 (de) Pinsel für kosmetische Produkte und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
WO2019101711A1 (de) Zahnbürste
DE10017465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980803

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

BERE Be: lapsed

Owner name: *CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301