EP3260621B1 - Profilbauglasanordnung - Google Patents

Profilbauglasanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3260621B1
EP3260621B1 EP17177535.6A EP17177535A EP3260621B1 EP 3260621 B1 EP3260621 B1 EP 3260621B1 EP 17177535 A EP17177535 A EP 17177535A EP 3260621 B1 EP3260621 B1 EP 3260621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
profiled
profile
row
multiple web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17177535.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260621A1 (de
Inventor
Christoph Lamberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasfabrik Lamberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Glasfabrik Lamberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasfabrik Lamberts GmbH and Co KG filed Critical Glasfabrik Lamberts GmbH and Co KG
Publication of EP3260621A1 publication Critical patent/EP3260621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260621B1 publication Critical patent/EP3260621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs

Definitions

  • the invention relates to a profiled construction glass arrangement, comprising at least one row of adjacent profiled glass sheets, each having at least one web and at least one flange.
  • Such profiled glass arrays are for example from the EP 1 058 760 B1 or EP 0 742 324 B1 known.
  • translucent wall regions can be formed with such profiled glass arrangements.
  • the profiled glass sheets are formed in particular by glass profiles.
  • this U-glass profiles come with a web and two flanges, which together form a U-profile, or L-profiles with a web and a flange on one side into consideration.
  • the profiled glass sheets can be arranged single-shell or double-shelled.
  • a first series of profiled construction webs all of which have aligned flanges to a first direction
  • a second series of profiled construction webs, the flanges of which are oppositely directed are nested so that between U-shaped profiled glass webs of the first row and corresponding profiled glass sheets of the second row cavities arise.
  • a façade element which consists of two in cross-section U-shaped glass profile discs and arranged in the cavity between the discs filler.
  • the filler consists of a transparent thermal insulation, such as, for example, of stacked and interconnected, narrow, transparent, thin-walled tubes or of a honeycomb or grid structure of transparent, thin-walled plastic.
  • the glass profile discs are connected to each other with connecting webs, which also carry support plates for the packing. Since the thermal insulation is firmly connected to the glass profile discs, the on-site assembly of such an arrangement is difficult.
  • the DE 198 06 424 A1 discloses a method for producing a honeycomb material which is usable in TWD (Transparent Thermal Insulation) systems.
  • the honeycomb material is produced by extrusion technology.
  • a facade element consisting of two U-shaped discs whose legs are connected to each other via web plates, out.
  • On one leg of a U-shaped disc is a first U-shaped elastomeric sealing profile, fitted on the other leg a second U-shaped sealing profile.
  • a transparent insulation is arranged in the cavity between the two U-shaped discs.
  • the invention has for its object to provide such profiled glass from the EP 0 742 324 B1 known type in terms of thermal insulation and ease of installation to improve. It should be formed a profiled construction glass arrangement, which can be used to form wall portions of buildings in a simple manner, yet a higher thermal insulation capability than before in such profiled glass assemblies is achievable. Furthermore, the profile glass assembly should also have a high durability.
  • the invention proposes a profiled glass arrangement according to claim 1.
  • the invention provides a profiled structural glass arrangement comprising at least one row of adjacently arranged profiled structural glass webs each provided with at least one web and at least one flange, the profiled architectural glass assembly comprising at least one self-supporting multiple web plate made of plastic, wherein the profiled architectural glass assembly comprises a plate-shaped self-supporting thermal insulating material, which is not attached to the respective profile glass sheets themselves, but separately and is formed by a multiple web plate assembly of several of the multiple web plates.
  • the multiple web plate is aligned with at least one directional component of its main extension direction parallel to the webs of the profiled construction webs.
  • a first row of adjacent profiled glass sheets is arranged on the outside of the multiple web plate to be arranged on the building in the intended use on a building.
  • a second row of profiled glass sheets arranged side by side is arranged on the inner side of the multiple web plate to be arranged inwardly on a building in intended use, so that the at least one Multiple web plate between at least two rows of juxtaposed profiled glass sheets is added.
  • an outer multilayer glass web assembly having the first row and at least one third row of profiled webs, the flanges of the profiled webs of the first row and the flanges of the profiled webs of the third row facing each other.
  • an inner multilayer glass web arrangement with the second row and at least one further row of profiled glass webs, wherein profiled glass webs are arranged with their flanges to one another.
  • the at least one multiple web plate is held together with a plurality of profiled construction webs on a common holding device.
  • the holding device has a U- or H-shaped retaining profile for encompassing flange ends of adjacent profiled structural webs.
  • the H-shaped retaining profile on both sides comprise flange ends of adjacent profiled structural webs of different rows of profiled structural webs of opposite arrangement, wherein on at least one retaining profile end face of the retaining profile, which is directed into a cavity which between the flanges of their flanges facing each other Profilebauglasbahnen is formed, an end face of at least one arranged in the cavity Mehrfachstegplatte is attached.
  • the multiple web plate is formed of transparent or translucent plastic.
  • the profiled glass sheets are formed for example of natural glass profiles, ornamental glass profiles, profile glass with heat protection coating, sandblasted profile glasses, color enameled profile glasses, UV protection profile glasses, prestressed profile glasses and / or prism profile glass, at least at its web one with a Prism structure have provided surface.
  • a distance is provided between the at least one multiple web plate and the web surfaces of the at least one row of profile webs arranged next to one another.
  • a plurality of multi-wall sheets are aligned in one plane and / or joined together at end faces to form a planar multiple web plate assembly.
  • the invention relates to a glazing of such a profiled structural glass arrangement and / or a building with such profiled construction glass arrangement.
  • a profiled construction glass arrangement of the type according to the invention where an arrangement of profiled construction glasses arranged next to one another is combined with a multiple web slab, surprisingly high thermal insulation values can be achieved.
  • multi-wall sheets can be relatively easy to assemble, the assembly work for such multi-wall sheets are also familiar to low-skilled builders.
  • the at least one row of profile construction glasses is preferably arranged on a outside of the multiple web plate to be straightened outwards in the intended use.
  • the outside is thus protected by the series of profile construction glasses.
  • the arrangement behind the profile glassware has the advantage that the profiled glass already prevent a high proportion of UV light at the passage even with training from quite normal glass materials.
  • Multi-wall sheets are available in the construction sector in a large variety, they are used for example for the roofing of conservatories or carports.
  • the multi-wall sheets are available, for example, as double-wall sheets, triple-sheet sheets or quadruple-piece sheets or with even more arrangements.
  • Most multi-wall sheets available on the market are made of polycarbonate or similar plastics. Examples include polycarbonate multi-wall sheets from the company Rodeca, further examples can be found in the DE 101 59 373 A1 , the DE 101 29 702 A1 , the DE 10 2004 032 357 A1 , the DE 199 54 955 A1 , the DE 20 2011 052 489 U1 , the DE 10 2009 052 042 A1 or the DE 20 2012 101 408 U1 ,
  • Such multi-wall sheets are often modular or constructed as modules and can be combined into several to a large flat plate assembly.
  • such a flat multiple-wall plate arrangement is provided on at least one of its sides, preferably on its outside, with at least one row of adjacent profiled glass sheets.
  • a double-shell arrangement of profiled glass sheets is provided on the outside, with a first row of profiled glass sheets are directed with their flanges towards the Mehrfachstegplatte and another series of profiled glass sheets with their flanges away from the Mehrfachstegplatte, the flanges of the first and the other row intermesh so as to form a double-shelled profile glazing on the outside of the multi-wall sheet.
  • At least one row of glass profile webs is provided not only on the outer side of the multi-web plate used in the intended use, but also on the other side - the inner side.
  • the flanges are preferably directed directed towards the multi-web plate.
  • the multiple web plates are fastened to glass holders to which the profiled glass sheets are also fastened.
  • the multiple web plates may be provided at their faces with corresponding plug configurations, such as e.g. Grooves or springs of a tongue and groove system, or be formed with other male or female plug-in profiles.
  • plug configurations such as e.g. Grooves or springs of a tongue and groove system
  • the glass holders can be provided according to complementary plug-in arrangements to the interior in the interior between flanges of the profiled glass sheets side facing the glass holder.
  • a device for transparent thermal insulation wherein at least one row of glass profile elements, in particular in the form of glass sheets, is provided in connection with at least one hollow channel plate, in particular a multiple web plate.
  • the hollow channel plate is preferably arranged between an outside row of glass profile elements and an inside row of glass profile elements.
  • the glass profile elements are provided with thermal coatings.
  • a metal oxide coating is applied at least on at least one of the web surfaces.
  • At least one row of profiled glass sheets is provided, which provide for a particularly good statics.
  • a self-supporting thermal insulation material preferably in the form of a multi-wall sheet, is provided in particular.
  • the self-supporting thermal insulation plate material - preferably multi-wall plate - is provided an at least double-shell glass profile web arrangement, a particularly stable statics can be achieved, behind this stable arrangement, the thermal insulation can be arranged and so greater degrees of freedom can be achieved.
  • a heat-insulating layer can be achieved whose space is variable in width. This applies in particular if the self-supporting thermal insulation material is arranged between at least one outer-side row of profiled sheets and an inner-side row of profiled sheets.
  • At least one of the inside or outside rows of profiled glass sheets is formed according to the double-shelled or single-shell design according to the approval Z-70.4-44 described herein.
  • a very variable design of the profiled glass pane arrangement can be achieved.
  • An architect can thus provide very different elements and effects. Variability results from, for example, different choice of glass, different materials with low or high light transmission and different surface design, be it by ornamentation or be it by sandblasting. It can generate very different aesthetic impressions. In this case, very high requirements can be met for the statics and mechanical properties.
  • a variation of the daylight input as well as the energy input can also be achieved by designing the glass surfaces. For example, you can about rolled shapes and prism glasses depending on the different Irradiation angle to achieve a different light input and / or a different energy input.
  • color effects can be provided, such as a color enameling.
  • the arrangement can be made very variable in terms of sound transmission.
  • the multiple web plates are formed of transparent or at least translucent materials, so that light can be passed through the profile glass assembly. But it is also possible, for example, on certain areas or on the entire wall, opaque materials, in particular an opaque multi-wall sheet to provide.
  • the profile glass sheets may be made of green glass or low-iron glass. This allows the energy input and the aesthetics to vary.
  • the glass can be made with greater or lesser UV transmission.
  • the durability of multi-wall sheets formed from plastic materials which are disposed within a series of profiled glass sheets will increase significantly.
  • plastics are generally less durable than glass; with the arrangement shown here, the different longevity but at least compensate for something.
  • a profiled glass assembly 10 for forming a wall 12 a wall portion or a portion of a facade of a building (not shown) are shown.
  • the profile glass assembly 10 has at least one row 16, 22, 30, 32 of juxtaposed profile glass sheets 18 and combined with a plate-shaped self-supporting heat insulating material 24.
  • the plate-shaped self-supporting heat insulating material 24 is not attached to the respective profile glass sheets 18 itself but separately.
  • the profile glass sheets 18 are formed from profile glasses with a web 34 and at least one flange 36, 38.
  • the profile glasses 40 are formed as U-glass with a U-profile shape, where on both sides of the web 34 in each case a flange 36, 38 protrudes. But there are also L-shaped profile glasses 40 possible, in particular at the edge regions of the profile glass assembly 10th
  • the plate-shaped self-supporting thermal insulating material 24 is formed by a multi-wall plate assembly 26 of a plurality of multi-wall sheets 28.
  • the multiple web plates 28 are made of plastic, wherein at least two plate-shaped plastic skins are connected by vertical thereto, arranged between the plastic skins 42 webs 44.
  • the webs 44 may extend perpendicular or obliquely between the plastic skins 42.
  • at least a triple ridge plate with three plastic skins 42 and webs is provided therebetween. More preferred are multiple web plates 28 having a greater number of plastic skins 42, e.g. a four-ply board or five-ply board, etc.
  • the multiple web plate assembly 26 may also have a plurality of multi-web plates 28 juxtaposed in parallel in the thickness direction so that the plate-shaped self-supporting thermal insulating material 24 may have a very variable overall and be adapted depending on the application thickness.
  • Such multiple web plates 28 are commercially available, for example from the company. Rodeca.
  • the multiple web plates 28 can be arranged with their end faces arranged to form a large multi-wall plate assembly 26 so as to form a large-scale plate-shaped self-supporting heat insulating material 24, which can be fastened next to the respective row 16, 22, 30, 32 of profile glass sheets 18.
  • the profiled glass 40 and the profiled glass sheets 18 are manufactured and constructed as described in the company publication " Lamberts LINIT - technical introduction U-glass ", 6th edition, printing note Lamberts / Linit TE 6 de / 012009 from September 2012 and / or described and shown in the general building inspectorate approval no. Z-70.4-44 of 21.12.2012. These two documents are incorporated herein by reference and form part of the disclosure herein.
  • the profile glasses 40 may be provided on their webs 34 and / or flanges 36, 38 of natural glass or ornamentation and / or sandblasted surfaces and / or with color enamels.
  • a special ornamentation represents a prism structure surface, with which the light input through the profile glass sheet 18 can be controlled depending on the light. It is explicitly referred to in this context EP 1 066 445 B1 directed.
  • At least one outer side 14 of the at least one multi-wall plate 28 is at least one first on the outer side 14 of the at least one multi-wall plate 28 which is in the intended use Row 16 of the profile glass sheets 18 is provided. Furthermore, at least one second row 22 of the profiled glass sheets 18 is provided on the inner side 20 of the at least one multi-wall sheet 28 which points inward in the intended use.
  • the flanges 36, 38 of the profile glass sheets 18 of the first row 16 and the second row 22 are respectively directed into the interior space between the profile glass sheets 18 of the first row 16 and the second row 22, thus directed toward the at least one multi-wall sheet 28, so that the webs 34 of the profiled glass sheets 18 arranged side by side form the outside 14 and the inside 20 of the profile glass assembly 10.
  • the profile glass sheets 18 arranged on the inner side 20 and the outer side 14 can be laid in single-shell or double-shelled form.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the profile glass assembly 10, where between the first row 16 of the profile glass sheets 18 and formed of nested Mehrfachstegplatten 28 Mehrfachstegplattenan ever 26 still a third row 30 of profiled glass sheets 18 to the outside 14 directed towards flanges 36, 38 is arranged so that the first row 16 and third row 30 with interengaging flanges 36, 38 form an outer double-skin glass sheet assembly 52. It can be provided on the respective outer side 14 and the inner side 20 even more rows of profile glass sheets 18, so that generally multi-layer glass sheet assemblies 52 may be provided on the outside 14 and / or the inside 20.
  • an outer multi-layer glass sheet arrangement 52 of a first row 16 of profiled glass sheets 18 to the inner side 20 toward flanges 36, 38 and from a third row 30 of profiled glass sheets 18 to the outside 14 directed towards flanges 36, 38 are formed.
  • the respective double-shell or multi-layer outer glass sheet arrangement 52 and the single-shell inner glass sheet assembly 54 are formed as for single-shell and double-shell or multi-shell glass sheet arrangements in the building inspection approval Z-70.4-44 and in the aforementioned company publication "Lamberts LINIT Technical Introduction U-glass "described and shown.
  • Fig. 2 illustrated embodiment of the profile glass assembly 10 substantially corresponds to in Fig. 1 illustrated embodiment of the profiled glass assembly 10, but on the inside 20 not only a single-pane glass sheet arrangement, but an inner multilayer glass sheet assembly 56 from the second row 22 and a fourth row 32 is formed of profiled glass sheets 18.
  • the flanges of the profile glass sheets 18 of the fourth row 32 are directed towards the interior of the building and, together with the second row 22 in the illustrated embodiment form a double-skin glass sheet arrangement, as it is also provided on the outside.
  • both in the embodiment of the Fig. 1 as well as in the embodiment of Fig. 2 can the multi-layered glass sheet assemblies 52, 56 and the single-pane glass sheet assembly 54 with the from the building inspection approval Z-70.4-44 and from the company publication "Lamberts LINIT - Technical Introduction U-glass" known holders are secured to the edge, the outer glass sheet 52nd and the inner glass sheet assemblies 54, 56 are spaced apart and the multiple web plate assembly 26 is sandwiched therebetween.
  • the multiple web plate assembly 26 may be mounted in its own brackets (not shown) therebetween, as for such multiple web plate assemblies 26 alone is known in principle.
  • U-aluminum profiles may be provided at the edge, which engage around the multi-wall plate assembly 26 at the edge and hold so.
  • such U-profiles can also be formed on the respective supports of the glass sheet assemblies 52, 54, 56 or integrally formed therewith.
  • the 3 and 4 show a particular embodiment in which the holder for multiple web plates 28 on a holding device 60 for holding the flanges 36, 38 of the first row 16 and the second row 22 of the profile glass sheets 18 is provided.
  • the holding device 60 has an H-shaped retaining profile 62 for embracing the flange ends of the flanges 36, 38 of respectively adjacent profiled glass sheets 18.
  • the flange ends are each surrounded by buffer material 64.
  • the buffer material 64 is designed to conduct heat poorly and to protect the flanged ends.
  • plastic profiles, roller cords or silicone materials or other sealing materials are provided here.
  • buffer materials 64 also ensure that the holding device 60 is formed thermally separated from the outside 14 and preferably also from the inside 20.
  • a U-holding profile (not shown) could also be provided, in particular for single-pane glazing or for glazing with a distance from one another.
  • a fastening arrangement 68 is provided for fastening at least one of the multiple web plates 28.
  • the mounting arrangement 68 has the respective complementary shape to the projection profile 46 or the recess profile 48.
  • a corresponding projection profile 46 and on the opposite Garprofilstirnseite 66 the corresponding recess profile 48 is provided so that the multiple web plates 28 can be pushed onto the retaining profiles 62 and then held.
  • U-profile areas (not shown) are also conceivable, which surround the peripheral edge areas of the multiple web plates 28.
  • the multiple web plates 28 are preferably formed of translucent material, possibly also of transparent material. Through the multiple web plates 28 a plurality of hollow channels are formed, which are filled accordingly with air - or with planteisoliermaterialien-. The more plastic skins 42 are provided, the more levels of corresponding hollow chamber channels are formed in the respective multiple web plates 28.
  • the multi-wall sheets 28 is formed by the arrangement within two rows 16, 22 of profile glass sheets 18 an excellent device for transparent thermal insulation, which combines the advantages of U-glass with the advantages of multiple web plates 28.
  • the profile glasses 40 filter out even with normal glass formation a high proportion of UV range, so that arranged in the interior between the rows 16, 22 of profile glass sheets 18 Mehrfachstegplatten 28 are attacked less by UV light or other harmful radiation than in the otherwise. In a particularly preferred embodiment, this effect is further enhanced by the fact that a profile glass 40 with higher UV filter function - in particular UV protection glass - is provided.
  • the profiled glass assembly 10 further has the advantage that the multi-web plate 28 arranged in the interior is protected by the outside profiled glass sheets 18 against further external influences. Even with normal glass, the profile glass sheets 18 already offer a very high resistance and can absorb high static forces. Even impacts of balls are harmless even with normal profile glass 40, so that the profile glass assembly 10 is also suitable for sports halls. Especially with the use of toughened glass, these properties are further improved.
  • the profile glass assembly 10 can be used without further measures as a wall 12 for areas visited by the audience. There is no need to provide separate fall arresters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilbauglasanordnung, umfassend wenigstens eine Reihe nebeneinander angeordneter Profilbauglasbahnen, die jeweils wenigstens einen Steg und wenigstens einen Flansch aufweisen.
  • Derartige Profilbauglasanordnungen sind beispielsweise aus der EP 1 058 760 B1 oder EP 0 742 324 B1 bekannt.
  • Insbesondere lassen sich mit derartigen Profilbauglasanordnungen lichtdurchlässige Wandbereiche bilden. Die Profilbauglasbahnen sind insbesondere durch Glasprofile gebildet. Insbesondere kommen hierzu U-Glasprofile mit einem Steg und zwei Flanschen, die zusammen ein U-Profil bilden, oder auch L-Profile mit einem Steg und einem Flansch an einer Seite in Betracht.
  • Die Profilbauglasbahnen können einschalig oder doppelschalig angeordnet werden. Insbesondere bei einer doppelschaligen Ausbildung werden eine erste Reihe von Profilbauglasbahnen, die allesamt Flansche zu einer ersten Richtung hin ausgerichtet haben, und eine zweite Reihe von Profilbauglasbahnen, deren Flansche entgegengesetzt gerichtet sind, ineinander verschachtelt angeordnet, so dass zwischen U-förmigen Profilglasbahnen der ersten Reihe und entsprechenden Profilbauglasbahnen der zweiten Reihe Hohlräume entstehen.
  • Aus der EP 0 742 324 B1 ist es bekannt, an der Innenseite der Stege transparente Wärmedämmeinrichtungen vorzusehen. Zum Beispiel werden hierzu Kapillarplatten angeordnet. Damit kann ein Wandbauelement gebildet werden, das zur transparenten Wärmedämmung fähig ist, wobei Licht in das Gebäude gelassen werden kann, aber dennoch eine hohe Isolierwirkung erzielbar ist.
  • Aus der CH 687 549 A5 ist ein Fassadenelement bekannt, das aus zwei im Querschnitt U-förmigen Glasprofilscheiben und einem im Hohlraum zwischen den Scheiben angeordneten Füllkörper besteht. Der Füllkörper besteht aus einer transparenten Wärmedämmung, wie zum Beispiel aus aufeinandergeschichteten und miteinanderverbundenen, engen, transparenten, dünnwandigen Röhrchen oder aus einer Waben- oder Rasterstruktur aus transparentem, dünnwandigem Kunststoff. Die Glasprofilscheiben sind mit Verbindungsstegen, welche ebenfalls Tragplatten für den Füllkörper tragen, miteinander verbunden. Da die Wärmedämmung mit den Glasprofilscheiben fest verbunden ist, ist die bauseitige Montage einer derartigen Anordnung erschwert.
  • Die DE 198 06 424 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Wabenmaterials, welches in TWD-Systemen (Transparente Wärmedämmung) einsetzbar ist. Dabei wird das Wabenmaterial durch Extrusionstechnik hergestellt. Ein dadurch hergestellter Füllkörper in Form quaderförmiger Blöcke, welche formstabil sind und den zwischen zwei Profilbaugläsern gebildeten Raum ausfüllen sollen, eignet sich als transparente Wärmedämmung.
  • Aus der AT 409 989 B geht ein Fassadenelement bestehend aus zwei U-förmigen Scheiben, deren Schenkel über Stegplatten miteinander verbunden sind, hervor. Auf dem eine Schenkel einer U-förmigen Scheibe ist ein erstes U-förmiges, elastomeres Dichtungsprofil, auf dem anderen Schenkel ein zweites U-förmiges Dichtungsprofil aufgesteckt. Im Hohlraum zwischen den beiden U-förmigen Scheiben ist eine transparente Wärmedämmung angeordnet.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, derartige Profilbauglasanordnungen der aus der EP 0 742 324 B1 bekannten Art hinsichtlich der Wärmedämmfähigkeit sowie einer einfacheren Montage zu verbessern. Es soll eine Profilbauglasanordnung gebildet werden, mit denen sich Wandbereiche von Gebäuden in einfacher Art und Weise bilden lassen, wobei dennoch eine höhere Wärmedämmfähigkeit als bisher bei derartigen Profilbauglasanordnungen erzielbar ist. Ferner soll die Profilbauglasanordnung auch eine hohe Dauerbeständigkeit aufweisen.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Profilbauglasanordnung nach Anspruch 1 vor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Profilbauglasanordnung umfassend wenigstens eine Reihe nebeneinander angeordneter Profilbauglasbahnen, die jeweils mit wenigstens einem Steg und wenigstens einem Flansch versehen sind, wobei die Profilbauglasanordnung wenigstens eine selbsttragende Mehrfachstegplatte aus Kunststoff umfasst, wobei die Profilbauglasanordnung ein plattenförmiges selbsttragendes Wärmeisoliermaterial aufweist, das nicht an den jeweiligen Profilbauglasbahnen selbst, sondern gesondert befestigt ist und durch eine Mehrfachstegplattenanordnung aus mehreren der Mehrfachstegplatten gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Mehrfachstegplatte mit zumindest einer Richtungskomponente ihrer Haupterstreckungsrichtung parallel zu den Stegen der Profilbauglasbahnen ausgerichtet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch an einem Gebäude nach außen hin gerichtet anzuordnenden Außenseite der Mehrfachstegplatte eine erste Reihe aus nebeneinander angeordneten Profilbauglasbahnen angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch an einem Gebäude nach innen hin gerichtet anzuordnenden Innenseite der Mehrfachstegplatte eine zweite Reihe aus nebeneinander angeordneten Profilbauglasbahnen angeordnet ist, so dass die wenigstens eine Mehrfachstegplatte zwischen wenigstens zwei Reihen aus nebeneinander angeordneten Profilbauglasbahnen aufgenommen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass auf der Außenseite der Mehrfachstegplatte eine äußere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung mit der ersten Reihe und wenigstens einer dritten Reihe von Profilbauglasbahnen vorgesehen ist, wobei die Flansche der Profilbauglasbahnen der ersten Reihe und die Flansche der Profilbauglasbahnen der dritten Reihe zueinander gerichtet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass auf der Innenseite der Mehrfachstegplatte eine innere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung mit der zweiten Reihe und wenigstens einer weiteren Reihe von Profilbauglasbahnen vorgesehen ist, worin Profilbauglasbahnen mit ihren Flanschen zueinander angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die wenigstens eine Mehrfachstegplatte zusammen mit mehreren der Profilbauglasbahnen an einer gemeinsamen Halteeinrichtung gehalten ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Halteeinrichtung ein U- oder H-förmiges Halteprofil zum Umfassen von Flanschenden benachbarter Profilbauglasbahnen aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass das H-förmige Halteprofil auf beiden Seiten Flanschenden benachbarter Profilbauglasbahnen unterschiedlicher Reihen von Profilbauglasbahnen mit entgegengesetzter Anordnung umfassen, wobei an wenigstens einer Halteprofilstirnseite des Halteprofils, die in einen Hohlraum gerichtet ist, der zwischen den Flanschen von mit ihren Flanschen zueinander gerichteten Profilbauglasbahnen gebildet ist, eine Stirnseite der wenigstens einen in dem Hohlraum angeordneten Mehrfachstegplatte befestigt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Mehrfachstegplatte aus transparentem oder lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet ist.
  • Die Profilbauglasbahnen sind beispielsweise aus Naturglasprofilen, aus Ornamentglasprofilen, aus Profilgläsern mit Wärmeschutzbeschichtung, aus sandgestrahlten Profilgläsern, aus farbemaillierten Profilgläsern, aus UV-Schutz-Profilgläsern, aus vorgespannten Profilgläsern und/oder aus Prisma-Profilgläsern gebildet, die zumindest an ihrem Steg eine mit einer Prismastruktur versehene Oberfläche haben.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen der wenigstens einen Mehrfachstegplatte und den Stegoberflächen der wenigstens einen Reihe von nebeneinander angeordneten Profilbahnen ein Abstand vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass mehrere Mehrfachstegplatten in einer Ebene ausgerichtet sind und/oder an Stirnseiten miteinander befestigt zu einer ebenen Mehrfachstegplattenanordnung zusammengefügt sind.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Verglasung aus einer solchen Profilbauglasanordnung und/oder ein Gebäude mit einer solchen Profilbauglasanordnung.
  • In jüngerer Zeit werden immer mehr Gebäudewände aus Profilbauglasanordnungen gewünscht. Mit derartigen Profilbauglasanordnungen versehene Wände haben ein sehr hochwertiges Aussehen und lassen sich je nach Ausführung der Profilbaugläser in ihrem Aussehen verändern.
  • Es sind einige Anstrengungen unternommen worden, die Wärmedämmfähigkeit von derartigen Profilbauglasanordnungen zu verbessern. Hierzu wurden unterschiedliche transparente Wärmedämmmaterialien an den Stegen angeordnet. Teilweise wird hier auch mit Materialien gearbeitet, die mit Aero-Gel versehen sind. Die Montage derartiger Profilbauglasanordnungen ist komplex, da die Monteure neben der Anordnung der Profilbauglasbahnen auch das transparente Wärmedämmmaterial mit den Glasprofilen verbinden müssen. Trotz des erhöhten Montageaufwands lassen die Wärmedämmwerte zu wünschen übrig.
  • Wird dagegen eine Profilbauglasanordnung der erfindungsgemäßen Art verwendet, wo eine Anordnung aus nebeneinander angeordneten Profilbaugläsern mit einer Mehrfachstegplatte kombiniert wird, lassen sich überraschend hohe Wärmedämmwerte erzielen. Dabei lassen sich derartige Mehrfachstegplatten relativ einfach montieren, die Montagearbeiten für derartige Mehrfachstegplatten sind auch gering qualifizierten Baufachkräften vertraut.
  • Die wenigstens eine Reihe von Profilbaugläsern wird vorzugsweise an einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch nach außen hin zu richtenden Außenseite der Mehrfachstegplatte angeordnet. Die Außenseite wird so durch die Reihe von Profilbaugläsern geschützt. Die Anordnung hinter den Profilbaugläsern hat den Vorteil, dass die Profilbaugläser auch bei Ausbildung aus ganz normalen Glasmaterialien bereits einen hohen Anteil von UV-Licht am Durchgang hindern.
  • Mehrfachstegplatten sind auf dem Bausektor in großer Vielzahl erhältlich, sie werden beispielsweise zur Bedachung von Wintergärten oder Carports verwendet. Die Mehrfachstegplatten sind beispielsweise als Doppelstegplatten, Dreifachstegplatten oder Vierfachstegplatten oder auch mit noch mehr Anordnungen erhältlich. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Mehrfachstegplatten sind aus Polycarbonat oder vergleichbaren Kunststoffen gebildet. Beispiele hierfür sind Polycarbonat-Stegplatten der Fa. Rodeca, weitere Beispiele finden sich in der DE 101 59 373 A1 , der DE 101 29 702 A1 , der DE 10 2004 032 357 A1 , der DE 199 54 955 A1 , der DE 20 2011 052 489 U1 , der DE 10 2009 052 042 A1 oder der DE 20 2012 101 408 U1 .
  • Derartige Mehrfachstegplatten sind oft modular bzw. als Module aufgebaut und lassen sich zu mehreren zu einer großen ebenen Plattenanordnung verbinden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Profilbauglasanordnung ist eine derartige ebene Mehrfachstegplattenanordnung auf wenigstens einer ihrer Seiten, vorzugsweise ihrer Außenseite, mit wenigstens einer Reihe von nebeneinander angeordneten Profilbauglasbahnen versehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist auf der Außenseite eine doppelschalige Anordnung von Profilbauglasbahnen vorgesehen, wobei eine erste Reihe von Profilbauglasbahnen mit ihren Flanschen hin zu der Mehrfachstegplatte und eine weitere Reihe von Profilbauglasbahnen mit ihren Flanschen weg von der Mehrfachstegplatte gerichtet sind, wobei die Flansche der ersten und der weiteren Reihe ineinandergreifen, um so eine doppelschalige Profilverglasung auf der Außenseite der Mehrfachstegplatte zu bilden.
  • Bei einer noch weiter bevorzugten Ausgestaltung ist nicht nur auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch außenseitigen Außenseite der Mehrfachstegplatte, sondern auch auf der anderen Seite - der Innenseite - wenigstens eine Reihe von Glasprofilbahnen vorgesehen.
  • Bei einer einschaligen Anordnung der innenseitigen Reihe von Profilglasbahnen sind die Flansche vorzugsweise zu der Mehrfachstegplatte hin gerichtet vorgesehen.
  • Eine derartige Anordnung aus doppelschaliger Glasbahnenanordnung außen und einschaliger Glasbahnenanordnung innen und einer Mehrfachstegplattenanordnung in der Mitte hat bei Messungen einen U-Wert ergeben, der mit hochwertigen Mehrfachisoliergläsern vergleichbar ist oder sogar besser als derartige hochwertige Isoliergläser ausgebildet ist. Der U-Wert ist hier vergleichbar mit demjenigen eines Dreifach-Isolierglases.
  • Eine noch größere Verbesserung des Wärmedämmwerts wird erreicht, wenn auf beiden Seiten eine doppelschalige Anordnung aus Profilglasbahnen vorgesehen ist.
  • Dabei kann zwischen der außenseitigen Anordnung aus Profilglasbahnen und der innenseitigen Anordnung aus Profilglasbahnen - egal, ob doppelschalig oder einfachschalig oder auch mit noch mehr als zwei Schalen - der Abstand zwischen der innenseitigen Glasbahnenanordnung und der außenseitigen Glasbahnenanordnung variabel sein. Hier können entsprechend dünnere oder dickere Mehrfachstegplatten vorgesehen sein. Auch kann ein Abstand zwischen den Profilglasbahnen und der wenigstens einen Mehrfachstegplatte vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren Variante der Profilbauglasanordnung sind die Mehrfachstegplatten an Glashaltern befestigt, an denen auch die Profilglasbahnen befestigt sind.
  • Die Mehrfachstegplatten können an ihren Stirnseiten mit entsprechenden Steckausgestaltungen, wie z.B. Nuten oder Federn eines Nut-Feder-Systems, oder mit sonstigen männlichen oder weiblichen Steckprofilen ausgebildet sein. An den Glashaltern können an ins Innere in den Innenraum zwischen Flanschen der Profilbauglasbahnen hin gerichteten Seiten der Glashalter entsprechend komplementäre Steckanordnungen vorgesehen sein. So lassen sich zwischen Glashaltern, an denen jeweilige Flansche der Profilbauglasbahnen gehalten sind, auch die Mehrfachstegplatten einfach befestigen.
  • Es sind auch modulare Bauweisen möglich, wobei eine Anordnung aus Glasprofilbahnen, Glashaltern und Mehrfachstegplatten herstellerseits vorkonfektioniert und vormontiert werden und an der Baustelle endmontiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung zur transparenten Wärmedämmung vorgesehen, wobei wenigstens eine Reihe von Glasprofilelementen, insbesondere in Form von Glasbahnen, in Verbindung mit wenigstens einer Hohlkanalplatte, insbesondere eine Mehrfachstegplatte, vorgesehen ist.
  • Die Hohlkanalplatte ist vorzugsweise zwischen einer außenseitigen Reihe von Glasprofilelementen und einer innenseitigen Reihe von Glasprofilelementen angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Glasprofilelemente mit Wärmebeschichtungen versehen. Beispielsweise ist eine Metalloxid-Beschichtung zumindest auf wenigstens einer der Stegoberflächen angebracht.
  • Besondere Vorteile der hier vorgestellten Profilbauglasanordnungen werden im Folgenden näher erläutert.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Reihe von Profilbauglasbahnen vorgesehen, die für eine besonders gute Statik sorgen. Daneben ist insbesondere ein selbsttragendes Wärmedämmmaterial, vorzugsweise in Form einer Mehrfachstegplatte, vorgesehen.
  • Insbesondere wenn wenigstens an einer Seite des selbsttragenden Wärmedämmplattenmaterials - vorzugsweise Mehrfachstegplatte - eine zumindest doppelschalige Glasprofilbahnanordnung vorgesehen ist, ist eine besonders stabile Statik erreichbar, wobei hinter dieser stabilen Anordnung die Wärmedämmung angeordnet werden kann und so größere Freiheitsgrade erreichbar sind.
  • Durch die Trennung zwischen Glasprofilbahnen und Mehrfachstegplatten lässt sich eine Wärmedämmschicht erreichen, deren Raum in der Breite variabel ist. Dies gilt insbesondere, wenn das selbsttragende Wärmedämmmaterial zwischen wenigstens einer außenseitigen Reihe von Profilbahnen und einer innenseitigen Reihe von Profilbahnen angeordnet ist.
  • Mit der erwünschten Anordnung lässt sich auch eine gute Absturzsicherung erreichen. Insbesondere bei einer doppelschaligen Anordnung und mehr insbesondere bei thermisch vorgespannten Gläsern müssen keine weiteren Maßnahmen zur Absturzsicherung vorgesehen werden.
  • Es wird für nähere Einzelheiten zu der Anordnung der Profilglasbahnen insbesondere auf die bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-70.4-44 vom 21.12.2012 verwiesen, die Teil der hiesigen Offenbarung bildet und den Anmeldungsunterlagen beigefügt ist.
  • Wenigstens eine der innenseitigen oder außenseitigen Reihen von Profilglasbahnen ist gemäß der hier beschriebenen doppelschaligen oder einschaligen Ausbildung gemäß der Zulassung Z-70.4-44 ausgebildet.
  • Der größte Vorteil einer derartigen Anordnung, die aus Profilglasbahnen und einer Mehrfachstegplatte gebildet ist, ist die hiermit erreichbare sehr hohe Wärmedämmung.
  • Außerdem lässt sich eine sehr variable Gestaltung der Profilbauglasanordnung erreichen. Ein Architekt kann damit sehr unterschiedliche Elemente und Effekte vorsehen. Variabilität ergibt sich durch beispielsweise unterschiedliche Glasauswahl, unterschiedliche Materialien mit geringer oder höherer Lichtdurchlässigkeit und unterschiedlicher Oberflächengestaltung, sei es durch Ornamentierung oder sei es durch Sandstrahlen. Es lassen sich sehr unterschiedliche ästhetische Eindrücke erzeugen. Dabei lassen sich auch sehr hohe Anforderungen an die Statik und an mechanische Eigenschaften erfüllen.
  • Durch Sandstrahlen von Oberflächen, wie insbesondere den Stegen, lässt sich eine Variation des Tageslichteintrages und des Energieeintrages erreichen.
  • Eine Variation des Tageslichteintrages sowie des Energieeintrages lässt sich auch durch Gestaltung der Glasoberflächen erreichen. Beispielsweise kann man über gewalzte Formen und Prismengläser je nach unterschiedlichem Einstrahlungswinkel ein unterschiedlicher Lichteintrag und/oder ein unterschiedlicher Energieeintrag erzielen.
  • Insbesondere auf der Innenseite der Stege können Farbeffekte vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Farbemaillieren.
  • So kann man Sonnenschutz und Wärmeschutz erreichen und mit großer Variabilität vorsehen.
  • Außerdem lässt sich die Anordnung sehr variabel in Bezug auf Schalldurchlässigkeit gestalten.
  • Vorzugsweise sind die Mehrfachstegplatten aus transparenten oder zumindest lichtdurchlässigen Materialien gebildet, so dass auch Licht durch die Profilbauglasanordnung hindurchgeleitet werden kann. Es ist aber auch möglich, beispielsweise an bestimmten Bereichen oder auch auf der gesamten Wand, opake Materialien, insbesondere eine opake mehrfache Stegplatte, vorzusehen.
  • Durch Variierung der Glasschmelzen lässt sich auch der Lichtdurchgang und die Ästhetik verändern. Beispielsweise können die Profilglasbahnen aus grünem Glas oder eisenarmem Glas hergestellt sein. So lässt sich der Energieeintrag und die Ästhetik variieren.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft den UV-Schutz. Je nach unterschiedlichen Schmelztechniken kann man das Glas mit größerer oder geringerer UV-Durchlässigkeit gestalten. Insbesondere bei Verwendung von Gläsern mit sehr geringer UV-Lichtdurchlässigkeit wird die Dauerhaftigkeit von aus Kunststoffmaterialien gebildeten Mehrfachstegplatten, die innerhalb einer Reihe von Profilglasbahnen angeordnet sind, deutlich erhöhen.
  • Ansonsten sind Kunststoffe generell weniger haltbar als Glas; mit der hier dargestellten Anordnung lässt sich die unterschiedliche Langlebigkeit aber zumindest etwas kompensieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Profilbauglasanordnung, die eine Anordnung aus mehreren Mehrfachstegplatten und beidseitig davon angeordnete Reihen nebeneinander angeordneter Profilbauglasbahnen aufweist, wobei an einer Außenseite eine doppelschalige Anordnung von Profilbauglasbahnen und an einer Innenseite eine einfachschalige Anordnung von Profilbauglasbahnen vorgesehen sind;
    Fig. 2
    ein weiterer Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Profilbauglasanordnung, vergleichbar derjenigen von Fig. 1, wobei innenseitig ebenfalls eine doppelschalige Anordnung von Profilbauglasbahnen vorgesehen ist;
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform einer Profilbauglasanordnung, wobei außenseitig und innenseitig eine einfachschalige Anordnung nebeneinander angeordneter Profilbauglasbahnen vorgesehen ist, die gemeinsam an einer Halteeinrichtung gehalten sind, wobei auch Mehrfachstegplatten an der Halteeinrichtung gehalten sind;
    Fig. 4
    eine Vergrößerung von Fig. 3 im Bereich der Halteeinrichtung.
  • In den Fig. 1 bis 4 sind unterschiedliche Ausführungsformen einer Profilbauglasanordnung 10 zum Bilden einer Wand 12, eines Wandbereiches oder eines Bereiches einer Fassade eines Gebäudes (nicht dargestellt) gezeigt.
  • Die Profilbauglasanordnung 10 weist wenigstens eine Reihe 16, 22, 30, 32 von nebeneinander angeordneten Profilglasbahnen 18 und damit kombiniert ein plattenförmiges selbsttragendes Wärmeisoliermaterial 24 auf. Das plattenförmige selbsttragende Wärmeisoliermaterial 24 ist nicht an den jeweiligen Profilglasbahnen 18 selbst sondern gesondert befestigt.
  • Die Profilglasbahnen 18 sind aus Profilgläsern mit einem Steg 34 sowie wenigstens einem Flansch 36, 38 gebildet.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Profilgläser 40 als U-Glas mit einer U-Profilform ausgebildet, wo an beiden Seiten des Steges 34 jeweils ein Flansch 36, 38 absteht. Es sind aber auch L-förmige Profilgläser 40 möglich, insbesondere an Randbereichen der Profilbauglasanordnung 10.
  • Das plattenförmige selbsttragende Wärmeisoliermaterial 24 ist durch eine Mehrfachstegplattenanordnung 26 aus mehreren Mehrfachstegplatten 28 gebildet. Die Mehrfachstegplatten 28 sind aus Kunststoff gefertigt, wobei wenigstens zwei plattenförmige Kunststoffhäute durch hierzu senkrechte, zwischen den Kunststoffhäuten 42 angeordnete Stege 44 verbunden sind. Die Stege 44 können senkrecht oder schräg zwischen den Kunststoffhäuten 42 verlaufen. Es ist wenigstens eine Doppelstegplatte mit zwei Kunststoffhäuten 42 und Stegen dazwischen vorgesehen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Dreifachstegplatte mit drei Kunststoffhäuten 42 und Stegen dazwischen vorgesehen. Mehr bevorzugt sind Mehrfachstegplatten 28 mit einer größeren Anzahl von Kunststoffhäuten 42, z.B. eine Vierfachstegplatte oder Fünffachstegplatte usw.
  • Die Mehrfachstegplattenanordnung 26 kann auch mehrere Mehrfachstegplatten 28 parallel in Dickenrichtung nebeneinandergelegt aufweisen, so dass das plattenförmige selbsttragende Wärmeisoliermaterial 24 insgesamt eine sehr variable und je nach Anwendung anzupassende Dicke aufweisen kann.
  • Derartige Mehrfachstegplatten 28 sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Fa. Rodeca.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist jede Mehrfachstegplatte 28 an einer Stirnseite ein Vorsprungsprofil 46 und an seiner gegenüberliegenden Seite ein komplementäres Rücksprungsprofil 48 auf, so dass mehrere Mehrfachstegplatten 28 mit ihren ineinander eingreifenden Vorsprungsprofilen 46 und Rücksprungsprofilen 48 aneinander befestigbar sind.
  • Hierdurch können die Mehrfachstegplatten 28 mit ihren Stirnseiten zueinander angeordnet zu einer eine große Ebene bildenden Mehrfachstegplattenanordnung 26 zusammengesteckt werden, um so ein großflächiges plattenförmiges selbsttragendes Wärmeisoliermaterial 24 zu bilden, das neben der jeweiligen Reihe 16, 22, 30, 32 von Profilglasbahnen 18 befestigbar ist.
  • Das Profilglas 40 und die Profilglasbahnen 18 sind so hergestellt und ausgebildet, wie dies aus der Firmendruckschrift "Lamberts LINIT - Technische Einführung U-Glas", 6. Auflage, Druckvermerk Lamberts/Linit TE 6 de/012009 vom September 2012 und/oder in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-70.4-44 vom 21.12.2012 beschrieben und gezeigt ist. Diese beiden Dokumente werden hierin durch Bezugnahme inkorporiert und bilden Teile der hiesigen Offenbarung.
  • Demnach können die Profilgläser 40 auf ihren Stegen 34 und/oder Flanschen 36, 38 aus Naturglas oder mit Ornamentierungen und/oder mit sandgestrahlten Oberflächen und/oder mit Farbemaillierungen versehen sein. Eine besondere Ornamentierung stellt eine Prismastrukturoberfläche dar, mit der sich der Lichteintrag durch die Profilglasbahn 18 je nach Lichteinfall steuern lässt. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die EP 1 066 445 B1 verwiesen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen der Profilbauglasanordnung 10 ist jeweils auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch nach außen hin weisenden Außenseite 14 der wenigstens einen Mehrfachstegplatte 28 wenigstens eine erste Reihe 16 der Profilglasbahnen 18 vorgesehen. Weiter ist auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch nach innen weisenden Innenseite 20 der wenigstens einen Mehrfachstegplatte 28 wenigstens eine zweite Reihe 22 der Profilglasbahnen 18 vorgesehen.
  • Dabei sind die Flansche 36, 38 der Profilglasbahnen 18 der ersten Reihe 16 und der zweiten Reihe 22 jeweils in den Innenraum zwischen den Profilglasbahnen 18 der ersten Reihe 16 und der zweiten Reihe 22 hin gerichtet, also hier hin zu der wenigstens einen Mehrfachstegplatte 28 gerichtet, so dass die Stege 34 der nebeneinander angeordneten Profilglasbahnen 18 die Außenseite 14 bzw. die Innenseite 20 der Profilbauglasanordnung 10 bilden.
  • Die jeweils auf der Innenseite 20 und der Außenseite 14 angeordneten Profilglasbahnen 18 können einschalig oder doppelschalig verlegt sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung der Profilbauglasanordnung 10, wo zwischen der ersten Reihe 16 der Profilglasbahnen 18 und der aus ineinander gesteckten Mehrfachstegplatten 28 gebildeten Mehrfachstegplattenanordnung 26 noch eine dritte Reihe 30 von Profilglasbahnen 18 mit zur Außenseite 14 hin gerichteten Flanschen 36, 38 angeordnet ist, so dass die erste Reihe 16 und die dritte Reihe 30 mit ineinander eingreifenden Flanschen 36, 38 eine äußere doppelschalige Glasbahnenanordnung 52 bilden. Es können auf der jeweiligen Außenseite 14 und der Innenseite 20 auch noch mehr Reihen von Profilglasbahnen 18 vorgesehen sein, so dass allgemein mehrfachschalige Glasbahnenanordnungen 52 auf der Außenseite 14 und/oder der Innenseite 20 vorgesehen sein können. Dadurch ist auf der Außenseite 14 eine äußere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung 52 aus einer ersten Reihe 16 von Profilglasbahnen 18 mit zur Innenseite 20 hin gerichteten Flanschen 36, 38 und aus einer dritten Reihe 30 von Profilglasbahnen 18 mit zur Außenseite 14 hin gerichteten Flanschen 36, 38 gebildet.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der Innenseite 20 nur die zweite Reihe 22 von Profilglasbahnen 18 vorgesehen, so dass auf der Innenseite 20 eine innere einschalige Glasbahnenanordnung 54 vorgesehen ist.
  • Die jeweilige doppelschalige oder mehrfachschalige äußere Glasbahnenanordnung 52 und die einschalige innere Glasbahnenanordnung 54 sind so ausgebildet, wie dies für einschalige und doppelschalige oder mehrfachschalige Glasbahnenanordnungen in der bauaufsichtlichen Zulassung Z-70.4-44 sowie in der vorerwähnten Firmendruckschrift "Lamberts LINIT-Technische Einführung U-Glas" beschrieben und gezeigt ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Profilbauglasanordnung 10 entspricht im Wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Profilbauglasanordnung 10, wobei jedoch auf der Innenseite 20 nicht nur eine einschalige Glasbahnenanordnung, sondern eine innere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung 56 aus der zweiten Reihe 22 und einer vierten Reihe 32 aus Profilglasbahnen 18 gebildet ist. Die Flansche der Profilglasbahnen 18 der vierten Reihe 32 sind zu dem Inneren des Gebäudes hin gerichtet und bilden zusammen mit der zweiten Reihe 22 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine doppelschalige Glasbahnenanordnung, wie sie auch auf der Außenseite vorgesehen ist.
  • Sowohl bei der Ausführungsform der Fig. 1 als auch bei der Ausführungsform der Fig. 2 können die mehrfachschaligen Glasbahnenanordnungen 52, 56 bzw. die einschalige Glasbahnenanordnung 54 mit der aus der bauaufsichtlichen Zulassung Z-70.4-44 sowie aus der Firmendruckschrift "Lamberts LINIT - Technische Einführung U-Glas" bekannten Halterungen am Rand befestigt werden, wobei die äußere Glasbahnenanordnung 52 und die innere Glasbahnenanordnung 54, 56 mit Abstand zueinander angeordnet sind und dazwischen die Mehrfachstegplattenanordnung 26 untergebracht ist. Die Mehrfachstegplattenanordnung 26 kann in eigenen Halterungen (nicht dargestellt) dazwischen befestigt sein, wie dies für derartige Mehrfachstegplattenanordnungen 26 alleine grundsätzlich bekannt ist. Beispielsweise können hier U-AluminiumProfile am Rand vorgesehen sein, die die Mehrfachstegplattenanordnung 26 am Rand umgreifen und so festhalten. Derartige U-Profile können aber auch an den jeweiligen Halterungen der Glasbahnenanordnungen 52, 54, 56 angeformt oder integral damit ausgebildet sein.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine besondere Ausgestaltung, bei der die Halterung für Mehrfachstegplatten 28 an einer Halteeinrichtung 60 zum Festhalten der Flansche 36, 38 der ersten Reihe 16 und der zweiten Reihe 22 der Profilglasbahnen 18 vorgesehen ist.
  • Hier weist die Halteeinrichtung 60 ein H-förmiges Halteprofil 62 zum Umfassen der Flanschenden der Flansche 36, 38 von jeweils benachbarten Profilglasbahnen 18 auf.
  • Die Flanschenden sind jeweils mit Puffermaterial 64 umgeben. Das Puffermaterial 64 ist derart ausgebildet, dass es schlecht Wärme leitet und die Flanschenden schützt. Beispielsweise sind hier Kunststoffprofile, Rollenschnüre oder Silikonmaterialien oder sonstige Dichtungsmaterialien vorgesehen.
  • Diese Puffermaterialien 64 sorgen auch dafür, dass die Halteeinrichtung 60 thermisch getrennt von der Außenseite 14 und vorzugsweise auch von der Innenseite 20 ausgebildet ist.
  • Anstelle des dargestellten H-Halteprofils 62 könnte auch - insbesondere bei einschaliger Verglasung oder bei Verglasung mit Abstand zueinander - ein U-Halteprofil (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • An der jeweiligen Halteprofilstirnseite 66, die in den Innenraum zwischen den Flanschen 36, 38 des daran gehaltenen Profilglases 40 gerichtet ist, ist eine Befestigungsanordnung 68 zur Befestigung wenigstens einer der Mehrfachstegplatten 28 vorgesehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Befestigungsanordnung 68 die jeweils komplementäre Form zu dem Vorsprungsprofil 46 oder dem Rücksprungsprofil 48 auf. So ist auf einer ersten Halteprofilstirnseite 66 ein entsprechendes Vorsprungsprofil 46 und auf der gegenüberliegenden Halteprofilstirnseite 66 das entsprechende Rücksprungsprofil 48 vorgesehen, so dass die Mehrfachstegplatten 28 an den Halteprofilen 62 aufgeschoben werden können und dann festgehalten werden. Alternativ sind auch U-Profilbereiche (nicht dargestellt) denkbar, die die Randkantenbereiche der Mehrfachstegplatten 28 umgreifen.
  • Die Mehrfachstegplatten 28 sind vorzugsweise aus lichtdurchlässigem Material, eventuell auch aus transparentem Material gebildet. Durch die Mehrfachstegplatten 28 sind mehrere Hohlkanäle ausgebildet, die entsprechend mit Luft - oder auch mit Wärmeisoliermaterialien- gefüllt sind. Je mehr Kunststoffhäute 42 vorgesehen sind, desto mehrere Ebenen von entsprechenden Hohlkammerkanälen sind in den jeweiligen Mehrfachstegplatten 28 ausgebildet.
  • Bei entsprechend transparenter oder lichtdurchlässiger Ausbildung der Mehrfachstegplatten 28 wird durch die Anordnung innerhalb von zwei Reihen 16, 22 von Profilglasbahnen 18 eine hervorragende Vorrichtung zur transparenten Wärmedämmung gebildet, die die Vorteile von U-Glas mit den Vorteilen von Mehrfachstegplatten 28 verbindet. Die Profilgläser 40 filtern bereits bei ganz normaler Glasausbildung einen hohen Anteil von UV-Bereich heraus, so dass die im Inneren zwischen den Reihen 16, 22 von Profilglasbahnen 18 angeordneten Mehrfachstegplatten 28 weniger durch UV-Licht oder sonstige schädliche Strahlung angegriffen werden als bei der sonst üblichen außenseitigen Anordnung von Mehrfachstegplatten 28. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird dieser Effekt noch dadurch verstärkt, dass ein Profilglas 40 mit höherer UV-Filterfunktion - insbesondere UV-Schutzglas - vorgesehen wird.
  • Die Profilbauglasanordnung 10 hat weiter den Vorteil, dass die im Inneren angeordnete Mehrfachstegplatte 28 durch die außenseitigen Profilglasbahnen 18 gegen weitere äußere Einflüsse geschützt ist. Bereits bei normalem Glas bieten die Profilglasbahnen 18 bereits eine sehr große Widerstandskraft und können hohe statische Kräfte aufnehmen. Auch Einschläge von Bällen sind bereits mit normalem Profilglas 40 unschädlich, so dass die Profilbauglasanordnung 10 auch für Sporthallen geeignet ist. Insbesondere bei der Verwendung von vorgespanntem Glas werden diese Eigenschaften noch verbessert.
  • Weiter kann die Profilbauglasanordnung 10 ohne weitere Maßnahmen als Wand 12 auch für durch Publikum besuchte Bereiche verwendet werden. Es müssen keine gesonderten Absturzsicherungen vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Profilbauglasanordnung
    12
    Wand
    14
    Außenseite
    16
    erste Reihe
    18
    Profilglasbahn
    20
    Innenseite
    22
    zweite Reihe
    24
    plattenförmiges selbsttragendes Wärmeisoliermaterial
    26
    Mehrfachstegplattenanordnung
    28
    Mehrfachstegplatte
    30
    dritte Reihe
    32
    vierte Reihe
    34
    Steg
    36
    erster Flansch
    38
    zweiter Flansch
    40
    Profilglas
    42
    Kunststoffhaut
    44
    Steg der Mehrfachstegplatte
    46
    Vorsprungsprofil
    48
    Rücksprungprofil
    50
    Stirnseite
    52
    äußere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung
    54
    einschalige Glasbahnenanordnung
    56
    innere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung
    60
    Halteeinrichtung
    62
    H-Halteprofil
    64
    Puffermaterial
    66
    Halteprofilstirnseite
    68
    Befestigungsanordnung

Claims (14)

  1. Profilbauglasanordnung (10) umfassend wenigstens eine Reihe nebeneinander angeordneter Profilbauglasbahnen (18), die jeweils mit wenigstens einem Steg (34) und wenigstens einem Flansch (36, 38) versehen sind, wobei die Profilbauglasanordnung (10) wenigstens eine selbsttragende Mehrfachstegplatte (28) aus Kunststoff aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilbauglasanordnung (10) ein plattenförmiges selbsttragendes Wärmeisoliermaterial (24) aufweist, das nicht an den jeweiligen Profilbauglasbahnen (18) selbst, sondern gesondert befestigt ist und durch eine Mehrfachstegplattenanordnung (26) aus mehreren der Mehrfachstegplatten (28) gebildet ist.
  2. Profilbauglasanordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch an einem Gebäude nach außen hin gerichtet anzuordnenden Außenseite (14) der wenigstens einen Mehrfachstegplatte (28) eine erste Reihe (16) aus nebeneinander angeordneten Profilbauglasbahnen (18) angeordnet ist.
  3. Profilbauglasanordnung (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der im bestimmungsgemäßen Gebrauch an einem Gebäude nach innen hin gerichtet anzuordnenden Innenseite (20) der wenigstens einen Mehrfachstegplatte (28) eine zweite Reihe (22) aus nebeneinander angeordneten Profilbauglasbahnen (18) angeordnet ist, so dass die wenigstens eine Mehrfachstegplatte (28) zwischen wenigstens zwei Reihen (16, 22) aus nebeneinander angeordneten Profilbauglasbahnen (18) aufgenommen ist.
  4. Profilbauglasanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Außenseite (14) der wenigstens einen Mehrfachstegplatte (28) eine äußere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung (52) mit der ersten Reihe (16) und wenigstens einer dritten Reihe (30) von Profilbauglasbahnen (18) vorgesehen ist, wobei die Flansche (36) der Profilbauglasbahnen (18) der ersten Reihe (16) und die Flansche (38) der Profilbauglasbahnen (18) der dritten Reihe (30) zueinander gerichtet sind.
  5. Profilbauglasanordnung (10) nach Anspruch 3 oder nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Innenseite (20) der wenigstens einen Mehrfachstegplatte (28) eine innere mehrfachschalige Glasbahnenanordnung (56) mit der zweiten Reihe (22) und wenigstens einer weiteren Reihe (32) von Profilbauglasbahnen (18) vorgesehen ist, worin Profilbauglasbahnen (18) mit ihren Flanschen (36, 38) zueinander angeordnet sind.
  6. Profilbauglasanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Mehrfachstegplatte (28) zusammen mit mehreren der Profilbauglasbahnen (18) an einer gemeinsamen Halteeinrichtung (60) gehalten ist.
  7. Profilbauglasanordnung (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteeinrichtung (60) ein U- oder H-förmiges Halteprofil (62) zum Umfassen von Flanschenden benachbarter Profilbauglasbahnen (18) aufweist.
  8. Profilbauglasanordnung (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das H-förmige Halteprofil (62) auf beiden Seiten Flanschenden benachbarter Profilbauglasbahnen (18) unterschiedlicher Reihen (16, 22, 30, 32) von Profilbauglasbahnen (18) mit entgegengesetzter Anordnung umfassen, wobei an wenigstens einer Halteprofilstirnseite (66) des Halteprofils(62), die in einen Hohlraum gerichtet ist, der zwischen den Flanschen (36, 38) von mit ihren Flanschen (36, 38) zueinander gerichteten Profilbauglasbahnen (18) gebildet ist, eine Stirnseite (50) der wenigstens einen in dem Hohlraum angeordneten Mehrfachstegplatte (28) befestigt ist.
  9. Profilbauglasanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Mehrfachstegplatte (28) aus transparentem oder lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet ist.
  10. Profilbauglasanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilbauglasbahnen (18) ausgewählt sind aus einer Gruppe von Profilgläsern (40), die Naturglasprofile, Ornamentglasprofile, Profilgläser mit Wärmeschutzbeschichtung, sandgestrahlte Profilgläser, farbemaillierte Profilgläser, UV-Schutz-Profilgläser, vorgespannte Profilgläser und Prisma-Profilgläser, die zumindest am Steg eine mit einer Prismastruktur versehene Oberfläche haben, aufweist.
  11. Profilbauglasanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der wenigstens einen Mehrfachstegplatte (28) und den Stegoberflächen der wenigstens einen Reihe (16, 22, 30, 32) von nebeneinander angeordneten Profilbahnen (18) ein Abstand vorgesehen ist.
  12. Profilbauglasanordnung (10) nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 11, soweit auf Anspruch 1 zurückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehreren Mehrfachstegplatten (28) in einer Ebene ausgerichtet sind und/oder an Stirnseiten (50) miteinander befestigt zu der ebenen Mehrfachstegplattenanordnung (26) zusammengefügt sind.
  13. Verglasung, umfassend wenigstens eine Profilbauglasanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  14. Gebäude, umfassend wenigstens eine Profilbauglasanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder eine Verglasung nach Anspruch 13.
EP17177535.6A 2016-06-22 2017-06-22 Profilbauglasanordnung Active EP3260621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111483.9A DE102016111483A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Profilbauglasanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260621A1 EP3260621A1 (de) 2017-12-27
EP3260621B1 true EP3260621B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=59215580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177535.6A Active EP3260621B1 (de) 2016-06-22 2017-06-22 Profilbauglasanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3260621B1 (de)
DE (1) DE102016111483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023166053A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028335A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028337A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing comprising a first and second channel-section glazing element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109020261A (zh) * 2018-08-15 2018-12-18 杭州祥捷玻璃有限公司 喷砂u型玻璃的制作方法及应用
CN108975728A (zh) * 2018-08-15 2018-12-11 杭州祥捷玻璃有限公司 釉面钢化/半钢化u型玻璃的制作方法及其应用
CN109020250A (zh) * 2018-08-15 2018-12-18 杭州祥捷玻璃有限公司 蒙砂u型玻璃的制作方法及应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470375A (fr) * 1966-01-10 1967-02-24 Vitrages Et Materiaux Savima S Paroi ou mur isolant
DE2313691A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Moosbrunner Glasfabrik Ges Mbh Verglasung mit zwei- oder mehrschalig verlegten u-foermigen profilglasbahnen
CH687549A5 (de) * 1994-05-17 1996-12-31 Schweizer Ag E Lichtdurchlaessiges Fassadenelement.
EP0742324B1 (de) 1995-05-12 2002-12-18 GLASFABRIK LAMBERTS GMBH & CO. KG Wandbauelement
DE29517390U1 (de) * 1995-11-03 1996-01-04 Roehm Gmbh Vorrichtung zur transparenten Wärmedämmung
AT409989B (de) * 1997-08-29 2002-12-27 Schweizer Ag E Lichtdurchlässiges fassadenelement
DE19737819C1 (de) * 1997-08-29 1999-06-10 Schweizer Ag E Lichtdurchlässiges Fassadenelement
ATE241079T1 (de) 1998-02-03 2003-06-15 Lamberts Glasfabrik Lichtdurchlässiges bauelement mit dreieckförmigen rippen
DE19806424A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Hdw Isoliertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial und Wabenmaterial für Transparente Wärmedämmung
ES2211070T3 (es) 1998-02-24 2004-07-01 GLASFABRIK LAMBERTS GMBH & CO. KG Elemento constructivo de vidrio para formar una seccion o elemento de pared, de tejado o de cubierta autosoportante.
CH692995A5 (de) 1998-12-01 2003-01-15 Scobalit Ag Stegplatte.
DE10129702A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Roehm Gmbh Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Hohlkammerprofilplatten aus thermoplastischem Kunststoff mit innen liegender coextrudierter Schicht
DE10159373A1 (de) 2001-12-04 2003-06-12 Bayer Ag Mehrschichtiges Erzeugnis
US7641954B2 (en) * 2003-10-03 2010-01-05 Cabot Corporation Insulated panel and glazing system comprising the same
DE102004032357A1 (de) 2004-07-03 2006-02-09 Köster, Brigitte Stegplatten mit winkelabhängiger Lichttransparenz
DE102009052042A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserter Flammwidrigkeit für Extrusionsanwendungen
DE202011052489U1 (de) 2011-12-27 2013-01-08 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Lichtband für Dächer
DE202012101408U1 (de) 2012-04-17 2012-05-14 Libero Torbau Erdetschnig Gmbh Plattenförmiges Bauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023166053A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028335A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing
WO2024028337A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Bauglasindustrie Gmbh Glazing comprising a first and second channel-section glazing element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111483A1 (de) 2017-12-28
EP3260621A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260621B1 (de) Profilbauglasanordnung
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
DE1609777A1 (de) Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
AT14327U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierglaselementes
WO2010097179A1 (de) Brandschutzverglasung
EP0742324B1 (de) Wandbauelement
EP1854937A1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
EP1674636B1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer Fassade von Bauwerken
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
DE102009052572A1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
EP2497888B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE20122533U1 (de) Fensterrahmen oder Fensterflügel
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
EP3179025B1 (de) Absturzsicherung und glasfassade
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
EP2647777A2 (de) Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen
EP1316407A1 (de) Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung
AT401078B (de) Verkleidungselement für fassaden
DE102005049032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf Sichtflächen von Hohlprofilstangen
AT513176B1 (de) Rahmenverbreiterungselement zum Verbreitern eines Rahmens, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE2722836A1 (de) Zwischenwand zur unterteilung von geschossen in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1161035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001880

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7