EP3212875B1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3212875B1
EP3212875B1 EP15797262.1A EP15797262A EP3212875B1 EP 3212875 B1 EP3212875 B1 EP 3212875B1 EP 15797262 A EP15797262 A EP 15797262A EP 3212875 B1 EP3212875 B1 EP 3212875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force transmission
support
transmission rod
rail
seal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15797262.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212875A2 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Publication of EP3212875A2 publication Critical patent/EP3212875A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212875B1 publication Critical patent/EP3212875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device according to the preamble of patent claim 1, in particular a drop-down seal.
  • Door seals are usually used in areas where light transmission is to be prevented and / or sound insulation is to be guaranteed.
  • Lowerable door seals usually consist of a housing in the form of a downwardly open, U-shaped profile rail, of a sealing strip held in this housing and displaceable relative to it with a sealing element and of a lowering mechanism for lowering and lifting the sealing strip.
  • the sealing strip usually lowers automatically when the door is closed, in that a force acts in the longitudinal direction on an actuating rod and activates the mechanical lowering mechanism against a spring force.
  • Such door seals are for example EP 0 338 974 , DE 195 16 530 , EP 0 509 961 and EP 2 085 559 known.
  • lowering mechanisms are for example off AU 2007/237192 and AU 2012/00490 known.
  • AU 2012/12100488 the entire seal is closed at the front by means of a cover plate, with only the actuating button protruding.
  • retractable seals are also increasingly being used for doors and windows that separate an interior from the exterior of a building.
  • the requirements for these seals are increased, since they also protect against moisture need to protect.
  • Driving rain i.e. rain which is brought out of its vertical direction by the wind
  • backwater i.e. water which lies on the floor in front of the window or door and presses against the seal, pose a particular challenge.
  • the sealing device according to the invention for a door or window sash has a housing rail, an actuating mechanism and a sealing strip which is held in the housing rail and can be moved relative to the housing rail by means of the actuating mechanism, whereby the sealing strip can in particular be raised and lowered.
  • the sealing strip In the actuated state of the sealing device, the sealing strip seals on the end face in both directions of a longitudinal axis of the sealing device.
  • This sealing device can be provided with a sealing element arranged in the floor below the door or window sash, e.g. a sealing cushion, work together to ensure a bottom seal.
  • a sealing element arranged in the floor below the door or window sash, e.g. a sealing cushion, work together to ensure a bottom seal.
  • the sealing device itself preferably has a sealing element which seals against the floor. Thanks to the side seal, the sealing effect is increased.
  • the sealing device is used together with a bottom seal, it can be used as protection against driving rain and flooding.
  • the base is a drop-down seal, which is supplemented with the side seal, optimal results are obtained, with the seal being made slim and small so that it hardly limits the design variety of the door or window.
  • the sealing device can be actuated by hand.
  • it can preferably be operated automatically.
  • it can be actuated automatically by means of a mechanically releasable mechanism, in particular it can be moved outwards and lowered at the same time.
  • At least part of the sealing strip can be moved outward in both directions of the longitudinal axis in order to seal on the end face.
  • This part can be a support rail that holds a sealing profile.
  • this part can also be a pressure plate which presses against a sealing profile.
  • the sealing strip has a one-part or multi-part support rail or a support unit.
  • the support rail can preferably be moved outward in the direction of the longitudinal axis of the sealing device so that the sealing strip seals on the end face.
  • the support rail is preferably provided with an adjustable pressure plate on at least one of its end faces, preferably on both end faces.
  • the carrier rail In the outwardly moved and lowered state of the sealing strip of the housing rail, the carrier rail preferably protrudes on both end faces, wherein it does not protrude at the end face in the raised state of the housing rail. As a result, it is annoying when not in use, i.e. if the door is open, not. It is preferably shifted outwards during the closing of the door leaf and / or during the lowering.
  • the support rail can be moved outward in both directions without a lateral seal being present or the lateral seal being increased as a result.
  • the carrier rail can move when the seal is lowered or before. It can also be a seal that cannot be automatically lowered, for example a sliding seal.
  • the carrier rail can, depending on the embodiment, protrude in the outwardly moved state of the housing rail or it can be made so short that it still does not protrude. The latter can be necessary, for example, for design reasons.
  • the outward movement of the carrier rail is preferably carried out by means of a reverse movement, i. a force acting on a release rod in one direction is converted into a movement of the support rail in the opposite direction.
  • the power transmission takes place preferably exclusively by using slides or power transmission rods or plates that can be displaced in the longitudinal direction of the seal. If a unilateral release is present, a power transmission in the opposite direction can preferably be coupled with a power transmission in the same direction by using a reversing element, e.g. a pivot member is used.
  • the carrier rail preferably has at least a first and a second carrier rail part which are arranged one behind the other at a distance along the longitudinal axis and the distance from one another can be changed.
  • the actuating mechanism has a force transmission rod that can be displaced in the longitudinal direction, a pivot element and a displacement element.
  • the power transmission rod can be moved parallel to the longitudinal axis and generates a movement of the sealing strip.
  • the pivot element can be pivoted about a pivot axis perpendicular to the longitudinal axis when the force transmission rod is moved longitudinally.
  • the displacement element can be displaced by pivoting the pivot element parallel to the longitudinal axis and in the opposite direction to the displacement of the force transmission rod.
  • the first support rail part is connected to the displacement element and the second support rail part is connected to the force transmission rod, so that the displacement element moves the first support rail part outwards and so that the force transmission rod moves the second support rail part outwards in the opposite direction to the first support rail part.
  • swivel element preferably a lever or a gear.
  • the pivot element is a lever
  • the force transmission rod and the displacement element each having a guide cam which is in engagement with the lever and which moves the lever when the force transmission rod or the displacement element is moved.
  • the swivel element is a gear, the force transmission rod and the displacement element each having a toothed rack which is in engagement with the gear and which move the gear when the force transmission rod or the displacement element moves.
  • the actuating mechanism has a longitudinally displaceable first force transmission rod and a second force transmission rod which can be displaced counter to the longitudinal direction, both force transmission rods being displaceable parallel to the longitudinal axis and generating a movement of the sealing strip.
  • the first support rail part is connected to the second force transmission rod and the second support rail part is connected to the first force transmission rod, so that the second force transmission rod moves the first support rail part outwards in a direction parallel to its own displacement direction and so that the first force transmission rod moves the second support rail part in the opposite direction to the first support rail part moves outwards in a direction parallel to its own displacement direction.
  • no reversing element or pivoting element is necessary.
  • first support rail part is connected to the first force transmission rod and the second support rail part is connected to the second force transmission rod via a reversing element, preferably a pivot element.
  • the first force transmission rod displaces the first support rail part and the second force transmission rod displaces the second support rail part.
  • the drive which effects the horizontal or lateral displacement of the sealing strip, can be coupled to a lowering mechanism, the coupling taking place with the simplest of means. This is space-saving, robust and inexpensive.
  • the at least first and second support rail parts in a preferred embodiment each have a guide element on their adjacent end faces, which are connected to one another and which allow a relative movement of adjacent support rail parts exclusively parallel to the longitudinal axis.
  • the sealing device is a drop-down seal.
  • the sealing strip can be lowered and raised transversely to the longitudinal axis of the sealing device.
  • the sealing strip has the support rail for fastening the sealing strip to the housing rail and a sealing profile held on the support rail in order to seal a gap between the door or window sash against a floor when the sealing strip is lowered.
  • the sealing device is preferably a seal that can be automatically lowered and raised. It is preferably triggered mechanically.
  • the sealing profile In the lowered state, the sealing profile preferably seals downwards and on both end faces at the same time. This minimizes the number of parts of the sealing device and thus also the manufacturing costs.
  • the sealing profile is preferably made of an elastomeric or rubber-elastic material, for example silicone or rubber.
  • the sealing strip can preferably be lowered and raised by means of the actuating mechanism; ie the operating mechanism is the lowering mechanism of the lowering seal. This in turn minimizes the number of elements in the seal and the seal can be made relatively narrow.
  • each support rail part has its own separate sealing profile part.
  • the sealing profile is designed in one piece in its length and is held together by the at least two support rail parts. This optimizes the seal because the sealing line between the two support rail parts is not broken.
  • the sealing profile is preferably designed to be watertight closed at least on one end face, preferably on both end faces, and at least over half its height, preferably over almost its entire height. This means that no water can penetrate the sealing profile and remain there. Damage from moisture can thus be avoided.
  • the sealing profile can also be provided with outlet openings so that water which has penetrated into the sealing profile can flow off again.
  • the sealing profile is preferably designed in one piece along its length and is held together by the at least two support rail parts.
  • the displacement element or the second force transmission rod lowers the first carrier rail part and moves it outwards and the force transmission rod or the first force transmission rod lowers the second carrier rail part and moves it outward in the opposite direction to the first carrier rail part.
  • a trigger element which actuates the actuating mechanism
  • an additional module which is arranged outside the housing rail and which can be actuated by means of the trigger element.
  • the additional module has a sealing body which can be moved towards the sealing strip when the additional module is actuated, whereby, when the sealing device is actuated, the sealing body contacts the sealing strip on an end face of the sealing strip and, together with it, seals the door or window sash against a door frame or a wall .
  • the additional module preferably has a spring-loaded lever mechanism for shifting the sealing body.
  • the sealing body is preferably designed to be elastic and watertight.
  • This additional module can be combined with the sealing device already described above. However, it can also be combined with lowering mechanisms such as are known from the prior art and which move the sealing strip onto the door frame or the wall in a sealing manner only on one end face.
  • the additional module also ensures a tight fit on the opposite side and thus a seal of the door against water to the floor as well as to the two end faces of the door leaf.
  • the seal can be optimized or adjusted on site to match the distance between the door leaf and the frame and / or between the lower face of the door leaf and the floor.
  • Adjustable pressure plates are preferably available for this purpose. These pressure plates are preferably present on at least one of their end faces, preferably on both end faces.
  • the lowering mechanism is preferably based on the tried-and-tested mechanism with one-sided release, as shown in the seals EP 0 338 974 , DE 195 16 530 , EP 0 509 961 and EP 2 085 559 is used.
  • the force transmission rod and the displacement element are preferably held displaceably in a groove in the housing rail parallel to the longitudinal axis.
  • the lowering mechanism comprises at least one leaf spring per carrier profile rail part, a first leaf spring of the first carrier profile rail part being connected at a first end to the housing rail, at a second end to the sliding element and in a central area to the first carrier profile rail part, and a second The leaf spring of the second support profile rail part is connected at a first end to the force transmission rod, at a second end to the housing rail and in a central region to the second support profile rail part.
  • the sealing profile is preferably designed in one piece in its cross section. It preferably has a lower arch, which rests sealingly on the floor in the lowered state, and two laterally adjoining legs which protrude upward along side walls of the support rail and slide and seal against the inner walls of the housing rail.
  • a lower arch which rests sealingly on the floor in the lowered state
  • two laterally adjoining legs which protrude upward along side walls of the support rail and slide and seal against the inner walls of the housing rail.
  • other shapes, in particular two-part and multi-part cross sections of the sealing profile can also be used.
  • the sealing profile is held at least in a central area relative to the longitudinal axis, preferably over its entire length, in the longitudinal direction relative to the support rail.
  • the sealing profile is not overstretched when the carrier rail is shifted sideways, in particular when the two carrier rail parts move away from one another.
  • the sealing profile has on each side, preferably on the inside, at least one fastening bead running in the longitudinal direction, which is held in a corresponding recess in the carrier rail.
  • the fastening bead of the sealing profile is preferably dimensioned at least in the middle region of its length, preferably over its entire length, which ensures sufficient play in the recess of the support rail.
  • the fastening of the sealing profile to the support rail can also be done by other means.
  • the sealing profile can also be attached to only one point on both sides, for example. It is preferably attached to the support rail two, three or more times on both sides.
  • the at least one fastening is preferably designed to be detachable without being destroyed.
  • the sealing device for sealing a gap between a door or window sash and a floor has a housing rail and a sealing strip with a carrier rail and a sealing profile held therein, the carrier rail being held in the housing rail and the sealing profile on the carrier rail .
  • the support rail has an essentially U-shaped cross section with a lower connecting web and two side walls. Furthermore, there are at least two further connecting webs spaced apart from one another, each of the connecting webs having the two side walls connects with each other.
  • the carrier rail thus essentially has a box profile.
  • Their height is preferably 31 to 100 mm, more preferably 60 to 80 mm.
  • the above-mentioned robust support rail preferably leads to a sealing strip with a lateral sealing height of 20 to 80 mm, more preferably 20 to 60 mm.
  • This support rail is robust and can withstand higher water pressure from the outside. In addition, it can be made higher than the known support rails, so that it enables an effective seal even with high backwater.
  • This sealing device can, but does not have to have a lateral seal by means of the sealing strip.
  • the sealing profile of this embodiment preferably extends over approximately the entire height of the side walls of the support rail, wherein it is fastened at at least two, preferably at least three points over this height of the side walls. This prevents the sealing profile from being pushed off the support rail by driving rain or backwater. The seal remains intact even in extreme conditions.
  • the sealing profile preferably has fastening beads which run in the longitudinal direction and are arranged at a distance from one another and are held in recesses in the support rail.
  • the fastening beads preferably have a Christmas tree-shaped cross section.
  • the sealing profile for this robust support rail is made in one piece.
  • the sealing profile preferably has an arch which extends below the lower connecting web and rests on the floor in a sealing manner when the seal is lowered.
  • the sealing profile additionally or alternatively has upwardly extending legs on both sides of the carrier profile, which rest in a sliding sealing manner against an inside of the housing rail.
  • This sealing device with the robust carrier rail can be used as a sliding seal be trained.
  • it preferably has a lowering mechanism, wherein the sealing strip can be lowered and raised relative to the housing rail and transversely to a longitudinal axis of the sealing device.
  • the movement is preferably carried out automatically, the activation preferably being carried out mechanically.
  • the seal is triggered on one side. In other preferred embodiments, it is designed as a seal that can be triggered or triggered on both sides.
  • the sealing profile is also designed to be closed at the end in the embodiments without lateral displacement, so that no water can penetrate into the seal.
  • This is a stand-alone invention which is also claimed here.
  • the sealing profile is trough-shaped with watertight closed end faces. This facilitates manufacture and reduces the number of joints, i. of possible weak points in the sealing profile.
  • the sealing profile preferably consists of a base body and the end walls attached to it.
  • the end walls are preferably glued or welded to the base body.
  • the base body is formed in one piece. However, it can also be designed in two or more pieces, the individual pieces preferably being connected to one another in a waterproof manner. They are preferably welded or glued to one another.
  • a sealing profile which can preferably be used in one of the above embodiments, has a trough-shaped design and is watertight closed end faces.
  • this sealing profile can also be used in other sealing devices, for example in sliding seals.
  • it can also be designed to be closed on one side only, with the opposite front side remaining open. This one-sided arrangement is advantageous, for example, when two or more seals are arranged one behind the other.
  • a first embodiment of the sealing device is disclosed. Like the known seals, it has a housing rail 1 in which a sealing strip can be lowered and raised.
  • the sealing strip comprises a carrier rail 2, 2 'and an elastomeric or rubber-elastic sealing profile 3 which is attached to the sealing strip 2, 2'.
  • the carrier rail consists of at least two, preferably exactly two, carrier profile parts 2, 2 ', which are arranged one behind the other along a longitudinal axis L of the seal.
  • the support profile rail 2, 2 'and the sealing profile 3 are preferably designed the same or similar to that in FIG EP 0338 974 disclosed.
  • the lowering seal has a spring-loaded lowering mechanism 4 which can be activated by means of an actuating button 40.
  • the lowering mechanism 4 has a first slide 41 which is connected at one end to the actuating button 40 and at the other end to a force transmission rod 42.
  • the force transmission rod 42 acts on a second slide 43.
  • it is connected at its second end to a third slide 43 '.
  • the lowering mechanism 4 further comprises leaf springs 5, 5 '.
  • a first leaf spring 5 is pivotably attached to the housing rail 1 at a first end. This forms the first fastening point 50. It is fastened to the first carrier rail part 2 in a central region. This forms the second fastening point 50. It is fastened to the second slide 43 at a second end. This forms the third fastening point 52.
  • the first end of the second leaf spring 5 ' is pivotably fastened to the housing rail 1 in a first fastening point 50', in a central area in a second fastening point 51 'on the second support profile part 2' and with a second end in a third fastening point 52 'on the third slide 43'.
  • the first two attachment points 50, 50 ' are located in the area of the front ends of the seal, the two third fastening points 52, 52' are adjacent to one another.
  • the actuation button 40 protrudes from the housing rail 1 on one end face. It is pressed in by the door frame when the door leaf is closed and thus moves the first slide 41 and the force transmission rod 42 in a longitudinal direction of the lowering seal. As a result, the leaf springs 5, 5 'are compressed and the support rail 2, 2' is lowered together with the sealing profile 3.
  • the longitudinal force is in Figure 2a marked with the arrow A, the lowering movement with the arrow B.
  • the sealing strip not only seals in the lowered state with respect to the floor, but also in both directions of the longitudinal axis L at the end face. This is achieved in the examples described here in that the sealing strip moves outward in both longitudinal directions.
  • the sealing strip is lowered, the two support rail parts 2, 2 'are moved away from one another thanks to the second and third slide 43, 43' and their connection or coupling with the power transmission rod 42, so that their distance 6 from one another increases and they are each on one side of the Housing rail 1 protrude at the front.
  • This is in Figure 2a represented by arrows C and D.
  • a pivot axis of the lowering mechanism is denoted by S.
  • the lowering seal thus couples the lowering or raising of the sealing strip with a longitudinal displacement of the sealing strip in both longitudinal directions, the movements preferably taking place simultaneously.
  • the same mechanism is used for these movements.
  • the sealing profile 3 is formed in one piece and is attached to both carrier profile parts 2, 2 '. When the carrier profile parts 2, 2 'are laterally displaced, the sealing profile 3 is pressed outward on both sides, preferably stretched. It has end-face sections which at least partially, preferably completely, cover the outer end faces of the support profile parts 2, 2 '. These sections form a hinge-side closure 30 and a lock-side closure 31, which accordingly seal with respect to the hinge-side frame and the lock-side frame of the door frame.
  • the sealing profile 3 is preferably designed to be elastic enough so that it can be stretched or stretched when the carrier profile parts 2, 2 'are moved, without tearing or without hindering the displacement.
  • the seal can be stretchable over the entire length or have zones, in particular zones in the middle in the longitudinal direction, which have increased stretchability.
  • the extensibility is increased at least in the longitudinal direction.
  • the adjacent ends of the support rail parts 2, 2 ' are each provided with a guide plate 24, 24'. These are connected to one another by one or more guide pins 25 running in the longitudinal direction, at least one of the plates 24, 24 ′ being held displaceably along the guide pins 25.
  • a first guide plate 24 is firmly connected to the guide pins 25 and a second guide plate 24 'is held displaceably relative to the guide pins.
  • Figure 10 shows the arrangement with the sealing strip raised, Figure 11 with the sealing strip lowered.
  • the drive mechanism is shown in detail. The individual parts have already been described above and will not be repeated.
  • the slides 41, 43, 43 'and the force transmission rod 42 are preferably flat rods which are welded, screwed, riveted or otherwise connected, for example via a plug connection.
  • the corresponding fastening bolts or fastening points of the connections shown here bear the reference numerals 420, 421, 431 and 431 ', the associated recesses or fastening points reference numerals 410, 410', 430, 430 ', 52 and 52'.
  • FIG. 6 a type of coupling between the force transmission rod 42 and the second slide 43 is now also shown.
  • a sliding plate 44 which is preferably arranged at the same height as the force transmission rod 42.
  • the force transmission rod 42 preferably has an L-shaped recess, the sliding plate 44 forming an L-shaped counterpart thereto.
  • This design enables the central connection in the transverse direction of the housing rail 1 with the slides 41, 43, 43 'and the likewise central arrangement of the force transmission element between the force transmission rod 42 and the slide plate 44.
  • the end of the second slide 43 is fixed to one end of the slide plate 44.
  • the fastening bolt is denoted by the reference number 440.
  • the other end region of the sliding plate 44 is operatively connected to the force transmission rod 42 via the force transmission element, here a lever connection.
  • a lever 7 is attached to a plate 110 so that it can pivot about the pivot axis S.
  • This record is in Figure 6 shown. It is a cover plate 110 which closes an access opening 111 in the upper web 11 of the housing rail 1. It can be divided into a middle partition 13 (please refer Figure 5 ), preferably screw on. This training allows easy assembly of the lever 7 from above when the slides are inserted.
  • a first guide cam 70 is arranged on the force transmission rod 42, and a second guide cam 71 running parallel to it is arranged on the sliding plate 44. Both guide cams 70, 71 are in engagement with the semicircular, curved lever 7. This is in Figure 8 good to see. If the power transmission rod 42 is now pushed in the "X" direction when the door is closed, the lever 7 rotates as indicated by the arrow in FIG Figure 8 shown, and pushes the slide plate 44 in the opposite direction "Y”. The slide plate 44 thereby pushes the second slide 43 in the same direction, this movement in the Figure 6 is labeled "D". It therefore moves in the opposite direction to the external force.
  • Figure 9 shows an alternative embodiment.
  • a gear 7 ' which engages in corresponding toothed racks 70', 71 '
  • the toothed racks 70'. 71 ' are arranged on the force transmission rod 42 or the sliding plate 44.
  • the sequence of movements is the same.
  • the housing rail has an upper groove 10 (see Figure 5 ), in which the power transmission rod 42 and the sliding plate 44 are held displaceably guided.
  • the middle partition 13 is used to attach the cover plate 110 ..
  • the upper groove 10 is delimited by an upper web 11, to which two downwardly projecting side walls 12 of the housing rail 1 adjoin and thus form a downwardly open U-shaped profile.
  • the upper groove 10 is delimited on its underside by two inwardly projecting lateral webs 14 which leave a passage 18 free for connection to the slides 41, 43, 43 '.
  • a vertical rib 16 protrudes downward from the lateral webs 14.
  • an inner web 15 is directed inwards at the same height, so that these form a further groove for the guided displacement and holding of the slides 41, 43, 43 '.
  • the first fastening points 50, 50 'for fastening the leaf springs 5, 5' are also located on these vertical ribs 16.
  • the cross section of the housing rail 1 is preferably constant over its entire length so that a rod profile can be used.
  • the carrier rail parts 2, 2 ' are also preferably made from rod profiles. They essentially have a box-shaped cross section, with a lower connecting web 26, an upper connecting web 27 and a central connecting web 20. All three webs 20, 26, 27 connect the vertically extending side walls to one another. On the upper connecting web 29, two vertical ribs 28 running parallel to one another are preferably present in the middle area, which protrude upward. These serve to form the second fastening points 51, 51 'for the leaf springs 5, 5'.
  • the middle connecting web 20 is preferably held in a groove of the stop plates 21, 21 'and the guide plates 24, 24', as in FIG Figure 3a is easily recognizable.
  • the sealing profile 3 has a U-shaped cross section with two lateral, upwardly projecting free legs 35 and a lower sealing arch 36 connecting these legs 35 to one another.
  • the seal is in the lowered state according to FIG Figure 7 with this sealing bend 36 sealing on the floor.
  • the sealing profile 3 has fastening beads 32, 33, 34 arranged one above the other along its legs, which are held in corresponding recesses in the carrier profile parts 2, 2 '.
  • they are at least in the central area of the seal, i. in the area of the transition from one carrier profile part to another, held slidingly in the recesses so that the seal can move more freely relative to one another in the longitudinal direction when the carrier profile parts 2, 2 'are moved and is not overstretched.
  • the recesses preferably have a receiving opening over the entire length or over a partial area, in particular the area between the individual support profile parts, which is oversized compared to the size of the fastening beads so that the fastening beads are held but can be easily moved. This can be achieved in the central area, for example, by mechanically widening the recesses or by undersizing the fastening beads.
  • the legs 35 preferably protrude beyond the uppermost lateral fastening point so that they can slide against the inner side walls of the housing rail 1.
  • a sealing profile 3 is shown, which is suitable for use in the drop-down seals described above. It has the cross section already described.
  • the trough-shaped base body is preferably an extruded profile.
  • the end faces are provided with the closure 30, 31, so that the sealing profile 3 is designed to be closed at the end.
  • Each termination 30, 31 has an end face 310, two adjoining side faces 301, 311 and a bottom face 302. Side surfaces 301, 311 and bottom surface 302 are tightly connected to the corresponding counterparts of the base body, for example glued or welded.
  • the end faces of the sealing profile 3 can be designed flat like the rest of the sealing profile. However, they preferably have grooves or ribs which increase the sealing effect due to the labyrinth-like structure.
  • the terminations 30, 31 are designed to be flat, and they are in turn connected to the base body at the front connectable, for example glued or welded, are.
  • FIG. 15a and 15b a further embodiment of the sealing profile 3 is shown. Only that end of the sealing profile 3 is shown which is located at the end of the seal opposite the actuating button 40. In this case, this is the lock-side end.
  • the end lying on the same side as the actuating button, here the end on the hinge side, is preferably of identical design. However, it can also be designed differently. In particular, it can be designed to be open at the end.
  • the sealing profile 3 in turn has a U-shaped base body with two legs 35 and a sealing arch 36 connecting these legs 35 to one another. No fastening beads are shown here, there being preferably at least one on each side.
  • the end face of the sealing profile 3 is in turn closed with the closure 31 on the lock side.
  • This termination 31 is formed in this example by a planar end plate 313. It is preferably made of the same material as the rest of the sealing profile 3. It is preferably made of silicone or rubber. However, it can also consist of a denser material.
  • the face plate 313 is waterproof.
  • This end plate 313 is preferably made relatively thick, that is to say many times thicker than the side walls 35 and the sealing arch 36, so that it is more rigid and stable. However, it can also consist of two or more plates that are glued or welded together. In the example according to Figures 15a and 15b the end plate 313 is connected to this arch 36 and the side walls 35 at a distance from the front edge of the sealing arch 36, in particular glued or welded. The protruding edges of the legs 35 are provided with the reference number 350. The adhesive seams are provided with the reference number 315 in the figures.
  • FIG. 15c and 15d a further embodiment of an end-face termination 31 of the sealing profile 3 is shown. These closures can also be used on the hinge and lock side.
  • the conclusion 31 is in turn by a one-piece or multi-part planar face plate 313 is formed.
  • the end plate 313 is tapered towards the arch 36, here in one step. This tapering or recess means that the frontal closure in the area of the arch 36 is still relatively soft and flexible so that it can optimally adapt to the shape of the door frame and the floor and provide an optimal seal when the seal is lowered .
  • This tapered end plate 313 can be arranged flush with or at a distance from the front edge 350 of the sealing profile.
  • a sealing profile is used which is approximately rectangular on at least one, preferably on both end faces and in particular has an approximately right-angled transition from the base to the side walls in the lower area.
  • the angle can also be slightly larger than 90 °.
  • planar end plates 313 are used, they are preferably rectangular or trapezoidal with angles that differ only slightly from 90 °.
  • the end-face closures 30, 31 preferably extend approximately over the entire height of the support rail parts 2, 2 '.
  • the closure 30, 31 in the upper edge region 303 is preferably not firmly connected to the base body, but rather is detachable.
  • the seal is, however, especially when using closures 30, 31 with the shape according to FIGS Figures 12 and 13 nevertheless guaranteed. This also applies when using the financial statements according to Figures 14a to 15d .
  • the first operating button 40 is connected to the first slide 41, the first force transmission rod 42 and the third slide 43 '.
  • the second actuation button 40 ′ is connected to a left first slide 41 ′, which is connected to a second force transmission rod 42 ′ and this is connected to the second slide 43.
  • the second force transmission rod 42 ′ is preferably configured mirror-symmetrically to the first force transmission rod 42. It's in Figure 19 good to see.
  • Both rods 42, 42 ' have recesses into which the other force transmission rod 42, 42' protrude.
  • there is no further reversing or power transmission element e.g. a lever 7 or a gear 7 'is present.
  • a force transmission element can also be used analogously to the first example, in which case it connects the two force transmission rods 42, 42 'to one another.
  • the first actuation button 40 thus acts via the force transmission rod 42 on the third slide 43 'and the second leaf spring 5'.
  • the second actuation button 40 ' acts via the second force transmission rod 42' on the second slide 43 and the first leaf spring 5.
  • the transmission of the triggering force to the springs and to the sealing strip is thus carried out crosswise.
  • the lowering seal is also triggered on both sides, in contrast to the embodiment according to FIG Figure 19 a direction reversal on both sides analogous to the embodiment according to FIG Figure 6 takes place. That means that as in Figure 6 a first actuating button 40 and a first slide 41 moves a force transmission rod 42 in the "X" direction, which moves a slide plate 44 in the opposite direction "Y" via a pivot element 7, 7 'or another direction reversal element, the slide plate 44 having a second slide 43 moves in the same direction "D" and so on a first leaf spring 5 the Carrier rail part 2 lowers and moves in the opposite direction to the external release force.
  • a second actuating button 40 ' On the opposite side of the housing rail 1 there is a second actuating button 40 'and a second set of the above-mentioned elements, namely the slide, the force transmission rod, the direction reversal element, the sliding plate and the leaf spring, which also lower a second support rail part 2' and in the opposite direction to the external triggering force acting on the second actuating button 40 '.
  • This mechanism can be used with the trough-shaped sealing profile described here or with another sealing profile, in particular a multi-part one.
  • the seal can have frontal and / or downwardly acting sealing elements.
  • FIG. 20 to 23 a third embodiment of a sealing device according to the invention is shown.
  • two seals D1, D 2 are arranged one behind the other in the transverse direction.
  • the two seals are preferably identical. They are preferably the drop-down seals mentioned above. However, there can also be other types of seals, in particular sliding seals.
  • These two seals each have a sealing profile 3 which is designed in the shape of a trough. However, only one end face 310 is designed to be closed. The opposite second end face 312 is designed to be open.
  • the two seals D 1 and D 2 are arranged in relation to one another in such a way that their closed end faces 310 lie opposite one another in the longitudinal direction. The door leaf T is thus sealed on both sides. If the seals are drop-down seals, the release button 40 is preferably located on the side opposite the closed end face 310, as shown in FIG Figures 22 and 23 is easily recognizable.
  • the seal is a sliding seal as shown in FIGS Figures 25 to 27 is shown.
  • This seal in turn has a housing rail 1 with a sealing strip arranged therein.
  • the housing rail 1 is fastened by means of fastening brackets 9 to a lower end face or in a lower groove of a door leaf.
  • the sealing strip comprises an elastomeric or rubber-elastic sealing profile 3 ′ which is held in the housing rail 1. It is preferably glued to the pressure plates 22, 22 ', 22 "described below.
  • the sealing profile 3 has, as in Figure 26 can be clearly seen, a band-shaped flat base body which is bent upwards at its two opposite ends. It forms a stop surface 38. At least one outwardly directed rib 37 is formed on this base body. It extends over the entire length and up to the ends of the upwardly bent areas of the base body. There are preferably several ribs. In this example there are two ribs 37.
  • Stop plates 21, 21 ', 21 are also rigidly attached to the housing rail.
  • the lateral stop plates 21, 21' are preferably attached to the upper web 11 of the housing rail 1, the lower stop plate 21" preferably to the two side walls 12 of the housing rail 1.
  • one or more guide pins 23, 23 ', 23 are held displaceably in these stop plates 21, 21', 21", which are firmly connected to pressure plates 22, 22 ', 22 ".
  • the horizontal Pressure plate 22 ′′ preferably extends approximately over the entire length and width of the sealing profile 3 'and presses against the stop surface 38.
  • the lateral pressure plates 22, 22' preferably extend over the entire height and width of the end face of the sealing profile and also press on the stop surface 38. This stop surface 38 is preferably planar.
  • two or more such pressure plates 22 ′′ can also be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the seal and fastened individually to the housing rail. This has the advantage that the sealing profile 3 'can be moved downwards independently of one another at two or more points. This is with the vertical arrows in the Figure 26 shown. This means that the sliding seal can be easily adapted to uneven floors.
  • the relative position between the stop plate 21, 21 ', 21 "and the pressure plate 22, 22', 22" can be adjusted with the aid of a hand tool 8 by means of adjusting screws. So lets In the case of the sliding seal shown here, the lateral and downward contact pressure of the sliding seal is set on site.
  • FIG 27c a further embodiment of the sealing profile 3 'is shown. Instead of rounded corners, the corner is designed at right angles here. This has the advantage that it seals optimally in the corner of the door frame.
  • This sealing profile 3 ' can also be used with an actuating mechanism, as shown in FIG Figures 1 to 19 or the Figures 28a and 28b is described. In these cases, the sealing profile 3 'is arranged on the support rail parts 2, 2' and is pressed laterally and preferably also downwards by them.
  • FIG. 28a and 28b a variant is shown which can be used, for example, in the exemplary embodiments described above.
  • This variant can be used on the hinge and / or lock-side end of the seal.
  • the carrier rail in turn has a first carrier rail part 2 and a stop plate 21 connected to it, as well as a pressure plate 22.
  • Guide pins 23 and an adjusting screw 29 enable the adjustable connection between the parts.
  • the upper connecting web of the first carrier rail part 2 is again provided with the reference number 27 and the lower connecting web with the reference number 26.
  • a sealing pad 220 is attached to the underside of the pressure plate 22. This preferably extends in the transverse direction of the seal over the entire width of the pressure plate 22. In the longitudinal direction of the seal, the sealing cushion 220 is longer than the pressure plate 22 and preferably extends over the stop plate 21 to the lower connecting web 26. However, it preferably does not extend over the entire length of the seal but is only present in one or both end regions of the seal.
  • the sealing pad 220 is preferably only attached to the pressure plate 22 and can move freely relative to the stop plate 21 and to the lower connecting web 26.
  • the sealing cushion 220 preferably has the shape of a flat cuboid. It is preferably designed to be soft and consists, for example, of foam rubber, silicone or rubber. However, it can also be made rigid and hard and consist, for example, of a thermoset.
  • the sealing cushion 220 is in the assembled state of the seal between the support rail 2 and the sealing arch 36. If the support rail 2 with the sealing profile 3 is lowered, the sealing cushion 220 presses downwards and forwards at the front, filling the corner area of the sealing profile 3 and thus optimizes the seal in the lower corner area of the seal.
  • a reinforcing plate 304 is also shown on the front side behind the frontal termination 30. However, this reinforcement plate 304 is optional.
  • FIG. 29 and 30a to 30c a further embodiment is shown, which also allows a double-sided front seal.
  • This embodiment can be combined with the embodiments mentioned above. However, it can also be combined with lowering mechanisms which have one or two-sided release mechanisms known in the prior art. In particular, it can be combined with lowering mechanisms such as those already indicated in this text as prior art.
  • FIG 29 a seal as it is arranged in a door leaf T is shown schematically.
  • the two sides of the door frame are labeled R 1 , R 2 .
  • the base on which the lowered seal rests is labeled B.
  • the actuating button 40 is pressed in and has moved the support rail 2 and the sealing profile 3 to the left in the direction of the lock-side door frame side R 2 via the lowering mechanism (not shown).
  • the sealing profile 3 thus rests against this side of the door frame.
  • the sealing profile 3 is preferably designed to be closed on this end face, as described above.
  • an additional module which comprises a stop 45, a return spring 46, a lever mechanism 47 and a sealing body 48, is arranged in this recess.
  • the additional module preferably has a housing or a frame in order to accommodate these elements.
  • FIG 30a shows the situation with the door open.
  • the sealing body 48 is preferably aligned with the surrounding surface of the door frame. It also seals the opening through which it passes.
  • Figure 30b the possible directions of movement of the sealing body 48 are shown with arrows, whereby it can be actuated by means of the lever mechanism 47.
  • Figure 30c it is shown that in the lowered state of the seal the end of the sealing profile 3 rests on the sealing body 48 and this end and corner area is sealed as a result.
  • the displacement of the stop 45 has the consequence that the lever mechanism 47 connected to it is actuated, which moves the sealing body 48 out of the door frame in the opposite direction, ie in the direction parallel to the displacement of the actuating button 45, whereby it continues to be in the door frame is held and the recess 49 seals with its circumference.
  • the sealing body 48 rests on the one hand on the bottom B and seals downwards. On the other hand, it contacts the front end of the sealing profile 3 and seals together with it on the front side.
  • the lever mechanism is preferably designed and adjusted in such a way that it ensures contact pressure downwards and / or at the front.
  • the sealing profile 3 can be designed to be open on this end face. However, it is preferably designed to be closed, and more preferably as described above.
  • the sealing body 48 is preferably made of the same material as the sealing profile 3, in particular silicone or rubber. It is preferably designed to be soft and / or flexible in order to ensure an optimal seal. However, it can also be stiff and in particular consist of a thermoset. It is preferably waterproof.
  • the additional module can be activated by an additional triggering element which interacts or is operatively connected to the triggering element of the sealing strip, that is to say to the above-mentioned actuating button.
  • the sealing device enables an end seal. It also enables a seal with a single sealing line, which includes both end faces and the lower area of the seal and can thus also seal the lower corner area of the door frame. It thus enables optimal protection against driving rain and floods, while still being relatively simple and slim.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere eine Absenkdichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Türdichtungen werden üblicherweise in Bereichen eingesetzt, wo Lichtdurchlässe verhindert werden sollen und/oder ein Schallschutz gewährleistet werden soll. Absenkbare Türdichtungen bestehen üblicherweise aus einem Gehäuse in Form einer nach unten offenen, u-förmigen Profilschiene, aus einer in diesem Gehäuse gehaltenen und relativ zu diesem verschiebbaren Dichtleiste mit einem Dichtelement und aus einem Absenkmechanismus zum Absenken und Anheben der Dichtleiste. Die Dichtleiste senkt üblicherweise automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Kraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus entgegen einer Federkraft in Betrieb setzt. Derartige Türdichtungen sind beispielsweise aus EP 0 338 974 , DE 195 16 530 , EP 0 509 961 und EP 2 085 559 bekannt.
  • Andere Arten von Absenkmechanismen sind beispielsweise aus AU 2007/237192 und AU 2012/00490 bekannt. In AU 2012/12100488 wird die gesamte Dichtung stirnseitig mittels einer Abdeckplatte verschlossen, wobei lediglich der Betätigungsknopf herausragt.
  • Des Weiteren werden absenkbare Dichtungen zunehmend auch für Türen und Fenster eingesetzt, welche einen Innenraum von einer Gebäudeaussenseite trennen. Die Anforderungen an diese Dichtungen sind erhöht, da sie insbesondere auch vor Nässe schützen müssen. Schlagregen, d.h. Regen welcher vom Wind aus seiner lotrechten Fallrichtung gebracht wird, und Stauwasser, d.h. Wasser, welches vor dem Fenster oder der Tür auf dem Boden liegt und gegen die Dichtung drückt, stellen eine besondere Herausforderung dar.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dichtungsvorrichtung zu schaffen, welche insbesondere als Absenkdichtung ausgebildet sein kann.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel weist eine Gehäuseschiene, einen Betätigungsmechanismus und eine Dichtleiste auf, welche in der Gehäuseschiene gehalten und mittels des Betätigungsmechanismus relativ zur Gehäuseschiene bewegbar ist, wodurch die Dichtleiste insbesondere anhebbar und absenkbar ist. Die Dichtleiste dichtet im betätigten Zustand der Dichtungsvorrichtung in beiden Richtungen einer Längsachse der Dichtungsvorrichtung stirnseitig.
  • Diese Dichtungsvorrichtung kann mit einem im Boden unterhalb des Tür- oder Fensterflügels angeordneten Dichtungselement, z.B. einem Dichtkissen, zusammen wirken, um eine bodenseitige Dichtung zu gewährleisten. Vorzugsweise verfügt jedoch die Dichtungsvorrichtung selber über ein Dichtelement, welches gegenüber dem Boden dichtet. Dank der seitlichen Dichtung ist die Dichtwirkung erhöht.
  • Wird die Dichtungsvorrichtung gemeinsam mit einer bodenseitigen Dichtung verwendet, kann sie als Schutz vor Schlagregen und Hochwasser verwendet werden.
  • Ist die Basis eine Absenkdichtung, welche mit der seitlichen Dichtung ergänzt ist, so werden optimale Ergebnisse erhalten, wobei sich die Dichtung schlank und klein ausbilden lässt, so dass sie die Designvielfalt der Tür bzw. des Fensters kaum beschränkt.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist die Dichtungsvorrichtung von Hand betätigbar.
  • Vorzugsweise ist sie jedoch automatisch betätigbar. Vorzugsweise ist sie mittels eines mechanisch auslösbaren Mechanismus automatisch betätigbar, insbesondere gleichzeitig nach aussen verschiebbar und absenkbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Teil der Dichtleiste in beide Richtungen der Längsachse nach aussen bewegbar, um stirnseitig zu dichten. Dieser Teil kann eine Trägerschiene sein, welche ein Dichtprofil hält. Dieser Teil kann jedoch auch eine Druckplatte sein, welche gegen ein Dichtungsprofil drückt.
  • Erfolgt die stirnseitige und die bodenseitige Dichtung mit demselben Dichtungsprofil, so sind die Anzahl Teile sowie die Herstellungskosten minimiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtleiste eine ein- oder mehrteilige Trägerschiene bzw. eine Trägereinheit auf.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschiene in Richtung der Längsachse der Dichtungsvorrichtung nach aussen bewegbar, damit die Dichtleiste stirnseitig dichtet.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschiene an mindestens einer ihrer Stirnseiten, vorzugsweise an beiden Stirnseiten, mit einer einstellbaren Druckplatte versehen ist.
  • Vorzugsweise steht die Trägerschiene im nach aussen bewegten und abgesenkten Zustand der Dichtleiste der Gehäuseschiene an beiden Stirnseiten vor, wobei sie im angehobenen Zustand der Gehäuseschiene stirnseitig nicht vorsteht. Dadurch stört sie bei Nichtgebrauch, d.h. wenn der Türflügel offen steht, nicht. Vorzugsweise wird sie während des Schliessens des Türflügels und/oder während der Absenkung nach aussen verschoben.
  • In einer anderen Ausführungsform lässt sich die Trägerschiene in beiden Richtungen nach aussen bewegen, ohne dass eine seitliche Dichtung vorhanden ist oder die seitliche Dichtung dadurch erhöht wird. Die Bewegung der Trägerschiene kann beim Absenken der Dichtung erfolgen oder vorher. Es kann sich auch um eine nicht automatisch absenkbare Dichtung handeln, beispielsweise um eine Schleifdichtung. Die Trägerschiene kann je nach Ausführungsform im nach aussen bewegten Zustand der Gehäuseschiene vorstehen oder sie kann so kurz bemessen sein, dass sie nach wie vor nicht vorsteht. Letzteres kann beispielsweise aus gestalterischen Gründen notwendig sein.
  • Die Bewegung der Trägerschiene nach aussen erfolgt vorzugsweise mittels einer Umkehrbewegung, d.h. eine Krafteinwirkung auf einen Auslösestab in einer Richtung wird in eine Bewegung der Trägerschiene in die entgegen gesetzte Richtung umgesetzt. Die Kraftübertragung erfolgt dabei vorzugsweise ausschliesslich durch Verwendung von in Längsrichtung der Dichtung verschiebbaren Schiebern bzw. Kraftübertragungsstäben oder -platten. Ist eine einseitige Auslösung vorhanden, so lässt sich vorzugsweise eine Kraftübertragung in Gegenrichtung mit einer Kraftübertragung in dieselbe Richtung koppeln, indem ein Umkehrelement, z.B. ein Schwenkelement, verwendet wird.
  • Vorzugsweise weist die Trägerschiene mindestens ein erstes und ein zweites Trägerschienenteil auf, welche entlang der Längsachse beabstandet hintereinander angeordnet sind und deren Abstand zueinander veränderbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Betätigungsmechanismus einen in Längsrichtung verschiebbaren Kraftübertragungsstab, ein Schwenkelement und ein Verschiebelement auf. Der Kraftübertragungsstab ist parallel zur Längsachse verschiebbar und erzeugt eine Bewegung der Dichtleiste. Das Schwenkelement ist bei Längsverschiebung des Kraftübertragungsstabs um eine zur Längsachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar. Das Verschiebeelement ist durch Schwenkung des Schwenkelements parallel zur Längsachse und in Gegenrichtung zur Verschiebung des Kraftübertragungsstabes verschiebbar. Das erste Trägerschienenteil ist mit dem Verschiebeelement und das zweite Trägerschienenteil mit dem Kraftübertragungsstab verbunden, so dass das Verschiebeelement das erste Trägerschienenteil nach aussen verschiebt und so dass der Kraftübertragungsstab das zweite Trägerschienenteil in Gegenrichtung zum ersten Trägerschienenteil nach aussen verschiebt. Dies ist somit eine einseitige Aktivierung des Betätigungsmechanismus.
  • Als Schwenkelement eignen sich bekannte Mittel. Vorzugsweise ist es ein Hebel oder ein Zahnrad.
  • Ist das Schwenkelement ein Hebel, wobei der Kraftübertragungsstab und das Verschiebelement je einen Führungsnocken aufweisen, welche mit dem Hebel in Eingriff stehen und welche bei Bewegung des Kraftübertragungsstabes bzw. des Verschiebeelements den Hebel bewegen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Schwenkelement ein Zahnrad, wobei der Kraftübertragungsstab und das Verschiebelement je eine Zahnstange aufweisen, welche mit dem Zahnrad in Eingriff stehen und welche bei Bewegung des Kraftübertragungsstabes bzw. des Verschiebeelements das Zahnrad bewegen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine zweiseitige Aktivierung vorhanden. In dieser Ausführungsform weist der Betätigungsmechanismus einen in Längsrichtung verschiebbaren ersten Kraftübertragungsstab und einen entgegen der Längsrichtung verschiebbaren zweiten Kraftübertragungsstab auf, wobei beide Kraftübertragungsstäbe parallel zur Längsachse verschiebbar sind und eine Bewegung der Dichtleiste erzeugen. Da erste Trägerschienenteil ist mit dem zweiten Kraftübertragungsstab und das zweite Trägerschienenteil mit dem ersten Kraftübertragungsstab verbunden, so dass der zweite Kraftübertragungsstab das erste Trägerschienenteil in Richtung parallel zu seiner eigenen Verschieberichtung nach aussen verschiebt und so dass der erste Kraftübertragungsstab das zweite Trägerschienenteil in Gegenrichtung zum ersten Trägerschienenteil in Richtung parallel zu seiner eigenen Verschieberichtung nach aussen verschiebt. In diesem Fall ist kein Umkehrelement bzw. Schwenkelement notwendig.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ebenfalls eine zweiseitige Aktivierung vorhanden. Die Verschieberichtung der Trägerschienenteile erfolgt jedoch in Gegenrichtung zur Verschieberichtung des jeweiligen Kraftübertragungsstabes. Die Kraftübertragung erfolgt somit über Kreuz, wobei hierfür Umkehrelemente eingesetzt werden. In dieser Ausführungsform ist das erste Trägerschienenteil mit dem ersten Kraftübertragungsstab und das zweite Trägerschienenteil mit dem zweiten Kraftübertragungsstab über je ein Umkehrelement, vorzugsweise ein Schwenkelement, verbunden. Der erste Kraftübertragungsstab verschiebt das erste Trägerschienenteil und der zweite Kraftübertragungsstab verschiebt das zweite Trägerschienenteil.
  • In allen drei der oben beschriebenen Varianten des Betätigungsmechanismus kann der Antrieb, welcher die horizontale bzw. seitliche Verschiebung der Dichtleiste bewirkt, mit einem Absenkmechanismus gekoppelt sein, wobei die Kopplung mit einfachsten Mitteln erfolgt. Dies ist platzsparend, robust und kostengünstig.
  • Damit die zwei Trägerschienenteile möglichst in horizontaler Richtung, d.h. entlang der Längsachse, verschiebbar sind, weisen die mindestens ersten und zweiten Trägerschienenteile in einer bevorzugten Ausführungsform an ihren einander benachbarten Stirnseiten je ein Führungselement auf, welche miteinander verbunden sind und welche eine relative Bewegung benachbarter Trägerschienenteile ausschliesslich parallel zur Längsachse erlauben.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Dichtungsvorrichtung eine Absenkdichtung. Die Dichtleiste ist hierfür quer zur Längsachse der Dichtungsvorrichtung absenkbar- und anhebbar. Die Dichtleiste weist die Trägerschiene zur Befestigung der Dichtleiste an der Gehäuseschiene und ein an der Trägerschiene gehaltenes Dichtungsprofil auf, um im abgesenkten Zustand der Dichtleiste einen Spalt zwischen dem Tür- oder Fensterflügel gegenüber einem Boden zu dichten.
  • Vorzugsweise ist die Dichtungsvorrichtung eine automatisch absenkbare und anhebbare Dichtung. Vorzugsweise wird sie mechanisch ausgelöst.
  • Vorzugsweise dichtet das Dichtungsprofil im abgesenkten Zustand gleichzeitig nach unten und an beiden Stirnseiten. Dies minimiert die Anzahl Teile der Dichtungsvorrichtung und somit auch die Herstellungskosten.
  • Das Dichtungsprofil ist vorzugsweise aus einem elastomeren oder gummielastischen Material, beispielsweise Silikon oder Kautschuk, gefertigt.
  • Vorzugsweise ist die Dichtleiste mittels des Betätigungsmechanismus absenkbar und anhebbar; d.h. der Betätigungsmechanismus ist der Absenkmechanismus der Absenkdichtung. Dadurch sind wiederum die Anzahl der Elemente der Dichtung minimiert und die Dichtung kann relativ schmal ausgestaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Trägerschienenteil ein eigenes, separates Dichtungsprofilteil auf. Vorzugsweise ist jedoch das Dichtungsprofil in seiner Länge einstückig ausgebildet ist und von den mindestens zwei Trägerschienenteilen gemeinsam gehalten. Dadurch ist die Dichtung optimiert, weil die Dichtlinie zwischen den zwei Trägerschienenteilen nicht durchbrochen ist.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil mindestens an einer Stirnseite, vorzugsweise an beiden Stirnseiten, und mindestens über die Hälfte seiner Höhe, vorzugsweise über annähernd seine gesamte Höhe, wasserdicht geschlossen ausgebildet. Dadurch kann kein Wasser in das Dichtungsprofil eindringen und liegen bleiben. Feuchteschäden können somit vermieden werden.
  • Alternativ kann das Dichtungsprofil auch mit Auslassöffnungen versehen sein, so dass in das Dichtungsprofil eingedrungenes Wasser wieder abfliessen kann.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil in seiner Länge einstückig ausgebildet und von den mindestens zwei Trägerschienenteilen gemeinsam gehalten.
  • Vorzugsweise senkt das Verschiebeelement bzw. der zweite Kraftübertragungsstab das erste Trägerschienenteil ab und verschiebt es nach aussen und der Kraftübertragungsstab bzw. der erste Kraftübertragungsstab senkt das zweite Trägerschienenteil ab und verschiebt es in Gegenrichtung zum ersten Trägerschienenteil nach aussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Auslöseelement vorhanden, welches den Betätigungsmechanismus betätigt, und es ist ein Zusatzmodul vorhanden, welches ausserhalb der Gehäuseschiene angeordnet und welches mittels des Auslöseelements betätigbar ist. Das Zusatzmodul weist einen Dichtkörper auf, welcher bei Betätigung des Zusatzmoduls zur Dichtleiste hin bewegbar ist, wodurch im betätigten Zustand der Dichtungsvorrichtung der Dichtkörper die Dichtleiste an einer Stirnseite der Dichtleiste kontaktiert und gemeinsam mit ihr den Tür- oder Fensterflügel gegenüber einem Türrahmen oder einer Wand dichtet.
  • Das Zusatzmodul weist vorzugsweise einen federbelasteten Hebelmechanismus zur Verschiebung des Dichtkörpers auf.
  • Vorzugsweise ist der Dichtkörper elastisch und wasserdicht ausgebildet.
  • Dieses Zusatzmodul lässt sich mit der bereits oben beschriebenen Dichtungsvorrichtung kombinieren. Es lässt sich jedoch auch mit Absenkmechanismen kombinieren, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind und welche die Dichtleiste lediglich an einer Stirnseite dichtend an den Türrahmen oder an die Wand verschieben. Das Zusatzmodul gewährleistet auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein dichtendes Anliegen und somit eine Abdichtung der Tür gegen Wasser zum Boden wie auch zu den zwei Stirnseiten des Türflügels hin.
  • In bevorzugten Ausführungsformen lässt sich die Dichtung vor Ort passend an den Abstand zwischen Türflügel und Zarge und/oder zwischen unterer Stirnseite des Türflügels und Boden optimieren bzw. justieren. Hierzu sind vorzugsweise verstellbare Druckplatten vorhanden. Diese Druckplatten sind vorzugsweise an mindestens einer ihrer Stirnseiten, vorzugsweise an beiden Stirnseiten, vorhanden.
  • Vorzugsweise basiert der Absenkmechanismus auf dem bewährten Mechanismus mit einseitiger Auslösung, wie er in den Dichtungen gemäss EP 0 338 974 , DE 195 16 530 , EP 0 509 961 und EP 2 085 559 eingesetzt wird. Vorzugsweise sind hierfür der Kraftübertragungsstab und das Verschiebeelement in einer Nut der Gehäuseschiene parallel zur Längsachse verschiebbar gehalten. Der Absenkmechanismus umfasst in diesen bevorzugten Ausführungsformen mindestens eine Blattfeder pro Trägerprofilschienenteil, wobei eine erste Blattfeder des ersten Trägerprofilschienenteils an einem ersten Ende mit der Gehäuseschiene, an einem zweiten Ende mit dem Verschiebeelement und in einem mittleren Bereich mit dem ersten Trägerprofilschienenteil verbunden ist und wobei eine zweite Blattfeder des zweiten Trägerprofilschienenteils an einem ersten Ende mit dem Kraftübertragungsstab, an einem zweiten Ende mit der Gehäuseschiene und in einem mittleren Bereich mit dem zweiten Trägerprofilschienenteil verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil in seinem Querschnitt einstückig ausgebildet. Vorzugsweise weist es einen unteren Bogen auf, welcher im abgesenkten Zustand dichtend auf dem Boden aufliegt, und zwei seitlich daran anschliessende Schenkel, welche entlang von Seitenwänden der Trägerschiene nach oben ragen und gleitend sowie dichtend an den Innenwänden der Gehäuseschiene anliegen. Andere Formen, insbesondere zwei- und mehreilige Querschnitte des Dichtungsprofils lassen sich jedoch auch verwenden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil mindestens in einem mittleren Bereich bezogen auf die Längsachse, vorzugsweise über seine gesamte Länge, in Längsrichtung relativ zur Trägerschiene verschiebbar gehalten. Dadurch wird das Dichtungsprofil bei der Seitenverschiebung der Trägerschiene, insbesondere wenn die zwei Trägerschienenteile sich voneinander entfernen, nicht überdehnt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtungsprofil auf jeder Seite, vorzugsweise auf der Innenseite, mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Befestigungswulst auf, welcher in einer entsprechenden Ausnehmung der Trägerschiene gehalten ist. Vorzugsweise weist der Befestigungswulst des Dichtungsprofils mindestens im mittleren Bereich seiner Länge, vorzugsweise über seine gesamte Länge, eine Dimensionierung auf, welcher genügend Spiel in der Ausnehmung der Trägerschiene gewährleistet. Die Befestigung des Dichtungsprofils an der Trägerschiene kann auch mit anderen Mitteln erfolgen. Das Dichtungsprofil kann ferner beispielsweise auf beiden Seiten nur an einer Stelle befestigt sein. Vorzugsweise ist es auf beiden Seiten zwei-, drei- oder mehrfach an der Trägerschiene befestigt. Die mindestens eine Befestigung ist vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtungsvorrichtung zur Dichtung eines Spalts zwischen einem Tür- oder Fensterflügel und einem Boden eine Gehäuseschiene und eine darin gehaltene Dichtleiste mit einer Trägerschiene und einem Dichtungsprofil auf, wobei die Trägerschiene in der Gehäuseschiene und das Dichtungsprofil an der Trägerschiene gehalten ist. Die Trägerschiene weist einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit einem unteren Verbindungssteg und zwei Seitenwänden auf. Ferner sind mindestens zwei weitere voneinander beabstandete Verbindungsstege vorhanden, wobei jeder der Verbindungsstege die zwei Seitenwände miteinander verbindet.
  • Die Trägerschiene weist somit im Wesentlichen ein Kastenprofil auf. Ihre Höhe beträgt vorzugsweise 31 bis 100 mm, noch bevorzugter 60 bis 80 mm.
  • Vorzugsweise führt die oben erwähnte robuste Trägerschiene zu einer Dichtleiste mit einer seitlichen Dichtungshöhe von 20 bis 80 mm, noch bevorzugter 20 bis 60 mm.
  • Diese Trägerschiene ist robust ausgebildet und hält auch einem höheren Wasserdruck von aussen stand. Zudem kann sie höher ausgebildet sein als die bekannten Trägerschienen, so dass sie auch bei höherem Stauwasser eine wirkungsvolle Dichtung ermöglicht. Diese Dichtungsvorrichtung kann, muss jedoch keine seitliche Dichtung mittels der Dichtleiste aufweisen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtungsprofil dieser Ausführungsform über annähernd die gesamte Höhe der Seitenwände der Trägerschiene, wobei es über diese Höhe der Seitenwände an mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Stellen befestigt ist. Dies verhindert, dass das Dichtungsprofil durch Schlagregen oder Stauwasser von der Trägerschiene gedrängt wird. Die Dichtung bleibt auch bei extremen Bedingungen intakt.
  • Vorzugsweise weist das Dichtungsprofil in Längsrichtung verlaufende, beabstandet übereinander angeordnete Befestigungswulste auf, welche in Ausnehmungen der Trägerschiene gehalten sind. Die Befestigungswulste weisen vorzugsweise einen tannenbaumförmigen Querschnitt auf.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Dichtungsprofil für diese robuste Trägerschiene einstückig ausgebildet. Bevorzugterweise hat das Dichtungsprofil einen Bogen, welcher sich unterhalb des unteren Verbindungsstegs erstreckt und im abgesenkten Zustand der Dichtung dichtend auf dem Boden aufliegt. Vorzugsweise weist das Dichtungsprofil zusätzlich oder alternativ auf beiden Seiten des Trägerprofils sich nach oben erstreckende Schenkel auf, welche gleitend dichtend an einer Innenseite der Gehäuseschiene anliegen.
  • Diese Dichtungsvorrichtung mit der robusten Trägerschiene kann als Schleifdichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise weist sie jedoch einen Absenkmechanismus auf, wobei die Dichtleiste relativ zur Gehäuseschiene und quer zu einer Längsachse der Dichtungsvorrichtung absenkbar und anhebbar ist. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung automatisch, wobei die Aktivierung vorzugsweise mechanisch erfolgt.
  • Damit die Dichtung auch bei hohem Stauwasser bzw. starkem Schlagregen wirkungsvoll ist, befindet sich ein der Gehäuseschiene stirnseitig vorstehender Betätigungsknopf, oberhalb des obersten Endes des Dichtungsprofils. Dieser Betätigungsknopf aktiviert die Absenkung der Dichtleiste. Durch seine Anordnung unterbricht er die seitliche Dichtlinie nicht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die Dichtung einseitig ausgelöst. In anderen bevorzugten Ausführungsformen ist sie als beidseitig auslösbare bzw. auslösende Dichtung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil auch in den Ausführungsformen ohne Seitenverschiebung stirnseitig geschlossen ausgebildet, so dass kein Wasser in die Dichtung eindringen kann. Dies ist eine eigenständige Erfindung, welche hier ebenfalls beansprucht wird.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil wannenförmig ausgebildet mit wasserdicht geschlossenen Stirnseiten. Dies erleichtert die Herstellung und vermindert die Anzahl von Verbindungsstellen, d.h. von möglichen Schwachstellen, im Dichtungsprofil.
  • Das Dichtungsprofil besteht vorzugsweise aus einem Grundkörper und den daran befestigten Stirnwänden. Die Stirnwände sind vorzugsweise angeklebt oder mit dem Grundkörper verschweisst. Der Grundkörper ist in bevorzugten Ausführungsformen einstückig ausgebildet. Er kann jedoch auch zwei- oder mehrstückig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Stücke vorzugsweise wasserdicht miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind sie miteinander verschweisst oder verklebt.
  • Ein Dichtungsprofil, welches sich vorzugsweise in einer der obigen Ausführungsformen einsetzen lässt, ist wannenförmig ausgebildet mit wasserdicht geschlossenen Stirnseiten. Dieses Dichtungsprofil lässt sich jedoch auch in anderen Dichtungsvorrichtungen verwenden, beispielsweise in Schleifdichtungen. Des Weiteren lässt es sich auch lediglich einseitig stirnseitig geschlossen ausbilden, wobei die gegenüberliegende Stirnseite offen bleibt. Diese einseitige Anordnung ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn zwei oder mehrere Dichtungen hintereinander angeordnet werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1a
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung im angehobenen Zustand, gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Figur 1b
    einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 1a;
    Figur 2a
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur la im abgesenkten Zustand;
    Figur 2b
    einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 2a;
    Figur 3a
    einen Längsschnitt durch die Mittelebenenachse der Dichtungsvorrichtung im angehobenen Zustand gemäss Figur 1a;
    Figur 3b
    einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a;
    Figur 4a
    einen Längsschnitt durch die Mittelebenenachse der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a im abgesenkten Zustand;
    Figur 4b
    einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 4a;
    Figur 5
    einen vergrösserten Querschnitt der Figur 3b;
    Figur 6
    eine Explosionsdarstellung eines Absenkmechanismus der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a;
    Figur 7
    eine Ansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 4b, wobei die einzelnen Ebenen in Figur 6 angegeben sind;
    Figur 8
    eine Ansicht von oben eines Verschiebemechanismus der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a;
    Figur 9
    eine Ansicht von oben einer zweiten Ausführungsform eines Verschiebemechanismus;
    Figur 10
    einen vergrösserten Längsschnitt eines mittleren Bereichs der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a im angehobenen Zustand der Dichtung;
    Figur 11
    einen vergrösserten Längsschnitt eines mittleren Bereichs der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 4a im abgesenkten Zustand der Dichtung;
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung eines Dichtungsprofils in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 13
    eine Explosionsdarstellung des Dichtungsprofils gemäss Figur 12;
    Figur 14a
    eine perspektivische Darstellung eines Dichtungsprofils in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 14b
    eine Explosionsdarstellung des Dichtungsprofils gemäss Figur 14a;
    Figur 15a
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Dichtungsprofils gemäss einer dritten Ausführungsform;
    Figur 15b
    einen Längsschnitt durch das Dichtungsprofil gemäss Figur 15a;
    Figur 15c
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Dichtungsprofils gemäss einer vierten Ausführungsform;
    Figur 15d
    einen Längsschnitt durch das Dichtungsprofil gemäss Figur 15c;
    Figur 16
    einen Längsschnitt durch einen Endbereich der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3a;
    Figur 17a
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung im angehobenen Zustand, gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 17b
    einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 17a;
    Figur 18a
    einen Längsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 17a im abgesenkten Zustand;
    Figur 18b
    einen Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 18a;
    Figur 19
    eine Explosionsdarstellung eines Absenkmechanismus der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 17a;
    Figur 20
    eine perspektivische Darstellung eines Türflügels mit einer erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 21
    einen Querschnitt durch den Türflügel gemäss Figur 20;
    Figur 22
    eine schematische Darstellung des Dichtungssystems gemäss Figur 20;
    Figur 23
    eine weitere schematische Darstellung des Dichtungssystems gemäss Figur 20;
    Figur 24
    eine perspektivische Darstellung einer Dichtung in einer vierten Ausführungsform;
    Figur 25a
    eine Seitenansicht der Dichtung gemäss Figur 24;
    Figur 25b
    eine Ansicht der Dichtung gemäss Figur 24 von vorne;
    Figur 26
    eine perspektivische Darstellung des Dichtungsprofils der Dichtung gemäss Figur 24;
    Figur 27a
    einen Längsschnitt durch die Dichtung gemäss Figur 25a;
    Figur 27b
    einen Querschnitt durch die Dichtung gemäss Figur 25a;
    Figur 27c
    einen Längsschnitt durch eine Dichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 28a
    eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer Trägerschiene in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 28b
    einen Längsschnitt durch einen Teil der Absenkdichtung mit der Trägerschiene gemäss Figur 28a;
    Figur 29
    eine schematische Darstellung einer Absenkdichtung mit einem Zusatzmodul zur stirnseitigen Dichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 30a
    eine perspektivische, schematische Darstellung des Zusatzmoduls gemäss Figur 29, eingebettet in einem Türrahmen und in nicht ausgelöster Stellung;
    Figur 30b
    das Zusatzmodul im Türrahmen gemäss Figur 30a in ausgelöster Stellung und
    Figur 30c
    das Zusatzmodul im Türrahmen gemäss Figur 30b mit schematisch dargestellter Absenkdichtung.
    Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 7 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung offenbart. Sie weist wie die bekannten Dichtungen eine Gehäuseschiene 1 auf, in welcher eine Dichtleiste absenkbar und anhebbar gehalten ist. Die Dichtleiste umfasst eine Trägerschiene 2, 2' sowie ein elastomeres oder gummielastisches Dichtungsprofil 3, welches an der Dichtleiste 2, 2' befestigt ist. Die Trägerschiene besteht aus mindestens zwei, vorzugsweise genau zwei Trägerprofilteilen 2, 2', welche entlang einer Längsachse L der Dichtung hintereinander angeordnet sind. Die Trägerprofilschiene 2, 2' und das Dichtungsprofil 3 sind vorzugsweise gleich oder ähnlich ausgebildet wie in EP 0338 974 offenbart.
  • In den Figuren 1a und b ist die Dichtleiste im angehobenen Zustand dargestellt, in den Figuren 2a und b im abgesenkten Zustand.
  • Die Absenkdichtung weist einen federbelasteten Absenkmechanismus 4 auf, welcher mittels eines Betätigungsknopfes 40 aktivierbar ist. Der Absenkmechanismus 4 weist einen ersten Schieber 41 auf, welcher an einem Ende mit dem Betätigungsknopf 40 und am anderen Ende mit einem Kraftübertragungsstab 42 verbunden ist. Der Kraftübertragungsstab 42 wirkt auf einen zweiten Schieber 43. Zudem ist er an seinem zweiten Ende mit einem dritten Schieber 43' verbunden. Diese Elemente erstrecken sich alle parallel zur einer Längsachse L der Dichtung und sie sind in einer oberen Nut 10 beziehungsweise in einer unteren Nut 17 der Gehäuseschiene 1 geführt gehalten.
  • Der Absenkmechanismus 4 umfasst ferner Blattfedern 5, 5'. Eine erste Blattfeder 5 ist mit einem ersten Ende an der Gehäuseschiene 1 schwenkbar befestigt. Dies bildet die erste Befestigungsstelle 50. In einem mittleren Bereich ist sie am ersten Trägerschienenteil 2 befestigt. Dies bildet die zweite Befestigungsstelle 50. An einem zweiten Ende ist sie am zweiten Schieber 43 befestigt. Dies bildet die dritte Befestigungsstelle 52. Die zweite Blattfeder 5' ist mit ihrem ersten Ende in einer ersten Befestigungsstelle 50' schwenkbar an der Gehäuseschiene 1 befestigt, in einem mittleren Bereich in einer zweiten Befestigungsstelle 51' am zweiten Trägerprofilteil 2' und mit einem zweiten Ende in einer dritten Befestigungsstelle 52' am dritten Schieber 43'. Die zwei ersten Befestigungsstellen 50, 50' befinden sich im Bereich der stirnseitigen Enden der Dichtung, die zwei dritten Befestigungsstellen 52, 52' sind einander benachbart.
  • Der Betätigungsknopf 40 steht der Gehäuseschiene 1 auf einer Stirnseite vor. Er wird beim Schliessen des Türflügels von der Türzarge eingedrückt und verschiebt so den ersten Schieber 41 sowie den Kraftübertragungsstab 42 in eine Längsrichtung der Absenkdichtung. Dadurch werden die Blattfedern 5, 5' zusammengedrückt und die Trägerschiene 2, 2' wird zusammen mit dem Dichtungsprofil 3 abgesenkt. Die Kraft in Längsrichtung ist in Figur 2a mit dem Pfeil A gekennzeichnet, die Absenkbewegung mit dem Pfeil B. Beim Öffnen des Türflügels entfällt die Kraft auf den Betätigungsknopf 40, die Blattfedern 5, 5'entspannen sich, die Dichtleiste wird wieder angehoben und der Betätigungsknopf 40 wird wieder stirnseitig aus der Gehäuseschiene 1 geschoben.
  • Erfindungsgemäss dichtet die Dichtleiste jedoch im abgesenkten Zustand nicht nur gegenüber dem Boden, sondern auch in beiden Richtungen der Längsachse L stirnseitig. Dies wird in den hier beschriebenen Beispielen erreicht, indem sich die Dichtleiste in beiden Längsrichtungen nach aussen bewegt. Beim Absenken der Dichtleiste werden die zwei Trägerschienenteile 2, 2' dank der zweiten und dritten Schieber 43, 43' und ihrer Verbindung bzw. Kopplung mit dem Kraftübertragungsstab 42 voneinander wegbewegt, so dass sich ihr Abstand 6 voneinander vergrössert und sie je auf einer Seite der Gehäuseschiene 1 stirnseitig vorstehen. Dies ist in Figur 2a mit den Pfeilen C und D dargestellt. Eine Schwenkachse des Absenkmechanismus ist mit S bezeichnet.
  • Beim Öffnen des Türflügels bzw. beim Anheben der Dichtleiste wird auch die Längsverschiebung der Trägerprofilteile 2, 2' dank den als Rückstellfedern wirkenden Blattfedern 5, 5' rückgängig gemacht und der Abstand 6 zwischen den Trägerprofilteilen 2, 2' verringert sich wieder.
  • Die Absenkdichtung koppelt somit die Absenkung bzw. Anhebung der Dichtleiste mit einer Längsverschiebung der Dichtleiste in beide Längsrichtungen, wobei die Bewegungen vorzugsweise gleichzeitig erfolgen. Zudem wird derselbe Mechanismus für diese Bewegungen verwendet.
  • Das Dichtungsprofil 3 ist einstückig ausgebildet und an beiden Trägerprofilteilen 2, 2' befestigt. Das Dichtungsprofil 3 wird beim seitlichen Verschieben der Trägerprofilteile 2, 2' beidseitig nach aussen gedrückt, vorzugsweise gedehnt. Es weist stirnseitige Abschnitte auf, welche die äusseren Stirnseiten der Trägerprofilteile 2, 2' mindestens teilweise, vorzugsweise ganz überdecken. Diese Abschnitte bilden einen bandseitigen Abschluss 30 und einen schlossseitigen Abschluss 31, welche entsprechend gegenüber der bandseitigen Zarge und der schlossseitigen Zarge des Türrahmens dichten.
  • Das Dichtungsprofil 3 ist vorzugsweise elastisch genug ausgebildet, damit es beim Verschieben der Trägerprofilteile 2, 2' gestreckt bzw. gedehnt werden kann, ohne zu reissen bzw. ohne die Verschiebung zu behindern. Die Dichtung kann über die gesamte Länge dehnbar sein oder Zonen, insbesondere in Längsrichtung mittige Zonen, aufweisen, welche eine erhöhte Dehnbarkeit aufweisen. Die Dehnbarkeit ist dabei mindestens in Längsrichtung erhöht.
  • Die Längsverschiebung der Trägerprofilteile 2, 2' erfolgt vorzugsweise geführt, wie dies anhand der Figuren 3 bis 16 erkennbar ist. Nachfolgend werden Beispiele für die Kopplung zwischen Kraftübertragungsstab 42 und zweitem Schieber 43 angegeben.
  • Die Figuren 3a und b zeigen wiederum die Dichtung im angehobenen Zustand und die Figuren 4a und b dieselbe Dichtung im abgesenkten Zustand.
  • Die benachbarten Enden der Trägerschienenteile 2, 2' sind mit je einer Führungsplatte 24, 24' versehen. Diese sind mit einem oder mehreren in Längsrichtung verlaufenden Führungsstiften 25 miteinander verbunden, wobei mindestens eine der Platten 24, 24' entlang der Führungsstifte 25 verschiebbar gehalten. Vorzugsweise ist, wie in Figur 10 erkennbar, eine erste Führungsplatte 24 fest mit den Führungsstiften 25 verbunden und eine zweite Führungsplatte 24' zu den Führungsstiften verschiebbar gehalten. Figur 10 zeigt die Anordnung bei angehobener Dichtleiste, Figur 11 bei abgesenkter Dichtleiste.
  • Wie in den Figuren 3a und 4a erkennbar ist, sind die äusseren Enden der Trägerschienenteile 2, 2' mit Anschlagplatten 21, 21' versehen. Als Gegenstücke sind Druckplatten 22, 22' mit Führungsstiften 23. 23' mit den Anschlagplatten 21, 21' verbunden. Der Abstand zwischen jeder Druckplatte 22, 22' und zugehöriger Anschlagplatte 21, 21' ist mittels einer Einstellschraube 29 und entsprechender Gegenmutter 290 einstellbar und fixierbar. Dies ist in Figur 16 gut erkennbar. Dadurch lässt sich einstellen, wie weit die Dichtleiste im abgesenkten Zustand beidseitig aus der Gehäuseschiene 1 ragt. Somit lässt sich der Anpressdruck des Dichtungsprofils 3 auf die Zarge des Türrahmens einstellen. Vorteilhaft ist, dass die Einstellung auf jeder Seite individuell erfolgt und von der gegenüberliegenden Seite unabhängig ist.
  • In den Figuren 6, 8 und 9 ist der Antriebsmechanismus detailliert dargestellt. Die einzelnen Teile wurden bereits weiter oben beschrieben und werden nicht mehr wiederholt. In Figur 6 ist erkennbar, dass die Schieber 41, 43, 43' sowie der Kraftübertragungsstab 42 vorzugsweise flache Stäbe sind, welche miteinander verschweisst, verschraubt, vernietet oder anderweitig verbunden sind, z.B. über eine Steckverbindung. Die entsprechenden Befestigungsbolzen bzw. Befestigungsstellen der hier dargestellten Verbindungen tragen die Bezugsziffern 420, 421, 431 und 431', die zugehörigen Ausnehmungen bzw. Befestigungsstellen Bezugsziffern 410, 410', 430, 430', 52 und 52'.
  • In Figur 6 ist nun auch eine Art der Kopplung zwischen Kraftübertragungsstab 42 und zweitem Schieber 43 dargestellt. Es ist eine Verschiebeplatte 44 vorhanden, welche vorzugsweise auf gleicher Höhe wie der Kraftübertragungsstab 42 angeordnet ist. Der Kraftübertragungsstab 42 weist vorzugsweise eine L-förmige Ausnehmung auf, wobei die Verschiebeplatte 44 ein L-förmiges Gegenstück dazu bildet. Diese Ausbildung ermöglicht die in Querrichtung der Gehäuseschiene 1 mittige Verbindung mit den Schiebern 41, 43, 43' und die ebenfalls mittige Anordnung des Kraftübertragungselements zwischen Kraftübertragungsstab 42 und Verschiebeplatte 44. Der zweite Schieber 43 ist mit seinem Ende an einem Ende der Verschiebeplatte 44 fixiert. Der Befestigungsbolzen ist mit der Bezugsziffer 440 bezeichnet. Die zugehörige Ausnehmung mit 430.
  • Der andere Endbereich der Verschiebeplatte 44 ist über das Kraftübertragungselement, hier eine Hebelverbindung, mit dem Kraftübertragungsstab 42 wirkverbunden. Ein Hebel 7 ist an einer Platte 110 um die Schwenkachse S schwenkbar befestigt. Diese Platte ist in Figur 6 dargestellt. Sie ist eine Abdeckplatte 110, welche eine Zugangsöffnung 111 im oberen Steg 11 der Gehäuseschiene 1 verschliesst. Sie lässt sich auf eine mittlere Abtrennung 13 (siehe Figur 5) befestigen, vorzugsweise anschrauben. Diese Ausbildung ermöglicht eine einfache Montage des Hebels 7 von oben bei eingesetzten Schiebern.
  • Ein erster Führungsnocken 70 ist auf dem Kraftübertragungsstab 42, ein parallel dazu verlaufender zweiter Führungsnocken 71 ist auf der Verschiebeplatte 44 angeordnet. Beide Führungsnocken 70, 71 stehen mit dem halbkreisförmigen, geschwungenen Hebel 7 in Eingriff. Dies ist in Figur 8 gut erkennbar. Wird nun der Kraftübertragungsstab 42 beim Schliessen der Tür in Richtung "X" geschoben, so dreht sich der Hebel 7, wie mit dem Pfeil in Figur 8 dargestellt, und schiebt die Verschiebeplatte 44 in die Gegenrichtung "Y". Die Verschiebeplatte 44 schiebt dadurch den zweiten Schieber 43 in dieselbe Richtung, wobei diese Bewegung in der Figur 6 mit "D" bezeichnet ist. Er bewegt sich somit in Gegenrichtung zur externen Krafteinwirkung. Da die erste Blattfeder 5 an diesem zweiten Schieber 43, am ersten Trägerschienenteil 2 (Figur 2a) und an der Gehäuseschiene 1 befestigt ist, wird sie in Richtung "D" verschoben und gebeugt. Sie senkt somit einerseits das erste Trägerschienenteil 2 in Richtung "B" ab und schiebt es andererseits in Richtung "D" bandseitig nach aussen. Der dritte Schieber 43' wird mittels des zweiten Schiebers 42 in Richtung der externen Krafteinwirkung in Richtung "C" verschoben. Da die zweite Blattfeder 5' an diesem dritten Schieber 5', am zweiten Trägerschienenteil 2' und an der Gehäuseschiene 1 befestigt ist, wird sie in Richtung "C" verschoben und gebeugt. Sie senkt somit das zweite Trägerschienenteil 2' ab und schiebt es schlossseitig in Richtung "C" nach aussen.
  • Figur 9 zeigt eine alternative Ausführungsform. Hier ist anstelle eines Hebels ein Zahnrad 7' vorhanden, welches in entsprechende Zahnstangen 70', 71' eingreift, wobei die Zahnstangen 70'. 71'auf dem Kraftübertragungsstab 42 bzw. der Verschiebeplatte 44 angeordnet sind. Der Bewegungsablauf ist derselbe. Die Befestigung an der Abdeckplatte 110 ebenfalls.
  • In Figur 7 sind verschiedene Schnitte dargestellt, welche in Figur 6 bezeichnet sind. Die Gehäuseschiene weist eine obere Nut 10 auf (siehe Figur 5), in welcher der Kraftübertragungsstab 42 und die Verschiebeplatte 44 geführt verschiebbar gehalten sind. Innerhalb dieser Nut 10 kann sich der Hebel 7 bzw. das Zahnrad 7' drehen. Die mittlere Abtrennung 13 dient zur Befestigung der Abdeckplatte 110..
  • Die obere Nut 10 ist von einem oberen Steg 11 begrenzt, an welchen zwei nach unten ragende Seitenwände 12 der Gehäuseschiene 1 anschliessen und somit ein nach unten offenes u-förmiges Profil bilden. Die obere Nut 10 ist an ihrer Unterseite durch einen zwei nach innen ragende seitliche Stege 14 begrenzt, welche einen Durchgang 18 zur Verbindung mit den Schiebern 41, 43, 43' freilassen. Von den seitlichen Stegen 14 ragt je eine Vertikalrippe 16 nach unten. An den Vertikalrippen 16 ist auf gleicher Höhe je ein innerer Steg 15 nach innen gerichtet, so dass diese eine weitere Nut zur geführten Verschiebung und Halterung der Schieber 41, 43, 43' bilden. An diesen Vertikalrippen 16 befinden sich zudem die ersten Befestigungsstellen 50, 50' zur Befestigung der Blattfedern 5, 5'.
  • Der Querschnitt der Gehäuseschiene 1 ist vorzugsweise über ihre gesamte Länge gleichbleibend, so dass ein Stangenprofil verwendet werden kann.
  • Auch die Trägerschienenteile 2, 2' sind vorzugsweise aus Stangenprofilen gefertigt. Sie weisen im Wesentlichen einen kastenförmigen Querschnitt auf, mit einem unteren Verbindungssteg 26, einem oberen Verbindungssteg 27 und einem mittleren Verbindungssteg 20. Alle drei Stege 20, 26, 27 verbinden die vertikal verlaufenden Seitenwände miteinander. Am oberen Verbindungssteg 29 sind vorzugsweise im mittleren Bereich zwei parallel zueinander verlaufende Vertikalrippen 28 vorhanden, welche nach oben vorstehen. Diese dienen zur Bildung der zweiten Befestigungsstellen 51, 51' für die Blattfedern 5, 5'.
  • Der mittlere Verbindungssteg 20 ist vorzugsweise in einer Nut der Anschlagplatten 21, 21' und der Führungsplatten 24, 24' gehalten, wie in Figur 3a gut erkennbar ist. Dieser mittlere Verbindungssteg 20, 20' erhöht die Stabilität des Trägerprofils 2, 2', insbesondere bei seitlichem Wasserdruck.
  • Wie in den Figuren 5 und 7 gut erkennbar ist, weist das Dichtungsprofil 3 einen u-förmigen Querschnitt auf mit zwei seitlichen, nach oben ragenden freien Schenkeln 35 und einem diese Schenkel 35 miteinander verbindenden unteren Dichtungsbogen 36. Die Dichtung liegt im abgesenkten Zustand gemäss Figur 7 mit diesem Dichtungsbogen 36 dichtend auf dem Boden auf.
  • Das Dichtungsprofil 3 weist entlang seiner Schenkel übereinander angeordnete Befestigungswulste 32, 33, 34 auf, welche in entsprechenden Ausnehmungen der Trägerprofilteile 2, 2' gehalten sind. Vorzugsweise sind sie mindestens im mittleren Bereich der Dichtung, d.h. im Bereich des Übergangs von einem Trägerprofilteil zu anderen, gleitend in den Ausnehmungen gehalten, so dass sich die Dichtung beim Verschieben der Trägerprofilteile 2, 2' relativ zueinander in Längsrichtung freier bewegen kann und nicht überdehnt wird. Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen hierfür über die gesamte Länge oder über einen Teilbereich, insbesondere den Bereich zwischen den einzelnen Trägerprofilteilen, eine Aufnahmeöffnung auf, welche im Vergleich zur Grösser der Befestigungswulste so überdimensioniert ist, dass die Befestigungswulste zwar gehalten sind, aber einfach verschiebbar sind. Dies lässt sich im mittleren Bereich beispielsweise durch mechanisches Aufweiten der Ausnehmungen oder durch Untermass der Befestigungswulste erreichen.
  • Vorzugsweise überragen die Schenkel 35 die oberste seitliche Befestigungsstelle, damit sie gleitend an den inneren Seitenwänden der Gehäuseschiene 1 anliegen.
  • In den Figuren 12 und 13 ist ein Dichtungsprofil 3 dargestellt, welches sich zur Verwendung in den oben beschriebenen Absenkdichtungen eignet. Es weist den bereits beschriebenen Querschnitt auf. Der wannenförmige Grundkörper ist vorzugsweise ein extrudiertes Profil. Ferner sind die Stirnflächen mit dem Abschluss 30, 31 versehen, so dass das Dichtungsprofil 3 stirnseitig geschlossen ausgebildet ist. Jeder Abschluss 30, 31 weist eine Stirnfläche 310, zwei daran anschliessende Seitenflächen 301, 311 und eine Bodenfläche 302 auf. Seitenflächen 301, 311 und Bodenfläche 302 werden mit den entsprechenden Gegenstücken des Grundkörpers dicht verbunden, z.B. verklebt oder verschweisst. Die Stirnseiten des Dichtungsprofils 3 können plan ausgebildet sein wie das übrige Dichtungsprofil. Vorzugsweise weisen sie jedoch Rillen oder Rippen auf, welche durch die labyrinthartige Struktur die Dichtungswirkung erhöhen.
  • In den Figuren 14a und 14b ist eine alternative Ausführungsform dargestellt. Hier sind die Abschlüsse 30, 31 plan ausgebildet, wobei sie wiederum stirnseitig mit dem Grundkörper verbindbar, z.B. anklebbar oder verschweissbar, sind.
  • In den Figuren 15a und 15b ist eine weitere Ausführungsform des Dichtungsprofils 3 dargestellt. Es ist nur dasjenige Ende des Dichtungsprofils 3 gezeigt, welches sich an dem dem Betätigungsknopf 40 gegenüberliegenden Ende der Dichtung befindet. Dies ist in diesem Fall das schlossseitige Ende. Das auf der gleichen Seite wie der Betätigungsknopf liegende Ende, hier das bandseitige Ende, ist vorzugsweise identisch ausgebildet. Es kann jedoch auch anders ausgebildet sein. Insbesondere kann es stirnseitig offen ausgebildet sein.
  • Das Dichtungsprofil 3 weist wiederum einen u-förmigen Grundkörper mit zwei Schenkeln 35 und einem diese Schenkel 35 miteinander verbindenden Dichtungsbogen 36 auf. Hier sind keine Befestigungswülste dargestellt, wobei vorzugsweise mindestens einer auf jeder Seite vorhanden ist. Die Stirnseite des Dichtungsprofils 3 ist wiederum mit dem schlossseitigen Abschluss 31 verschlossen. Dieser Abschluss 31 wird in diesem Beispiel durch eine plane Stirnplatte 313 gebildet. Sie besteht vorzugsweise aus demselben Material wie das restliche Dichtungsprofil 3. Vorzugsweise ist sie aus Silikon oder Kautschuk.. Sie kann jedoch auch aus einem dichteren Material bestehen. Vorzugsweise ist die Stirnplatte 313 wasserdicht.
  • Diese Stirnplatte 313 ist vorzugsweise relativ dick ausgebildet, d.h. um ein Vielfaches dicker als die Seitenwände 35 und der Dichtungsbogen 36, so dass sie steifer und stabiler ist. Sie kann jedoch auch aus zwei oder mehr miteinander verklebten oder verschweissten Platten bestehen. Im Beispiel gemäss den Figuren 15a und 15b ist die Stirnplatte 313 beabstandet zur vorderen Kante des Dichtungsbogens 36 mit diesem Bogen 36 und den Seitenwänden 35 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweisst. Die vorstehenden Kanten der Schenkel 35 sind mit der Bezugsziffer 350 versehen. Die Klebenähte sind in den Figuren mit der Bezugsziffer 315 versehen.
  • In den Figuren 15c und 15d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines stirnseitigen Abschlusses 31 des Dichtungsprofils 3 gezeigt. Auch diese Abschlüsse lassen sich band- und schlossseitig einsetzen. Der Abschluss 31 ist wiederum durch eine einteilige oder mehrteilige plane Stirnplatte 313 gebildet. Die Stirnplatte 313 ist zum Bogen 36 hin verjüngt ausgebildet, hier in einer Stufe. Diese Verjüngung oder Ausnehmung führt dazu, dass der stirnseitige Abschluss im Bereich des Bogens 36 nach wie vor relativ weich und flexibel ausgebildet ist, so dass er sich im abgesenkten Zustand der Dichtung optimal an die Form des Türrahmens und des Bodens optimal anpassen und optimal dichten kann. Diese verjüngte Stirnplatte 313 kann bündig oder beabstandet zur vorderen Kante 350 des Dichtungsprofils angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird ein Dichtungsprofil verwendet, welches mindestens an einem, vorzugweise an beiden Stirnflächen annähernd rechteckig ausgebildet ist und insbesondere im unteren Bereich einen annähernd rechtwinkligen Übergang vom Boden in die Seitenwände aufweist. Der Winkel kann auch leicht grösser als 90° sein. Werden plane Stirnplatten 313 verwendet, sind diese vorzugsweise rechteckig oder trapezförmig mit nur geringfügig von 90° abweichenden Winkeln.
  • Die Abschlüsse 31 gemäss den Figuren 15a bis 15d lassen sich einfach und kostengünstig herstellen, wobei sie nach wie vor eine optimale stirnseitige Dichtung gewährleisten.
  • Damit die Dichtung möglichst einem hohen Wasserstand oder starkem Schlagregen standhalten kann, erstrecken sich die stirnseitigen Abschlüsse 30, 31 vorzugsweise annähernd über die gesamte Höhe der Trägerschienenteile 2, 2'. Damit die Druckplatten 23, 23' jedoch eingestellt werden können, ist der Abschluss 30, 31 im oberen Randbereich 303 vorzugsweise nicht fest mit dem Grundkörper verbunden, sondern lösbar. Die Dichtung ist jedoch insbesondere bei Verwendung von Abschlüssen 30, 31 mit der Form gemäss den Figuren 12 und 13 trotzdem gewährleistet. Dies gilt auch bei Verwendung der Abschlüsse gemäss den Figuren 14a bis 15d.
  • In den Figuren 17 bis 19 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht erneut beschrieben. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt hier die Auslösung und Aktivierung der Dichtung nicht einseitig, sondern beidseitig. Es ist ein zweiter Betätigungsknopf 40' vorhanden, welcher der dem ersten Betätigungsknopf 40 gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschiene 1 vorsteht.
  • Der erste Betätigungsknopf 40 ist mit dem ersten Schieber 41, dem ersten Kraftübertragungsstab 42 und dem dritten Schieber 43' verbunden.
  • Der zweite Betätigungsknopf 40' ist mit einem linken ersten Schieber 41' verbunden, welcher mit einem zweiten Kraftübertragungsstab 42' und dieser mit dem zweiten Schieber 43 verbunden ist. Vorzugsweise ist der zweite Kraftübertragungsstab 42' spiegelsymmetrisch zum ersten Kraftübertragungsstab 42 ausgebildet. Die ist in Figur 19 gut erkennbar.
  • Beide Stäbe 42, 42' weisen Ausnehmungen auf, in welche der andere Kraftübertragungsstab 42, 42' hineinragen. In dieser Ausführungsform ist kein weiteren Umkehr- oder Kraftübertragungselement, z.B. ein Hebel 7 oder ein Zahnrad 7', vorhanden. Zur Koordination der Bewegung lässt sich ein derartiges Kraftübertragungselement jedoch zusätzlich analog zum ersten Beispiel einsetzen, wobei es in diesem Fall die zwei Kraftübertragungsstäbe 42, 42' miteinander verbindet.
  • Der erste Betätigungsknopf 40 wirkt somit über den Kraftübertragungsstab 42 auf den dritten Schieber 43' und die zweite Blattfeder 5'. Der zweite Betätigungsknopf 40' wirkt über den zweiten Kraftübertragungsstab 42' auf den zweiten Schieber 43 und die erste Blattfeder 5. Die Übertragung der Auslösekraft auf die Federn und auf die Dichtleiste erfolgt somit über Kreuz.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform erfolgt die Auslösung der Absenkdichtung ebenfalls beidseitig, wobei im Gegensatz zur Ausführungsform gemäss Figur 19 beidseitig eine Richtungsumkehr analog zur Ausführungsform gemäss Figur 6 stattfindet. Das heisst, dass wie in Figur 6 ein erster Betätigungsknopf 40 und ein erster Schieber 41 einen Kraftübertragungsstab 42 in Richtung "X" verschiebt, welcher über ein Schwenkelement 7, 7' oder ein anderes Richtungsumkehrelement eine Verschiebeplatte 44 in die Gegenrichtung "Y" verschiebt, wobei die Verschiebeplatte 44 einen zweiten Schieber 43 in dieselbe Richtung "D" verschiebt und so über eine erste Blattfeder 5 den Trägerschienenteil 2 absenkt und in Gegenrichtung zur externen Auslösekraft verschiebt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschiene 1 ist ein zweiter Betätigungsknopf 40' und einen zweiten Satz der oben erwähnten Elemente, nämlich der Schieber, des Kraftübertragungsstabs, des Richtungsumkehrelements, der Verschiebeplatte und der Blattfeder vorhanden, welche einen zweiten Trägerschienenteil 2' ebenfalls absenken und in Gegenrichtung zu der auf den zweiten Betätigungsknopf 40' wirkenden externen Auslösekraft verschieben. Es besteht keine Wirkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Satz der Elemente. Dieser Mechanismus kann mit dem hier beschriebenen wannenförmigen Dichtungsprofil oder mit einem anderen Dichtungsprofil, insbesondere einem mehrteiligen, verwendet werden. Die Dichtung kann dabei je nach Ausführungsform stirnseitige und/oder nach unten wirkende Dichtelemente aufweisen.
  • In den Figuren 20 bis 23 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung dargestellt. In einem Türflügel T sind zwei Dichtungen D1, D2 in Querrichtung hintereinander angeordnet. Die zwei Dichtungen sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Es sind vorzugsweise die oben genannten Absenkdichtungen. Es können jedoch auch andere Arten von Dichtungen sein, insbesondere Schleifdichtungen.
  • Diese zwei Dichtungen weisen je ein Dichtungsprofil 3 auf, welches wannenförmig ausgebildet ist. Dabei ist jedoch nur eine Stirnfläche 310 geschlossen ausgebildet. Die gegenüberliegende zweite Stirnfläche 312 ist offen ausgebildet. Die zwei Dichtungen D1 und D2 sind so zueinander angeordnet, dass ihre geschlossenen Stirnflächen 310 einander in Längsrichtung gegenüberliegen. Somit ist der Türflügel T auf beiden Seiten abgedichtet. Sind die Dichtungen Absenkdichtungen, so befindet sich der Auslöseknopf 40 vorzugsweise an der der geschlossenen Stirnseite 310 gegenüberliegenden Seite, wie dies in den Figuren 22 und 23 gut erkennbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtung eine Schleifdichtung, wie sie in den Figuren 25 bis 27 dargestellt ist. Diese Dichtung weist wiederum eine Gehäuseschiene 1 mit einer darin angeordneten Dichtleiste auf. Die Gehäuseschiene 1 ist mittels Befestigungsbügel 9 an einer unteren Stirnseite oder in einer unteren Nut eines Türflügels befestigt.
  • Die Dichtleiste umfasst ein elastomeres oder gummielastisches Dichtungsprofil 3', welche in der Gehäuseschiene 1 gehalten ist. Es ist vorzugsweise an die nachfolgend beschriebenen Druckplatten 22, 22', 22" angeklebt.
  • Das Dichtungsprofil 3' weist, wie in Figur 26 gut erkennbar ist, einen bandförmigen flächigen Grundkörper auf, welcher an seinen zwei gegenüberliegenden Enden nach oben gebogen ist. Er bildet eine Anschlagfläche 38. An diesem Grundkörper ist mindestens eine nach aussen gerichtete Rippe 37 angeformt. Sie erstreckt sich über die gesamte Länge und bis zu den Enden der nach oben gebogenen Bereiche des Grundkörpers. Vorzugsweise sind mehrere Rippen vorhanden. In diesem Beispiel sind es zwei Rippen 37.
  • An der Gehäuseschiene sind zudem Anschlagplatten 21, 21', 21" starr befestigt. Die seitlichen Anschlagplatten 21, 21' sind vorzugsweise am oberen Steg 11 der Gehäuseschiene 1 befestigt, die untere Anschlagplatte 21" vorzugsweise an den zwei Seitenwänden 12 der Gehäuseschiene 1. Wie bereits in den vorherigen Beispielen, sind in diesen Anschlagplatten 21, 21', 21" einer oder mehrere Führungsstifte 23, 23', 23" verschiebbar gehalten, welche fest mit Druckplatten 22, 22', 22" verbunden sind. Die nach unten gerichtete horizontale Druckplatte 22" erstreckt sich vorzugsweise annähernd über die gesamte Länge und Breite des Dichtungsprofils 3' und drückt gegen die Anschlagfläche 38. Die seitlichen Druckplatten 22, 22' erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Höhe und Breite der Stirnfläche des Dichtungsprofils und drücken ebenfalls auf die Anschlagfläche 38. Diese Anschlagsfläche 38 ist vorzugsweise plan ausgebildet.
  • Anstelle einer einzigen nach unten gerichteten horizontalen Druckplatte 22" lassen sich auch zwei oder mehr derartiger Druckplatten 22" in Längsrichtung der Dichtung hintereinander anordnen und einzeln an der Gehäuseschiene befestigen. Dies hat den Vorteil, dass sich das Dichtungsprofil 3' an zwei oder mehreren Stellen unabhängig voneinander nach unten verschieben lässt. Dies ist mit den vertikalen Pfeilen in der Figur 26 dargestellt. Somit lässt sich die Schleifdichtung einfach an unebene Böden anpassen.
  • Mittels Einstellschrauben lässt sich mit Hilfe eines Handwerkzeugs 8 die relative Position zwischen Anschlagplatte 21, 21', 21" und Druckplatte 22, 22', 22" einstellen. Somit lässt sich auch bei der hier dargestellten Schleifdichtung der seitliche und der nach unten wirkende Anpressdruck der Schleifdichtung vor Ort einstellen.
  • In Figur 27c ist eine weitere Ausführungsform des Dichtungsprofils 3' dargestellt. Anstelle von abgerundeten Ecken ist die Ecke hier rechtwinklig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass sie optimal in die Ecke des Türrahmens dichtet.
  • In anderen Ausführungsformen der Schleifdichtung gemäss den Figuren 24 bis 27 sind nur seitliche oder nur eine untere Anschlagplatte und zugehörige Druckplatte vorhanden.
  • Dieses Dichtungsprofil 3' lässt sich auch mit einem Betätigungsmechanismus, wie er anhand der Figuren 1 bis 19 bzw. den Figuren 28a und 28b beschrieben ist, verwenden. In diesen Fällen ist das Dichtungsprofil 3' an den Trägerschienenteilen 2, 2' angeordnet und wird von ihnen seitlich und vorzugsweise auch nach unten gedrückt.
  • In den Figuren 28a und 28b ist eine Variante gezeigt, welche sich beispielsweise in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen einsetzen lässt. Diese Variante lässt sich am band- und/oder schlossseitigen Ende der Dichtung einsetzen. Die Trägerschiene weist wiederum ein erstes Trägerschienenteil 2 und eine damit verbundene Anschlagplatte 21 sowie eine Druckplatte 22 auf. Führungsstifte 23 und eine Einstellschraube 29 ermöglichen die einstellbare Verbindung zwischen den Teilen. Der obere Verbindungssteg des ersten Trägerschienenteils 2 ist wiederum mit dem Bezugszeichen 27 und der untere Verbindungssteg mit dem Bezugszeichen 26 versehen.
  • An der Unterseite der Druckplatte 22 ist ein Dichtkissen 220 befestigt. Dieses erstreckt sich vorzugsweise in Querrichtung der Dichtung über die gesamte Breite der Druckplatte 22. In Längsrichtung der Dichtung ist das Dichtkissen 220 länger als die Druckplatte 22 und erstreckt sich vorzugsweise über die Anschlagplatte 21 bis zum unteren Verbindungsteg 26. Es erstreckt sich vorzugsweise jedoch nicht über die gesamte Länge der Dichtung sondern ist nur in einem oder beiden stirnseitigen Endbereichen der Dichtung vorhanden.
  • Das Dichtkissen 220 ist vorzugsweise lediglich an der Druckplatte 22 befestigt und kann sich relativ zur Anschlagplatte 21 und zum unteren Verbindungssteg 26 frei bewegen.
  • Das Dichtkissen 220 weist vorzugsweise die Form eines flachen Quaders auf. Es ist vorzugsweise weich ausgebildet und besteht beispielsweise aus Moosgummi, Silikon oder Kautschuk. Es kann jedoch auch steif und hart ausgebildet sein und beispielsweise aus einem Duroplast bestehen.
  • Wie in Figur 28b gut erkennbar ist, befindet sich das Dichtkissen 220 im zusammengesetzten Zustand der Dichtung zwischen Trägerschiene 2 und Dichtungsbogen 36. Wird die Trägerschiene 2 mit dem Dichtungsprofil 3 abgesenkt, so drückt das Dichtkissen 220 nach unten und stirnseitig nach vorne, füllt den Eckbereich des Dichtungsprofils 3 aus und optimiert somit die Dichtung im unteren Eckbereich der Dichtung. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem stirnseitig eine Verstärkungsplatte 304 hinter dem stirnseitigen Abschluss 30 dargestellt. Diese Verstärkungsplatte 304 ist jedoch optional.
  • In den Figuren 29 sowie 30a bis 30c ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche ebenfalls eine beidseitige stirnseitige Dichtung erlaubt. Diese Ausfuhrungsform lässt sich mit den oben genannten Ausführungsformen kombinieren. Sie lässt sich jedoch auch mit Absenkmechanismen kombinieren, welche im Stand der Technik bekannte ein- oder zweiseitige Auslösemechaniken aufweisen. Insbesondere lässt sie sich mit Absenkmechanismen kombinieren, wie sie in diesem Text bereits als Stand der Technik angegeben wurden.
  • In Figur 29 ist schematisch eine Dichtung dargestellt, wie sie in einem Türflügel T angeordnet ist. Die zwei Seiten des Türrahmens sind mit R1, R2 bezeichnet. Der Boden, auf welchem die abgesenkte Dichtung aufliegt, ist mit B bezeichnet.
  • Von der Dichtung ist die Gehäuseschiene 1 sowie das bereits abgesenkte und auf dem Boden aufliegende Dichtungsprofil 3. Der Betätigungsknopf 40 ist eingedrückt und hat über den nicht dargestellten Absenkmechanismus die Trägerschiene 2 und das Dichtungsprofil 3 nach links in Richtung zur schlossseitigen Türrahmenseite R2 verschoben. Das Dichtungsprofil 3 liegt somit an dieser Seite des Türrahmens an. Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil 3 wie oben beschrieben an dieser Stirnseite geschlossen ausgebildet.
  • Wie in den Figuren 30a bis 30c gut erkennbar ist, ist auf der Seite des Betätigungsknopfes 40, hier die Bandseite, eine Ausnehmung 49 im Türrahmen vorhanden. In diese Ausnehmung ist ein Zusatzmodul angeordnet, welches einen Anschlag 45, eine Rückstellfeder 46, einen Hebelmechanismus 47 sowie einen Dichtkörper 48 umfasst. Vorzugsweise weist das Zusatzmodul ein Gehäuse oder einen Rahmen auf, um diese Elemente aufzunehmen.
  • In Figur 30a ist die Situation bei offener Tür dargestellt. Der Dichtkörper 48 fluchtet vorzugsweise mit der umliegenden Oberfläche des Türrahmens. Er verschliesst zudem dichtend die Öffnung, welche er durchsetzt. In Figur 30b sind die möglichen Bewegungsrichtungen des Dichtkörpers 48 mit Pfeilen dargestellt, wobei er mittels des Hebelmechanismus 47 betätigbar ist. In Figur 30c ist gezeigt, dass im abgesenkten Zustand der Dichtung das Ende des Dichtungsprofils 3 am Dichtkörper 48 anliegt und dadurch dieser End- und Eckbereich gedichtet ist.
  • Wie in Figur 29 dargestellt, drückt der Betätigungsknopf 40 beim Schliessen des Türflügels T nicht auf den Türrahmen selber, sondern auf den Anschlag 45 des Zusatzmoduls. Dieser Anschlag 45 wird entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 46 tiefer in den Türrahmen hinein gedrückt bis die Gegenkraft ausreicht, um den Betätigungsknopf 40 einzudrücken und die Trägerschiene 2 mit dem Dichtungsprofil 3 in bekannter Weise abzusenken.
  • Die Verschiebung des Anschlags 45 hat jedoch zur Folge, dass der mit ihm verbundene Hebelmechanismus 47 betätigt wird, welcher in Gegenrichtung, d.h. in Richtung parallel zur Verschiebung des Betätigungsknopfes 45, den Dichtkörper 48 aus dem Türrahmen hinaus bewegt, wobei er nach wie vor im Türrahmen gehalten ist und mit seinem Umfang die Ausnehmung 49 dichtet. Der Dichtkörper 48 liegt einerseits am Boden B auf und dichtet nach unten. Er kontaktiert andererseits das stirnseitige Ende des Dichtungsprofils 3 und dichtet gemeinsam mit ihm stirnseitig.
  • Der Hebelmechanismus ist vorzugsweise so ausgebildet und eingestellt, dass er einen Anpressdruck nach unten und/oder stirnseitig gewährleistet.
  • Das Dichtungsprofil 3 kann an dieser Stirnseite offen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es jedoch geschlossen ausgebildet, und noch bevorzugter wie oben beschrieben.
  • Der Dichtkörper 48 ist vorzugsweise aus demselben Material wie das Dichtungsprofil 3 gefertigt, insbesondere Silikon oder Kautschuk. Vorzugsweise ist er weich und/oder flexible ausgebildet, um eine optimale Dichtung zu gewährleisten. Er kann jedoch auch steif sein und insbesondere aus einem Duroplast bestehen. Er ist vorzugsweise wasserdicht. In einer alternativen Ausführungsform lässt sich das Zusatzmodul durch ein zusätzliches Auslöseelement aktivieren, welches mit dem Auslöseelement der Dichtleiste, also mit dem oben erwähnten Betätigungsknopf, zusammenwirkt bzw. wirkverbunden ist.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung ermöglicht eine stirnseitige Dichtung. Sie ermöglicht zudem eine Dichtung mit einer einzigen Dichtlinie, welche beide Stirnseiten sowie den unteren Bereich der Dichtung umfasst und somit auch den unteren Eckbereich des Türrahmens dichten kann. Sie ermöglicht somit einen optimalen Schutz vor Schlagregen und Hochwasser, wobei sie trotzdem relativ einfach und schlank aufgebaut ist. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Gehäuseschiene 22' schlossseitige Druckplatte
    10 obere Nut 23' Führungsstift
    11 oberer Steg 24' zweite Führungsplatte
    110 Abdeckplatte 26' unterer Verbindungssteg
    111 Zugangsöffnung 27' oberer Verbindungssteg
    12 Seitenwand
    13 Abtrennung 2" Trägerschiene
    14 seitlicher Steg 21" untere Anschlagplatte
    15 innerer Steg 22" untere Druckplatte
    16 Vertikalrippe 23" Führungsstift
    17 untere Nut
    18 Durchgang 3 Dichtungsprofil
    3" Dichtungsprofil
    2 erstes Trägerschienenteil 30 bandseitiger Abschluss
    20 mittlerer Verbindungssteg 301 Seitenfläche
    21 bandseitige Anschlagplatte 302 Bodenfläche
    22 bandseitige Druckplatte 303 oberer Randbereich
    220 Dichtkissen 304 Verstärkungsplatte
    23 Führungsstift 31 schlossseitiger Abschluss
    23' Führungs stift 310 Stirnfläche
    24 erste Führungsplatte 311 Seitenfläche
    25 Führungsstift 312 offene Stirnseite
    26 unterer Verbindungssteg 313 Stirnplatte
    27 oberer Verbindungssteg 315 Klebenaht
    28 Vertikalrippe 32 unterer Befestigungswulst
    29 Einstellschraube 33 mittlerer Befestigungswulst
    290 Gegenmutter 34 oberer Befestigungswulst
    35 freie Schenkel
    2' zweites Trägerschienenteil 350 vorstehende Kante
    20' mittlerer Verbindungssteg 36 Dichtungsbogen
    21' schlossseitige Anschlagplatte 37 Rippe
    38 Anschlagfläche 52 dritte Befestigungsstelle
    4 Absenkmechanismus 5' zweite Blattfeder
    40 Betätigungsknopf 50' erste Befestigungsstelle
    40' Betätigungsknopf 51' zweite Befestigungsstelle
    41 erster Schieber 52' dritte Befestigungsstelle
    41' erster Schieber
    410 Befestigungsloch 6 Zwischenraum
    42 Kraftübertragungsstab
    420 Befestigungsbolzen 7 Hebel
    421 Befestigungsbolzen 70 erster Führungsnocken
    42' zweiter Kraftübertragungsstab 71 zweiter Führungsnocken
    420' Befestigungsbolzen
    421' Befestigungsbolzen 7' Zahnrad
    43 zweiter Schieber 70' erste Zahnstange
    430 Befestigungsloch 71' zweite Zahnstange
    430' Befestigungsloch
    431 Befestigungsstelle 8 Handwerkzeug
    43' dritter Schieber
    431' Befestigungsstelle 9 Befestigungsbügel
    44 Verschiebungsplatte
    440 Befestigungsbolzen L Längsachse
    45 Anschlag S Schwenkachse
    46 Rückstellfeder T Türflügel
    47 Hebelmechanismus D1 erste Dichtung
    48 Dichtkörper D2 zweite Dichtung
    49 Ausnehmung R1 bandseitige Türrahmenseite
    R2 schlossseitige Türrahmenseite
    5 erste Blattfeder B Boden
    50 erste Befestigungsstelle
    51 zweite Befestigungsstelle

Claims (22)

  1. Dichtungsvorrichtung für einen Tür- oder Fensterflügel, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Gehäuseschiene (1), einen Betätigungsmechanismus und eine Dichtleiste aufweist, welche in der Gehäuseschiene (1) gehalten und mittels des Betätigungsmechanismus relativ zur Gehäuseschiene (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung ferner Mittel (7, 7', 44; 42, 42'; 22; 40, 47, 48) aufweist, mittels der die Dichtleiste im betätigten Zustand der Dichtungsvorrichtung in beiden Richtungen einer Längsachse (L) der Dichtungsvorrichtung stirnseitig dichtet.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Dichtleiste (2, 2', 3) in beide Richtungen der Längsachse nach aussen bewegbar ist, um stirnseitig zu dichten.
  3. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dichtleiste eine Trägerschiene (2, 2') aufweist.
  4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Trägerschiene (2, 2') in Richtung der Längsachse (L) der Dichtungsvorrichtung nach aussen bewegbar ist, damit die Dichtleiste stirnseitig dichtet.
  5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Trägerschiene (2, 2') an mindestens einer ihrer Stirnseiten, vorzugsweise an beiden Stirnseiten, mit einer einstellbaren Druckplatte (22, 22') versehen ist.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Trägerschiene (2, 2') im nach aussen bewegten und abgesenkten Zustand der Dichtleiste der Gehäuseschiene (1) an beiden Stirnseiten vorsteht und wobei sie im angehobenen Zustand der Gehäuseschiene (1) stirnseitig nicht vorsteht.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Trägerschiene mindestens ein erstes und ein zweites Trägerschienenteil (2, 2') aufweist, welche entlang der Längsachse (L) beabstandet hintereinander angeordnet sind und deren Abstand zueinander veränderbar ist.
  8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Betätigungsmechanismus einen in Längsrichtung verschiebbaren Kraftübertragungsstab (42), ein Schwenkelement (7, 7') und ein Verschiebelement (44) aufweist, wobei der Kraftübertragungsstab (42) parallel zur Längsachse (L) verschiebbar ist und eine Bewegung der Dichtleiste (2, 2', 3) erzeugt, wobei das Schwenkelement (7, 7') bei Längsverschiebung des Kraftübertragungsstabs (42) um eine zur Längsachse (L) senkrechte Schwenkachse (S) schwenkbar ist und wobei das Verschiebeelement (44) durch Schwenkung des Schwenkelements (7, 7') parallel zur Längsachse (L) und in Gegenrichtung zur Verschiebung des Kraftübertragungsstabes (42) verschiebbar ist, wobei das erste Trägerschienenteil (2) mit dem Verschiebeelement (44) und das zweite Trägerschienenteil (2') mit dem Kraftübertragungsstab (42) verbunden ist, so dass das Verschiebeelement (44) das erste Trägerschienenteil (2) nach aussen verschiebt und so dass der Kraftübertragungsstab (42) das zweite Trägerschienenteil (2') in Gegenrichtung zum ersten Trägerschienenteil (2) nach aussen verschiebt.
  9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Schwenkelement ein Hebel (7) ist, wobei der Kraftübertragungsstab (42) und das Verschiebelement (44) je einen Führungsnocken (70, 71) aufweisen, welche mit dem Hebel (7) in Eingriff stehen und welche bei Bewegung des Kraftübertragungsstabes (42) bzw. des Verschiebeelements (44) den Hebel (7) bewegen.
  10. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Schwenkelement ein Zahnrad (7') ist, wobei der Kraftübertragungsstab (42) und das Verschiebelement (44) je eine Zahnstange (70', 71') aufweisen, welche mit dem Zahnrad (7') in Eingriff stehen und welche bei Bewegung des Kraftübertragungsstabes (42) bzw. des Verschiebeelements (44) das Zahnrad (7') bewegen.
  11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Betätigungsmechanismus einen in Längsrichtung verschiebbaren ersten Kraftübertragungsstab (42) und einen entgegen der Längsrichtung verschiebbaren zweiten Kraftübertragungsstab (42') aufweist, wobei beide Kraftübertragungsstäbe (42, 42') parallel zur Längsachse (L) verschiebbar sind und eine Bewegung der Dichtleiste (2, 2', 3) erzeugen, wobei das erste Trägerschienenteil (2) mit dem zweiten Kraftübertragungsstab (42') und das zweite Trägerschienenteil (2') mit dem ersten Kraftübertragungsstab (42) verbunden ist, so dass der zweite Kraftübertragungsstab (42') das erste Trägerschienenteil (2) in Richtung parallel zu seiner eigenen Verschieberichtung nach aussen verschiebt und so dass der erste Kraftübertragungsstab (42) das zweite Trägerschienenteil (2') in Gegenrichtung zum ersten Trägerschienenteil (2) und in Richtung parallel zu seiner eigenen Verschieberichtung nach aussen verschiebt.
  12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Betätigungsmechanismus einen in Längsrichtung verschiebbaren ersten Kraftübertragungsstab (42) und einen entgegen der Längsrichtung verschiebbaren zweiten Kraftübertragungsstab (42') aufweist, wobei beide Kraftübertragungsstäbe (42, 42') parallel zur Längsachse (L) verschiebbar sind und eine Bewegung der Dichtleiste (2, 2', 3) erzeugen, wobei das erste Trägerschienenteil (2) mit dem ersten Kraftübertragungsstab (42) und das zweite Trägerschienenteil (2') mit dem zweiten Kraftübertragungsstab (42') über je ein Umkehrelement (7, 7') verbunden ist, so dass der erste Kraftübertragungsstab (42) das erste Trägerschienenteil (2) in Gegenrichtung zu seiner eigenen Verschieberichtung nach aussen verschiebt und so dass der zweite Kraftübertragungsstab (42') das zweite Trägerschienenteil (2') in Gegenrichtung zum ersten Trägerschienenteil (2) und in Gegenrichtung zu seiner eigenen Verschieberichtung nach aussen verschiebt.
  13. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die mindestens ersten und zweiten Trägerschienenteile (2, 2') an ihren einander benachbarten Stirnseiten je ein Führungselement (24, 24') aufweisen, welche miteinander verbunden sind und welche eine relative Bewegung benachbarter Trägerschienenteile (2, 2') ausschliesslich parallel zur Längsachse (L) erlauben.
  14. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei die Dichtleiste quer zur Längsachse (L) der Dichtungsvorrichtung absenkbar- und anhebbar ist und wobei die Dichtleiste die Trägerschiene (2, 2') zur Befestigung der Dichtleiste an der Gehäuseschiene (1) und ein an der Trägerschiene (2, 2') gehaltenes Dichtungsprofil (3) aufweist, um im abgesenkten Zustand der Dichtleiste einen Spalt zwischen dem Tür- oder Fensterflügel gegenüber einem Boden zu dichten.
  15. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Dichtungsprofil (3) im abgesenkten Zustand gleichzeitig nach unten und an beiden Stirnseiten dichtet.
  16. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die Dichtleiste (2, 2) mittels des Betätigungsmechanismus absenkbar und anhebbar ist.
  17. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Dichtungsprofil (3) mindestens an einer Stirnseite, vorzugsweise an beiden Stirnseiten, und mindestens über die Hälfte seiner Höhe, vorzugsweise über annähernd seine gesamte Höhe, wasserdicht geschlossen ausgebildet ist.
  18. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, 11 oder 12 in Kombination mit einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Dichtungsprofil (3) in seiner Länge einstückig ausgebildet ist und von den mindestens zwei Trägerschienenteilen (2, 2') gemeinsam gehalten ist.
  19. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, 11 oder 12 in Kombination mit einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Verschiebeelement (44) bzw. der zweite Kraftübertragungsstab (42') das erste Trägerschienenteil (2) absenkt und nach aussen verschiebt und wobei der Kraftübertragungsstab bzw. der erste Kraftübertragungsstab (42) das zweite Trägerschienenteil (2') absenkt und in Gegenrichtung zum ersten Trägerschienenteil (2) nach aussen verschiebt.
  20. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei ein Auslöseelement (40) vorhanden ist, welches den Betätigungsmechanismus betätigt und wobei ein Zusatzmodul vorhanden ist, welches ausserhalb der Gehäuseschiene (1) angeordnet ist und welches mittels des Auslöseelements (40) betätigbar ist, wobei das Zusatzmodul einen Dichtkörper (48) aufweist, welcher bei Betätigung des Zusatzmoduls zur Dichtleiste hin bewegbar ist, wodurch im betätigten Zustand der Dichtungsvorrichtung der Dichtkörper (48) die Dichtleiste an einer Stirnseite der Dichtleiste kontaktiert und gemeinsam mit ihr den Tür- oder Fensterflügel gegenüber einem Türrahmen oder einer Wand dichtet.
  21. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Zusatzmodul einen federbelasteten Hebelmechanismus (47) zur Verschiebung des Dichtkörpers (48) aufweist.
  22. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei der Dichtkörper (48) elastisch und wasserdicht ausgebildet ist.
EP15797262.1A 2014-10-27 2015-10-26 Dichtungsvorrichtung Active EP3212875B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190501 2014-10-27
EP14190499 2014-10-27
PCT/EP2015/074727 WO2016066577A2 (de) 2014-10-27 2015-10-26 Dichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212875A2 EP3212875A2 (de) 2017-09-06
EP3212875B1 true EP3212875B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=54347563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15797262.1A Active EP3212875B1 (de) 2014-10-27 2015-10-26 Dichtungsvorrichtung
EP15784728.6A Active EP3212874B1 (de) 2014-10-27 2015-10-26 Dichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15784728.6A Active EP3212874B1 (de) 2014-10-27 2015-10-26 Dichtungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20180291673A1 (de)
EP (2) EP3212875B1 (de)
JP (2) JP2017535699A (de)
KR (2) KR20170076760A (de)
CN (2) CN107075900B (de)
AU (2) AU2015340757B2 (de)
SG (2) SG11201703300RA (de)
WO (2) WO2016066577A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10533369B2 (en) * 2015-01-15 2020-01-14 Planet Gdz Ag Seal for a sill-free door
EP3112577B1 (de) * 2015-07-01 2017-08-30 Planet GDZ AG Absenkdichtung
AT518428B1 (de) * 2016-08-23 2017-10-15 Ing Degelsegger Walter Schwenkbarer Tür- oder Fensterflügel
CA3048900A1 (en) * 2017-01-05 2018-07-12 Aurora Systems Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal
US10865599B2 (en) * 2017-06-29 2020-12-15 The Boeing Company Seal assembly for a galley door of a galley and method of assembling a galley with a seal assembly
EP3502406A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Planet GDZ AG Türflügel mit dichtungssystem
US10934772B2 (en) * 2018-02-19 2021-03-02 Tucson Rolling Shutters, Inc. Self-adjusting bottom bar for a retractable screen
DE102018204075A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Dichteinheit für eine Gebäudetür
EP4212694A1 (de) 2018-03-19 2023-07-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsvorrichtung
EP3768931B1 (de) 2018-03-19 2024-01-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungseinheit
KR102120222B1 (ko) 2018-10-19 2020-06-08 서준영 도어 자동 실링장치
CN109282033B (zh) * 2018-10-29 2020-08-04 中车戚墅堰机车有限公司 机车非接触密封结构
CN109826495B (zh) * 2019-03-07 2023-10-24 宁波市维特建筑五金有限公司 一种门窗传动锁闭器
EP3712369A1 (de) 2019-03-18 2020-09-23 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsvorrichtung
CN110316208A (zh) * 2019-05-27 2019-10-11 南京康尼机电股份有限公司 一种轨道车辆密闭门
CN210463300U (zh) * 2019-08-09 2020-05-05 广东美的制冷设备有限公司 用于窗式空调器的密封装置及具有其的窗式空调器
DE102019126666B4 (de) 2019-10-02 2022-06-09 Honerkamp Industrievertriebs GmbH Vorrichtung zum Schutz vor einem Wassereinbruch sowie eine Tür oder ein Fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE102019135251A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Trockenbau-Tragrahmen für eine Schallschutz-Schiebetür
DE102019135252A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schiebetür und Trockenbau-Tragrahmen mit einer Schiebetür
EP4026978A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 Athmer OHG Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp
US11761262B2 (en) * 2021-05-03 2023-09-19 National Guard Products, Inc. Method, system and apparatus for controlling excessive gaps of a door bottom
US11873677B2 (en) 2021-09-28 2024-01-16 Westhampton Architectural Glass, Inc. Fenestration system with actuatable sealing device, and related devices, systems, and methods
DE102022115569B9 (de) 2022-06-22 2024-03-07 KÜFFNER Aluzargen GmbH & Co. OHG Schallschutztür
CN116357209B (zh) * 2023-01-03 2024-03-26 广东玫瑰岛家居股份有限公司 一种无地轨式防溅水淋浴房

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1452703A (en) * 1920-06-23 1923-04-24 Henry V Pollard Threshold eliminator
US4395854A (en) * 1980-12-15 1983-08-02 American Standard Inc. Universal latch means for drop seal assembly for a moveable wall
DE3329829A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Hans-Joachim 6350 Bad Nauheim Bayer Einrichtung zum abdichten ruhender teile sowie teile mit einer solchen einrichtung
DE3427938A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
ES1002297Y (es) * 1987-03-20 1990-02-16 Berniola Gil Antonio Nuevo burlete para el extremo inferior de las puertas y similares
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
ATE115675T1 (de) 1991-04-17 1994-12-15 Planet Mjt Ag Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel.
CH688741A5 (de) * 1994-06-01 1998-02-13 Matthias Jaggi Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel.
JPH08170473A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Yagi:Kk 扉の密閉装置
JP3015271B2 (ja) * 1994-12-22 2000-03-06 株式会社ニチベイ 扉のシールジャッキ機構
US6125584A (en) * 1994-12-29 2000-10-03 Pemko Manufacturing Co. Automatic door bottom
JPH10292748A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Sankyo Alum Ind Co Ltd サッシ
ES2272233T3 (es) * 1999-03-02 2007-05-01 Luis Muller Carranza Burlete.
IE20000330A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-14 Brian C Allport Weather excluder system
CN2433384Y (zh) * 2000-07-27 2001-06-06 马龙建筑及机械(天津)有限公司 房门门底密封挡板
CN2441960Y (zh) * 2000-08-28 2001-08-08 祖国玉 自动伸缩门缝挡条
CN2570424Y (zh) * 2002-09-29 2003-09-03 程树斌 平开门密封装置
US20040111972A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Planet Gdz Ag Sill-free door with lowerable seal
DE202005011984U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Schiebetür
US7665245B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system positioned within frame for door/window
DK1921237T3 (da) * 2006-11-13 2011-01-10 Der Kooij Johannes Jacob Hans Willem Van En montage omfattende et bevægeligt panel, for eksempel en svingdør eller et vindue, og en låsemekanisme
AU2012100490A4 (en) 2006-11-22 2012-05-24 Raven Products Pty Ltd Automatic Threshold Seal
AU2007237192B2 (en) 2006-11-22 2013-09-05 Raven Products Pty Ltd Automatic Threshold Seal
US7469502B1 (en) * 2007-02-27 2008-12-30 Jonathan Steel Window shutter system
EP3165703B1 (de) * 2008-02-04 2021-05-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Absenkbare dichtungsvorrichtung
JP3142738U (ja) * 2008-03-24 2008-06-26 プラネット ゲーデーツェット アーゲー シール部材、及びケース体
CN102086751A (zh) * 2009-12-07 2011-06-08 李雪平 安全门
GB201014833D0 (en) * 2010-09-07 2010-10-20 Rbp Associates Ltd Drop-down door seal
JP5687530B2 (ja) * 2011-03-08 2015-03-18 株式会社シブタニ ドアボトムのシール装置
DE202011051326U1 (de) * 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
WO2013048935A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Wabtec Holding Corp. Sealing assembly for a swing door
AU2012100488A4 (en) 2012-04-27 2012-05-24 Raven Products Pty Ltd Door drop seal and escutcheon plate with a dampening device
JP6408466B2 (ja) * 2012-07-30 2018-10-17 プラネット ゲーデーツェット アーゲー ドロップダウンシール及び建物部分
CN104736790B (zh) * 2012-08-23 2017-05-10 普兰特Gdz股份公司 具有两个密封平面的门密封件
US9816314B2 (en) * 2013-02-12 2017-11-14 Norman David Eansor Inflatable weatherstrip system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015340757B2 (en) 2018-12-13
EP3212874B1 (de) 2020-07-29
EP3212875A2 (de) 2017-09-06
US20180291674A1 (en) 2018-10-11
WO2016066577A2 (de) 2016-05-06
AU2015340758B2 (en) 2018-12-06
WO2016066576A1 (de) 2016-05-06
US20180291673A1 (en) 2018-10-11
WO2016066577A3 (de) 2016-08-04
KR20170072334A (ko) 2017-06-26
SG11201703303QA (en) 2017-06-29
CN107075900A (zh) 2017-08-18
AU2015340758A1 (en) 2017-05-18
CN107075900B (zh) 2020-04-17
SG11201703300RA (en) 2017-05-30
JP2017535698A (ja) 2017-11-30
AU2015340757A1 (en) 2017-05-18
KR20170076760A (ko) 2017-07-04
EP3212874A1 (de) 2017-09-06
CN107002457A (zh) 2017-08-01
JP2017535699A (ja) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212875B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP1279775B1 (de) Container
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP2702219A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
EP1717405A1 (de) Türdichtungsvorrichtung
DE3110110C1 (de) Duschabtrennung
DE10007965A1 (de) Lamellenfenster
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
EP2792835B1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
EP4060158A1 (de) Schiebewand mit dichtungsanordnung
DE3034765A1 (de) Schieberlueftung
DE202005003560U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Türen
WO2009147131A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von türen gegenüber dem fussboden
DE1509948C (de) Führungseinrichtung fur einen Schie beflugel
EP2868849A1 (de) Schiebeelementen-Anordnung
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102017101558A1 (de) Türschwelle
DE102012005315A1 (de) Tür- oder Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015013915

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007215000

Ipc: E06B0007210000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/21 20060101AFI20200527BHEP

Ipc: E06B 7/215 20060101ALI20200527BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALN20200527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200622

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015013915

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013915

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1338499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9