EP3712369A1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3712369A1
EP3712369A1 EP19163461.7A EP19163461A EP3712369A1 EP 3712369 A1 EP3712369 A1 EP 3712369A1 EP 19163461 A EP19163461 A EP 19163461A EP 3712369 A1 EP3712369 A1 EP 3712369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sealing
sealing device
retaining
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19163461.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to EP19163461.7A priority Critical patent/EP3712369A1/de
Priority to PCT/EP2020/057193 priority patent/WO2020187873A1/de
Publication of EP3712369A1 publication Critical patent/EP3712369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device for a door or a window, a retaining profile of such a device and a method for assembling such a device.
  • Lowerable door seals usually consist of a housing rail in the form of a downwardly open, U-shaped profile rail, of a sealing strip held in this housing rail and displaceable relative to this with a sealing element and of a lowering mechanism for lowering and lifting the sealing strip.
  • the sealing strip usually lowers automatically when the door is closed, in that a force acts in the longitudinal direction on an actuating rod and activates the mechanical lowering mechanism against a spring force.
  • sliding seals are known which also seal a door gap between a movable door leaf and a frame or part of the building.
  • WO 2016/066576 A1 and WO 2016/066577 A2 disclose a door seal which is suitable for use in exterior doors and which offers optimal protection against driving rain.
  • This seal has a lowerable sealing strip with a carrier rail and a sealing profile, the sealing profile sealing against the door frame at least on one end face, preferably on both end faces.
  • the sealing profile is held in the support rail so as to be displaceable in the longitudinal direction. your Projecting with respect to the support rail and thus also with respect to the housing rail can be adjusted by means of an adjustable end piece which is connected to the sealing profile.
  • the connection of the sealing profile with the front end piece should be as simple as possible.
  • it is advantageous if the length of the door seal can be shortened so that it can be optimally adapted to local conditions.
  • the sealing device according to the invention for a door or a window has a housing rail and a sealing strip which is arranged in the housing rail and has a carrier rail, a sealing profile and a retaining profile.
  • the sealing profile is held in or on the support rail and can be connected to the retaining profile.
  • the retaining profile has a receptacle for connection to the sealing profile.
  • the receptacle is designed in such a way that after the connection has been established, a displacement of the sealing profile is prevented at least in one direction running along a longitudinal axis of the sealing device.
  • the sealing profile can be fixed in or on the retaining profile with mechanical connection means, in particular with form-fitting and / or force-fit connection means.
  • no adhesives such as glue need to be used. This facilitates the assembly of the sealing device, in particular the assembly of the retaining profile in the rest of the sealing device. Since no glue needs to be used, not only is handling easier, but it becomes also takes less time, as there is no need to wait until the adhesive has dried sufficiently.
  • a section of the sealing profile pulled forward over the holding profile is thus held in its position and fixed in at least one direction of displacement.
  • a sealing profile that has been drawn out can therefore no longer contract into its original position.
  • the sealing profile is displaced in the longitudinal direction during use of the sealing device and no longer seals optimally over the entire length of the device.
  • a sealing device with an end seal such as is used in particular for protecting against driving rain, is optimally set and, after prolonged use, still achieves the desired sealing effect on the end.
  • Driving rain is rain that is brought out of its perpendicular direction by the wind.
  • the sealing profile is preferably held displaceably in the support rail.
  • the sealing profile is also designed to be expandable in its length.
  • the sealing profile is usually made of a flexible material, for example silicone.
  • the sealing profile is preferably formed in one piece and it preferably has an upwardly open U-shaped cross section.
  • the holding means can be arranged between two carrier rail sections or at another suitable location along the longitudinal axis of the sealing device. It preferably forms an extension of the support rail.
  • the holding profile is arranged at a front end of the support rail and forms an end piece. Depending on the embodiment, it can be arranged at a distance therefrom, the distance preferably being selectable and adjustable. In other embodiments, it rests on the end face of the support rail.
  • the sealing device according to the invention has, depending on the embodiment, such retaining profiles or end pieces on both end faces or only on one end face.
  • the carrier rail is alternatively or additionally located between two sections
  • the receptacle of the retaining profile preferably runs parallel to and along the longitudinal axis of the sealing device. Depending on the embodiment, the receptacle runs over the entire length of the retaining profile. In other embodiments it is shortened and it has a stop. At least one such receptacle is preferably present on both longitudinal sides of the retaining profile.
  • the receptacle is preferably designed to be closable. As a result, the holding profile can be brought into the desired position in relation to the sealing profile in the open state and only when it is in the optimal position is the receptacle closed, thereby preventing the sealing profile from being displaced relative to the holding profile.
  • the retaining profile is very easy to assemble and fix in its position if it is designed as a snap element.
  • connection is made by means of a clamping means.
  • the retaining profile has a groove running along the longitudinal axis on at least one side for the connecting reception of a rib of the sealing profile, the groove being provided with retaining elements which prevent the rib from shifting in at least one direction.
  • Other types of connections are also possible.
  • the retaining elements are teeth of a tooth system, the rib of the sealing profile being held in the tooth system.
  • the retaining means in particular the teeth, can interlock or be arranged at a distance from one another.
  • the sealing profile can still be shifted in a longitudinal direction when the connection is established, but no longer in the opposite longitudinal direction. In other embodiments, movement is prevented in both longitudinal directions.
  • the receptacle preferably prevents displacement of the sealing profile from the retaining profile in the direction of the carrier rail. In other embodiments, at least the displacement of the sealing profile from the carrier rail to the holder profile is prevented.
  • the receptacle preferably allows the sealing profile to be shifted within the holding profile in the direction of the Carrier rail towards the retaining profile. In other embodiments, a shift in the opposite direction is possible. Depending on the embodiment, the teeth are blunt or sharp-edged.
  • the receptacle of the retaining profile preferably runs along the longitudinal axis and is designed to be open at both ends.
  • the rib extends over the entire length of the sealing profile.
  • the receptacle is preferably formed continuously over the entire length of the retaining profile and is preferably designed to be open on both end faces.
  • the receptacle of the retaining profile has a stop against which the rib of the sealing profile rests within the retaining profile.
  • a front end region or a region of the retaining profile which is spaced apart from the front end but is adjacent thereto is preferably designed without ribs. This can be achieved in a simple manner, for example, in that the sealing profile is designed as an extruded profile and the rib is removed in the desired area with a simple tool, such as a knife or scissors or a pinching tool.
  • the retaining profile is preferably made of plastic or metal or a combination thereof. Depending on the embodiment, it is made in one piece or in two or more parts. If the retaining profile is made in one piece, it preferably has a pivotable flap.
  • the holding profile is preferably connected directly to the carrier rail and is preferably fixed to it.
  • the connection is preferably releasable.
  • the holding profile has a fastening means for detachable fastening on the support rail.
  • the sealing device is a grinding seal or a magnetic seal.
  • it is preferably a lowering seal, the sealing strip being able to be lowered and raised relative to the housing rail by means of a lowering mechanism.
  • the support rail, the retaining profile and the sealing profile are together with Closing the door leaf is lowered so that the sealing profile rests sealingly on a floor and preferably seals on the front side of the door frame.
  • these three elements are raised together again.
  • Lowering seals with automatically mechanically actuated lowering mechanisms and corresponding mostly spring-loaded provisions are sufficiently known in the prior art.
  • the inventive retaining profile of the sealing devices described above has a receptacle for connection to the sealing profile, the receptacle being designed in such a way that after the connection is established, a displacement of the sealing profile is prevented at least in one direction running along a longitudinal axis of the sealing device.
  • This retaining profile can already be brought into the desired position and fixed at the factory during the manufacture of the sealing device.
  • the retaining profile can also be supplied as an additional component with the sealing device or supplied separately.
  • This on-site assembly is advantageous if there are no standard dimensions for the doors and the length of the sealing device corresponds to the dimensions on site, i.e. to the dimensions of the door, still need to be adjusted.
  • the housing rail, the carrier rail and the sealing profile can be shortened to the desired length on site, the sealing profile being left with a greater length than the housing rail and the carrier rail.
  • the holding profile can then be connected in the form of an end piece to the sealing profile and the holding rail in a simple manner and without adhesive.
  • the sealing device which now has the desired length, can then be attached in or on the door leaf. If the retaining profile is detachably connected to the carrier rail, it can also be moved in the longitudinal direction relative to the carrier rail and thus relative to the housing rail when it is installed in the door leaf, so that the frontal sealing effect can be optimally adjusted.
  • these process steps can be carried out at the factory or on site. They allow a simple and adhesive-free assembly of the sealing device, even if the device had to be shortened beforehand.
  • FIG. 1 to 13 a first embodiment of the sealing device according to the invention is shown.
  • the sealing device is fastened in a groove of a door leaf T which is open at the bottom.
  • the sealing device has a housing rail 1 which extends over the entire width of the door leaf and is attached to the door leaf at one or both end faces by means of a fastening bracket 5.
  • the fastening screws used for this purpose have the reference number 50.
  • Other types of attachment are also possible.
  • the sealing device can also be arranged on the underside of the door, on the top of the door, on the side of the door leaf or at another suitable location on the door leaf.
  • the housing rail 1 essentially has a U-shaped cross section that is open at the bottom.
  • a sealing strip is held in the housing rail 1. In this example it can be raised and lowered relative to the housing rail 1. This also applies to the examples described below.
  • Lowering is preferably carried out using a spring-loaded lowering mechanism which is activated when the door leaf is closed.
  • the activation is preferably carried out by a trigger element, which preferably protrudes at the front or side of the door leaf.
  • the release element is preferably an actuating button 4 protruding at the end face.
  • Such automatic lowering seals are sufficiently known in the prior art.
  • the sealing strip has a support rail 2 which is connected to the housing rail 1 by means of the lowering mechanism.
  • the support rail 2 and the housing rail 1 are preferably made of aluminum.
  • An elastic sealing profile 3 is arranged on the support rail 2. It is preferably made of silicone.
  • the sealing profile 3 is preferably formed in one piece and has two legs 30 and a lower web 31 connecting the two legs 30 to one another. At least one inwardly projecting rib 32 is formed on each leg 30 and is held in a corresponding lateral groove 21 of the carrier rail 2. This is in Figure 5 good to see.
  • Other shapes of the sealing profile are also possible. It can also be designed in two or more parts.
  • a holding profile 7 is arranged at least on one end face of the carrier rail 2 and has a receptacle in the form of a receptacle groove 73 arranged on each side.
  • the ribs 32 of the sealing profile 3 are received in these grooves and, as described in more detail below, are fixed immovably at least in one direction of the longitudinal axis of the sealing device.
  • the holding profile 7 is connected to the support rail 2 and can be raised and lowered together with it. It forms an extension of the support rail 2 and is an end piece.
  • the holding profile 7 is preferably displaceable in the longitudinal direction relative to the housing rail 2 and can be fixed in a desired position. For this purpose, it preferably has a through opening 72 for a screw 8, which attaches the retaining profile 7 to the housing rail 2 in a detachable and positionally fixed manner.
  • the sealing strip comprising the support rail 2, the retaining profile 7 and the sealing profile 3, is shown in the raised state.
  • the sealing strip is lowered.
  • the web 31 rests on a base B in a sealing manner.
  • Figure 3 is an end view of the sealing strip shown in which the above parts described are also visible.
  • Figure 4 shows a longitudinal section through the abbreviated sealing strip according to FIG Figure 3 , the cut being made along a kinked cutting surface AA.
  • the rib 32 of the sealing profile 3 is held in the groove 21.
  • the rib 32 and the groove 21 are shaped and dimensioned such that the rib 32 and thus the sealing profile 3 can be displaced in both directions of the longitudinal axis L relative to the housing rail 2.
  • the retaining profile 7 forms a front end piece. It has a boom, here in the form of a fork 710, which engages in a cavity 23 of the support rail 2 and connects the two parts to one another.
  • the retaining profile 7 is preferably of the same height and width as the carrier rail.
  • the outer contour of the side legs 30, 702 is also preferably the same.
  • the holding profile 7 thus preferably forms on at least one, more preferably on all three of the sides mentioned below, i.e. above, below and to the side, an aligned extension of the support rail 2.
  • the holding profile 7 is made of metal and more preferably made of plastic. It can be designed differently. In the first embodiment shown here, it is designed in two parts with an upper first part 70 and a lower second part 71, as in FIG Figure 4 is easily recognizable. They are connected to one another via a snap connection.
  • the latching nose is provided with the reference number 74.
  • the second part has the receiving groove 73. It extends in the longitudinal direction of the sealing device over the entire length of the retaining profile 7 and in this example is provided with upper and lower retaining elements, here in the form of an upper and a lower row of teeth, the rows of which are spaced apart from one another.
  • the retaining profile 7 is in the Figures 6a to 7b good to see.
  • the upper first part 70 has two side walls or legs 702, which are connected to one another at approximately half the height via a web 703.
  • the lower end faces of the legs 702 are provided with upper teeth 700 pointing downwards.
  • the upper teeth 700 form an upper row of teeth.
  • a receiving opening 701 is provided above the upper teeth 700 in each of the two legs 702.
  • the lower second part 71 forms a counterpart to the upper part. It also has the boom in the form of the fork 710. On both side walls of the second part 71, one of the aforementioned snap-in lugs 74 protrudes laterally. Below on both sides follows the one receiving groove 73 with the lower teeth 730 directed upwards. The lower teeth 730 form a lower row of teeth.
  • the second part 71 also has the through opening 72, which ends under the fork 710.
  • the sealing strip according to the invention can be assembled.
  • the sealing strip is also shown here in a shortened state. It is usually used with a greater length.
  • the length of the housing rail 1 usually corresponds to the width of the door leaf T.
  • the assembly of the sealing device can be done at the factory. However, the same work steps can also be carried out if the sealing device has been shortened on site. In this case, the support rail 2 is already connected to the sealing profile 3 and only a front end region of the sealing profile 3 is removed from the grooves 21 of the support rail 2 and the detached part of the sealing profile is folded down accordingly.
  • the profile shape of the support rail 2 is only an example. However, it preferably has the two named legs 20, the two named grooves 21 and the receptacle 23 for the fork 701 of the holding profile 7.
  • a round channel 22 is preferably provided below the receptacle 23, into which the screw 8 for fixing the retaining profile 7 can be screwed.
  • the lower, second part 71 can be pushed into the sealing profile 3 from the front side, the ribs 32 being received in the receptacle 73 of the holding profile 7.
  • the lower second part 71 is in the desired position.
  • the sealing profile 3 protrudes from the support rail 2 remote End of the retaining profile 7.
  • the upper first part 70 is pushed onto the lower second part 71 from above and snapped into the latching lugs 74.
  • the upper and lower rows of teeth clamp the ribs 32 from both sides.
  • the sealing profile 3, more precisely the ribs 32, can now no longer be displaced relative to the holding profile 7 at least in one direction, preferably the direction R.
  • the sealing profile 3 is connected again to the support rail 2, ie the ribs 32 are pressed or drawn into the two grooves 21 of the support rail 2.
  • the fork 710 was received in the cavity 23.
  • the receiving groove 73 in this embodiment is only open on one end face and it forms a stop at the front end.
  • the front end of the retaining profile 7 is thus preferably closed except for the receiving opening 701, as in FIG Figure 14 is shown.
  • the retaining profile 7 and the sealing profile 3 are shown.
  • the retaining profile 7 is shown in detail.
  • the latching lug 74 is formed in the lower area, as shown in FIG characters 16 , 23a and 23b is easily recognizable.
  • the upper area forms a corresponding receptacle.
  • the front end is designed as a hinge of the flap 75.
  • the fork 710 is formed in the upper area.
  • the flap 75 forms, together with the lower end face of the upper area, a receiving groove 73.
  • the lower end faces of the upper area in turn have downwardly directed upper teeth 700.
  • the flap 75 has upwardly directed lower teeth 730.
  • the two rows of teeth in this example mesh more closely and the teeth are more pointed.
  • differently shaped teeth or other retaining means can also be used.
  • the tooth shapes of the first and third exemplary embodiments can be used. This also applies to the first and third exemplary embodiments.
  • Figures 20 to 24 shows how the sealing strip can be put together with this retaining profile 7.
  • the individual elements are shown in an exploded view.
  • the ribs 32 in the frontal area have been removed to a predetermined length. This can be done, for example, with scissors, a knife or a pinching tool.
  • the retaining profile 7 is pushed into the sealing profile 3 up to the stop of the ribs 32 at the end of the receiving groove 73.
  • the flap 75 is closed, for example by pressing the lower web 31 of the sealing profile 3 and thus also the flap 75 by hand from below. In this position, the sealing profile 3, more precisely the clamped-in ribs 32, can no longer be moved relative to the holding profile 7.
  • the carrier rail 2 is reconnected to the sealing profile 3 in that the ribs 32 are introduced into the grooves 21 of the carrier rail.
  • the fork 710 of the holding profile 7 is also pushed into the corresponding receptacle 23 of the support rail.
  • the screw 8 is screwed in and the retaining profile is fixed in the desired position.
  • the sealing profile 3 protrudes from the holding profile 7 by a defined distance at the end. The desired dimension can be maintained, for example, by pushing in the retaining profile 7 up to the abovementioned stop.
  • the receiving groove 73 of the retaining profile 7 is only designed to be open on one side and forms a stop in the front end area. It is also made in one piece, with no moving parts, in particular no flap.
  • the receiving groove 73 is in turn provided with upper and lower teeth 700, 730. These are now designed so that they allow the ribs 32 to be displaced in one direction.
  • Figure 27 shows the individual elements in an exploded view, the ribs 32 also being removed in the front area here.
  • the retaining profile 7 is pushed into the sealing profile 3 at the end, the ribs 32 being pushed into the receiving groove 73.
  • the retaining profile 7 is in the desired position.
  • the sealing profile 3 protrudes at the front with the desired length, since the stop has given the dimension.
  • the carrier rail 2 is introduced and connected to the retaining profile 7 and the sealing profile 3. As a further step, it is only necessary to screw in the screw 8 to fix the retaining profile 7 on the support rail 2.
  • a fourth embodiment of the sealing device according to the invention is shown.
  • the retaining profile 7 is in turn designed as an end piece and is fastened to the support rail 2 on the front side. Like the other retaining profiles 7 already described, it is preferably made of metal and more preferably made of plastic. It is preferably designed in one piece and preferably has no moving parts.
  • the holding profile 7 according to the fourth embodiment is essentially constructed in the same way as the holding profile 7 of the third embodiment. It again has an upper area with lateral legs 702 and a fork 710 and a lower area a receiving groove 73. In contrast to the other embodiments, however, the receiving groove 73 is designed to be closed towards the carrier rail 2.
  • the receiving groove 73 is designed to be open.
  • the retaining means, here the teeth 730, are inclined in the other longitudinal direction than in the three earlier examples. They incline towards the support rail 2. They thus allow the retaining profile 7 to be pushed in in the direction of the carrier rail 2 and preferably prevent longitudinal displacement in the opposite direction.
  • the receiving groove 73 is again not formed continuously, but rather has a stop towards the carrier rail.
  • the holding profile 7 is in turn held in a longitudinally displaceable manner by means of the fork 710 in the cavity 23 of the support rail 2 and is fixed in a desired position in the longitudinal direction by means of the screw 8.
  • the screw 8 is screwed into an insert element 9.
  • This insert element 9 is preferably cuboid. It has a through opening. An internal thread can already be present in the through opening or it can be cut when screwing in the screw 8.
  • the insert element 9 is preferably made of metal or plastic and it is preferably formed in one piece.
  • the insert element 9 replaces the round channel 22 of the previous examples. Thanks to this insert element 9, existing sealing devices that do not have a round channel 22 can also be retrofitted with a retaining profile 7. In addition, this insert element 9 increases the flexibility in the design of the carrier rail 2. In particular, narrow carrier rails 2 can be used.
  • the insert element 9 can also be used with differently shaped retaining profiles, in particular with retaining profiles 7 according to the first three described embodiments or with end pieces as they may already be known in the prior art.
  • the insert element 9, which enables a fixed attachment of a retaining profile, in particular an end piece, to a carrier rail 2 of a sealing device, is thus claimed here as a separate invention.
  • the sealing profile 3 has, in the front region, an interruption 320 in the ribs 32 on both sides extending along the longitudinal axis L.
  • This interruption 320 can in turn be created simply by means of scissors, a knife or a pinching tool at the factory or on site.
  • An end rib 321 closes on this interruption on both sides of the sealing profile 3. It preferably extends to the front end of the sealing profile 3.
  • step according to Figure 36 the sealing profile 7 is now inserted from above into the upwardly open U-shaped sealing profile 3 in the region of the interruption 320.
  • the two receiving grooves 73 of the retaining profile 7 are then pushed onto the two end ribs 321 of the sealing profile 3 and the retaining profile 7 is pushed towards the front end until the rear area of each of the two end ribs 321 is at the rear end of the receiving groove 73 and thus against the stop.
  • the carrier rail 2 can then be connected to the sealing profile.
  • the carrier rail 2 is connected to the holding profile 7 by the fork 710 being pushed into the cavity 23.
  • the screw 8 is screwed into the insert element 9 and the retaining profile 7 is thus fixed in the longitudinal direction.
  • the retaining profile 7 can be adjusted in its distance from the end face of the support rail, for example by loosening or further screwing in the screw 8. As a result, the frontal sealing effect of the frontal protruding sealing profile can be adjusted.
  • the sealing profile 3 can also be fixed or at least held on the retaining profile 7 without glue or other adhesives and prevented from being displaced in a longitudinal direction, so that it can optimally seal on the end face when in use.
  • it can additionally be glued with its legs 30 on the outside of the legs 702 of the retaining profile.
  • the corresponding preferably planar and preferably rough surface of the retaining profile 7 is provided with the reference number 79 in the figures.
  • the other retaining profiles 7 described here also can also be glued to the sealing profile 3.
  • the sealing device can be adjusted after installation in the door leaf, but also at any time during use, and the frontal seal can be ensured by changing the position of the retaining profile 7 relative to the support rail 2 in the longitudinal direction. This can be achieved in that the screw 8 is loosened more or the screw 8 is screwed in more.
  • the sealing effect can thus be optimized at any time.
  • the change in the position of the sealing profile 3 can be achieved if it is designed to be elastic at least to a small extent and / or if it can be moved relative to the carrier rail. This adjustment can thus take place without the sealing device having to be removed from the door leaf.
  • the sealing device according to the invention enables a simple, time-saving and adhesive-free fastening of a retaining profile which, for example, enables the sealing device to be adjusted on site.
  • REFERENCE LIST 1 Housing rail 7th Retaining profile 70 first part 2 Support rail 700 upper teeth 20th leg 701 Receiving opening 21st Groove 702 leg 22nd Round channel 703 web 23 cavity 71 second part 710 fork 3 Sealing profile 72 Through opening 30th leg 73 Receiving groove 31 web 730 lower teeth 32 rib 74 Locking lug 320 Interruption 75 flap 321 End rib 79 Adhesive surface 33 bridge-free zone 8th screw 4th Control button 9 Insert element 5 mounting brackets 50 Fastening screw B. ground T Door leaf 6th Lowering mechanism L. Longitudinal axis R. direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster weist eine Gehäuseschiene (1) und eine in der Gehäuseschiene angeordnete Dichtleiste mit einer Trägerschiene (2), einem Dichtungsprofil (3) und einem Halteprofil (7) auf. Das Dichtungsprofil (3) ist in oder an der Trägerschiene (2) gehalten und es ist mit dem Halteprofil (7) verbindbar. Das Halteprofil (7) weist eine Aufnahme (73) zur Verbindung mit dem Dichtungsprofil (3) auf, wobei die Aufnahme (73) derart ausgebildet ist, dass nach erstellter Verbindung eine Verschiebung des Dichtungsprofils (3) mindestens in eine entlang einer Längsachse (L) der Dichtungsvorrichtung verlaufende Richtung (R) verhindert ist. Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung ermöglicht eine einfache, zeitsparende und klebstofffreie Befestigung eines Halteprofils (7), welches beispielweise eine Justierung der Dichtungsvorrichtung vor Ort ermöglicht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, ein Halteprofil einer derartigen Vorrichtung und ein Verfahren zum Zusammensetzen einer derartigen Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Türdichtungen werden üblicherweise in Bereichen eingesetzt, in denen Lichtdurchlässe verhindert werden sollen und/oder ein Schallschutz gewährleistet werden soll. Absenkbare Türdichtungen bestehen üblicherweise aus einer Gehäuseschiene in Form einer nach unten offenen, u-förmigen Profilschiene, aus einer in dieser Gehäuseschiene gehaltenen und relativ zu dieser verschiebbaren Dichtleiste mit einem Dichtelement und aus einem Absenkmechanismus zum Absenken und Anheben der Dichtleiste. Die Dichtleiste senkt üblicherweise automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Kraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus entgegen einer Federkraft in Betrieb setzt. Zudem sind Schleifdichtungen bekannt, welche ebenfalls einen Türspalt zwischen einem beweglichen Türflügel und einem Rahmen- oder Gebäudeteil dichten.
  • WO 2016/066576 A1 und WO 2016/066577 A2 offenbaren eine Türdichtung, welche zur Verwendung in Aussentüren geeignet ist und welche einen optimalen Schutz vor Schlagregen bietet. Diese Dichtung weist eine absenkbare Dichtleiste mit einer Trägerschiene und einem Dichtungsprofil auf, wobei das Dichtungsprofil mindestens auf einer Stirnseite, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten gegenüber dem Türrahmen dichtet. Das Dichtungsprofil ist in Längsrichtung verschiebbar in der Trägerschiene gehalten. Ihr Vorstehen gegenüber der Trägerschiene und somit auch gegenüber der Gehäuseschiene ist mittels eines verstellbaren stirnseitigen Endstücks, welches mit dem Dichtungsprofil verbunden ist, einstellbar. Die Verbindung des Dichtungsprofils mit dem stirnseitigen Endstück sollte möglichst einfach sein. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Türdichtung in ihrer Länge kürzbar ausgebildet ist, damit sie optimal den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsvorrichtung zu schaffen, welche eine einfache Montage eines Haltemittels, insbesondere eines stirnseitigen Endstücks, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Halteprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster weist eine Gehäuseschiene und eine in der Gehäuseschiene angeordnete Dichtleiste mit einer Trägerschiene, einem Dichtungsprofil und einem Halteprofil auf. Das Dichtungsprofil ist in oder an der Trägerschiene gehalten und mit dem Halteprofil verbindbar. Das Halteprofil weist eine Aufnahme zur Verbindung mit dem Dichtungsprofil auf. Die Aufnahme ist derart ausgebildet, dass nach erstellter Verbindung eine Verschiebung des Dichtungsprofils mindestens in eine entlang einer Längsachse der Dichtungsvorrichtung verlaufende Richtung verhindert ist.
  • Dadurch lässt sich das Dichtungsprofil mit mechanischen Verbindungsmitteln, insbesondere mit form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungsmitteln, im oder am Halteprofil fixieren. Insbesondere müssen keine Klebemittel wie beispielsweise Klebstoff verwendet werden. Dies erleichtert den Zusammenbau der Dichtungsvorrichtung, insbesondere die Montage des Halteprofils in der restlichen Dichtungsvorrichtung. Da kein Klebstoff verwendet werden muss, ist nicht nur die Handhabung einfacher, sondern es wird auch weniger Zeit benötigt, da nicht gewartet werden muss, bis der Klebstoff genügend getrocknet ist.
  • Ein nach vorne über das Halteprofil gezogener Abschnitt des Dichtungsprofils wird somit in seiner Lage gehalten und mindestens in einer Verschieberichtung fixiert. Ein in die Länge gezogenes Dichtungsprofil kann sich somit nicht mehr in seine ursprüngliche Position zusammenziehen. Zudem ist verhindert, dass sich das Dichtungsprofil im Gebrauch der Dichtungsvorrichtung in Längsrichtung verschiebt und nicht mehr über die gesamte Länge der Vorrichtung optimal dichtet. Insbesondere kann so gewährleistet werden, dass eine Dichtungsvorrichtung mit stirnseitiger Dichtung, wie sie insbesondere für den Schutz von Schlagregen eingesetzt wird, optimal eingestellt und nach längerem Gebrauch auch stirnseitig nach wie vor die gewünschte Dichtwirkung erzielt.
  • Schlagregen ist ein Regen, der vom Wind aus seiner lotrechten Fallrichtung gebracht wird.
  • Das Dichtungsprofil ist vorzugsweise verschiebbar in der Trägerschiene gehalten. Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil zudem in seiner Länge dehnbar ausgebildet. Das Dichtungsprofil ist üblicherweise aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus Silikon, hergestellt. Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil einstückig ausgebildet und es weist vorzugsweise einen nach oben offenen u-förmigen Querschnitt auf.
  • Das Haltemittel kann zwischen zwei Trägerschienenabschnitten oder an einer anderen geeigneten Stelle entlang der Längsachse der Dichtungsvorrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise bildet es eine Verlängerung der Trägerschiene. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Halteprofil an einem stirnseitigen Ende der Trägerschiene angeordnet und bildet ein Endstück. Es kann je nach Ausführungsform beabstandet dazu angeordnet sein, wobei der Abstand vorzugsweise wählbar und einstellbar ist. In anderen Ausführungsformen liegt es an der Stirnseite der Trägerschiene an. Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung weist je nach Ausführungsform an beiden Stirnseiten derartige Halteprofile bzw. Endstücke auf oder nur an einer Stirnseite. In anderen Ausführungsformen befindet sich alternativ oder zusätzlich zwischen zwei Abschnitten der Trägerschiene
  • Die Aufnahme des Halteprofils verläuft vorzugsweise parallel zur und entlang der Längsachse der Dichtungsvorrichtung. Je nach Ausführungsform verläuft die Aufnahme über die gesamte Länge des Halteprofils. In anderen Ausführungsformen ist sie verkürzt und sie weist einen Anschlag auf. Vorzugsweise ist auf beiden Längsseiten des Halteprofils mindestens eine derartige Aufnahme vorhanden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme verschliessbar ausgebildet. Dadurch lässt sich das Halteprofil im offenen Zustand in die gewünschte Position in Bezug auf das Dichtungsprofil bringen und erst wenn es sich in der optimalen Position befindet, wird die Aufnahme geschlossen und dadurch die Verschiebbarkeit des Dichtungsprofils zum Halteprofil unterbunden.
  • Das Halteprofil lässt sich sehr einfach montieren und in seiner Lage fixieren, wenn es als Schnappelement ausgebildet ist.
  • In einer einfachen Ausführungsform erfolgt die Verbindung mittels eines Klemmmittels. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Halteprofil mindestens auf einer Seite eine entlang der Längsachse verlaufende Nut auf zur verbindenden Aufnahme einer Rippe des Dichtungsprofils, wobei die Nut mit Rückhalteelementen versehen ist, welche eine Verschiebung der Rippe in die mindestens eine Richtung verhindert. Andere Arten von Verbindungen sind ebenfalls möglich.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Rückhalteelemente Zähne einer Verzahnung, wobei die Rippe des Dichtungsprofils in der Verzahnung gehalten ist. Die Rückhaltemittel, insbesondere die, Zähne können ineinandergreifen oder beabstandet zueinander angeordnet sein. Je nach Form der Zähne ist eine Verschiebung des Dichtungsprofils bei erstellter Verbindung in einer Längsrichtung noch möglich, jedoch nicht mehr in die dazu entgegengesetzte Längsrichtung. In anderen Ausführungsformen ist die Bewegung in beiden Längsrichtungen verhindert. Vorzugsweise verhindert die Aufnahme eine Verschiebung des Dichtungsprofils vom Halteprofil in Richtung zur Trägerschiene hin. In anderen Ausführungsformen ist mindestens die Verschiebung des Dichtungsprofils von der Trägerschiene zum Halterprofil hin verhindert. Vorzugsweise erlaubt die Aufnahme eine Verschiebung des Dichtungsprofils innerhalb des Halteprofils in Richtung von der Trägerschiene zum Halteprofil hin. In anderen Ausführungsformen ist ein Verschieben in der Gegenrichtung ermöglicht. Je nach Ausführungsform sind die Zähne stumpf oder scharfkantig ausgebildet.
  • Vorzugsweise verläuft die Aufnahme des Halteprofils entlang der Längsachse und sie ist an beiden Enden offen ausgebildet.
  • Je nach Ausführungsform erstreckt sich die Rippe über die gesamte Länge des Dichtungsprofils. Die Aufnahme ist in diesen Fällen vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge des Halteprofils ausgebildet und vorzugsweise an beiden Stirnseiten offen ausgebildet. In anderen Ausführungsformen weist die Aufnahme des Halteprofils einen Anschlag auf, an welchem die Rippe des Dichtungsprofils innerhalb des Halteprofils ansteht. Vorzugsweise ist in diesen Ausführungsbeispielen ein stirnseitiger Endbereich oder ein vom stirnseitigen Ende beabstandeter, jedoch dazu benachbarter Bereich des Halteprofils rippenfrei ausgebildet. Dies lässt sich beispielsweise auf einfache Art und Weise erzielen, indem das Dichtungsprofil als Strangprofil ausgebildet ist und die Rippe im gewünschten Bereich mit einem einfachen Werkzeug, wie beispielsweise einem Messer oder eine Schere oder einem Kneifwerkzeug, entfernt wird.
  • Das Halteprofil ist vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall oder eine Kombination davon gefertigt. Je nach Ausführungsform ist es einstückig oder zwei- oder mehrteilig ausgebildet. Ist das Halteprofil einstückig ausgebildet, weist es vorzugsweise eine schwenkbare Klappe auf.
  • Das Halteprofil ist vorzugsweise unmittelbar mit der Trägerschiene verbunden und vorzugsweise an dieser fixiert. Die Verbindung ist vorzugsweise lösbar. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Halteprofil ein Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung an der Trägerschiene auf.
  • Die Dichtungsvorrichtung ist in einfachen Ausführungsformen eine Schleif- oder eine Magnetdichtung. Vorzugsweise ist sie jedoch eine Absenkdichtung, wobei die Dichtleiste mittels eines Absenkmechanismus relativ zur Gehäuseschiene absenkbar und anhebbar ist. Somit werden die Trägerschiene, das Halteprofil und das Dichtungsprofil gemeinsam beim Schliessen des Türflügels abgesenkt, so dass das Dichtungsprofil dichtend auf einem Boden aufliegt und vorzugsweise stirnseitig am Türrahmen dichtet. Beim Öffnen des Türflügels werden diese drei Elemente wieder gemeinsam angehoben. Absenkdichtungen mit automatisch mechanisch betätigbaren Absenkmechanismen und entsprechenden meist federbelasteten Rückstellungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Das erfindungsgemässe Halteprofil der oben beschriebenen Dichtungsvorrichtungen weist eine Aufnahme zur Verbindung mit dem Dichtungsprofil auf, wobei die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass nach erstellter Verbindung eine Verschiebung des Dichtungsprofils mindestens in eine entlang einer Längsachse der Dichtungsvorrichtung verlaufende Richtung verhindert ist. Dieses Halteprofil lässt sich bereits werkseitig bei der Herstellung der Dichtungsvorrichtung in die gewünschte Position bringen und fixieren.
  • Das Halteprofil lässt sich jedoch auch als zusätzliches Bauteil mit der Dichtungsvorrichtung mitliefern oder separat liefern. Dieses bauseitige Zusammensetzen ist dann vorteilhaft, wenn nicht bei den Türen keine Standardmasse vorliegen und die Länge der Dichtungsvorrichtung an die Masse vor Ort, d.h. an die Masse der Türe, noch angepasst werden müssen. In diesem Fall lassen sich die Gehäuseschiene, die Trägerschiene und das Dichtungsprofil vor Ort auf die gewünschte Länge kürzen, wobei das Dichtungsprofil in mit einer grösseren Länge belassen wird als die Gehäuseschiene und die Trägerschiene. Anschliessend lässt sich das Halteprofil in Form eines Endstücks mit dem Dichtungsprofil und der Halteschiene auf einfache Art und Weise und ohne Klebemittel verbinden. Die Dichtungsvorrichtung, die nun die gewünschte Länge aufweist, lässt sich anschliessend im oder am Türflügel befestigen. Ist das Halteprofil lösbar mit der Trägerschiene verbunden, lässt es sich in dem im Türflügel eingebauten Zustand zudem noch relativ zur Trägerschiene und somit relativ zur Gehäuseschiene in Längsrichtung verschieben, so dass die stirnseitige Dichtwirkung optimal eingestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Zusammensetzen einer Dichtungsvorrichtung umfasst mindestens folgende Schritte:
    • Einbringen des Halteprofils in das Dichtungsprofil, wobei mindestens ein Teil des Dichtungsprofils in der Aufnahme des Halteprofils aufgenommen wird;
    • Erstellen der Verbindung zwischen dem Dichtungsprofil und dem Halteprofil;
    • Verbinden des Halteprofils mit der Trägerschiene und
    • Fixieren des Halteprofils in oder an der Trägerschiene.
  • Diese Verfahrensschritte lassen sich, wie oben beschrieben, werkseitig oder auch vor Ort durchführen. Sie ermöglichen ein einfaches und klebstofffreies Zusammensetzen der Dichtungsvorrichtung, selbst wenn die Vorrichtung vorgängig gekürzt werden musste.
  • Weitere Ausführungsformen und Varianten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines unteren Teils eines Türflügels mit einer eingebauten erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung mit einer Dichtleiste im angehobenen Zustand gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    die Ansicht gemäss Figur 1 mit der Dichtungsvorrichtung mit der Dichtleiste im abgesenkten Zustand;
    Figur 3
    eine stirnseitige Ansicht der Dichtleiste gemäss Figur 1;
    Figur 4
    einen Längsschnitt entlang A-A der Figur 3;
    Figur 5
    einen Querschnitt der Dichtleiste entlang B-B in Figur 4;
    Figur 6a
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Halteprofils gemäss Figur 4 mit geöffnetem Verschluss;
    Figur 6b
    die Seitenansicht gemäss Figur 6a mit geschlossenem Verschluss;
    Figur 7a
    eine perspektivische Darstellung des Halteprofils gemäss Figur 6a von einer ersten Seite und mit geöffnetem Verschluss;
    Figur 7b
    die perspektivische Darstellung gemäss Figur 7a mit geschlossenem Verschluss;
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 4 vor ihrem Zusammenbau;
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 4 in einem ersten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 4 in einem zweiten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 4 in einem dritten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 4 in einem vierten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 4 im zusammengesetzten Zustand;
    Figur 14
    eine stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtleiste gemäss einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 15
    einen Längsschnitt entlang A-A der Figur 14;
    Figur 16
    einen Querschnitt der Dichtleiste entlang C-C in Figur 15, ohne Schraffierung der geschnittenen Elemente;
    Figur 17a
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Halteprofils gemäss Figur 15 mit geöffnetem Verschluss;
    Figur 17b
    die Seitenansicht gemäss Figur 17a mit geschlossenem Verschluss;
    Figur 18a
    eine perspektivische Darstellung des Halteprofils gemäss Figur 17a von einer ersten Seite und mit geöffnetem Verschluss;
    Figur 18b
    die perspektivische Darstellung gemäss Figur 18a mit geschlossenem Verschluss;
    Figur 19a
    eine perspektivische Darstellung des Halteprofils gemäss Figur 17a von einer zweiten Seite und mit geöffnetem Verschluss;
    Figur 19b
    die perspektivische Darstellung gemäss Figur 19a mit geschlossenem Verschluss;
    Figur 20
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 15 vor ihrem Zusammenbau;
    Figur 21
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 15 in einem ersten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 22
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 15 in einem zweiten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 23
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 15 in einem dritten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 24
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 15 im zusammengesetzten Zustand;
    Figur 25
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Dichtleiste gemäss einer dritten Ausführungsform;
    Figur 26a
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Halteprofils gemäss Figur 25;
    Figur 26b
    eine perspektivische Darstellung des Halteprofils gemäss Figur 26a;
    Figur 27
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 25 vor ihrem Zusammenbau;
    Figur 28
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 25 in einem ersten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 29
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 25 in einem zweiten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 30
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 25 in einem dritten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 31
    eine stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtleiste gemäss einer vierten Ausführungsform;
    Figur 32
    einen Längsschnitt entlang A-A der Figur 31;
    Figur 33
    einen Querschnitt der Dichtleiste entlang B-B in Figur 32;
    Figur 34
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 32 vor ihrem Zusammenbau;
    Figur 35
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 32 in einem ersten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 36
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 32 in einem zweiten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 37
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 32 in einem dritten Schritt des Zusammenbaus;
    Figur 38
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 32 in einem vierten Schritt des Zusammenbaus und
    Figur 39
    eine perspektivische Darstellung der Dichtleiste gemäss Figur 32 im zusammengesetzten Zustand.
  • Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 13 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung dargestellt. In den Figuren 1 und 2 ist die Dichtungsvorrichtung in einer nach unten offen ausgebildeten Nut eines Türflügels T befestigt. Die Dichtungsvorrichtung weist eine Gehäuseschiene 1 auf, welche sich über die gesamte Breite des Türflügels erstreckt und an einem oder beiden stirnseitigen Enden mittels eines Befestigungswinkels 5 am Türflügel befestigt ist. Die hierzu verwendeten Befestigungsschrauben weisen das Bezugszeichen 50 auf. Andere Arten der Befestigungen sind ebenfalls möglich. Zudem kann die Dichtungsvorrichtung auch an der Türunterseite, an der Türoberseite, seitlich am Türblatt oder an einer anderen geeigneten Stelle am Türflügel angeordnet sein.
  • Die Gehäuseschiene 1 weist im Wesentlichen einen nach unten offen ausgebildeten U-förmigen Querschnitt auf. In der Gehäuseschiene 1 ist eine Dichtleiste gehalten. In diesem Beispiel ist sie relativ zur Gehäuseschiene 1 anhebbar und absenkbar. Dies gilt auch in den nachfolgend beschriebenen Beispielen, Die Absenkung erfolgt vorzugsweise über einen federbelasteten Absenkmechanismus, welcher beim Schliessen des Türflügels aktiviert wird. Die Aktivierung erfolgt vorzugsweise durch ein Auslöseelement, welches vorzugsweise stirnseitig oder seitlich dem Türflügel vorsteht. In diesem Beispiel und den nachfolgenden Beispielen ist das Auslöseelement vorzugsweise ein stirnseitig vorstehender Betätigungsknopf 4. Derartige automatische Absenkdichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Die Dichtleiste weist eine Trägerschiene 2 auf, welche mittels des Absenkmechanismus mit der Gehäuseschiene 1 verbunden ist. Trägerschiene 2 und Gehäuseschiene 1 sind vorzugsweise aus Aluminium. An der Trägerschiene 2 ist ein elastisches Dichtungsprofil 3 angeordnet. Es besteht vorzugsweise aus Silikon. Das Dichtungsprofil 3 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist zwei Schenkel 30 und einen die zwei Schenkel 30 miteinander verbindenden unteren Steg 31 auf. An jedem Schenkel 30 ist mindestens eine nach innen ragende Rippe 32 angeformt, welche in einer entsprechenden seitlichen Nut 21 der Trägerschiene 2 gehalten ist. Dies ist in Figur 5 gut erkennbar. Andere Formen des Dichtungsprofils sind ebenfalls möglich. Es kann zudem auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Mindestens an einer Stirnseite der Trägerschiene 2 ist ein Halteprofil 7 angeordnet, welches eine Aufnahme in Form von je einer auf jeder Seite angeordneten Aufnahmenut 73 aufweist. Die Rippen 32 des Dichtungsprofils 3 sind in diesen Nuten aufgenommen und wie nachfolgend genauer beschrieben, mindestens in einer Richtung der Längsachse der Dichtungsvorrichtung unverschiebbar fixiert. Das Halteprofil 7 ist mit der Trägerschiene 2 verbunden und gemeinsam mit ihr anhebbar und absenkbar. Es bildet eine Verlängerung der Trägerschiene 2 und ist ein Endstück. Vorzugsweise ist das Halteprofil 7 in Längsrichtung relativ zur Gehäuseschiene 2 verschiebbar und in einer gewünschten Position fixierbar. Hierzu weist es vorzugsweise eine Durchgangsöffnung 72 für eine Schraube 8 auf, welche das Halteprofil 7 an der Gehäuseschiene 2 lösbar und lagefixiert befestigt.
  • In Figur 1 ist die Dichtleiste, umfassend die Trägerschiene 2, das Halteprofil 7 und das Dichtungsprofil 3, im angehobenen Zustand dargestellt. In Figur 2 ist die Dichtleiste abgesenkt. Der Steg 31 liegt dichtend auf einem Boden B auf.
  • In Figur 3 ist eine stirnseitige Ansicht der Dichtleiste dargestellt, in welchen die oben beschriebenen Teile ebenfalls sichtbar sind.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch die verkürzt dargestellte Dichtleiste gemäss Figur 3, wobei der Schnitt entlang einer geknickten Schnittfläche A-A erfolgt. Die Rippe 32 des Dichtungsprofils 3 ist in der Nut 21 gehalten. Die Rippe 32 und die Nut 21 sind derart geformt und bemessen, dass die Rippe 32 und somit das Dichtungsprofil 3 in beide Richtungen der Längsachse L relativ zur Gehäuseschiene 2 verschiebbar ist.
  • Das Halteprofil 7 bildet ein stirnseitiges Endstück. Es weist einen Ausleger auf, hier in Form einer Gabel 710, der in einen Hohlraum 23 der Trägerschiene 2 eingreift und die zwei Teile miteinander verbindet. Das Halteprofil 7 ist vorzugsweise gleich hoch und gleich breit wie die Trägerschiene ausgebildet. Auch die äussere Kontur der seitlichen Schenkel 30, 702 ist vorzugsweise gleich. Das Halteprofil 7 bildet somit vorzugsweise auf mindestens einer, noch bevorzugter auf allen drei nachgenannten Seiten, d.h. oben, unten und seitlich, eine fluchtende Verlängerung der Trägerschiene 2.
  • Das Halteprofil 7 ist aus Metall und noch bevorzugter aus Kunststoff gefertigt. Es kann unterschiedlich ausgebildet sein. In der hier dargestellten ersten Ausführungsform ist es zweiteilig gestaltet mit einem oberen ersten Teil 70 und einem unteren zweiten Teil 71, wie in Figur 4 gut erkennbar ist. Sie sind über eine Schnappverbindung miteinander verbunden. Die Einrastnase ist mit dem Bezugszeichen 74 versehen. Der zweite Teil weist die Aufnahmenut 73 auf. Sie erstreckt sich in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung über die gesamte Länge des Halteprofils 7 und ist in diesem Beispiel mit oberen und unteren Rückhalteelementen versehen, hier in Form einer oberen und einer unteren Zahnreihe, deren Reihen beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Das Halteprofil 7 ist in den Figuren 6a bis 7b gut erkennbar. Das obere erste Teil 70 weist zwei Seitenwände oder Schenkel 702 auf, welche auf circa halber Höhe über einen Steg 703 miteinander verbunden sind. Die unteren Stirnflächen der Schenkel 702 sind mit nach unten gerichteten oberen Zähnen 700 versehen. Die oberen Zähne 700 bilden eine obere Zahnreihe. Oberhalb der oberen Zähne 700 ist in jedem der zwei Schenkel 702 eine Aufnahmeöffnung 701 vorhanden.
  • Das untere zweite Teil 71 bildet ein Gegenstück zum oberen Teil. Es weist zudem den Ausleger in Form der Gabel 710 auf. An beiden Seitenwänden des zweiten Teils 71 steht je eine der genannten Einrastnasen 74 seitlich vor. Unterhalb folgt auf beiden Seiten die je eine Aufnahmenut 73 mit den nach oben gerichteten unteren Zähnen 730. Die unteren Zähne 730 bilden eine untere Zahnreihe. Das zweite Teil 71 weist zudem die Durchgangsöffnung 72 auf, welche unter der Gabel 710 endet.
  • Die Figuren 6a und 7a zeigen das Halteprofil 7 im noch nicht zusammen gefügten Zustand. In den Figuren 6b und 7b ist es zusammengefügt und somit geschlossen.
  • Anhand der Figuren 8 bis 13 wird nun erläutert, wie sich die erfindungsgemässe Dichtleiste zusammensetzen lässt. Die Dichtleiste ist auch hier im verkürzten Zustand dargestellt. Sie wird üblicherweise mit einer grösseren Länge eingesetzt. Üblicherweise entspricht die Lände der Gehäuseschiene 1 der Breite des Türflügels T.
  • Das Zusammenfügen der Dichtungsvorrichtung kann werkseitig erfolgen. Dieselben Arbeitsschritte lassen sich jedoch auch durchführen, wenn die Dichtungsvorrichtung vor Ort gekürzt worden ist. In diesem Fall ist die Trägerschiene 2 bereits mit dem Dichtungsprofil 3 verbunden und es wird lediglich ein stirnseitiger Endbereich des Dichtungsprofils 3 aus den Nuten 21 der Trägerschiene 2 entfernt und der losgelöste Teil des Dichtungsprofils entsprechend heruntergeklappt.
  • Die Profilform der Trägerschiene 2 ist lediglich beispielhaft. Sie weist jedoch vorzugsweise die zwei genannten Schenkel 20, die zwei genannten Nuten 21 und die Aufnahme 23 für die Gabel 701 des Halteprofils 7 auf. Unterhalb der Aufnahme 23 ist vorzugsweise ein Rundkanal 22 vorhanden, in den sich die Schraube 8 zur Fixierung des Halteprofils 7 einschrauben lässt.
  • Wie in Figur 8 dargestellt, liegt zumindest ein stirnseitiges Ende des Dichtungsprofils 3 frei. Gemäss Figur 8 lässt sich das untere zweite Teil 71 von der Stirnseite her in das Dichtungsprofil 3 einschieben, wobei die Rippen 32 in der Aufnahme 73 des Halteprofils 7 aufgenommen werden. In Figur 10 befindet sich das untere zweite Teil 71 an der gewünschten Position. Das Dichtungsprofil 3 überragt am der Trägerschiene 2 entfernten Ende das Halteprofil 7.
  • In nächsten Schritt gemäss Figur 11 wird das obere erste Teil 70 von oben her auf das untere zweite Teil 71 gesteckt und in die Einrastnasen 74 eingeschnappt. Die obere und die untere Zahnreihe klemmen die Rippen 32 von beiden Seiten her ein. Das Dichtungsprofil 3, genauer die Rippen 32, lässt sich nun mindestens in einer Richtung, vorzugsweise der Richtung R, nicht mehr relativ zum Halteprofil 7 verschieben.
  • Im nächsten Schritt gemäss Figur 12 ist das Dichtungsprofil 3 wieder mit der Trägerschiene 2 verbunden, d.h. die Rippen 32 sind in die zwei Nuten 21 der Trägerschiene 2 eingedrückt oder eingezogen. Zudem wurde die Gabel 710 in den Hohlraum 23 aufgenommen.
  • Zur Fixierung dieser Position wird nun in einem letzten Schritt die Schraube 8 eingeschraubt. Hier anhand dieser Figuren erkennbar ist, ist die Montage einfach und benötigt ausser einem Schraubendreher keine weiteren Werkzeuge. Insbesondere muss nicht geklebt werden.
  • In den Figuren 14 bis 24 ist eine zweite Ausführungsform des Halteprofils 7 dargestellt. Die übrigen Teile der Vorrichtung sind gleich wie im ersten Ausführungsbeispiel und werden nicht mehr im Detail beschrieben.
  • Wie in Figur 15 erkennbar, ist die Aufnahmenut 73 in dieser Ausführungsform nur an einer Stirnseite offen und sie bildet am vorderen Ende einen Anschlag. Das stirnseitige Ende des Halteprofils 7 ist somit bis auf die Aufnahmeöffnung 701 vorzugsweise geschlossen ausgebildet, wie in Figur 14 dargestellt ist. In Figur 16 sind das Halteprofil 7 und das Dichtungsprofil 3 dargestellt. In den Figuren 17a bis 19b ist das Halteprofil 7 detailliert dargestellt.
  • Es ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet, wobei im unteren Bereich eine Klappe 75 vorhanden ist, welche mittels eines Schnappverschlusses in einem Bereich gehalten ist. Die Einrastnase 74 ist im unteren Bereich angeformt, wie dies in den Figuren 16, 23a und 23b gut erkennbar ist. Der obere Bereich bildet eine entsprechende Aufnahme.
  • Das vordere stirnseitige Ende ist als Scharnier der Klappe 75 ausgebildet. Die Gabel 710 ist im oberen Bereich ausgebildet. Die Klappe 75 bildet gemeinsam mit der unteren Stirnfläche des oberen Bereichs eine Aufnahmenut 73. Die unteren Stirnflächen des oberen Bereichs weisen wiederum nach unten gerichtete obere Zähne 700 auf. Die Klappe 75 weist nach oben gerichtete untere Zähne 730 auf. Die zwei Zahnreihen dieses Beispiels greifen stärker ineinander und die Zähne sind spitzer ausgebildet. Es lassen sich jedoch auch anders geformte Zähne oder andere Rückhaltemittel verwenden. Insbesondere lassen sich die Zahnformen des ersten und dritten Ausführungsbeispiels verwenden. Dies gilt auch für das erste und dritte Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren 20 bis 24 ist dargestellt, wie sich die Dichtleiste mit diesem Halteprofil 7 zusammensetzen lässt. In Figur 20 sind die einzelnen Elemente in Explosionsdarstellung dargestellt. Die Rippen 32 im stirnseitigen Bereich sind auf eine vorgegebene Länge entfernt worden. Dies kann beispielsweise mit einer Schere, einem Messer oder einem Kneifwerkzeug erfolgen.
  • In Figur 21 wird das einstückige Halteprofil 7 mit offener Klappe 75 in das Dichtungsprofil eingeschoben, wobei die Rippen 32 des Dichtungsprofils 3 in die Aufnahmenut 73 zwischen Klappe 75 und oberem Bereich eingeführt wird.
  • In nächsten Schritt gemäss Figur 22 ist das Halteprofil 7 bis zum Anschlag der Rippen 32 am Ende der Aufnahmenut 73 in das Dichtungsprofil 3 eingeschoben. Die Klappe 75 ist geschlossen, beispielsweise indem von Hand von unten her auf den unteren Steg 31 des Dichtungsprofils 3 und somit auch die Klappe 75 gedrückt wird. In dieser Position lässt sich das Dichtungsprofil 3, genauer die eingeklemmten Rippen 32, nicht mehr relativ zum Halteprofil 7 verschieben.
  • Im nächsten Schritt gemäss Figur 23 wird die Trägerschiene 2 wieder mit dem Dichtungsprofil 3 verbunden, indem die Rippen 32 in die Nuten 21 der Trägerschiene eingebracht werden. Vorher oder anschliessend wird auch die Gabel 710 des Halteprofils 7 in die entsprechende Aufnahme 23 der Trägerschiene geschoben. Im letzten Schritt 24 wird die Schraube 8 eingedreht und das Halteprofil in der gewünschten Position fixiert. Auch in diesem Beispiel steht das Dichtungsprofil 3 stirnseitig dem Halteprofil 7 um eine definierte Strecke vor. Das gewünschte Mass lässt sich beispielsweise durch Einschieben des Halteprofils 7 bis zum genannten Anschlag einhalten.
  • In den Figuren 25 bis 30 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Auch hier ist die Aufnahmenut 73 des Halteprofils 7 lediglich auf einer Seite offen ausgebildet und bildet im vorderen stirnseitigen Bereich einen Anschlag. Es ist ebenfalls einstückig ausgebildet, wobei es keine beweglichen Teile, insbesondere keine Klappe aufweist. Die Aufnahmenut 73 ist wiederum mit oberen und unteren Zähnen 700, 730 versehen. Diese sind nun so ausgebildet, dass sie eine Verschiebung der Rippen 32 in einer Richtung zulassen.
  • In den Figuren 27 bis 30 sind die Schritte für das Zusammenfügen der Dichtleiste dargestellt. Figur 27 zeigt die einzelnen Elemente in einer Explosionsdarstellung, wobei auch hier die Rippen 32 im stirnseitigen vorderen Bereich entfernt wurden. Im ersten Schritt gemäss Figur 28 wird das Halteprofil 7 stirnseitig in das Dichtungsprofil 3 eingeschoben, wobei die Rippen 32 in die Aufnahmenut 73 eingeschoben werden. In Figur 29 befindet sich das Halteprofil 7 in der gewünschten Position. Das Dichtungsprofil 3 steht stirnseitig mit der gewünschten Länge vor, da der Anschlag das Mass vorgegeben hat. In Figur 30 ist die Trägerschiene 2 eingebracht und mit dem Halteprofil 7 und dem Dichtungsprofil 3 verbunden. Als weiterer Schritt ist nur noch das Einschrauben der Schraube 8 zur Fixierung des Halteprofils 7 an der Trägerschiene 2 notwendig.
  • In den Figuren 31 bis 39 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung dargestellt. Das Halteprofil 7 ist wiederum als Endstück ausgebildet und ist stirnseitig an der Trägerschiene 2 befestigt. Vorzugsweise ist es wie die anderen bereits beschriebenen Halteprofile 7 aus Metall und noch bevorzugter aus Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise ist es einstückig ausgebildet und weist vorzugsweise keine beweglichen Teile auf. Wie durch Zusammenschau der Figuren 25 und 32 erkennbar ist, ist das Halteprofil 7 gemäss der vierten Ausführungsform im Wesentlichen gleich aufgebaut wie das Halteprofil 7 der dritten Ausführungsform. Es weist wiederum einen oberen Bereich mit seitlichen Schenkeln 702 und einer Gabel 710 und einen unteren Bereich mit einer Aufnahmenut 73 auf. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungsformen ist die Aufnahmenut 73 jedoch zur Trägerschiene 2 hin geschlossen ausgebildet. Zu dem der Trägerschiene 2 abgewandten stirnseitigen Ende der Dichtungsvorrichtung ist die Aufnahmenut 73 offen ausgebildet. Die Rückhaltemittel, hier die Zähne 730, sind in die andere Längsrichtung geneigt als in den drei früheren Beispielen. Sie neigen sich zur Trägerschiene 2 hin. Sie erlauben somit ein Einschieben des Halteprofils 7 in Richtung der Trägerschiene 2 hin und verhindern vorzugsweise eine Längsverschiebung in die Gegenrichtung. Die Aufnahmenut 73 ist wiederum nicht durchgehend ausgebildet, sondern weist zur Trägerschiene hin einen Anschlag auf.
  • Das Halteprofil 7 ist wiederum mittels der Gabel 710 im Hohlraum 23 der Trägerschiene 2 längsverschiebbar gehalten und mittels der Schraube 8 in einer gewünschten Position in Längsrichtung fixiert. Dies ist in den Figuren 31 bis 33 erkennbar. Wie zudem in Figur 33 erkennbar, ist die Schraube 8 in einem Einsatzelement 9 eingedreht. Dieses Einsatzelement 9 ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet. Es weist eine Durchgangsöffnung auf. In der Durchgangsöffnung kann bereits ein Innengewinde vorhanden sein oder es kann beim Einschrauben der Schraube 8 eingeschnitten werden. Das Einsatzelement 9 ist vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff und es ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Wie in den Figuren 34 und 35 erkennbar ist, lässt es sich in den unteren Bereich der Trägerschiene 2 einschieben und beispielsweise klemmend oder mittels Klebstoff halten. Das Einsatzelement ersetzt den Rundkanal 22 der vorherigen Beispiele. Dank dieses Einsatzelementes 9 lassen sich auch bestehende Dichtungsvorrichtungen, welche keinen Rundkanal 22 aufweisen, mit einem Halteprofil 7 nachrüsten. Zudem erhöht dieses Einsatzelement 9 die Flexibilität in der Gestaltung der Trägerschiene 2. Insbesondere lassen sich schmale Trägerschienen 2 einsetzen. Das Einsatzelement 9 lässt sich auch mit anders geformten Halteprofilen verwenden, insbesondere mit Halteprofilen 7 gemäss den ersten drei beschriebenen Ausführungsformen oder mit Endstücken, wie sie bereits im Stand der Technik bekannt sein mögen. Das Einsatzelement 9, das eine fixierte Befestigung eines Halteprofils, insbesondere eines Endstücks, an einer Trägerschiene 2 einer Dichtungsvorrichtung ermöglicht, wird hier somit als separate Erfindung beansprucht.
  • In den Figuren 34 bis 39 ist der Zusammenbau der Dichtungsleiste dargestellt. In Figur 34 sind die einzelnen Teile einzeln gezeigt. In Figur 35 ist das Einsatzelement 9 in die Trägerschiene 2 eingeschoben.
  • Wie in den Figuren 34 und 35 erkennbar ist, weist das Dichtungsprofil 3 im vorderen Bereich eine Unterbrechung 320 der sich entlang der Längsachse L erstreckenden beidseitigen Rippen 32 auf. Diese Unterbrechung 320 kann wiederum einfach durch eine Schere, ein Messer oder ein Kneifwerkzeug werkseitig oder vor Ort erstellt werden. An diese Unterbrechung schliesst sich auf beiden Seiten des Dichtungsprofils 3 eine Endrippe 321 auf. Sie erstreckt sich vorzugsweises bis zum stirnseitigen Ende des Dichtungsprofils 3.
  • In Schritt gemäss Figur 36 wird nun das Dichtungsprofil 7 im Bereich der Unterbrechung 320 von oben in das nach oben offene u-förmige Dichtungsprofil 3 eingelegt. Anschliessend werden die zwei Aufnahmenuten 73 des Halteprofils 7 auf die zwei Endrippen 321 des Dichtungsprofils 3 aufgeschoben und das Halteprofil 7 wird soweit zum stirnseitigen Ende hingeschoben, bis die hintere Bereich jeder der zwei Endrippen 321 am hinteren Ende der Aufnahmenut 73 und somit am Anschlag ansteht. Diese Situation ist in Figur 37 dargestellt. Anschliessend lässt sich die Trägerschiene 2 mit dem Dichtungsprofil verbinden. In Figur 38 ist die Trägerschiene 2 mit dem Halteprofil 7 verbunden, indem die Gabel 710 im Hohlraum 23 eingeschoben ist. In Figur 39 ist die Schraube 8 in das Einsatzelement 9 eingeschraubt und das Halteprofil 7 somit in Längsrichtung fixiert. Das Haltprofil 7 lässt sich beispielsweise durch Lösen oder Weitereindrehen der Schraube 8 in seinem Abstand zur Stirnseite der Trägerschiene einstellen. Dadurch lässt sich die stirnseitige Dichtwirkung des stirnseitig vorstehenden Dichtungsprofils einstellen.
  • Wie in den anderen Ausführungsformen lässt sich auch hier das Dichtungsprofil 3 ohne Klebstoff oder andere Klebemittel am Halteprofil 7 fixieren oder zumindest halten und eine Verschiebbarkeit in einer Längsrichtung verhindern, so dass es bei Gebrauch optimal stirnseitig dichten kann. Es kann jedoch, falls gewünscht, zusätzlich mit seinen Schenkeln 30 aussenseitig an die Schenkel 702 des Halteprofils angeklebt werden. Die entsprechende vorzugsweise plane und vorzugsweise raue Fläche des Halteprofils 7 ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 79 versehen. Auch die anderen hier beschriebenen Halteprofile 7 lassen sich zusätzlich mit dem Dichtungsprofil 3 verkleben.
  • In allen hier beschriebenen und auch in weiteren Ausführungsformen lässt sich die Dichtungsvorrichtung nach der Montage im Türflügel, jedoch auch jederzeit während des Gebrauchs, justieren und die stirnseitige Dichtung sicherstellen, indem die Lage des Halteprofils 7 zur Trägerschiene 2 in Längsrichtung verändert wird. Dies lässt sich dadurch erzielen, dass die Schraube 8 mehr gelöst wird bzw. die Schraube 8 stärker eingedreht wird. Durch die Veränderung der Lage des Halteprofils 7, d.h. durch seine Längsverschiebung, und dank der Fixierung des Dichtungsprofils 3 am Halteprofil 7 wird auch der Endbereich des Dichtungsprofils 3 in seiner Längsrichtung verschoben. Die Dichtwirkung kann somit jederzeit optimiert werden. Die Veränderung der Position des Dichtungsprofils 3 lässt sich dabei erzielen, wenn es wenigstens in einem geringen Masse elastisch ausgebildet ist und/oder wenn es sich relativ zur Trägerschiene verschieben lässt. Diese Justierung kann somit erfolgen, ohne dass die Dichtungsvorrichtung vom Türflügel entfernt werden muss.
  • Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung ermöglicht eine einfache, zeitsparende und klebstofffreie Befestigung eines Halteprofils, welches beispielweise eine Justierung der Dichtungsvorrichtung vor Ort ermöglicht. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Gehäuseschiene 7 Halteprofil
    70 erstes Teil
    2 Trägerschiene 700 obere Zähne
    20 Schenkel 701 Aufnahmeöffnung
    21 Nut 702 Schenkel
    22 Rundkanal 703 Steg
    23 Hohlraum 71 zweites Teil
    710 Gabel
    3 Dichtungsprofil 72 Durchgangsöffnung
    30 Schenkel 73 Aufnahmenut
    31 Steg 730 untere Zähne
    32 Rippe 74 Einrastnase
    320 Unterbrechung 75 Klappe
    321 Endrippe 79 Klebefläche
    33 stegfreie Zone
    8 Schraube
    4 Betätigungsknopf
    9 Einsatzelement
    5 Befestigungswinkel
    50 Befestigungsschraube B Boden
    T Türflügel
    6 Absenkmechanismus L Längsachse
    R Richtung

Claims (18)

  1. Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Gehäuseschiene (1) und eine in der Gehäuseschiene angeordnete Dichtleiste mit einer Trägerschiene (2), einem Dichtungsprofil (3) und einem Halteprofil (7) aufweist, wobei das Dichtungsprofil (3) in oder an der Trägerschiene (2) gehalten ist und mit dem Halteprofil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil eine Aufnahme (73) zur Verbindung mit dem Dichtungsprofil (3) aufweist und dass die Aufnahme (73) derart ausgebildet ist, dass nach erstellter Verbindung eine Verschiebung des Dichtungsprofils (3) mindestens in eine entlang einer Längsachse (L) der Dichtungsvorrichtung verlaufende Richtung (R) verhindert ist.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Halteprofil (7) an einem stirnseitigen Ende der Trägerschiene (2) angeordnet ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Aufnahme (73) parallel zur und entlang der Längsachse (L) der Dichtungsvorrichtung verläuft.
  4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufnahme (73) verschliessbar ausgebildet ist.
  5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Halteprofil (7) als Schnappelement ausgebildet ist.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halteprofil (7) mindestens auf einer Seite eine entlang der Längsachse verlaufende Nut (73) aufweist zur verbindenden Aufnahme einer Rippe (32) des Dichtungsprofils (3) und wobei die Nut (7) mit Rückhalteelementen (700, 730) versehen ist, welche eine Verschiebung der Rippe (32) in die mindestens eine Richtung verhindert.
  7. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Rückhalteelemente Zähne (700, 730) einer Verzahnung sind und wobei die Rippe (32) des Dichtungsprofils (3) in der Verzahnung gehalten ist.
  8. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Aufnahme (73) des Halteprofils (3) einen Anschlag aufweist, an welchem mindestens ein Teil des Dichtungsprofils (3) innerhalb des Halteprofils (7) ansteht.
  9. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Aufnahme (73) des Halteprofils (7) entlang der Längsachse (L) verläuft und an beiden Enden offen ausgebildet ist.
  10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Aufnahme (73) eine Verschiebung des Dichtungsprofils (3) vom Halteprofil (7) in Richtung zur Trägerschiene (2) hin verhindert.
  11. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Aufnahme (73) eine Verschiebung des Dichtungsprofils (3) innerhalb des Halteprofils (7) in Richtung von der Trägerschiene (2) zum Halteprofil (7) hin erlaubt.
  12. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Halteprofil (7) zwei- oder mehrstückig ausgebildet ist.
  13. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Halteprofil (7) einstückig ausgebildet ist
  14. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Halteprofil (7) eine schwenkbare Klappe (75) aufweist.
  15. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Halteprofil (7) ein Befestigungsmittel (710) zur lösbaren Befestigung an der Trägerschiene (2) aufweist.
  16. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Dichtleiste mittels eines Absenkmechanismus (6) relativ zur Gehäuseschiene (1) absenkbar und anhebbar ist.
  17. Halteprofil einer Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Halteprofil (7) eine Aufnahme (73) zur Verbindung mit dem Dichtungsprofil (3) aufweist und wobei die Aufnahme (73) derart ausgebildet ist, dass nach erstellter Verbindung eine Verschiebung des Dichtungsprofils (3) mindestens in eine entlang einer Längsachse (L) des Halteprofils (7) verlaufende Richtung verhindert ist.
  18. Verfahren zum Zusammensetzen einer Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Einbringen des Halteprofils (7) in das Dichtungsprofil (3), wobei mindestens ein Teil des Dichtungsprofils (3) in der Aufnahme (73) des Halteprofils (7) aufgenommen wird;
    - Erstellen der Verbindung zwischen dem Dichtungsprofil (3) und dem Halteprofil (7);
    - Verbinden des Halteprofils (7) mit der Trägerschiene (2) und
    - Fixieren des Halteprofils (7) in oder an der Trägerschiene (2).
EP19163461.7A 2019-03-18 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung Pending EP3712369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163461.7A EP3712369A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung
PCT/EP2020/057193 WO2020187873A1 (de) 2019-03-18 2020-03-17 Dichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19163461.7A EP3712369A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3712369A1 true EP3712369A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=65818341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163461.7A Pending EP3712369A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3712369A1 (de)
WO (1) WO2020187873A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066577A2 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066577A2 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
WO2016066576A1 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187873A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE102012110648B4 (de) Verriegelungselement, Verbindungsanordnung, Anordnung aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
EP2055888A2 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
DE102015212299A1 (de) Dunstabzugshaube mit verschiebbarem Auszugsschirm
EP3712369A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
DE102020130256B4 (de) Halter für Mauerabdeckprofile
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT520997A1 (de) Montagehalter
EP3705676B1 (de) Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP0063294A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
EP3256677B1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240403