EP3208369B1 - Vorzwirnspindelsegment, vorzwirnspindeleinheit und verfahren zum aufbau einer zweistufigen zwirn- oder kabliermaschine - Google Patents

Vorzwirnspindelsegment, vorzwirnspindeleinheit und verfahren zum aufbau einer zweistufigen zwirn- oder kabliermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3208369B1
EP3208369B1 EP17152116.4A EP17152116A EP3208369B1 EP 3208369 B1 EP3208369 B1 EP 3208369B1 EP 17152116 A EP17152116 A EP 17152116A EP 3208369 B1 EP3208369 B1 EP 3208369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
twisting
pretwisting
segment
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17152116.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208369A1 (de
Inventor
Georg Heinen
Norbert Hoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Technologies GmbH and Co KG filed Critical Saurer Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP3208369A1 publication Critical patent/EP3208369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208369B1 publication Critical patent/EP3208369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist

Definitions

  • the invention relates to a pre-twisting spindle segment for a two-stage twisting or cabling machine, a pre-twisting spindle unit comprising such a pre-twisting spindle segment and a method for constructing the two-stage twisting or cabling machine.
  • Two-stage twisting or cabling machines are well known and are based on the principle of a combined two-stage production process, in which, in a first production stage, several threads drawn off from a pre-twisting spindle unit are rotated, which in the second production stage counter-rotating or counter-rotating in the area of an unwinding spindle unit operated in parallel with the pre-twisting spindle unit can be combined with a further rotation division. This means that additional work in the production process can be avoided and costs can be reduced.
  • twin-wire spindles as pre-twisting spindles, of which a predetermined number supplies an annular twisting spindle as a twisting-out spindle.
  • two or more twin-wire spindles can be assigned to a single ring-twisting spindle for producing a predetermined yarn material. All two-for-one and ring twisting spindles assigned to one another are operated independently and are not coupled to one another in any fixed mode.
  • the independently operated spindles each have their own electronic unit, by means of which the assigned, independently operating individual spindle is set to the specification of the yarn material to be produced.
  • the previously known arrangement enables different yarn constructions to be produced; however, when setting up and adapting the possible manufacturable yarn or twisted thread constructions to given market situations, the machine requires a high expenditure of time and money.
  • this object is achieved by a pre-twisting spindle segment having the features of claim 1.
  • the proposed pre-twisting spindle segment is designed for a two-stage twisting or cabling machine.
  • Such two-stage twisting or cabling machines usually comprise a pre-twisting spindle unit with at least one pre-twisting spindle segment and a twisting spindle unit with at least one twisting spindle position.
  • the pre-twisting spindle segment comprises a support frame with a plurality of pre-twisting spindles, each of which is provided for receiving a supply bobbin, from which a thread can be pulled to a twisting-out spindle point of a twisting-out spindle unit of the twisting or cabling system.
  • At least one controllable drive device is assigned to the pre-twisting spindles for a defined drive. More than one drive device can preferably also be provided. In this way, drive devices that are reduced in the specification and thus cost-effective can be used. Furthermore, a possible loss of power that occurs over the length of the drive can be reduced or avoided.
  • each pre-twisting spindle is assigned its own drive device, whereby the above effect can be further promoted.
  • At least one drive device is also preferred, and particularly preferably all drive devices are held by the support frame. As a result, the required installation space can be reduced and the structure of the pre-twisting spindle segment can be kept simple.
  • the pre-twisting spindle segment also includes an electronics unit which has at least one interface for controlling the at least one drive device. With a view to reduced installation space and a low number of components, the electronics unit is preferably held by the support frame.
  • the electronics unit can be commercially available control and / or regulating electronics, by means of which coupled electronic components can be controlled and / or regulated as required.
  • the respective drive device can preferably be controlled by means of an interconnected connecting line or with the drive device and the electronics unit common communication means provided in each case, which can wirelessly communicate unidirectionally or bidirectionally with one another.
  • the interface can either be used to connect a connecting line or alternatively form the communication means.
  • the connecting line is preferably a unidirectional or bidirectional communication line for transmitting communication signals, such as control and / or regulating signals.
  • the proposed pre-twisting spindle segment is characterized in that the pre-twisting spindle segment is designed for modular coupling, arranging and / or fastening of at least one spindle extension segment.
  • a spindle extension segment comprises a further support frame with at least one motor-driven further pre-twisting spindle for receiving a further supply bobbin, from which a further thread can be drawn off to a twisting-out spindle point of the twisting-out spindle unit.
  • the supply of the further thread can be provided to the untwisting spindle point which is to be served by at least one pre-twining spindle of the pre-twisting spindle segment or to a different untwisting spindle point.
  • the spindle extension segment also has at least one controllable further drive device, the at least one further pre-twisting spindle drivable.
  • the electronics unit is set up to control the at least one further drive device.
  • the electronics unit can for this purpose preferably be designed with at least one additional interface for controlling the at least one further drive device, for example by connecting at least one further connecting line which couples the electronics unit to the further drive device.
  • the control can be designed wirelessly in a manner as described above. Accordingly, modular coupling is preferably to be understood as a detachable connection of the further drive device to the electronics unit.
  • the spindle extension segment can in particular be arranged at a distance from or adjacent to the pre-twisting spindle segment.
  • the support frame is designed for the modular arrangement and / or fastening of the at least one spindle extension segment.
  • the pre-twisting spindle segment and the at least one Spindle extension segments are arranged detachably from one another in such a way that one segment can be supported on the other segment.
  • a modular fastening is understood to mean a releasable arrangement such that a releasable fastening of one segment to the other segment can be realized.
  • the arrangement can be adjacent or, taking into account the fastening means, with an intermediate distance.
  • the proposed pre-twisting spindle segment in contrast to the previously pursued principle of a row arrangement of autonomously operated single spindles, enables a modular arrangement of one or more spindle extension segments to one or more pre-twisting spindles comprising a pre-twisting spindle segment.
  • a two-stage twisting or cabling machine can be provided that is inexpensive and modularly changeable at any time. This is because an operator can first use a basic version of the two-stage twisting or cabling machine consisting of one or more pre-twisting spindle segments, possibly in combination with one or more spindle extension segments, in a simple and cost-effective manner.
  • the operator can retrofit or dismantle the machine cost-effectively with one or more spindle extension segments using the available modular design, in order to be able to react flexibly and promptly to market conditions.
  • the high flexibility of the modular design allows a needs-based definition of which of the pre-twisting spindles of the pre-twisting spindle segment and the further pre-twisting spindles of the spindle extension segment are to work with which unwinding spindle point or to supply a thread. In this way, different yarn constructions can easily be produced with a twisting or cabling machine, depending on the market situation.
  • a two-thread thread can be produced using a 2: 1 mode, a three-thread thread using a 3: 1 mode, a four-thread thread using a 4: 1 mode, etc., while in a preferred manner
  • a multi-thread thread based on a different mode can be produced.
  • the twisting or cabling machine can be operated in the same way, at least in sections, on both machine sides.
  • two, three, four, etc., assigned pre-twisting spindles of the pre-twisting spindle segment and / or further pre-twisting spindles of the spindle extension segment supply accordingly a twisting spindle point arranged on one side of the machine. If unwinding spindle points arranged in the longitudinal direction of the machine are provided for producing the same yarn construction, drive devices or further drive devices can be controlled by the electronic unit with the same production parameters from pre-twisting spindles arranged parallel to these unwinding spindle points or further pre-twisting spindles.
  • connecting lines are used at least between the electronic unit and further drive devices for transmitting at least control and / or regulating signals and more preferably other parameters, such as operating parameters for monitoring or analysis purposes.
  • the unidirectional or bidirectional communication can be reliably guaranteed by means of the connecting lines, which can reduce possible impairment of production.
  • the connection can be made without great effort.
  • the electronics unit has a predetermined number of free interfaces, each for connecting a further connecting line for controlling at least one further drive device coupled to the further connecting line.
  • One or more drive devices and / or one or more further drive devices can preferably be controllably coupled to a connection line or a further connection line, if necessary with the interposition of further means.
  • relay points for example, via which the electrical signals from the electronics unit are distributed, can be provided in the control path. At least one relay point can be provided on a segment, such as the pre-twisting spindle segment or the spindle extension segment, in order to branch off the electrical signals at the assigned segment and to pass them through to another coupled segment.
  • the relay point can be, for example, an electrical connector which, with a view to the signal path, can be a T-connector for receiving, branching or supplying and routing electrical signals or an L-connector for receiving and supplying electrical signals.
  • the connector in the form of an electromechanical connector also forms a connection unit for mechanically connecting two adjacent segments, whereby the segments not only are electronically, but also mechanically coupled to one another. This can advantageously promote stability of the arrangement.
  • the predetermined number of free interfaces can be provided in a preferred manner, on the one hand depending on an electronically feasible design of the electronics unit, and on the other hand depending on a maximum number of spindle extension segments that can be modularly coupled to the pre-twisting spindle segment, can be arranged or attached in a modular manner , along with the resulting number of further drive devices and the type of connection, whether a line connection with or without a relay point and, if necessary, in combination with a wireless connection, can be determined in advance. In this way, a desired maximum size of the twisting or cabling machine can be defined as required.
  • the predetermined number of free interfaces can preferably correspond to a fixed number of possible further connecting lines, the number depending on a fixed maximum number of spindle extension segments which are provided for arrangement or fastening on or in a row with the pre-twisting spindle segment.
  • six spindle extension segments can be provided for modular arrangement on the pre-twisting spindle segment, with each spindle extension segment having a further connection line for controlling the further drive devices assigned to the respective spindle extension segment. In this way, cabling expenditure can be minimized. This is particularly advantageous if the further drive devices coupled to the further connecting line are provided for driving further pre-twisting spindles which are each intended to produce the same yarn construction.
  • the electronics unit can be coupled to the drive device and / or the further drive device with a plurality of interfaces each for connecting a connection line or a further connection line with the interposition of a switch, a so-called distributor.
  • the electronics unit can thus be designed with a smaller number of interfaces.
  • a connection point for connecting the connecting lines or further connecting lines can be provided, freely selectable in an area with sufficient installation space.
  • the pre-twisting spindle segment is formed by a spindle extension segment supplemented by the electronics unit.
  • the respective segments can thus be provided inexpensively by a similar or identical construction.
  • the twisting or cabling machine can advantageously be expanded, if necessary, in a cost-effective manner by at least one further pre-twisting spindle segment and corresponding spindle extension segments that can be coupled to it. All that is required is a corresponding number of twisting spindle positions. A design flexibility of the twisting or cabling machine is considerably improved.
  • the object described at the beginning is achieved by a pre-twisting spindle unit having the features according to claim 8.
  • the proposed pre-twisting spindle unit is designed for a twisting or cabling machine as described above.
  • the pre-twisting spindle unit is characterized in that it has at least one pre-twisting spindle segment according to one of the embodiments described above and at least one spindle extension segment.
  • the at least one spindle extension segment comprises at least one further pre-twisting spindle for receiving a further supply package and a further drive device that can be controlled by the electronics unit for driving the at least one further pre-twisting spindle.
  • the at least one spindle extension segment is arranged in a modular manner adjacent to, preferably adjacent to, the pre-twisting spindle segment and in particular is detachably connected to the pre-twisting spindle segment by means of a connecting unit.
  • the connecting unit can be a commercially available means of connecting, fastening or locking.
  • the connection unit can be designed in one or more parts.
  • the connection unit enables a stable modular arrangement of the spindle extension segment on the pre-twisting spindle segment.
  • the connection unit can particularly preferably be the electromechanical connector described above.
  • the pre-twisting spindle unit preferably comprises a plurality of spindle extension segments, of which at least two are arranged in series with the pre-twisting spindle segment, the plurality of spindle extension segments being designed for communicating the respectively assigned further drive device with the electronics unit.
  • a multi-threaded thread to be produced in accordance with the requirements can be provided per twisting-out spindle position in an extremely flexible manner.
  • the pre-twisting spindle unit has at least one row of pre-twisting spindles for supplying the same untwisting spindle position, the row of pre-twisting spindles being formed by a row arrangement of at least one pre-twisting spindle and at least one further pre-twisting spindle or at least two pre-twisting spindles or at least two further pre-twining spindles, and the associated drive devices or further drive devices are set up to be controlled by the electronics unit with drive parameters for production-oriented delivery of the same twisting spindle point.
  • multiple pre-twisting spindles of a pre-twisting spindle segment, multiple further pre-twisting spindles of a spindle extension segment or a combination of at least one pre-twisting spindle and another pre-twisting spindle can be assigned to a single unwinding spindle point.
  • This increases flexibility in the delivery of a twisting spindle, so that available spaces in the area of the twisting or cabling machine can be used in an optimized manner for arranging pre-twisting spindle segments and possibly spindle extension segments.
  • the above-mentioned object is achieved by a method having the features according to claim 11.
  • the method is suitable for the construction of a two-stage twisting or cabling machine, which has a twisting spindle unit with several motor-driven twisting spindle locations arranged along a row, by means of which a multi-threaded twist from a predetermined number is supplied via a feed device Threads can be produced.
  • the method is characterized in that a pre-twisting spindle unit is provided according to one of the above preferred embodiments, the at least one pre-twisting spindle segment being arranged adjacent to the untwisting spindle unit in such a way that a thread can be guided from the at least one pre-twisting spindle via the feed device to one of the untwisting spindle locations.
  • the at least one spindle extension segment is arranged on one side of the at least one pre-twisting spindle segment in such a way that a thread can be guided from the at least one further pre-twisting spindle via the feed device to the one twisting-out spindle point or to another twisting-out spindle point.
  • the arrangement can take place in a manner as described above.
  • the electronic unit is coupled in a communicating manner with the drive device and further drive device.
  • FIGS 1 and 2 show schematic top views of a two-stage twisting machine 1 according to preferred exemplary embodiments.
  • the two-stage twisting machine 1 is provided for processing glass filaments.
  • the twisting machine 1 comprises two twisting-out spindle units 2, which extend adjacent to one another in parallel in the longitudinal direction of the machine.
  • the twisting-out spindle units 2 each comprise a plurality of motor-driven twisting-out spindle locations 4, which are arranged along a row.
  • a central control unit 6 is provided for controlling the respective unwinding spindle positions 4 or their drives 5.
  • the twisting machine 1 is set up in such a way that different yarn constructions can be produced on different machine sides.
  • the twisting spindle units 2 can thus be operated differently from one another.
  • FIG. 1 a twisting machine 1 is shown in detail, which is set up on each side of the machine to produce a two-thread twist (2: 1 mode).
  • Figure 2 shows, on the other hand, a twisting machine 1 adapted to market requirements, which in comparison to twisting machine 1 is expanded in such a way that on one machine side a three-thread thread (3: 1 mode) and on the other side of the machine a four-thread thread (4: 1 mode) can be produced.
  • the twisting machines 1 have correspondingly adapted pre-twisting spindle units 6 on each machine side.
  • the pre-twisting spindle units 6 each comprise a pre-twisting spindle segment 8 with several motor-driven pre-twisting spindles 10 arranged in series and parallel to the twisting-out spindle locations 4 for receiving a supply bobbin (not shown), the pre-twisting spindles 10 being held by a support frame 12.
  • Each pre-twisting spindle 10 is assigned a drive device 14 ( Fig. 4 and 5 ).
  • the pre-twisting spindle segment can have several rows of pre-twisting spindles 10 according to a further exemplary embodiment. In this case, the twisting machine 1 would be made wider transversely to the longitudinal machine direction. To save installation space, the rows can be arranged offset to one another with a view of the spindle positions.
  • the pre-twisting spindle segment 8 comprises an electronics unit 16 which is fastened to the support frame 12.
  • the electronics unit 16 is set up to control the drive devices 14, the electronics unit 16 being electrically coupled to the respective drive devices 14 by means of connecting lines (not shown).
  • the communication between the electronics unit 16 and the respective drive devices 14 can be unidirectional or bidirectional. The latter particularly favors a monitoring and analysis function of the respective drive device 14.
  • wireless communication between the electronics unit 16 and selected or all drive devices 14 can be provided.
  • a transmission unit is to be provided coupled with the electronics unit 16 and a corresponding receiver unit or a respective transmitter / receiver unit coupled to the drive device 14.
  • the in Fig. 2 The exemplary embodiment shown are correspondingly arranged in a modular manner, two or three spindle extension segments 18.
  • the spindle extension segment 18 is constructed in the same way as the pre-twisting spindle segment 8 with the exception of the electronics unit 16.
  • the spindle extension segment 18 accordingly has a further support frame 22, which carries a plurality of further pre-twisting spindles 20 each for receiving a further supply package, the further pre-twisting spindles 20 each being driven by a further drive device 24 ( Fig. 6 and 7th ).
  • the further drive devices 24 are held by the further support frame 22 and are coupled to the electronics unit 16 in a communicating manner. The coupling can take place in a manner as described above.
  • the twisting machine 1 is designed in such a way that the pre-twisting spindle 10 and further pre-twisting spindles 20 arranged in a row transversely to the machine's longitudinal direction serve a twisting spindle position 4 opposite the row by feeding a thread to each twisting spindle position 4 via a feed device 30.
  • Figure 3 shows a rear view of the in Fig. 2 The twisting machine shown here 1.
  • the feed device 30 in the form of a so-called conveyor godet is designed in such a way that a thread is drawn upside down from the respective pre-twisting spindles 10 and further pre-twisting spindles 20 and fed via deflection and guide elements of the conveyor godet 30 to the correspondingly assigned unwinding spindle point 4.
  • the threads drawn off are given a first twist.
  • the threads are either combined in a counter-twisting manner or with a further twist division.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the FIG Fig. 2 and 3 pre-twisting spindle unit 6 shown according to a preferred embodiment for a design according to the 3: 1 mode.
  • the pre-twisting spindle unit 6 has the pre-twisting spindle segment 8, which is followed by two spindle extension segments 18.
  • the pre-twisting spindle segment 8 is designed identically to the spindle extension segment 18 and is supplemented by the electronics unit 16.
  • the drive devices 14 of the pre-twisting spindle segment 8 and the further drive devices 24 of the spindle extension segments 18 are controlled via an electromechanical connector 26 arranged at the edge, by means of which the control signals to the drive devices 14 or further drive devices 24 are branched off on the one hand and from one on the other to the other adjacent Segment. Furthermore, the connector 30 statically connects the respective adjacent segments to one another.
  • the drive devices 14 and the further drive devices 24 are connected directly to the electronic unit 16 by means of connecting lines.
  • each drive device 14 or further drive device 24 to the electronics unit 16 by means of a single connecting line.
  • a connection line can be provided per segment, which is connected directly to an interface of the electronics unit 16 or via a switch to the electronics unit 16, with a branch from the connection line to the individual drive devices 14 or further drive devices 24 in the area of the respective segment is provided.
  • the pre-twisting spindle unit 6 serves twisting-out spindle positions 4 which are defined for producing a similar twist.
  • the pre-twisting spindle segment 8 comprises a support frame 12, which is composed of a support bench 32, support supports 34 arranged at the end of the support bench 12, and a rear wall 36 which couples the support supports 34 to one another and is arranged laterally on the support bench 12.
  • the support supports 34 are shaped in the form of a side wall.
  • the electronics unit 16 is arranged on a side opposite the rear wall 36 and extends in the same way as the rear wall 36 in order to create, in connection with the side walls 34 and the rear wall 36, a space that accommodates the pre-twisting spindles 10 and at least partially protects them.
  • the respective drive devices 14 are arranged directly below the associated pre-twisting spindle 10 for driving the same.
  • the spindle extension segment 18 is identical to the pre-twisting spindle segment 8, only without the electronic unit 16.
  • the spindle extension segment 18 has an open side which is provided for arrangement on the rear wall 36 of the pre-twisting spindle segment 8 or a further spindle extension segment 18.
  • a pre-twisting spindle unit 6 can be provided with a reduced installation space.
  • the number of pre-twisting spindles 10 or further pre-twisting spindles 20 can be adapted individually to the respective needs of the operator. So can according to the operator's specifications pre-twisting spindle units 6, which can be assembled in a modular manner, can be provided without great effort.
  • Figure 6 shows a pre-twisting spindle unit 6 according to a further preferred embodiment.
  • the pre-twisting spindle unit 6 differs from the one described above in that the pre-twisting spindle segment 8 is combined transversely to the direction of arrangement of the unwinding spindle points 4.
  • the pre-twisting spindle segment 8 has a smaller number of pre-twisting spindles 10, which are arranged in series with the electronics unit 16 or, with respect to the electronics unit 16, accordingly one behind the other. Between the pre-twisting spindles 10, a partition 38 is provided to delimit the individual pre-twisting spindles 10.
  • this pre-twisting spindle unit 6 shows, for example, one of many other options for a structure and a modular arrangement.
  • Figure 7 a way of arranging a plurality of one in Figure 6
  • the pre-twisting spindle unit 6 shown here.
  • a first pre-twisting spindle unit 6 is arranged adjacent to a second pre-twisting spindle unit 6.
  • This arrangement allows greater flexibility with regard to the threads or glass filaments to be processed, with a transverse row formed by a pre-twisting spindle unit 6 of pre-twisting spindles 10 and further pre-twisting spindle 20 being assigned to an unwinding spindle point 4.
  • Figures 8A to 8C show, by way of example, a selection of differently configured pre-twisting spindle units 6, each of which has a pre-twisting spindle segment 8 with a plurality of coupled spindle extension segments 18.
  • the number of spindle extension segments 18 as well as the number of pre-twisting spindles 10 and the further pre-twisting spindles 20 can be adapted as required and can be different from one another.
  • a very flexible adaptation of a twisting or cabling machine to changing market requirements can be provided The machine can be supplemented with spindle extension segments or pre-twisting spindle units or reduced again if necessary, in a cost-effective and cost-effective manner, depending on requirements.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method 100 for setting up a two-stage twisting or cabling machine.
  • This machine can be, for example, a machine 1 according to a preferred embodiment as described above, which has a twisting-out spindle unit 2 with several motor-driven twisting-out spindle positions 4 arranged along a row, by means of which a multi-thread thread from a predetermined number of over a feed device 30 supplied threads can be produced.
  • the method 100 comprises a step 110 of providing a pre-twisting spindle unit 6 with a pre-twisting spindle segment 8 and at least one spindle extension segment 18.
  • the pre-twisting spindle segment 8 is arranged adjacent to the untwisting spindle unit 2 in such a way that a thread from at least one pre-twisting spindle 10 passes through the feed device 30 can be guided to one of the twisting spindle points 4.
  • the spindle extension segment 18 is arranged on a free side of the pre-twisting spindle segment 8 in such a way that a thread can be guided from the at least one further pre-twisting spindle 20 via the feed device 30 to the one twisting-out spindle point 4 or to another twisting-out spindle point 4.
  • the electronic unit 16 is coupled in a communicating manner with the drive device 14 and further drive device 24.
  • exemplary embodiments described and shown in the figures are selected only as examples. Different exemplary embodiments can be combined with one another completely or with regard to individual features. An exemplary embodiment can also be supplemented by features of a further exemplary embodiment.
  • essentially the only difference to the above-described at least one spindle extension segment is arranged adjacent at a distance from a pre-twisting spindle segment, the modular coupling of the pre-twisting spindle segment with the at least one spindle expansion segment by the electrical coupling of the electronic unit with the at least one further drive device of the at least one spindle extension segment is realized.
  • an embodiment includes a “and / or” link between a first feature and a second feature, this can be read in such a way that the embodiment according to one embodiment has both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only the first Feature or only the second feature ..

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorzwirnspindelsegment für eine zweistufige Zwirn- oder Kabliermaschine, eine Vorzwirnspindeleinheit umfassend ein solches Vorzwirnspindelsegment sowie ein Verfahren zum Aufbau der zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine.
  • Zweistufige Zwirn- oder Kabliermaschinen sind hinlänglich bekannt und basieren auf dem Prinzip eines zusammengefassten zweistufigen Produktionsablaufes, bei welchem in einer ersten Produktionsstufe mehrere von einer Vorzwirnspindeleinheit abgezogene Fäden eine Drehung erhalten, welche in der zweiten Produktionsstufe im Bereich einer zu der Vorzwirnspindeleinheit parallel betriebenen Auszwirnspindeleinheit gegendrehend oder mit einer weiteren Drehungserteilung zusammengefasst werden. Dadurch können sowohl Mehraufwand im Produktionsablauf vermieden als auch Kosten gesenkt werden.
  • Das Prinzip einer solchen zweistufigen Maschine ist beispielsweise mit dem Dokument EP 1 357 208 A1 offenbart. Diese vorbekannte Maschine umfasst eine Vielzahl von Doppeldrahtspindeln als Vorzwirnspindeln, von denen eine vorbestimmte Anzahl eine Ringzwirnspindel als Auszwirnspindel beliefert. Es können dabei im Besonderen zwei oder mehr Doppeldrahtspindeln einer einzigen Ringzwirnspindel zum Herstellen eines vorbestimmten Garnmaterials zugeordnet sein. Alle einander zugeordneten Doppeldraht- und Ringzwirnspindeln sind autark betrieben und in keinem festen Modus miteinander gekoppelt. Die autark betriebenen Spindeln weisen dazu jeweils eine eigene Elektronikeinheit auf, mittels welcher die zugeordnete autark arbeitende Einzelspindel auf die Spezifikation des zu produzierenden Garnmaterials eingestellt wird. Zwar ermöglicht die vorbekannte Anordnung ein Herstellen unterschiedlicher Garnkonstruktionen; jedoch bedingt die Maschine bei Aufstellung und Anpassung der möglichen herstellbaren Garn- bzw. Zwirnkonstruktionen an gegebene Marktsituationen einen hohen Kosten- und Zeitaufwand.
  • Ausgehend von dem bisherigen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zweistufige Zwirn- oder Kabliermaschine bereitzustellen, dessen Konfiguration bedarfsorientiert in kostengünstiger und flexibler Weise insbesondere mit geringerem Zeitaufwand an gegebene Marktsituationen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Vorzwirnspindelsegment mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Vorzwirnspindelsegments sind Gegenstand der abhängigen Vorrichtungsansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das vorgeschlagene Vorzwirnspindelsegment ist für eine zweistufige Zwirn- oder Kabliermaschine ausgelegt. Solche zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschinen umfassen üblicherweise eine Vorzwirnspindeleinheit mit wenigstens einem Vorzwirnspindelsegment und eine Auszwirnspindeleinheit mit wenigstens einer Auszwirnspindelstelle. Das Vorzwirnspindelsegment umfasst einen Tragrahmen mit einer Mehrzahl an Vorzwirnspindeln, welche jeweils zur Aufnahme einer Vorlagespule vorgesehen ist, von welcher ein Faden zu einer Auszwirnspindelstelle einer Auszwirnspindeleinheit der Zwirn- oder Kablieranlage abziehbar ist. Den Vorzwirnspindeln ist zum definierten Antrieb wenigstens eine ansteuerbare Antriebseinrichtung zugeordnet. Es kann vorzugsweise auch mehr als eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein. So können in der Spezifikation reduziert ausgelegte und somit kostengünstige Antriebseinrichtungen eingesetzt werden. Weiterhin kann ein möglicher, über die Antriebslänge auftretender Leistungsverlust reduziert bzw. vermieden werden. In weiter bevorzugter Weise ist jeder Vorzwirnspindel eine eigene Antriebseinrichtung zugeordnet, wodurch der vorstehende Effekt weiterhin begünstigt werden kann. Weiterhin bevorzugt ist zumindest eine Antriebseinrichtung und besonders bevorzugt sind sämtliche Antriebseinrichtungen von dem Tragrahmen gehalten. Dadurch kann ein erforderlicher Bauraum reduziert und der Aufbau des Vorzwirnspindelsegments einfach gehalten werden.
  • Das Vorzwirnspindelsegment umfasst ferner eine Elektronikeinheit, welche wenigstens eine Schnittstelle zum Ansteuern der wenigstens einen Antriebseinrichtung aufweist. Mit Blick auf reduzierten Bauraum und geringe Kompohentenanzahl ist die Elektronikeinheit vorzugsweise von dem Tragrahmen gehalten. Bei der Elektronikeinheit kann es sich um eine handelsübliche Steuer- und/oder Regelelektronik handeln, mittels welcher gekoppelte elektronische Bauteile bedarfsgerecht gesteuert und/oder geregelt werden können.
  • Das Ansteuern der jeweiligen Antriebseinrichtung kann vorzugsweise mittels einer zwischengeschalteten Verbindungsleitung oder mit der Antriebseinrichtung und der Elektronikeinheit jeweils vorgesehene, übliche Kommunikationsmittel erfolgen, die drahtlos unidirektional oder bidirektional miteinander kommunizieren können. Die Schnittstelle kann dabei entweder zum Anschluss einer Verbindungsleitung eingesetzt werden, oder alternativ das Kommunikationsmittel ausbilden. Bei der Verbindungsleitung handelt es sich vorzugsweise um eine uni- oder bidirektionale Kommunikationsleitung zum Übertragen von Kommunikationssignalen, wie beispielsweise Steuer- und/oder Regelsignale.
  • Das vorgeschlagene Vorzwirnspindelsegment zeichnet sich dadurch aus, dass das Vorzwirnspindelsegment zum modularen Koppeln, Anordnen und/oder Befestigen .wenigstens eines Spindelerweiterungssegments ausgebildet ist. Ein solches Spindelerweiterungssegment umfasst einen weiteren Tragrahmen mit wenigstens einer motorisch antreibbaren weiteren Vorzwirnspindel zur Aufnahme einer weiteren Vorlagespule, von welcher ein weiterer Faden zu einer Auszwirnspindelstelle der Auszwirnspindeleinheit abziehbar ist. Die Zuführung des weiteren Fadens kann zu der Auszwirnspindelstelle vorgesehen sein, welche von wenigstens einer Vorzwirnspindel des Vorzwirnspindelsegments bedient werden soll oder zu einer dazu unterschiedlichen Auszwirnspindelstelle. Das Spindelerweiterungssegment weist femer wenigstens eine ansteuerbare, die wenigstens eine weitere Vorzwirnspindel antreibbare weitere Antriebseinrichtung auf. Die Elektronikeinheit ist dabei zum Ansteuern der wenigstens einen weiteren Antriebseinrichtung eingerichtet. Beispielsweise kann die Elektronikeinheit dazu vorzugsweise mit wenigstens einer zusätzlichen Schnittstelle zum Ansteuern der wenigstens einen weiteren Antriebseinrichtung beispielsweise durch Anschluss wenigstens einer weiteren Verbindungsleitung ausgebildet sein, welche die Elektronikeinheit mit der weiteren Antriebseinrichtung koppelt. Alternativ dazu kann die Ansteuerung in einer wie vorstehend beschriebenen Weise drahtlos ausgelegt sein. Entsprechend ist unter einem modularen Koppeln in bevorzugter Weise eine lösbare Anbindung der weiteren Antriebseinrichtung an die Elektronikeinheit zu verstehen. Das Spindelerweiterungssegment kann dabei insbesondere beabstandet zu oder angrenzend an dem Vorzwirnspindelsegment angeordnet sein.
  • In bevorzugter Weise ist der Tragrahmen zum modularen Anordnen und/oder Befestigen des wenigstens einen Spindelerweiterungssegments ausgebildet. Im Sinne des modularen Anordnens sind das Vorzwirnspindelsegment und das wenigstens eine Spindelerweiterungssegment derart zueinander lösbar angeordnet, dass ein Abstützen des einen Segments an dem anderen Segment möglich ist. Unter einem modularen Befestigen wird eine solche lösbare Anordnung verstanden, dass ein lösbares Befestigen des eines Segments an dem anderen Segment realisierbar ist. Die Anordnung kann dabei angrenzend oder unter Berücksichtigung des Befestigungsmittels mit einem Zwischenabstand erfolgen.
  • Das vorgeschlagene Vorzwirnspindelsegment ermöglicht abweichend von dem bisher verfolgten Prinzip einer Reihenanordnung von autark betriebenen Einzelspindeln eine steuerungsmäßig zusammengefasste modulare Anordnung eines oder mehrerer Spindelerweiterungssegmente an eine oder mehrere Vorzwirnspindeln umfassendes Vorzwirnspindelsegment. Dadurch kann eine jederzeit kostengünstige modular änderbare zweistufige Zwirn- oder Kabliermaschine bereitgestellt werden. Denn ein Betreiber kann in einfacher und kostengünstiger Weise zunächst eine aus einem oder mehreren Vorzwirnspindelsegmenten ggf. in Kombination mit einer oder mehreren Spindelerweiterungssegmenten bestehende Grundausführung der zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine verwenden. Bei Bedarf kann der Betreiber die Maschine durch die vorhandene Möglichkeit der modularen Bauweise kostengünstig ein oder mehrere Spindelerweiterungssegmente mit geringem Aufwand nachrüsten oder abrüsten, um auf Marktgegebenheiten entsprechend flexibel und umgehend reagieren zu können. Weiterhin erlaubt die hohe Flexibilität der modularen Bauweise ein bedarfsgerechtes Festlegen, welche der Vorzwirnspindeln des Vorzwirnspindelsegmentes und der weiteren Vorzwirnspindeln des Spindelerweiterungssegmentes welcher Auszwirnspindelstelle zuarbeiten bzw. mit einem Faden beliefern sollen. So können auf einfache Weise den Marktgegebenheiten entsprechend unterschiedliche Garnkonstruktionen mit einer Zwirn- oder Kabliermaschine hergestellt werden. Beispielsweise kann wahlweise auf einer Maschinenseite der Zwirn- oder Kabliermaschine ein zweifädiger Zwirn durch einen 2:1 Modus, ein dreifädiger Zwirn durch einen 3:1 Modus, ein vierfädiger Zwirn durch einen 4:1 Modus etc. hergestellt werden, während in bevorzugter Weise auf der anderen Maschinenseite ein mehrfädiger Zwirn, basierend auf einem dazu unterschiedlichen Modus, produzierbar ist. Alternativ kann die Zwirn- oder Kabliermaschine auf beiden Maschinenseiten wenigstens abschnittsweise gleichartig betrieben werden. Je nach ausgewähltem Modus beliefern entsprechend zwei, drei, vier etc. einander zugeordnete Vorzwirnspindeln des Vorzwirnspindelsegmentes und/oder weitere Vorzwirnspindeln des Spindelenweiterungssegmentes eine auf einer Maschinenseite angeordnete Auszwirnspindelstelle. Sofern in Maschinenlängsrichtung angeordnete Auszwirnspindelstellen zum Herstellen einer gleichen Garnkonstruktion vorgesehen sind, können Antriebseinrichtungen bzw. weitere Antriebseinrichtungen von jeweils zu diesen Auszwirnspindelstellen parallel angeordnete Vorzwirnspindeln bzw. weitere Vorzwirnspindeln von der Elektronikeinheit mit gleichen Produktionsparametern angesteuert werden.
  • In bevorzugter Weise kommen Verbindungsleitungen wenigstens zwischen Elektronikeinheit und weiteren Antriebseinrichtungen zum Übermitteln wenigstens von Steuer- und/oder Regelsignalen und weiter bevorzugt anderen Parametern, wie beispielsweise Betriebsparameter zu Überwachungs- oder Analysezwecken zum Einsatz. Mittels der Verbindungsleitungen kann die uni- bzw. bidirektionale Kommunikation zuverlässig gewährleistet werden, wodurch eine mögliche Beeinträchtigung der Produktion reduziert werden kann. Zudem lässt sich der Anschluss ohne großen Aufwand durchführen.
  • Die Elektronikeinheit weist dazu nach einer bevorzugten Ausführungsform eine vorbestimmte Anzahl an freien Schnittstellen jeweils zum Anschluss einer weiteren Verbindungsleitung zum Ansteuern wenigstens einer mit der weiteren Verbindungsleitung gekoppelten weiteren Antriebseinrichtung auf. Vorzugsweise können mit einer Verbindungsleitung bzw. einer weiteren Verbindungsleitung eine oder mehrere Antriebseinrichtungen und/oder eine oder mehrere weitere Antriebseinrichtungen ggf. unter Zwischenschaltung weiterer Mittel ansteuerbar gekoppelt sein. Dazu können im Steuerungsweg beispielsweise Relaisstellen vorgesehen sein, über welche die elektrischen Signale der Elektronikeinheit verteilt werden. Wenigstens eine Relaisstelle kann dabei an einem Segment, wie das Vorzwirnspindelsegment oder das Spindelerweiterungssegment, vorgesehen sein, um die elektrischen Signale an dem zugeordneten Segment abzuzweigen und an ein weiteres gekoppeltes Segment durchzuleiten. Bei der Relaisstelle kann es sich beispielweise um einen elektrischen Konnektor handeln, welcher mit Blick auf den Signalweg ein T-Konnektor zum Empfangen, Abzweigen bzw. Zuführen und Durchleiten elektrischer Signale oder ein L-Konnektor zum Empfangen und Zuführen elektrischer Signale sein kann. Weiter bevorzugt bildet der Konnektor in Form eines elektromechanischen Konnektors zusätzlich eine Verbindungseinheit zum mechanischen Verbinden zweier angrenzender Segmente aus, wodurch die Segmente nicht nur elektronisch, sondern auch mechanisch miteinander koppelbar sind. Dadurch kann eine Stabilität der Anordnung vorteilhaft begünstigt werden.
  • Die vorbestimmte Anzahl an freien Schnittstellen kann in bevorzugter Weise, zum einen abhängig von einer elektronisch machbaren Auslegung der Elektronikeinheit, und zum anderen abhängig von einer maximalen Anzahl an Spindeterweiterungssegmenten, die mit dem Vorzwirnspindelsegment modular koppelbar, an diesem modular anordbar bzw. befestigbar vorgesehen werden sollen, einhergehend mit der resultierenden Anzahl an weiteren Antriebseinrichtungen und der Art der Anbindung, ob Leitungsanbindung mit oder ohne Relaisstelle und ggf. in Kombination mit einer drahtlosen Anbindung, bereits im Vorwege festgelegt werden. Somit lässt sich bedarfsorientiert eine gewünschte maximale Größe der Zwirn- oder Kabliermaschine festlegen.
  • Vorzugsweise kann die vorbestimmte Anzahl an freien Schnittstellen einer festgelegten Anzahl an möglichen weiteren Verbindungsleitungen entsprechen, wobei die Anzahl von einer festgelegten Maximalzahl an Spindelerweiterungssegmenten abhängt, die zur Anordnung bzw. Befestigung an oder in einer Reihe mit dem Vorzwirnspindelsegment vorgesehen sind. Beispielsweise können sechs Spindelerweiterungssegmente zur modularen Anordnung an das Vorzwirnspindelsegment vorgesehen sein, wobei von jedem Spindelerweiterungssegment eine weitere Verbindungsleitung zum Ansteuern der dem jeweiligen Spindelerweiterungssegment zugeordneten weiteren Antriebseinrichtungen ausgeht. Dadurch kann ein Verkabelungsaufwand minimiert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die mit der weiteren Verbindungsleitung gekoppelten weiteren Antriebseinrichtungen zum Antrieb von weiteren Vorzwirnspindeln vorgesehen sind, die jeweils zum Herstellen einer gleichen Garnkonstruktion bestimmt sind.
  • In weiterhin bevorzugter Weise ist die Elektronikeinheit unter Zwischenschaltung eines Switches, einem sogenannten Verteiler, mit mehreren Schnittstellen jeweils zum Anschluss einer Verbindungsleitung oder einer weiteren Verbindungsleitung mit der Antriebseinrichtung und/oder der weiteren Antriebseinrichtung koppelbar. Die Elektronikeinheit kann dadurch mit einer geringeren Anzahl an Schnittstellen ausgestaltet werden. Des Weiteren kann ein Anschlussort zum Anschluss der Verbindungsleitungen bzw. weiteren Verbindungsleitungen frei wählbar in einen Bereich mit ausreichendem Bauraum vorgesehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Vorzwirnspindelsegment durch ein um die Elektronikeinheit ergänztes Spindelerweiterungssegment ausgebildet. Damit können die jeweiligen Segmente durch ähnliche oder gleiche Bauweise kostengünstig bereitgestellt werden. Somit lässt sich dadurch die Zwirn- oder Kabliermaschine in vorteilhafter Weise im Bedarfsfall kostengünstig um wenigstens ein weiteres Vorzwirnspindelsegment und entsprechend mit diesem koppelbare Spindelerweiterungssegmente erweitern. Es ist dazu lediglich eine entsprechende Anzahl an Auszwirnspindelstellen vorzusehen. Eine Auslegungsflexibilität der Zwirn- oder Kabliermaschine wird dadurch erheblich verbessert. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs beschriebene Aufgabe durch eine Vorzwirnspindeleinheit mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der entsprechend abhängigen Vorrichtungsansprüche.
    Die vorgeschlagene Vorzwirnspindeleinheit ist für eine wie vorstehend beschriebene Zwrn- oder Kabliermaschine ausgelegt. Die Vorzwirnspindeleinheit zeichnet sich dadurch aus, dass diese zumindest ein Vorzwirnspindelsegment nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und wenigstens ein Spindelerweiterungssegment aufweist. Damit lassen sich die vorstehend beschriebenen Vorteile in gleicher Weise erzielen.
  • Das wenigstens eine Spindelerweiterungssegment umfasst wenigstens eine weitere Vorzwirnspindel zur Aufnahme einer weiteren Vorlagespule und eine von der Elektronikeinheit ansteuerbare weitere Antriebseinrichtung zum Antrieb der wenigstens einen weiteren Vorzwirnspindel. Das wenigstens eine Spindelerweiterungssegment ist benachbart, vorzugsweise angrenzend zu dem Vorzwirnspindelsegment modular angeordnet und insbesondere mittels einer Verbindungseinheit lösbar mit dem Vorzwirnspindelsegment verbunden. Bei der Verbindungseinheit kann es sich um ein handelsübliches Mittel zum Verbinden, Befestigen oder Arretieren handeln. Die Verbindungseinheit kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Verbindungseinheit ermöglicht eine stabile modulare Anordnung des Spindelerweiterungssegments an dem Vorzwirnspindelsegment. Besonders bevorzugt kann es sich bei der Verbindungseinheit um den vorstehend beschriebenen elektromechanischen Konnektor handeln.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorzwirnspindeleinheit eine Mehrzahl an Spindelerweiterungssegmenten, von denen wenigstens zwei in Reihe zu dem Vorzwirnspindelsegment modular angeordnet sind, wobei die Mehrzahl an Spindelerweiterungssegmenten zum Kommunizieren der jeweilig zugeordneten weiteren Antriebseinrichtung mit der Elektronikeinheit ausgebildet sind. Abhängig von einer festgelegten Anzahl an Vorzwirnspindeln pro Segment und der Zuordnung dieser zu einer Auszwirnspindelstelle kann in äußerst flexibler Weise ein den Anforderungen entsprechend zu produzierender mehrfädiger Zwirn pro Auszwirnspindelstelle vorgesehen werden.
  • Nach einer alternativ oder zusätzlich bevorzugten Ausführungsform weist die Vorzwirnspindeleinheit wenigstens eine Vorzwirnspindelreihe zum Beliefern einer gleichen Auszwirnspindelstelle auf, wobei die Vorzwirnspindelreihe durch eine Reihenanordnung wenigstens einer Vorzwirnspindel und zumindest einer weiteren Vorzwirnspindel oder wenigstens zweier Vorzwirnspindeln oder wenigstens zweier weiterer Vorzwimspindeln ausgeformt ist, und die zugehörigen Antriebseinrichtungen bzw. weiteren Antriebseinrichtungen eingerichtet sind, von der Elektronikeinheit mit Antriebsparametem zum produktionsgerechten Beliefern der gleichen Auszwirnspindelstelle angesteuert zu werden. So können wahlweise mehrere Vorzwirnspindeln eines Vorzwirnspindelsegmentes, mehrere weitere Vorzwirnspindeln eines Spindelerweiterungssegmentes oder eine Kombination aus wenigstens einer Vorzwirnspindel und einer weiteren Vorzwirnspindel einer einzigen Auszwirnspindelstelle zugeordnet sein. Dadurch kann eine Flexibilität in der Belieferung einer Auszwirnspindel erhöht werden, wodurch verfügbare Räume im Bereich der Zwirn- oder Kabliermaschine zum Anordnen von Vorzwirnspindelsegmenten und ggf. von Spindelerweiterungssegmenten in optimierter Weise ausnutzbar sind. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 11 gelöst.
  • Das Verfahren ist zum Aufbau einer zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine geeignet, welche eine Auszwirnspindeleinheit mit mehreren, entlang einer Reihe angeordneter, motorisch antreibbarer Auszwirnspindelstellen aufweist, mittels welchen jeweils ein mehrfädiger Zwirn aus einer vorbestimmten Anzahl an über eine Zuführeinrichtung zugeführter Fäden herstellbar ist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Vorzwirnspindeleinheit nach einem der vorstehend bevorzugten Ausführungsformen bereitgestellt wird, wobei das wenigstens eine Vorzwirnspindelsegment benachbart zu der Auszwirnspindeleinheit derart angeordnet wird, dass ein Faden von der wenigstens einen Vorzwirnspindel über die Zuführeinrichtung zu einer der Auszwirnspindelstellen führbar ist. Des Weiteren wird das wenigstens eine Spindelerweiterungssegment auf einer Seite des wenigstens einen Vorzwirnspindelsegments derart angeordnet, dass ein Faden von der wenigstens einen weiteren Vorzwirnspindel über die Zuführeinrichtung zu der einen Auszwirnspindelstelle oder zu einer anderen Auszwirnspindelstelle führbar ist. Die Anordnung kann in einer wie vorbeschriebenen Art und Weise erfolgen. Femer wird die Elektronikeinheit kommunizierend mit der Antriebseinrichtung und weiteren Antriebseinrichtung gekoppelt. Damit lassen sich die vorstehend beschriebenen Vorteile und Wirkungen in gleicher Weise erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können im Rahmen der Ansprüche je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht einer zweistufigen Zwirnmaschine nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht einer zweistufigen Zwirnmaschine nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine schematische Rückansicht der in Fig. 2 dargestellten Zwirnmaschine;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer in Fig. 2 und 3 dargestellten Vorzwirnspindeleinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Vorzwirnspindelsegments der in Fig. 4 dargestellten Vorzwirnspindeleinheit;
    Figur 6
    eine perspektivische Teilexplosionsansicht einer Vorzwirnspindeleinheit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    eine perspektivische Teilexplosionsansicht von zwei in Fig. 6 dargestellten Vorzwirnspindeleinheiten nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 8A-8C
    schematische Draufsichten von unterschiedlichen Vorzwirnspindeleinheiten nach bevorzugten Ausführungsbeispielen; und
    Figur 9
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Aufbau einer zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Figuren 1 und 2 zeigen schematische Draufsichten einer zweistufigen Zwirnmaschine 1 nach bevorzugten Ausführungsbeispielen. Im Besonderen ist die zweistufige Zwirnmaschine 1 zum Verarbeiten von Glasfilamenten vorgesehen. Die Zwirnmaschine 1 umfasst zwei Auszwirnspindeleinheiten 2, welche sich benachbart zueinander parallel in Maschinenlängsrichtung erstrecken. Die Auszwirnspindeleinheiten 2 umfassen jeweils mehrere motorisch angetriebene Auszwirnspindelstellen 4, welche entlang einer Reihe angeordnet sind. An einer Stirnseite der Zwirnmaschine 1 ist eine zentrale Steuereinheit 6 zum Steuern der jeweiligen Auszwirnspindelstellen 4 bzw. deren Antriebe 5 vorgesehen. Die Zwirnmaschine 1 ist derart eingerichtet, dass auf unterschiedlichen Maschinenseiten unterschiedliche Garnkonstruktionen herstellbar sind. Die Auszwirnspindeleinheiten 2 können somit unterschiedlich zueinander betrieben werden.
  • Mit Fig. 1 wird im Einzelnen eine Zwirnmaschine 1 gezeigt, welche auf jeder Maschinenseite zum Herstellen eines zweifädigen Zwirnes (2:1 Modus) eingerichtet ist. Figur 2 zeigt dahingegen eine auf Marktanforderungen angepasste Zwirnmaschine 1, welche im Vergleich zu der Zwirnmaschine 1 derart erweitert ist, dass auf einer Maschinenseite ein dreifädiger Zwirn (3:1 Modus) und auf der anderen Maschinenseite ein vierfädiger Zwirn (4:1 Modus) herstellbar ist. Dazu weisen die Zwirnmaschinen 1 auf jeder Maschinenseite entsprechend angepasste Vorzwirnspindeleinheiten 6 auf.
  • Die Vorzwirnspindeleinheiten 6 umfassen jeweils ein Vorzwirnspindelsegment 8 mit mehreren in Reihe und parallel zu den Auszwirnspindelstellen 4 angeordneten motorisch antreibbaren Vorzwirnspindeln 10 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Vorlagespule, wobei die Vorzwirnspindeln 10 von einem Tragrahmen 12 gehalten sind. Jeder Vorzwirnspindel 10 ist eine Antriebseinrichtung 14 zugeordnet (Fig. 4 und 5). In Erweiterung der gezeigten Darstellung kann das Vorzwirnspindelsegment nach einem weiteren Ausführungsbeispiel mehrere Reihen an Vorzwirnspindeln 10 aufweisen. Die Zwirnmaschine 1 wäre in diesem Fall quer zur Maschinenlängsrichtung breiter ausgestaltet. Zur Einsparung von Bauraum können die Reihen mit Blick auf die Spindelpositionen versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Auf einer der Auszwirnspindeleinheit 2 zugeordneten Seite umfasst das Vorzwirnspindelsegment 8 eine Elektronikeinheit 16, welche an dem Tragrahmen 12 befestigt ist. Die Elektronikeinheit 16 ist zum Ansteuern der Antriebseinrichtungen 14 eingerichtet, wobei die Elektronikeinheit 16 mittels nicht dargestellter Verbindungsleitungen mit den jeweiligen Antriebseinrichtungen 14 elektrisch gekoppelt ist. Die Kommunikation zwischen der Elektronikeinheit 16 und den jeweiligen Antriebseinrichtungen 14 kann unidirektional oder bidirektional sein. Letzteres begünstigt im Besonderen eine Überwachungs- und Analysefunktion der jeweiligen Antriebseinrichtung 14. Alternativ zu oder in Kombinationen mit den Verbindungsleitungen kann eine drahtlose Kommunikation zwischen der Elektronikeinheit 16 und ausgewählten oder sämtlichen Antriebseinrichtungen 14 vorgesehen sein. Dazu ist jedenfalls mit der Elektronikeinheit 16 eine Sendeeinheit und mit der Antriebseinrichtung 14 eine entsprechende Empfängereinheit oder jeweils eine Sender-/Empfängereinheit gekoppelt vorzusehen.
  • Auf einer der Auszwirnspindeleinheit 2 abgewandten Seite des Vorzwirnspindelsegments 8 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 jeweils ein Spindelerweiterungssegment 18 modular angeordnet. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind entsprechend zwei bzw. drei Spindelerweiterungssegmente 18 modular angeordnet. Das Spindelerweiterungssegment 18 ist gleichartig wie das Vorzwirnspindelsegment 8 mit Ausnahme der Elektronikeinheit 16 aufgebaut. Das Spindelerweiterungssegment 18 weist entsprechend einen weiteren Tragrahmen 22 auf, der eine Mehrzahl an weiteren Vorzwirnspindeln 20 jeweils zur Aufnahme einer weiteren Vorlagespule trägt, wobei die weiteren Vorzwirnspindeln 20 jeweils von einer weiteren Antriebseinrichtung 24 angetrieben werden (Fig. 6 und 7). Die weiteren Antriebseinrichtungen 24 werden von dem weiteren Tragrahmen 22 gehalten und sind mit der Elektronikeinheit 16 kommunizierend gekoppelt. Die Kopplung kann in einer wie vorstehend beschriebenen Art und Weise erfolgen.
  • Die Zwirnmaschine 1 ist derart ausgelegt, dass die jeweils quer zur Maschinenlängsrichtung in einer Reihe angeordnete Vorzwirnspindel 10 und angeordneten weiteren Vorzwirnspindeln 20 eine der Reihe gegenüberliegende Auszwirnspindelstelle 4 bedienen, indem der Auszwirnspindelstelle 4 jeweils ein Faden über eine Zuführeinrichtung 30 zugeführt wird.
  • Figur 3 zeigt eine rückwärtige Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Zwirnmaschine 1. Die Zuführeinrichtung 30 in Form einer sogenannten Fördergalette ist derart ausgelegt, dass von den jeweiligen Vorzwirnspindeln 10 und weiteren Vorzwirnspindeln 20 ein Faden kopfüber abgezogen und über Umlenk- und Führungselemente der Fördergalette 30 zu der entsprechend zugeordneten Auszwirnspindelstelle 4 zugeführt wird. Dabei erhalten die abgezogenen Fäden eine erste Drehungserteilung. Im Bereich jeder Auszwirnspindetstelle 4 werden die Fäden entweder gegendrehend oder mit einer weiteren Drehungserteilung zusammengefasst.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 und 3 dargestellten Vorzwirnspindeleinheit 6 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für eine Auslegung nach dem 3:1 Modus. Die Vorzwirnspindeleinheit 6 weist das Vorzwirnspindelsegment 8 auf, an welches sich nacheinander zwei Spindelerweiterungssegmente 18 anschließen. Das Vorzwirnspindelsegment 8 ist identisch wie das Spindelerweiterungssegment 18 ausgebildet und um die Elektronikeinheit 16 ergänzt. Die Ansteuerung der Antriebseinrichtungen 14 des Vorzwirnspindelsegmentes 8 und der weiteren Antriebseinrichtungen 24 der Spindelerweiterungssegmente 18 erfolgt bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel über einen randseitig angeordneten elektromechanischen Konnektor 26, mittels welchem die Steuersignale zu den Antriebseinrichtungen 14 bzw. weiteren Antriebseinrichtungen 24 zum einen abgezweigt und zum anderen von einem zum anderen angrenzenden Segment durchgeleitet werden. Ferner verbindet der Konnektor 30 die jeweilig angrenzenden Segmente statisch miteinander.
  • Alternativ dazu sind nach einem nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Antriebseinrichtungen 14 und die weiteren Antriebseinrichtungen 24 mittels Verbindungsleitungen unmittelbar an die Elektronikeinheit 16 angeschlossen. Hierbei ist es nicht zwingend, jede Antriebseinrichtung 14 bzw. weitere Antriebseinrichtung 24 mittels einer einzelnen Verbindungsleitung mit der Elektronikeinheit 16 zu koppeln. Beispielsweise kann pro Segment eine Verbindungsleitung vorgesehen sein, die jeweils unmittelbar an eine Schnittstelle der Elektronikeinheit 16 oder über einen Switch an die Elektronikeinheit 16 angeschlossen ist, wobei im Bereich des jeweiligen Segmentes ein Abzweig von der Verbindungsleitung zu den einzelnen Antriebseinrichtungen 14 bzw. weiteren Antriebseinrichtungen 24 vorgesehen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Vorzwirnspindeleinheit 6 Auszwirnspindelstellen 4 bedient, die zum Herstellen eines gleichartigen Zwirnes festgelegt sind.
  • Wie im Einzelnen in Figur 5 dargestellt, umfasst das Vorzwirnspindelsegment 8 einen Tragrahmen 12, welcher sich aus einer Tragbank 32, stirnseitig an der Tragbank 12 angeordnete Tragstützen 34 und einer die Tragstützen 34 miteinander koppelnden Rückwand 36, welche seitlich an der Tragbank 12 angeordnet ist, zusammensetzt. Die Tragstützen 34 sind in Form einer Seitenwand ausgeformt. Auf einer der Rückwand 36 gegenüberliegenden Seite ist die Elektronikeinheit 16 angeordnet, welche sich gleichartig wie die Rückwand 36 erstreckt, um in Verbindung mit den Seitenwänden 34 und der Rückwand 36 einen die Vorzwirnspindeln 10 aufnehmenden und diese zumindest teilweise schützenden Raum zu schaffen. Auf einer Unterseite der Tragbank 32 sind die jeweiligen Antriebseinrichtungen 14 unmittelbar unterhalb der zugeordneten Vorzwirnspindel 10 zum Antrieb derselbigen angeordnet. Das Spindelerweiterungssegment 18 ist identisch zu dem Vorzwirnspindelsegment 8, nur ohne die Elektronikeinheit 16 ausgebildet. Dadurch weist das Spindelerweiterungssegment 18 eine offene Seite auf, welche zur Anordnung an die Rückwand 36 des Vorzwirnspindelsegmentes 8 oder eines weiteren Spindelerweiterungssegmentes 18 vorgesehen ist. Dadurch kann eine Vorzwirnspindeleinheit 6 mit reduziertem Bauraum bereitgestellt werden. Die Anzahl der Vorzwirnspindeln 10 bzw. weiteren Vorzwirnspindeln 20 kann individuell an die jeweiligen Bedürfnisse des Betreibers angepasst werden. So können nach Vorgabe des Betreibers ohne größeren Aufwand entsprechend modular zusammensetzbare Vorzwirnspindeleinheiten 6 bereitgestellt werden.
  • Figur 6 zeigt eine Vorzwirnspindeleinheit 6 nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Vorzwirnspindeleinheit 6 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen dadurch, dass das Vorzwirnspindelsegment 8 quer zur Anordnungsrichtung der Auszwirnspindelstellen 4 zusammengefasst ist. Dabei weist das Vorzwirnspindelsegment 8 eine geringere Anzahl an Vorzwirnspindeln 10 auf, die in Reihe mit der Elektronikeinheit 16 bzw. in Bezug auf die Elektronikeinheit 16 dementsprechend hintereinander angeordnet sind. Zwischen den Vorzwirnspindeln 10 ist eine Trennwand 38 zum Abgrenzen der einzelnen Vorzwirnspindeln 10 vorgesehen. An das Vorzwirnspindelsegment 8 ist auf einer der Elektronikeinheit 16 abgewandten Seite in vorstehend beschriebener Weise ein Spindelerweiterungssegment 18 zur Anordnung vorgesehen, wobei das Spindelerweiterungssegment 18 eine weitere Vorzwirnspindel 20 mit zugehöriger weiterer Antriebseinrichtung 24 umfasst. Sowohl die elektronische Anbindung als auch die statische Verbindung erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise mittels elektromechanischer Konnektoren 26. Diese Vorzwirnspindeleinheit 6 zeigt mit Blick auf die zur Verfügung stehende Flexibilität beispielhaft eine von vielen weiteren Möglichkeiten eines Aufbaus und einer modulartigen Anordnung.
  • In diesem Zusammenhang zeigt Figur 7 eine Möglichkeit des Anordnens einer Mehrzahl von einer in Figur 6 dargestellten Vorzwirnspindeleinheit 6. Dabei wird eine erste Vorzwirnspindeleinheit 6 angrenzend an eine zweite Vorzwirnspindeleinheit 6 angeordnet. Diese Anordnung erlaubt eine höhere Flexibilität in Bezug auf die zu verarbeitenden Fäden bzw. Glasfilamente, wobei durch eine Vorzwirnspindeleinheit 6 ausgebildete Querreihe aus Vorzwirnspindeln 10 und weiterer Vorzwirnspindel 20 einer Auszwirnspindelstelle 4 zugeordnet sind.
  • Figuren 8A bis 8C zeigen beispielhaft eine Auswahl an unterschiedlich ausgestalteten Vorzwirnspindeleinheiten 6, die jeweils ein Vorzwirnspindelsegment 8 mit einer Mehrzahl von gekoppelten Spindelerweiterungssegmenten 18 aufweist. Die Anzahl der Spindelerweiterungssegmente 18 als auch die Anzahl der Vorzwirnspindeln 10 und der weiteren Vorzwirnspindeln 20 kann bedarfsgerecht angepasst werden und zueinander unterschiedlich sein. So kann mit der vorliegenden Erfindung eine überaus flexible Anpassung einer Zwirn- oder Kabliermaschine an sich ändernde Marktanforderungen bereitgestellt werden, indem die Maschine abhängig vom Bedarf kostengünstig und aufwandreduziert modular mit Spindelerweiterungssegmenten oder Vorzwirnspindeleinheiten ergänzt oder ggf. um solche wieder reduziert werden kann.
  • Figur 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zum Aufbau einer zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine. Bei dieser Maschine kann es sich beispielsweise um eine wie vorstehend beschriebene Maschine 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handeln, welche eine Auszwirnspindeleinheit 2 mit mehreren, entlang einer Reihe angeordneten, motorisch antreibbaren Auszwirnspindelstellen 4 aufweist, mittels welchen jeweils ein mehrfädiger Zwirn aus einer vorbestimmten Anzahl an über eine Zuführeinrichtung 30 zugeführte Fäden herstellbar ist. Das Verfahren 100 umfasst einen Schritt 110 des Bereitstellens einer Vorzwirnspindeleinheit 6 mit einem Vorzwirnspindelsegment 8 und wenigstens einem Spindelerweiterungssegment 18. In einem weiteren Schritt 120 wird das Vorzwirnspindelsegment 8 benachbart zu der Auszwirnspindeleinheit 2 derart angeordnet, dass ein Faden von wenigstens einer Vorzwirnspindel 10 über die Zuführeinrichtung 30 zu einer der Auszwirnspindelstellen 4 führbar ist. Ferner wird in einem Schritt 130 oder ist das Spindelerweiterungssegment 18 auf einer freien Seite des Vorzwirnspindelsegments 8 derart angeordnet, dass ein Faden von der wenigstens einen weiteren Vorzwirnspindel 20 über die Zuführeinrichtung 30 zu der einen Auszwirnspindelstelle 4 oder zu einer anderen Auszwirnspindelstelle 4 führbar ist. Außerdem wird in einem weiteren Schritt 140 die Elektronikeinheit 16 kommunizierend mit der Antriebseinrichtung 14 und weiteren Antriebseinrichtung 24 gekoppelt.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. In diesem Zusammenhang ist nach einem nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel im wesentlichen einzigen Unterschied zu den vorbeschriebenen wenigstens ein Spindelerweiterungssegment benachbart mit einem Abstand zu einem Vorzwirnspindelsegment angeordnet, wobei die modulare Kopplung des Vorzwirnspindelsegments mit dem wenigstens einen Spindelerweiterungssegment durch die elektrische Kopplung der Elektronikeinheit mit der wenigstens einen weiteren Antriebseinrichtung des wenigstens einen Spindelerweiterungssegments realisiert ist.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist..

Claims (11)

  1. Vorzwirnspindelsegment (8) für eine zweistufige Zwirn- oder Kabliermaschine (1), umfassend
    einen Tragrahmen (12) mit einer Mehrzahl an Vorzwirnspindeln (10), welche jeweils zur Aufnahme einer Vorlagespule vorgesehen sind, von welcher ein Faden zu einer Auszwirnspindelstelle (4) einer Auszwirnspindeleinheit (2) der Zwirn- oder Kabliermaschine (1) abziehbar ist, wobei den Vorzwirnspindeln (10) zum definierten Antrieb wenigstens eine ansteuerbare Antriebseinrichtung (14) zugeordnet ist, welche mit einer dem Vorzwirnspindelsegment (8) zugeordneten Elektronikeinheit (16) mit wenigstens einer Schnittstelle zum Ansteuern der wenigstens einen Antriebseinrichtung (14) gekoppelt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorzwirnspindelsegment (8) zum modularen Koppeln, Anordnen und/oder Befestigen wenigstens eines Spindelerweiterungssegments (18) eingerichtet ist, welches einen weiteren Tragrahmen (22) mit wenigstens einer motorisch antreibbaren weiteren Vorzwirnspindel (20) zur Aufnahme einer weiteren Vorlagespule, von welcher ein weiterer Faden zu der oder einer weiteren Auszwirnspindelstelle (4) der Auszwirnspindeleinheit (2) abziehbar ist, und wenigstens eine ansteuerbare, die wenigstens eine weitere Vorzwirnspindeln (10) antreibbare weitere Antriebseinrichtung (24) aufweist, wobei die Elektronikeinheit (16) zum Ansteuern der wenigstens einen weiteren Antriebseinrichtung (24) eingerichtet ist.
  2. Vorzwirnspindelsegment (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (16) wenigstens eine freie Schnittstelle zum Ansteuern der wenigstens einen weiteren Antriebseinrichtung (24) aufweist.
  3. Vorzwirnspindelsegment (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (12) zum modularen Anordnen und/oder Befestigen des wenigstens einen Spindelerweiterungssegments (18) ausgebildet ist.
  4. Vorzwirnspindelsegment (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (16) eine vorbestimmte Anzahl an freien Schnittstellen jeweils zum Anschluss einer Verbindungsleitung zum Ansteuern wenigstens einer mit der Verbindungsleitung gekoppelten weiteren Antriebseinrichtung (24) aufweist.
  5. Vorzwirnspindelsegment (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (16) unter Zwischenschaltung eines Switches aufweisend mehrere Schnittstellen jeweils zum Anschluss einer Verbindungsleitung mit der Antriebseinrichtung (14) und/oder der weiteren Antriebseinrichtung (24) koppelbar ist.
  6. Vorzwirnspindelsegment (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorzwirnspindelsegment (8) durch ein um die Elektronikeinheit (16) ergänztes Spindelerweiterungssegment (18) ausgebildet ist.
  7. Vorzwirnspindelsegment (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorzwirnspindelsegment (8) eine Mehrzahl an Antriebseinrichtungen (14) jeweils zum Antrieb wenigstens einer der Vorzwirnspindeln (10) aufweist.
  8. Vorzwirnspindeleinheit (6) für eine zweistufige Zwirn- oder Kabliermaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzwirnspindeleinheit (6) zumindest ein Vorzwirnspindelsegment (8) nach einem der vorherigen Ansprüche und wenigstens ein Spindelerweiterungssegment (18) aufweisend wenigstens eine weitere Vorzwirnspindel (20) zur Aufnahme einer weiteren Vorlagespule und eine von der Elektronikeinheit (16) ansteuerbare weitere Antriebseinrichtung (24) zum Antrieb der wenigstens einen weiteren Vorzwirnspindel (20) umfasst, wobei das wenigstens eine Spindelerweiterungssegment (18) benachbart, insbesondere angrenzend zu dem Vorzwirnspindelsegment (8) modular angeordnet und insbesondere mittels einer Verbindungseinheit (26) lösbar mit dem Vorzwirnspindelsegment (8) verbunden ist.
  9. Vorzwirnspindeleinheit (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzwirnspindeleinheit (6) eine Mehrzahl an Spindelerweiterungssegmenten (18) umfasst, von denen wenigstens zwei in Reihe zu dem Vorzwirnspindelsegment (8) modular angeordnet sind, wobei die Mehrzahl an Spindelerweiterungssegmenten (18) zum Kommunizieren der jeweilig zugeordneten weiteren Antriebseinrichtung (24) mit der Elektronikeinheit (16) ausgebildet sind.
  10. Vorzwirnspindeleinheit (6) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzwirnspindeleinheit (6) wenigstens eine Vorzwirnspindelreihe zum Beliefern einer gleichen Auszwirnspindelstelle (4) aufweist, wobei die Vorzwirnspindelreihe durch eine Reihenanordnung wenigstens einer Vorzwirnspindel (10) und zumindest einer weiteren Vorzwirnspindel (20) oder wenigstens zweier Vorzwirnspindeln (10) oder wenigstens zweier weiterer Vorzwirnspindeln (20) ausgeformt ist, und die zugehörigen Antriebseinrichtungen (14) bzw. weiteren Antriebseinrichtungen (24) eingerichtet sind, von der Elektronikeinheit (16) mit Antriebsparametern zum produktionsgerechten Beliefern der gleichen Auszwirnspindelstelle (4) angesteuert zu werden.
  11. Verfahren (100) zum Aufbau einer zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine (1), welche eine Auszwirnspindeleinheit (2) mit mehreren, entlang einer Reihe angeordnete, motorisch antreibbare Auszwirnspindelstellen (4) aufweist, mittels welchen jeweils ein mehrfädiger Zwirn aus einer vorbestimmten Anzahl an über eine Zuführeinrichtung (30) zugeführte Fäden herstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vorzwirnspindeleinheit (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 bereitgestellt wird, wobei das wenigstens eine Vorzwirnspindelsegment (8) benachbart zu der Auszwirnspindeleinheit (2) derart angeordnet wird, dass ein Faden von der wenigstens einen Vorzwirnspindel (10) über die Zuführeinrichtung (30) zu einer der Auszwirnspindelstellen (4) führbar ist,
    wobei das wenigstens eine Spindelerweiterungssegment (18) auf einer Seite des wenigstens einen Vorzwirnspindelsegments (8) derart angeordnet wird, dass ein Faden von der wenigstens einen weiteren Vorzwirnspindel (20) über die Zuführeinrichtung (30) zu der einen Auszwirnspindelstelle (4) oder zu einer anderen Auszwirnspindelstelle (4) führbar ist; und
    wobei die Elektronikeinheit (16) kommunizierend mit der Antriebseinrichtung (14) und weiteren Antriebseinrichtung (24) gekoppelt wird.
EP17152116.4A 2016-02-19 2017-01-19 Vorzwirnspindelsegment, vorzwirnspindeleinheit und verfahren zum aufbau einer zweistufigen zwirn- oder kabliermaschine Active EP3208369B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001957.3A DE102016001957A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Vorzwirnspindelsegment, Vorzwirnspindeleinheit und Verfahren zum Aufbau einer zweistufigen Zwirn- oder Kabliermaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001957 Previously-Filed-Application 2016-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208369A1 EP3208369A1 (de) 2017-08-23
EP3208369B1 true EP3208369B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=57956086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152116.4A Active EP3208369B1 (de) 2016-02-19 2017-01-19 Vorzwirnspindelsegment, vorzwirnspindeleinheit und verfahren zum aufbau einer zweistufigen zwirn- oder kabliermaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3208369B1 (de)
CN (1) CN107099887B (de)
DE (1) DE102016001957A1 (de)
ES (1) ES2847762T3 (de)
RU (1) RU2731922C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113046873B (zh) * 2021-03-11 2022-03-22 太平地毯(厦门)有限公司 一种用于并捻机的加捻装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2185473B1 (es) 2001-01-29 2004-08-16 Galan Textile Machinery, S.L. Retorcedora monoposicion de doble torsion con recogida en cruzado de precision.
US6676054B2 (en) * 2001-03-23 2004-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unwinder for as-spun elastomeric fiber
DE102004001033B3 (de) * 2004-01-03 2005-04-28 Saurer Gmbh & Co Kg Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
JP2007522056A (ja) * 2004-02-11 2007-08-09 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 複数の糸群を巻取るための装置
IT1396931B1 (it) * 2009-11-20 2012-12-20 Btsr Int Spa Elemento modulare di cantra.
CN104947252A (zh) * 2015-05-15 2015-09-30 杭州新合力纺织机械有限公司 原料直接喂入式一步法复合捻线机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107099887A (zh) 2017-08-29
ES2847762T3 (es) 2021-08-03
RU2731922C2 (ru) 2020-09-09
CN107099887B (zh) 2019-01-01
RU2017105278A (ru) 2018-08-17
EP3208369A1 (de) 2017-08-23
DE102016001957A1 (de) 2017-08-24
RU2017105278A3 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911379C2 (de)
CH681986A5 (de)
EP0674031B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP1630269A2 (de) Fadenführer
DE4308251C2 (de) Strickmaschine
EP3208369B1 (de) Vorzwirnspindelsegment, vorzwirnspindeleinheit und verfahren zum aufbau einer zweistufigen zwirn- oder kabliermaschine
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
WO2005077801A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
EP0403430B1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
EP0137259B1 (de) Gestänge für ein Zelt
DE69818588T2 (de) Schussfadenzubringvorrichtung für Webmaschinen
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
EP1071840A1 (de) Näh- oder stickmaschine
EP2354563B1 (de) Ventilanordnung
DE3610838A1 (de) Einrichtung zum herstellen von textilen faserverbaenden
DE10151647A1 (de) Antrieb für Streckwerke einer Spinnereimaschine
DE4325905C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
DE60200034T2 (de) Örtlich umwandelbare Aufwickelmaschine
EP0442066B1 (de) Antrieb für eine Spinnmaschine, insbesondere für einen Flyer
EP2122028A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von maschenwaren unter anwendung von umgedrehtem fasermaterial
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
EP2570538B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
EP0532922B1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP3795730A1 (de) Kettenwirkmaschine zum erzeugen von kettenwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2847762

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008731

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223