EP3206197A1 - Sicherungsvorrichtung für objekte - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für objekte Download PDF

Info

Publication number
EP3206197A1
EP3206197A1 EP17162106.3A EP17162106A EP3206197A1 EP 3206197 A1 EP3206197 A1 EP 3206197A1 EP 17162106 A EP17162106 A EP 17162106A EP 3206197 A1 EP3206197 A1 EP 3206197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
alarm
securing device
bands
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17162106.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3206197B1 (de
Inventor
Cornel BRÜHWILER
Jürgen KREIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pataco AG
Original Assignee
Pataco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataco AG filed Critical Pataco AG
Publication of EP3206197A1 publication Critical patent/EP3206197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3206197B1 publication Critical patent/EP3206197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0029Tags wrapped around the protected product using cables, wires or the like, e.g. with cable retraction for tensioning
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops

Definitions

  • the invention relates to a securing device for attachment to an object to be secured, the securing device having a housing with a base plate and a cover and means for generating an alarm in case of unauthorized removal of the securing device from the object, wherein the securing device has an open and a closed state, and wherein in the closed state, the base plate and the lid are locked together by means of a lock.
  • tags are attached, which are detected by the electronics of the system usually arranged at the exit of shops antennas.
  • the tags are e.g. around resonant electrical resonant circuits with resonant frequencies in the radio frequency range (a few MHz).
  • the tags In order for the backup to work, the tags must be linked to the goods to be backed up so that they can not be easily and unnoticed by unauthorized persons. For garments, this is achieved, for example, by poking a needle through the fabric and securing the needle tip with a lock that requires special equipment for its removal.
  • the day is housed in the needle head (hard day) or in the castle. Small items can be stored in clear, lockable containers that contain the day inside.
  • tags In order to secure goods for sale in packaging such as cartons or the like, tags are used in housings which are fastened to the packaging with tapes (or cables).
  • the bands are electrically conductive and are monitored by electronics for electrical continuity. If they are severed for unauthorized removal of the safety device, the electronics generates an alarm.
  • a mechanism is housed in the housings. Since this may not be arbitrarily bulky, the range of adjustment of the bands is limited, which limits their application to packaging in a certain size range.
  • WO2008 / 009148 a security device for objects is proposed, which are strapped with simple, electrically non-conductive bands, as they are used by default in packaging technology.
  • the bands consist here of stable plastic, are clamped with a tensioning device around the packaging, with their ends are connected to form a closed loop by means of closure sleeves or by welding.
  • the securing device has two housing shells, which can be locked together and in engagement with the bands.
  • the device further comprises two cylindrical, rotatably mounted and each provided with a slot for the bands clamping elements, which are biased by tension springs. When attaching the securing device to the object, the bands are guided through the slots of the clamping elements.
  • the invention has as its object to provide a safety device of the type mentioned above, which can attach to objects such as larger packaging cartons so that they can not be removed unnoticed by them, which does not require complex mechanics and yet ensures adequate protection.
  • the means for generating an alarm comprise a mechanical and optionally an optical sensor.
  • the mechanical sensor when closed, can detect contact with the object through the base plate and respond to loss of contact with the object. It triggers an alarm, in particular, when the security device is removed from the object without authorization.
  • the optical sensor when closed, emits light through the base plate, can detect reflections of that light from the object through the base plate, and can respond to changes in these reflections. The optical sensor also triggers an alarm when the security device is removed from the object without authorization.
  • the securing device When attaching the securing device to the object by means of straps, it may be possible to slightly displace the securing device on the object or to push a flat object between the securing device and the object. The latter, for example, to prevent the reaction of the mechanical sensor. However, in each case the optical sensor would respond.
  • the base plate and the lid may be movably connected to each other via a hinge for ease of handling.
  • the mechanical sensor may comprise a contact or limit switch.
  • the optical sensor may be a reflected light barrier or an image sensor which is preferably insensitive to ambient light.
  • the light emitted by it is further preferably infrared light.
  • the optical sensor reacts to ambient light, in particular when the safety device is lifted off the object.
  • the means for generating an alarm comprise a resonant circuit detectable by an electronic article surveillance system.
  • the object to be secured can then be removed together with the security device according to the invention, ie without previously removing it from the object, not simply from an area monitored by an electronic goods security system, such as a sales shop.
  • an electronic goods security system such as a sales shop.
  • the electronic article surveillance system detects the resonant circuit in the safety device according to the invention, it gives an alarm.
  • the means for generating an alarm of the inventive safety device can generate an alarm when the resonant circuit is excited by an electronic article surveillance system by the electromagnetic alternating field generated by this.
  • the lock is activated during and by the closing of the securing device. Should be solvable is only with a special tool, including a magnetic opener, as it is used to open a hard tag of the type mentioned above, and possibly in addition with a key.
  • the means for generating an alarm are activated (in the sense of being armed) at and by the closure of the security device. Of course, an alarm will not be triggered by this activation. However, the means for generating an alarm may be designed so that they signal their activation by a flashing signal and / or an acoustic tone.
  • the deactivation of the means for generating an alarm takes place when authorized opening, for which purpose preferably a special magnetic opener or a key must be used. It could also be a deactivation electronically provided by remote control or by means of a deactivator. In this case, an alarm would e.g. even then triggered when the safety device is opened with a dedicated magnetic opener or key. Of course, in the case of a violent opening of the security device, a deactivation of the means for generating an alarm should also be omitted and an alarm should be triggered.
  • the means for generating an alarm may be designed to generate a multi-level alarm with respect to its intensity and / or duration. This can be used to initiate a warning pre-alarm even with slight lifting of the safety device from the object and / or with only a slight shift of the safety device on the object. This may already be sufficient to deter the manipulative person from further manipulation without causing general uproar.
  • only an alarm can be triggered at a lower than the highest alarm level if only the optical sensor (19) responds. Especially if this is set sensitive, this may already occur when authorized handling the object.
  • the inventive security device is designed so that it can be attached to the object with a plurality of strapped around the object to be secured band / bands. This is achieved in that the base plate in the open state of the securing device between the bands and the object is inserted and that the base plate and the lid in the closed state of the securing device in engagement with the bands are locked by means of the lock.
  • the bands can be mounted so that the sales box, at least without causing major damage to him, can not be opened.
  • the base plate can have at least one groove-shaped depression and the lid can have a plurality of recesses into which the bands can be inserted.
  • the securing device can counteract funds Slipping the base plate on the object to be secured, which may be possible when attached with tapes. This may be, for example, a rubber layer or the like, which is arranged on the side of the base plate facing the object.
  • the security device according to the invention could also be attached to an object to be secured with adhesive technology.
  • an adhesive strip could be used which has the property that it loses its stickiness when stretched and can be detached from the object and the securing device residue-free.
  • the adhesive strip should be covered by the base plate and have a handle for stretching, which is accessible only in the open state of the securing device.
  • the securing device according to the invention can advantageously also be designed in such a way that it can be attached to an object to be secured optionally with tapes or adhesive technology or by a combination of both methods.
  • Fig. 1a shows a perspective view of an embodiment of a securing device 1 according to the invention, which is attached to an object 2, eg a sales carton, which is encompassed by two bands 3 crossing one another.
  • the securing device 1 is shown in the closed state and in engagement with the two bands 3.
  • the two bands 3 pass through the securing device 1 and intersect in this.
  • the securing device 1 is held by the tension of the bands 3 on the surface of the object 2.
  • Fig. 1b shows a plan view of the securing device 1 and the object 2 spanned by the bands 3 Fig. 1a ).
  • Fig. 2a the securing device 1 is off Fig. 1a ) in the open state in a perspective view.
  • Fig. 2b shows the safety device 1 in the closed state. From object 2 is in Fig. 2a) and Fig. 2b ) in each case only one surface is shown, on which the bands 3 intersect.
  • Fig. 3 shows the securing device 1 from Fig. 1 alone in a view on the section along the section line AA Fig. 1b ) in the open state ( Fig. 3a ) and when closed ( Fig. 3b ).
  • Fig. 4 shows the securing device alone in a view of the section along the section line BB Fig. 1b ) and Fig. 5 in a view of the section along the section line CC Fig. 1b ) each in the closed state.
  • the securing device 1 has a housing comprising a base plate 10 and a lid 11. Cover 11 and base plate 10 are movably connected to each other via a hinge 12. In the open state, the securing device 1 with the base plate 10 can be pushed between the surface of the object 2 and the bands 3 spanning the object 2, so that the bands 3 are in the middle the base plate 10 intersect.
  • the base plate 10 has to guide the bands 3 two also intersecting, channel-shaped depressions 14.
  • the lid 11, in the Fig. 2a ) still in the folded-back state, has recesses 13 for the bands 3 running through the securing device 1 along its edge.
  • the cover 11 on the surface, which faces the base plate 10 in the closed state a plurality of cylindrical projections 15. These projections 15, whose function is to be explained below, are arranged such that they lie in the closed state of the securing device 1 in the region of the channel-shaped recesses 14.
  • the lid 11 can be locked to the base plate 10 in the closed state of the securing device 1.
  • the lock provided for this purpose comprises a hook-shaped slide 16 which is displaceable in the cover 11 between two positions.
  • the extended position of the slider 16 shows Fig. 3a ) in the open state of the security device while Fig. 3b ) shows the slider 16 in its retracted position in the closed state of the securing device.
  • the slider 16 engages in a recess 17 in the base plate 10 and engages therein with its hook-shaped end 18 whose inner edge 19.
  • the opening of the lid 11 under the action of the spring 20 is in the closed state according to Fig. 3b however, prevented by a magnetic lock 21 provided in the lid 11.
  • the lock 21 is of the type known from so-called hard tags.
  • a connected to the slider 16 thin pin 22 is inserted in the movement of the slider 16 in its retracted position in this lock 21, where it is prevented by spring-loaded balls on the return movement.
  • Cover 11 and base plate 10 are thereby automatically locked together when closing the lid 11 in the closed state of the securing device, without the need for further manipulation.
  • the balls of the lock 21 must be pulled away from the pin 22 by the force of a magnet to be applied at 23 against the action of a spring 24 acting on them, so that this is free and can be withdrawn from the lock 21.
  • the lid 11 Under the action of the spring 20, the lid 11 automatically springs open and the slider 16 in its extended position.
  • the means for generating the alarm are arranged substantially. These means comprise a battery 25 (in Fig. 2a 25 denotes the battery compartment), an electronics (PCB) 26, an acoustic signal generator (Buzzer) 27, an optical signal transmitter (LED) 28 and a main switch 29.
  • the latter is actuated by a molded-on pin 16 pin 30 and closes with the lid closed 11 and inserted slider 16 the battery circuit. With the lid 11 open and slide 16 extended the battery circuit is interrupted by the main switch 29.
  • the means for generating an alarm are thereby activated upon closure of the security device and deactivated when opening the security device.
  • the means for generating the alarm further comprise a mechanical and an optical sensor.
  • the mechanical sensor comprises in the lid 11 a contact switch 31 and in the base plate 10 a pivotally mounted pushbutton 32, which cooperate in the closed state of the securing device.
  • the button 32 is loaded by a spring so that it normally, as in the Figures 3 - 5 shown, projecting down over the base plate 10.
  • the securing device is of the type of Fig. 1 mounted on an object 2 and thus with its base plate 10 under a tension caused by the strained bands 3 in contact with the object 2
  • the button 32 is pivoted back by the object 2 in the base plate 10, whereby the contact switch 31 is actuated.
  • the contact switch 31 thereby assumes a switching position, from which the electronics 26 concludes the presence of the object 2.
  • the button 32 pivots out of the base plate, wherein the contact switch 31 is actuated and thereby reaches a switching position from which the electronics 26 closes on the loss of contact with the object and an alarm (acoustically via buzzer 27 and / or optically via the LED 28) triggers.
  • the contact switch 31 could also have a plurality of switching stages, so that only a slight lifting of the securing device from the object only a pre-alarm, e.g. a brief flashing of the optical signal transmitter (LED) 28, generated in the sense of a warning of further manipulation.
  • the formed as a reflex light barrier optical sensor is in Fig. 5 recognizable and has a light emitter 33 and a reflex light receiver 34. It is preferably insensitive to ambient light by the light emitter 33 emits infrared light and the reflex light receiver 34 is sensitive only to infrared light.
  • the light emitter 33 radiates light in the closed state of the securing device at an oblique angle through an opening 35 in the base plate 10 from. If the safety device in the manner of Fig. 1 is mounted on an object 2, a part of this light is reflected on the surface of the object 2 and reaches through the opening 35 the reflected light receiver 34. Against direct light from the light emitter 33, the reflex light receiver 34 is shielded. Depending on the nature of the surface in terms of brightness, color and / or gloss but also depending on the distance to the surface more or less reflected light will reach the reflex light receiver. In order to take into account the respective conditions, the electronics first determines the intensity of the light received in each case after attaching and closing the security device to an object and stores this as a reference value. After that, it can respond to changes in the received light intensity.
  • Such changes are to be expected in particular when the securing device is separated from the object, wherein even a slight lifting of the securing device from the object in the region of the compliance of the object or the Bands may be sufficient.
  • Detectable changes can also be caused when a flat object is pushed between the security device and the object having somewhat different reflective properties, which will usually be the case.
  • a flat object in the form of a stiff card between the security device and the object someone could try to remove the security device from the object without causing the mechanical sensor to sound by swiping the button 32 when removing the security device with the flat object is prevented from the base plate 10.
  • the optical sensor can also register changes made by moving the security device on a structured surface object.
  • the securing device In order that no alarms are thereby triggered during the intended handling of the object, the securing device should be well fixed on the object with the bands and should be as little displaceable as possible.
  • the aforementioned cylindrical projections 15 are provided in the lid 11. They press in the closed state of the securing device on the bands 3, which are guided along the channel-shaped depressions 14 of the base plate 10 and clamp them firmly, so that the securing device 1 can not move along the bands 3.
  • the cylindrical projections 15 may e.g. made of an elastic material.
  • the base plate 10 In order to additionally complicate an undesired displacement of the securing device 1 relative to the surface of the object 2, the base plate 10 may also be provided with a rubber coating on the side facing the object 2.
  • a light sensor that is sensitive to ambient light may be used.
  • the light sensor could be simple respond to the difference in brightness that results when lifting the safety device from the object.
  • an electrical resonance circuit of coil and capacitor is still present, which can be excited and detected by an electronic goods security system, as installed in many shops.
  • the coil has a ferrite core, which is designated 36.
  • the electronics 26 Upon excitation of the resonant circuit, the electronics 26 triggers an alarm.
  • the cover 11 springs under the action of the spring 20 when unlocking and the slider 16 in its extended position, the battery circuit is interrupted by the main switch 29. Thereafter, the security device can be removed from the object 2, without an alarm is triggered.
  • the safety device according to the invention is designed with respect to the stability of its parts so that it will resist attempts to break it up to a certain extent.
  • the weakest link which yields, if at all, first in the attempt of a violent opening
  • the engagement of the hook-shaped end 18 is preferably provided on the slider 16 with the edge 19. It can e.g. be provided that the hook-shaped end 18 slips over the edge 19 or breaks off the slider 16.
  • the slider 16 remains in its inserted position in the lid 11 and with it the pin 30, so that the main switch 29 remains in its closing the battery circuit position. This means that the funds for alarm generation remain active. If the lid 11 is opened after such a violent breakup, its distance to the object changes, which is detected by both the mechanical and the optical sensor, which then trigger an alarm.
  • Fig. 6 shows the securing device of Fig. 1 provided with an adhesive strip 40.
  • This has a first, double-sided adhesive portion 41, with which he adhered on the one hand to the underside of the base plate 10 and on the other hand to a Object is attachable.
  • the section 41 is not visible per se and therefore only indicated by dashed lines in its outline.
  • a second, non-adhesive portion 42 of the adhesive strip 40 is inserted around the edge of the base plate 10 and into one of the channel-shaped recesses 14 of the base plate.
  • the portion 41 of the adhesive strip 40 is covered by the base plate 10 and after the closure of the lid 11 and its portion 42 is no longer accessible. In the open state, however, the portion 42 can be detected and unfolded from the recess 14. By pulling on the portion 42 in extension of the section 41, the latter is stretched, whereby it loses its stickiness. Thereafter, the adhesive strip 40 may be removed from both the securing device and the object with no adhesive residue remaining thereon. To reconnect the security device to an object, a new adhesive tape of the type described is adhered to the base plate in the manner described.
  • Fig. 7 shows an extension of the inventive securing device of Fig. 1 a cable 50, with which it can be connected to yet another object to this possibly additionally secure.
  • a two-core cable 50 is present, one end of which is provided with a plug 51 and is inserted with this plug 51 in the cover 11 of the housing in a plug-in socket 52 present there.
  • the said cable end with the connector 51 and plug socket 52 is not accessible from the outside connector. The connector is thus not solvable in the closed state.
  • said cable end in the lid 11 is also secured with several baffles.
  • the cable 50 protrudes out of the housing through one of the recesses 13 and is there provided with a plurality of spiral turns 53 so that it is flexible in its length to the respective distance to the other object adaptable. At its free end, the cable 50 is provided with means for attachment to another object.
  • Fig. 7 shows a first embodiment of such means in the form of another, much smaller housing 54.
  • a mechanical sensor is present, which can detect contact with another object by the further housing 54 and react to loss of contact with the other object.
  • this mechanical sensor may be a contact switch having a stylus 55 which is biased by a spring so as to project somewhat beyond the housing 54 on one side.
  • the housing 54 is simply provided with an adhesive strip (not shown), in particular one of the type already described, with said side on another object, such as the one shown in FIG Fig. 7 Glued object 60 is glued so that the button 55 is pushed back by this in the housing 54.
  • Fig. 8 Without adhesive tape for attachment to another object is the embodiment according to Fig. 8 out.
  • the further object must have an opening or the like.
  • an eyelet 56 is formed at the free end of the cable 50 at the free end of the cable 50.
  • the two wires of the cable 50 are connected to one another in an eyelet 56 closing sleeve 57 with each other.
  • the cable 50 thereby again forms a closed circuit, which is monitored by the alarm means in the lid 11 for passage.
  • the cable 50 is connected to another object, such as the object 61 in FIG Fig. 8 connected by its provided with the plug 51 end performed by a suitable opening 62 in the object 61, subsequently inserted through the eyelet 56 to form a closed loop 58 and finally inserted into the socket 52 in the lid 11 of the housing.
  • An alarm is generated here by the alarm means in the lid 11 when the cable 50 is cut to remove the other object, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Sicherungsvorrichtung (1) zur Anbringung an einem zu sichernden Objekt (2), wobei die Sicherungsvorrichtung (1) ein Gehäuse mit einer Basisplatte (10) und einem Deckel (11) sowie Mittel zur Erzeugung eines Alarms bei unbefugtem Entfernen der Sicherungsvorrichtung (1) vom Objekt (2) aufweist, wobei die Sicherungsvorrichtung (1) einen offenen und einen geschlossenen Zustand aufweist, und wobei im geschlossenen Zustand die Basisplatte (10) und der Deckel (11) miteinander mittels einer Verriegelung verriegelbar sind, ist es unter anderem vorgesehen, dass die Basisplatte (10) im offenen Zustand zwischen die sich überkreuzenden Bänder (3) und das Objekt (2) einschiebbar ist, dass die Basisplatte (10) und der Deckel (11) im geschlossenen Zustand in Eingriff mit den Bändern (3) mittels der Verriegelung verriegelbar sind, dass die beiden Bänder, dabei durch die Sicherungsvorrichtung (1) verlaufen und sich in dieser kreuzen, und dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms einen mechanischen (31, 32) Sensor umfassen, wobei der mechanische Sensor (31, 32) im geschlossenen Zustand durch die Basisplatte (10) Kontakt mit dem Objekt (2) detektieren und auf Kontaktverlust mit dem Objekt (2) reagieren kann,

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zur Anbringung an einem zu sichernden Objekt, wobei die Sicherungsvorrichtung ein Gehäuse mit einer Basisplatte und einem Deckel sowie Mittel zur Erzeugung eines Alarms bei unbefugtem Entfernen der Sicherungsvorrichtung vom Objekt aufweist, wobei die Sicherungsvorrichtung einen offenen und einen geschlossenen Zustand aufweist, und wobei im geschlossenen Zustand die Basisplatte und der Deckel miteinander mittels einer Verriegelung verriegelbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Sicherung von Waren in Ladengeschäften gegen Diebstahl haben sich elektronische Warensicherungssysteme bewährt. An den zu sichernden Waren werden dabei Tags angebracht, welche durch die Elektronik des Systems über meist am Ausgang der Ladengeschäfte angeordnete Antennen detektierbar sind. Bei den Tags handelt es sich z.B. um elektrische Resonanzschwingkreise mit Resonanzfrequenzen im Radiofrequenzbereich (einige MHz).
  • Damit die Sicherung funktioniert, müssen die Tags mit den zu sichernden Waren so verbunden sein, dass sie von Unbefugten nicht einfach und unbemerkt entfernt werden können. Bei Kleidungsstücken wird dies z.B. dadurch erreicht, dass eine Nadel durch den Stoff gestochen und die Nadelspitze mit einem Schloss gesichert wird, zu dessen Entfernung spezielles Gerät erforderlich ist. Der Tag ist dabei im Nadelkopf (Hard-Tag) oder in dem Schloss untergebracht. Kleine Gegenstände können in durchsichtigen, verriegelbaren Behältern untergebracht werden, die in ihrem Innern den Tag enthalten. Zur Sicherung von Waren, die in Verpackungen wie Kartons oder dergleichen zum Verkauf kommen, kommen Tags in Gehäusen zum Einsatz, die mit Bändern (oder Kabeln) an den Verpackungen befestigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Bänder elektrisch leitend und werden von einer Elektronik auf elektrischen Durchgang überwacht. Werden sie zum unbefugten Entfernen der Sicherungsvorrichtung durchtrennt, erzeugt die Elektronik einen Alarm. Zum Aufwickeln und Spannen der Bänder ist in den Gehäusen eine Mechanik untergebracht. Da diese nicht beliebig voluminös sein darf, ist der Verstellungsbereich der Bänder begrenzt, was ihre Anwendung auf Verpackungen in einem bestimmten Grössenbereich einschränkt.
  • In WO2008/009148 wird eine Sicherungsvorrichtung für Objekte vorgeschlagen, welche mit einfachen, elektrisch nicht leitenden Bändern umreift sind, wie sie in der Verpackungstechnik standardmässig eingesetzt werden. Die Bänder bestehen hierbei aus stabilem Kunststoff, werden mit einem Spanngerät um die Verpackungen herum gespannt, wobei ihre Enden zu einer geschlossenen Schlaufe mittels Verschlusshülsen oder durch Verschweissen verbunden werden. Bezüglich der Grösse der Verpackungen bestehen hierbei keine Einschränkungen. Die Sicherungsvorrichtung weist zwei Gehäuseschalen auf, welche miteinander und in Eingriff mit den Bändern verriegelt werden kann. Die Vorrichtung umfasst weiter zwei zylinderförmige, drehbar gelagerte und jeweils mit einem Schlitz für die Bänder versehene Spannelemente auf, welche durch Spannfedern vorgespannt sind. Beim Anbringen der Sicherungsvorrichtung am Objekt werden die Bänder durch die Schlitze der Spannelemente geführt. Durch das Schliessen und Verriegeln der beiden Gehäuseschalen löst sich eine Blockierung der Spannelemente und die Bänder werden zusätzlich gespannt. Diese Mittel zum zusätzlichen Spannen der Bänder sind mit einem Alarm gekoppelt. Bei Verlust der zusätzlichen Spannung, z.B. durch unbefugtes Durchtrennen der Bänder, drehen sich die Spannelemente wegen den Spannfedern weiter und lösen dabei einen Alarm aus.
  • Bei geeigneter geometrischer Anordnung kann mit Bändern auch verhindert werden, dass die Verpackungen geöffnet werden. Häufig wird der Inhalt der Verpackung beim Kauf nicht kontrolliert. Nicht selten stellt sich dann beim Auspacken zu Hause heraus, dass der Inhalt den Erwartungen nicht entspricht. Das kann dadurch verursacht sein, dass die Verpackung beim Transport, im Lager oder im Verkaufsgeschäft geöffnet und die darin enthaltene Ware entnommen und im besten Fall noch gegen eine andere, meist aber minderwertige Ware ausgetauscht wurde. Auch werden hochwertige, teure Waren nicht selten in Verpackungen billigerer Waren plaziert, um an der Kasse nur den niedrigeren Preis der billigeren Ware bezahlen zu müssen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Sicherungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche sich an Objekten wie grösseren Verpackungskartons so anbringen lässt, dass sie von diesen nicht unbemerkt entfernt werden kann, die keine aufwendige Mechanik benötigt und dennoch einen ausreichenden Schutz gewährleistet.
  • Erfindungsgemäss wird dies bei einer solchen Sicherungsvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Dabei umfassen die Mittel zur Erzeugung eines Alarms einen mechanischen und ggf. einen optischen Sensor. Der mechanische Sensor kann im geschlossenen Zustand durch die Basisplatte Kontakt mit dem Objekt detektieren und auf Kontaktverlust mit dem Objekt reagieren. Er löst insbesondere dann einen Alarm aus, wenn die Sicherungsvorrichtung unbefugt vom Objekt entfernt wird. Der optische Sensor emittiert im geschlossenen Zustand Licht durch die Basisplatte, kann Reflexionen dieses Lichtes vom Objekt durch die Basisplatte erfassen und kann auf Veränderungen dieser Reflexionen reagieren. Der optische Sensor löst damit ebenfalls einen Alarm aus, wenn die Sicherungsvorrichtung unbefugt vom Objekt entfernt wird.
  • Bei der Anbringung der Sicherungsvorrichtung am Objekt mittels Bändern könnte es möglich sein, die Sicherungsvorrichtung auf dem Objekt etwas zu verschieben oder einen flachen Gegenstand zwischen die Sicherungsvorrichtung und das Objekt zu schieben. Letzteres, um beispielsweise das Reagieren des mechanischen Sensors zu verhindern. Dabei würde jedoch jeweils der optische Sensor ansprechen.
  • Die Basisplatte und der Deckel können zur leichteren Handhabung über ein Scharnier beweglich miteinander verbunden sein.
  • Der mechanische Sensor kann einen Kontakt- bzw. Endlagenschalter umfassen.
  • Der optische Sensor kann eine Reflexlichtschranke oder ein Bildsensor sein, welcher vorzugsweise unempfindlich gegenüber Umgebungslicht ist. Das von ihm emittierte Licht ist weiter vorzugsweise Infrarot-Licht. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der optische Sensor auf Umgebungslicht reagiert, insbesondere, wenn die Sicherungsvorrichtung vom Objekt abgehoben wird.
  • Die Mittel zur Erzeugung eines Alarms weisen einen von einer elektronischen Warensicherungsanlage detektierbaren Resonanzschwingkreis auf. Das zu sichernde Objekt kann dann zusammen mit der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung, also ohne diese zuvor vom Objekt zu entfernen, nicht einfach aus einem durch eine elektronischen Warensicherungsanlage überwachten Bereich wie einem Verkaufsgeschäft entfernt werden. Sobald die elektronische Warensicherungsanlage den Resonanzschwingkreis in der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung detektiert, gibt sie Alarm.
  • Umgekehrt können die Mittel zur Erzeugung eines Alarms der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung einen Alarm erzeugen, wenn der Resonanzschwingkreis durch eine elektronische Warensicherungsanlage durch das von dieser erzeugte elektromagnetische Wechselfeld angeregt wird.
  • Die Verriegelung wird beim und durch das Schliessen der Sicherungsvorrichtung aktiviert. Lösbar sein sollte ist nur mit einem speziellen Werkzeug, darunter einem Magnet-Öffner, wie er zum Öffnen eines Hard-Tags der eingangs erwähnten Art verwendet wird, sowie ggf. zusätzlich mit einem Schlüssel.
  • Die Mittel zur Erzeugung eines Alarms werden beim und durch das Schliessen der Sicherungsvorrichtung aktiviert (im Sinne von scharf gemacht). Ein Alarm wird durch diese Aktivierung natürlich noch nicht ausgelöst. Allerdings können die Mittel zur Erzeugung eines Alarms so ausgebildet sein, dass sie ihre Aktivierung durch ein Blinksignal und/oder einen akustischen Kontrollton signalisieren.
  • Die Deaktivierung der Mittel zur Erzeugung eines Alarms erfolgt beim befugten Öffnen, wozu vorzugsweise ein spezieller Magnetöffner bzw. ein Schlüssel verwendet werden muss. Es könnte auch eine Deaktivierung elektronisch per Fernbedienung oder mittels einer Deaktivatorplatte vorgesehen sein. In diesem Fall würde ein Alarm z.B. auch dann noch ausgelöst, wenn die Sicherungsvorrichtung mit einem dazu vorgesehenen speziellen Magnetöffner bzw. Schlüssel geöffnet wird. Bei einer gewaltsamen Öffnung der Sicherungsvorrichtung sollte natürlich ebenfalls eine Deaktivierung der Mittel zur Erzeugung eines Alarms unterbleiben und ein Alarm ausgelöst werden.
  • Die Mittel zur Erzeugung eines Alarms können zur Erzeugung eines bezüglich seiner Intensität und/oder Dauer mehrstufigen Alarms ausgebildet sein. Das kann dazu verwendet werden, bereits bei leichtem Abheben der Sicherungsvorrichtung von dem Objekt und/oder bei einer nur geringen Verschiebung der Sicherungsvorrichtung auf dem Objekt einen warnenden Voralarm auszulösen. Das kann ggf. schon ausreichen, die manipulierende Person vor weitergehenden Manipulationen abzuschrecken, ohne allgemeinen Aufruhr zu verursachen. Insbesondere kann lediglich ein Alarm auf einer niedrigeren als der höchsten Alarmstufe ausgelöst werden, wenn nur der optische Sensor (19) anspricht. Vor allem wenn dieser empfindlich eingestellt ist, kann dies schon beim befugten Hantieren mit dem Objekt vorkommen.
  • Die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass sie mit mehreren um das zu sichernde Objekt gespannten Band/Bändern an dem Objekt anbringbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Basisplatte im offenen Zustand der Sicherungsvorrichtung zwischen die Bänder und das Objekt einschiebbar ist und dass die Basisplatte und der Deckel im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung in Eingriff mit den Bändern mittels der Verriegelung verriegelbar sind. Bei einem Verkaufskarton können die Bänder dabei so angebracht sein, dass der Verkaufskarton, zumindest ohne grössere Beschädigungen an ihm zu verursachen, nicht geöffnet werden kann.
  • Für ein sicheres und festes Führen der Bänder können die Basisplatte mindestens eine rinnenförmige Vertiefung und der Deckel mehrere Aussparungen aufweisen, in welche die Bänder einlegbar ist. Zudem kann die Sicherungsvorrichtung Mittel gegen Verrutschen der Basisplatte auf dem zu sichernden Objekt aufweisen, was bei einer Anbringung mit Bändern möglich sein kann. Dies kann z.B. eine Gummischicht oder dergleichen sein, welche an der dem Objekt zugewandten Seite der Basisplatte angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung könnte auf einem zu sichernden Objekt auch klebetechnisch angebracht sein. Hierzu könnte ein Klebestreifen verwendet werden, der die Eigenschaft aufweist, dass er bei Dehnung seine Klebrigkeit verliert und sich von dem Objekt und der Sicherungsvorrichtung rückstandsfrei ablösen lässt. Der Klebestreifen sollte von der Basisplatte abgedeckt werden und einen Anfasser zum Dehnen aufweisen, der nur im geöffneten Zustand der Sicherungsvorrichtung zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung kann mit Vorteil auch so ausgebildet sein, dass sie wahlweise mit Bändern oder klebetechnisch oder durch Kombination beider Methoden an einem zu sichernden Objekt anbringbar ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung an einem mit zwei Bändern umspannten Objekt unter a) in einer perspektivischen Ansicht und unter b) in einer Draufsicht;
    Fig. 2
    perspektivische Ansichten der Sicherungsvorrichtung aus Fig. 1 unter a) im offenen Zustand und unter b) im geschlossenen Zustand;
    Fig. 3
    eine Ansicht auf den Schnitt A-A aus Fig.1b) unter a) im offenen Zustand und unter b) im geschlossenen Zustand;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf den Schnitt B-B aus Fig.1b) im geschlossenen Zustand;
    Fig. 5
    eine Ansicht auf den Schnitt C-C aus Fig.1b) im geschlossenen Zustand;
    Fig. 6
    die mit einem Klebestreifen versehene Sicherungsvorrichtung von Fig. 1 im offenen Zustand unter a) in Aufsicht und unter b) in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    eine erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung, die um ein Kabel 50 gemäss einer ersten Ausführungsform erweitert ist, mit welchem Kabel sie sich mit noch einem anderen Objekt verbinden lässt; und
    Fig. 8
    eine andere Ausführungsform eines solchen Kabels.
  • In den Figuren sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1a) zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung 1, welche an einem mit zwei sich überkreuzenden Bändern 3 umspannten Objekt 2, z.B. einem Verkaufskarton, angebracht ist. Die Sicherungsvorrichtung 1 ist im geschlossenen Zustand und in Eingriff mit den zwei Bändern 3 gezeigt. Die beiden Bänder 3 verlaufen durch die Sicherungsvorrichtung 1 und kreuzen sich in dieser. Die Sicherungsvorrichtung 1 wird durch die Spannung der Bänder 3 auf der Oberfläche des Objekts 2 gehalten. Fig. 1b) zeigt eine Draufsicht auf die Sicherungsvorrichtung 1 und das mit den Bändern 3 umspannte Objekt 2 aus Fig. 1a).
  • In Fig. 2a) ist die Sicherungsvorrichtung 1 aus Fig. 1a) im offenen Zustand in perspektivischer Ansicht dargestellt. Fig. 2b) zeigt die Sicherungsvorrichtung 1 im geschlossenen Zustand. Von dem Objekt 2 ist in Fig. 2a) und Fig. 2b) jeweils lediglich eine Oberfläche gezeigt, auf welcher sich die Bänder 3 kreuzen. Fig. 3 zeigt die Sicherungsvorrichtung 1 aus Fig. 1 allein in einer Ansicht auf den Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1b) im offenen Zustand (Fig. 3a) und im geschlossenen Zustand (Fig. 3b). Fig. 4 zeigt die Sicherungsvorrichtung allein in einer Ansicht auf den Schnitt entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 1b) und Fig. 5 in einer Ansicht auf den Schnitt entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 1b) jeweils im geschlossenen Zustand.
  • Die Sicherungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse umfassend eine Basisplatte 10 und einen Deckel 11 auf. Deckel 11 und Basisplatte 10 sind über ein Scharnier 12 beweglich miteinander verbunden. Im offenen Zustand kann die Sicherungsvorrichtung 1 mit der Basisplatte 10 zwischen die Oberfläche des Objekts 2 und die das Objekt 2 umspannenden Bänder 3 geschoben werden, so dass die Bänder 3 sich in der Mitte der Basisplatte 10 kreuzen. Die Basisplatte 10 weist zur Führung der Bänder 3 zwei sich ebenfalls kreuzende, rinnenförmige Vertiefungen 14 auf. Der Deckel 11, in der Fig. 2a) noch im zurückgeklappten Zustand, weist entlang seinem Rand Aussparungen 13 für die durch die Sicherungsvorrichtung 1 verlaufenden Bänder 3 auf. Zudem weist der Deckel 11 an der Oberfläche, welche im geschlossenen Zustand der Basisplatte 10 zugewandt ist, mehrere zylinderförmige Vorsprünge 15 auf. Diese Vorsprünge 15, deren Funktion weiter unten erklärt werden soll, sind derart angeordnet, dass sie im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung 1 im Bereich der rinnenförmigen Vertiefungen 14 liegen.
  • Der Deckel 11 ist mit der Basisplatte 10 im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung 1 verriegelbar. Die dazu vorgesehene Verriegelung umfasst einen hakenförmigen Schieber 16, der im Deckel 11 zwischen zwei Stellungen verschiebbar ist. Die ausgefahrene Stellung des Schiebers 16 zeigt Fig. 3a) im offenen Zustand der Sicherungsvorrichtung, während Fig. 3b) den Schieber 16 in seiner eingeschobenen Stellung im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung zeigt. Hierbei greift der Schieber 16 in eine Aussparung 17 in der Basisplatte 10 ein und untergreift darin mit seinem hakenförmigen Ende 18 deren innere Kante 19. Zu diesem Untergreifen kommt es, indem der Schieber 16 beim Schliessen des Deckels 11 ausgehend von seiner ausgefahrenen Stellung unter einem schrägen Winkel gegenüber der Basisplatte 10 in den Deckel 11 hineingedrückt wird, sobald er in Eingriff mit der Aussparung 17 gekommen ist und darin ansteht. Dabei wird auch eine zwischen dem Schieber 16 und dem Deckel 11 im Übrigen angeordnete Feder 20 gespannt, die den Deckel 11 in Öffnungsrichtung bzw. den Schieber 16 in seine ausgefahrene Stellung belastet und deren Widerstand beim Schliessen des Deckels 11 zu überwinden ist.
  • Das Öffnen des Deckels 11 unter der Wirkung der Feder 20 wird im geschlossenen Zustand gemäss Fig. 3b allerdings verhindert durch ein im Deckel 11 vorgesehenes magnetisches Schloss 21. Das Schloss 21 ist von der Art, wie es von sogenannten Hardtags bekannt ist. Ein mit dem Schieber 16 verbundener dünner Stift 22 wird bei der Bewegung des Schiebers 16 in seine eingeschobene Stellung in dieses Schloss 21 eingeführt, wo er von federbelasteten Kugeln an der Rückbewegung gehindert wird.
  • Deckel 11 und Basisplatte 10 werden dadurch beim Schliessen des Deckels 11 im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung automatisch miteinander verriegelt, ohne dass es dazu einer weiteren Manipulation bedarf.
  • Zum Lösen der Verriegelung müssen die Kugeln des Schlosses 21 durch die Kraft eines bei 23 anzulegenden Magneten gegen die Wirkung einer auf sie einwirkenden Feder 24 von dem Stift 22 weggezogen werden, so dass dieser frei wird und aus dem Schloss 21 zurückgezogen werden kann. Unter der Wirkung der Feder 20 springt dabei der Deckel 11 selbsttätig auf und der Schieber 16 in seine ausgefahrene Stellung.
  • In dem Deckel 11 sind im Wesentlichen auch die Mittel zur Erzeugung des Alarms angeordnet. Diese Mittel umfassen eine Batterie 25 (in Fig. 2a) bezeichnet 25 das Batteriefach), eine Elektronik (PCB) 26, einen akustischen Signalgeber (Buzzer) 27, einen optischen Signalgeber (LED) 28 sowie einen Hauptschalter 29. Letzterer wird durch einen am Schieber 16 angeformten Zapfen 30 betätigt und schliesst bei geschlossenem Deckel 11 und eingeschobenem Schieber 16 den Batteriestromkreis. Bei geöffnetem Deckel 11 und ausgefahrenem Schieber 16 ist der Batteriestromkreis durch den Hauptschalter 29 unterbrochen. Die Mittel zur Erzeugung eines Alarms werden dadurch beim Schliessen der Sicherungsvorrichtung aktiviert und beim Öffnen der Sicherungsvorrichtung deaktiviert.
  • Die Mittel zur Erzeugung des Alarms umfassen weiter einen mechanischen und einen optischen Sensor. Der mechanische Sensor umfasst im Deckel 11 einen Kontaktschalter 31 und in der Basisplatte 10 einen schwenkbar gelagerten Taster 32, welche im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung zusammenwirken. Der Taster 32 ist von einer Feder so belastet, dass er normalerweise, wie in den Figuren 3 - 5 dargestellt, nach unten über die Basisplatte 10 vorsteht. Wenn die Sicherungsvorrichtung dagegen nach Art von Fig. 1 auf einem Objekt 2 angebracht und damit mit ihrer Basisplatte 10 unter einem von den gespannten Bändern 3 bewirkten Anpressdruck in Kontakt mit dem Objekt 2 ist, wird der Taster 32 durch das Objekt 2 in die Basisplatte 10 zurückgeschwenkt, wodurch der Kontaktschalter 31 betätigt wird. Der Kontaktschalter 31 nimmt hierdurch eine Schaltstellung ein, aus der die Elektronik 26 auf die Anwesenheit des Objektes 2 schliesst.
  • Wird die Sicherungsvorrichtung im geschlossenen Zustand von dem Objekt 2 getrennt, nachdem z.B. die Bänder 3 durchschnitten wurden, schwenkt der Taster 32 aus der Basisplatte aus, wobei der Kontaktschalter 31 betätigt wird und hierdurch eine Schaltstellung erreicht, aus der die Elektronik 26 auf den Kontaktverlust mit dem Objekt schliesst und einen Alarm (akustisch über den Buzzer 27 und/oder optisch über die LED 28) auslöst. Der Kontaktschalter 31 könnte auch mehrere Schaltstufen aufweisen, so dass ein nur leichtes Abheben der Sicherungsvorrichtung vom Objekt lediglich einen Voralarm, z.B. ein kurzes Aufleuchten des optischen Signalgebers (LED) 28, im Sinne einer Warnung vor weitergehenden Manipulationen generiert.
  • Der als Reflexlichtschranke ausgebildete optische Sensor ist in Fig. 5 erkennbar und weist einen Lichtsender 33 und einem Reflexlichtempfänger 34 auf. Er ist vorzugweise unempfindlich gegenüber Umgebungslicht, indem der Lichtsender 33 Infrarotlicht emittiert und der Reflexlichtempfänger 34 lediglich auf Infrarotlicht sensitiv ist.
  • Der Lichtsender 33 strahlt im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung Licht unter einem schrägen Winkel durch eine Öffnung 35 in der Basisplatte 10 ab. Wenn die Sicherungsvorrichtung nach Art von Fig. 1 auf einem Objekt 2 angebracht ist, wird ein Teil dieses Lichtes an der Oberfläche des Objekts 2 reflektiert und erreicht durch die Öffnung 35 den Reflexlichtempfänger 34. Gegen direktes Licht vom Lichtsender 33 ist der Reflexlichtempfänger 34 abgeschirmt. Je nach der Beschaffenheit der Oberfläche bezüglich Helligkeit, Farbe und/oder Glanz aber auch abhängig vom Abstand zur Oberfläche wird mehr oder weniger reflektiertes Licht den Reflexlichtempfänger erreichen. Um den jeweiligen Verhältnissen Rechnung zu tragen, ermittelt die Elektronik nach dem Anbringen und Schliessen der Sicherungsvorrichtung an einem Objekt zunächst die Intensität des jeweils empfangenen Lichtes und speichert diese als Referenzwert ab. Danach kann sie auf Veränderungen der empfangenen Lichtintensität reagieren.
  • Solche Veränderungen sind insbesondere zu erwarten, wenn die Sicherungsvorrichtung vom Objekt getrennt wird, wobei schon ein leichtes Abheben der Sicherungsvorrichtung vom Objekt im Bereich der Nachgiebigkeit des Objekts oder der Bänder ausreichend sein kann. Detektierbare Veränderungen können auch verursacht werden, wenn ein flacher Gegenstand zwischen die Sicherungsvorrichtung und das Objekt geschoben wird, der etwas andere Reflexionseigenschaften aufweist, was meist der Fall sein wird. Durch Einschieben eines flachen Gegenstandes in Form einer steifen Karte zwischen die Sicherungsvorrichtung und das Objekt könnte jemand versuchen, die Sicherungsvorrichtung vom Objekt zu entfernen, ohne dass dabei der mechanische Sensor Alarm auslöst, indem beim Abnehmen der Sicherungsvorrichtung mit dem flachen Gegenstand der Taster 32 am Ausschwenken aus der Basisplatte 10 gehindert wird.
  • Der optische Sensor kann auch Veränderungen registrieren, die durch Verschieben der Sicherungsvorrichtung auf einem Objekt mit strukturierter Oberfläche erzeugt werden. Damit hierdurch beim bestimmungsgemässen Hantieren mit dem Objekt keine Alarme ausgelöst werden, sollte die Sicherungsvorrichtung auf dem Objekt mit den Bändern gut fixiert und möglichst wenig verschiebbar sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind deshalb die vorangehend erwähnten zylinderförmigen Vorsprünge 15 im Deckel 11 vorgesehen. Sie drücken im geschlossenen Zustand der Sicherungsvorrichtung auf die Bänder 3, welche entlang der rinnenförmigen Vertiefungen 14 der Basisplatte 10 geführt sind und klemmen diese fest, so dass sich die Sicherungsvorrichtung 1 nicht entlang der Bändern 3 verschieben lässt. Die zylinderförmigen Vorsprünge 15 können z.B. aus einem elastischen Material bestehen. Um eine unerwünschte Verschiebung der Sicherungsvorrichtung 1 relativ zur Oberfläche des Objekts 2 zusätzlich zu erschweren, kann die Basisplatte 10 an der dem Objekt 2 zugewandten Seite auch mit einer Gummibeschichtung versehen sein.
  • Andererseits oder zusätzlich kann vorgesehen sein, einen Alarm nur auszulösen, wenn die Verschiebung jeweils eine bestimmte Grösse überschreitet. Auch könnte die Erzeugung eines Alarms oder Voralarms von geringerer Intensität und/oder Dauer, wie oben für den mechanischen Sensor beschrieben, vorgesehen sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann ein Lichtsensor eingesetzt werden, der empfindlich gegenüber Umgebungslicht ist. Der Lichtsensor könnte hierbei z.B. einfach auf den Helligkeitsunterschied reagieren, der sich beim Abheben der Sicherungsvorrichtung vom Objekt ergibt.
  • Als ein weiteres Mittel zur Alarmerzeugung ist im Deckel 11 der vorliegenden Ausführungsform noch ein elektrischer Resonanzschwingkreis aus Spule und Kondensator vorhanden, der von einer elektronischen Warensicherungsanlage, wie sie in vielen Verkaufsgeschäften installiert ist, angeregt und detektiert werden kann. Die Spule weist einen Ferritkern auf, der mit 36 bezeichnet ist. Bei Anregung des Resonanzschwingkreises löst die Elektronik 26 einen Alarm aus.
  • Wie erläutert, springt der Deckel 11 unter der Wirkung der Feder 20 beim Entriegeln auf und der Schieber 16 in seine ausgefahrene Stellung, wobei der Batteriestromkreis durch den Hauptschalter 29 unterbrochen wird. Danach kann die Sicherungsvorrichtung vom Objekt 2 abgenommen werden, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
  • Die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung ist bezüglich der Stabilität ihrer Teile so ausgebildet, dass sie Versuchen, sie gewaltsam aufzubrechen, bis zum einem gewissen Grad widersteht. Als schwächstes Glied, das, wenn überhaupt, als erstes bei dem Versuch einer gewaltsamen Öffnung nachgibt, ist dabei vorzugsweise der Eingriff des hakenförmigen Endes 18 am Schieber 16 mit der Kante 19 vorgesehen. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass das hakenförmige Ende 18 über die Kante 19 rutscht oder vom Schieber 16 abbricht. Der Schieber 16 verbleibt dabei in seiner eingeschobenen Position im Deckel 11 und mit ihm der Zapfen 30, so dass auch der Hauptschalter 29 in seiner den Batteriestromkreis schliessenden Stellung bleibt. Damit bleiben auch die Mittel zur Alarmerzeugung aktiv. Wird der Deckel 11 nach einem solchen gewaltsamen Aufbrechen aufgeklappt, verändert sich sein Abstand zum Objekt, was sowohl von dem mechanischen als auch dem optischen Sensor detektiert wird, die daraufhin einen Alarm auslösen.
  • Fig. 6 zeigt die Sicherungsvorrichtung von Fig. 1 versehen mit einem Klebestreifen 40. Dieser weist einen ersten, doppelseitig klebenden Abschnitt 41 auf, mit dem er einerseits an der Unterseite der Basisplatte 10 angeklebt und anderseits an einem Objekt anklebbar ist. In der Aufsicht von Fig. 6 a) ist der Abschnitt 41 an sich nicht sichtbar und deshalb strichliert in seinem Umriss nur angedeutet. Ein zweiter, nicht klebender Abschnitt 42 des Klebestreifens 40 ist um die Kante der Basisplatte 10 herum- und in eine der rinnenförmigen Vertiefungen 14 der Basisplatte eingelegt.
  • Wenn die Sicherungsvorrichtung an einem Objekt angeklebt ist, wird der Abschnitt 41 des Klebstreifens 40 von der Basisplatte 10 überdeckt und nach dem Schliessen des Deckels 11 ist auch sein Abschnitt 42 nicht länger zugänglich. Im offenen Zustand kann der Abschnitt 42 dagegen erfasst und aus der Vertiefung 14 ausgeklappt werden. Durch Ziehen an dem Abschnitt 42 in Verlängerung des Abschnittes 41 wird Letzterer gedehnt, wodurch er seine Klebrigkeit verliert. Danach kann der Klebestreifen 40 sowohl von der Sicherungsvorrichtung als auch von dem Objekt entfernt werden, wobei keine Kleberrückstände auf diesen verbleiben. Zum erneuten Verbinden der Sicherungsvorrichtung mit einem Objekt wird ein neuer Klebstreifen der beschriebenen Art auf die beschriebene Weise an der Basisplatte angeklebt.
  • Fig. 7 zeigt eine Erweiterung der erfindungsgemässen Sicherungsvorrichtung von Fig. 1 um ein Kabel 50, mit welcher sich diese mit noch einem anderen Objekt verbinden lässt, um dieses gegebenenfalls zusätzlich zu sichern. Bei der Sicherungsvorrichtung von Fig. 7 ist ein zweiadriges Kabel 50 vorhanden, dessen eines Ende mit einem Stecker 51 versehen und mit diesem Stecker 51 im Deckel 11 des Gehäuses in einen dort vorhandenen Stecksockel 52 eingesteckt ist. Im geschlossenen Zustand, wenn der Deckel 11 mit der Basisplatte 10 verriegelt ist, ist das genannte Kabelende mit der aus Stecker 51 und Stecksockel 52 bestehenden Steckverbindung von aussen nicht zugänglich. Die Steckverbindung ist dadurch im geschlossenen Zustand nicht lösbar. Gegen Herausziehen im geschlossenen Zustand ist das genannte Kabelende im Deckel 11 ausserdem mit mehreren Schikanen gesichert. Der grösste Teil des Kabels 50 ragt aus dem Gehäuse durch eine der Aussparungen 13 heraus und ist dort mit mehreren spiralförmigen Windungen 53 versehen, so dass es in seiner Länge flexibel an den jeweiligen Abstand zu dem anderen Objekt anpassbar ist. An seinem freien Ende ist das Kabel 50 mit Mitteln zur Anbringung an einem weiteren Objekt versehen.
  • Fig. 7 zeigt eine erste Ausführungsform solcher Mittel in Form eines weiteren, wesentlich kleineren Gehäuses 54. In diesem ist ein mechanischer Sensor vorhanden, welcher durch das weitere Gehäuse 54 Kontakt mit einem weiteren Objekt detektieren und auf Kontaktverlust mit dem weiteren Objekt reagieren kann. Bei diesem mechanischen Sensor kann es sich wiederum um einen Kontaktschalter mit einem Taster 55 handeln, welcher von einer Feder so belastet wird, dass er normalerweise auf einer Seite etwas über das Gehäuse 54 vorsteht. Das Gehäuse 54 wird einfach mit einem (nicht dargestellten) Klebestreifen, insbesondere einem solchen der bereits beschriebenen Art, mit der genannten Seite an einem weiteren Objekt wie beispielsweise dem in Fig. 7 dargestellten Objekt 60 angeklebt, so dass der Taster 55 von diesem in das Gehäuse 54 zurückgedrängt wird. Durch den Kontaktschalter wird dabei über das Kabel 50 und die Steckverbindung 51, 52 ein Stromkreis geschlossen, welcher mit den oben beschriebenen Mitteln zur Alarmerzeugung im Deckel 11 der Sicherheitsvorrichtung in Verbindung steht. Bei einem Kontaktverlust zwischen dem weiteren Gehäuse und dem weiteren Objekt erzeugen diese Mittel im Deckel 11, wenn sie aktiviert sind, einen Alarm der ebenfalls vorbeschriebenen Art. Eine geeignete Fläche, um das Gehäuse 54 wie beschrieben ankleben zu können, lässt sich an den meisten Objekten finden, wobei dem entgegenkommt, dass das Gehäuse 54 verhältnismässig klein, z.B. nur 1 - 4 cm in Länge und/oder Breite, ausgebildet werden kann.
  • Ohne Klebstreifen zur Anbringung an einem weiteren Objekt kommt die Ausführungsform gemäss Fig. 8 aus. Dafür muss das weitere Objekt jedoch eine Öffnung oder dergleichen aufweisen. Am freien Ende des Kabels 50 ist in Fig. 8 eine Öse 56 ausgebildet. Die beiden Adern des Kabels 50 sind dabei in einer die Öse 56 schliessenden Hülse 57 miteinander elektrisch verbunden. Das Kabel 50 bildet dadurch wiederum einen geschlossenen Stromkreis, der von den Alarmmitteln im Deckel 11 auf Durchgang überwacht wird. Das Kabel 50 wird mit einem weiteren Objekt wie dem Objekt 61 in Fig. 8 verbunden, indem sein mit dem Stecker 51 versehenes Ende durch eine geeignete Öffnung 62 in dem Objekt 61 durchgeführt, nachfolgend unter Ausbildung einer geschlossenen Schlaufe 58 durch die Öse 56 durchgesteckt und zuletzt in den Stecksockel 52 im Deckel 11 des Gehäuses eingesteckt wird. Ein Alarm wird hier durch die Alarmmittel im Deckel 11 erzeugt, wenn das Kabel 50 zur Wegnahme des weiteren Objektes beispielsweise durchtrennt wird.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1-
    Sicherungsvorrichtung
    2
    Objekt
    3
    Bänder
    10
    Basisplatte
    11
    Deckel
    12
    Scharnier
    13
    Aussparungen
    14
    rinnenförmige Vertiefungen
    15
    Vorsprünge
    16
    Schieber
    17
    Aussparung
    18
    hakenförmiges Ende
    19
    innere Kante
    20
    Feder
    21
    magnetisches Schloss
    22
    Stift
    23
    Anlegeposition für Magneten
    24
    Feder
    25
    Batterie/Batteriefach
    26
    Elektronik (PCB)
    27
    akustischer Signalgeber (Buzzer)
    28
    optischer Signalgeber (LED)
    29
    Hauptschalter
    30
    Zapfen
    31
    Kontaktschalter
    32
    Taster
    33
    Lichtsender
    34
    Reflexlichtempfänger
    35
    Öffnung
    36
    Ferritkern
    40
    Klebestreifen
    41
    erster Abschnitt des Klebestreifens
    42
    zweiter Abschnitt des Klebestreifens
    50
    Kabel
    51
    Stecker
    52
    Stecksockel
    53
    spiralförmige Windungen
    54
    kleineres Gehäuse
    55
    Taster
    56
    Öse
    57
    Hülse
    58
    geschlossene Schlaufe
    60
    weiteres Objekt
    61
    weiteres Objekt
    62
    Öffnung im weiteren Objekt.

Claims (10)

  1. Sicherungsvorrichtung für Objekte (2), die durch zwei sich um sie herum gespannte und sich überkreuzende Bänder (3) daran gehindert sind, geöffnet zu werden,
    wobei die Sicherungsvorrichtung (1) ein Gehäuse mit einer Basisplatte (10) und einem Deckel (11) sowie Mittel zur Erzeugung eines Alarms bei unbefugtem Entfernen der Sicherungsvorrichtung (1) vom Objekt (2) aufweist, wobei die Sicherungsvorrichtung (1) einen offenen und einen geschlossenen Zustand aufweist, und wobei im geschlossenen Zustand die Basisplatte (10) und der Deckel (11) miteinander mittels einer Verriegelung verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (10) im offenen Zustand zwischen die sich überkreuzenden Bänder (3) und das Objekt (2) einschiebbar ist, dass die Basisplatte (10) und der Deckel (11) im geschlossenen Zustand in Eingriff mit den Bändern (3) mittels der Verriegelung verriegelbar sind, dass die beiden Bänder, wenn die Sicherungsvorrichtung (1) in Eingriff mit den zwei Bändern und im geschlossenen Zustand verriegelt ist, durch die Sicherungsvorrichtung 1 verlaufen und sich in dieser kreuzen, dass die Sicherungsvorrichtung (1), wenn sie in Eingriff mit den zwei Bändern und im geschlossenen Zustand verriegelt ist, durch die Spannung der Bänder (3) auf der Oberfläche des Objekts (2) gehalten wird, dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms einen mechanischen (31, 32) Sensor umfassen, wobei der mechanische Sensor (31, 32) einen Kontaktschalter (31) umfasst und im geschlossenen Zustand durch die Basisplatte (10) Kontakt mit dem Objekt (2) detektieren und auf Kontaktverlust mit dem Objekt (2) reagieren kann, dass die Verriegelung durch das Schliessen der Sicherungsvorrichtung aktiviert wird, dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms beim Schliessen der Sicherungsvorrichtung aktiviert werden, dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms beim Öffnen der Sicherungsvorrichtung nach einem Lösen der Verriegelung deaktiviert werden, dass das Schliessen der Sicherungsvorrichtung eine Bewegung des Schiebers (16) aus einer ausgefahrenen in eine eingeschobene Stellung umfasst, dass die Verriegelung ein magnetisches Schloss (21) umfasst, und dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms einen von einer elektronischen Warensicherungsanlage detektierbaren Resonanzschwingkreis umfassen und vorzugsweise einen Alarm erzeugen, wenn der Resonanzschwingkreis durch eine elektronische Warensicherungsanlage angeregt wird.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (10) und der Deckel (11) über ein Scharnier (12) beweglich miteinander verbunden sind.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms einen optischen) Sensor (33, 34) umfassen, welcher im geschlossenen Zustand Licht durch die Basisplatte (10) emittiert, Reflexionen dieses Lichtes vom Objekt (2) durch die Basisplatte (10) erfassen und auf Veränderungen dieser Reflexionen reagieren kann.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor eine Reflexlichtschranke (33, 34) oder ein Bildsensor und vorzugsweise unempfindlich gegenüber Umgebungslicht ist, wobei das von ihm emittierte Licht weiter vorzugsweise Infrarot-Licht ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung auch mechanisch mit einem Schlüssel lösbar ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms per Fernbedienung oder mittels einer Deaktivatorplatte deaktivierbar sind.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung eines Alarms zur Erzeugung eines bezüglich seiner Intensität und/oder Dauer mehrstufigen Alarms ausgebildet sind.
  8. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (10) mindestens eine rinnenförmige Vertiefung (14) und/oder der Deckel (11) mehrere Aussparungen (13) aufweist, in welche die Bänder (3) einlegbar sind,
  9. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) Mittel (15) gegen Verrutschen der Basisplatte (10) auf dem zu sichernden Objekt (2) aufweist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem magnetisches Schloss (21) ein mit dem Schieber (16) verbundener dünner Stift (22) bei der Bewegung des Schiebers (16) aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingeschobene Stellung in dieses Schloss (21) eingeführt wird, wo er von federbelasteten Kugeln an der Rückbewegung gehindert wird und bei welchem zum Lösen der Verriegelung die Kugeln des Schlosses (21) durch die Kraft eines Magneten gegen die Wirkung einer auf sie einwirkenden Feder (24) von dem Stift 22 weggezogen werden.
EP17162106.3A 2010-06-07 2011-06-07 Sicherungsvorrichtung für objekte Active EP3206197B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00902/10A CH703299A1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Sicherungsvorrichtung für Objekte.
EP11725859.0A EP2577631B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherungsvorrichtung für objekte
EP15158287.1A EP2905759B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherheitsvorrichtung für Objekte
PCT/CH2011/000134 WO2011153651A1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherungsvorrichtung für objekte

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158287.1A Division EP2905759B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherheitsvorrichtung für Objekte
EP11725859.0A Division EP2577631B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherungsvorrichtung für objekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3206197A1 true EP3206197A1 (de) 2017-08-16
EP3206197B1 EP3206197B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=43827221

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158287.1A Active EP2905759B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherheitsvorrichtung für Objekte
EP17162106.3A Active EP3206197B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherungsvorrichtung für objekte
EP11725859.0A Active EP2577631B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherungsvorrichtung für objekte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158287.1A Active EP2905759B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherheitsvorrichtung für Objekte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11725859.0A Active EP2577631B1 (de) 2010-06-07 2011-06-07 Sicherungsvorrichtung für objekte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9524626B2 (de)
EP (3) EP2905759B1 (de)
CH (1) CH703299A1 (de)
WO (1) WO2011153651A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404291B1 (en) 2015-03-04 2016-08-02 Checkpoint Systems, Inc. Device and method for an alarming strap tag
CH703299A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Pataco Ag Ind Und Unterhaltungselektronik Sicherungsvorrichtung für Objekte.
US9103142B2 (en) 2011-02-24 2015-08-11 Invue Security Products Inc. Merchandise display security tether including releasable adhesive
ES2802812T3 (es) 2012-10-17 2021-01-21 Hutchinson Sa Módulo de extinción de incendios, sistema modular que incluye el mismo y método de instalación del sistema modular
ES2974563T3 (es) * 2013-02-20 2024-06-27 Giovanni Salvo Dispositivo y empaque para prevención de robo al por menor
WO2015054192A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Invue Security Products, Inc. Quick release sensor for merchandise display
US10180017B2 (en) * 2015-06-08 2019-01-15 Southern Imperial Llc Security device with reusable base member
US20170175426A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Checkpoint Systems, Inc. Anti-impact locking feature
USD899218S1 (en) * 2016-04-10 2020-10-20 Delta Lock Company, LLC Locking device
GB2549699B (en) * 2016-04-18 2021-07-07 Sekura Global Ip Llp Security tag
CH712486A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Pataco Ag Klebeetikett, Sicherungskabel, Sicherungsanordnung und Verfahren zum Sichern von Objekten.
US9934665B1 (en) 2016-09-16 2018-04-03 Ningsheng Zhang Box edge security device
US9965933B1 (en) * 2017-03-08 2018-05-08 Checkpoint Systems, Inc. Product strap detection apparatus and method
US20180340357A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 Invue Security Products Inc. Package wrap
WO2019023582A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Checkpoint Systems, Inc. SAFETY DEVICE WITH LOCKING SKATE
CN107444771A (zh) * 2017-08-04 2017-12-08 思创医惠科技股份有限公司 一种包装盒保护装置及其报警方法
JP6975973B2 (ja) * 2018-01-22 2021-12-01 エム・ケー・パビック株式会社 盗難防止装置及びアタッチメント
US11164433B2 (en) * 2018-02-01 2021-11-02 Edge Security Products, Llc Box edge security device
WO2019204851A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Veder Waterbox Gmbh Zustellvorrichtung, zustellsystem sowie verfahren für die zustellung von sendungen
AT16444U1 (de) * 2018-04-26 2019-10-15 Veder Waterbox Gmbh Sicherheitszustellvorrichtung und -system zum Schutz einer Ware
US11908307B2 (en) 2018-06-07 2024-02-20 William J. Hoofe, IV Security system
US11322005B2 (en) * 2018-06-10 2022-05-03 Hangzhou Timing Security Technologies Co., Ltd. Portions of a security device system; methods of making and using them
CN110006553B (zh) * 2019-04-29 2024-01-16 国家电网有限公司 一种无源无线测温装置
GB2591269B (en) * 2020-01-23 2023-10-18 Sekura Global Ip Llp Security tag
US11429830B2 (en) 2020-03-05 2022-08-30 Fasteners For Retail, Inc. Security tag holder and assembly for use with package having curved surfaces
USD956607S1 (en) 2020-04-16 2022-07-05 Fasteners For Retail, Inc. Security tag holder
US12000178B2 (en) 2020-05-18 2024-06-04 Fasteners For Retail, Inc. Security tag holder
US20230386312A1 (en) 2020-10-22 2023-11-30 Pataco Ag Security bag
US11976497B2 (en) 2021-01-05 2024-05-07 Innovation Lock, Llc Drawer lock assemblies
US11879269B2 (en) 2021-05-10 2024-01-23 Innovation Lock, Llc Ratchet lock assemblies
USD988835S1 (en) 2021-05-10 2023-06-13 Innovation Lock, Llc Ratchet locking device
US20220398884A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 Ashten Gilliard Retail Point of Sale Security System
US20240233515A1 (en) 2021-08-09 2024-07-11 William J. Hoofe, IV Security system
CN116101155B (zh) * 2023-03-21 2023-09-12 张家港欣迈克五金工具有限公司 一种夜间行车用货物固定装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620182A (en) * 1985-01-10 1986-10-28 Check Mate Systems, Inc. Security apparatus for retail goods
US5886633A (en) * 1998-06-29 1999-03-23 I.S.P.A. Woodworking Limited Selectively disconnectable sensor switch for an alarm
US20070171061A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Alpha Security Products, Inc. Theft deterrent device with dual sensor assembly
WO2008009148A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Pataco Ag Industrie- Und Unterhaltungstechnik Sicherungsvorrichtung
US20080236209A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Checkpoint Systems, Inc. Cable wrap security device

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349834A (en) 1992-03-17 1994-09-27 Tortoise Products, Inc. Adhesively mounted security system
CA2137162A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 Craig S. Donnelly Variable stretch detackification adhesive tape unitizer system
DE4222849C2 (de) * 1992-07-11 2000-02-10 Beiersdorf Ag Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
US5910768A (en) * 1995-04-04 1999-06-08 Ott; Reinhold Anti-theft device
US5627520A (en) * 1995-07-10 1997-05-06 Protell Systems International, Inc. Tamper detect monitoring device
US5699591A (en) 1996-05-29 1997-12-23 Kane; Roger Security anchor
US5709110A (en) 1996-10-07 1998-01-20 Greenfield; Jack Security system for a lap-top computer
ES2264819T3 (es) * 1998-08-03 2007-01-16 Hi-G-Tek Ltd Cierre de bloqueo automatico.
US6105922A (en) 1999-08-09 2000-08-22 Derman; Jay S. Support device for attaching wire cable or a padlock shackle to portable equipment
US6641910B1 (en) * 1999-08-24 2003-11-04 3M Innovative Properties Company Stretch releasing adhesive tape with segmented release liner
US6578394B2 (en) * 2001-09-06 2003-06-17 Hewlett-Packard Development Company Portable computer security device
US6811126B2 (en) * 2001-09-13 2004-11-02 3M Innovative Properties Company Stretch releasing adhesive tape article with flexible cover
DE10251133B3 (de) * 2002-10-31 2004-07-29 Gerd Reime Einrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung, insbesondere für Fahrzeuginnenräume sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
US7501937B2 (en) * 2003-08-27 2009-03-10 Omega Patents, L.L.C. Vehicle security device including pre-warn indicator and related methods
US7168275B2 (en) * 2004-12-28 2007-01-30 Alpha Security Products, Inc. Cable wrap security device
US7671741B2 (en) * 2005-07-27 2010-03-02 Lax Michael R Anti-theft security device and perimeter detection system
JP5043340B2 (ja) * 2006-02-01 2012-10-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 物品取り付けキット
US8081075B2 (en) * 2006-03-31 2011-12-20 Checkpoint Systems, Inc. Tether cord and sensor alarms
US20080246656A1 (en) * 2006-04-25 2008-10-09 Ghazarian Ohanes D Automatic GPS tracking system with passive battery circuitry
US20080018066A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Kehau Pickford Footwear contact indication system
US7522048B2 (en) * 2007-01-12 2009-04-21 Checkpoint Systems, Inc. Banding clip alarm
GB2462964B (en) * 2007-06-08 2012-09-05 Guard Rfid Solutions Inc Method and system for determining RFID tag tampering
WO2009073579A2 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Choi Yu Yung System and method for streamlined registration of electronic products over a communication network and for verification and management of information related thereto
US8305219B2 (en) * 2008-02-22 2012-11-06 Xiao Hui Yang EAS tag using tape with conductive element
US8274391B2 (en) * 2008-02-22 2012-09-25 Xiao Hui Yang EAS tag using tape with conductive element
US20090235428A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Horne Iii Franklin Stebin Item Wrapping Assistance Device
US20100147041A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Sandisk Il Ltd. Tethering arrangement for portable electronic devices
US8514070B2 (en) * 2010-04-07 2013-08-20 Securealert, Inc. Tracking device incorporating enhanced security mounting strap
CH703299A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Pataco Ag Ind Und Unterhaltungselektronik Sicherungsvorrichtung für Objekte.
US9103142B2 (en) 2011-02-24 2015-08-11 Invue Security Products Inc. Merchandise display security tether including releasable adhesive
US8541745B2 (en) * 2011-11-16 2013-09-24 Motorola Mobility Llc Methods and devices for clothing detection about a wearable electronic device
ES2566604T3 (es) * 2012-04-03 2016-04-14 Hartmut Schmitz Dispositivo de cierre para una eslinga de cable, dispositivo de seguridad, dispositivo de alta presión y método para montar el dispositivo de seguridad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620182A (en) * 1985-01-10 1986-10-28 Check Mate Systems, Inc. Security apparatus for retail goods
US5886633A (en) * 1998-06-29 1999-03-23 I.S.P.A. Woodworking Limited Selectively disconnectable sensor switch for an alarm
US20070171061A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 Alpha Security Products, Inc. Theft deterrent device with dual sensor assembly
WO2008009148A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Pataco Ag Industrie- Und Unterhaltungstechnik Sicherungsvorrichtung
US20080236209A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Checkpoint Systems, Inc. Cable wrap security device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011153651A1 (de) 2011-12-15
EP2577631A1 (de) 2013-04-10
US20170323536A1 (en) 2017-11-09
CH703299A1 (de) 2011-12-15
EP3206197B1 (de) 2020-04-08
US20130169440A1 (en) 2013-07-04
EP2905759A1 (de) 2015-08-12
EP2905759B1 (de) 2017-03-22
EP2577631B1 (de) 2015-03-11
US9524626B2 (en) 2016-12-20
US10134248B2 (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577631B1 (de) Sicherungsvorrichtung für objekte
DE60204869T2 (de) Diebstahlschutz, insbesondere für verkaufsstellenauslagen
US8368543B2 (en) EAS tag with wrapping tethers and cover
US9447611B2 (en) Cable wrap security device
DE19713110A1 (de) Tragbare Antidiebstahl-Überwachungsvorrichtung
DE602005005091T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Flasche
DE112008002047T5 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
CH684134A5 (de) An einen Gegenstand anbringbarer Sicherungsanhänger zur Signalisierung eines versuchten Diebstahls.
EP1913220A2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE112004000006T5 (de) Sicherheitsbehälter mit verbundenen ersten und zweiten Sicherheitseinrichtungen
DE102009049738A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE60130773T2 (de) Kabel zur verriegelung eines etiketts mit weichmagnetischem werkstoff als markierung
DE69420946T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung
WO2021214458A1 (en) Security device
CH698863B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202005016181U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen
DE3916615C2 (de)
DE202007013449U1 (de) Warensicherungsvorrichtung zur Sicherung von Waren und Zubehörteilen gegen Diebstahl
EP0819290B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE19512567C1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102015014920B3 (de) Teilbare Vorrichtung zum Sichern zweier Bänder
DE102015002814B3 (de) Vorrichtung zum Sichern zweier Bänder
DE19951020A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl
WO2005041153A2 (de) Kleinvolumige warensicherungseinrichtung zur anbringung an waren
DE29624301U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2577631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 2905759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2905759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

Ref document number: 2577631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1255409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 14