DE29624301U1 - Diebstahlsicherungsvorrichtung - Google Patents

Diebstahlsicherungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29624301U1
DE29624301U1 DE29624301U DE29624301U DE29624301U1 DE 29624301 U1 DE29624301 U1 DE 29624301U1 DE 29624301 U DE29624301 U DE 29624301U DE 29624301 U DE29624301 U DE 29624301U DE 29624301 U1 DE29624301 U1 DE 29624301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
sensor element
alarm
goods
monitoring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29624301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27215018&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29624301(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19512567A external-priority patent/DE19512567C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29624301U priority Critical patent/DE29624301U1/de
Priority claimed from EP96913487A external-priority patent/EP0819290B1/de
Publication of DE29624301U1 publication Critical patent/DE29624301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable
    • G08B13/1463Physical arrangements, e.g. housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (39)

1. Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl, wobei die Vorrichtung ein erstes Halteteil zur Befe­ stigung an einem Gegenstand, ein zweites Halteteil zur Befestigung an der Ware und ein die beiden ver­ bindendes Kabel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteteil (12, 16; 80; 120) ein Sensorelement (28) zur Überwachung einer ordnungsgemäßen Befesti­ gung des Halteteils (12, 16; 80; 120) an dem Gegen­ stand (14) oder der Ware (18) umfaßt, und daß minde­ stens ein Halteteil (12) Überwachungsmittel (34) um­ faßt, die mit dem Sensorelement (28) verbunden und so ausgebildet sind, daß ein Alarm beim Aufheben einer von dem Sensorelement (28) überwachten ordnungsgemä­ ßen Befestigung auslösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsmittel eine Verbindung zu einer Zentraleinheit (116) umfaßt, so daß beim Aufheben ei­ ner von dem Sensorelement (28) überwachten ordnungs­ gemäßen Befestigung ein Alarm durch die Zentralein­ heit (116) auslösbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Kabel zur elektrischen Verbin­ dung umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil einen Anschluß umfaßt, über den ei­ ne Verbindung mit einer weiteren Vorrichtung herstellbar ist, so daß mehrere Vorrichtungen in Serie schaltbar sind, wobei eine der Vorrichtungen mit der Zentraleinheit verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsmittel eine in einem Halteteil angeordnete Überwachungsschaltung umfaßt, welche den Alarm beim Aufheben einer von dem Sensorelement über­ wachten ordnungsgemäßen Befestigung auslöst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteteil ein Sensorelement umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement über eine elek­ trische Verbindung mit dem Halteteil verbunden ist und getrennt von diesem auf dem Gegenstand oder der Ware befestigbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (34) nur in einem Halteteil (12) oder der Zentraleinheit (116) angeordnet und mit dem Sensorelement (28) im anderen Halteteil (16; 80; 120) über das Kabel (20) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (20) mit den Halteteilen (12, 16; 80; 120) jeweils steckbar ver­ bindbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (34) so ausgebildet sind, daß ein Alarm beim Aufheben einer ordnungsgemäßen Steckverbindung des Kabels (20) mit einem Halteteil (12, 16; 80; 120) auslösbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (34) so ausgebildet sind, daß ein Alarm beim Aufheben der ordnungsgemäßen Kabelverbindung zwischen den Hal­ teteilen (12, 16; 80; 120) auslösbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Halteteil (12, 16; 80; 120) ein Flächenelement (21; 84; 124) zur Befestigung an dem Gegenstand (14) oder der Ware (18) umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (84) flexibel ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Flächenelement (21; 84; 124) eine Haftschicht (24; 96; 128) zur Befestigung des Halte­ teils (12, 16; 80; 120) an dem Gegenstand (14) oder der Ware (18) umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sensorelement (28) eines Halteteils (12, 16; 80; 120) einen dem flexiblen Flächenelement (84) zugeordneten Dehnungsmeßstreifen umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (96) so ausgebildet ist, daß sie stärker an dem Gegenstand (14) oder der Ware (18) als an dem Flächenelement (84) haftet, und daß das zuge­ ordnete Sensorelement (28) zumindest abschnittsweise derart zwischen dem Flächenelement (84) und der Haft­ schicht (96) oder in der letzteren angeordnet ist, daß beim Aufheben der ordnungsgemäßen Befestigung das Sensorelement (28) zumindest teilweise mit der Haft­ schicht (96) vom Halteteil (80) getrennt und dadurch eine vom Sensorelement (28) gebildete Meßschleife un­ terbrochen wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, %daß die Haftschicht (96) Sollbruchstellen aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sensorelement (28) eine elektri­ sche, insbesondere metallfolienartige Leiterschleife (92) umfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (24; 96; 128) so ausgebildet ist, daß sie stärker an dem Gegenstand (14) oder der Ware (18) als an dem Flächenelement (21; 84; 124) haftet, und daß das zugeordnete Sensorelement (28) derart ausgebildet und am Halteteil (12, 16; 80; 120) ange­ ordnet ist, daß beim Aufheben der ordnungsgemäßen Befestigung die Haftschicht (24; 96; 128) zumindest teilweise vom Halteteil (12, 16; 80; 120) getrennt und dies vom Sensorelement (28) detektiert wird.
20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensorelement (28) einen Mikroschalter (30) umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensorelement (28) mindestens ein lichtempfindliches Element (40) um­ faßt.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element (40) im Halteteil (120) so angeordnet ist, daß die optische Achse (132) des Elements (40) mit der vom Flächenelement (124) gebildeten Befestigungsfläche (126) einen spitzen Winkel von vorzugsweise weniger als 45° einschließt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (132) einen im wesentlichen zentralen Bereich (142) der Befestigungsfläche (126) schneidet.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (28) eine Lichtquelle (136) umfaßt, die so in einer Ausnehmung (138) des Halteteils (120) angeordnet ist, daß der Lichtaustritt durch die Haftschicht (128) oder eine Oberfläche der Ware (18) oder des Gegenstandes (14) lichtdicht abdeckbar ist.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14, 19, 21 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (136) und das lichtempfindliche Element (40) eine Baueinheit bilden und derart in der Ausnehmung (138) des Halte­ teils (120) angeordnet sind, daß bei ordnungsgemäßer Befestigung des Halteteils (120) von der Lichtquelle (136) ausgesandte Lichtsignale an der Haftschicht (128) reflektierbar und von dem lichtempfindlichen Element (40) detektierbar sind.
26. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (12, 16) Verbindungsmittel zur Herstellung einer lösbaren Hal­ teverbindung zwischen den Halteteilen (12, 16) umfas­ sen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel so ausgebildet sind, daß eine formschlüssige Halteverbindung herstellbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsmittel so ausgebildet sind, daß ein Halteteil (16) in das andere (12) ein­ hängbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (34) einen Energiespeicher (44) zur Energieversorgung umfassen.
30. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteteil (12, 16; 80; 120) eine optische Anzeige für den Betriebszu­ stand der Vorrichtung (10) umfaßt.
31. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (34) eine Alarmeinheit (46) zur Abgabe eines akusti­ schen und/oder optischen Alarmsignals umfassen.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmeinheit (46) einen Piezo-Kristall um­ faßt.
33. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Halteteil (12) der Vorrichtung (10) an eine Überwachungsschal­ tung (114) einer Diebstahlsicherungsanlage und/oder an weitere Halteteile (12; 16; 80; 120) über ein An­ schlußkabel (112) anschließbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (34) einen Sender zur Ab­ gabe eines eine Alarmsituation anzeigenden Sendesi­ gnals (110) umfassen.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsmittel (34) so ausgebildet sind, daß das Sendesignal (110) zur Identifikation der Vor­ richtung (10) codierbar ist.
36. Anlage zur Diebstahlsicherung von Waren, gekennzeich­ net durch mindestens eine Vorrichtung (10) zur Waren­ sicherung nach Anspruch 34 oder 35 sowie durch eine Zentraleinheit (100), die einen Empfänger (102) zum drahtlosen Empfang des Sendesignals (110) der Vor­ richtung (10) und zur Detektion einer Alarmsituation und eine Alarmeinheit (108) zur Abgabe eines akusti­ schen und/oder optischen Alarmsignals umfaßt.
37. Anlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (10) nach Anspruch 35 vorgesehen sind und die Zentraleinheit (100) einen Decodierer (104) und eine von diesem ansteuerbare Anzeigevorrichtung (106) umfaßt, so daß die eine Alarmsituation erken­ nende Vorrichtung (10) anhand ihres Sendesignals (110) von der Zentraleinheit (100) identifizierbar und anzeigbar ist.
38. Anlage nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (100) und die Vorrichtungen (10) zur Warensicherung so ausgebildet sind, daß der Iden­ tifikationscode jeder Vorrichtung (10) bei einem erstmaligen oder testweisen Aussenden eines codierten Sendesignals (110) durch die Vorrichtung (10) vom De­ codierer (104) erkennbar und für eine spätere Identi­ fikation im Falle einer Alarmsituation speicherbar ist.
39. Anlage zur Diebstahlsicherung von Waren, gekennzeich­ net durch mindestens eine Vorrichtung (10) zur Waren­ sicherung nach Anspruch 6 sowie durch eine Zen­ traleinheit (116), die als Überwachungsmittel minde­ stens eine Überwachungsschaltung (114), an die die Vorrichtung (10) über ein Anschlußkabel (112) an­ schließbar ist, zur Detektion einer Alarmsituation und eine von der Überwachungsschaltung (114) ansteu­ erbare Alarmeinheit (108) zur Abgabe eines akusti­ schen und/oder optischen Alarmsignals umfaßt.
DE29624301U 1995-04-04 1996-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29624301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624301U DE29624301U1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512567A DE19512567C1 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE29602412U DE29602412U1 (de) 1995-04-04 1996-02-12 Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE29624301U DE29624301U1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung
EP96913487A EP0819290B1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29624301U1 true DE29624301U1 (de) 2001-10-04

Family

ID=27215018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624301U Expired - Lifetime DE29624301U1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE29624318U Ceased DE29624318U1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624318U Ceased DE29624318U1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Diebstahlsicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29624301U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302537A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Ott, Reinhold, Waterloo Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl
DE10302536A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Ott, Reinhold, Waterloo Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer Ware gegen Diebstahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE29624318U1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663656A1 (de) Überwachungsfühler
US5082232A (en) Cable lock
EP0249296A3 (de) Anordnung zum Feststellen der Vereisung
EP1586080B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl
DE29922408U1 (de) Blutdruckmeßgerät mit Warnsignal
EP1554704B1 (de) Halteteil zur warensicherung
DE102005061097A1 (de) Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren
GB2231431B (en) Alarm or warning device with sensing means in the form of a d.c. biased shielded coaxial cable
DE3525265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rberwachung von gegenstaenden
DE29624301U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
WO1988007171A1 (en) Electronic tape measure
EP1586081B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl
EP0819290B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE2748922A1 (de) Tauwerk mit einer seele, insbesondere zum vertaeuen von schiffen o.ae.
EP0442252B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Masse eines gegebenenfalls bewegten Gegenstandes
EP1834850A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
DE3344088A1 (de) Schneewarngeraet
DE19512567C1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE3924622A1 (de) Alarmanlage zum schutze von autos, gebaeuden und dgl.
EP2081003B1 (de) Detektor für die Entdeckung von Flammen oder Funken in Werkzeugmaschinen
DE3906080C2 (de)
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
EP0358942A3 (de) Glasbruchmelder
EP0865012A3 (de) Raumüberwachungsgerät
DE19654850A1 (de) Einrichtung zur Überwachung transparenter Materialien auf Bruch und Gefahrenstellen

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20011108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20011004

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20020820

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20040729

R071 Expiry of right