DE102005061097A1 - Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren - Google Patents

Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102005061097A1
DE102005061097A1 DE102005061097A DE102005061097A DE102005061097A1 DE 102005061097 A1 DE102005061097 A1 DE 102005061097A1 DE 102005061097 A DE102005061097 A DE 102005061097A DE 102005061097 A DE102005061097 A DE 102005061097A DE 102005061097 A1 DE102005061097 A1 DE 102005061097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
goods shelf
light
light source
optical sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061097A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Brockel
Axel Fliehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brinkmann Wolfgang 23896 Nusse De
Krause Bernd 23879 Moelln De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005061097A priority Critical patent/DE102005061097A1/de
Priority to DE502006006262T priority patent/DE502006006262D1/de
Priority to EP06762598A priority patent/EP1913564B1/de
Priority to PCT/EP2006/006918 priority patent/WO2007006587A2/de
Priority to AT06762598T priority patent/ATE459067T1/de
Priority to AT08016507T priority patent/ATE484045T1/de
Priority to DE502006008049T priority patent/DE502006008049D1/de
Priority to EP08016507A priority patent/EP1998301B1/de
Publication of DE102005061097A1 publication Critical patent/DE102005061097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/186Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using light guides, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1481Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with optical detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warenregal, insbesondere Präsentationsdisplay, mit einer Lagerfläche zur Ablage von Waren und einer Vorrichtung zur Erfassung von Entnahmen aus dem Warenregal sowie einen Warenbehälter und ein Verfahren zur Kontrolle der Entnahmen von Waren aus einem Warenregal mit einer Lagerfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenregal, insbesondere Präsentationsdisplay, mit einer Lagerfläche zur Ablage von Waren und einer Vorrichtung zur Erfassung von Entnahmen aus dem Warenregal sowie einen Warenbehälter und ein Verfahren zur Kontrolle der Entnahmen von Waren aus einem Warenregal mit einer Lagerfläche.
  • Bekanntlich entsteht dem Einzelhandel durch Ladendiebstähle ein großer Schaden. Zur Vermeidung von Diebstählen sind insbesondere bei wertvolleren Waren elektronische Sicherungssysteme im Einsatz. Nachteilig an diesen ist, dass sie die Handhabung erschweren oder den Diebstahl erst beim Ausgang, im Falle von RIFID, aus dem Ladenlokal erkennen.
  • Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis nach kostengünstigen Sicherungssystemen, die eine bequeme Handhabung ermöglichen und auch die Überwachung kleinvolumiger Waren erlauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein solches System zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass einem Stück der Ware oder einer Warengruppe mindestens eine Lichtquelle, vorzugsweise eine IR-Lichtquelle, und mindestens ein Sensor, vorzugsweise ein IR-empfindlicher Sensor, zugeordnet ist, und an dem eine Auswerteelektronik angeschlossen oder anschließbar ist, die die Signale des optischen Sensors in Entnahmesignale umwandelt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass gleichzeitig mehrere über eine Fläche verteilte Gegenstände überwacht werden können, da deren Entfernung die Lichtverhältnisse verändern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerfläche zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent gestaltete Abschnitte und/oder Elemente aufweist, und den transparent gestalteten Abschnitten und/oder Elementen der optische Sensor zugeordnet oder anschließbar ist, der die Lichtverhältnisse in einem oder mehreren der transparent gestalteten Abschnitte erfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 3 und 4 beschrieben.
  • Eine alternative Ausführung sieht vor, dass mehrere Lichtquellen, vorzugsweise als LED ausgebildete Lichtquellen, vorgesehen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Variante sind in den Ansprüchen 6 bis 10 beschrieben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Auswerteelektronik betreffen die Ansprüche 11 bis 14.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind auf die Merkmale der Ansprüche 15 bis 17 gerichtet.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren dadurch gelöst, dass
    • – eine erste Erfassung der Lichtverhältnisse auf der Oberfläche der Lagerfläche mittels eines optischen Sensors,
    • – eine zweite Erfassung der Lichtverhältnisse auf der Oberfläche der Lagerfläche mittels eines optischen Sensors,
    • – eines Vergleiches des ermittelten Wertes aus der ersten Erfassung mit dem Wert aus der zweiten Fassung, und
    • – eine Auswertung des Vergleiches als eine Warenentnahme, wenn die zweite Erfassung beim Vergleich hellere Lichtverhältnisse als bei der ersten Erfassung vorgibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 19 bis 23 beschrieben.
  • Ein System zur optisch-elektronischen Kontrolle der Entnahme von Waren aus Verkaufsdisplay ist in den Skizzen 1 und 2 beschrieben.
  • Dieses System, bestehend aus einem Warendisplay, Warenpräsentation und einer Auswerteelektronik, ermöglicht die Erkennung der Entnahme von nicht handelsüblichen Mengen eines Produktes.
  • Funktionsbeschreibung: Übersicht.
  • Die Entnahme von Gegenständen bewirkt am Ausgang einer Optischen Matrix, z. B. aus Plexiglas, eine Änderung der Lichtintensität.
  • Beispiel:
  • Das auf einen Tiefzieheinsatz fallende Licht wird an einem Punkt optisch zusammengeführt. Von diesem Punkt aus wird das Licht über Lichtwellenreiter an eine elektronische Baugruppe geführt. Diese wertet die Änderung der Lichtmenge aus. Bei geringer Änderung handelt es sich um handelsübliche Mengen des Produktes. Bei großer Änderung der Lichtintensität handelt es sich um Diebstahl.
  • Um falsche Auswertungen durch wechselnde Umgebungslichtverhältnisse auszuschließen, muss das Umgebungslicht gemessen werden. Diese Information wird in einem zeitlichen Rahmen für die Messung als Bezugswert der Lichtintensität genutzt.
  • Die zeitliche Betrachtung des Messwertes der optischen Matrix muss in der doppelten Zeit der maximalen Entnahmegeschwindigkeit erfolgen.
  • Durch die Messung des Umgebungslichtes ist der Füllstand des Tiefzieheinsatzes für das Ergebnis nicht von Bedeutung.
  • Nach der Auswertung kann ein elektronisches Signal verschiedene Alarminformationen ausgeben. (Sirene, Leuchtsignal, SMS etc.) Als Option kann bei einer Übernetnahme das Bild der Verkaufstheke, Display via Funk an einen Monitor, z. B. an der Kasse, gesendet werden.
  • Weitere Möglichkeiten der Nutzung sind in der Beschreibung des Systems zur optischen Auswertung und Vergleichswertmessung beschrieben.
  • Als Alternative zur Auswertung der IR-Signale, ist als System für große Flächen eine Auswertung mittels Kamera nach dem Verfahren des Bildvergleichs heranzuziehen.
  • Ein weiteres optisches System zur Sicherung von Produkten in Verkaufsdisplays, Regalen und Shop-Theken wird durch Skizze 3 erläutert.
  • Ein Infrarot-LED-Matrix 1, beliebiger Größe, wird über eine Elektronik 5, 6 Punkt 4 für Punkt angesteuert. Die Matrix wird unter einem Produktträger platziert. Das ausgesendete und modulierte IR-Licht wird von unten durch den Produktträger abgestrahlt.
  • Eine, oder mehrere IR-Empfängerdioden 2, mit Vorverstärker, sind räumlich so angeordnet, dass das ausgestrahlte IR-Licht 7 empfangen und ausgewertet werden kann.
  • Die Auswertung gibt die Entnahme der Produkte in Abhängigkeit der Zeit wieder.
  • Funktionsweise der Schaltung:
  • Über einen Zähler wird die IR-LED-Matrix angesteuert.
  • Der Takt des Zählers wird der Empfangselektronik zeitgleich zugeführt.
  • Erfolgt bei der Durchschaltung der IR-LEDs ein Empfangssignal an der IR-Empfängerdiode, wird das Signal des IR-Vorverstärkers einer analogen Speicherbaugruppe (als RC-Kombination dargestellt) zugeführt.
  • Das Signal führt zu einer Aufladung des Kondensators für die Zeit des high-Signals am IR-Vorverstärkerausgang.
  • Sind nacheinander alle IR-LEDs der Matrix durchgeschaltet, wird über den Zähler ein weiterer Zählschritt ausgeführt. Dieser schaltet den Ausgang des IR-Vorverstärkers auf eine zweite RC-Kombination um.
  • Nach einem erneuten Durchlauf der LEDs wird das RC-Glied 1 und das RC-Glied 2 an die Eingänge eines Fensterkomparators gelegt. Dieser wertet die Änderung der Produktmenge für den Zeitraum der letzten zwei Zählerdurchläufe aus.
  • Ist die Änderung außerhalb des Messfensters nach oben, hat eine Überentnahme stattgefunden. Wird das Messfenster elektrisch nach unten überschritten, befinden sich Gegenstände in der Messstrecke zwischen der IR-Matrix und der Empfängerdioden. In diesem Fall wird über eine Elektronik der Wert der vorletzten Messung erhalten. Nach einer zeitlichen Unterbrechung der Zähldurchläufe wird der Zähler und die Auswerteelektronik erneut gestartet. Das Ausgangssignal wird jetzt wieder dem Fensterkomparator zugeführt. Die Messschleife ist jetzt wieder aktiv.
  • Das beschriebene System wird aus Kostengründen mit wahlweise einer analogen, oder digitalen Auswertung ausgestattet.
  • In der digitalen Version wird auch die Stelle der Matrix, die nicht durch ein Produkt verdeckt ist, erkannt. Dieses hat zur Folge, dass das System nicht nur zur Erkennung von Füllständen eingesetzt werden kann, sondern über eine noch zu definierende Schnittstelle an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen werden kann.
  • Dieses Trackingsystem ermöglicht eine Abstimmung mit dem Kassensystem und der Lagerhaltung.
  • 1
    Infrarot-LED-Matrix, Lichtquelle
    2
    IR-Empfängerdiode, Sensor
    3
    Produkt
    4
    Punkt
    5
    Ansteuerung, Spalte
    6
    Ansteuerung, Zeile
    7
    IR-Licht
    8
    Auswerteelektronik
    9
    Alarmgang

Claims (23)

  1. Warenregal, insbesondere Präsentationsdisplay, mit einer Lagerfläche zur Ablage von Waren und einer Vorrichtung zur Erfassung von Entnahmen aus dem Warenregal, dadurch gekennzeichnet, dass einem Stück der Ware oder einer Warengruppe mindestens eine Lichtquelle, vorzugsweise eine IR-Lichtquelle, und mindestens ein Sensor, vorzugsweise ein IR-empfindlicher Sensor, zugeordnet ist, und an dem eine Auswerteelektronik angeschlossen oder anschließbar ist, die die Signale des optischen Sensors in Entnahmesignale umwandelt.
  2. Warenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent gestaltete Abschnitte und/oder Elemente aufweist, und den transparent gestalteten Abschnitten und/oder Elementen der optische Sensor zugeordnet oder anschließbar ist, der die Lichtverhältnisse in einem oder mehreren der transparent gestalteten Abschnitte erfasst.
  3. Warenregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche vollflächigtransparent und/oder transluzent gestaltet ist.
  4. Warenregal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerfläche lichtleitende Elemente, insbesondere lichtwellenleitende Fasern oder Prismen, vorhanden sind.
  5. Warenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen, vorzugsweise als LED ausgebildete Lichtquellen, vorgesehen sind.
  6. Warenregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung der mindestens einen Lichtquelle moduliert ist.
  7. Warenregal nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sensoren geringer als die Anzahl der Lichtquellen ausgebildet ist.
  8. Warenregal nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stück einer Warengruppe eine eigene Lichtquelle zugeordnet ist.
  9. Warenregal nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und des Sensors angeordnet ist.
  10. Warenregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle als LED-Matrix, vorzugsweise IR-Licht emittierend ausgebildet ist.
  11. Warenregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik durch eine Schaltung einen vom optischen Sensor ermittelten helleren Lichtwert als eine Warenentnahme wertet.
  12. Warenregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auswerteelektronik das Maß der Veränderung der vom optischen Sensor erfassten Lichtverhältnisse über ein Zeitintervall vom Beginn eines gegebenen Zeitintervalls bis zum Auswertezeitpunkt als Verhältniswert ermittelbar ist, der Verhältniswert mit einem Referenzwert vergleichbar und bei Über- und/oder Unterschreitung eines Schwellwertes für das Verhältnis des Verhältniswertes zum Referenzwert von der Auswerteelektronik ein Alarmsignal ausgebbar ist.
  13. Warenregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auswerteelektronik das Maß der Veränderung der vom optischen Sensor erfassten Lichtverhältnisse durch Filterung mindestens einer modulierten Lichtquelle zuzuordnen ist.
  14. Warenregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom optischen Sensor absolute und/oder relative Helligkeitswerte ermittelbar sind.
  15. Warenregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die Lagerfläche aufstellbarer Behälter, in den Waren einlegbar sind, bereichsweise transparent und/oder transluzent gestaltete Abschnitte aufweist und an den optischen Sensor und/oder die Auswerteelektronik anschließbar ist oder mindestens eine Lichtquelle aufweist.
  16. Warenbehälter, insbesondere aus Karton, Kunststoff oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Boden- und/oder Seitenfläche des Warenbehälters zumindest bereichsweise transparent und/oder transluzent gestaltete Abschnitte und/oder Elemente aufweist oder mindestens eine Lichtquelle aufweist, den transparent gestalteten Abschnitten und/oder Elementen oder der Lichtquelle mindestens ein optischer Sensor zugeordnet oder über eine Steckverbindung zuordnenbar ist, der die Lichtverhältnisse in einem oder mehreren der transparent gestalteten Abschnitte und/oder Elemente oder der Lichtquelle erfasst, und eine Auswerteelektronik an den optischen Sensor angeschlossen oder anschließbar ist, die die Signale des optischen Sensors in Entnahmesignale über die Entnahme von Waren aus dem Warenbehälter umwandelt.
  17. Warenregal oder Warenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auswerteelektronik zusätzlich ein Sensorwert für die Umgebungslichtverhältnisse berücksichtigbar ist.
  18. Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren aus einem Warenregal mit einer Lagerfläche, gekennzeichnet durch: – eine erste Erfassung der Lichtverhältnisse auf der Oberfläche der Lagerfläche mittels eines optischen Sensors, – eine zweite Erfassung der Lichtverhältnisse auf der Oberfläche der Lagerfläche mittels eines optischen Sensors, – eines Vergleiches des ermittelten Wertes aus der ersten Erfassung mit dem Wert aus der zweiten Fassung, und – eine Auswertung des Vergleiches als eine Warenentnahme, wenn die zweite Erfassung beim Vergleich hellere Lichtverhältnisse als bei der ersten Erfassung vorgibt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen eines Vergleiches die jeweiligen Umgebungslichtverhältnisse mittels eines Sensorwertes im Vergleich berücksichtigt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Vergleich eine Integration der Lichtquellenstrahlung erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen das Licht moduliert emittieren und der Vergleich modulations- bzw. lichtquellenbezogen erfolgt.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen sequentiell Licht emittieren und der Vergleich sequentiell lichtquellenbezogen erfolgt.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstimmung der Entnahmesignale mit einem Warenwirtschaftssystem erfolgt.
DE102005061097A 2005-07-14 2005-12-21 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren Withdrawn DE102005061097A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061097A DE102005061097A1 (de) 2005-07-14 2005-12-21 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren
DE502006006262T DE502006006262D1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, warenbehälter und verfahren zur kontrolle der entnahme von waren
EP06762598A EP1913564B1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, warenbehälter und verfahren zur kontrolle der entnahme von waren
PCT/EP2006/006918 WO2007006587A2 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, warenbehälter und verfahren zur kontrolle der entnahme von waren
AT06762598T ATE459067T1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, warenbehälter und verfahren zur kontrolle der entnahme von waren
AT08016507T ATE484045T1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, warenbehälter und verfahren zur kontrolle der entnahme von waren
DE502006008049T DE502006008049D1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren
EP08016507A EP1998301B1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033612.4 2005-07-14
DE102005033612 2005-07-14
DE102005061097A DE102005061097A1 (de) 2005-07-14 2005-12-21 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061097A1 true DE102005061097A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37400897

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061097A Withdrawn DE102005061097A1 (de) 2005-07-14 2005-12-21 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren
DE502006008049T Active DE502006008049D1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren
DE502006006262T Active DE502006006262D1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, warenbehälter und verfahren zur kontrolle der entnahme von waren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008049T Active DE502006008049D1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren
DE502006006262T Active DE502006006262D1 (de) 2005-07-14 2006-07-14 Warenregal, warenbehälter und verfahren zur kontrolle der entnahme von waren

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1913564B1 (de)
AT (2) ATE459067T1 (de)
DE (3) DE102005061097A1 (de)
WO (1) WO2007006587A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004866A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Hänel & Co. Lagerregal
DE102008037222A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Science to Business GmbH Fachhochschule Osnabrück Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines an einem Regalplatz eines Regals angeordneten Lagergutträgers oder von Lagergut
DE102008031190A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Science to Business GmbH Fachhochschule Osnabrück Modul zur Erfassung von auf einem Regalplatz eines Regals angeordnetem Lagergutträger oder Lagergut
DE202014004232U1 (de) 2014-05-22 2015-08-26 Kesseböhmer Holding e.K. Warenregal zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201407088VA (en) * 2014-10-30 2016-05-30 Datamation Technologies Pte Ltd Method and device to guide access in a storage and retrieval system
EP3159858B1 (de) 2015-10-19 2021-07-14 Wincor Nixdorf International GmbH Aufnahmesystem zum aufnehmen von objekten
CN109426934A (zh) * 2017-08-25 2019-03-05 甘肃国通大宗商品供应链管理股份有限公司 金属大宗商品仓储管理控制系统
CN109685405A (zh) * 2017-10-19 2019-04-26 京东方科技集团股份有限公司 一种智能货架系统及其监控物品的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767532A (en) * 1995-03-24 1998-06-16 Itoki Crebio Corporation Management system for retrieved material
DE19714799A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Dicke Kristian Dr Ing Vorrichtung zum Lagern von Wareneinheiten
DE10013092C2 (de) * 2000-03-17 2002-01-24 Haenel & Co Altstaetten Lagerregal
WO2005088494A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) Lagersystem und verfahren zur lagerverwaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418864A1 (de) * 1974-04-19 1975-10-30 Maxim Alarms Ltd Diebstahlsicherung
NL7609229A (en) * 1976-08-19 1978-02-21 Gerard Henk Klei Shop display theft alarm - has dependent resistor under cover light removal of which exposes resistor to light and triggers alarm
US20040019258A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-29 Kavounas Gregory T. Detecting removal of a medical device from a station

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767532A (en) * 1995-03-24 1998-06-16 Itoki Crebio Corporation Management system for retrieved material
DE19714799A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Dicke Kristian Dr Ing Vorrichtung zum Lagern von Wareneinheiten
DE10013092C2 (de) * 2000-03-17 2002-01-24 Haenel & Co Altstaetten Lagerregal
WO2005088494A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) Lagersystem und verfahren zur lagerverwaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004866A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Hänel & Co. Lagerregal
DE102007004866B4 (de) * 2007-01-31 2010-09-02 Hänel & Co. Lagerregal
US9254959B2 (en) 2007-01-31 2016-02-09 Hänel & Co. Storage rack
DE102008037222A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Science to Business GmbH Fachhochschule Osnabrück Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines an einem Regalplatz eines Regals angeordneten Lagergutträgers oder von Lagergut
DE102008031190A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Science to Business GmbH Fachhochschule Osnabrück Modul zur Erfassung von auf einem Regalplatz eines Regals angeordnetem Lagergutträger oder Lagergut
DE102008037222B4 (de) 2008-07-03 2019-09-12 Science to Business GmbH Fachhochschule Osnabrück Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines an einem Regalplatz eines Regals angeordneten Lagergutträgers oder von Lagergut
DE202014004232U1 (de) 2014-05-22 2015-08-26 Kesseböhmer Holding e.K. Warenregal zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1998301A1 (de) 2008-12-03
ATE484045T1 (de) 2010-10-15
ATE459067T1 (de) 2010-03-15
EP1913564B1 (de) 2010-02-24
WO2007006587A3 (de) 2007-04-26
DE502006006262D1 (de) 2010-04-08
EP1913564A2 (de) 2008-04-23
DE502006008049D1 (de) 2010-11-18
WO2007006587A2 (de) 2007-01-18
EP1998301B1 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061097A1 (de) Warenregal, Warenbehälter und Verfahren zur Kontrolle der Entnahme von Waren
US4849635A (en) Intruder perceiving apparatus by means of infrared detection
US4710757A (en) Planter monitor system
EP3033251B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von bediengesten an fahrzeugen
US3740466A (en) Surveillance system
DE102004053426A1 (de) Sensorvorrichtung, Überwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssystems zur Überwachung einer Ware
US5354052A (en) Hole-in-one detector
EP3577892B1 (de) Pixelbasierte ereignisdetektion für verfolgung, schadfeueranzeige, funkenunterdrückung und andere anwendungen
DE4400664A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Sitzbelegung in Fahrzeugen etc.
AU2022201174B2 (en) Racking protection device
DE4334197A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Öffnungen eines geschlossenen Raumes
CN101400414A (zh) 一种轮盘游戏轮盘
DE102012101368B4 (de) Lichtvorhang
DE202014004232U1 (de) Warenregal zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP0790590B1 (de) Infrarot-Sicherungssystem
EP0814446A1 (de) Verbesserungen an Verkehrssteueranlagen
ATE125631T1 (de) Kontinuierlich bereitgestellter impulszugprozessor hoher zuverlässigkeit.
US20080218361A1 (en) Process and system of energy signal detection
DE19856008C2 (de) Berührungssensor
NL8204107A (nl) Werkwijze en inrichting om gegevenssignalen in een inspectieapparaat van een houder met elkaar te vergelijken.
CA1085019A (en) Smoke detector
WO2003091678A1 (de) Vorrichtung zum speichern und überwachen von alterungs- und temperaturempfindlichen produkten
HU212959B (en) Position-sensible light barrier
Binnar et al. Designing of RGB color detector
DE29624301U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSE, BERND, 23879 MOELLN, DE

Owner name: BRINKMANN, WOLFGANG, 23896 NUSSE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee