EP3199735A1 - Dämpfermodul für ein scharnier insbesondere für ein haushaltsgeräts, sowie scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät - Google Patents

Dämpfermodul für ein scharnier insbesondere für ein haushaltsgeräts, sowie scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3199735A1
EP3199735A1 EP16425005.2A EP16425005A EP3199735A1 EP 3199735 A1 EP3199735 A1 EP 3199735A1 EP 16425005 A EP16425005 A EP 16425005A EP 3199735 A1 EP3199735 A1 EP 3199735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge part
damper
hinge
relative
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16425005.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3199735B1 (de
Inventor
Gerold Meurer
Massimiliano Margonari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Gronbach Srl
Original Assignee
Apparatebau Gronbach Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Gronbach Srl filed Critical Apparatebau Gronbach Srl
Priority to EP16425005.2A priority Critical patent/EP3199735B1/de
Priority to ES16425005T priority patent/ES2746906T3/es
Publication of EP3199735A1 publication Critical patent/EP3199735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3199735B1 publication Critical patent/EP3199735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the present invention relates to a damper module for a hinge, in particular for a household appliance, and a hinge, in particular for a household appliance, according to the preamble of claim 11.
  • Such a hinge in particular for a household appliance, for example, is already the EP 2 759 669 A2 to be known as known.
  • the hinge comprises a first hinge part, which is formed for example as a housing of the hinge.
  • the hinge comprises a second hinge part, which is held pivotably on the first hinge part.
  • the second hinge part is, for example, a swivel arm, which can be connected to a door of the household appliance, for example.
  • the first hinge part can be fastened, for example, to a device housing of the household appliance, so that in the completely produced state of the household appliance, the door is held pivotably on the appliance housing via the hinge.
  • the door can be pivoted relative to the device housing and thereby moved, for example, between a closed position and an open position.
  • the hinge further comprises a third hinge part provided in addition to the first hinge part and in addition to the second hinge part, which is coupled to the second hinge part and is displaceable relative to the first hinge part, that is translationally movable.
  • the third hinge part is coupled to the second hinge part, the third hinge part with the second hinge part is mitbewegbar.
  • the third hinge part is usually referred to as a car.
  • the EP 1 199 433 A2 a hinge for furniture, comprising a hinge arm connected to a door-side hinge part, and a fluid damper having a housing and an operating part. It is envisaged that the housing of the fluid damper is placed on the outside of the hinge arm and that the actuating part engages the door or the door-side hinge part.
  • Object of the present invention is to provide a damper module and a hinge of the type mentioned in such a way that a particularly advantageous function of the hinge in a particularly simple manner and can be realized as needed.
  • a first aspect of the invention relates to a damper module for a first hinge part, a second hinge part pivotally mounted on the first hinge part and a hinge coupled to the second hinge part and at least partially accommodated in the first hinge part and displaceable relative to the first hinge part, in particular for a hinge household appliance.
  • the damper module comprises a base element, which has at least one fastening element, by means of which the damper module, in particular reversibly detachable, can be fastened to the first hinge part.
  • the damper module by means of the fastener and thus on the base member, in particular reversibly detachable, that is non-destructively detachable, fastened to the first hinge part.
  • the damper module can be attached by means of the fastener to the first hinge part and released from the first hinge part, without damaging or damaging the first hinge part or the damper module.
  • the damper module further comprises at least one damper device at least indirectly retained on the base member for damping relative movement between the first hinge member and the second hinge member.
  • the damper module comprises at least one actuating element which can be moved relative to the base element and which is held, for example, at least indirectly movably on the base element relative to the base element.
  • the damper device is actuated.
  • the damper device By actuating the damper device, the relative movements between the first hinge part and the second hinge part can be damped, wherein the damper device can be actuated via the actuating element.
  • the actuating element is designed to cooperate with the third hinge part for damping the relative movements in the installed position of the damper module, which occupies the installation position in the state fastened by means of the fastener on the first hinge part, in particular reversibly detachable.
  • the damper module assumes its installation position when the damper module is fastened to the first hinge part by means of the fastening element and thus via the base element, in particular reversibly detachable.
  • the actuating element can interact with the third hinge part, in particular in such a way that the third hinge part can come into support contact with the actuating element in its translatory movements relative to the first hinge part.
  • the third hinge part with the second Coupled hinge part in particular positively connected, is, the third hinge part with the second hinge part mitbewegbar. If the second hinge part is pivoted relative to the first hinge part, the third hinge part is thereby displaced by the second hinge part relative to the first hinge part, that is, moved translationally.
  • the actuating element engages, for example, in the first hinge part or since the third hinge part protrudes, for example, from the first hinge part, the third hinge part acts in its translational movement relative to the first hinge part with the actuating element, whereby the actuating element of the third hinge part relative to the base element is moved.
  • the damper device is actuated via the actuating element, so that the damper device interacts with the second hinge part via the third hinge part.
  • the pivoting or the movement of the second hinge part is damped relative to the first hinge part by means of the damper device.
  • the damper module is designed as a module or module part, that is to say as an assembly, in particular an independent assembly.
  • the damper module per se or in itself forms an independent, coherent or assembled structural unit, which in particular is assembled or can be assembled independently of the hinge parts.
  • the damper module can thus be assembled independently of the hinge parts and in particular pre-assembled and handled.
  • the damper module can be fastened to the first hinge part in a non-destructive manner by means of the fastening element and thus connected to the first hinge part and released again from the first hinge part, without damaging or destroying the first hinge part or the damper module ,
  • the first hinge part or the hinge parts can be equipped in a particularly simple manner and as needed with the damper module.
  • the damper module in this case has at least one function, which consists in damping relative movements between the first hinge part and the second hinge part, in particular by the intermediary of the third hinge part.
  • the hinge parts or the hinge as a whole can therefore be particularly demand-oriented with the damper module equipped and thus be extended in a particularly simple and cost-effective manner to the said function of the damper module.
  • the damper module is not used in the first construction variant.
  • the damper module is simply omitted in the first construction variant, so that in the first construction variant, although the hinge parts, but not the damper module is used.
  • the damper module by means of the fastener or by means of the base member can be connected non-destructively releasably connected to the first hinge part, so that the hinge in the manner described particularly simple to the said function of the damper module can be added, the first construction variant in a particularly simple and cost-effective manner a second construction variant be developed or supplemented, wherein in this second construction variant, a damping of the relative movements between the first hinge part and the second hinge part is provided.
  • the damper module is used in order to dampen the relative movements between the first hinge part and the second hinge part by means of the damper module, in particular by means of the damper device of the damper module.
  • the damper module is connected in a simple manner via the fastening element to the first hinge part, so that the hinge is supplemented by the previously described function of the damper module.
  • the first construction variant according to its needs to the second construction variant by supplementing it with the damper module after the first construction variant has been produced.
  • a person can first use the first construction variant.
  • this person decides that a damping of the relative movements between the The first hinge part and the second hinge part is advantageous or that the person desires such a damping, so the first construction variant can be further developed in a simple way to the second construction variant by the hinge is added to the damper module in a simple manner.
  • a particularly advantageous function of the hinge can be realized in a particularly simple manner and particularly needs-based.
  • the damper module is simply detached and removed from the first hinge part in a non-destructive way, whereby the described function of the damper module is removed from the hinge as a whole.
  • the damper module according to the invention is preferably used for household appliances.
  • the damper module according to the invention different construction variants of such a domestic appliance can be realized in a particularly simple and cost-effective manner as required.
  • the household appliance is also referred to as a kitchen appliance, for example.
  • the household appliance has a device housing, by which at least one treatment chamber of the household appliance is formed.
  • the household appliance has at least one door, which is also referred to as a flap or lid.
  • the door In the fully manufactured state of the household appliance, the door is movable over at least one previously described hinge, in particular pivotally supported on the device housing, so that the door relative to the device housing between a closed position and at least one open position moves, in particular pivoted, can.
  • the first hinge part attached to the door and the second hinge part attached to the device housing or vice versa In this case, for example, the first hinge part attached to the door and the second hinge part attached to the device housing or vice versa.
  • the treatment room is used, for example, for treating, in particular processing and / or processing, in the treatment room arranged objects and / or food.
  • the treatment room is, for example, a cooking space for cooking food.
  • the treatment space may be a heating space for heating objects and / or foods arranged in the treatment space.
  • the treatment room can also be a laundry room for washing and / or cleaning objects.
  • the household appliance is designed for example as a stove, oven, microwave oven, or dishwasher.
  • the treatment room is used for cooling objects and / or foods.
  • the household appliance is designed for example as a refrigerator, freezer or freezer or the like home appliance.
  • the third hinge part protrudes from the first hinge part, so that the actuating element can cooperate in the installed position with the third hinge part.
  • the actuating element is designed to engage in the installation position of the damper module in the first hinge part and to cooperate with the third hinge part for damping the relative movements. Since in the installed position, the actuating element engages in the first hinge part, the third hinge part can cooperate with its translational movements relative to the first hinge part with the actuating element and come in particular in support system with the actuating element, so that the relative movements can be particularly well damped. Since the actuating element engages in the installed position in the first hinge part, it can be avoided that the third hinge part protrudes from the first hinge part, so that the space requirement of the hinge can be kept low.
  • the actuating element projects beyond the base element along a support direction, along which the damper module is supported in its installed position on the first hinge part, towards the first hinge part.
  • the base element is arranged, for example, on the first hinge part, and thereby supported in the support direction.
  • this support direction dominates the, actuator the base member to the first hinge part, so that the actuating element engages in the support direction or along the support direction in the first hinge part.
  • the third hinge part can cooperate particularly well with the actuating element, so that the damper device can be actuated via the actuating element during relative movements between the first hinge part and the second hinge part.
  • the relative movements between the first hinge part and the second hinge part can be damped particularly well.
  • Another embodiment is characterized in that the actuating element is held on the base member about a pivot axis relative to the base member pivotally.
  • the actuating element is not or not only displaceable relative to the base element, but the actuating element is at least pivotable relative to the base element.
  • leverage ratios can be adjusted particularly advantageously and as needed, so that the relative movements between the first hinge part and the second hinge part can be damped particularly well.
  • the lever ratios it is to be understood, for example, that a first distance between the pivot axis of the actuating element and a first crosspoint and a second distance between the pivot axis of the actuating element and a second crosspoint can be adjusted as required.
  • the actuator is, for example, hingedly connected to the damper device.
  • the actuating element can cooperate, for example, with the third hinge part.
  • pivot axis of the actuating element extends at least substantially perpendicular to the support direction.
  • the damper device comprises at least a first damper part, which is designed for example as a cylinder.
  • the damper device comprises, for example, a second damper part which is accommodated at least partially in the first damper part and which is displaceable relative to the first damper part and which is designed, for example, as a piston.
  • the actuating element is pivotally coupled to one of the damper parts.
  • this can prevent a Verharken or tilting of the damper parts, so that there is a defined and clean running of the second damper part in the first damper part.
  • unwanted, caused by the damper module impairments of the pivotability of the second hinge part relative to the first hinge part can be avoided, so that, for example, the aforementioned door of the household appliance even when using the damper module, for example, can be easily moved by a person.
  • the second damper part is movable relative to the first damper part by means of the actuating element.
  • the actuating element is preferably connected positively and / or non-positively with the second damper part.
  • a further embodiment is characterized in that the correspondingly different damper part is supported, in particular held, in an articulated manner on the base element.
  • the actuating element with the one damper part is in particular hingedly coupled, wherein the other damper part hinged to the base member, in particular held, is.
  • the damper module comprises at least one second actuating element, which is pivotably supported on the base element about a pivot axis relative to the base element, via which for damping the relative movements the damper device is actuated.
  • the second actuating element is designed to cooperate with the third hinge part for damping the relative movements in the installation position of the damper module.
  • the second actuating element is designed to engage in the installation position of the damper module in the first hinge part and cooperate for damping the relative movements with the third hinge part.
  • the aforementioned other damper part is pivotally coupled to the second actuator.
  • the damper device is thus coupled, for example via one damper part articulated to the first actuating element and the other damper part articulated to the second actuating element, so that the damper device is held on the base member via the pivotally held on the base member actuating elements, in particular articulated.
  • a bidirectional damping of the relative movements between the first hinge part and the second hinge part can be represented.
  • the second hinge part is pivoted in a first direction of rotation or pivoting relative to the first hinge part, this results, for example, in a displacement of the third hinge part relative to the first hinge part in a first direction.
  • the second hinge part is pivoted relative to the first hinge part in a second rotational or pivoting direction opposite to the first pivoting or rotating direction, this results, for example, in a displacement of the third hinge part relative to the first hinge part in a second direction opposite to the first direction .
  • the third hinge part cooperates, for example, with the first actuating element, thereby damping the pivoting of the second hinge part in the first rotary or pivoting direction by means of the damper device.
  • the third hinge part cooperates, for example, with the second actuating element, whereby the pivoting of the second hinge part about the second rotary or pivoting direction is damped.
  • a particularly advantageous damping function can be realized in that the pivot axes of the actuating elements are parallel to each other. Preferably, the rotational pivot axes coincide so that the pivot axes are coaxial with each other. As a result, the space requirement of the damper module can be kept very low, which benefits its function.
  • the damper device is designed as a fluid damper.
  • the relative movements between the first hinge part and the second hinge part can thus be damped with the aid of a fluid, in particular a liquid and / or a gas, so that a particularly advantageous damping effect can also be realized if the door has a high weight, for example.
  • the fastener is at least substantially hook-shaped and thereby formed to engage behind a wall portion of the first hinge part in the installed position, thereby the damper module, in particular reversibly releasably and, positively to attach the first hinge part.
  • the damper module in particular reversibly releasably and, positively to attach the first hinge part.
  • a second aspect of the invention relates to a hinge, in particular for a household appliance.
  • the hinge includes a first hinge part, a second hinge part pivotally attached to the first hinge part, and a third hinge part coupled to the second hinge part and slidable relative to the first hinge part.
  • the first hinge part for example, a housing of the hinge, wherein the third hinge part is at least partially disposed in the housing.
  • the third hinge part is mounted longitudinally displaceable on the first hinge part.
  • the second hinge part is for example a pivoting arm, which can be pivoted relative to the first hinge part.
  • first hinge part on the device housing and the second hinge part attached to the door or vice versa In finished manufactured state of the household appliance, for example, the first hinge part on the device housing and the second hinge part attached to the door or vice versa.
  • the third hinge part is, for example, a so-called car. Since the third hinge part coupled to the second hinge part, in particular positively connected, is, the third hinge part with the second hinge part mitbewegbar. In other words, if the second hinge part is pivoted relative to the first hinge part, this causes, for example, a displacement of the third hinge part relative to the first hinge part.
  • the hinge comprises the hinge According to the invention, a damper module which has a base element which has at least one fastening element. By means of the fastening element, the damper module, in particular reversibly detachable, attached to the first hinge part.
  • the damper module further has at least one damper device held at least indirectly on the base element for damping relative movements between the first and the second hinge part. Furthermore, the damper module has at least one actuating element which can be moved relative to the base element and via which the damper device can be actuated for damping the relative movements. In this case, the actuating element by means of the third hinge part is movable relative to the base element for damping the relative movements.
  • the damper module is designed as a damper module according to the invention.
  • the actuating element engages in the first hinge part and is movable relative to the base element for damping the relative movements by means of the third hinge part.
  • the second hinge part between at least a first position and at least one second position is pivotable relative to the first hinge part.
  • the first position is, for example, the aforementioned closed position, wherein the second position is, for example, the aforementioned open position or vice versa.
  • the mitbewegbare with the second hinge part third hinge part is spaced in at least one of the positions of the actuating element and comes when pivoting the second hinge part relative to the first hinge part of the at least one position in the other position in support system with the actuating element.
  • the third hinge part thereby comes into support engagement with the actuating element.
  • the third hinge part moves the actuator relative to the base member.
  • the actuating element actuates the damper device, which dampens the pivoting of the second hinge part as a result of their actuation.
  • the damper module is brought into its installation position, and further, the actuating element is inserted into the first hinge part.
  • the third hinge part can come in support system with the actuator. An additional connection of the actuating element with the third hinge part is not provided and is not required.
  • the fastening element is positively connected to the first hinge part, so that the damper module is positively held on the first hinge part:
  • the damper module in a particularly simple manner and as needed attached to the first hinge part and from the first Hinge part to be solved.
  • the fastening element and thus the damper module are locked in total with the first hinge part.
  • the damper module is firmly held on the first hinge part.
  • the damper module can be easily removed again from the first hinge part.
  • Fig. 1 shows a generally designated 10 damper module according to a first embodiment of a designated as a whole with 12 hinge, which in this case comprises the damper module 10, that is equipped with the damper module 10.
  • the hinge 12 comprises a first hinge part in the form of a housing 14: Furthermore, the hinge 12 comprises a second hinge part in the form of a pivot arm 16 which is pivotally supported on the housing 14. This means that the pivot arm 16 is held on the housing 14 about a pivot axis 18 relative to the housing 14 pivotally.
  • the hinge 12 comprises a bolt 20, which engages in each case in the housing 14 and in the pivot arm 16, so that the pivot arm 16 is connected by means of the bolt 20 pivotally connected to the housing '14.
  • the hinge 12 is used for a household appliance, which in its completely manufactured state has a device housing, by which at least one treatment space is formed. Furthermore, the household appliance in its completely manufactured state comprises at least one door, which is held pivotably on the housing via the hinge 12.
  • the housing 14 is fixed to the device housing, wherein the pivot arm 16 is attached to the door.
  • the door is thus movable relative to the device housing between a closed position and at least one open position, in particular pivotable.
  • the closed position corresponds, for example, with a first position of the pivot arm 16, wherein the open position corresponds, for example, with a second position of the pivot arm 16.
  • the pivot arm 16 is pivotable relative to the housing 14 between the first position and the second position.
  • the door In the closed position, at least a portion of the treatment space is covered by the door and thus closed. In the open position, the door releases the subarea, so that, for example, objects and / or food can be arranged in the treatment room via the released subarea or removed from the treatment chamber.
  • the damper module 10 serves to dampen relative movements between the pivot arm 16 and the housing 14, whereby relative movements between the door and the device housing are damped. As a result, for example, an excessively hard impact of the door against the device housing can be avoided.
  • Fig. 1 the housing 14 is shown transparent.
  • the hinge 12 in this case comprises a third hinge part in the form of a so-called carriage 22.
  • the third hinge part is formed separately from the first hinge part and the second hinge part and is provided in addition to the first hinge part and in addition to the second hinge part.
  • the carriage 22 is pivotally coupled to the pivot arm 16, so that the carriage 22 is mitbewegbar with the pivot arm 16.
  • the carriage 22 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged in the housing 14 and relative to the housing 14 translationally movable, that is displaceable.
  • Fig. 1 2 illustrates a double arrow 24 a direction of movement along which the carriage 22 relative to the housing 14 displaceable, that is translationally movable.
  • the carriage 22 is coupled to the pivot arm 16 such that a bolt 26 is provided which is partially disposed in the carriage 22 and partially on the pivot arm 16. This means that the bolt 26 engages in the carriage 22 and in the pivot arm 16.
  • the swivel arm 16 has a guide slot 28 into which the bolt 26 engages.
  • the pivot arm 16 is pivoted from the second position into the first position.
  • the pivot arm 16 relative to the image planes of Fig. 1 pivoted counterclockwise relative to the housing 14.
  • the carriage 22 via the pivot arm 16 relative to the housing 14 with respect to the image planes of Fig. 1 moved to the left.
  • the carriage 22 is moved with the pivot arm 16.
  • the carriage 22 is mounted longitudinally displaceably on the housing 14.
  • the hinge 12 comprises a spring 30 designed, for example, as a helical spring, which on the one hand is connected to the carriage 22 and on the other hand is held on the housing 14.
  • a spring 30 designed, for example, as a helical spring, which on the one hand is connected to the carriage 22 and on the other hand is held on the housing 14.
  • the spring 30 By moving the pivot arm 16 from the first position to the second position and thereby moving the carriage 22 relative to the housing 14, the spring 30 is tensioned so that the spring 30 provides a spring force which acts on the carriage 22 and over the carriage 22 acts on the pivot arm 16.
  • This spring force causes, for example, an acting around the pivot axis 18 torque, which counteracts the opening of the door.
  • the torque assists in closing the door.
  • a particularly advantageous function of the hinge 12 can be displayed, so that the door is particularly easy to use, that is, can be moved.
  • the hinge 12 comprises the damper module 10.
  • the damper module 10 is a module or a module part, which is designed as an assembly.
  • the damper module 10 is an independent assembly or an independent structural unit which is assembled or preassembled independently of the hinge parts (housing 14, swivel arm 16 and carriage 22).
  • the damper module 10 can be reversibly detachably connected to the housing 14 and thus released again from the housing 14, without resulting in damage or destruction of the damper module 10 or the housing 14.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the damper module 10 and thus the hinge 12 in total.
  • the damper module 10 includes a base member 32 which is formed, for example, as a plate.
  • the base element 32 is formed from a metallic material, in particular from a steel.
  • the base element 32 is formed as a sheet metal component.
  • the base element 32 is formed from a plastic.
  • the base member 32 is formed, for example, as an injection molded part and thus produced by injection molding.
  • the base element 32 is preferably formed in one piece and has a plurality and in the present case, for example, two fastening elements 34, which in the present case are at least substantially hook-shaped.
  • the fasteners 34 are formed as respective hooks.
  • the damper module 10 further comprises at least one damper device 36, which is held at least indirectly on the base element 32 and which is preferably designed as a fluid damper. By means of the damper device 36 relative movements between the pivot arm 16 and the housing 14 are damped.
  • the damper module 10 further comprises at least one actuation element 38 movable relative to the base element 32.
  • the actuation element 38 is held, for example, at least indirectly movably on the base element 32 relative to the base element 32.
  • the actuating element 38 is designed to engage in the installed position of the damper module 10 in the housing 14 and to cooperate with the carriage 22 for damping the relative movements between the pivot arm 16 and the housing 14.
  • the damper module 10 assumes its installation position by means of the fastening elements 34 on the housing 14 reversibly releasably secured state, which in Fig. 1 is shown.
  • Fig. 1 the installation position of the damper module 10.
  • the actuating element 38 engages in the housing 14 a.
  • the actuating element 38 protrudes into the Housing 14 into it, so that the carriage 22 - when the carriage 22 is moved relative to the housing 14 - can cooperate with the actuator 38.
  • the damper module 10 in particular the base element 32, on the housing 14 along an in Fig. 1 supported by an arrow 40 support direction.
  • the actuating element 38 projects beyond the base element 32 along or in the support direction toward the housing 14.
  • the actuating element 38 has a tab 42 which projects into the housing 14 along the support direction.
  • the actuating element 38 is held on the base member 32 about a pivot axis 18 spaced from the pivot axis 44 relative to the base member 32 pivotally.
  • the damper device 36 comprises a first damper part 46, which is designed, for example, as a cylinder and which is connected or coupled in an articulated manner to the actuation element 38.
  • the first damper part 46 is pivotally connected to the actuating element 38 about a pivot axis 48 spaced from the pivot axes 18 and 44 relative to the actuating element 38.
  • the damper device 36 further comprises a second damper part 50, which is designed, for example, as a piston or piston element and which is accommodated at least partially on the first damper part 46 and is displaceable relative to the first damper part 46.
  • the second damper part 50 comprises, for example, a translationally movably received in the first damper part 50 and in Fig. 1 unrecognizable piston and connected to the piston and thus with the piston relative to the damper part 46 mitbewegbare piston rod.
  • the first damper portion 46 and the piston define at least one working chamber in which a fluid, such as a liquid or gas, may be received or received. This fluid is used as a damping fluid for damping the relative movements.
  • the second damper part 50 is pivotally supported on the base member 32.
  • the second damper part 50 with the Base member 32 about one of the pivot axes 18, 44 and 48 spaced, in Fig. 1 unrecognizable pivot axis relative to the base member 32 pivotally connected.
  • the damper device 36 via the damper part 50, the damper part 46 and the actuator 38 to the base member 32, in particular articulated or pivotable held.
  • the swivel arm 16 is in its second position. In the second position, the carriage 22 is initially still spaced from the actuator 38, in particular from the tab 42. If the door of the household appliance is closed, so that the pivot arm 16 is pivoted from the second position to the first position, the carriage 22 is relative to the image plane of Fig. 1 moved to the left relative to the housing 14. For example, in an in Fig. 1 shown and disposed between the first position and the second position intermediate position of the pivot arm 16 comes the carriage 22 in support system with the tab 42 and thus with the actuator 38 total. As a result of this support system, the carriage 22 touches, for example, the tab 42. In particular, the carriage 22 comes in a contact point 52 in support system with the tab 42 and thus with the actuator 38th
  • the carriage 22 cooperates with the actuating element 38 at the contact point 52. If the pivot arm 16 from the intermediate position continues to move in the direction of and in particular in the first position, so that the carriage 22 further based on the image plane of Fig. 1 is shifted to the left relative to the housing 14, the actuator 38 is moved by means of the carriage 22 about the pivot axis 44 relative to the base member 32. As a result, the damper device 36 is actuated by means of the actuating element 38. For example, since the damper part 50 is pivotable relative to the base member 32 but not slidable relative to the base member 32, the piston is immersed in the cylinder, resulting in a reduction in volume of the working chamber.
  • the fluid contained in the working chamber is compressed in the manner of a gas spring by the described reduction in volume of the working chamber.
  • an in Fig. 1 not shown spring element of the damper device 36 stretched, in particular compressed is.
  • the compressed fluid or the tensioned spring device of the damper device 36 provides, for example, in the first position of the pivot arm 16, a spring force, which via the actuator 38 to the carriage 22 and in this case based on the image planes of Fig. 1 works to the right.
  • the carriage 22 is held, for example by means of the pivot arm 16 against movement.
  • the compressed fluid or the tensioned spring device of the damper device 36 can at least partially relax, so that the damper part 50 at least partially moved out of the damper part 46 and the actuator 38 relative to the base member 32 is pivoted back. Following this, the damper device 36 is again available to dampen over the carriage 22, the pivot arm 16 when it is moved back to the first position.
  • the hinge 12 can be equipped as needed with the damper module 10 and thus used as needed with the damper module 10 or without the damper module 10.
  • the damper module 10 In order to fasten the damper module 10 to the housing 14, the damper module 10 is first supported on the housing 14 along the support direction, so that the actuation element 38, in particular the tab 42, is inserted into the housing 14 becomes. Further, for example, the fasteners 34 are inserted through, for example, formed as through holes openings of the housing 14 therethrough. Subsequently, the damper module 10, for example, relative to the housing 14 translationally and thereby with respect to the image plane of Fig. 1 moved to the left. As a result, the hook-shaped fastening elements 34 engage behind respective wall regions of the housing 14, so that the damper module 10 is held on the housing 14 in a form-fitting manner by means of the fastening elements 34. In particular, the fastening elements 34 are latched to the housing 14.
  • the damper module 10 For example, based on the image plane of Fig. 1 moved to the right relative to the housing 14, so that the fasteners 34 no longer engage behind the corresponding wall regions. Following this, the damper module 10 can be moved away from the housing 14 against the support direction.
  • An additional, separate connection of the actuating element 38 to the carriage 22 is not provided and is not required, so that the hinge 12 can be equipped with the damper module 10 simply and as needed. As a result, different construction variants of the hinge 12 can be realized in a simple manner.
  • Fig. 2 and 3 show a second embodiment of the damper module 10 and thus the hinge 12.
  • the damper device 36 is formed as a horizontal damper.
  • the damper part 50 is translationally movable relative to the damper part 46 along a Dämpfungsrichtüng, said damping direction is at least substantially parallel to the direction of movement of the carriage 22.
  • the damper direction is oblique or perpendicular to the direction of movement of the carriage 22.
  • the damper direction includes an angle with the direction of movement which is greater than 10 degrees, more preferably greater than 45 degrees, and less than 180 degrees , in particular less than 170 degrees and preferably less than 135 degrees.
  • the damper part 50 is pivotally connected to the base member 32.
  • the damper part 46 is fixed to the base member 32 and thus can not relative to the base member 32 either be moved in translation nor rotational.
  • the damper part 50 can not be rotationally moved relative to the base member 32.
  • the fasteners 34 which are formed as hooks.
  • the designated 54 wall portions of the housing 14 can be seen, wherein formed as a hook fasteners 34 engage behind the corresponding wall portions 54 in the installed position of the damper module 10.
  • the damper module 10 is held in a form-fitting manner on the housing 14 via the base element 32.
  • Fig. 2 shows the intermediate position of the pivot arm 16, in which the carriage 22 just comes with the tab 42 and thus with the actuator 38 in support system.
  • Fig. 3 shows the hinge 12, wherein the pivot arm 16 is in its first position.
  • the actuating element 38 is moved by means of the carriage 22 and in this case referred to the image plane of Fig. 3 pivoted clockwise, whereby the damper part 50 is at least partially moved into the damper part 46.
  • the pivoting of the actuating element 38 is damped, which in turn dampens the movement of the carriage 22 and, as a result, the pivoting of the pivoting arm 16.
  • Fig. 4 and 5 show a third embodiment of the hinge 12.
  • the damper device 36 is formed as a horizontal damper.
  • the actuating element 38 is not held approximately pivotably on the base member 32, but the actuating element 38 is held on the base member 32 relative to the base member 32 movable.
  • the base member 32 has a receptacle 56 in which the damper device 36 is at least partially received.
  • the actuating element 38 engages in the receptacle 56.
  • a guide is formed, by means of which the actuating element 38 is guided when the actuating element 38 is displaced relative to the base member 32.
  • the actuating element 38 has a receptacle 58, in which the damper device 36, in particular the damper part 50, is at least partially accommodated.
  • the actuating element 38 is designed as a drag lever, via which the damper device 36 is actuated by the carriage 22.
  • the actuating element 38 is designed as a slide, via which the damper device 36 is actuated by the carriage 22.
  • the slider has on one of the damper device 36 and the base member 32 remote from the side engaging in the housing 14 tab 42 at least one support member 60 through which a support surface 62 is formed.
  • the actuating element 38 in the installation position of the damper module 10 on the housing 14, in particular along the support direction, can be supported or supported.
  • the support surface 62 is arranged on a side of the contact point 52 facing away from the damper device 36 or the base element 32.
  • the support surface 62 is supported in the installed position of the damper module on a side facing away from the carriage 22 of the housing 14, wherein the support surface 62 and the support member 60 can slide along the top, when the actuator 38 relative to the base member 32 and thus relative to the Housing 14 is moved translationally.
  • the actuator 38 is displaced from the carriage 22 relative to the housing 14 as the pivot arm 16 is moved from the second position to the first position.
  • the supporting surface 62 or the supporting element 60 slides on the housing 14, in particular on the upper side. This creates a friction between the support element 60 and the housing 14, whereby a braking force is created by this friction, which increases the damping effect for damping the relative movement between the pivot arm 16 and the housing 14.
  • the advantage of the pivotable actuating element 38 relative to the displaceable actuating element 38 is, for example, that in the pivotable actuating element 38 lever ratios can be adjusted as needed, thereby achieving a particularly high damping effect.
  • a damping ratio can be created so that even with only a small distance traveled by the carriage 22 high damping effects or damping forces can be ensured.
  • the door can be advantageously damped in its movement even when the door has a high weight.
  • Fig. 4 shows the third embodiment in the intermediate position of the pivot arm 16. If the pivot arm 16 moves from the intermediate position further in the direction of or in the first position, the actuator 38 is pushed by the carriage 22 in the base member 32, in particular in the receptacle 56 , which in turn the damper part 50 is inserted into the damper part 46. Thereby, the respective movement of the carriage 22 and thus of the pivot arm 16 and in the wake of the door is damped.
  • Fig. 6 to 8 show a fourth embodiment of the damper module 10 and thus the hinge 12.
  • the damper device 36 is double-acting, so that the pivot arm 16 both in movements from the first position to the second position and during movements from the second position to the first position is dampened.
  • the carriage 22 is damped both when the carriage 22 relative to the housing 14 with respect to the image plane of Fig. 6 to 8 is moved to the right, so even if the carriage 22 relative to the respective image plane of Fig. 6 to 8 is moved to the left relative to the housing 14.
  • the damper module 10 comprises at least one on the base member 32 about the pivot axis 44 relative to the base member 32 pivotally held second actuator 64, via which for damping the relative movements between the pivot arm 16 and the housing 14, the damper device 36 is actuated.
  • the second actuating element 64 is adapted to engage in the installation position of the damper module 10 in the housing 14 and to cooperate with the carriage 22 for damping the relative movements.
  • the second actuating element 64 has an engaging into the housing 14 tab 66, via which the carriage 22 can cooperate in its displacements relative to the housing 14.
  • the damper part 46 is on the manner described hingedly coupled to the first actuator 38.
  • the second damper part 50 is pivotably coupled to the second actuator 64 so that the damper part 50 is pivotally connected to the second actuator 64 about a pivot axis 68 spaced from the pivot axes 44 and 48 and pivotally relative to the second actuator 64.
  • the carriage 22 pins 70 and 72, which are arranged spaced apart in the direction of movement of the carriage 22.
  • the tabs 42 and 66 engage between the pins 70 and 72. If the pivot arm 16 is moved from the second position to the first position, then the pin 72 comes into support engagement with the tab 42, so that the actuating element 38 is pivoted about the pivot axis 44 relative to the base element 32. As a result, the damper part 50 dips into the damper part 46, whereby the movement of the carriage 22 and thus the movement of the pivot arm 16 are damped. This is especially good Fig. 7 recognizable.
  • the respective other actuating element 64 or 38 comes into supporting contact with the base element 32, so that the respective other actuating element 64 or 38 can not escape, but is supported, so that the damper part 50 can dip into the damper part 46.
  • the actuators 38 and 64 are in, for example, an in Fig. 6 shown starting position or neutral position. If the door is closed, so that the car 22 relative to the image planes of Fig. 6 and 7 moved to the left is, the actuator 38 is pivoted clockwise relative to the base member 32. Forces acting on the actuating element 64 by the actuating element 38 via the damper device 36 are supported on the base element 32, since the actuating element 64 is in support contact with the base element 32 or comes into support contact with the base element 32.
  • a support surface 74 is formed by the base element 32, on which the actuating element 64 is supported or supported.
  • the damper part 50 can be supported on the base element 32, so that the damper part 50 can dip into the damper part 46. This is especially good Fig. 7 recognizable.
  • the actuator 64 is pivoted by the carriage 22 in the counterclockwise direction. From the actuating element 64 via the damper device 36 to the corresponding other actuator 38 acting forces can be supported on the actuator 38 on the base member 32, since the actuator 38 comes in support system with the base member 32 and is in support system with the base member 32.
  • the base element 32 has a support surface 76, on which the actuating element 38 can be supported or supported. As a result, the damper part 50 can dip into the damper part 46, as a result of which the corresponding relative movements can be damped.
  • the pivot axis 44 about which the actuator 38 is pivotable relative to the base member 32 the pivot axis 44 about which the actuator 64 relative to the base member 32 is pivotable.
  • the damper device 36 via the actuators 38 and 64 in particular pivotally mounted on the base member 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämpfermodul (10) für ein ein erstes Scharnierteil (14), ein verschwenkbar am ersten Scharnierteil (14) gehaltenes zweites Scharnierteil (16) und ein mit dem zweiten Scharnierteil (16) gekoppeltes, zumindest teitweise in dem ersten Scharnierteil (14) aufgenommenes und relativ zum ersten Scharnierteil (14) verschiebbares drittes Scharnierteil (22) aufweisendes Scharnier (10), mit einem ein Basiselement (32), welches wenigstens ein Befestigungselement (34) aufweist, mittels welchem das Dämpfermodul (10) an dem ersten Scharnierteil (14) befestigbar ist, mit wenigstens einer zumindest mittelbar am Basiselement (32) gehaltenen Dämpfereinrichtung (36) zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierteil (14, 16) und mit wenigstens einem relativ zum dem Basiselement (32) bewegbaren Betätigungselement (38), über welches zum Dämpfen der Relativbewegungen die Dämpfereinrichtung (36) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (38) dazu ausgebildet ist, zum Dämpfen der Relativbewegungen in Einbaulage des Dämpfermoduls (10) mit dem dritten Scharnierteil (22) zusammenzuwirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfermodul für ein Scharnier, insbesondere für ein Haushaltsgerät, sowie ein Scharnier, insbesondere für ein Haushaltsgerät, gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 11.
  • Ein solches Scharnier, insbesondere für ein Haushaltsgerät, ist beispielsweise bereits der EP 2 759 669 A2 als bekannt zu entnehmen. Das Scharnier umfasst ein erstes Scharnierteil, welches beispielsweise als ein Gehäuse des Scharniers ausgebildet ist. Ferner umfasst das Scharnier ein zweites Scharnierteil, welches verschwenkbar an dem ersten Scharnierteil gehalten ist. Das zweite Scharnierteil ist beispielsweise ein Schwenkarm, welcher beispielsweise mit einer Tür des Haushaltsgeräts verbindbar ist. Ferner ist das erste Scharnierteil beispielsweise an einem Gerätegehäuse des Haushaltsgeräts befestigbar, sodass im vollständig hergestellten Zustand des Haushaltsgeräts die Tür über das Scharnier verschwenkbar an dem Gerätegehäuse gehalten ist. Dadurch kann die Tür relativ zu dem Gerätegehäuse verschwenkt und dadurch beispielsweise zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegt werden.
  • Das Scharnier umfasst ferner ein zusätzlich zu dem ersten Scharnierteil und zusätzlich zu dem zweiten Scharnierteil vorgesehenes, drittes Scharnierteil, welches mit dem zweiten Scharnierteil gekoppelt und relativ zu dem ersten Scharnierteil verschiebbar, das heißt translatorisch bewegbar ist. Dadurch, dass das dritte Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil gekoppelt ist, ist das dritte Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil mitbewegbar. Mit anderen Worten, wird das zweite Scharnierteil relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkt, so wird infolge der Kopplung des zweiten Scharnierteils mit dem dritten Scharnierteil das dritte Scharnierteil relativ zu dem ersten Scharnierteil verschoben, das heißt translatorisch bewegt.
  • Dabei wird das dritte Scharnierteil üblicherweise auch als Wagen bezeichnet. Des Weiteren offenbart die EP 1 199 433 A2 ein Scharnier für Möbel, mit einem Scharnierarm, der mit einem türseitigen Scharnierteil verbunden ist, und mit einem Fluiddämpfer, der ein Gehäuse und einen Betätigungsteil aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass das Gehäuse des Fluiddämpfers von außen auf den Scharnierarm aufgesetzt ist und dass der Betätigungsteil an der Tür oder am türseitigen Scharnierteil angreift.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dämpfermodul zu schaffen sowie ein Scharnier der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Funktion des Scharniers auf besonders einfache Weise und bedarfsgerecht realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dämpfermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Dämpfermodul für ein ein erstes Scharnierteil, ein verschwenkbar am ersten Scharnierteil gehaltenes zweites Scharnierteil und ein mit dem zweiten Scharnierteil gekoppeltes, zumindest teilweise in dem ersten Scharnierteil aufgenommenes und relativ zum ersten Scharnierteil verschiebbares Scharnierteil aufweisendes Scharnier, insbesondere für ein Haushaltsgerät. Das Dämpfermodul umfasst ein Basiselement, welches wenigstens ein Befestigungselement aufweist, mittels welchem das Dämpfermodul, insbesondere reversibel lösbar, an dem ersten Scharnierteil befestigbar ist. Mit anderen Worten ist das Dämpfermodul mittels des Befestigungselements und somit über das Basiselement, insbesondere reversibel lösbar, das heißt zerstörungsfrei lösbar, an dem ersten Scharnierteil befestigbar. Unter der reversibel lösbaren Befestigbarkeit ist zu verstehen, dass das Dämpfermodul mittels des Befestigungselements an dem ersten Scharnierteil befestigt und wieder von dem ersten Scharnierteil gelöst werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen oder Zerstörungen des ersten Scharnierteils oder des Dämpfermoduls kommt.
  • Das Dämpfermodul umfasst ferner wenigstens eine zumindest mittelbar an dem Basiselement gehaltene Dämpfereinrichtung zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil. Durch das Dämpfen der Relativbewegungen können übermäßig schnelle Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil vermieden werden. Ferner kann vermieden werden, dass bei Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil übermäßig schnelle Geschwindigkeitsänderungen auftreten, sodass beispielsweise vermieden werden kann, dass die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil übermäßig schnell beziehungsweise übermäßig abrupt enden.
  • Des Weiteren umfasst das Dämpfermodul wenigstens ein relativ zu dem Basiselement bewegbares Betätigungselement, welches beispielsweise zumindest mittelbar an dem Basiselement relativ zu dem Basiselement bewegbar gehalten ist. Über das Betätigungselement ist zum Dämpfen der Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil die Dämpfereinrichtung betätigbar. Durch Betätigen der Dämpfereinrichtung können die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil gedämpft werden, wobei die Dämpfereinrichtung über das Betätigungselement betätigbar ist. Dabei ist das Betätigungselement dazu ausgebildet, zum Dämpfen der Relativbewegungen in Einbaulage des Dämpfermoduls, welches die Einbaulage in mittels des Befestigungselements am ersten Scharnierteil, insbesondere reversibel lösbar, befestigtem Zustand einnimmt, mit dem dritten Scharnierteil zusammenzuwirken.
  • Mit anderen Worten, das Dämpfermodul nimmt seine Einbaulage ein, wenn das Dämpfermodul mittels des Befestigungselements und somit über das Basiselement, insbesondere reversibel lösbar, an dem ersten Scharnierteil befestigt ist. In dieser Einbaulage kann das Betätigungselement mit dem dritten Scharnierteil zusammenwirken, insbesondere derart, dass das dritte Scharnierteil bei seinen translatorischen Bewegungen relativ zum ersten Scharnierteil in Stützanlage mit dem Betätigungselement kommen kann. Da das dritte Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil gekoppelt, insbesondere formschlüssig verbunden, ist, ist das dritte Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil mitbewegbar. Wird das zweite Scharnierteil relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkt, so wird dadurch das dritte Scharnierteil von dem zweiten Scharnierteil relativ zu dem ersten Scharnierteil verschoben, das heißt translatorisch bewegt. Da in der Einbaulage das Betätigungselement beispielsweise in das erste Scharnierteil eingreift oder da das dritte Scharnierteil beispielsweise aus dem ersten Scharnierteil herausragt, wirkt das dritte Scharnierteil bei seiner translatorischen Bewegung relativ zum ersten Scharnierteil mit dem Betätigungselement zusammen, wodurch das Betätigungselement von dem dritten Scharnierteil relativ zu dem Basiselement bewegt wird. Hierdurch wird die Dämpfereinrichtung über das Betätigungselement betätigt, sodass die Dämpfereinrichtung über das dritte Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil zusammenwirkt. In der Folge wird das Verschwenken beziehungsweise die Bewegung des zweiten Scharnierteils relativ zu dem ersten Scharnierteil mittels der Dämpfereinrichtung gedämpft.
  • Das Dämpfermodul ist als Modul beziehungsweise Modulteil, das heißt als Zusammenbau, insbesondere eigenständiger Zusammenbau ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Dämpfermodul an sich beziehungsweise für sich betrachtet eine eigenständige, zusammenhängende beziehungsweise zusammengebaute Baueinheit bildet, die insbesondere unabhängig von den Scharnierteilen zusammengebaut beziehungsweise zusammenbaubar ist. Das Dämpfermodul kann somit unabhängig von den Scharnierteilen zusammengebaut und insbesondere vormontiert sowie gehandhabt werden. Da das Dämpfermodul ferner mittels des Befestigungselements und somit über das Basiselement zerstörungsfrei lösbar an dem ersten Scharnierteil befestigt und somit mit dem ersten Scharnierteil verbunden und wieder von dem ersten Scharnierteil gelöst werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen oder Zerstörungen des ersten Scharnierteils oder des Dämpfermoduls kommt, kann das erste Scharnierteil beziehungsweise können die Scharnierteile auf besonders einfache Weise und bedarfsgerecht mit dem Dämpfermodul ausgestattet werden. Das Dämpfermodul weist dabei wenigstens eine Funktion auf, die darin besteht, Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil, insbesondere unter Vermittlung des dritten Scharnierteils, zu dämpfen. Die Scharnierteile beziehungsweise das Scharnier insgesamt kann somit besonders bedarfsgerecht mit dem Dämpfermodul ausgestattet und somit auf besonders einfache und kostengünstige Weise um die genannte Funktion des Dämpfermoduls erweitert werden.
  • Ist beispielsweise zunächst eine erste Bauvariante des Haushaltsgeräts vorgesehen, wobei bei dieser ersten Bauvariante keine Dämpfung der Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil vorgesehen ist, so kommt das Dämpfermodul bei der ersten Bauvariante nicht zum Einsatz. Mit anderen Worten wird das Dämpfermodul bei der ersten Bauvariante einfach weggelassen, sodass bei der ersten Bauvariante zwar die Scharnierteile, nicht jedoch das Dämpfermodul zum Einsatz kommt.
  • Da das Dämpfermodul mittels des Befestigungselements beziehungsweise mittels des Basiselements zerstörungsfrei lösbar mit dem ersten Scharnierteil verbunden werden kann, sodass das Scharnier auf die beschriebene Weise besonders einfach um die genannte Funktion des Dämpfermoduls ergänzt werden kann, kann die erste Bauvariante auf besonders einfache und kostengünstige Weise zu einer zweiten Bauvariante weitergebildet beziehungsweise ergänzt werden, wobei bei dieser zweiten Bauvariante eine Dämpfung der Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil vorgesehen ist. Bei der zweiten Bauvariante kommt das Dämpfermodul zum Einsatz, um mittels des Dämpfermoduls, insbesondere mittels der Dämpfereinrichtung des Dämpfermoduls, die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil zu dämpfen.
  • Um die erste Bauvariante zur zweiten Bauvariante weiterzubilden, wird das Dämpfermodul auf einfache Weise über das Befestigungselement mit dem ersten Scharnierteil verbunden, sodass das Scharnier um die zuvor beschriebene Funktion des Dämpfermoduls ergänzt wird. Auf diese Weise ist es auf besonders einfache und kostengünstige Weise möglich, unterschiedliche Funktionen des Scharniers insgesamt zu realisieren sowie die unterschiedlichen Bauvarianten darzustellen. Insbesondere ist es möglich, die erste Bauvariante nach ihrer Herstellung bedarfsgerecht zur zweiten Bauvariante weiterzubilden, indem nach der Herstellung der ersten Bauvariante diese um das Dämpfermodul ergänzt wird. Somit kann beispielsweise eine Person zunächst die erste Bauvariante nutzen. Entscheidet diese Person beispielsweise nach einer gewissen Zeitspanne, dass eine Dämpfung der Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil vorteilhaft ist beziehungsweise, dass die Person eine solche Dämpfung wünscht, so kann die erste Bauvariante auf einfache Weise zur zweiten Bauvariante weitergebildet werden, indem das Scharnier um das Dämpfermodul auf einfache Weise ergänzt wird. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Funktion des Scharniers auf besonders einfache Weise und besonders bedarfsgerecht realisiert werden.
  • Ferner ist es auf ebenfalls besonders einfache Weise möglich, die zweite Bauvariante wieder zur ersten Bauvariante weiterzubilden. Hierzu wird einfach das Dämpfermodul zerstörungsfrei von dem ersten Scharnierteil gelöst und entfernt, wodurch die beschriebene Funktion des Dämpfermoduls vom Scharnier insgesamt entfernt wird.
  • Wie bereits angedeutet, wird das erfindungsgemäße Dämpfermodul vorzugsweise für Haushaltsgeräte verwendet. Mittels des erfindungsgemäßen Dämpfermoduls können auf besonders einfache und kostengünstige Weise bedarfsgerecht unterschiedliche Bauvarianten eines solchen Haushaltsgeräts realisiert werden. Unter einem Haushaltsgerät ist ein insbesondere elektrisches Gerät zu verstehen, wobei das Haushaltsgerät beispielsweise auch als Küchengerät bezeichnet wird. Beispielsweise weist das Haushaltsgerät ein Gerätegehäuse auf, durch welches wenigstens ein Behandlungsraum des Haushaltsgeräts gebildet ist. Ferner weist das Haushaltsgerät wenigstens eine Tür auf, welche auch als Klappe oder Deckel bezeichnet wird. Im vollständig hergestellten Zustand des Haushaltsgeräts ist die Tür über wenigstens ein zuvor beschriebenes Scharnier bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Gerätegehäuse gehalten, sodass die Tür relativ zu dem Gerätegehäuse zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, werden kann. Dabei ist beispielsweise das erste Scharnierteil an der Tür und das zweite Scharnierteil an dem Gerätegehäuse befestigt oder umgekehrt.
  • In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich des Behandlungsraums mittels der Tür abgedeckt und somit verschlossen. In der Offenstellung gibt die Tür den Teilbereich frei, sodass beispielsweise Gegenstände und/oder Lebensmittel über den freigegebenen Teilbereich in dem Behandlungsraum angeordnet oder aus dem Behandlungsraum entnommen werden können. Der Behandlungsraum dient beispielsweise dem Behandeln, insbesondere Bearbeiten und/oder Verarbeiten, von in dem Behandlungsraum angeordneten Gegenständen und/oder Lebensmitteln. Bei dem Behandlungsraum handelt es sich beispielsweise um einen Garraum zum Garen von Lebensmitteln. Ferner kann es sich bei dem Behandlungsraum um einen Erwärmungsraum zum Erhitzen von in dem Behandlungsraum angeordneten Gegenständen und/oder Lebensmitteln handeln. Bei dem Behandlungsraum kann es sich ferner um einen Waschraum zum Waschen und/oder Reinigen von Gegenständen handeln. Somit ist das Haushaltsgerät beispielsweise als Herd, Ofen, Mikrowellenherd, oder Geschirrspüler ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass der Behandlungsraum zum Kühlen von Gegenständen und/oder Lebensmitteln verwendet wird. Somit ist das Haushaltsgerät beispielsweise als Kühlschrank, Gefriertruhe beziehungsweise Gefrierschrank oder dergleichen Haushaltsgerät ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das dritte Scharnierteil aus dem ersten Scharnierteil herausragt, sodass das Betätigungselement in der Einbaulage mit dem dritten Scharnierteil zusammenwirken kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn das Betätigungselement dazu ausgebildet ist, in der Einbaulage des Dämpfermoduls in das erste Scharnierteil einzugreifen und zum Dämpfen der Relativbewegungen mit dem dritten Scharnierteil zusammenzuwirken. Da in der Einbaulage das Betätigungselement in das erste Scharnierteil eingreift, kann das dritte Scharnierteil bei seinen translatorischen Bewegungen relativ zum ersten Scharnierteil mit dem Betätigungselement zusammenwirken und insbesondere in Stützanlage mit dem Betätigungselement kommen, sodass die Relativbewegungen besonders gut gedämpft werden können. Da das Betätigungselement in der Einbaulage in das erste Scharnierteil eingreift, kann vermieden werden, dass das dritte Scharnierteil aus dem ersten Scharnierteil herausragt, sodass der Bauraumbedarf des Scharniers gering gehalten werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung überragt das Betätigungselement das Basiselement entlang einer Abstützrichtung, entlang welcher das Dämpfermodul in seiner Einbaulage am ersten Scharnierteil abgestützt ist, zum ersten Scharnierteil hin. Um das Dämpfermodul an dem ersten Scharnierteil zu befestigen, wird das Basiselement beispielsweise an dem ersten Scharnierteil angeordnet ,und dabei in die Abstützrichtung abgestützt. In diese Abstützrichtung überragt das, Betätigungselement das Basiselement zum ersten Scharnierteil hin, sodass das Betätigungselement in die Abstützrichtung beziehungsweise entlang der Abstützrichtung in das erste Scharnierteil eingreift. Dadurch kann das dritte Scharnierteil besonders gut mit dem Betätigungselement zusammenwirken, sodass bei Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil die Dämpfereinrichtung über das Betätigungselement betätigt werden kann. Hierdurch können die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil besonders gut gedämpft werden.
  • Durch das Dämpfen der Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil können beispielsweise Relativbewegungen zwischen der zuvor beschriebenen Tür und dem zuvor beschriebenen Gerätegehäuse des Haushaltsgeräts gedämpft werden, sodass beispielsweise ein übermäßig hartes Anprallen der Tür gegen das Gerätegehäuse vermieden werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement an dem Basiselement um eine Schwenkachse relativ zu dem Basiselement verschwenkbar gehalten ist. Mit anderen Worten ist das Betätigungselement nicht oder nicht nur relativ zu dem Basiselement verschiebbar, sondern das Betätigungselement ist relativ zu dem Basiselement zumindest verschwenkbar. Hierdurch können Hebelverhältnisse besonders vorteilhaft und bedarfsgerecht eingestellt werden, sodass die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil besonders gut gedämpft werden können. Unter dem Einstellen der Hebelverhältnisse ist beispielsweise zu verstehen, dass ein erster Abstand zwischen der Schwenkachse des Betätigungselements und einem ersten Koppelpunkt sowie ein zweiter Abstand zwischen der Schwenkachse des Betätigungselements und einem zweiten Koppelpunkt bedarfsgerecht einstellbar sind.
  • An dem ersten Koppelpunkt ist das Betätigungselement beispielsweise gelenkig mit der Dämpfereinrichtung verbunden. An dem zweiten Koppelpunkt kann das Betätigungselement beispielsweise mit dem dritten Scharnierteil zusammenwirken. Durch das bedarfsgerechte Einstellen dieser Abstände kann beispielsweise eine Übersetzung, insbesondere eine Dämpferübersetzung, realisiert werden, sodass, wenn sich beispielsweise das dritte Scharnierteil mit einer ersten Geschwindigkeit und/oder um einen ersten Weg bewegt, daraus eine Bewegung der Dämpfereinrichtung, insbesondere wenigstens eines Dämpferteils der Dämpfereinrichtung, mit einer gegenüber der ersten Geschwindigkeit unterschiedlichen zweiten Geschwindigkeit und/oder um einen gegenüber dem ersten Weg unterschiedlichen zweiten Weg resultiert. Insbesondere ist es durch das Einstellen der Hebelverhältnisse möglich, auch bei nur geringen Wegen, um welche das dritte Scharnierteil bewegt wird, hohe Geschwindigkeiten, mit denen die Dämpfereinrichtung bewegt beziehungsweise betätigt wird, zu realisieren, um dadurch auch bei geringen Wegen des dritten Scharnierteils eine hohe Dämpfkraft beziehungsweise eine hohe Dämpfungswirkung zu realisieren, mittels welcher die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil gedämpft werden können. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Funktion des Dämpfermoduls und somit des Scharniers dargestellt werden.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Schwenkachse des Betätigungselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abstützrichtung verläuft.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Dämpfereinrichtung wenigstens ein erstes Dämpferteil, welches beispielsweise als Zylinder ausgebildet ist. Ferner umfasst die Dämpfereinrichtung beispielsweise ein zumindest teilweise in dem ersten Dämpferteil aufgenommenes und relativ zu dem ersten Dämpferteil verschiebbares zweites Dämpferteil, welches beispielsweise als Kolben ausgebildet ist. Dabei ist das Betätigungselement gelenkig mit einem der Dämpferteile gekoppelt. Hierdurch können beispielsweise von dem dritten Scharnierteil auf das Betätigungselement wirkende Kräfte besonders vorteilhaft auf die Dämpfereinrichtung übertragen werden, sodass die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil besonders gut gedämpft werden können. Ferner kann dadurch ein Verharken oder Verkannten der Dämpferteile vermieden werden, sodass es zu einem definierten und sauberen Lauf des zweiten Dämpferteils in dem ersten Dämpferteil kommt. Dadurch können unerwünschte, durch das Dämpfermodul bewirkte Beeinträchtigungen der Verschwenkbarkeit des zweiten Scharnierteils relativ zum ersten Scharnierteil vermieden werden, sodass beispielsweise die zuvor genannte Tür des Haushaltsgeräts auch bei Einsatz des Dämpfermoduls einfach beispielsweise von einer Person bewegt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das zweite Dämpferteil mittels des Betätigungselements relativ zum ersten Dämpferteil bewegbar ist. Dabei ist das Betätigungselement vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem zweiten Dämpferteil verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das entsprechend andere Dämpferteil gelenkig an dem Basiselement abgestützt, insbesondere gehalten, ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Betätigungselement mit dem einen Dämpferteil insbesondere gelenkig gekoppelt ist, wobei das andere Dämpferteil gelenkig an dem Basiselement abgestützt, insbesondere gehalten, ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Funktion des Dämpfermoduls und somit des Scharniers insgesamt realisiert werden.
  • Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Funktion des Dämpfermoduls und somit des Scharniers insgesamt ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Dämpfermodul wenigstens ein an dem Basiselement um eine Schwenkachse relativ zu dem Basiselement verschwenkbar gehaltenes zweites Betätigungselement umfasst, über welches zum Dämpfen der Relativbewegungen die Dämpfereinrichtung betätigbar ist. Dabei ist das zweite Betätigungselement dazu ausgebildet, zum Dämpfen der Relativbewegungen in der Einbaulage des Dämpfermoduls mit dem dritten Scharnierteil zusammenzuwirken. Vorzugsweise ist das zweite Betätigungselement dazu ausgebildet, in der Einbaulage des Dämpfermoduls in das erste Scharnierteil einzugreifen und zum Dämpfen der Relativbewegungen mit dem dritten Scharnierteil zusammenzuwirken.
  • Ferner ist das zuvor genannte andere Dämpferteil gelenkig mit dem zweiten Betätigungselement gekoppelt. Die Dämpfereinrichtung ist somit beispielsweise über das eine Dämpferteil gelenkig mit dem ersten Betätigungselement und über das andere Dämpferteil gelenkig mit dem zweiten Betätigungselement gekoppelt, sodass die Dämpfereinrichtung über die verschwenkbar am Basiselement gehaltenen Betätigungselemente, insbesondere gelenkig, an dem Basiselement gehalten ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Dämpfermoduls ist eine bidirektionale Dämpfung der Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil darstellbar. Mit anderen Worten, wird beispielsweise das zweite Scharnierteil in eine erste Dreh- oder Schwenkrichtung relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkt, so folgt daraus beispielsweise eine Verschiebung des dritten Scharnierteils relativ zu dem ersten Scharnierteil in eine erste Richtung. Wird das zweite Scharnierteil beispielsweise in eine der ersten Schwenk- beziehungsweise Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Dreh- oder Schwenkrichtung relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkt, so folgt daraus beispielsweise eine Verschiebung des dritten Scharnierteils relativ zu dem ersten Scharnierteil in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung. Bei der Verschiebung des dritten Scharnierteils in die erste Richtung wirkt das dritte Scharnierteil beispielsweise mit dem ersten Betätigungselement zusammen, sodass dadurch das Verschwenken des zweiten Scharnierteils in die erste Dreh- oder Schwenkrichtung mittels der Dämpfereinrichtung gedämpft wird. Beim Verschieben des dritten Scharnierteils in die zweite Richtung wirkt das dritte Scharnierteil beispielsweise mit dem zweiten Betätigungselement zusammen, wodurch das Verschwenken des zweiten Scharnierteils um die zweite Dreh- beziehungsweise Schwenkrichtung gedämpft wird. Hierdurch können beispielsweise sowohl eine übermäßig hartes Öffnen als auch ein übermäßig hartes Schließen der Tür des Haushaltsgerätes vermieden werden, sodass eine besonders vorteilhafte Funktion darstellbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Dämpfungsfunktion lässt sich dadurch realisieren, dass die Schwenkachsen der Betätigungselemente parallel zueinander verlaufen. Vorzugsweise fallen die Drehschwenkachsen zusammen, sodass die Schwenkachsen koaxial zueinander verlaufen. Dadurch kann der Bauraumbedarf des Dämpfermoduls besonders gering gehalten werden, was seiner Funktion zugute kommt.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Dämpfereinrichtung als Fluiddämpfer ausgebildet ist. Die Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil können somit mit Hilfe eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit und/oder eines Gases, gedämpft werden, sodass sich eine besonders vorteilhafte Dämpfungswirkung auch dann realisieren lässt, wenn die Tür beispielsweise ein hohes Gewicht aufweist.
  • Schließlich hat es sich bei dem ersten Aspekt der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn das Befestigungselement zumindest im Wesentlichen hakenförmig und dadurch dazu ausgebildet ist, in der Einbaulage einen Wandungsbereich des ersten Scharnierteils zu hintergreifen, um dadurch das Dämpfermodul, insbesondere reversibel lösbar und, formschlüssig an dem ersten Scharnierteil zu befestigen. Insbesondere ist es somit möglich, das Befestigungselement mit dem ersten Scharnierteil, insbesondere mit dem Wandungsbereich, zu verrasten, sodass das Dämpfermodul auf besonders einfache und kostengünstige Weise an dem ersten Scharnierteil reversibel lösbar befestigt sowie von dem ersten Scharnierteil wieder gelöst werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für ein Haushaltsgerät. Das Scharnier umfasst ein erste Scharnierteil, ein verschwenkbar an dem ersten Scharnierteil gehaltenes zweites Scharnierteil sowie ein mit dem zweiten Scharnierteil gekoppeltes und relativ zu dem ersten Scharnierteil verschiebbares drittes Scharnierteil. Das erste Scharnierteil ist beispielsweise ein Gehäuse des Scharniers, wobei das dritte Scharnierteil zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise ist das dritte Scharnierteil längsverschieblich an dem ersten Scharnierteil gelagert.
  • Das zweite Scharnierteil ist beispielsweise ein Schwenkarm, welcher relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkt werden kann. In fertig hergestelltem Zustand des Haushaltsgeräts ist beispielsweise das erste Scharnierteil an dem Gerätegehäuse und das zweite Scharnierteil an der Tür oder umgekehrt befestigt.
  • Bei dem dritten Scharnierteil handelt es sich beispielsweise um einen so genannten Wagen. Da das dritte Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil gekoppelt, insbesondere formschlüssig verbunden, ist, ist das dritte Scharnierteil mit dem zweiten Scharnierteil mitbewegbar. Mit anderen Worten, wird das zweite Scharnierteil relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkt, so wird dadurch beispielsweise eine Verschiebung des dritten Scharnierteils relativ zu dem ersten Scharnierteil bewirkt.
    Um nun auf besonders einfache Weise und besonders bedarfsgerecht eine besonders vorteilhafte Funktion des Scharniers zu realisieren, umfasst das Scharnier erfindungsgemäß ein Dämpfermodul, welches ein Basiselement aufweist, das wenigstens ein Befestigungselement aufweist. Mittels des Befestigungselements ist das Dämpfermodul, insbesondere reversibel lösbar, am ersten Scharnierteil befestigt. Das Dämpfermodul weist ferner wenigstens eine zumindest mittelbar am Basiselement gehaltene Dämpfereinrichtung zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierteil auf. Ferner weist das Dämpfermodul wenigstens ein relativ zu dem Basiselement bewegbares Betätigungselement auf, über welches zum Dämpfen der Relativbewegungen die Dämpfereinrichtung betätigbar ist. Dabei ist zum Dämpfen der Relativbewegungen das Betätigungselement mittels des dritten Scharnierteils relativ zu dem Basiselement bewegbar. Vorzugsweise ist das Dämpfermodul als ein erfindungsgemäßes Dämpfermodul ausgebildet. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Betätigungselement in das erste Scharnierteil eingreift und zum Dämpfen der Relativbewegungen mittels des dritten Scharnierteils relativ zu dem Basiselement bewegbar ist.
  • Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Funktion ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Scharnierteil zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung relativ zu dem ersten Scharnierteil verschwenkbar ist. Bei der ersten Stellung handelt es sich beispielsweise um die zuvor genannte Schließstellung, wobei es sich bei der zweiten Stellung beispielsweise um die zuvor genannte Offenstellung handelt oder umgekehrt. Dabei ist das mit dem zweiten Scharnierteil mitbewegbare dritte Scharnierteil in wenigstens einer der Stellungen von dem Betätigungselement beabstandet und kommt beim Verschwenken des zweiten Scharnierteils relativ zum ersten Scharnierteil aus der wenigstens einen Stellung in die andere Stellung in Stützanlage mit dem Betätigungselement. Mit anderen Worten, wird das zweite Scharnierteil relativ zum ersten Scharnierteil aus der wenigstens einen Stellung in die andere Stellung verschwenkt, so kommt dadurch das dritte Scharnierteil in Stützanlage mit dem Betätigungselement.
  • In der Folge bewegt das dritte Scharnierteil das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement. Hierdurch betätigt das Betätigungselement die Dämpfereinrichtung, die infolge ihrer Betätigung das Verschwenken des zweiten Scharnierteils dämpft. Dadurch ist es möglich, das erste Scharnierteil und somit das Scharnier insgesamt auf einfache Weise und bedarfsgerecht mit dem Dämpfermodul auszustatten beziehungsweise das Dämpfermodul auf einfache Weise von dem ersten Scharnierteil zu entfernen, ohne dass hierbei das Betätigungselement auf komplizierte Weise mit dem dritten Scharnierteil verbunden werden muss. Um das Scharnier mit dem Dämpfermodul auszustatten, wir das Dämpfermodul auf einfache Weise mit dem ersten Scharnierteil verbunden beziehungsweise an dem ersten Scharnierteil befestigt. Dadurch wird das Dämpfermodul in seine Einbaulage gebracht, und ferner wird das Betätigungselement in das erste Scharnierteil eingesteckt. In der Folge kann das dritte Scharnierteil in Stützanlage mit dem Betätigungselement kommen. Ein zusätzliches Verbinden des Betätigungselements mit dem dritten Scharnierteil ist nicht vorgesehen und nicht erforderlich.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Befestigungselement formschlüssig mit dem ersten Scharnierteil verbunden ist, sodass das Dämpfermodul formschlüssig an dem ersten Scharnierteil gehalten ist: Dadurch kann das Dämpfermodul auf besonders einfache Weise und bedarfsgerecht an dem ersten Scharnierteil befestigt und von dem ersten Scharnierteil gelöst werden. Insbesondere ist es vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Befestigungselement und somit das Dämpfermodul insgesamt mit dem ersten Scharnierteil verrastet sind. Dadurch ist das Dämpfermodul fest an dem ersten Scharnierteil gehalten. Ferner kann das Dämpfermodul auf einfache Weise wieder von dem ersten Scharnierteil entfernt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Scharniers mit einem Dämpfermodul gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei das Dämpfermodul ein Betätigungselement aufweist, welches dazu ausgebildet ist, in Einbaulage des Dämpfermoduls in ein erstes Scharnierteil des Scharniers einzugreifen und zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen dem ersten Scharnierteil und einem zweiten Scharnierteil des Scharniers mit einem dritten Scharnierteil des Scharniers zusammenzuwirken;
    Fig. 2
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Dämpfermoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine weitere schematische und geschnittene Seitenansicht des Dämpfermoduls gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Dämpfermoduls gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine weitere schematische und geschnittene Seitenansicht des Dämpfermoduls gemäß der dritten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Dämpfermoduls gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine, weitere schematische Seitenansicht des Dämpfermoduls gemäß der vierten Ausführungsform; und
    Fig. 8
    eine weitere schematische Schnittansicht des Dämpfermoduls gemäß der vierten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Dämpfermodul gemäß einer ersten Ausführungsform für ein im Ganzen mit 12 bezeichnetes Scharnier, welches vorliegend das Dämpfermodul 10 umfasst, das heißt mit dem Dämpfermodul 10 ausgestattet ist. Das Scharnier 12 umfasst ein erstes Scharnierteil in Form eines Gehäuses 14: Ferner umfasst das Scharnier 12 ein zweites Scharnierteil in Form eines Schwenkarms 16, welcher verschwenkbar an dem Gehäuse 14 gehalten ist. Dies bedeutet, dass der Schwenkarm 16 an dem Gehäuse 14 um eine Schwenkachse 18 relativ zu dem Gehäuse 14 verschwenkbar gehalten ist. Hierzu umfasst das Scharnier 12 einen Bolzen 20, welcher jeweils in das Gehäuse 14 und in den Schwenkarm 16 eingreift, sodass der Schwenkarm 16 mittels des Bolzens 20 verschwenkbar mit dem Gehäuse' 14 verbunden ist.
  • Das Scharnier 12 wird für ein Haushaltsgerät genutzt, welches in seinem vollständig hergestellten Zustand ein Gerätegehäuse aufweist, durch welches wenigstens ein Behandlungsraum gebildet ist. Ferner umfasst das Haushaltsgerät in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens eine Tür, welche über das Scharnier 12 verschwenkbar an dem Gehäuse gehalten ist. Dabei ist beispielsweise das Gehäuse 14 an dem Gerätegehäuse befestigt, wobei der Schwenkarm 16 an der Tür befestigt ist. Im vollständig hergestellten Zustand des Haushaltsgeräts ist die Tür somit relativ zu dem Gerätegehäuse zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Die Schließstellung korrespondiert beispielsweise mit einer ersten Stellung des Schwenkarms 16, wobei die Offenstellung beispielsweise mit einer zweiten Stellung des Schwenkarms 16 korrespondiert. Somit ist der Schwenkarm 16 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung relativ zu dem Gehäuse 14 verschwenkbar. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich des Behandlungsraums mittels der Tür überdeckt und somit verschlossen. In der Offenstellung gibt die Tür den Teilbereich frei, sodass beispielsweise Gegenstände und/oder Lebensmittel über den freigegebenen Teilbereich in dem Behandlungsraum angeordnet oder aus dem Behandlungsraum entnommen werden können.
  • Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, dient das Dämpfermodul 10 dem Dämpfen von Relativbewegungen zwischen dem Schwenkarm 16 und dem Gehäuse 14, wodurch Relativbewegungen zwischen der Tür und dem Gerätegehäuse gedämpft werden. Hierdurch kann beispielsweise ein übermäßig hartes Anprallen der Tür gegen das Gerätegehäuse vermieden werden.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse 14 transparent dargestellt. Das Scharnier 12 umfasst dabei ein drittes Scharnierteil in Form eines sogenannten Wagens 22. Dies bedeutet, dass das dritte Scharnierteil separat von dem ersten Scharnierteil und von dem zweiten Scharnierteil ausgebildet und zusätzlich zu dem ersten Scharnierteil und zusätzlich zu dem zweiten Scharnierteil vorgesehen ist. Dabei ist der Wagen 22 gelenkig mit dem Schwenkarm 16 gekoppelt, sodass der Wagen 22 mit dem Schwenkarm 16 mitbewegbar ist. Der Wagen 22 ist zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse 14 angeordnet und relativ zu dem Gehäuse 14 translatorisch bewegbar, das heißt verschiebbar. In Fig. 1 veranschaulicht ein Doppelpfeil 24 eine Bewegungsrichtung, entlang welcher der Wagen 22 relativ zu dem Gehäuse 14 verschiebbar, das heißt translatorisch bewegbar ist.
  • Der Wagen 22 ist derart mit dem Schwenkarm 16 gekoppelt, dass ein Bolzen 26 vorgesehen ist, welcher teilweise in dem Wagen 22 und teilweise an dem Schwenkarm 16 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Bolzen 26 in den Wagen 22 und in den Schwenkarm 16 eingreift. Vorliegend weist der Schwenkarm 16 eine Führungskulisse 28 auf, in welche der Bolzen 26 eingreift. Wird der Schwenkarm 16 relativ zu dem Gehäuse 14 um die Schwenkachse 18 verschwenkt, so wird dadurch der Wagen 22 mittels des Schwenkarms 16 relativ zu dem Gehäuse 14 entlang der Bewegungsrichtung verschoben. Wird beispielsweise die Tür geöffnet, das heißt aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt, so wird der Schwenkarm 16 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Hierbei wird der Schwenkarm 16 bezogen auf die Bildebene von Fig. 1 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 18 relativ zu dem Gehäuse 14 verschwenkt. Dadurch wird der Wagen 22 über den Schwenkarm 16 relativ zu dem Gehäuse 14 bezogen auf die Bildebene von Fig. 1 nach rechts verschoben.
  • Wird die Tür des Haushaltsgeräts geschlossen, das heißt aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt, so wird dadurch der Schwenkarm 16 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung verschwenkt. Dabei wird der Schwenkarm 16 bezogen auf die Bildebenen von Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn relativ zu dem Gehäuse 14 verschwenkt. Dadurch wird der Wagen 22 über den Schwenkarm 16 relativ zu dem Gehäuse 14 bezogen auf die Bildebenen von Fig. 1 nach links verschoben. Somit wird der Wagen 22 mit dem Schwenkarm 16 mitbewegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Wagen 22 längsverschieblich am Gehäuse 14 gelagert ist.
  • Das Scharnier 12 umfasst eine beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildete Feder 30, welche einerseits mit dem Wagen 22 verbunden und andererseits am Gehäuse 14 gehalten ist. Durch Bewegen des Schwenkarms 16 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und durch das daraus resultierende Bewegen des Wagens 22 relativ zum Gehäuse 14 wird die Feder 30 gespannt, sodass die Feder 30 eine Federkraft bereitstellt, welche auf den Wagen 22 und über den Wagen 22 auf den Schwenkarm 16 wirkt. Diese Federkraft bewirkt beispielsweise ein um die Schwenkachse 18 wirkendes Drehmoment, welches dem Öffnen der Tür entgegenwirkt. Ferner unterstützt das Drehmoment das Schließen der Tür. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Funktion des Scharniers 12 darstellbar, sodass die Tür besonders einfach bedient, das heißt bewegt werden kann.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Funktion des Scharniers 12 auf besonders einfache Weise und bedarfsgerecht realisieren zu können, umfasst das Scharnier 12 das Dämpfermodul 10. Das Dämpfermodul 10 ist ein Modul beziehungsweise ein Modulteil, welches als Zusammenbau ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das Dämpfermodul 10 ein eigenständiger Zusammenbau beziehungsweise eine eigenständige Baueinheit, welche unabhängig von den Scharnierteilen (Gehäuse 14, Schwenkarm 16 und Wagen 22) zusammengebaut beziehungsweise vormontiert ist. In seinem zusammengebauten Zustand kann das Dämpfermodul 10 reversibel lösbar mit dem Gehäuse 14 verbunden und somit wieder von dem Gehäuse 14 gelöst werden, ohne dass es hierbei zu Beschädigungen oder Zerstörungen des Dämpfermoduls 10 oder des Gehäuses 14 kommt.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Dämpfermoduls 10 und somit des Scharniers 12 insgesamt. Das Dämpfermodul 10 umfasst ein Basiselement 32, welches beispielsweise als Platte ausgebildet ist. Vorliegend ist das Basiselement 32 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl, gebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Basiselement 32 als Blechbauteil ausgebildet ist. Alternativ ist es denkbar, dass das Basiselement 32 aus einem Kunststoff gebildet ist. Hierbei ist das Basiselement 32 beispielsweise als Spritzgussteil ausgebildet und somit durch Spritzgießen hergestellt.
  • Das Basiselement 32 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist mehrere und vorliegend beispielsweise zwei Befestigungselemente 34 auf, welche vorliegend zumindest im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet sind. Mit anderen Worten sind die Befestigungselemente 34 als jeweilige Haken ausgebildet. Mittels der Befestigungselemente 34 ist das Dämpfermodul 10 reversibel lösbar an dem Gehäuse 14 befestigbar beziehungsweise befestigt. Somit kann das Dämpfermodul 10 bedarfsgerecht an dem Gehäuse 14 befestigt sowie von dem Gehäuse 14 wieder gelöst werden, ohne dass es zu Beschädigungen oder Zerstörungen des Dämpfermoduls 10 oder des Gehäuses 14 kommt.
  • Das Dämpfermodul 10 umfasst ferner wenigstens eine zumindest mittelbar an dem Basiselement 32 gehaltene Dämpfereinrichtung 36, welche vorzugsweise als Fluiddämpfer ausgebildet ist. Mittels der Dämpfereinrichtung 36 werden Relativbewegungen zwischen dem Schwenkarm 16 und dem Gehäuse 14 gedämpft. Hierzu umfasst das Dämpfermodul 10 ferner wenigstens ein relativ zu dem Basiselement 32 bewegbares Betätigungselement 38. Das Betätigungselement 38 ist beispielsweise zumindest mittelbar an dem Basiselement 32 relativ zu dem Basiselement 32 bewegbar gehalten. Dabei ist das Betätigungselement 38 dazu ausgebildet, in Einbaulage des Dämpfermoduls 10 in das Gehäuse 14 einzugreifen und zum Dämpfen der Relativbewegungen zwischen dem Schwenkarm 16 und dem Gehäuse 14 mit dem Wagen 22 zusammenzuwirken. Das Dämpfermodul 10 nimmt seine Einbaulage in mittels der Befestigungselemente 34 am Gehäuse 14 reversibel lösbar befestigtem Zustand ein, welcher in Fig. 1 gezeigt ist. Somit zeigt Fig. 1 die Einbaulage des Dämpfermoduls 10. In dieser Einbaulage greift das Betätigungselement 38 in das Gehäuse 14 ein. Mit anderen Worten ragt das Betätigungselement 38 in das Gehäuse 14 hinein, sodass der Wagen 22 - wenn der Wagen 22 relativ zu dem Gehäuse 14 verschoben wird - mit dem Betätigungselement 38 zusammenwirken kann.
  • In der Einbaulage ist das Dämpfermodul 10, insbesondere das Basiselement 32, an dem Gehäuse 14 entlang einer in Fig. 1 durch einen Pfeil 40 veranschaulichten Abstützrichtung abgestützt. Dabei überragt das Betätigungselement 38 das Basiselement 32 entlang der beziehungsweise in die Abstützrichtung zum Gehäuse 14 hin. Hierzu weist das Betätigungselement 38 eine Lasche 42 auf, welche in das Gehäuse 14 entlang der Abstützrichtung hineinragt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Betätigungselement 38 an dem Basiselement 32 um eine von der Schwenkachse 18 beabstandete Schwenkachse 44 relativ zu dem Basiselement 32 verschwenkbar gehalten ist. Ferner umfasst die Dämpfereinrichtung 36 ein beispielsweise als Zylinder ausgebildetes erstes Dämpferteil 46, welches gelenkig mit dem Betätigungselement 38 verbunden beziehungsweise gekoppelt ist. Hierzu ist das erste Dämpferteil 46 mit dem Betätigungselement 38 um eine von den Schwenkachsen 18 und 44 beabstandete Schwenkachse 48 relativ zu dem Betätigungselement 38 verschwenkbar verbunden.
  • Die Dämpfereinrichtung 36 umfasst ferner ein beispielsweise als Kolben oder Kolbenelement ausgebildetes zweites Dämpferteil 50, welches zumindest teilweise an dem ersten Dämpferteil 46 aufgenommen und relativ zu dem ersten Dämpferteil 46 verschiebbar ist. Hierzu umfasst das zweite Dämpferteil 50 beispielsweise einen in dem ersten Dämpferteil 50 translatorisch bewegbar aufgenommen und in Fig. 1 nicht erkennbaren Kolben und eine mit dem Kolben verbundene und somit mit dem Kolben relativ zu dem Dämpferteil 46 mitbewegbare Kolbenstange. Das erste Dämpferteil 46 und der Kolben begrenzen beispielsweise wenigstens eine Arbeitskammer, in welcher ein Fluid wie beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas aufnehmbar oder aufgenommen ist. Dieses Fluid wird als Dämpfungsfluid zum Dämpfen der Relativbewegungen genutzt.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das zweite Dämpferteil 50 gelenkig an dem Basiselement 32 abgestützt. Vorliegend ist das zweite Dämpferteil 50 mit dem Basiselement 32 um eine von den Schwenkachsen 18, 44 und 48 beabstandete, in Fig. 1 nicht erkennbare Schwenkachse relativ zu dem Basiselement 32 verschwenkbar verbunden. Somit ist die Dämpfereinrichtung 36 über das Dämpferteil 50, das Dämpferteil 46 und das Betätigungselement 38 an dem Basiselement 32, insbesondere gelenkig oder verschwenkbar, gehalten.
  • Befindet sich die Tür des Haushaltsgeräts in ihrer Offenstellung, so befindet sich der Schwenkarm 16 in seiner zweiten Stellung. In der zweiten Stellung ist der Wagen 22 zunächst noch von dem Betätigungselement 38, insbesondere von der Lasche 42, beabstandet. Wird die Tür des Haushaltsgeräts geschlossen, sodass der Schwenkarm 16 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung geschwenkt wird, so wird der Wagen 22 bezogen auf die Bildebene von Fig. 1 nach links relativ zum Gehäuse 14 verschoben. Beispielsweise in einer in Fig. 1 gezeigten und zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung angeordneten Zwischenstellung des Schwenkarms 16 kommt der Wagen 22 in Stützanlage mit der Lasche 42 und somit mit dem Betätigungselement 38 insgesamt. Infolge dieser Stützanlage berührt der Wagen 22 beispielsweise die Lasche 42. Insbesondere kommt der Wagen 22 in einem Kontaktpunkt 52 in Stützanlage mit der Lasche 42 und somit mit dem Betätigungselement 38.
  • Mit anderen Worten wirkt der Wagen 22 an dem Kontaktpunkt 52 mit dem Betätigungselement 38 zusammen. Wird der Schwenkarm 16 aus der Zwischenstellung weiter in Richtung der und insbesondere in die erste Stellung bewegt, sodass der Wagen 22 weiter bezogen auf die Bildebene von Fig. 1 nach links relativ zu dem Gehäuse 14 verschoben wird, so wird das Betätigungselement 38 mittels des Wagens 22 um die Schwenkachse 44 relativ zu dem Basiselement 32 bewegt. Hierdurch wird die Dämpfereinrichtung 36 mittels des Betätigungselements 38 betätigt. Da das Dämpferteil 50 beispielsweise relativ zu dem Basiselement 32 verschwenkbar, jedoch nicht relativ zu dem Basiselement 32 verschiebbar ist, taucht der Kolben in den Zylinder ein, woraus eine Volumenverkleinerung der Arbeitskammer resultiert. Infolge dieser Volumenverkleinerung wird beispielsweise zumindest ein Teil des zunächst in der Arbeitskammer aufgenommenen Fluids mittels des Kolbens aus der Arbeitskammer verdrängt, insbesondere geschoben. Alternativ oder zusätzlich wird zumindest ein Teil des in der Arbeitskammer aufgenommenen Fluids komprimiert. Hierdurch wird die Bewegung des Wagens 22 gedämpft, sodass über den Wagen 22 mittels der Dämpfereinrichtung 36 das Verschwenken des Schwenkarms 16 und somit die Bewegung der Tür gedämpft werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass durch die beschriebene Volumenverkleinerung der Arbeitskammer das in der Arbeitskammer aufgenommene Fluid nach Art einer Gasfeder komprimiert wird. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass infolge der beschriebenen Dämpfung des Schwenkarms 16 beziehungsweise seiner Bewegung relativ zum Gehäuse 14 ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Federelement der Dämpfereinrichtung 36 gespannt, insbesondere komprimiert, wird. Das komprimierte Fluid beziehungsweise die gespannte Federeinrichtung der Dämpfereinrichtung 36 stellt beispielsweise in der ersten Stellung des Schwenkarms 16 eine Federkraft bereit, welche über das Betätigungselement 38 auf den Wagen 22 und vorliegend bezogen auf die Bildebenen von Fig. 1 nach rechts wirkt. Der Wagen 22 wird dabei beispielsweise mittels des Schwenkarms 16 gegen eine Bewegung gehalten.
  • Wird der Schwenkarm 16 beispielsweise aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, so kann sich das komprimierte Fluid beziehungsweise die gespannte Federeinrichtung der Dämpfereinrichtung 36 zumindest teilweise entspannen, sodass das Dämpferteil 50 zumindest teilweise aus dem Dämpferteil 46 herausbewegt und das Betätigungselement 38 relativ zum Basiselement 32 zurück verschwenkt wird. Im Anschluss daran steht die Dämpfereinrichtung 36 wieder zur Verfügung, um über den Wagen 22 den Schwenkarm 16 zu dämpfen, wenn dieser wieder in die erste Stellung bewegt wird.
  • Durch die Verwendung des Dämpfermoduls 10 als Modulbauteil kann eine Modulbauweise des Scharniers 12 dargestellt werden. Im Rahmen dieser Modulbauweise kann das Scharnier 12 bedarfsgerecht mit dem Dämpfermodul 10 ausgestattet und somit bedarfsgerecht mit dem Dämpfermodul 10 oder ohne das Dämpfermodul 10 verwendet werden.
  • Um das Dämpfermodul 10 am Gehäuse 14 zu befestigen, wird das Dämpfermodul 10 entlang der Abstützrichtung zunächst am Gehäuse 14 abgestützt, sodass das Betätigungselement 38, insbesondere die Lasche 42, in das Gehäuse 14 eingesteckt wird. Ferner werden beispielsweise die Befestigungselemente 34 durch beispielsweise als Durchgangsöffnungen ausgebildete Öffnungen des Gehäuses 14 hindurch gesteckt. Anschließend wird das Dämpfermodul 10 beispielsweise relativ zu dem Gehäuse 14 translatorisch und dabei bezogen auf die Bildebene von Fig. 1 nach links bewegt. Dadurch hintergreifen die hakenförmigen Befestigungselemente 34 jeweilige Wandungsbereiche des Gehäuses 14, sodass das Dämpfermodul 10 mittels der Befestigungselemente 34 formschlüssig an dem Gehäuse 14 gehalten ist. Insbesondere werden die Befestigungselemente 34 mit dem Gehäuse 14 verrastet.
  • Um das Dämpfermodul 10 von dem Gehäuse 14 zu lösen, wird das Dämpfermodul 10 beispielsweise bezogen auf die Bildebene von Fig. 1 relativ zum Gehäuse 14 nach rechts bewegt, sodass die Befestigungselemente 34 die korrespondierenden Wandungsbereiche nicht mehr hintergreifen. Im Anschluss daran kann das Dämpfermodul 10 entgegen der Abstützrichtung von dem Gehäuse 14 weg bewegt werden. Ein zusätzliches, separates Verbinden des Betätigungselements 38 mit dem Wagen 22 ist nicht vorgesehen und nicht erforderlich, sodass das Scharnier 12 einfach und bedarfsgerecht mit dem Dämpfermodul 10 ausgestattet werden kann. Hierdurch sind auf einfache Weise unterschiedliche Bauvarianten des Scharniers 12 realisierbar.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine zweite Ausführungsform des Dämpfermoduls 10 und somit des Scharniers 12. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Dämpfereinrichtung 36 als liegender Dämpfer ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Dämpferteil 50 relativ zu dem Dämpferteil 46 entlang einer Dämpfungsrichtüng translatorisch bewegbar ist, wobei diese Dämpfungsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Wagens 22 verläuft. Im Unterschied dazu verläuft die Dämpfungsrichtung bei der ersten Ausführungsform schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Wagens 22. Bei der ersten Ausführungsform schließt die Dämpfungsrichtung mit der Bewegungsrichtung einen Winkel ein, welcher größer als 10 Grad, insbesondere größer als 45 Grad, und kleiner als 180 Grad, insbesondere kleiner als 170 Grad und vorzugsweise kleiner als 135 Grad ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Dämpferteil 50 gelenkig mit dem Basiselement 32 verbunden. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Dämpferteil 46 an dem Basiselement 32 festgelegt und kann somit relativ zu dem Basiselement 32 weder translatorisch noch rotatorisch bewegt werden. Somit kann auch das Dämpferteil 50 nicht rotatorisch relativ zu dem Basiselement 32 bewegt werden. Besonders gut aus Fig. 2 erkennbar sind die Befestigungselemente 34, welche als Haken ausgebildet sind. Außerdem sind in Fig. 2 die mit 54 bezeichneten Wandungsbereiche des Gehäuses 14 erkennbar, wobei die als Haken ausgebildeten Befestigungselemente 34 in der Einbaulage des Dämpfermoduls 10 die korrespondierenden Wandungsbereiche 54 hintergreifen. Dadurch ist das Dämpfermodul 10 über das Basiselement 32 formschlüssig an dem Gehäuse 14 gehalten.
  • Fig. 2 zeigt die Zwischenstellung des Schwenkarms 16, in welcher der Wagen 22 grade mit der Lasche 42 und somit mit dem Betätigungselement 38 in Stützanlage kommt. Fig. 3 zeigt das Scharnier 12, wobei sich der Schwenkarm 16 in seiner ersten Stellung befindet. Durch Bewegen des Schwenkarms 16 aus der Zwischenstellung in die erste Stellung wird das Betätigungselement 38 mittels des Wagens 22 bewegt und vorliegend bezogen auf die Bildebene von Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Dämpferteil 50 zumindest teilweise in das Dämpferteil 46 bewegt wird. Hierdurch wird das Verschwenken des Betätigungselements 38 gedämpft, wodurch wiederum die Bewegung des Wagens 22 und in der Folge das Verschwenken des Schwenkarms 16 gedämpft werden.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführungsform des Scharniers 12. Auch bei der dritten Ausführungsform ist die Dämpfereinrichtung 36 als liegender Dämpfer ausgebildet. Ferner ist es bei der dritten Ausführungsform vorgesehen, dass das Betätigungselement 38 nicht etwa verschwenkbar an dem Basiselement 32 gehalten ist, sondern das Betätigungselement 38 ist an dem Basiselement 32 relativ zu dem Basiselement 32 bewegbar gehalten. Dabei weist das Basiselement 32 eine Aufnahme 56 auf, in welcher die Dämpfereinrichtung 36 zumindest teilweise aufgenommen ist. Ferner greift das Betätigungselement 38 in die Aufnahme 56 ein. Durch die Aufnahme 56 ist eine Führung gebildet, mittels welcher das Betätigungselement 38 geführt wird, wenn das Betätigungselement 38 relativ zu dem Basiselement 32 verschoben wird. Ferner weist das Betätigungselement 38 eine Aufnahme 58 auf, in welcher die Dämpfereinrichtung 36, insbesondere das Dämpferteil 50, zumindest teilweise aufgenommen ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Betätigungselement 38 als Schlepphebel ausgebildet, über welchen die Dämpfereinrichtung 36 von dem Wagen 22 betätigt wird. Bei der dritten Ausführungsform ist das Betätigungselement 38 als Schieber ausgebildet, über welchen die Dämpfereinrichtung 36 von dem Wagen 22 betätigt wird. Der Schieber (Betätigungselement 38) weist auf einer der Dämpfereinrichtung 36 und dem Basiselement 32 abgewandten Seite der in das Gehäuse 14 eingreifenden Lasche 42 wenigstens ein Abstützelement 60 auf, durch welches eine Abstützfläche 62 gebildet ist. Über die Abstützfläche 62 ist das Betätigungselement 38 in der Einbaulage des Dämpfermoduls 10 an dem Gehäuse 14, insbesondere entlang der Abstützrichtung, abstützbar beziehungsweise abgestützt. Die Abstützfläche 62 ist dabei auf einer der Dämpfereinrichtung 36 beziehungsweise dem Basiselement 32 abgewandten Seite des Kontaktpunkts 52 angeordnet. Insbesondere ist die Abstützfläche 62 in der Einbaulage des Dämpfermoduls an einer dem Wagen 22 abgewandten Oberseite des Gehäuses 14 abgestützt, wobei die Abstützfläche 62 beziehungsweise das Abstützelement 60 entlang der Oberseite gleiten kann, wenn das Betätigungselement 38 relativ zu dem Basiselement 32 und somit relativ zu dem Gehäuse 14 translatorisch bewegt wird.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird das Betätigungselement 38 von dem Wagen 22 relativ zu dem Gehäuse 14 verschoben, wenn der Schwenkarm 16 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird. Bei diesem Verschieben des Betätigungselements 38 relativ zu dem Gehäuse 14 gleitet die Abstützfläche 62 beziehungsweise das Abstützelement 60 auf dem Gehäuse 14, insbesondere auf der Oberseite, entlang. Dadurch entsteht eine Reibung zwischen dem Abstützelement 60 und dem Gehäuse 14, wobei durch diese Reibung eine Bremskraft entsteht, welche die Dämpfungswirkung zum Dämpfen der Relativbewegung zwischen dem Schwenkarm 16 und dem Gehäuse 14 erhöht.
  • Der Vorteil des verschwenkbaren Betätigungselements 38 gegenüber dem verschiebbaren Betätigungselement 38 ist beispielsweise, dass bei dem verschwenkbaren Betätigungselement 38 Hebelverhältnisse bedarfsgerecht eingestellt werden können, um dadurch eine besonders hohe Dämpfungswirkung zu erreichen. Insbesondere ist es beispielsweise möglich, Abstände zwischen der Schwenkachse 44 und dem Kontaktpunkt 52 sowie zwischen den Schwenkachse 44 und der Schwenkachse 48 und somit jeweilige Hebelarme bedarfsgerecht einstellen zu können.
  • Hierdurch kann beispielsweise eine Dämpfungsübersetzung geschaffen werden, sodass auch bei nur geringen, vom Wagen 22 zurückgelegten Wegen hohe Dämpfungswirkungen beziehungsweise Dämpfkräfte gewährleistet werden können. Dadurch kann die Tür in ihrer Bewegung auch dann vorteilhaft gedämpft werden, wenn die Tür ein hohes Gewicht aufweist.
  • Fig. 4 zeigt die dritte Ausführungsform in der Zwischenstellung des Schwenkarms 16. Wird der Schwenkarm 16 aus der Zwischenstellung weiter in Richtung der oder in die erste Stellung bewegt, so wird das Betätigungselement 38 von dem Wagen 22 in das Basiselement 32, insbesondere in die Aufnahme 56, hineingeschoben, wodurch wiederum das Dämpferteil 50 in das Dämpferteil 46 eingeschoben wird. Dadurch wird die jeweilige Bewegung des Wagens 22 und somit des Schwenkarms 16 und in der Folge der Tür gedämpft.
  • Fig. 6 bis 8 zeigen eine vierte Ausführungsform des Dämpfermoduls 10 und somit des Scharniers 12. Bei der vierten Ausführungsform ist die Dämpfereinrichtung 36 doppelwirkend, sodass der Schwenkarm 16 sowohl bei Bewegungen aus der ersten Stellung in die zweite Stellung als auch bei Bewegungen aus der zweiten Stellung in die erste Stellung gedämpft wird. Mit anderen Worten wird bei der vierten Ausführungsform der Wagen 22 sowohl dann gedämpft, wenn der Wagen 22 relativ zu dem Gehäuse 14. bezogen auf die Bildebene von Fig. 6 bis 8 nach rechts bewegt wird, also auch dann, wenn der Wagen 22 bezogen auf die jeweilige Bildebene von Fig. 6 bis 8 relativ zu dem Gehäuse 14 nach links bewegt wird.
  • Hierzu umfasst das Dämpfermodul 10 wenigstens ein an dem Basiselement 32 um die Schwenkachse 44 relativ zu dem Basiselement 32 verschwenkbar gehaltenes zweites Betätigungselement 64, über welches zum Dämpfen der Relativbewegungen zwischen dem Schwenkarm 16 und dem Gehäuse 14 die Dämpfereinrichtung 36 betätigbar ist. Hierfür ist auch das zweite Betätigungselement 64 dazu ausgebildet, in der Einbaulage des Dämpfermoduls 10 in das Gehäuse 14 einzugreifen und zum Dämpfen der Relativbewegungen mit dem Wagen 22 zusammenzuwirken. Hierzu weist auch das zweite Betätigungselement 64 eine in das Gehäuse 14 eingreifende Lasche 66 auf, über welche der Wagen 22 bei seinen Verschiebungen relativ zum Gehäuse 14 zusammenwirken kann. Bei der vierten Ausführungsform ist das Dämpferteil 46 auf die beschriebene Weise gelenkig mit dem ersten Betätigungselement 38 gekoppelt. Das zweite Dämpferteil 50 ist gelenkig mit dem zweiten Betätigungselement 64 gekoppelt, sodass das Dämpferteil 50 mit dem zweiten Betätigungselement 64 um eine von den Schwenkachsen 44 und 48 und 18 beabstandete Schwenkachse 68 relativ zu dem zweiten Betätigungselement 64 verschwenkbar verbunden ist.
  • Ferner weist der Wagen 22 Zapfen 70 und 72 auf, welche in Bewegungsrichtung des Wagens 22 voneinander beabstandet angeordnet sind. Dabei greifen die Laschen 42 und 66 zwischen die Zapfen 70 und 72 ein. Wird der Schwenkarm 16 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt, so kommt der Zapfen 72 in Stützanlage mit der Lasche 42, sodass das Betätigungselement 38 um die Schwenkachse 44 relativ zum Basiselement 32 verschwenkt wird. In der Folge taucht das Dämpferteil 50 in das Dämpferteil 46 ein, wodurch die Bewegung des Wagens 22 und somit die Bewegung des Schwenkarms 16 gedämpft werden. Dies ist besonders gut aus Fig. 7 erkennbar.
  • Wird der Schwenkarm 16 jedoch aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, so kommt der Wagen 22 über den Zapfen 70 in Stützanlage mit der Lasche 66 und somit mit dem Betätigungselement 64. In der Folge wird das Betätigungselement 64 von dem Wagen 22 um die Schwenkachse 44 relativ zu dem Basiselement 32 verschwenkt, wodurch ebenfalls das Dämpferteil 50 in das Dämpferteil 46 eintaucht. Auch hierdurch werden die jeweiligen Bewegungen des Wagens 22 und somit des Schwenkarms 16 gedämpft. Beim Schließen der Tür wird somit das Betätigungselement 38 um die Schwenkachse 44 bezogen auf die Bildebene von Fig. 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Beim Öffnen der Tür wird das Betätigungselement 64 mittels des Wagens 22 um die Schwenkachse 44 bezogen auf die Bildebene von Fig. 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Das jeweils andere Betätigungselement 64 beziehungsweise 38 kommt dabei in Stützanlage mit dem Basiselement 32, sodass das jeweils andere Betätigungselement 64 beziehungsweise 38 nicht ausweichen kann, sondern abgestützt wird, sodass das Dämpferteil 50 in das Dämpferteil 46 eintauchen kann. Mit anderen Worten, zunächst befinden sich die Betätigungselemente 38 und 64 beispielsweise in einer in Fig. 6 gezeigten Ausgangsstellung oder Neutralstellung. Wird die Tür geschlossen, sodass der Wagen 22 bezogen auf die Bildebenen von Fig. 6 und 7 nach links verschoben wird, so wird das Betätigungselement 38 im Uhrzeigersinn relativ zu dem Basiselement 32 verschwenkt. Kräfte, welche von dem Betätigungselement 38 über die Dämpfereinrichtung 36 auf das Betätigungselement 64 wirken, werden an dem Basiselement 32 abgestützt, da sich das Betätigungselement 64 in Stützanlage mit dem Basiselement 32 befindet beziehungsweise in Stützanlage mit dem Basiselement 32 kommt. Hierzu ist das durch das Basiselement 32 eine Abstützfläche 74 gebildet, an welcher das Betätigungselement 64 abgestützt beziehungsweise abstützbar ist. Somit kann über das Betätigungselement 64 das Dämpferteil 50 am Basiselement 32 abgestützt werden, sodass das Dämpferteil 50 in das Dämpferteil 46 eintauchen kann. Dies ist besonders gut aus Fig. 7 erkennbar.
  • Wird - ausgehend von der Ausgangs- beziehungsweise Neutralstellung - die Tür geöffnet so wird das Betätigungselement 64 von dem Wagen 22 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Von dem Betätigungselement 64 über die Dämpfereinrichtung 36 auf das entsprechend andere Betätigungselement 38 wirkende Kräfte können über das Betätigungselement 38 an dem Basiselement 32 abgestützt werden, da das Betätigungselement 38 in Stützanlage mit dem Basiselement 32 kommt beziehungsweise sich in Stützanlage mit dem Basiselement 32 befindet. Hierzu weist das Basiselement 32 eine Abstützfläche 76 auf, an welcher das Betätigungselement 38 abstützbar beziehungsweise abgestützt ist. Dadurch kann das Dämpferteil 50 in das Dämpferteil 46 eintauchen, wodurch die entsprechenden Relativbewegungen gedämpft werden können.
  • Um den Bauraumbedarf des Dämpfermoduls 10 besonders gering zu halten, ist die Schwenkachse 44, um welche das Betätigungselement 38 relativ zu dem Basiselement 32 verschwenkbar ist, die Schwenkachse 44, um welche auch das Betätigungselement 64 relativ zum Basiselement 32 verschwenkbar ist. Somit ist auch bei der vierten Ausführungsform die Dämpfereinrichtung 36 über die Betätigungselemente 38 und 64, insbesondere verschwenkbar, an dem Basiselement 32 gehalten.

Claims (14)

  1. Dämpfermodul (10) für ein ein erstes Scharnierteil (14), ein verschwenkbar am ersten Scharnierteil (14) gehaltenes zweites Scharnierteil (16) und ein mit dem zweiten Scharnierteil (16) gekoppeltes, zumindest teilweise in dem ersten Scharnierteil (14) aufgenommenes und relativ zum ersten Scharnierteil (14) verschiebbares drittes Scharnierteil (22) aufweisendes Scharnier (10), mit einem ein Basiselement (32), welches wenigstens ein Befestigungselement (34) aufweist, mittels welchem das Dämpfermodul (10) an dem ersten Scharnierteil (14) befestigbar ist, mit wenigstens einer zumindest mittelbar am Basiselement (32) gehaltenen Dämpfereinrichtung (36) zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierteil (14, 16) und mit wenigstens einem relativ zum dem Basiselement (32) bewegbaren Betätigungselement (38), über welches zum Dämpfen der Relativbewegungen die Dämpfereinrichtung (36) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (38) dazu ausgebildet ist, zum Dämpfen der Relativbewegungen in Einbaulage des Dämpfermoduls (10) mit dem dritten Scharnierteil (22) zusammenzuwirken.
  2. Dämpfermodul (10) nach Anspruch 1,
    wobei das Betätigungselement (38) dazu ausgebildet ist, in der Einbaulage des Dämpfermoduls (10) in das erste Scharnierteil (14) einzugreifen und zum Dämpfen der Relativbewegungen mit dem dritten Scharnierteil (22) zusammenzuwirken.
  3. Dämpfermodul (10) nach Anspruch 2,
    wobei das Betätigungselement (38) das Basiselement (32) entlang einer Abstützrichtung (40), entlang welcher das Dämpfermodul (10) in seiner Einbaulage am ersten Scharnierteil (14) abgestützt ist, das Basiselement (32) zum ersten Scharnierteil (14) hin überragt.
  4. Dämpfermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Betätigungselement (38) an dem Basiselement (32) um eine Schwenkachse (44) relativ zu dem Basiselement (32) verschwenkbar gehalten ist.
  5. Dämpfermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Dämpfereinrichtung (36) wenigstens ein erstes Dämpferteil (46) und wenigstens ein zumindest teilweise in dem ersten Dämpferteil (46) aufgenommenes und relativ zu dem ersten Dämpferteil (46) verschiebbares zweites Dämpferteil (50) aufweist, wobei das Betätigungselement (38) gelenkig mit einem der Dämpferteile (46, 50) gekoppelt ist.
  6. Dämpfermodul (10) nach Anspruch 5,
    wobei das andere Dämpferteil (50) gelenkig an dem Basiselement (32) abgestützt ist.
  7. Dämpfermodul (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei wenigstens ein an dem Basiselement (32) um eine Schwenkachse (44) relativ zu dem Basiselement (32) verschwenkbar gehaltenes zweites Betätigungselement (64) vorgesehen ist, über welches zum Dämpfen der Relativbewegungen die Dämpfereinrichtung (36) betätigbar ist, wobei das zweite Betätigungselement (64) dazu ausgebildet ist, zum Dämpfen der Relativbewegungen in der Einbaulage des Dämpfermoduls (10) mit dem dritten Scharnierteil (22) zusammenzuwirken, und wobei das andere Dämpferteil (50) gelenkig mit dem zweiten Betätigungselement (64) gekoppelt ist.
  8. Dämpfermodul (10) nach Anspruch 7,
    wobei die Schwenkachsen (44) der Betätigungselemente (38, 64) parallel zueinander verlaufen, insbesondere zusammenfallen.
  9. Dämpfermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    wobei die Dämpfereinrichtung (36) als Fluiddämpfer ausgebildet ist.
  10. Dämpfermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Befestigungselement (34) hakenförmig und dadurch dazu ausgebildet ist, in der Einbaulage einen Wandungsbereich (54) des ersten Scharnierteils (14) zu hintergreifen, um dadurch das Dämpfermodul (10) reversibel lösbar und formschlüssig an dem ersten Scharnierteil (14) zu befestigen.
  11. Scharnier (12), insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einem ersten Scharnierteil (14), mit einem verschwenkbar an dem ersten Scharnierteil (14) gehaltenen zweiten Scharnierteil (16), und mit einem mit dem zweiten Scharnierteil (16) gekoppelten, relativ zu dem ersten Scharnierteil (14) verschiebbaren und zumindest teilweise in dem ersten Scharnierteil (14) aufgenommenen dritten Scharnierteil (22),
    gekennzeichnet durch
    ein Dämpfermodul (10), welches aufweist:
    - ein Basiselement (32), das wenigstens ein Befestigungselement (34) aufweist, mittels welchem das Dämpfermodul (10) am ersten Scharnierteil (14) befestigt ist,
    - wenigstens eine zumindest mittelbar am Basiselement (32) gehaltene Dämpfereinrichtung (36) zum Dämpfen von Relativbewegungen zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierteil (14, 16); und
    - wenigstens ein relativ zum dem Basiselement (32) bewegbares Betätigungselement (38), über welches zum Dämpfen der Relativbewegungen die Dämpfereinrichtung (36) betätigbar ist, wobei zum Dämpfen der Relativbewegungen das Betätigungselement (38) mittels des dritten Scharnierteils (22) relativ zu dem Basiselement (32) bewegbar ist.
  12. Scharnier (12) nach Anspruch 11,
    das Betätigungselement (38) in das erste Scharnierteil (14) eingreift und zum Dämpfen der Relativbewegungen mittels des dritten Scharnierteils (22) relativ zu dem Basiselement (32) bewegbar ist.
  13. Scharnier (12) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Scharnierteil (16) zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung relativ zu dem ersten Scharnierteil (14) verschwenkbar ist, wobei das mit dem zweiten Scharnierteil (16) mitbewegbare dritte Scharnierteil (22) in wenigstens einer der- Stellung von dem Betätigungselement (38) beabstandet ist und beim Verschwenken des zweiten Scharnierteils (16) aus der wenigstens einen Stellung in die andere Stellung in Stützanlage mit dem Betätigungselement (38) kommt und das Betätigungselement (38) relativ zu dem Basiselement (32) bewegt, wodurch das Betätigungselement (38) die Dämpfereinrichtung (36) betätigt, die infolge ihrer Betätigung das Verschwenken des zweiten Scharnierteils (16) dämpft.
  14. Scharnier (12) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, das
    das Befestigungselement (34) formschlüssig mit dem ersten Scharnierteil (14) verbunden ist.
EP16425005.2A 2016-01-29 2016-01-29 Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät Active EP3199735B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16425005.2A EP3199735B1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
ES16425005T ES2746906T3 (es) 2016-01-29 2016-01-29 Bisagra, particularmente para un aparato electrodoméstico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16425005.2A EP3199735B1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3199735A1 true EP3199735A1 (de) 2017-08-02
EP3199735B1 EP3199735B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=55486609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16425005.2A Active EP3199735B1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3199735B1 (de)
ES (1) ES2746906T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109838165A (zh) * 2019-03-23 2019-06-04 广东星徽精密制造股份有限公司 一种上翻门铰链用的缓冲装置
US11480341B2 (en) 2018-01-03 2022-10-25 Apparatebau Gronbach S.R.L. Hinge for a household appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199433A2 (de) 2000-10-19 2002-04-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier mit Dämpfer
WO2012168748A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Faringosi Hinges S.R.L. Hinges provided with elastic means and dampener
EP2759669A2 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Apparatebau GmbH Scharnier für einen Herd

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070369A1 (it) * 2007-05-23 2008-11-24 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli
EP3073038B1 (de) * 2015-03-26 2018-09-12 Nuova Star S.p.A. Scharnier für eine tür eines haushaltsgerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199433A2 (de) 2000-10-19 2002-04-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier mit Dämpfer
WO2012168748A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Faringosi Hinges S.R.L. Hinges provided with elastic means and dampener
EP2759669A2 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Apparatebau GmbH Scharnier für einen Herd

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11480341B2 (en) 2018-01-03 2022-10-25 Apparatebau Gronbach S.R.L. Hinge for a household appliance
CN109838165A (zh) * 2019-03-23 2019-06-04 广东星徽精密制造股份有限公司 一种上翻门铰链用的缓冲装置
CN109838165B (zh) * 2019-03-23 2023-11-07 广东星徽精密制造股份有限公司 一种上翻门铰链用的缓冲装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2746906T3 (es) 2020-03-09
EP3199735B1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203492B4 (de) Ofen mit einer Scharniervorrichtung
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
EP2068087B1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
EP2026689B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
WO2016165847A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit spezifischer lagereinheit
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP3658824B1 (de) Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
EP3091160B1 (de) Klappenbeschlag für eine klappe oder einen deckel eines möbels
DE102005042805A1 (de) Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
EP2540940A2 (de) Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür
WO2016165846A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit elliptischer kulisse zur bewegung eines lagerbügels einer tür-lagereinheit
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102007025295A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
EP2884188A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
DE202014100217U1 (de) Gargerät
EP3324124A1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3324125A1 (de) Gargerät mit türschloss
EP2946714A1 (de) Haushaltsgerät
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2746906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005353

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005353

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130