EP2540940A2 - Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür - Google Patents

Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2540940A2
EP2540940A2 EP12172961A EP12172961A EP2540940A2 EP 2540940 A2 EP2540940 A2 EP 2540940A2 EP 12172961 A EP12172961 A EP 12172961A EP 12172961 A EP12172961 A EP 12172961A EP 2540940 A2 EP2540940 A2 EP 2540940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door
blade
movement
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12172961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540940A3 (de
EP2540940B1 (de
Inventor
Konrad Bleier
Martin Brunner
Jochen Diener
Sebastian Frey
Manfred Hintermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12172961T priority Critical patent/PL2540940T3/pl
Publication of EP2540940A2 publication Critical patent/EP2540940A2/de
Publication of EP2540940A3 publication Critical patent/EP2540940A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540940B1 publication Critical patent/EP2540940B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a door of a household appliance, with a hinge base body and an associated and relatively pivotable hinge sword.
  • the invention further relates to a door for a domestic appliance with a hinge, which has a hinge base body and a hinged sword connected thereto and pivotable relative thereto.
  • the invention also relates to a domestic appliance with a hinge and a door which is pivotally mounted by means of the hinge to a domestic appliance housing.
  • the invention also relates to a method for actuating a door handle of a door of a domestic appliance.
  • a household appliance hinge device is known. This has a trained as a plate-like sheet metal bracket hinge sword, which is connected to a home appliance housing.
  • the hinge device further comprises a hinge base, which is rotatably mounted with the hinge blade and is also arranged in the door.
  • a tension spring is arranged, which is connected to a connecting rod, wherein the connecting rod is in turn connected rotatably connected to the hinge blade.
  • the relatively large and heavy hinge body is thus arranged in the door itself.
  • the other arranged therein separate components, in particular the connecting rod and the tension spring, on the one hand are larger components, on the other hand also have a corresponding weight.
  • an arrangement of sub-components of the hinge is thus arranged, which are space-consuming and, moreover, are relatively heavy.
  • ovens are known at the door to close a cooking chamber outside a door handle is arranged, which is formed relatively pivotable to this outside. Just when the door is opened in a completely open end position, the pivoting of the door handle can thus take place to the effect that even with progressive and in particular completely open door, the handle bar is easily accessible to a user and is tangible. If the door is then closed again, the door handle automatically pivots back and stands in front of the door completely closed, in particular vertically back to the front.
  • a corresponding door should be created, which further ensures that the operation of the door itself can be done without restriction, however, the hinge portion is formed in the door compact and weight-reduced.
  • a hinge according to the invention for a door of a household appliance comprises a hinge base body and a hinged sword connected thereto and pivotable relative thereto. These two components form the main components for connection to the door on the one hand and, for example, to a household appliance housing on the other hand to move the door relative to the household appliance housing, in particular to be able to pivot.
  • a transmission element On the hinge base body, a transmission element is rotatably mounted, which is coupled to an actuator such that this actuator performs a relative movement to the hinge blade depending on the relative movement between the hinge blade and the hinge body.
  • the transmission element and the actuator are separate components that also represent separate components to the hinge body and the hinge sword.
  • this construction of the hinge also allows quasi an inverse installation of the hinge is easily possible by namely the hinge sword is connected on the door side and the hinge body is not attached to the door, but for example to a home appliance housing. Since the hinge sword is a very small and weight-minimized component, then the door is only provided with a corresponding light and small hinge component. This can save space in the door. In addition, also force effects in the movement of the door on the hinge blade on the one hand and the hinge body on the other hand can be better distributed and there are less leverage on the hinge blade.
  • the actuator is formed without direct connections to the hinge body.
  • the coupling of the actuator is thus given only indirectly via the transmission element with the hinge body.
  • the transmission element is in particular connected directly to the hinge base body and the bearing at the connection point simultaneously represents the axis of rotation about which the transmission element is pivotable relative to the hinge base body.
  • the transmission element and the actuator are rotatably connected to each other relative to each other, in which case in particular only one connection point is formed, which then also represents the axis of rotation.
  • the transmission element is preferably connected only at two points, on the one hand to the hinge base, and on the other hand to the actuator.
  • the hinge blade has a guide, in which the actuator is guided to perform its relative movement to the hinge blade.
  • the actuator is also mechanically stable to a component, namely the hinge sword, connected.
  • the guide is integrated in particular in the hinge blade, so that no further components are required here.
  • the guide has a slot in the hinge blade, in particular.
  • the actuator is dependent on its movement to actuate the said hinge-external component, which is in particular a door-side arranged functional unit formed.
  • the said hinge-external component which is in particular a door-side arranged functional unit formed.
  • the actuator can thus be effected automatically by the taking place when moving the hinge relative movement between the hinge blade and the hinge base body actuation of this door-side functional unit and thus in particular a relative movement of this functional unit to other components of the door to be initiated.
  • the functional unit is a door handle movable relative to the door, which is arranged on the door.
  • a pivoting movement of the door handle which is arranged in particular on an outer side of the door, caused.
  • this relative movement of the door handle is caused relative to a front window of the door.
  • the transmission element is a double hoop, which has two spaced-apart plate-like bracket.
  • a mechanically very stable component can be created, which can also be exposed to high mechanical forces during movement.
  • these two brackets are arranged parallel to one another and connected to one another via a bolt.
  • this pin also forms the connecting part to the hinge body, so that this pin also forms the axis of rotation.
  • the actuating transmitter extends into the free space between the mutually parallel bracket inside. This allows a very compact and space-minimized design can be created, which also allows a particularly mechanically stable connection of the components.
  • the hinge blade has two plate-like parts which are arranged parallel and spaced from each other.
  • the above-mentioned advantages in terms of mechanical stability can be mentioned. It is particularly advantageous if these two plate-like parts of the hinge blade extend into the free space between the parts or brackets of the transmission element.
  • the actuating transmitter extends into a free space between the two plate-like parts of the hinge blade.
  • the above-mentioned leadership of the actuator in the leadership of the hinge blade can be achieved particularly advantageous.
  • a two-sided connection of the actuator on the two plate-like parts can thus be effected here.
  • the two plate-like parts each have a guide, in particular a slot, in which hineinerstreckt the actuator with arranged on opposite sides guide pin.
  • the actuator is in particular a one-piece plate-like strip, which can also be referred to as a push rod.
  • the hinge blade only has a plate-like body which extends into the free space between the plate-like brackets of the transmission element.
  • a further separate component namely a holding element
  • This retaining element is movable relative to the hinge blade. It can be positioned in different positions relative to the hinge bar.
  • a holding position may be formed, which is designed for abutment on the hinge base body in a different intermediate position between the hinge blade and the hinge base body to the two end positions. This means that the intermediate position between the two components mentioned relative to the hinge base body relative to the two end positions of the hinge blade is held automatically by this retaining element in its holding position and without any further action by a user.
  • the holding position is characterized in particular in that in this the door can be removed from the home appliance housing.
  • This holding element thus also serves as a stop or position locking element.
  • the retaining element is a flap or a bracket. It is rotatably mounted on the hinge bar. In a first basic position, which is different from the holding position, the holding element extends with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the hinge blade. As a result, a very tidy and space-saving arrangement can be created.
  • the holding element in this end position also serves to lock the door when it is arranged in the closed state and thus also the hinge blade and the hinge base body have reached a first end position in which they with their longitudinal axes substantially at an angle of 90 ° oriented to each other.
  • the longitudinal axis of the actuating transmitter is oriented parallel to the longitudinal axis of the hinge blade and thus in particular perpendicular to the longitudinal axis of the hinge base body.
  • the actuator is pushed out with a maximum length on a front side of the hinge blade.
  • the front side represents the side facing the door and thus the side facing away from the hinge base body.
  • the actuator is in particular arranged so that it extends out of the hinge base body side facing away from the hinge blade and its length in relation to the length of extension depending on the movement between the hinge blade and the hinge base body is variable.
  • the transmission element is arranged in an inclined position with its longitudinal axis, which is arranged at an angle between 40 ° and 60 °, in particular 45 °.
  • the two centers of the axes of rotation allow the rotation between the hinge blade and the hinge base body and on the other hand, the rotation of the transmission element to the hinge body, lie on a straight line which is parallel to the longitudinal axis of the hinge body.
  • the centers of the axes of rotation on the one hand between the hinge blade and the hinge body and on the other hand lie between the actuator and the transmission element on a straight line which is parallel to the longitudinal axis of the hinge blade.
  • these two straight lines run parallel, in particular they are located on a common straight line.
  • the hinge base body has an elongated housing in which a tension spring connected to the hinge blade is arranged.
  • the tension spring is used in particular for assisting movement in the door opening, wherein it is stretched when the door is opened and thus generates a correspondingly greater counterforce.
  • the tension spring is preferably with its hinged end facing with another separate component, in particular a coupling element, connected, which is rotatably connected to the hinge sword. With another end, the tension spring is arranged on a stationary connection element in the housing of the hinge base body.
  • the hinge base body has a damper, with which the movement of the door is at least partially attenuated over the entire path of movement.
  • a damping takes place within a movement path shortly before reaching the closed position and thus the first end position of the hinge, in which then the door is in the closed state.
  • the damper is arranged in particular in the housing of the hinge base body.
  • the invention further relates to a door for a domestic appliance, which has at least one hinge with a hinge blade and a hinge base body, wherein the hinge bar is arranged on the door and is connected to the door.
  • the hinge base is in particular connected to a household appliance housing.
  • a hinge according to the invention or an advantageous embodiment thereof is formed.
  • a corresponding coupling can be ensured with a arranged on the door handle and automatically the movement of the hinge components are transmitted relative to each other on the door handle, so that it is automatically pivoted.
  • the invention also includes a door for a household appliance, which, regardless of the arrangement of the hinge, has a hinge according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • a door handle formed as a functional unit is arranged on an outer side of the door and can be pivoted relative to the door, depending on the movement of the door. Even when the door is opened and brought in particular in its open second end position, the user can still easily grasp the door handle, as this was pivoted horizontally with his handlebar and thus is tangible from the front. If the door is then closed again, the door handle automatically pivots from this reached end position back to its starting position, when the door is completely vertical and is closed, and then in particular perpendicular to the outside of the door again protrudes forward.
  • the design can be formed both at bottom hinged doors that can be pivoted about a horizontal axis, as well as doors that are struck laterally and are pivotable about a vertical axis of rotation.
  • a coupling unit is arranged in the door, which is connected to the actuator of the hinge on the one hand and the door handle on the other hand, and by means of which the movement of the actuator on the door handle is transferable.
  • the coupling unit has a carriage biased in position with a spring, which is connected to the actuator, and which is arranged in the door relatively displaceable.
  • the carriage is connected to a cable pulling device which is connected to the door handle.
  • the carriage includes for this purpose in particular a deflection pin on which the cable of the cable is arranged and deflected. Depending on the displacement of the carriage and then this deflection pin is linearly displaced in a linear direction, which brings about effects on the rope, which is connected at the other end to the pivoting mechanism of the door handle.
  • the invention also relates to a domestic appliance with a hinge according to the invention or an advantageous embodiment thereof and / or a door according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the door has two such hinges, by means of which a connection to the household appliance, in particular to a household appliance housing, is given.
  • the invention also relates to a method for actuating a handle on a door of a domestic appliance, in which the door arranged on at least one hinge on a domestic appliance housing is pivoted.
  • a hinged hinge of the hinge is connected to the door and a hinge base is connected to the home appliance housing.
  • a transmission element is rotatably mounted, which is coupled with an actuator such that it performs a relative movement to the hinge blade depending on the relative movement between the hinge blade and the hinge body and initiates a movement of the door handle depending on the relative movement of the actuator or is triggered.
  • the actuation transmitter pushes out and retracts in a defined manner via a front side of the hinge blade, which faces away from the hinge base body.
  • the actuator is retracted in a second end position of the hinge blade relative to the hinge base, which corresponds to the open state of the hinge, maximum in the hinge blade.
  • the actuator is pushed forward from the hinge blade, in the first end position then the maximum Ausschiebeposition is reached.
  • the actuator is guided in a slot of the hinge sword.
  • a holding element which is rotatably mounted on the hinge bar, is pivoted from an end position to a holding position. If the door is then moved, for example, from a fully open position in the direction of the closed position, the holding element located in the holding position is guided on this movement path to a stop of the hinge base body, so that the further movement of the door in the direction of the closed position is prevented is. The door has then reached an intermediate position in which the removal is possible. The intermediate position is automatically held by the holding element which is struck on the hinge base body.
  • the hinged blade and in particular the actuating transmitter open into a door profile arranged on the inside of the door, wherein the coupling unit, in particular with the carriage and the cable pulling device, is arranged in the door profile.
  • the door profiles have elongated, shaft-like housing receptacles in which these components are arranged. In particular, this also a screen is guaranteed on the door side.
  • Fig. 1 is shown in a schematic perspective view of an oven designed as household appliance 1.
  • the domestic appliance 1 may also be, for example, a microwave cooking appliance or a steam cooking appliance or the like. It may also be a dishwasher, etc., for example.
  • the domestic appliance hereinafter referred to as oven 1, comprises a cooking chamber 2, which is bounded by a muffle 3 and its walls.
  • the muffle 3 has on the front side a charging opening, which can be closed by a door 4.
  • the door 4 is a bottom hinged door, which is pivotable about a horizontally oriented axis A.
  • the door 4 is attached via two hinges 5 and 6 to a household appliance housing 7 and pivotable relative thereto.
  • the oven 1 further comprises an operating device 8, which has a display unit 9 and operating elements 10 and 11. Both positionally and in terms of the number, the display unit 9 and the controls 10 and 11 are to be understood as exemplary only. The same applies to cooking zones 12, 13, 14 and 15, which includes the oven 1.
  • a horizontally oriented handle 17 is arranged, which is pivotable about a horizontally oriented axis B relative to the front screen 16.
  • the handle 17 can be pivoted depending on the movement of the door 4. It is coupled to the hinges 5 and / or 6 by means of specific and subsequently explained devices. If the door 4 is in the fully closed state and is thus vertical, the handle 17 is in a first basic position, in which it is virtually perpendicular to the front. This relates in particular to the unspecified and illustrated handle bars, via which a handle bar of the handle 17 is arranged on the windscreen 16.
  • the handle 17 is automatically pivoted about the axis B.
  • the handle bar of the handle 17 is thus almost always facing the user, so that they can easily grab them.
  • the handle bar 17 In the fully open state of the door 4, in which it is oriented horizontally with its front panel 16, thus showing the handle bar 17 is not in the direction to the ground, but is so pivoted that it again points to the front and can be gripped by a user even with the door 4 fully open.
  • the hinges 5 and 6 each have a hinge blade and an associated hinge base body.
  • the hinge blades of the hinges 5 and 6 are connected to the door 4, whereas the hinge base body are in the appliance housing 7.
  • hinges 5 and 6 are explained in more detail. Since the two hinges 5 and 6 are constructed analogously, the following description is made on the basis of the hinge 5.
  • Fig. 2 is shown in a perspective view of the hinge 5 in section.
  • the hinge 5 in this case comprises an already mentioned hinge base body 18 which comprises a housing 19.
  • this hinge base 18 is rotatably connected with its housing 19 with the already mentioned hinge blade 20.
  • a bolt 21 is provided, so that a rotation about an axis C between these two components is ensured.
  • the hinge blade 20 is formed with a first plate-like part 20a. Parallel and spaced therefrom is a second plate-like part 20b of the same design (FIG. Fig. 5 ), whereby the hinge blade 20 is formed.
  • the hinge blade 20 extends on a side facing away from the hinge base 18 side 20c in a door profile 4a. This is arranged on an inner side of a door glass, in particular glued.
  • the door profile 4a is an elongated, hollow component.
  • the door 4 has at least the front screen 16.
  • the door 4 preferably comprises at least one further inner door pane, which is arranged at a distance from the front pane 16.
  • even more washers may be present.
  • the door profile 4a is arranged on the inside of the cooking chamber 2 nearest and facing door glass.
  • the hinge 5 furthermore comprises a transmission element 22 provided as a separate component.
  • This transmission element 22 comprises a first plate-like bracket 22a and a spaced-apart and parallel extending second plate-like bracket 22b ( Fig. 5 ).
  • the two brackets 22a and 22b of the transmission element 20 are connected to a bolt 23.
  • a direct connection of the transmission element 22 with the housing 19 of the hinge base body 18 is given.
  • the trained as a double bow transmission element 22 is thereby arranged about the axis D of the bolt 23 is relatively rotatable to the housing 19.
  • the transmission element 22 has no direct connection to the hinge blade 20.
  • the hinge 5 also comprises an actuating transmitter 24 designed as a separate component. This is formed in one piece and, as shown in FIG Fig. 2 to recognize, designed as an elongated straight strip, where it can also be referred to as a push rod.
  • the actuator 24 is coupled via a connecting pin 25 with the transmission element 22.
  • the bolt 25 has a longitudinal axis E, which is oriented parallel to the axes C and D. About this longitudinal axis E, which also represents the axis of rotation, the actuating element 24 is rotatable relative to the transmission element 22.
  • a longitudinal axis F of the actuating element 24 extends parallel to a longitudinal axis G of the hinge blade 20.
  • the actuator 24 extends with its front end 24a on the front side 20c of the hinge blade 20 addition.
  • Fig. 2 a second end position of the hinge 5 is shown, in which the fully open state is shown, which then also characterizes the fully open state of the door 4.
  • cross-section centers of the bolts 21, 23 and 25 lie on a straight line which then extends parallel to the longitudinal axes F and G.
  • Fig. 2 In addition, it can still be seen that there is a holding element 26 on the hinge blade 20, in particular the two plate-like parts 20a and 20b.
  • the holding member 26 is rotatably attached to these plate-like parts 20a and 20b.
  • Fig. 2 is the first end position shown.
  • FIG. 3 In the illustration according to Fig. 3 is the hinge 5 as shown in FIG Fig. 2 shown in a first end position, in which the door 4 is in the fully closed state.
  • the hinge blade 20 is oriented vertically with its longitudinal axis G, whereas the housing 19 and thus also the hinge base body 18 is still oriented horizontally with its longitudinal axis H oriented.
  • Fig. 3 As in this view according to Fig. 3 can be seen, in the two plate-like parts 20a and 20b each have a slot 27 and 28 ( Fig. 5 ) educated.
  • the elongated holes 27 and 28 are guides in which the bolt 25 is guided.
  • the actuator or the actuator 24 can therefore only move in a linear linear movement relative to the hinge blade 20 forward and backward.
  • Fig. 3 is shown in this first end position of the hinge 5 of the fully and thus maximum extended state of the actuator 24.
  • a front end 24a of the actuator 24 is in contact with another pin 29 which is guided in a slot 30 of the door profile 4a.
  • the bolt 29 is associated with a coupling unit, by means of which the movement of the door handle 17 depending on a movement of the hinge 5 and / or the hinge 6 is effected.
  • Fig. 4 is shown in a further perspective sectional view of the hinge 5 in an intermediate position.
  • this intermediate position a locking of the position of the door 4 is ensured.
  • the holding element 26 of his in Fig. 2 and Fig. 3 shown first end position is folded up and is posted on a stop 31 on the housing 19.
  • the door 4 can thus no longer automatically and automatically go into this fully closed position in this intermediate position.
  • this intermediate position of the hinge 5 and thus also the door 4 the door 4 can be removed from the domestic appliance housing 7.
  • Fig. 5 is shown in a perspective view, the hinge 5, wherein also a partial section is shown here.
  • the transmission element 22 and the hinge blade 20 and the holding member 26 are shown in their entirety.
  • the hinge blade 20 and the actuator 24 extend into the interior of a hollow part 4b of the door profile 4a, wherein this hollow part 4b is formed as a shaft in which the bolt 29 is secured over pins 32 out.
  • the split pins 32 also secure a cable 33, which is associated with a cable pulling device.
  • the cable pulling device is connected to the door handle 17, so that depending on the movement of the bolt 29, initiated by the actuator 24, the cable pulling device is actuated and thereby the door handle 17 is actuated.
  • Fig. 6 is a perspective view and otherwise in a further sectional view, the hinge 5 according to the position in Fig. 3 shown. Accordingly, in Fig. 7 another perspective view of the hinge 5 according to a position in Fig. 4 shown in FIG Fig. 7 a different cutting plane than in Fig. 4 is trained. With respect to the plate-like brackets 22a and 22b of the transmission element 22 designed as a double bracket, these have bulges 22c at their lower edges, through which the bolt 21 extends.
  • the two plate-like brackets 22a and 22b are spaced apart such that an intermediate space 22d is formed.
  • the rear ends of the hinge blade 20 extend with respect to the two plate-like parts 20a and 20b.
  • a free space 20d is formed, in which the actuator 24 extends.
  • the components transmission element 22, hinge blade 20 and actuator 24 are thus arranged nested, so that an extremely compact and with regard to the multiple relative mobility of the components to each other robust and highly flexible system is designed.
  • Fig. 8 is in a further perspective sectional view of a position of the hinge 5 according to Fig. 2 and Fig. 5 shown.
  • a tension spring 34 is arranged in the housing 19. This is connected with its front end 35 with a coupling element 36 which is connected to the hinge blade 20.
  • the coupling element 36 is designed as a length-stable and rigid component, which is coupled in particular with a bolt not shown in detail, so that the relative rotation between the hinge blade 20 and the coupling element 36 is given.
  • the tension spring 34 With a rear end 37, the tension spring 34 is connected to an anchor member 38 fixedly mounted in the housing 19 and suspended therein. The tension spring 34 is maximally pulled apart in the second end position of the hinge 5 and thus in the fully open position.
  • the coupling element 26 also extends into the free space 20d.
  • Fig. 9 is a perspective sectional view of the hinge 5 as shown in FIG Fig. 8 shown with the corresponding components, here a position of the hinge 5 according to the Fig. 3 and Fig. 6 is shown.
  • Fig. 10 is in a perspective sectional view of the hinge with the components in FIGS. 8 and 9 shown here, wherein here the hinge position according to Fig. 4 and Fig. 7 is shown, which represents an intermediate position.
  • the folded-back state of the holding element 26 can be seen, which bears against the stop 31.
  • Fig. 11 is in a side view of the sectional view in Fig. 8 the hinge 5 is shown.
  • a door profile 4a arranged, biased by a spring 39, carriage 40 is shown. This is in direct contact with the actuator 24.
  • the carriage 40 is linearly pushed back and forth along the arrow P1, which moves due to this movement of the door handle 17.
  • the biased spring 39 of the carriage 40 is always held in contact with the actuator 24 and then automatically turn into the in Fig. 11 shown basic position, if he was initiated by the actuator 24, to the right, outward or forward pushed.
  • Fig. 12 is a sectional view of the hinge 5 according to the embodiment in Fig. 10 shown in the intermediate position, in addition here also in the door profile 4a, the tension spring 39 and the carriage 40 are shown.
  • a bolt 41 which represents the rotatable connection between the coupling element 36 and the hinge blade 20.
  • Fig. 13 is shown in a side sectional view, the hinge 5 in the first end position, this analogous to the representation in Fig. 9 given is.
  • the components of the spring 39 and the carriage 40 are also shown.
  • the carriage 40 is pushed away a maximum of the hinge blade 20, in which case the actuator 24 is pushed out beyond the front side 20c of the hinge blade 20 maximum.
  • the vertical standing on the dashed line between the cross-sectional centers of the bolt 21 and 23 on the one hand and the bolts 21 and 25 on the other hand can be seen here.
  • Fig. 14 is in a further perspective sectional view of the hinge 5 as shown in FIG Fig. 13 shown. It can be seen here that the bolt 29 is connected to the carriage 40 or is arranged thereon. The bolt 29 has a cable receptacle 29 a, around which the cable 33 can be guided around.
  • the front end 24a of the actuator 24 abuts against the rear side of the carriage 40 and actuates or displaces it accordingly.
  • a direct coupling is provided, as for example in the Fig. 2 to Fig. 4 is shown. In such an embodiment, the actuator 24 would then be guided through a hole in the carriage 40 in this and are in direct contact with its front side 24a with the bolt 29 are.
  • Fig. 15 is in a further perspective view of the arrangement comprising the hinge 5, as they are in Fig. 14 is shown in the second end position and thus the fully open position shown.
  • Fig. 16 is the arrangement according to Fig. 14 and Fig. 15 represented with the components shown there in the intermediate position of the hinge 5.
  • Fig. 17 is a perspective view of the door 4 on its back and thus the cooking chamber 2 facing side shown.
  • an arrangement 42 a and 42 b is formed on opposite sides in each case.
  • FIG. 18 is an enlarged partial section of the illustration in Fig. 17 shown, where some parts are shown transparent.
  • FIGS. 17 and 18 is the fully opened state of the door 4 and thus the second end position of the hinge 5 is shown.
  • Fig. 19 is a sectional view through the door 4 shown. It can be seen that the cable 33 is connected on one side to the guide bolt 29, in particular the part 29a, is deflected by a deflection roller or deflection mechanism 44 on the door handle 17 and is connected to a second end-side area with a connection 45. This is in turn coupled via a further spring 46. In this fully open position of the door 4, the handle 17 can be taken from the front.
  • the door handle 17 is automatically pivoted forward via the cable pull device 43 according to the arrow illustration P2 so that it then follows the schematically indicated dashed position in the closed position of the door is vertically forward and also in turn can be easily used accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier (5, 6) für eine Tür (4) eines Hausgeräts (1), mit einem Scharnier-Grundkörper (18) und einem damit verbundenen und relativ dazu schwenkbaren Scharnierschwert (20), wobei an dem Scharnier-Grundkörper (18) ein Übertragungselement (22) drehbar gelagert ist, welches mit einem Betätigungsgeber (24) derart gekoppelt ist, dass dieser abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert (20) und dem Scharnier-Grundkörper (18) eine Relativbewegung zum Scharnierschwert (20) ausführt. Die Erfindung betrifft auch eine Tür (4), ein Hausgerät (1) und ein Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, mit einem Scharnier-Grundkörper und einem damit verbundenen und relativ dazu schwenkbaren Scharnierschwert. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Tür für ein Hausgerät mit einem Scharnier, welches einen Scharnier-Grundkörper und ein damit verbundenes und relativ dazu schwenkbares Scharnierschwert aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Hausgerät mit einem Scharnier und einer Tür, die mittels des Scharniers an einem Hausgerätegehäuse schwenkbar angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür eines Hausgeräts.
  • Aus der DE 199 23 994 A1 ist eine Hausgerät-Scharniervorrichtung bekannt. Diese weist ein als plattenartiger Blechbügel ausgebildetes Scharnierschwert auf, welches mit einem Hausgerätegehäuse verbunden ist. Die Scharniervorrichtung umfasst darüber hinaus einen Scharnier-Grundkörper, der mit dem Scharnierschwert drehbar gelagert verbunden ist und darüber hinaus in der Tür angeordnet ist. In dem Scharnier-Grundkörper ist eine Zugfeder angeordnet, die mit einer Pleuelstange verbunden ist, wobei die Pleuelstange wiederum drehbar gelagert mit dem Scharnierschwert verbunden ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist der relativ große und schwere Scharnier-Grundkörper somit in der Tür selbst angeordnet. Die weiteren darin angeordneten separaten Komponenten, insbesondere die Pleuelstange und die Zugfeder, sind einerseits größere Bauteile, die andererseits auch ein entsprechendes Gewicht aufweisen. In der Tür selbst ist somit eine Anordnung von Teilkomponenten des Scharniers angeordnet, die bauraumintensiv sind und darüber hinaus auch relativ schwer sind.
  • Darüber hinaus sind Backöfen bekannt, an deren Tür zum Verschließen eines Garraums außenseitig ein Türgriff angeordnet ist, welcher relativ verschwenkbar zu dieser Außenseite ausgebildet ist. Gerade beim Öffnen der Tür in eine vollständig offene Endstellung kann somit die Verschwenkung des Türgriffs dahingehend erfolgen, dass auch bei fortschreitender und insbesondere vollständig geöffneter Tür die Griffstange für einen Nutzer leicht zugänglich ist und greifbar ist. Wird die Tür dann wieder geschlossen, so schwenkt der Türgriff automatisch wieder zurück und steht bei vollständig geschlossener Tür insbesondere senkrecht wieder nach vorne ab.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts zu schaffen, welches einerseits eine einfache Bewegungsübertragung zu scharnierexternen Komponenten der Tür ermöglicht. Darüber hinaus soll auch eine entsprechende Tür geschaffen werden, die es ferner gewährleistet, dass die Betätigung der Tür selbst uneingeschränkt erfolgen kann, jedoch der Scharnierbereich in der Tür kompakt und gewichtsreduziert ausgebildet ist. Darüber hinaus soll auch ein entsprechendes Hausgerät geschaffen werden, sowie ein Verfahren geschaffen werden, mit dem eine zuverlässige und sichere Griffbetätigung an einer Tür eines Hausgeräts ermöglicht ist, bei auch gegebener kompakter und gewichtsreduzierter Ausgestaltung eines in der Tür angeordneten Scharnierbereichs.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier, eine Tür, ein Hausgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts umfasst einen Scharnier-Grundkörper und ein damit verbundenes und relativ dazu schwenkbares Scharnierschwert. Diese beiden Bauteile bilden die Hauptkomponenten zur Anbindung an die Tür einerseits und beispielsweise an ein Hausgerätegehäuse andererseits, um die Tür relativ zum Hausgerätegehäuse bewegen, insbesondere verschwenken, zu können.
  • An dem Scharnier-Grundkörper ist ein Übertragungselement drehbar gelagert, welches mit einem Betätigungsgeber derart gekoppelt ist, dass dieser Betätigungsgeber abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper eine Relativbewegung zum Scharnierschwert ausführt. Das Übertragungselement und der Betätigungsgeber sind separate Bauteile, die darüber hinaus auch separate Bauteile zum Scharnier-Grundkörper und zum Scharnierschwert darstellen. Durch eine derartige multikomponentige Ausgestaltung des Scharniers mit den ganz spezifischen Verbindungen und Kopplungen ist ein Scharnier geschaffen, welches es einerseits ermöglicht, dass eine Bewegungsübertragung auf eine scharnierexterne Komponente bei der Betätigung des Scharniers zuverlässig und sicher sowie präzise gewährleistet ist. Dies erfolgt dann insbesondere über den Betätigungsgeber. Darüber wird durch diese Konstruktion des Scharniers auch ermöglicht, dass quasi ein inverser Einbau des Scharniers problemlos möglich ist, indem nämlich das Scharnierschwert türseitig angebunden ist und der Scharnier-Grundkörper nicht an der Tür, sondern beispielsweise an einem Hausgerätegehäuse befestigt ist. Da das Scharnierschwert ein sehr kleines und gewichtsminimiertes Bauteil darstellt, ist dann die Tür nur mit einem entsprechenden leichten und kleinen Scharnierbauteil versehen. Dadurch kann Platz in der Tür eingespart werden. Darüber hinaus können auch Krafteinwirkungen bei der Bewegung der Tür auf das Scharnierschwert einerseits und den Scharnier-Grundkörper andererseits besser verteilt werden und es treten geringere Hebelkräfte auf das Scharnierschwert auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Betätigungsgeber ohne direkte Verbindungen mit dem Scharnier-Grundkörper ausgebildet ist. Die Kopplung des Betätigungsgebers ist somit nur indirekt über das Übertragungselement mit dem Scharnier-Grundkörper gegeben. Für eine mechanisch stabilere und insbesondere für eine sehr gleichmäßige und ruckfreie Bewegung hat dies wesentliche Vorteile. Das Übertragungselement ist insbesondere direkt mit dem Scharnier-Grundkörper verbunden und die Lagerung an der Verbindungsstelle stellt zugleich auch die Drehachse dar, um welche das Übertragungselement relativ zum Scharnier-Grundkörper verschwenkbar ist.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Übertragungselement und der Betätigungsgeber relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind, wobei auch hier insbesondere nur eine Verbindungsstelle ausgebildet ist, die dann auch zugleich die Drehachse darstellt. Das Übertragungselement ist vorzugsweise nur an zwei Stellen angebunden, einerseits an dem Scharnier-Grundkörper, und andererseits an dem Betätigungsgeber. Durch die genannten Komponenten und ihre drehbaren Verbindungen kann eine mehrgelenkige und in vielfältiger Weise relativ zueinander verschwenkbare Bauteilanordnung geschaffen werden, die die oben genannten Vorteile begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Scharnierschwert eine Führung aufweist, in welcher der Betätigungsgeber zur Ausführung seiner Relativbewegung zum Scharnierschwert geführt ist. Durch diese ganz spezifische Anbindung des Betätigungsgebers direkt an das Scharnierschwert wird dessen präzise Bewegungsführung und somit auch die präzise Relativbewegung des Betätigungsgebers zum Scharnierschwert begünstigt. Darüber hinaus ist der Betätigungsgeber auch mechanisch stabil an eine Komponente, nämlich das Scharnierschwert, angebunden. Die Führung ist insbesondere in das Scharnierschwert integriert, sodass hier keinerlei weitere Bauteile erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führung im Scharnierschwert ein Langloch aufweist, insbesondere ist. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine geradlinige Linearbewegung des Betätigungsgebers relativ zum Scharnierschwert erzeugt werden, wodurch, abhängig von der Bewegung des Scharnierschwerts, eine besonders präzise Bewegungsübertragung von dem Betätigungsgeber auf das scharnierexterne Bauteil erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsgeber abhängig von seiner Bewegung zur Betätigung der genannten scharnierexternen Komponente, die insbesondere eine türseitig angeordnete Funktionseinheit ist, ausgebildet. In besonders vorteilhafter Weise kann somit durch die beim Bewegen des Scharniers erfolgende Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper automatisch eine Betätigung dieser türseitigen Funktionseinheit bewirkt werden und somit insbesondere auch eine Relativbewegung dieser Funktionseinheit zu weiteren Komponenten der Tür initiiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Funktionseinheit ein relativ zur Tür bewegbarer Türgriff, der an der Tür angeordnet ist. Insbesondere wird durch die Bewegung des Betätigungsgebers eine Schwenkbewegung des Türgriffs, der insbesondere an einer Außenseite der Tür angeordnet ist, hervorgerufen. Insbesondere wird diese Relativbewegung des Türgriffs relativ zu einer Frontscheibe der Tür hervorgerufen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Übertragungselement ein Doppelbügel ist, welcher zwei beabstandet zueinander angeordnete plattenartige Bügel aufweist. Dadurch kann ein mechanisch sehr stabiles Bauteil geschaffen werden, welches auch bei der Bewegung hohen mechanischen Kräften ausgesetzt werden kann.
  • Insbesondere sind diese beiden Bügel parallel zueinander angeordnet und über einen Bolzen miteinander verbunden. Vorzugsweise bildet dieser Bolzen gleichzeitig auch das Verbindungsteil zum Scharnier-Grundkörper, sodass dieser Bolzen auch die Drehachse bildet.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass sich der Betätigungsgeber in den Freiraum zwischen die parallel zueinander angeordneten Bügel hinein erstreckt. Dadurch kann eine sehr kompakte und bauraumminimierte Ausgestaltung geschaffen werden, die darüber hinaus auch eine besonders mechanisch stabile Anbindung der Komponenten ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Scharnierschwert zwei plattenartige Teile aufweist, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch hier können die oben genannten Vorteile im Hinblick auf mechanische Stabilität genannt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese beiden plattenartigen Teile des Scharnierschwerts sich in den Freiraum zwischen den Teilen bzw. Bügeln des Übertragungselements erstrecken.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sich der Betätigungsgeber in einen Freiraum zwischen den beiden plattenartigen Teilen des Scharnierschwerts hinein erstreckt. Neben einer sehr platzsparenden Ausgestaltung kann dadurch die oben genannte Führung des Betätigungsgebers in der Führung des Scharnierschwerts besonders vorteilhaft erreicht werden. Insbesondere kann hier somit eine beidseitige Anbindung des Betätigungsgebers auf die beiden plattenartigen Teile bewirkt werden. Insbesondere weisen nämlich die beiden plattenartigen Teile jeweils eine Führung, insbesondere ein Langloch, auf, in welches sich der Betätigungsgeber mit an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Führungsbolzen hineinerstreckt.
  • Der Betätigungsgeber ist insbesondere ein einstückiger plattenartiger Streifen, der auch als Schubstange bezeichnet werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass das Scharnierschwert lediglich einen plattenartigen Körper aufweist, der sich in den Freiraum zwischen den plattenartigen Bügeln des Übertragungselements hinein erstreckt.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass an dem Scharnierschwert ein weiteres separates Bauteil, nämlich ein Halteelement, angeordnet ist. Dieses Halteelement ist relativ zum Scharnierschwert bewegbar. Es kann in verschiedenen Stellungen relativ zum Scharnierschwert positioniert werden. Dabei kann eine Haltestellung ausgebildet sein, welche zum Anschlag an dem Scharnier-Grundkörper in einer zu den beiden Endstellungen zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper unterschiedlichen Zwischenstellung ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die zu den beiden Endstellungen des Scharnierschwerts relativ zum Scharnier-Grundkörper unterschiedliche Zwischenstellung zwischen den beiden genannten Bauteilen durch dieses Halteelement in seiner Haltestellung automatisch und ohne weiteres Einwirken durch einen Nutzer gehalten ist. Die Haltestellung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass in dieser die Tür von dem Hausgerätegehäuse abgenommen werden kann. Dieses Halteelement dient somit auch als Anschlag oder Positionsarretierungselement. Insbesondere ist das Halteelement eine Klappe oder ein Bügel. Es ist drehbar am Scharnierschwert angeordnet. In einer ersten Grundstellung, die von der Haltestellung unterschiedlich ist, erstreckt sich das Halteelement mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse des Scharnierschwerts. Dadurch kann eine sehr aufgeräumte und platzsparende Anordnung geschaffen werden. Darüber hinaus dient das Halteelement in dieser Endstellung auch zum Verriegeln der Tür, wenn sie in geschlossenem Zustand angeordnet ist und somit auch das Scharnierschwert und der Scharnier-Grundkörper eine erste Endstellung erreicht haben, in der sie mit ihren Längsachsen im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zueinander orientiert sind.
  • In einer derartigen ersten Endstellung des Scharniers ist darüber hinaus auch vorgesehen, dass die Längsachse des Betätigungsgebers parallel zur Längsachse des Scharnierschwerts und somit insbesondere senkrecht zur Längsachse des Scharnier-Grundkörpers orientiert ist. In dieser ersten Endstellung ist der Betätigungsgeber mit einer maximalen Länge über eine Vorderseite des Scharnierschwerts herausgeschoben. Die Vorderseite stellt dabei die der Tür zugewandte Seite und somit die dem Scharnier-Grundkörper abgewandte Seite dar.
  • Der Betätigungsgeber ist insbesondere so angeordnet, dass er sich aus der dem Scharnier-Grundkörper abgewandten Seite des Scharnierschwerts heraus erstreckt und seine diesbezügliche Länge betreffend das Herausstrecken abhängig von der Bewegung zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper veränderbar ist.
  • In dieser ersten Endstellung des Scharnierschwerts und des Scharnier-Grundkörpers zueinander ist das Übertragungselement in einer geneigten Position mit seiner Längsachse angeordnet, die in einem Winkel zwischen 40° und 60°, insbesondere 45°, angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Mittelpunkte der Drehachsen, die einerseits die Drehbarkeit zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper und andererseits die Drehbarkeit des Übertragungselements zum Scharnier-Grundkörper ermöglichen, auf einer Geraden liegen, die parallel zur Längsachse des Scharnier-Grundkörpers verläuft.
  • Andererseits ist vorgesehen, dass die Mittelpunkte der Drehachsen einerseits zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper und andererseits zwischen dem Betätigungsgeber und dem Übertragungselement auf einer Geraden liegen, die parallel zur Längsachse des Scharnierschwerts verläuft.
  • In der bereits genannten ersten Endstellung zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper stehen diese beiden Geraden, die sich zwischen jeweils zwei Mittelpunkten der Drehachsen erstrecken, senkrecht aufeinander.
  • In einer zweiten Endstellung zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharniergrundkörper, die den geöffneten Zustand und somit auch den geöffneten Zustand einer Tür relativ zu einem Hausgerätegehäuse darstellt, verlaufen diese beiden Geraden parallel, insbesondere liegen sie auf einer gemeinsamen Geraden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Scharnier-Grundkörper ein längliches Gehäuse aufweist, in dem eine mit dem Scharnierschwert verbundene Zugfeder angeordnet ist. Die Zugfeder dient insbesondere zur Bewegungsunterstützung bei der Türöffnung, wobei sie beim Öffnen der Tür gedehnt wird und somit eine entsprechend größere Gegenkraft erzeugt. Die Zugfeder ist vorzugsweise mit ihrem dem Scharnierschwert zugewandten Ende mit einem weiteren separaten Bauteil, insbesondere einem Kopplungselement, verbunden, welches mit dem Scharnierschwert drehbar verbunden ist. Mit einem weiteren Ende ist die Zugfeder an einem ortsfesten Anbindungselement in dem Gehäuse des Scharnier-Grundkörpers angeordnet.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Scharnier-Grundkörper einen Dämpfer aufweist, mit welchem die Bewegung der Tür zumindest abschnittsweise über den gesamten Bewegungsweg dämpfbar ist. Insbesondere erfolgt eine derartige Dämpfung innerhalb eines Bewegungswegs kurz vor dem Erreichen der geschlossenen Stellung und somit der ersten Endstellung des Scharniers, bei der dann auch die Tür sich im geschlossenen Zustand befindet. Der Dämpfer ist insbesondere in dem Gehäuse des Scharnier-Grundkörpers angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch eine Tür für ein Hausgerät, welche zumindest ein Scharnier mit einem Scharnierschwert und einem Scharnier-Grundkörper aufweist, wobei das Scharnierschwert an der Tür angeordnet ist und mit der Tür verbunden ist. Der Scharnier-Grundkörper ist insbesondere mit einem Hausgerätegehäuse verbunden. Eine derartige Anordnung eines Scharniers ermöglicht, dass ein sehr gewichtsreduziertes und bauraumminimiertes Bauteil des Scharniers, nämlich das Scharnierschwert, in der Tür, und das wesentlich größere und schwerere Bauteil, der Scharnier-Grundkörper, türextern und in dem Hausgerätegehäuse angeordnet ist. Die oben genannten Vorteile können dadurch erreicht werden.
  • Insbesondere bei einer derartigen Anordnung des Scharniers ist es besonders vorteilhaft, dass ein Scharnier gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Denn dann kann auch wiederum eine entsprechende Kopplung mit einem an der Tür angeordneten Griff gewährleistet werden und automatisch die Bewegung der Scharnierbauteile relativ zueinander auf den Türgriff übertragen werden, sodass auch dieser automatisch verschwenkt wird.
  • Insbesondere umfasst die Erfindung auch eine Tür für ein Hausgerät, welche unabhängig von der Anordnung des Scharniers ein Scharnier gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein als Funktionseinheit ausgebildeter Türgriff an einer Außenseite der Tür angeordnet und relativ zur Tür, abhängig von der Bewegung der Tür, verschwenkbar ist. Auch dann, wenn die Tür geöffnet wird und insbesondere in ihre geöffnete zweite Endstellung gebracht ist, kann der Nutzer noch problemlos den Türgriff ergreifen, da dieser mit seiner Griffstange horizontal verschwenkt wurde und somit von vorne greifbar ist. Wird die Tür dann wieder geschlossen, so schwenkt der Türgriff automatisch von dieser erreichten Endstellung wieder in seine Ausgangsstellung, wenn die Tür vollständig senkrecht steht und verschlossen ist, und er dann insbesondere senkrecht gegenüber der Außenseite der Tür wieder nach vorne absteht. Die Ausgestaltung kann sowohl bei unten angeschlagenen Türen, die um eine horizontale Achse verschwenkt werden können, als auch bei Türen, die seitlich angeschlagen sind und um eine vertikale Drehachse verschwenkbar sind, ausgebildet sein.
  • Vorzugweise ist in der Tür eine Kopplungseinheit angeordnet, welche mit dem Betätigungsgeber des Scharniers einerseits und dem Türgriff andererseits verbunden ist, und mittels welcher die Bewegung des Betätigungsgebers auf den Türgriff übertragbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Kopplungseinheit einen mit einer Feder in seiner Position vorgespannten Schlitten auf, der mit dem Betätigungsgeber verbunden ist, und welcher in der Tür relativ verschiebbar angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Schlitten mit einer Seilzugvorrichtung verbunden ist, welche mit dem Türgriff verbunden ist. Der Schlitten umfasst dazu insbesondere einen Umlenkzapfen, an dem das Seil des Seilzugs angeordnet und umgelenkt ist. Abhängig von der Verschiebung des Schlittens wird dann auch dieser Umlenkzapfen in linearer Richtung geradlinig verschoben, was Auswirkungen auf das Seil mit sich bringt, welches an dem anderen Ende mit dem Verschwenkmechanismus des Türgriffs verbunden ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Hausgerät mit einem erfindungsgemäßen Scharnier oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon und/oder einer erfindungsgemäßen Tür oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür zwei derartige Scharniere aufweist, mittels welcher eine Anbindung an das Hausgerät, insbesondere an ein Hausgerätegehäuse, gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betätigen eines Griffs an einer Tür eines Hausgeräts, bei welchem die über zumindest ein Scharnier an einem Hausgerätegehäuse angeordnete Tür verschwenkt wird. Ein Scharnierschwert des Scharniers wird mit der Tür verbunden und ein Scharnier-Grundkörper wird mit dem Hausgerätegehäuse verbunden. An dem Scharnier-Grundkörper wird ein Übertragungselement drehbar gelagert, welches mit einem Betätigungsgeber derart gekoppelt wird, dass dieser abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper eine Relativbewegung zum Scharnierschwert ausführt und abhängig von der Relativbewegung des Betätigungsgebers eine Bewegung des Türgriffs initiiert bzw. ausgelöst wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Scharniers und der erfindungsgemäßen Tür sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die genannten Gegenstände und Bauteile zur Durchführung von Bewegungsabläufen zwischen den einzelnen Bauteilen entsprechend verbunden und gekoppelt werden, sodass dann auch die Bewegungsabläufe entsprechend übertragen werden und die Betätigung und Bewegung des Türgriffs erfolgt.
  • Insbesondere wird dabei vorgesehen, dass sich der Betätigungsgeber abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert und dem Scharnier-Grundkörper über eine vordere Seite des Scharnierschwerts, die dem Scharnier-Grundkörper abgewandt ist, definiert hinausschiebt und wieder hineinzieht. Insbesondere wird dabei vorgesehen, dass der Betätigungsgeber in einer zweiten Endstellung des Scharnierschwerts relativ zum Scharnier-Grundkörper, die dem geöffneten Zustand des Scharniers entspricht, maximal in das Scharnierschwert eingefahren wird. Demgegenüber wird bei einem Bewegen des Scharnierschwerts ausgehend von dieser zweiten Endstellung in die erste Endstellung, in der die Tür dann auch geschlossen ist, der Betätigungsgeber nach vorne aus dem Scharnierschwert ausgeschoben, wobei in der ersten Endstellung dann die maximale Ausschiebeposition erreicht wird.
  • Der Betätigungsgeber wird dabei in einem Langloch des Scharnierschwerts geführt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zum Ausbau und zur Entnahme der Tür und somit zum Separieren der Tür von dem Hausgerätegehäuse ein Halteelement, welches drehbar an dem Scharnierschwert gelagert wird, aus einer Endstellung in eine Haltestellung verschwenkt wird. Wird die Tür dann beispielsweise von einer vollständig geöffneten Position in Richtung der geschlossenen Position bewegt, so wird auf diesem Bewegungsweg das sich in der Haltestellung befindliche Halteelement an einen Anschlag des Scharnier-Grundkörpers herangeführt, sodass die weitere Bewegung der Tür in Richtung der geschlossenen Stellung unterbunden ist. Die Tür hat dann eine Zwischenstellung erreicht, in welcher die Entnahme möglich ist. Die Zwischenstellung wird durch das Halteelement, das an dem Scharnier-Grundkörper angeschlagen ist, automatisch gehalten.
  • Durch die ineinandergreifende Anordnung und quasi auch verschachtelte Positionierung der Komponenten Scharnier-Grundkörper, Übertragungselement, Betätigungsgeber und Scharnierschwert kann auch eine sehr geschützte Anordnung erzielt werden, sodass bei einer Relativbewegung auch keinerlei Verspreizung oder Verklemmung auftreten kann. Gerade bei der Demontage der Tür in der Zwischenstellung ist durch diese Anordnung und Verschachtelung der Komponenten auch verhindert, dass sich ein Nutzer zwickt oder anderweitig in die Komponenten greifen kann, sodass auch hier hohe Sicherheit gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Scharnierschwert und insbesondere der Betätigungsgeber in ein an der Innenseite der Tür angeordnetes Türprofil einmünden, wobei in dem Türprofil auch die Kopplungseinheit, insbesondere mit dem Schlitten und der Seilzugvorrichtung, angeordnet ist. Auch dadurch wird türseitig eine sehr aufgeräumte, platzsparende und geschützte Anordnung der Komponenten gewährleistet. Insbesondere weisen die Türprofile längliche, schachtartige Gehäuseaufnahmen auf, in denen diese Komponenten angeordnet sind. Insbesondere ist dadurch auch ein Sichtschutz türseitig gewährleistet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die nur in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers in einer ersten Stellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung des Scharniers gemäß Fig. 2 in einer zweiten Stellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung des Scharniers gemäß Fig. 2 und Fig. 3 in einer dritten Stellung;
    Fig. 5
    eine weitere teilweise geschnittene Darstellung des Scharniers in der Stellung gemäß Fig. 2;
    Fig. 6
    eine weitere teilweise Schnittdarstellung des Scharniers in einer Stellung gemäß Fig. 3;
    Fig. 7
    eine weitere teilweise Schnittdarstellung des Scharniers in einer Stellung gemäß Fig. 4;
    Fig. 8
    eine weitere Darstellung des Scharniers in Schnittdarstellung mit weiteren zusätzlichen Komponenten in der Stellung gemäß Fig. 2 und Fig. 5;
    Fig. 9
    eine Darstellung des Scharniers gemäß Fig. 8 in einer Stellung gemäß den Darstellungen in Fig. 3 und Fig. 6;
    Fig. 10
    eine Darstellung des Scharniers gemäß Fig. 8 und Fig. 9 in einer Stellung gemäß Fig. 4 und Fig. 7;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Scharniers gemäß Fig. 8;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Scharniers gemäß Fig. 10 mit zusätzlichen weiteren Komponenten;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des Scharniers gemäß Fig. 9 mit zusätzlichen weiteren Komponenten;
    Fig. 14
    eine perspektivische Schnittdarstellung des Scharniers gemäß der Darstellung in Fig. 13;
    Fig. 15
    eine perspektivische Schnittdarstellung des Scharniers gemäß Fig. 11;
    Fig. 16
    eine perspektivische Schnittdarstellung des Scharniers gemäß Fig. 12;
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung der Tür des Hausgeräts gemäß Fig. 1 mit Blick auf die Innenseite;
    Fig. 18
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Tür gemäß Fig. 17; und
    Fig. 19
    eine Längsschnittdarstellung der Tür mit einem Scharnier im vollständig geöffneten Zustand der Tür.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät 1 gezeigt. Das Hausgerät 1 kann jedoch auch beispielsweise ein Mikrowellengargerät oder ein Dampfgargerät oder dergleichen sein. Ebenso kann es beispielsweise auch ein Geschirrspüler etc. sein.
  • Das Hausgerät, nachfolgend als Backofen 1 bezeichnet, umfasst einen Garraum 2, der durch eine Muffel 3 bzw. deren Wände begrenzt ist. Die Muffel 3 weist frontseitig eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 4 verschließbar ist. Die Tür 4 ist im Ausführungsbeispiel eine unten angeschlagene Tür, welche um eine horizontal orientierte Achse A verschwenkbar ist. Die Tür 4 ist über zwei Scharniere 5 und 6 an einem Hausgerätegehäuse 7 befestigt und relativ dazu verschwenkbar.
  • Der Backofen 1 umfasst darüber hinaus eine Bedienvorrichtung 8, welche eine Anzeigeeinheit 9 und Bedienelemente 10 und 11 aufweist. Sowohl positionell als auch im Hinblick auf die Anzahl sind die Anzeigeeinheit 9 und die Bedienelemente 10 und 11 lediglich beispielhaft zu verstehen. Entsprechendes gilt auch für Kochzonen 12, 13, 14 und 15, welche der Backofen 1 umfasst.
  • An der Tür 4, die eine Frontscheibe 16 aufweist, ist ein horizontal orientierter Griff 17 angeordnet, der um eine horizontal orientierte Achse B relativ zur Frontscheibe 16 verschwenkbar ist. Der Griff 17 kann dabei abhängig von der Bewegung der Tür 4 verschwenkt werden. Er ist mittels spezifischer und im Weiteren näher erläuterter Vorrichtungen mit den Scharnieren 5 und/oder 6 gekoppelt. Ist die Tür 4 im vollständig geschlossenen Zustand und steht sie somit vertikal, so ist der Griff 17 in einer ersten Grundstellung, bei der er quasi senkrecht nach vorne steht. Dies betrifft insbesondere die nicht näher gekennzeichneten und dargestellten Griffböcke, über welche eine Griffstange des Griffs 17 an der Frontscheibe 16 angeordnet ist.
  • Wird die Tür 4 geöffnet und in Richtung ihrer vollständig geöffneten zweiten Endstellung bewegt, so wird automatisch der Griff 17 um die Achse B verschwenkt. Die Griffstange des Griffs 17 ist somit immer quasi dem Nutzer zugewandt, sodass dieser sie einfach greifen kann. Im vollständig geöffneten Zustand der Tür 4, in dem sie mit ihrer Frontscheibe 16 waagerecht orientiert ist, zeigt somit die Griffstange 17 nicht in Richtung zum Boden, sondern ist so verschwenkt, dass sie auch wiederum nach vorne zeigt und von einem Nutzer auch bei vollständig geöffneter Tür 4 gegriffen werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorgesehen, dass die Scharniere 5 und 6 jeweils ein Scharnierschwert und einen damit verbundenen Scharnier-Grundkörper aufweisen. Die Scharnierschwerter der Scharniere 5 und 6 sind mit der Tür 4 verbunden, wohingegen sich die Scharnier-Grundkörper im Hausgerätegehäuse 7 befinden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele für die Scharniere 5 und 6 näher erläutert. Da die beiden Scharniere 5 und 6 analog aufgebaut sind, wird die nachfolgende Beschreibung anhand des Scharniers 5 durchgeführt.
  • In Fig. 2 ist dabei in einer perspektivischen Darstellung das Scharnier 5 im Schnitt gezeigt. Das Scharnier 5 umfasst dabei einen bereits angesprochenen Scharnier-Grundkörper 18, der ein Gehäuse 19 umfasst. Darüber hinaus ist dieser Scharnier-Grundkörper 18 mit seinem Gehäuse 19 mit dem bereits angesprochenen Scharnierschwert 20 drehbar verbunden. Dazu ist ein Bolzen 21 vorgesehen, sodass eine Drehung um eine Achse C zwischen diesen beiden Bauteilen gewährleistet ist.
  • Wie zu erkennen ist, ist das Scharnierschwert 20 mit einem ersten plattenartigen Teil 20a ausgebildet. Parallel und beabstandet dazu ist ein gleich ausgebildetes zweites plattenartiges Teil 20b (Fig. 5) vorgesehen, wodurch das Scharnierschwert 20 gebildet ist. Das Scharnierschwert 20 erstreckt sich auf einer dem Scharnier-Grundkörper 18 abgewandten Seite 20c in ein Türprofil 4a. Dieses ist an einer Innenseite einer Türscheibe angeordnet, insbesondere angeklebt. Das Türprofil 4a ist ein längliches, hohles Bauteil.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Tür 4 zumindest die Frontscheibe 16 aufweist. Vorzugsweise umfasst die Tür 4 jedoch zumindest eine weitere Türinnenscheibe, die beabstandet zur Frontscheibe 16 angeordnet ist. Darüber hinaus können auch noch weitere Zwischenscheiben vorhanden sein. Das Türprofil 4a ist an der Innenseite der dem Garraum 2 nächstgelegenen und zugewandten Türscheibe angeordnet.
  • Das Scharnier 5 umfasst darüber hinaus ein als separates Bauteil vorgesehenes Übertragungselement 22. Dieses Übertragungselement 22 umfasst einen ersten plattenartigen Bügel 22a und einen dazu beabstandet angeordneten und sich parallel erstreckenden zweiten plattenartigen Bügel 22b (Fig. 5).
  • Die beiden Bügel 22a und 22b des Übertragungselements 20 sind mit einem Bolzen 23 verbunden. Mittels dieses Bolzens 23 ist auch eine direkte Verbindung des Übertragungselements 22 mit dem Gehäuse 19 des Scharnier-Grundkörpers 18 gegeben. Das als Doppelbügel ausgebildete Übertragungselement 22 ist dadurch um die Achse D des Bolzens 23 relativ drehbar zum Gehäuse 19 angeordnet.
  • Das Übertragungselement 22 weist keine direkte Verbindung mit dem Scharnierschwert 20 auf.
  • Das Scharnier 5 umfasst darüber hinaus auch noch einen als separates Bauteil ausgebildeten Betätigungsgeber 24. Dieser ist einstückig ausgebildet und, wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen, als länglicher geradliniger Streifen konzipiert, wobei er auch als Schubstange bezeichnet werden kann. Der Betätigungsgeber 24 ist über einen Verbindungsbolzen 25 mit dem Übertragungselement 22 gekoppelt. Der Bolzen 25 weist eine Längsachse E auf, die parallel zu den Achsen C und D orientiert ist. Über diese Längsachse E, die auch die Drehachse darstellt, ist das Betätigungselement 24 relativ zum Übertragungselement 22 drehbar.
  • Eine Längsachse F des Betätigungselements 24 erstreckt sich parallel zu einer Längsachse G des Scharnierschwerts 20.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Betätigungsgeber 24 sich mit seinem vorderen Ende 24a über die vordere Seite 20c des Scharnierschwerts 20 hinaus erstreckt.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Endstellung des Scharniers 5 gezeigt, bei der der vollständig offene Zustand dargestellt ist, der dann auch den vollständig offenen Zustand der Tür 4 charakterisiert.
  • In dieser Anordnung ist insbesondere vorgesehen, dass Querschnittmittelpunkte der Bolzen 21, 23 und 25 auf einer Geraden liegen, die sich dann parallel zu den Längsachsen F und G erstreckt.
  • In Fig. 2 ist darüber hinaus noch zu erkennen, dass sich an dem Scharnierschwert 20, insbesondere den beiden plattenartigen Teilen 20a und 20b, ein Halteelement 26 befindet. Das Halteelement 26 ist drehbar an diesen plattenartigen Teilen 20a und 20b befestigt. In Fig. 2 ist die erste Endstellung dargestellt.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist das Scharnier 5 gemäß der Darstellung in Fig. 2 in einer ersten Endstellung gezeigt, in der die Tür 4 sich im vollständig geschlossenen Zustand befindet. Bei dieser Anordnung ist das Scharnierschwert 20 mit seiner Längsachse G vertikal orientiert, wohingegen das Gehäuse 19 und somit auch der Scharnier-Grundkörper 18 mit seiner Längsachse H immer noch ortsfest horizontal orientiert ist.
  • Wie in dieser Ansicht gemäß Fig. 3 zu erkennen ist, sind in den beiden plattenartigen Teilen 20a und 20b jeweils ein Langloch 27 und 28 (Fig. 5) ausgebildet. Die Langlöcher 27 und 28 sind Führungen, in denen der Bolzen 25 geführt ist. Das Betätigungselement bzw. der Betätigungsgeber 24 kann sich daher nur in geradliniger linearer Bewegung relativ zu dem Scharnierschwert 20 nach vorne und nach hinten bewegen. In Fig. 3 ist dabei in dieser ersten Endstellung des Scharniers 5 der vollständig und somit maximal ausgefahrene Zustand des Betätigungsgebers 24 gezeigt.
  • Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, ist ein vorderes Ende 24a des Betätigungsgebers 24 in Kontakt mit einem weiteren Bolzen 29, der in einem Langloch 30 des Türprofils 4a geführt ist. Der Bolzen 29 ist einer Koppeleinheit zugehörig, mittels welcher die Bewegung des Türgriffs 17 abhängig von einer Bewegung des Scharniers 5 und/oder des Scharniers 6 bewirkbar ist. Mittels des Scharniers 5 und insbesondere des Betätigungsgebers 24 kann somit abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert 20 und dem Scharnier-Grundkörper 18 eine scharnierexterne Komponente, nämlich der Türgriff 17, automatisch betätigt werden.
  • Bei dieser ersten Endstellung des Scharniers 5 gemäß der Darstellung in Fig. 3 liegen die Querschnittmittelpunkte der Bolzen 21 und 23 auf einer ersten Geraden, die sich horizontal erstreckt, wobei diese Gerade senkrecht auf der Geraden steht, die sich durch die Querschnittmittelpunkte der Bolzen 21 und 25 erstreckt.
  • In Fig. 4 ist in einer weiteren perspektivischen Schnittdarstellung das Scharnier 5 in einer Zwischenstellung gezeigt. In dieser Zwischenstellung ist eine Arretierung der Position der Tür 4 gewährleistet. Dies ist dahingehend ermöglicht, dass das Halteelement 26 von seiner in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten ersten Endstellung nach oben geklappt ist und an einem Anschlag 31 am Gehäuse 19 angeschlagen ist. Die Tür 4 kann in dieser Zwischenstellung somit nicht mehr selbstständig und automatisch in die vollständig geschlossene Stellung übergehen. In dieser Zwischenstellung des Scharniers 5 und somit auch der Tür 4 kann die Tür 4 von dem Hausgerätegehäuse 7 entnommen werden.
  • Durch das Halteelement 26 wird in der Darstellung gemäß Fig. 3, bei der die Tür 4 im geschlossenen Zustand angeordnet ist, diese auch verriegelt.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Darstellung das Scharnier 5 gezeigt, wobei auch hier ein Teilschnitt dargestellt ist. Im Unterschied zur Darstellung in Fig. 2, die die gleiche zweite Endstellung des Scharniers 5 zeigt, sind hier das Übertragungselement 22 und das Scharnierschwert 20 sowie das Halteelement 26 in Gänze gezeigt.
  • Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass sich das Scharnierschwert 20 und der Betätigungsgeber 24 in das Innere eines Hohlteils 4b des Türprofils 4a erstrecken, wobei dieses Hohlteil 4b als Schacht ausgebildet ist, in dem der Bolzen 29 gesichert über Splinte 32 geführt ist. Die Splinte 32 sichern darüber hinaus auch ein Seil 33, welches einer Seilzugvorrichtung zugeordnet ist. Die Seilzugvorrichtung ist mit dem Türgriff 17 verbunden, sodass abhängig von der Bewegung des Bolzens 29, initiiert durch den Betätigungsgeber 24, die Seilzugvorrichtung betätigt wird und dadurch dann der Türgriff 17 betätigt wird.
  • In Fig. 6 ist in perspektivischer Darstellung und im Übrigen in einer weiteren Schnittansicht das Scharnier 5 gemäß der Stellung in Fig. 3 gezeigt. Entsprechend ist in Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Scharniers 5 gemäß einer Stellung in Fig. 4 gezeigt, wobei in Fig. 7 eine andere Schnittebene als in Fig. 4 ausgebildet ist. Bezüglich der plattenartigen Bügel 22a und 22b des als Doppelbügel ausgebildeten Übertragungselements 22 weisen diese an ihren unteren Rändern Ausbuchtungen 22c auf, durch welche sich der Bolzen 21 erstreckt.
  • Wie aus den Darstellungen in Fig. 5 bis 7 zu erkennen ist, sind die beiden plattenartigen Bügel 22a und 22b derart voneinander beabstandet, dass ein dazwischen liegender Freiraum 22d ausgebildet ist. In diesen erstrecken sich die hinteren Enden des Scharnierschwerts 20 im Hinblick auf die beiden plattenartigen Teile 20a und 20b hinein.
  • Demgegenüber ist auch zwischen den beiden beabstandet zueinander angeordneten plattenartigen Teilen 20a und 20b des Scharnierschwerts 20 ein Freiraum 20d ausgebildet, in welchen sich der Betätigungsgeber 24 erstreckt. Die Komponenten Übertragungselement 22, Scharnierschwert 20 und Betätigungsgeber 24 sind somit ineinandergeschachtelt angeordnet, sodass ein äußerst kompaktes und im Hinblick auf die multiple relative Bewegbarkeit der Bauteile zueinander robustes und hochflexibles System konzipiert ist.
  • In Fig. 8 ist in einer weiteren perspektivischen Schnittdarstellung eine Stellung des Scharniers 5 gemäß Fig. 2 und Fig. 5 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 2 und Fig. 5 ist hier eine weitere Anordnung von Komponenten in dem Scharnier-Grundkörper 18 gezeigt. So ist hier zu erkennen, dass in dem Gehäuse 19 eine Zugfeder 34 angeordnet ist. Diese ist mit ihrem vorderen Ende 35 mit einem Koppelelement 36 verbunden, welches mit dem Scharnierschwert 20 verbunden ist. Das Koppelelement 36 ist dabei als längenstabiles und steifes Bauteil konzipiert, welches insbesondere mit einem nicht näher eingezeichneten Bolzen gekoppelt ist, sodass die relative Drehbarkeit zwischen dem Scharnierschwert 20 und dem Koppelelement 36 gegeben ist. Mit einem hinteren Ende 37 ist die Zugfeder 34 mit einem ortsfest in dem Gehäuse 19 befestigten Ankerelement 38 verbunden bzw. darin eingehängt. Die Zugfeder 34 ist in der zweiten Endstellung des Scharniers 5 und somit in der vollständig geöffneten Stellung maximal auseinander gezogen. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, erstreckt sich das Koppelelement 26 auch in den Freiraum 20d hinein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich zu der Zugfeder 34 auch ein nicht dargestellter Dämpfer in dem Gehäuse 19 angeordnet ist, mittels welchem die Bewegung der Tür 4 gedämpft werden kann. Insbesondere kann hier der Bewegungsweg kurz vor dem Erreichen der geschlossenen Endstellung der Tür 4 gedämpft werden, sodass ein harter Anschlag an dem Hausgerätegehäuse 7 verhindert wird.
  • In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung das Scharnier 5 gemäß der Darstellung in Fig. 8 mit den entsprechenden Komponenten gezeigt, wobei hier eine Stellung des Scharniers 5 gemäß den Fig. 3 und Fig. 6 gezeigt ist.
  • In Fig. 10 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung das Scharnier mit den Komponenten in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt, wobei hier die Scharnierstellung gemäß Fig. 4 und Fig. 7 gezeigt ist, die eine Zwischenstellung darstellt.
  • Der zurückgeklappte Zustand des Halteelements 26 ist zu erkennen, welches an dem Anschlag 31 anliegt.
  • In Fig. 11 ist in einer Seitenansicht der Schnittdarstellung in Fig. 8 das Scharnier 5 gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung in Fig. 8 ist hier noch zusätzlich ein im Türprofil 4a angeordneter, mit einer Feder 39 vorgespannter, Schlitten 40 gezeigt. Dieser ist in direktem Kontakt mit dem Betätigungsgeber 24. Der Schlitten 40 wird entlang des Pfeils P1 linear hin- und hergeschoben, wobei sich aufgrund dieser Bewegung der Türgriff 17 bewegt. Durch die vorgespannte Feder 39 wird der Schlitten 40 immer in Kontakt mit dem Betätigungsgeber 24 gehalten und automatisch dann wiederum in die in Fig. 11 gezeigte Grundstellung zurückgeführt, wenn er, initiiert durch den Betätigungsgeber 24, nach rechts, nach außen oder nach vorne geschoben wurde.
  • Die Ausgestaltung des Schlittens 40 mit der Feder 39 kann zusätzlich oder anstatt der Ausgestaltung mit dem Bolzen 29 vorgesehen sein. In Fig. 12 ist in einer Schnittansicht das Scharnier 5 gemäß der Ausgestaltung in Fig. 10 in der Zwischenstellung gezeigt, wobei zusätzlich auch hier dann in dem Türprofil 4a die Zugfeder 39 und der Schlitten 40 gezeigt sind. Darüber hinaus ist in Fig. 12 ein Bolzen 41 zu erkennen, der die drehbare Verbindung zwischen dem Koppelelement 36 und dem Scharnierschwert 20 darstellt.
  • In Fig. 13 ist in einer seitlichen Schnittdarstellung das Scharnier 5 in der ersten Endstellung gezeigt, wobei diese analog zu der Darstellung in Fig. 9 gegeben ist. In Fig. 13 sind darüber hinaus auch noch die Komponenten der Feder 39 und des Schlittens 40 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist der Schlitten 40 maximal von dem Scharnierschwert 20 weggeschoben, wobei hier der Betätigungsgeber 24 maximal über die vordere Seite 20c des Scharnierschwerts 20 ausgeschoben ist. Das senkrechte Aufeinanderstehen der gestrichelt eingezeichneten Geraden zwischen den Querschnittmittelpunkten des Bolzens 21 und 23 einerseits sowie der Bolzen 21 und 25 andererseits ist hier zu erkennen.
  • Mittels des Schlittens 40 wird die Bewegung auf die bereits angesprochene Seilzugvorrichtung mit dem Seil 33 übertragen und dann diese Bewegung auf den Türgriff 17 übertragen.
  • In Fig. 14 ist in einer weiteren perspektivischen Schnittdarstellung das Scharnier 5 gemäß der Darstellung in Fig. 13 gezeigt. Es ist hier zu erkennen, dass der Bolzen 29 mit dem Schlitten 40 verbunden ist bzw. an diesem angeordnet ist. Der Bolzen 29 weist eine Seilaufnahme 29a auf, um welche das Seil 33 herumgeführt sein kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das vordere Ende 24a des Betätigungsgebers 24 an der Rückseite des Schlittens 40 anliegt und diesen entsprechend betätigt bzw. verschiebt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass anstatt dieser indirekten Kopplung mit dem Bolzen 29 eine direkte Kopplung vorgesehen ist, wie dies beispielsweise in den Fig. 2 bis Fig. 4 gezeigt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung würde dann der Betätigungsgeber 24 durch ein Loch in dem Schlitten 40 in diesen hineingeführt sein und in direktem Kontakt mit seiner vorderen Seite 24a mit dem Bolzen 29 sich befinden.
  • In Fig. 15 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung die Anordnung umfassend das Scharnier 5, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist, in der zweiten Endstellung und somit der vollständig geöffneten Stellung gezeigt.
  • In Fig. 16 ist die Anordnung gemäß Fig. 14 und Fig. 15 mit den dort jeweils gezeigten Komponenten in der Zwischenstellung des Scharniers 5 dargestellt.
  • In Fig. 17 ist in einer perspektivischen Darstellung die Tür 4 auf ihrer Rückseite und somit der dem Garraum 2 zugewandten Seite dargestellt. Auf einer Innenseite 16a der Scheibe 16 ist an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Anordnung 42a bzw. 42b ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die Anordnung 42a ist diese mit den Komponenten, wie sie in Fig. 14 bis 16 gezeigt sind, vorgesehen. Die Seilzugvorrichtung 43 ist zu erkennen, wobei hier das Seil 33 von dem Bolzen 29 entlang des Türprofils 4a nach oben geführt ist und in eine weitere Umlenkmechanik 44 mündet. Diese Mechanik ist mit dem Türgriff 17 verbunden, sodass dieser entsprechend um die Achse B verschwenkt werden kann.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 18 ist ein vergrößerter Teilausschnitt der Darstellung in Fig. 17 gezeigt, wobei hier einige Teile transparent dargestellt sind.
  • In Fig. 17 und Fig. 18 ist der vollständig geöffnete Zustand der Tür 4 und somit die zweite Endlage des Scharniers 5 gezeigt.
  • In Fig. 19 ist eine Schnittdarstellung durch die Tür 4 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass das Seil 33 einseitig angebunden an den Führungsbolzen 29, insbesondere das Teil 29a, ausgebildet ist, über eine Umlenkrolle bzw. Umlenkmechanik 44 am Türgriff 17 umgelenkt ist und an einem zweiten endseitigen Bereich mit einer Anbindung 45 verbunden ist. Diese ist wiederum über eine weitere Feder 46 gekoppelt. In dieser vollständig geöffneten Stellung der Tür 4 kann der Griff 17 frontseitig genommen werden. Wird nun die Tür 4 ausgehend von der vollständig geöffneten Endstellung nach oben bewegt und in Richtung der geschlossenen vertikalen Stellung gebracht, so wird über die Seilzugvorrichtung 43 der Türgriff 17 automatisch gemäß der Pfeildarstellung P2 nach vorne geschwenkt, sodass er gemäß der schematisch angedeuteten strichlierten Position dann in der geschlossenen Stellung der Tür vertikal nach vorne steht und ebenfalls wiederum entsprechend leicht gegriffen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hausgerät
    2
    Garraum
    3
    Muffel
    4
    Tür
    4a
    Türprofil
    4b
    Hohlteil
    5, 6
    Scharniere
    7
    Hausgerätegehäuse
    8
    Bedienvorrichtung
    9
    Anzeigeeinheit
    10, 11
    Bedienelemente
    12, 13, 14, 15
    Kochzonen
    16
    Frontscheibe
    16a
    Innenseite
    17
    Griff
    18
    Scharnier-Grundkörper
    19
    Gehäuse
    20
    Scharnierschwert
    20a, 20b
    plattenartige Teile
    20c
    vordere Seite
    20d
    Freiraum
    21
    Bolzen
    22
    Übertragungselement
    22a, 22b
    plattenartige Bügel
    22c
    Ausbuchtungen
    22d
    Freiraum
    23
    Bolzen
    24
    Betätigungsgeber
    24a
    vorderes Ende
    25
    Verbindungsbolzen
    26
    Halteelement
    27, 28, 30
    Langlöcher
    29
    Bolzen
    29a
    Seilaufnahme
    31
    Anschlag
    32
    Splinte
    33
    Seil
    34
    Zugfeder
    35
    vorderes Ende
    36
    Koppelelement
    37
    hinteres Ende
    38
    Ankerelement
    39
    Feder
    40
    Schlitten
    41
    Bolzen
    42a, 42b
    Anordnungen
    43
    Seilzugvorrichtung
    44
    Umlenkmechanik
    45
    Anbindung
    46
    Feder
    A
    Achse
    B
    Achse
    C
    Achse
    D
    Achse
    E, F, G, H
    Längsachsen
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil

Claims (22)

  1. Scharnier (5, 6) für eine Tür (4) eines Hausgeräts (1), mit einem Scharnier-Grundkörper (18) und einem damit verbundenen und relativ dazu schwenkbaren Scharnierschwert (20), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scharnier-Grundkörper (18) ein Übertragungselement (22) drehbar gelagert ist, welches mit einem Betätigungsgeber (24) derart gekoppelt ist, dass dieser abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert (20) und dem Scharnier-Grundkörper (18) eine Relativbewegung zum Scharnierschwert (20) ausführt.
  2. Scharnier (5, 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgeber (24) ohne direkte Verbindung mit dem Scharnier-Grundkörper (18) angeordnet ist.
  3. Scharnier (5, 6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (22) und der Betätigungsgeber (24) relativ zueinander drehbar miteinander verbunden sind.
  4. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierschwert (20) eine Führung (30) aufweist, in welcher der Betätigungsgeber (24) zur Ausführung seiner Relativbewegung zum Scharnierschwert (20) geführt ist.
  5. Scharnier (5, 6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung ein Langloch (30) ist.
  6. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgeber (24) abhängig von seiner Bewegung zur Betätigung einer Türseitigen Funktionseinheit (17) ausgebildet ist.
  7. Scharnier (5, 6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit ein relativ zur Tür (4) bewegbarer Türgriff (17) ist.
  8. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (22) ein Doppelbügel ist, welcher zwei beabstandet zueinander angeordnete plattenartige Bügel (22a, 22b) aufweist, insbesondere zwei Bügel (22a, 22b) aufweist, die mit einem Bolzen (23) verbunden sind, um welchen die Drehung des Übertragungselements (22) relativ zum Scharnier-Grundkörper (18) durchführbar ist.
  9. Scharnier (5, 6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungsgeber (24) in einen Freiraum (22d) zwischen die parallel zueinander angeordneten Bügeln (22a, 22b) hinein erstreckt.
  10. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierschwert (20) zwei plattenartige Teile (20a, 20b) aufweist, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind, insbesondere in einen Freiraum (20d) zwischen den Teilen (20a, 20b) der Betätigungsgeber (24) angeordnet ist.
  11. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgeber (24) ein plattenartiger Streifen ist.
  12. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scharnierschwert (20) ein Halteelement (26) angeordnet ist, welches relativ zum Scharnierschwert (20) bewegbar ist und in einer Haltestellung zum Anschlag an dem Scharnier-Grundkörper (18) in einer zu den beiden Endstellungen zwischen dem Scharnierschwert (20) und dem Scharnier-Grundkörper (18) unterschiedlichen Zwischenstellung ausgebildet ist, und in der Haltestellung des Halteelements (26) die Zwischenstellung automatisch gehalten ist.
  13. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnier-Grundkörper (18) ein Gehäuse (19) aufweist, in dem eine mit dem Scharnierschwert (20) verbundene Zugfeder (34) angeordnet ist.
  14. Scharnier (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnier-Grundkörper (18) einen Dämpfer aufweist, mit welchem die Bewegung der Tür (4) zumindest abschnittweise über den gesamten Bewegungsweg dämpfbar ist.
  15. Tür (4) für ein Hausgerät (1), welche zumindest ein Scharnier mit einem Scharnierschwert und einem Scharnier-Grundkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierschwert an der Tür (4) angeordnet ist.
  16. Tür (4) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  17. Tür (4) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Funktionseinheit ausgebildeter Türgriff (17) an einer Außenseite der Tür (4) angeordnet und relativ zur Tür (4) abhängig von der Bewegung der Tür (4) verschwenkbar ist.
  18. Tür (4) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Tür (4) angeordnete Kopplungseinheit (29, 39, 40, 43, 44) angeordnet ist, welche mit dem Betätigungsgeber (24) des Scharniers (5, 6) und dem Türgriff (17) verbunden ist und die Bewegung des Betätigungsgebers (24) auf den Türgriff (17) überträgt.
  19. Tür (4) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit einen mit einer Feder (39) in seiner Position vorgespannten Schlitten (40) aufweist, der mit dem Betätigungsgeber (24) gekoppelt ist.
  20. Tür (4) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) mit einer Seilzugvorrichtung (43) verbunden ist, welche mit dem Türgriff (17) verbunden ist.
  21. Hausgerät (1) mit einem Scharnier (5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einer Tür (4) nach einem der Ansprüche 15 bis 20.
  22. Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs (17) an einer Tür (4) eines Hausgeräts (1), bei welchem die über zumindest ein Scharnier (5, 6) an einem Hausgerätegehäuse (7) angeordnete Tür (4) verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnierschwert (20) des Scharniers (5, 6) mit der Tür (4) verbunden wird und ein Scharnier-Grundkörper (18) mit dem Hausgerätegehäuse (7) verbunden wird, und an dem Scharnier-Grundkörper (18) ein Übertragungselement (22) drehbar gelagert wird, welches mit einem Betätigungsgeber (24) derart gekoppelt wird, dass dieser abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Scharnierschwert (20) und dem Scharnier-Grundkörper (18) eine Relativbewegung zum Scharnierschwert (20) ausführt und abhängig von der Relativbewegung des Betätigungsgebers (24) eine Bewegung des Türgriffs (17) initiiert wird.
EP12172961.0A 2011-07-01 2012-06-21 Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür Active EP2540940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12172961T PL2540940T3 (pl) 2011-07-01 2012-06-21 Zawias do drzwi urządzenia domowego, drzwi z tego rodzaju zawiasem i urządzenie domowe z odpowiednim zawiasem i sposób uruchamiania uchwytu drzwiowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078535A DE102011078535A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2540940A2 true EP2540940A2 (de) 2013-01-02
EP2540940A3 EP2540940A3 (de) 2017-12-27
EP2540940B1 EP2540940B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=46319041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12172961.0A Active EP2540940B1 (de) 2011-07-01 2012-06-21 Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2540940B1 (de)
DE (1) DE102011078535A1 (de)
ES (1) ES2720849T3 (de)
PL (1) PL2540940T3 (de)
TR (1) TR201904474T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740871B1 (de) * 2012-12-04 2020-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier und einer Koppeleinrichtung sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226009A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
DE102017207980A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
DE102017213095A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist
DE102018214393A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät
CN109386196A (zh) * 2018-12-21 2019-02-26 合肥口福科技有限公司 门回拉铰链装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923994A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät-Scharniervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1235584B (it) * 1989-09-06 1992-09-11 C M I Cerniere Meccaniche Indu Cerniera per l'apertura e chiusura semiautomatica di portelli particolarmente indicata per portelli frontali ad articolazione ad asse orizzontale di lavastoviglie
DE10208494B4 (de) * 2002-02-27 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät
ITPD20060034A1 (it) * 2006-02-02 2007-08-03 Zanovello Srl Cerniera per porte di forno o simili
DE102007041909A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharniergehäuse für eine Hausgerätetür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923994A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät-Scharniervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740871B1 (de) * 2012-12-04 2020-08-12 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier und einer Koppeleinrichtung sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2540940A3 (de) 2017-12-27
PL2540940T3 (pl) 2019-09-30
TR201904474T4 (tr) 2019-04-22
ES2720849T3 (es) 2019-07-25
DE102011078535A1 (de) 2013-01-03
EP2540940B1 (de) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191088B2 (de) Türscharnier eines haushaltsgerätes
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
EP3622223B1 (de) Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2574712A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102011086970A1 (de) Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
DE102019213486A1 (de) Gargerät mit spezifischer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Schwenken einer versenkbaren Tür des Gargeräts, sowie Verfahren
WO2012038339A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares möbelteil
EP2746703B1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
EP3658824B1 (de) Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102016215651A1 (de) Versenkbare Tür mit einem schwenkbaren plattenartigen Griffteil sowie Haushaltsgerät
DE102009002419B4 (de) Tür mit mindestens einem Betätigungselement und mindestens einem Riegel
EP2189726A2 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
EP2884188A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE10009633A1 (de) Türdrücker
EP3177874A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einer tür
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102009058678B4 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
EP2740871A2 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier und einer Koppeleinrichtung sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE102010023526B4 (de) Gerätegehäuse mit einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20170101ALN20171123BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20171123BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101AFI20171123BHEP

Ipc: E05D 3/18 20060101ALN20171123BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20180823BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101AFI20180823BHEP

Ipc: E05D 3/18 20060101ALN20180823BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALN20180823BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20181003BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101AFI20181003BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALN20181003BHEP

Ipc: E05D 3/18 20060101ALN20181003BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014424

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2720849

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190725

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012014424

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20240830