EP3622223B1 - Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür - Google Patents

Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3622223B1
EP3622223B1 EP18718788.5A EP18718788A EP3622223B1 EP 3622223 B1 EP3622223 B1 EP 3622223B1 EP 18718788 A EP18718788 A EP 18718788A EP 3622223 B1 EP3622223 B1 EP 3622223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
movement
carriage
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18718788.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3622223A1 (de
Inventor
René Alt
Ralf Grobleben
Torsten Popp
Thomas Rembold
Tobias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL18718788T priority Critical patent/PL3622223T3/pl
Publication of EP3622223A1 publication Critical patent/EP3622223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3622223B1 publication Critical patent/EP3622223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/028Stoves doors

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a housing in which a cooking space is formed.
  • the cooking appliance has a door which is designed to close the cooking space.
  • the door is pivotably arranged on the housing.
  • the cooking appliance also has a storage space which is formed in the housing. The door can be lowered into this storage space.
  • the cooking appliance also has a drive unit with a motor with which the door can be moved automatically.
  • a household appliance device with at least one door unit is known.
  • the door unit is fastened with hinges to a housing of the household appliance and is pivotable relative thereto and, in the open state, can be lowered into a storage space formed below the receiving space.
  • the hinges also include a U-shaped bracket as a hinge part on which two rollers are rotatably mounted.
  • the bracket is inherently rigid and can be pivoted about an axis of rotation.
  • the same is also from the EP 2 574 712 A1 known, wherein the design of the hinge is also a hinge housing and a bearing unit rotatably arranged thereon in the form of a U-shaped bracket, which is a hinge hook, is provided.
  • the US 7 064 296 B1 discloses an oven with an electric motor, by means of which a door of the oven, which has a plurality of segments and is hinge-free, can be moved into a storage space.
  • a door for a kitchen appliance known.
  • the door can be moved automatically with a motorized drive unit and can also be lowered into a storage space formed in the housing of the kitchen appliance.
  • the post-published WO 2017/102244 A2 a cooking appliance, the door of which can be adjusted into a first position by means of motor power, after which the door is reached once it is reached this position can be moved, actuated by gravity, into an end position in which the door is accommodated in a storage space of the cooking appliance.
  • Such configurations are, however, prone to errors and disadvantageous in terms of spreading or jamming.
  • the object of the present invention is to create a cooking appliance in which the movement of a door with a drive unit is improved with regard to a safe and jam-free or jolt-free movement.
  • One aspect of the invention relates to a cooking appliance with a housing in which a cooking space is formed.
  • the cooking appliance also has a door for closing the cooking space.
  • the door is pivotably arranged on the housing.
  • the cooking appliance also has a storage space which is formed in the housing. The door can be lowered into this storage space.
  • the cooking appliance also has a drive unit with a motor, the movement of the door being able to be brought about automatically with the drive unit.
  • the drive unit has a cable device which is coupled to the motor and the door. The movement of the door can be brought about as a function of a motorized actuation of the cable pull device.
  • Such a configuration creates a simple, mechanically highly functional and robust system with which the automatic actuation of the door is improved.
  • a jam-free and jolt-free movement of the door is made possible, both when opening the door and thus when driving into the storage space, as well as when closing the door and thus when moving out of the storage space.
  • the path of movement of the door which is automatically effected by the drive unit, is only part of the path of the entire path of movement between a closed position of the door and a completely open door. This means that a further partial path of the entire path of movement of the door is not effected via this drive unit, but rather by a different further device of the cooking appliance and / or manually by a user by directly grasping the door and moving it by applying appropriate force.
  • Such a configuration can avoid undesired automatic movements of the door, in particular avoiding excessive hammering in an end position.
  • a movement path of the door that is not caused by the drive unit is measured between the closed position of the door and the start of the partial path.
  • this above-mentioned partial path which is automatically effected with the drive unit, begins from an angular position of the door at an angle between 15 ° and 25 ° compared to the closed position.
  • the door has hinges which have at least one spring element.
  • the spring element is arranged in particular in such a way that the path of movement of the door between the partial path and the closed position of the door is brought about by the spring force of the spring element.
  • the door has at least one damping module with which the movement of the door is damped along the movement path that is not caused by the drive unit. This also prevents an undesirably hard hitting an end position and thus an end position of the door. Straight when the movement is caused by an additional device, in particular with a spring element, and on this path of movement of the door, which is caused by this device with the spring element, reaches an end position, undesired hard hitting in this end position can be avoided.
  • this damping module is coupled to a hinge of the door, in particular flanged directly to it.
  • the operating principle is particularly efficient and a very space-saving design of these components is made possible.
  • the cable pull device is coupled to a carriage which is coupled to the door.
  • the sliding carriage is part of the cooking appliance here.
  • Such a configuration can achieve a mechanically stable connection to a component, namely the running slide, which in turn can transmit corresponding forces to the door.
  • This running slide is designed to be robust enough here and can absorb corresponding forces, but on the other hand is also correspondingly massive in order to avoid undesired deformation.
  • the carriage has a brake unit which is connected to the door. Coupling of the door to the carriage in a coupling position of the door is damped with the braking unit. This avoids an undesirably hard coupling or hard knocking of the door when coupling with the carriage.
  • the running slide is not coupled to the door over the entire path of movement of the door between a closed position and an open position. With such designs it is then of particular advantage to find the brake unit in order to avoid these hard impacts when coupling.
  • the brake unit is a hydraulic brake unit. A very effective braking functionality with a small space requirement is thereby achieved.
  • the carriage is guided in a guide device of the cooking appliance.
  • the precise movement guidance of the carriage is thereby advantageously supported.
  • the guide device is arranged on a floor of the storage space.
  • the guide device is arranged running in a straight line in the depth direction of the cooking appliance. This also allows a space-saving design with a simple and continuous possibility of movement of the carriage to be realized.
  • the door has hinges which are guided in guide slots when the door is moved into the storage space or out of the storage space.
  • the guide links are separate and at a distance from the guide devices of the carriage.
  • electronically controlled slow braking of the sliding carriage in particular when the door is closed, can also be implemented. This can be done, for example, via an additional device of the drive unit mentioned.
  • Top”, “bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the positions given when the device is used and arranged as intended and orientations indicated.
  • a cooking device 1 designed as a baking oven is shown in a schematic perspective illustration.
  • the cooking appliance 1 has a housing 2 in which a cooking space is formed which is delimited by a muffle (not shown). Food can be placed in the cooking space for preparation.
  • the cooking chamber can be closed at the front by a door 3, which is shown in Fig. 1 is shown in the closed end position.
  • a handle 4 is formed by way of example.
  • the cooking appliance 1 has an operating device 5 which, in terms of its position and configuration, has a display unit 6 and operating elements 7 and 8 merely by way of example.
  • cooking zones 9, 10, 11 and 12 which are only shown by way of example with regard to position and number, are also shown.
  • the cooking zones 9 to 12 can also not be present.
  • the door 3 can be pushed or sunk into the housing 2 in its lower region 13, which is the case when the door 3 is transferred from the FIG Fig. 1 the closed end position shown is the case in the fully open end position.
  • the door 3 is then arranged sunk in a free space of the housing 2, with a storage space 14 arranged below the cooking space and separated from it by a corresponding partition wall being formed by this free space.
  • the door 3 is connected to movement units 15 and 16 shown and identified by way of example and can be pivoted via these and can be moved into and out of the storage space 14 mentioned.
  • Fig. 2 the cooking device 1 is shown in partial components.
  • a view into the storage space 14 is shown here in order to be able to show the components for this automatic movement of the door 3.
  • Door 3 is accordingly in here Fig. 1 shown in fully closed condition.
  • the cooking appliance 1 has a drive unit 17.
  • This drive unit 17 has a motor 18.
  • An automatic movement of the door 3 can be brought about by means of the drive unit 17.
  • the drive unit 17 has a cable device 19 with a cable 20.
  • This cable device 19 is coupled to the motor 18 and the door 3.
  • a movement of the door 3 can be brought about as a function of a motorized actuation of the cable pull device 19 with the motor 18.
  • the cable 20 is deflected here in the exemplary embodiment via several deflections 21 and 22 in order to achieve a particularly effective movement of the cable 20 and to make the installation space compact.
  • the door 3 has a carriage 23 which carries a door leaf 24 of the door 3.
  • FIG. 5 shows the configuration according to Fig. 2 without the door leaf 24, so that the carriage 23 can be viewed from the periphery.
  • the carriage 23 has bearing parts 25 and 26, which in Fig. 5 can be recognized. These bearing parts 25 and 26 are in particular U-shaped. In particular, two rollers 27 and 28 are formed thereon in each case. A coupling with the door leaf 24 is provided via these rollers 27 and 28, with corresponding guide links being arranged on the vertical side edges of the door leaf 24, in which these rollers 27 and 28 engage and roll along accordingly.
  • the door leaf 24 is also connected to coupling pins 29 and 30, which are formed on brackets of the carriage 23.
  • bearing parts 25 and 26 are each connected to a hinge 31 and 32.
  • the hinges 31 and 32 in particular each have a spring element 33 and 34.
  • the carriage 23 runs along guide slots 35 and 36.
  • the bearing parts 25 and 26 also engage in these guide slots 35 and 36, in particular via further rollers, with FIG Fig. 5 only the roller 37 of the bearing part 25 is shown.
  • the cable pull device 19 is advantageously coupled to a running slide 38 that is present in particular.
  • the carriage 38 is guided in a guide device 39.
  • the guide device 39 is arranged on a floor 40 which delimits the storage space 14 at the bottom.
  • the guide device 39 is designed to guide the carriage 38 in a straight line, in particular in the depth direction (z-direction) of the cooking appliance 1.
  • the carriage 38 has a separate brake unit 41.
  • the brake unit 41 is connected to the carriage 23 of the door 3 when the carriage 38 is in a coupled position to the door 3.
  • the brake unit 41 which is in particular a hydraulic Can be brake unit, this coupling between the carriage 23 and the brake unit 38 is damped.
  • the cooking appliance 1 is designed with at least one separate damping module 42, in particular with two damping modules 42 and 43, which are coupled to the hinges 31 and 32, in particular are flanged directly to them.
  • Fig. 3 is the component arrangement according to Fig. 2 shown, whereby in contrast to the representation in Fig. 2 the door 3 is shown in the fully open state and is thus shown in an open end position in which the door 3 is sunk into the storage space 14.
  • the edge-side guide tracks or guide slots are also shown on at least one side of the door leaf 24.
  • a corresponding guide slot 44 is provided to accommodate the rollers 27 and 28.
  • Fig. 6 a reduced component arrangement is shown for this, in which the door leaf 24 and the surrounding flange or frame are not shown.
  • Fig. 6 a further deflection 45, in particular a deflection roller, can also be seen, which is shown in FIG Fig. 5 is not shown or cannot be seen.
  • Fig. 4 is the component arrangement according to Fig. 2 and Fig. 3 shown. However, in Fig. 4 the door 3 and thus also the door leaf 24 shown in an intermediate position between the fully closed position and the fully open position. In this intermediate position, the door leaf 24 has an angle ⁇ between 15 ° and 25 °, in particular between 17 ° and 19 °, with respect to the vertical position and thus with respect to the completely closed position according to FIG Fig. 2 on.
  • the cable device 19 is coupled to the carriage 38 and the movement of the cable 20 is effected by the motor 18, the movement of the carriage 38 forwards and backwards is also effected by the motor 18, by attaching the cable 20 to the carriage 38 accordingly initiates the same movement.
  • the running slide 38 is set in such a way that it does not push the door 3 up to its closed end position, as shown in FIG Fig. 2 is shown, pushes, but only up to this intermediate position according to Fig. 4 .
  • the braking unit 41 is preferably provided.
  • a coupling between the carriage 23 and the carriage 38 via the brake unit 41 which is preferably present, only takes place in the intermediate position according to FIG Fig. 4 takes place and a coupling on the movement path between this intermediate position and the closed position of the door 3 with the carriage 38 is not given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist eine Tür auf, die zum Verschließen des Garraums ausgebildet ist. Die Tür ist schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet. Das Gargerät weist darüber hinaus einen Stauraum auf, der in dem Gehäuse ausgebildet ist. Die Tür ist in diesen Stauraum versenkbar. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Antriebseinheit mit einem Motor auf, mit welcher die Bewegung der Tür automatisch bewirkbar ist.
  • Aus DE 10 2008 010 526 A1 ist eine Hausgerätvorrichtung mit zumindest einer Türeinheit bekannt. Die Türeinheit ist mit Scharnieren an einem Gehäuse des Haushaltsgeräts befestigt und relativ dazu verschwenkbar und in geöffnetem Zustand in einem unter dem Aufnahmeraum ausgebildeten Stauraum versenkbar. Die Scharniere umfassen auch einen U-förmigen Bügel als Scharnierteil, an dem zwei Rollen drehbar gelagert sind. Der Bügel ist in sich starr und um eine Drehachse verschwenkbar.
  • Entsprechendes ist auch aus der EP 2 574 712 A1 bekannt, wobei die Ausgestaltung des Scharniers ebenfalls ein Scharniergehäuse und eine drehbar daran angeordnete Lagereinheit in Form eines U-förmigen Bügels, der ein Scharnierhaken ist, vorgesehen ist. Die US 7 064 296 B1 offenbart einen Ofen mit einem Elektromotor, mittels dessen eine mehrere Segmente aufweisende und scharnierfrei ausgebildete Tür des Ofens in einen Stauraum verfahrbar ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 199 06 913 A1 eine Tür für ein Küchengerät bekannt. Die Tür kann mit einer motorischen Antriebseinheit automatisch bewegt werden und kann auch in einem in dem Gehäuse des Küchengeräts ausgebildeten Stauraum versenkt werden.
  • Ferner offenbart die nachveröffentlichte WO 2017/102244 A2 ein Gargerät, dessen Tür motorkraftbetätigt in eine erste Stellung verstellbar ist, wonach die Tür ab einem Erreichen dieser Stellung schwerkraftbetätigt in eine Endstellung bewegbar ist, in welcher die Tür in einem Stauraum des Gargeräts aufgenommen ist.
  • Die dortige Ausgestaltung weist Hauptkulissen auf, in denen spindelartige, biegsame Züge mit einem Kulissenstein laufen, an denen die Backofentür mit einem Antriebspin drehbeweglich befestigt ist. Derartige Ausgestaltungen sind jedoch fehleranfällig und im Hinblick auf ein Verspreizen oder Verklemmen nachteilig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zu schaffen, bei welchem das Bewegen einer Tür mit einer Antriebseinheit im Hinblick auf eine sichere und klemmfreie beziehungsweise ruckfreie Bewegung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem ein Garraum ausgebildet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Tür zum Verschließen des Garraums auf. Die Tür ist schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet. Das Gargerät weist darüber hinaus einen Stauraum auf, der in dem Gehäuse ausgebildet ist. Die Tür ist in diesem Stauraum versenkbar. Das Gargerät weist des Weiteren eine Antriebseinheit mit einem Motor auf, wobei mit der Antriebseinheit die Bewegung der Tür automatisch bewirkbar ist. Die Antriebseinheit weist eine Seilzugvorrichtung auf, welche mit dem Motor und der Tür gekoppelt ist. Abhängig von einer motorischen Betätigung der Seilzugvorrichtung ist die Bewegung der Tür bewirkbar. Durch eine derartige Ausgestaltung ist ein einfaches, mechanisch hochfunktionelles und robustes System geschaffen, mit welchem die automatische Betätigung der Tür verbessert ist. Insbesondere ist ein klemmfreies und ruckfreies Bewegen der Tür ermöglicht und dies sowohl beim Öffnen der Tür und somit beim Einfahren in den Stauraum, als auch beim Schließen der Tür und somit beim Ausfahren aus dem Stauraum.
  • Der Bewegungsweg der Tür, der automatisch mit der Antriebseinheit bewirkt ist, ist nur ein Teilweg des gesamten Bewegungswegs zwischen einer geschlossenen Stellung der Tür und einer vollständig geöffneten Tür. Dies bedeutet, dass ein weiterer Teilweg des gesamten Bewegungswegs der Tür nicht über diese Antriebseinheit bewirkt ist, sondern durch eine dazu unterschiedliche weitere Vorrichtung des Gargeräts und/oder manuell durch einen Nutzer, indem er direkt die Tür greift und durch entsprechende Krafteinwirkung bewegt. Durch eine derartige Ausgestaltung können unerwünschte automatische Bewegungen der Tür vermieden werden, insbesondere ein gegebenenfalls zu starkes Einschlagen in einer Endlage vermieden werden.
  • Ein Bewegungsweg der Tür, der nicht durch die Antriebseinheit bewirkt ist, bemisst sich zwischen der geschlossenen Stellung der Tür und dem Beginn des Teilwegs.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieser oben genannte Teilweg, der automatisch mit der Antriebseinheit bewirkt ist, ab einer Winkelstellung der Tür mit einem Winkel zwischen 15° und 25° im Vergleich zur geschlossenen Stellung beginnt. Dies bedeutet, dass ausgehend von einer geschlossenen Stellung der Tür der Teilweg zwischen der geschlossenen Stellung und dieser genannten Winkelstellung nicht durch die Antriebseinheit bewirkt ist. Erst der Teilweg von dieser erreichten Winkelstellung bis dann zu größeren Winkelstellungen, insbesondere bis zur vollständig geöffneten Stellung und im vollständig eingefahrenen Zustand in den Stauraum, ist durch diese Antriebseinheit bewirkbar. Gerade diese spezifische Gestalt des Teilwegs begünstigt die oben genannten Vorteile nochmals.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Tür Scharniere aufweist, die zumindest ein Federelement aufweisen. Das Federelement ist insbesondere derart angeordnet, dass der Bewegungsweg der Tür zwischen dem Teilweg und der geschlossenen Stellung der Tür durch die Federkraft des Federelements bewirkt ist. Diese Ausgestaltung stellt somit eine Spezifikation der bereits oben genannten Alternative dar, bei welcher eine Vorrichtung des Gargeräts vorhanden ist, die diejenige Bewegung der Tür bewirkt, die nicht durch die Antriebseinheit mit dem Motor bewirkt wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist somit ein Zusammenspiel zweier unterschiedlicher Vorrichtungen, nämlich einerseits der Antriebseinheit mit dem Motor und andererseits der genannten Vorrichtung mit dem Federelement vorgesehen, die dann in einer vorteilhaften Ausführung den gesamten Bewegungsweg der Tür vollziehen, wobei hier jeweils unterschiedliche Teilwege einerseits durch die Antriebseinheit und andererseits durch die genannte Vorrichtung mit dem Federelement bewirkt werden. Durch dieses Zusammenspiel unterschiedlicher Funktionskonzepte zur Bewegungsbetätigung der Tür lässt sich ein besonders abgestimmtes Verhalten der Bewegung der Tür erreichen und insbesondere dann auch ein sehr ruckfreies und verspreizfreies Bewegen vollziehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür zumindest ein Dämpfungsmodul aufweist, mit welchem die Bewegung der Tür entlang des Bewegungswegs gedämpft ist, der nicht durch die Antriebseinheit bewirkt ist. Gerade auch dadurch wird ein unerwünscht hartes Einschlagen in eine Endlage und somit eine Endstellung der Tür vermieden. Gerade dann, wenn die Bewegung durch eine zusätzliche Vorrichtung, insbesondere mit einem Federelement, bewirkt ist, und auf diesem Bewegungsweg der Tür, der durch diese Vorrichtung mit dem Federelement bewirkt wird, eine Endlage erreicht, kann ein unerwünschtes hartes Einschlagen in dieser Endlage vermieden werden.
  • Insbesondere ist dieses Dämpfungsmodul mit einem Scharnier der Tür gekoppelt, insbesondere direkt daran angeflanscht. Dadurch ist das Wirkprinzip besonders effizient und eine sehr bauraumsparende Ausgestaltung dieser genannten Komponenten ist ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Seilzugvorrichtung mit einem Laufschlitten gekoppelt ist, der mit der Tür gekoppelt ist. Der Laufschlitten ist hier Bestandteil des Gargeräts. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine mechanisch stabile Anbindung an eine Komponente, nämlich den Laufschlitten, erreicht werden, der wiederum entsprechende Kräfte auf die Tür übertragen kann. Dieser Laufschlitten ist hier entsprechend robust ausgebildet und kann entsprechende Kräfte aufnehmen, ist andererseits auch entsprechend massiv, um eine unerwünschte Verformung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Laufschlitten eine Bremseinheit aufweist, die mit der Tür verbunden ist. Mit der Bremseinheit ist ein Koppeln der Tür mit dem Laufschlitten in einer Koppelstellung der Tür gedämpft. Dadurch wird ein unerwünscht hartes Koppeln beziehungsweise hartes Einschlagen der Tür beim Koppeln mit dem Laufschlitten vermieden. Der Laufschlitten ist in vorteilhafter Ausführung nicht über den gesamten Bewegungsweg der Tür zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung mit der Tür gekoppelt. Gerade bei derartigen Ausführungen ist es dann von besonderer Vorteilhaftigkeit, die Bremseinheit vorzufinden, um dann beim Koppeln diese harten Einschläge zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bremseinheit eine hydraulische Bremseinheit ist. Eine sehr effektive Bremsfunktionalität bei dennoch kleinem Platzbedarf ist dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Laufschlitten in einer Führungseinrichtung des Gargeräts geführt ist. Die präzise Bewegungsführung des Laufschlittens ist dadurch vorteilhaft unterstützt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung an einem Boden des Stauraums angeordnet ist. Es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch vorgesehen sein, dass die Führungseinrichtung geradlinig in Tiefenrichtung des Gargeräts verlaufend angeordnet ist. Auch dadurch kann eine platzsparende Ausgestaltung mit einfacher und kontinuierlicher Bewegungsmöglichkeit des Laufschlittens realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Tür Scharniere aufweist, die bei der Bewegung der Tür in den Stauraum oder aus dem Stauraum heraus in Führungskulissen geführt sind. Die Führungskulissen sind separat und beabstandet zu den Führungseinrichtungen des Laufschlittens.
  • Alternativ zu dem Dämpfungsmodul und/oder zu der Bremseinheit, die als vorteilhafte Ausführungen genannt sind, kann auch ein elektronisch gesteuertes langsames Abbremsen des Laufschlittens, insbesondere beim Schließen der Tür, ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise über eine zusätzliche Einrichtung der genannten Antriebseinheit erfolgen.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Gargeräts gemäß Fig. 1 mit einer Tür in der vollständig geschlossenen Stellung;
    Fig. 3
    die Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 2 mit einer vollständig geöffneten Stellung der Tür;
    Fig. 4
    eine Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 2 und Fig. 3 einer Tür in einer Stellung, in der der weitere Bewegungsweg der Tür in die geöffnete Stellung durch eine Antriebseinheit mit einem Motor automatisch erfolgt;
    Fig. 5
    eine Darstellung von Fig. 2 mit einigen Teilkomponenten aus Fig. 2; und
    Fig. 6
    eine Darstellung von Fig. 3 mit einigen Teilkomponenten aus Fig. 3.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein als Backofen ausgebildetes Gargerät 1 gezeigt. Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein durch eine nicht dargestellte Muffel begrenzter Garraum ausgebildet ist. In dem Garraum können Lebensmittel zur Zubereitung eingebracht werden. Der Garraum ist frontseitig durch eine Tür 3 verschließbar, die in Fig. 1 in der geschlossenen Endstellung gezeigt ist. An der Frontseite der Tür 3 ist beispielhaft ein Griff 4 ausgebildet.
  • Darüber hinaus weist das Gargerät 1 eine Bedienvorrichtung 5 auf, die in der Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft eine Anzeigeeinheit 6 und Bedienelemente 7 und 8 aufweist.
  • Darüber hinaus sind ebenfalls im Hinblick auf Position und Anzahl lediglich beispielhaft dargestellte Kochzonen 9, 10, 11 und 12 gezeigt. Die Kochzonen 9 bis 12 können auch nicht vorhanden sein.
  • Die Tür 3 kann in ihrem unteren Bereich 13 in das Gehäuse 2 eingeschoben beziehungsweise versenkt werden, was bei dem Überführen der Tür 3 von der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Endstellung in die vollständig offene Endstellung der Fall ist. Die Tür 3 ist dann in einem Freiraum des Gehäuses 2 versenkt eingeschoben angeordnet, wobei dazu durch diesen Freiraum ein unter dem Garraum angeordneter und von diesem durch eine entsprechende Trennwand separierter Stauraum 14 ausgebildet ist.
  • Die Tür 3 ist mit beispielhaft gezeigten und gekennzeichneten Bewegungseinheiten 15 und 16 verbunden und über diese verschwenkbar sowie in den genannten Stauraum 14 einfahrbar und ausfahrbar.
  • In Fig. 2 ist das Gargerät 1 in Teilkomponenten gezeigt. Es ist hier ein Blick in den Stauraum 14 dargestellt, um die Komponenten für diese automatische Bewegung der Tür 3 darstellen zu können. Die Tür 3 ist hier entsprechend in Fig. 1 in vollständig geschlossenem Zustand gezeigt. Das Gargerät 1 weist eine Antriebseinheit 17 auf. Diese Antriebseinheit 17 weist einen Motor 18 auf. Mittels der Antriebseinheit 17 ist eine automatische Bewegung der Tür 3 bewirkbar. Die Antriebseinheit 17 weist eine Seilzugvorrichtung 19 mit einem Seil 20 auf. Diese Seilzugvorrichtung 19 ist mit dem Motor 18 und der Tür 3 gekoppelt. Abhängig von einer motorischen Betätigung der Seilzugvorrichtung 19 mit dem Motor 18 ist eine Bewegung der Tür 3 bewirkbar.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, wird das Seil 20 hier im Ausführungsbeispiel über mehrere Umlenkungen 21 und 22 umgelenkt, um eine besonders effektive Bewegung des Seils 20 zu erreichen und den Bauraum kompakt zu gestalten.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 2 auch zu erkennen, dass die Tür 3 einen Laufwagen 23 aufweist, der ein Türblatt 24 der Tür 3 trägt.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ohne das Türblatt 24, sodass auf den Laufwagen 23 umfänglich geblickt werden kann.
  • Der Laufwagen 23 weist Lagerteile 25 und 26 auf, die in Fig. 5 zu erkennen sind. Diese Lagerteile 25 und 26 sind insbesondere U-förmig ausgebildet. Es sind jeweils hier insbesondere zwei Laufrollen 27 und 28 daran ausgebildet. Über diese Laufrollen 27 und 28 ist eine Kopplung mit dem Türblatt 24 vorgesehen, wobei an vertikalen Seitenrändern des Türblatts 24 entsprechende Führungskulissen angeordnet sind, in welche diese Laufrollen 27 und 28 eingreifen und darin entsprechend entlangrollen.
  • Das Türblatt 24 ist darüber hinaus auch noch mit Koppelzapfen 29 und 30 verbunden, die an Bügeln des Laufwagens 23 ausgebildet sind.
  • Die Lagerteile 25 und 26 sind darüber hinaus mit jeweils einem Scharnier 31 und 32 verbunden. Die Scharniere 31 und 32 weisen insbesondere jeweils ein Federelement 33 und 34 auf. Der Laufwagen 23 läuft in Führungskulissen 35 und 36 entlang. Auch die Lagerteile 25 und 26 sind in diesen Führungskulissen 35 und 36 eingreifend, insbesondere über weitere Laufrollen, wobei in Fig. 5 nur die Laufrolle 37 des Lagerteils 25 gezeigt wird.
  • Wie darüber hinaus auch in Fig. 2 und Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Seilzugvorrichtung 19 in vorteilhafter Weise mit einem insbesondere vorhandenen Laufschlitten 38 gekoppelt. Der Laufschlitten 38 ist in einer Führungseinrichtung 39 geführt. Die Führungseinrichtung 39 ist an einem Boden 40, der den Stauraum 14 nach unten hin begrenzt, angeordnet. Die Führungseinrichtung 39 ist zum geradlinigen Führen des Laufschlittens 38 ausgebildet, insbesondere in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Gargeräts 1.
  • Der Laufschlitten 38 weist eine separate Bremseinheit 41 auf. Die Bremseinheit 41 ist mit dem Laufwagen 23 der Tür 3 verbunden, wenn eine Koppelstellung des Laufschlittens 38 mit der Tür 3 vorliegt. Durch die Bremseinheit 41, die insbesondere eine hydraulische Bremseinheit sein kann, ist dieses Koppeln zwischen dem Laufwagen 23 und der Bremseinheit 38 gedämpft.
  • Darüber hinaus ist, wie in Fig. 5 zu erkennen ist, das Gargerät 1 mit zumindest einem separaten Dämpfungsmodul 42, insbesondere mit zwei Dämpfungsmodulen 42 und 43, ausgebildet, welche mit den Scharnieren 31 und 32 gekoppelt sind, insbesondere direkt daran angeflanscht sind.
  • In Fig. 3 ist die Komponentenanordnung gemäß Fig. 2 gezeigt, wobei im Unterschied zur Darstellung in Fig. 2 die Tür 3 im vollständig geöffneten Zustand gezeigt ist und somit in einer geöffneten Endstellung gezeigt ist, bei welcher die Tür 3 in den Stauraum 14 versenkt ist. In Fig. 3 sind auch die randseitigen Führungsbahnen beziehungsweise Führungskulissen zumindest an einer Seite des Türblatts 24 gezeigt. Eine entsprechende Führungskulisse 44 ist dazu vorgesehen, die Laufrollen 27 und 28 aufzunehmen.
  • In Fig. 6 ist dazu eine reduzierte Komponentenanordnung gezeigt, bei welcher das Türblatt 24 und der umgebende Flansch beziehungsweise Rahmen nicht dargestellt sind. In Fig. 6 ist darüber hinaus eine weitere Umlenkung 45, insbesondere eine Umlenkrolle, zu erkennen, die in Fig. 5 nicht gezeigt ist beziehungsweise nicht zu erkennen ist.
  • In Fig. 4 ist die Komponentenanordnung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt. Jedoch ist in Fig. 4 die Tür 3 und somit auch das Türblatt 24 in einer Zwischenstellung zwischen der vollständig geschlossenen Stellung und der vollständig geöffneten Stellung dargestellt. Bei dieser Zwischenstellung weist das Türblatt 24 einen Winkel α zwischen 15° und 25°, insbesondere zwischen 17° und 19°, gegenüber der vertikalen Stellung und somit gegenüber der vollständig geschlossenen Stellung gemäß Fig. 2 auf.
  • Es ist vorgesehen, dass die automatische Bewegung der Tür 3 durch die Antriebseinheit 17 nur über einen Teilweg erfolgt, der von dieser Zwischenstellung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, bis zur vollständig geöffneten Stellung gemäß Fig. 3 erfolgt beziehungsweise in umgekehrter Richtung bei der Schließbewegung ausgehend von der vollständig geöffneten Stellung in Fig. 3 bis zu dieser Zwischenstellung in Fig. 4 erfolgt.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewegung der Tür 3 von dieser Zwischenstellung in die geschlossene Stellung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, oder von dieser vollständig geschlossenen Stellung gemäß Fig. 2 in diese Zwischenstellung gemäß Fig. 4 nicht über die Antriebseinheit 17 erfolgt. Es kann vorgesehen sein, dass diese Bewegung über den weiteren Teilweg, der nicht über diese Antriebseinheit 17 automatisch bewirkt wird, über eine dazu unterschiedliche Vorrichtung erfolgt. Diese Vorrichtung kann mit den Federelementen 33 und 34 ausgebildet sein und diese Bewegung bewirken.
  • Durch die Dämpfungsmodule 42 und 43 wird die Bewegung der Tür 3 ausgehend von der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 in die vollständig geschlossene Stellung gemäß Fig. 2 gedämpft. Ebenso ist eine Dämpfung von der vollständig geschlossenen Stellung gemäß Fig. 2 in die Zwischenstellung gemäß Fig. 4 dann vorteilhaft vorgesehen.
  • Da die Seilzugvorrichtung 19 mit dem Laufschlitten 38 gekoppelt ist und die Bewegung des Seils 20 durch den Motor 18 bewirkt wird, wird auch die Bewegung des Laufschlittens 38 nach vorne und nach hinten durch den Motor 18 bewirkt, indem das Seil 20 entsprechend an dem Laufschlitten 38 die gleiche Bewegung initiiert.
  • Um auch hier vorzugsweise ein sanftes Schließen der Tür 3 zu erreichen, ist der Laufschlitten 38 so eingestellt, dass dieser die Tür 3 nicht bis zu ihrer geschlossenen Endstellung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, schiebt, sondern nur bis zu dieser Zwischenstellung gemäß Fig. 4. Die restliche dann auch vorzugsweise sanfte Schließbewegung, was über das Dämpfungsmodul 42 beziehungsweise das Dämpfungsmodul 43 erfolgt, wird durch die Federkraft der Federelemente 33 und 34 bewirkt.
  • Beim Öffnen der Tür 3 übersteigt ihre Gewichtskraft ab einem gewissen Öffnungswinkel, insbesondere ab dem Öffnungswinkel gemäß der Zwischenstellung in Fig. 4, die Federkraft der Federelemente 33 und 34. Um hier dann auch aufgrund dieser weiteren Bewegung von der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 in die geöffnete Stellung gemäß Fig. 3 keine unerwünschten dynamischen Aufschaukelbewegungen zu provozieren, ist vorzugsweise die Bremseinheit 41 vorhanden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Koppeln zwischen dem Laufwagen 23 und dem Laufschlitten 38 über die vorzugsweise vorhandene Bremseinheit 41 erst bei der Zwischenstellung gemäß Fig. 4 erfolgt und eine Kopplung auf dem Bewegungsweg zwischen dieser Zwischenstellung und der geschlossenen Stellung der Tür 3 mit dem Laufschlitten 38 nicht gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Tür
    4
    Griff
    5
    Bedienvorrichtung
    6
    Anzeigeeinheit
    7
    Bedienelement
    8
    Bedienelement
    9
    Kochzone
    10
    Kochzone
    11
    Kochzone
    12
    Kochzone
    13
    Bereich
    14
    Stauraum
    15
    Bewegungseinheit
    16
    Bewegungseinheit
    17
    Antriebseinheit
    18
    Motor
    19
    Seilzugvorrichtung
    20
    Seil
    21
    Umlenkung
    22
    Umlenkung
    23
    Laufwagen
    24
    Türblatt
    25
    Lagerteil
    26
    Lagerteil
    27
    Laufrolle
    28
    Laufrolle
    29
    Koppelzapfen
    30
    Koppelzapfen
    31
    Scharnier
    32
    Scharnier
    33
    Federelement
    34
    Federelement
    35
    Führungskulisse
    36
    Führungskulisse
    37
    Laufrolle
    38
    Laufschlitten
    39
    Führungseinrichtung
    40
    Boden
    41
    Bremseinheit
    42
    Dämpfungsmodul
    43
    Dämpfungsmodul
    44
    Führungskulisse
    45
    Umlenkung
    α
    Winkel

Claims (11)

  1. Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Garraum ausgebildet ist, und mit einer Tür (3) zum Verschließen des Garraums, wobei die Tür (3) schwenkbar an dem Gehäuse (2) angeordnet ist und in einen Stauraum (14) in dem Gehäuse (2) versenkbar ist, und mit einer Antriebseinheit (17) mit einem Motor (18), mit welcher die Bewegung der Tür (3) automatisch bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (17) eine Seilzugvorrichtung (19) aufweist, welche mit dem Motor (18) und der Tür (3) gekoppelt ist, wobei abhängig von einer motorischen Betätigung der Seilzugvorrichtung (19) die Bewegung der Tür (3) bewirkbar ist, wobei der Bewegungsweg der Tür (3), der automatisch mit der Antriebseinheit (17) bewirkt ist, nur ein Teilweg des gesamten Bewegungswegs zwischen einer geschlossenen Stellung der Tür (3) und einer vollständig geöffneten Stellung der Tür (3) ist, und wobei ein Bewegungsweg der Tür (3), der nicht durch die Antriebseinheit (17) bewirkt ist, sich zwischen der geschlossenen Stellung der Tür (3) und dem Beginn des Teilwegs bemisst.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilweg ab einer Winkelstellung der Tür (3) mit einem Winkel zwischen 15° und 25° im Vergleich zur geschlossenen Stellung beginnt.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) Scharniere (31, 32) aufweist, die zumindest ein Federelement (33, 34) aufweisen, wobei das Federelement (33, 34) derart angeordnet ist, dass der Bewegungsweg der Tür (3) zwischen dem Teilweg und der geschlossenen Stellung der Tür (3) durch die Federkraft des Federelements (33, 34) bewirkt ist.
  4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1) zumindest ein Dämpfungsmodul (42, 43) aufweist, mit welchen die Bewegung der Tür (3) entlang des Bewegungswegs, der nicht durch die Antriebseinheit (17) bewirkt ist, gedämpft ist.
  5. Gargerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmodul (42, 43) mit einem Scharnier (31, 32) der Tür (3) gekoppelt ist, insbesondere direkt daran angeflanscht ist.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugvorrichtung (19) mit einem Laufschlitten (38) gekoppelt ist, der mit der Tür (3) gekoppelt ist.
  7. Gargerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschlitten (38) eine Bremseinheit (41) aufweist, die mit der Tür (3) verbunden ist, mit welcher ein Koppeln der Tür (3) mit dem Laufschlitten (38) in einer Koppelstellung der Tür (3) gedämpft ist.
  8. Gargerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (41) eine hydraulische Bremseinheit ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschlitten (38) in einer Führungseinrichtung (39) geführt ist.
  10. Gargerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (39) an einem Boden (40) des Stauraums (14) angeordnet ist und/oder geradlinig in Tiefenrichtung (z) des Gargeräts (1) verlaufend angeordnet ist.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) Scharniere (31, 32) aufweist, die bei der Bewegung in den Stauraum (14) oder aus dem Stauraum (14) heraus in Führungskulissen (35, 36) geführt sind.
EP18718788.5A 2017-05-11 2018-04-17 Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür Active EP3622223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18718788T PL3622223T3 (pl) 2017-05-11 2018-04-17 Urządzenie do obróbki termicznej z naciągiem linowym do automatycznego przechylania drzwi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207980.0A DE102017207980A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
PCT/EP2018/059717 WO2018206241A1 (de) 2017-05-11 2018-04-17 Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3622223A1 EP3622223A1 (de) 2020-03-18
EP3622223B1 true EP3622223B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=62025839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18718788.5A Active EP3622223B1 (de) 2017-05-11 2018-04-17 Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11499721B2 (de)
EP (1) EP3622223B1 (de)
CN (1) CN110582676B (de)
DE (1) DE102017207980A1 (de)
PL (1) PL3622223T3 (de)
WO (1) WO2018206241A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202418A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Dämpfungseinheit zwischen Führungsbahnen einer Führungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
DE102019213486A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Schwenken einer versenkbaren Tür des Gargeräts, sowie Verfahren
DE102020207165A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Positionsbestimmungsvorrichtung für versenkbare Tür
DE102020208891A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit bewegbarer Führungsbahn für versenkbare Tür, sowie Verfahren zum Bewegen der Tür
DE102022203509A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifischem Kupplungs-Schlittensystem für eine versenkbare Tür, sowie Verfahren
DE102022203508A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit spezifischem Mitnehmersystem für Betätigung der Tür, sowie Verfahren
DE102022203507A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit versenkbarer Tür und dazu spezifisch ausgebildeter Seilzugvorrichtung
DE102022203510A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit automatisch bewegbarer Tür und Türstellungserfassungseinrichtung, sowie Verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379091A (en) 1920-08-30 1921-05-24 James C Farquhar Bookcase
DE19906913C2 (de) * 1999-02-19 2000-12-21 Schott Glas Tür für ein Küchengerät
DE19913313A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Wilfried Gronbach Scharnier
DE10103303B4 (de) 2001-01-25 2004-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür, insbesondere einer Gargerätetür
US7064296B1 (en) * 2005-03-15 2006-06-20 Culinary Logic, Llc Oven with an articulating and retractable door
US20060245883A1 (en) * 2005-04-11 2006-11-02 Yves Fontaine Vehicle ramp assembly
DE102006002409A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür
DE102008010526A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
US8919338B2 (en) * 2009-05-20 2014-12-30 Acp, Inc. Sliding and tilting door assembly
US8925542B2 (en) * 2009-07-21 2015-01-06 Mansfield Assemblies Co. Slow open and/or slow close hinge assembly and hinge system
DE102011078535A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier für eine Tür eines Hausgeräts, Tür mit einem derartigen Scharnier sowie Hausgerät mit einem entsprechenden Scharnier als auch Verfahren zum Betätigen eines Türgriffs einer Tür
DE102011083512A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102011086970A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür
DE102015226009A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110582676A (zh) 2019-12-17
PL3622223T3 (pl) 2021-08-16
WO2018206241A1 (de) 2018-11-15
CN110582676B (zh) 2021-09-17
DE102017207980A1 (de) 2018-11-15
EP3622223A1 (de) 2020-03-18
US11499721B2 (en) 2022-11-15
US20210116133A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622223B1 (de) Gargerät mit einer seilzugvorrichtung zum automatischen schwenken einer tür
EP3390917B1 (de) Gargerät mit einer türöffnungsvorrichtung zum automatischen verbringen einer tür in eine zwischenstellung sowie verfahren zum öffnen einer tür eines gargeräts
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102008032750B4 (de) Parallelausstellfenster
DE102014018682B3 (de) Möbel, insbesondere Schrankmöbel
EP2540940B1 (de) Scharnier für eine tür eines hausgeräts, tür mit einem derartigen scharnier sowie hausgerät mit einem entsprechenden scharnier als auch verfahren zum betätigen eines türgriffs einer tür
EP4025833A1 (de) Gargerät mit spezifischer türöffnungsvorrichtung zum automatischen schwenken einer versenkbaren tür des gargeräts, sowie verfahren
DE102020207165A1 (de) Gargerät mit Positionsbestimmungsvorrichtung für versenkbare Tür
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102015206576A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
EP2902580B1 (de) Teleskopschiebetüranlage
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE102013209321A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Fensterheberbaugruppe
DE102015206577A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit elliptischer Kulisse zur Bewegung eines Lagerbügels einer Tür-Lagereinheit
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2096361B1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP2884189B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einen Verstauraum einfahrbaren Tür und Verfahren zum öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102014203774B4 (de) Verstellvorrichtung für eine im Wesentlichen horizontal verstellbare Fahrzeugscheibe
EP4019364A1 (de) Schwenkschiebetür
DE102012222160A1 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier und einer Koppeleinrichtung sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE202010015552U1 (de) Türeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303