DE102005042805A1 - Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042805A1
DE102005042805A1 DE102005042805A DE102005042805A DE102005042805A1 DE 102005042805 A1 DE102005042805 A1 DE 102005042805A1 DE 102005042805 A DE102005042805 A DE 102005042805A DE 102005042805 A DE102005042805 A DE 102005042805A DE 102005042805 A1 DE102005042805 A1 DE 102005042805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
rest position
domestic appliance
actuating element
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042805A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005042805A priority Critical patent/DE102005042805A1/de
Priority to PL06119656T priority patent/PL1767864T3/pl
Priority to EP06119656.4A priority patent/EP1767864B1/de
Publication of DE102005042805A1 publication Critical patent/DE102005042805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit einem Stationärelement (16, 18) zur Anordnung an einer Haushaltsgeräteinheit und einem von einem Bediener anzufassenden Betätigungselement (8). DOLLAR A Um eine leichte Reinigung einer Außenfläche eines Haushaltsgeräts zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement (8) relativ zum Stationärelement (16, 18) aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung (B) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Haushaltsgeräte, wie Herde, Backöfen, Kühlschränke, Spülmaschinen, Mikrowellen oder dergleichen, bedürfen der regelmäßigen Reinigung der Außenflächen, um ein ansehnliches Erscheinungsbild abzugeben. Hierbei bilden aus einer Außenfläche des Haushaltsgeräts hervorstehende Betätigungselemente, wie Griffe, Knebel oder Knöpfe, Reinigungshindernisse, die die gründliche Reinigung der Außenfläche erschweren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Pflege anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit einem Stationärelement zur Anordnung an einer Haushaltsgeräteinheit und einem von einem Bediener anzufassenden Betätigungselement.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement relativ zum Stationärelement aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung bewegbar ist. In der Ruhestellung, die auch als Reinigungsstellung bezeichnet werden kann, kann das Betätigungselement besonders geeignet zur Reinigung angeordnet sein, wobei auf eine gute Bedienbarkeit keine Rücksicht genommen zu werden braucht. In der Ruhestellung ist das Betätigungselement zweckmäßigerweise nicht zu der Betätigung vorgesehen, die dem Betätigungselement zugeordnet ist. Das Betätigungselement ist somit vorzugsweise zu einer Bewegung aus der Ruhestellung in die Betätigungsstellung vor einer ihm zugeordneten Betätigung vorgesehen. Die Bewegung des Betätigungselements aus seiner Ruhestellung in die Betätigungsstellung kann federgetrieben sein. Die Betätigungsstellung ist zweckmäßigerweise durch einen Anschlag vorgegeben. Das Stationärelement ist insbesondere unbeweglich in der Haushaltsgeräteinheit befestigt. Die Anordnung des Stationärelements an einer Haushaltsgeräteinheit umfasst die Anordnung im der Haushaltsgeräteinheit.
  • In bevorzugter Weise ist das Betätigungselement ein Türgriff. Ein Türgriff ist üblicherweise an einer deutlich sichtbaren Stelle angeordnet, die zur Wahrung eines ansprechenden optischen Erscheinungsbilds der regelmäßigen Pflege bedarf. Dies gilt insbesondere für einen Türgriff einer Backofentür, bei der Verschmutzungen durch Wärmeeinwirkungen fest eintrocknen können und die daher an hervortretenden Teilen schwer zu reinigen ist.
  • Eine besonders leichte Reinigung und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild können erreicht werden, wenn das Betätigungselement in seiner Ruhestellung in zumindest einem weiteren Element versenkt ist. Durch die Versenkung, vorteilhafterweise in einer Frontfläche bzw. einem Türflansch, können eine Außenfläche des Betätigungselements und des weiteren Elements bündig zueinander angeordnet und hierdurch leicht zu reinigen sein. Hierbei bilden das Betätigungselement und eine Außenfläche des weiteren Elements zusammen mit Vorteil eine ebene Fläche.
  • Eine leichte und gefällige Bedienbarkeit kann erreicht und einem Verschleiß des Betätigungselements kann entgegengewirkt werden, wenn die Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements von seiner Ruhestellung in seine Betätigungsstellung umfasst. Dies gilt insbesondere bei einer federgetriebenen Bewegung. Ein starkes Anschlagen des Betätigungselements an einen Anschlag kann verhindert und ein weiches Herausfahren in die Betätigungsstellung kann erreicht werden. Umfasst das Dämpfungsmittel ein Energiedissipationselement, so kann die in der Bewegung des Betätigungselements vorhandene Energie einfach abgebaut und ein Zurückfedern des Betätigungselements vermieden werden. Das Energiedissipationselement kann ein hydraulisches oder pneumatisches Element sein. Besonders einfach ist ein Rotationsdämpfer, bei dem ein Rotationselement in beispielsweise einer viskosen Flüssigkeit rotiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung eine Schwenkachse auf, um die das Betätigungselement bei der Bewegung von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung schwenkbar ist. Es kann eine sichere und verschleißarme Bewegung des Betätigungselements mit einer einfachen und robusten Mechanik erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung eine Rotationsachse umfasst, um die das in Betätigungsstellung gehaltene Betätigungselement rotierbar ist. Hierdurch kann das Betätigungselement mit einer Schwenkbewegung der betätigten Einheit, beispielsweise einer Tür, mitgeführt werden, wodurch eine ergonomische und bequeme Betätigung erzielbar ist. Die Benutzerfreundlichkeit der Betätigung kann weiter erhöht werden durch eine um die Rotationsachse rotierbare Baugruppe, die ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements von seiner Ruhestellung in seine Betätigungsstellung aufweist. Durch eine Anordnung der Baugruppe zumindest im Wesentlichen zwischen einer Ebene einer Innenscheibe und einer Ebene einer Außenscheibe einer Backofentür wird ein kompaktes Haushaltsgerät mit einem ansprechenden Design ermöglicht.
  • Mit Hilfe eines Rastmittels, das das Betätigungselement entgegen einer Federkraft in seiner Ruhestellung hält, kann die Bewegung des Betätigungselements in seine Betätigungsstellung auf einfache Weise unterbunden und ebenso auf einfache Weise ausgelöst werden. Das Rastmittel kann hierbei eine insbesondere herzförmige Führungskulisse aufweisen, die ein Führungselement von einer eingerasteten in eine ausgerastete Position führt und umgekehrt. Besonders einfach ist ein das Betätigungselement zumindest teilweise umgreifendes und federgelagertes Rastmittel.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht auf einen Backofen mit einer Backofentür und
  • 2 einen Schnitt durch eine Handgriffbaugruppe der Backofentür.
  • 1 zeigt ein als Backofen 2 ausgeführtes Haushaltsgerät mit einer als Tür 4 ausgeführten Haushaltsgeräteinheit, die ein Backrohr 6 verschließt und mit Hilfe eines als Türgriff ausgebildeten Betätigungselements 8 geöffnet und geschlossen werden kann. Das Betätigungselement 8 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Tür 4 und ist in 2 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • 2 zeigt das Betätigungselement 8, das durch einen Zapfen 10 um eine Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert ist. In 2 durchgezogen dargestellt ist die Ruhestellung R des Betätigungselements 8, in der es mit einer Außenscheibe 14 der Tür 4 bündig angeordnet und in zwei Stationärelementen 16, 18 und der Außenscheibe 14 versenkt positioniert ist. Gestrichelt dargestellt ist die Betätigungsstellung B des Betätigungselements 8, in der es um einen Winkel α = 45° aus seiner Ruhestellung R heraus verschwenkt ist. Der Zapfen 10 ist im ersten Stationärelement 16 befestigt und kann ein- oder mehrstückig mit dem Stationärelement 16 ausgeführt sein.
  • Durch ein Rastmittel 20 mit einer Blattfeder 22 und einem Entriegelungselement 24 wird das Betätigungselement 8 in seiner Ruhestellung R gehalten, in der es durch eine Feder 26 gegen das Entriegelungselement 24 gedrückt wird. Durch ein Herunterdrücken des Entriegelungselements 24 durch einen Bediener entgegen der Federkraft der Blattfeder 22 kommt das Betätigungselement 8 frei und wird durch die Federkraft der Feder 26 in seine Betätigungsstellung B bewegt. Durch Druck auf das Betätigungselement 8 in Richtung zu seiner Ruhestellung R hin kann das Betätigungselement 8 durch einen Bediener entgegen der Federkraft der Feder 26 bewegt werden, bis es das Entriegelungselement 24 nach unten drückt und dieses dann vor dem Betätigungselement 8 einrastet und das Betätigungselement 8 wieder in seiner Ruhestellung R hält. Anstelle des Rastmittels 20 ist ein alternatives Rastmittel denkbar, in dem ein Führungselement in einer schematisch angedeuteten Führungskulisse 28, wie beispielsweise in einem Kugelschreiber, geführt ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel muss das Betätigungselement 8 zum Entriegeln dieses Rastmittels ein Stück weit in die Tür 4 hinein gedrückt werden, wie durch die gestrichpunktete Stellung des Betätigungselements 8 schematisch angedeutet ist.
  • Mit dem Betätigungselement 8 fest verbunden sind zwei Seitenschenkel 30, von denen in 2 einer gezeigt ist. Die Seitenschenkel 30 weisen an ihrer radialen Außenfläche eine Verzahnung 32 auf, die mit einem Zahnrad 34 eines Dämpfungsmittels 36 kämmt. Das Dämpfungsmittel 36 ist im ersten Stationärelement 16 fest gehaltert und als Energiedissi pationselement in Form eines Rotationsdämpfers ausgeführt, der ein relativ zum ersten Stationärelement 16 festes Behältnis mit einer viskosen Flüssigkeit und einen relativ zum ersten Stationärelement 16 und in der viskosen Flüssigkeit beweglichen Rotator 38 umfasst. Der Rotator 38 erzeugt bei einer Bewegung durch die viskose Flüssigkeit Turbulenzen und dämpft auf diese Weise die Bewegung des Betätigungselements 8. Hierdurch bewegt sich das Betätigungselement 8 bei einem Herunterdrücken des Entriegelungselements 24 mit einer im Wesentlichen konstanten und langsamen Geschwindigkeit von allein von der Ruhestellung R in seine Betätigungsstellung B. Durch einen Anschlag 40, der an eine Kontur 42 des ersten Stationärelements 16 anschlägt, wird das Betätigungselement 8 in seiner Betätigungsstellung B gehalten.
  • In dieser Betätigungsstellung B kann ein Bediener das Betätigungselement 8 hintergreifen und die Tür 4 öffnen. Bei einer solchen Öffnungsbewegung wird der obere Teil der Tür 4 und mit ihm das Betätigungselement 8 nach unten geschwenkt. Um eine ergonomische Betätigung des Betätigungselements 8 bei dieser Öffnungsbewegung zu gewährleisten, ist eine ganze Baugruppe 44 um eine Rotationsachse 46 rotierbar gelagert. Diese Baugruppe 44 umfasst das Betätigungselement 8 mit den Seitenschenkeln 30 und der Feder 26, das erste Stationärelement 16 und das Dämpfungsmittel 36.
  • Die rotierbare Lagerung der Baugruppe 44 um die Rotationsachse 46 geschieht durch ein Gleitlager 48 an einem Zapfen 50. Das Gleitlager 48 ist mit dem ersten Stationärelement 16 fest verbunden. Der Zapfen 50 ist fest mit dem zweiten Stationärelement 18 verbunden, das wiederum mit der Außenscheibe 14 und einer Innenscheibe 52 der Tür 4 unbeweglich verbunden ist. Die Baugruppe 44 ist auf diese Weise zwischen zwei Ebenen angeordnet, nämlich einer durch die Außenseite der Außenscheibe 14 festgelegten und einer durch die Innenseite – bezogen auf das Backrohr 6 – der Innenscheibe 52 festgelegten Ebene, und ist somit kompakt in der Tür 4 integriert. Bei einem Öffnen der Tür 4 wird die ganze Baugruppe 44 und mit ihr das in seiner Betätigungsstellung B gehaltene Betätigungselement 8 um die Rotationsachse 46 gedreht und kann somit von dem Bediener in jeder Position der Tür 4 einfach und bequem gehalten werden.
  • 2
    Backofen
    4
    Tür
    6
    Backrohr
    8
    Betätigungselement
    10
    Zapfen
    12
    Schwenkachse
    14
    Außenscheibe
    16
    Stationärelement
    18
    Stationärelement
    20
    Rastmittel
    22
    Blattfeder
    24
    Entriegelungselement
    26
    Feder
    28
    Führungskulisse
    30
    Seitenschenkel
    32
    Verzahnung
    34
    Zahnrad
    36
    Dämpfungsmittel
    38
    Rotator
    40
    Anschlag
    42
    Kontur
    44
    Baugruppe
    46
    Rotationsachse
    48
    Gleitlager
    50
    Zapfen
    52
    Innenscheibe
    α
    Winkel
    B
    Betätigungsstellung
    R
    Ruhestellung

Claims (10)

  1. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit einem Stationärelement (16, 18) zur Anordnung an einer Haushaltsgeräteinheit und einem von einem Bediener anzufassenden Betätigungselement (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) relativ zum Stationärelement (16, 18) aus einer Ruhestellung (R) in eine Betätigungsstellung (B) bewegbar ist.
  2. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) ein Türgriff ist.
  3. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) in seiner Ruhestellung (R) in zumindest einem weiteren Element versenkt ist.
  4. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsmittel (36) zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements (8) von seiner Ruhestellung (R) in seine Betätigungsstellung (B).
  5. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (36) ein Energiedissipationselement umfasst.
  6. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schwenkachse (12), um die das Betätigungselement (8) bei der Bewegung von der Ruhestellung (R) in die Betätigungsstellung (B) schwenkbar ist.
  7. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rotationsachse (46), um die das in Betätigungsstellung (B) gehaltene Betätigungselement (8) rotierbar ist.
  8. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine um die Rotationsachse (46) rotierbare Baugruppe (44), die ein Dämpfungsmittel (36) zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements (8) von seiner Ruhestellung (R) in seine Betätigungsstellung (B) aufweist.
  9. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (44) zumindest im Wesentlichen zwischen einer Ebene einer Innenscheibe (52) und einer Ebene einer Außenscheibe (14) einer Backofentür angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rastmittel (20), das das Betätigungselement (8) entgegen einer Federkraft in seiner Ruhestellung (R) hält.
DE102005042805A 2005-09-08 2005-09-08 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung Withdrawn DE102005042805A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042805A DE102005042805A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
PL06119656T PL1767864T3 (pl) 2005-09-08 2006-08-28 Urządzenie operacyjne urządzenia gospodarstwa domowego
EP06119656.4A EP1767864B1 (de) 2005-09-08 2006-08-28 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042805A DE102005042805A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042805A1 true DE102005042805A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37714391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042805A Withdrawn DE102005042805A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1767864B1 (de)
DE (1) DE102005042805A1 (de)
PL (1) PL1767864T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011650A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102008040617A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
US20120298095A1 (en) * 2010-02-10 2012-11-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household oven
DE102016206321A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
DE102016215652A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2317229T3 (pl) * 2009-10-30 2017-12-29 Miele & Cie. Kg Piekarnik
EP2359735A3 (de) * 2011-05-26 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Tür und Griff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539374U (de) * 1975-12-10 1977-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofentuer
DE2829720A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Koch Ohg Geb Backofen, insbesondere haushaltsbackofen
DE3935803A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Licentia Gmbh Back- u. bratofentuer
DE4343976A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Versenkbar angeordneter Türgriff
DE29601131U1 (de) * 1996-01-24 1997-05-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbar angeordneter Bedienungshandgriff, insbesondere für Backofentüren
DE10208496A1 (de) * 2002-02-27 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE10251231A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für Haushaltsgeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404220C2 (de) * 1984-02-07 1986-11-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Versenkbar angeordneter Türgriff, insbesondere für Backofentüren von Herden
DE202004016170U1 (de) * 2004-10-19 2004-12-30 Dr. Schneider Engineering Gmbh Einrichtung zur Dämpfung der Dreh- oder Schiebebewegung eines rotierenden oder verschiebbaren Bauteils gegenüber einem stationären Bauteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539374U (de) * 1975-12-10 1977-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofentuer
DE2829720A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Koch Ohg Geb Backofen, insbesondere haushaltsbackofen
DE3935803A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Licentia Gmbh Back- u. bratofentuer
DE4343976A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Versenkbar angeordneter Türgriff
DE29601131U1 (de) * 1996-01-24 1997-05-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbar angeordneter Bedienungshandgriff, insbesondere für Backofentüren
DE10208496A1 (de) * 2002-02-27 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE10251231A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für Haushaltsgeräte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011650A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102008040617A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
US20120298095A1 (en) * 2010-02-10 2012-11-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household oven
AU2011214507B2 (en) * 2010-02-10 2015-09-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household oven
US9291353B2 (en) * 2010-02-10 2016-03-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household oven
DE102016206321A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
DE102016215652A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür

Also Published As

Publication number Publication date
PL1767864T3 (pl) 2019-12-31
EP1767864B1 (de) 2019-06-26
EP1767864A3 (de) 2017-10-18
EP1767864A2 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197326B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienblende und mit einem tank zur aufnahme eines fluids
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP1767864B1 (de) Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
DE112010002034T9 (de) Schiebe- und Schwenktür-Baugruppe
DE102009002276A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10362318B4 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
EP2068087B1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
DE102008011650A1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP3045639A1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3748235A1 (de) Scharnier für ein durch eine tür verschliessbares gargerät und gargerät
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE202014100217U1 (de) Gargerät
EP1788915A2 (de) Behälter
DE102004028790B4 (de) Drehfallenschloss
DE102010055397B4 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür
DE102010031110A1 (de) Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
DE102008040617A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102008041224B4 (de) Bodenpflegegerät mit Dämpfungselement
DE10246969B4 (de) Vorrichtung mit einem Griff für Fenster, Türen od. dgl.
DE102014223383A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102006061086B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP1557613A1 (de) Türverschlussanordnung und Speisenwarmhalte- und Speisengargerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120911