EP1767864A2 - Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1767864A2
EP1767864A2 EP06119656A EP06119656A EP1767864A2 EP 1767864 A2 EP1767864 A2 EP 1767864A2 EP 06119656 A EP06119656 A EP 06119656A EP 06119656 A EP06119656 A EP 06119656A EP 1767864 A2 EP1767864 A2 EP 1767864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
actuating element
domestic appliance
rest position
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06119656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767864B1 (de
EP1767864A3 (de
Inventor
Horst Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL06119656T priority Critical patent/PL1767864T3/pl
Publication of EP1767864A2 publication Critical patent/EP1767864A2/de
Publication of EP1767864A3 publication Critical patent/EP1767864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767864B1 publication Critical patent/EP1767864B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance actuating device according to the preamble of claim 1.
  • Domestic appliances such as stoves, ovens, refrigerators, dishwashers, microwaves or the like, require the regular cleaning of the outer surfaces to give a handsome appearance.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic household appliance operating device with improved care properties. This object is achieved by the features of claim 1. Advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the subclaims.
  • the invention is based on a domestic appliance operating device with a stationary element for arrangement on a household appliance unit and an operating element to be handled by an operator.
  • the actuating element is movable relative to the stationary element from a rest position into an actuating position.
  • the rest position which can also be referred to as a cleaning position
  • the actuating element can be arranged particularly suitable for cleaning, taking no account of good usability.
  • the actuating element is expediently not provided for the actuation associated with the actuating element.
  • the actuating element is thus preferably provided for movement from the rest position into the actuating position in front of an associated actuation.
  • the movement of the actuating element from its rest position into the actuating position can be spring-driven.
  • the actuation position is expediently predetermined by a stop.
  • the stationary element is in particular immobile attached in the household appliance unit.
  • the arrangement of the stationary element on a household appliance unit comprises the arrangement in the household appliance unit.
  • the actuating element is a door handle.
  • a door handle is usually arranged at a clearly visible location, which requires the maintenance of a pleasing visual appearance of the regular care. This is especially true for a door handle of a baking oven door, where dirt can dry out due to the effects of heat and which is therefore difficult to clean on protruding parts.
  • a particularly easy cleaning and a visually appealing appearance can be achieved if the actuating element is sunk in its rest position in at least one further element.
  • sinking advantageously in a front surface or a door flange, an outer surface of the actuating element and the further element can be arranged flush with each other and thereby easy to clean.
  • the actuating element and an outer surface of the further element form together with advantage a flat surface.
  • the household appliance operating device comprises a damping means for damping the movement of the actuating element from its rest position to its operating position. This is especially true in a spring-driven movement. A strong impact of the actuating element on a stop can be prevented and a soft moving out into the operating position can be achieved.
  • the damping means comprises an energy-dissipating element, the energy present in the movement of the actuating element can be easily broken down and spring-back of the actuating element can be avoided.
  • the energy dissipation element may be a hydraulic or pneumatic element. Particularly simple is a rotary damper in which a rotating element rotates in, for example, a viscous liquid.
  • the household appliance operating device has a pivot axis about which the actuating element is pivotable in the movement from the rest position to the actuating position. It can be a safe and low-wear movement of the actuator can be achieved with a simple and robust mechanism.
  • the household appliance operating device comprises an axis of rotation about which the actuating element held in the actuating position is rotatable.
  • the actuating element with a pivoting movement of the actuated unit such as a door
  • the user-friendliness of the operation can be further increased by a rotatable about the rotation axis assembly having a damping means for damping the movement of the actuating element from its rest position to its operating position.
  • the locking means may in this case have a particular heart-shaped guide slot, which guides a guide element from a locked to a disengaged position and vice versa.
  • the actuating element at least partially encompassing and spring-loaded locking means.
  • FIG. 1 shows a domestic appliance designed as a baking oven 2 with a household appliance unit embodied as a door 4, which closes a baking tube 6 and can be opened and closed with the aid of an actuating element 8 designed as a door handle.
  • the actuating element 8 extends substantially over the entire width of the door 4 and is shown in Figure 2 in a sectional view.
  • the pin 10 is fixed in the first stationary element 16 and may be embodied in one or more pieces with the stationary element 16.
  • the actuating element 8 By a latching means 20 with a leaf spring 22 and an unlocking element 24, the actuating element 8 is held in its rest position R, in which it is pressed by a spring 26 against the unlocking element 24. By depressing the unlocking element 24 by an operator against the spring force of the leaf spring 22, the actuating element 8 comes free and is moved by the spring force of the spring 26 in its operating position B. By pressing the actuator 8 in the direction of its rest position R down the actuator 8 can be moved by an operator against the spring force of the spring 26 until it pushes the unlocking 24 down and then this engages in front of the actuator 8 and the actuator 8 again in its rest position R holds.
  • an alternative latching means is conceivable in which a guide element is guided in a schematically indicated guide slot 28, such as in a ballpoint pen.
  • the actuating element 8 must be pressed for unlocking this locking means a little way into the door 4, as indicated by the dash-dotted position of the actuating element 8 schematically.
  • the side legs 30 have on their radial outer surface a toothing 32, which meshes with a gear 34 of a damping means 36.
  • the damping means 36 is firmly held in the first stationary element 16 and as Energydissipationselement in the form of a rotary damper comprising a fixed container with a viscous fluid relative to the first stationary element 16 and a rotator 38 movable relative to the first stationary element 16 and in the viscous fluid.
  • the rotator 38 generates turbulence upon movement through the viscous fluid and thus dampens the movement of the actuator 8.
  • the actuator 8 moves upon depression of the unlatching member 24 at a substantially constant and slow speed from alone from the rest position R in its actuating position B.
  • a stop 40 which abuts a contour 42 of the first stationary element 16
  • the actuating element 8 is held in its operating position B.
  • an operator can grip behind the actuating element 8 and open the door 4. In such an opening movement of the upper part of the door 4 and with it the actuator 8 is pivoted downwards.
  • an entire assembly 44 is rotatably mounted about a rotation axis 46. This assembly 44 comprises the actuating element 8 with the side legs 30 and the spring 26, the first stationary element 16 and the damping means 36.
  • the rotatable mounting of the assembly 44 about the axis of rotation 46 is done by a sliding bearing 48 on a pin 50.
  • the sliding bearing 48 is fixedly connected to the first stationary element 16.
  • the pin 50 is fixedly connected to the second stationary element 18, which in turn is immovably connected to the outer disk 14 and an inner disk 52 of the door 4.
  • the assembly 44 is arranged in this way between two levels, namely a fixed by the outside of the outer pane 14 and a through the inside - with respect to the baking pipe 6 - the inner pane 52 defined plane, and is thus compactly integrated in the door 4.
  • the entire assembly 44 and with it held in its operating position B actuator 8 is rotated about the rotation axis 46 and thus can be easily and comfortably held by the operator in any position of the door 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit einem Stationärelement (16, 18) zur Anordnung an einer Haushaltsgeräteinheit und einem von einem Bediener anzufassenden Betätigungselement (8). Um eine leichte Reinigung einer Außenfläche eines Haushaltsgeräts zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement (8) relativ zum Stationärelement (16, 18) aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung (B) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Haushaltsgeräte, wie Herde, Backöfen, Kühlschränke, Spülmaschinen, Mikrowellen oder dergleichen, bedürfen der regelmäßigen Reinigung der Außenflächen, um ein ansehnliches Erscheinungsbild abzugeben. Hierbei bilden aus einer Außenfläche des Haushaltsgeräts hervorstehende Betätigungselemente, wie Griffe, Knebel oder Knöpfe, Reinigungshindernisse, die die gründliche Reinigung der Außenfläche erschweren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Pflege anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit einem Stationärelement zur Anordnung an einer Haushaltsgeräteinheit und einem von einem Bediener anzufassenden Betätigungselement.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement relativ zum Stationärelement aus einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung bewegbar ist. In der Ruhestellung, die auch als Reinigungsstellung bezeichnet werden kann, kann das Betätigungselement besonders geeignet zur Reinigung angeordnet sein, wobei auf eine gute Bedienbarkeit keine Rücksicht genommen zu werden braucht. In der Ruhestellung ist das Betätigungselement zweckmäßigerweise nicht zu der Betätigung vorgesehen, die dem Betätigungselement zugeordnet ist. Das Betätigungselement ist somit vorzugsweise zu einer Bewegung aus der Ruhestellung in die Betätigungsstellung vor einer ihm zugeordneten Betätigung vorgesehen. Die Bewegung des Betätigungselements aus seiner Ruhestellung in die Betätigungsstellung kann federgetrieben sein. Die Betätigungsstellung ist zweckmäßigerweise durch einen Anschlag vorgegeben. Das Stationärelement ist insbesondere unbeweglich in der Haushaltsgeräteinheit befestigt. Die Anordnung des Stationärelements an einer Haushaltsgeräteinheit umfasst die Anordnung im der Haushaltsgeräteinheit.
  • In bevorzugter Weise ist das Betätigungselement ein Türgriff. Ein Türgriff ist üblicherweise an einer deutlich sichtbaren Stelle angeordnet, die zur Wahrung eines ansprechenden optischen Erscheinungsbilds der regelmäßigen Pflege bedarf. Dies gilt insbesondere für einen Türgriff einer Backofentür, bei der Verschmutzungen durch Wärmeeinwirkungen fest eintrocknen können und die daher an hervortretenden Teilen schwer zu reinigen ist.
  • Eine besonders leichte Reinigung und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild können erreicht werden, wenn das Betätigungselement in seiner Ruhestellung in zumindest einem weiteren Element versenkt ist. Durch die Versenkung, vorteilhafterweise in einer Frontfläche bzw. einem Türflansch, können eine Außenfläche des Betätigungselements und des weiteren Elements bündig zueinander angeordnet und hierdurch leicht zu reinigen sein. Hierbei bilden das Betätigungselement und eine Außenfläche des weiteren Elements zusammen mit Vorteil eine ebene Fläche.
  • Eine leichte und gefällige Bedienbarkeit kann erreicht und einem Verschleiß des Betätigungselements kann entgegengewirkt werden, wenn die Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements von seiner Ruhestellung in seine Betätigungsstellung umfasst. Dies gilt insbesondere bei einer federgetriebenen Bewegung. Ein starkes Anschlagen des Betätigungselements an einen Anschlag kann verhindert und ein weiches Herausfahren in die Betätigungsstellung kann erreicht werden. Umfasst das Dämpfungsmittel ein Energiedissipationselement, so kann die in der Bewegung des Betätigungselements vorhandene Energie einfach abgebaut und ein Zurückfedern des Betätigungselements vermieden werden. Das Energiedissipationselement kann ein hydraulisches oder pneumatisches Element sein. Besonders einfach ist ein Rotationsdämpfer, bei dem ein Rotationselement in beispielsweise einer viskosen Flüssigkeit rotiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung eine Schwenkachse auf, um die das Betätigungselement bei der Bewegung von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung schwenkbar ist. Es kann eine sichere und verschleißarme Bewegung des Betätigungselements mit einer einfachen und robusten Mechanik erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung eine Rotationsachse umfasst, um die das in Betätigungsstellung gehaltene Betätigungselement rotierbar ist. Hierdurch kann das Betätigungselement mit einer Schwenkbewegung der betätigten Einheit, beispielsweise einer Tür, mitgeführt werden, wodurch eine ergonomische und bequeme Betätigung erzielbar ist. Die Benutzerfreundlichkeit der Betätigung kann weiter erhöht werden durch eine um die Rotationsachse rotierbare Baugruppe, die ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements von seiner Ruhestellung in seine Betätigungsstellung aufweist. Durch eine Anordnung der Baugruppe zumindest im Wesentlichen zwischen einer Ebene einer Innenscheibe und einer Ebene einer Außenscheibe einer Backofentür wird ein kompaktes Haushaltsgerät mit einem ansprechenden Design ermöglicht.
  • Mit Hilfe eines Rastmittels, das das Betätigungselement entgegen einer Federkraft in seiner Ruhestellung hält, kann die Bewegung des Betätigungselements in seine Betätigungsstellung auf einfache Weise unterbunden und ebenso auf einfache Weise ausgelöst werden. Das Rastmittel kann hierbei eine insbesondere herzförmige Führungskulisse aufweisen, die ein Führungselement von einer eingerasteten in eine ausgerastete Position führt und umgekehrt. Besonders einfach ist ein das Betätigungselement zumindest teilweise umgreifendes und federgelagertes Rastmittel.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Frontansicht auf einen Backofen mit einer Backofentür und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Handgriffbaugruppe der Backofentür.
  • Figur 1 zeigt ein als Backofen 2 ausgeführtes Haushaltsgerät mit einer als Tür 4 ausgeführten Haushaltsgeräteinheit, die ein Backrohr 6 verschließt und mit Hilfe eines als Türgriff ausgebildeten Betätigungselements 8 geöffnet und geschlossen werden kann. Das Betätigungselement 8 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Tür 4 und ist in Figur 2 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Figur 2 zeigt das Betätigungselement 8, das durch einen Zapfen 10 um eine Schwenkachse 12 schwenkbar gelagert ist. In Figur 2 durchgezogen dargestellt ist die Ruhestellung R des Betätigungselements 8, in der es mit einer Außenscheibe 14 der Tür 4 bündig angeordnet und in zwei Stationärelementen 16, 18 und der Außenscheibe 14 versenkt positioniert ist. Gestrichelt dargestellt ist die Betätigungsstellung B des Betätigungselements 8, in der es um einen Winkel α = 45° aus seiner Ruhestellung R heraus verschwenkt ist. Der Zapfen 10 ist im ersten Stationärelement 16 befestigt und kann ein- oder mehrstückig mit dem Stationärelement 16 ausgeführt sein.
  • Durch ein Rastmittel 20 mit einer Blattfeder 22 und einem Entriegelungselement 24 wird das Betätigungselement 8 in seiner Ruhestellung R gehalten, in der es durch eine Feder 26 gegen das Entriegelungselement 24 gedrückt wird. Durch ein Herunterdrücken des Entriegelungselements 24 durch einen Bediener entgegen der Federkraft der Blattfeder 22 kommt das Betätigungselement 8 frei und wird durch die Federkraft der Feder 26 in seine Betätigungsstellung B bewegt. Durch Druck auf das Betätigungselement 8 in Richtung zu seiner Ruhestellung R hin kann das Betätigungselement 8 durch einen Bediener entgegen der Federkraft der Feder 26 bewegt werden, bis es das Entriegelungselement 24 nach unten drückt und dieses dann vor dem Betätigungselement 8 einrastet und das Betätigungselement 8 wieder in seiner Ruhestellung R hält. Anstelle des Rastmittels 20 ist ein alternatives Rastmittel denkbar, in dem ein Führungselement in einer schematisch angedeuteten Führungskulisse 28, wie beispielsweise in einem Kugelschreiber, geführt ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel muss das Betätigungselement 8 zum Entriegeln dieses Rastmittels ein Stück weit in die Tür 4 hinein gedrückt werden, wie durch die gestrichpunktete Stellung des Betätigungselements 8 schematisch angedeutet ist.
  • Mit dem Betätigungselement 8 fest verbunden sind zwei Seitenschenkel 30, von denen in Figur 2 einer gezeigt ist. Die Seitenschenkel 30 weisen an ihrer radialen Außenfläche eine Verzahnung 32 auf, die mit einem Zahnrad 34 eines Dämpfungsmittels 36 kämmt. Das Dämpfungsmittel 36 ist im ersten Stationärelement 16 fest gehaltert und als Energiedissipationselement in Form eines Rotationsdämpfers ausgeführt, der ein relativ zum ersten Stationärelement 16 festes Behältnis mit einer viskosen Flüssigkeit und einen relativ zum ersten Stationärelement 16 und in der viskosen Flüssigkeit beweglichen Rotator 38 umfasst. Der Rotator 38 erzeugt bei einer Bewegung durch die viskose Flüssigkeit Turbulenzen und dämpft auf diese Weise die Bewegung des Betätigungselements 8. Hierdurch bewegt sich das Betätigungselement 8 bei einem Herunterdrücken des Entriegelungselements 24 mit einer im Wesentlichen konstanten und langsamen Geschwindigkeit von allein von der Ruhestellung R in seine Betätigungsstellung B. Durch einen Anschlag 40, der an eine Kontur 42 des ersten Stationärelements 16 anschlägt, wird das Betätigungselement 8 in seiner Betätigungsstellung B gehalten.
  • In dieser Betätigungsstellung B kann ein Bediener das Betätigungselement 8 hintergreifen und die Tür 4 öffnen. Bei einer solchen Öffnungsbewegung wird der obere Teil der Tür 4 und mit ihm das Betätigungselement 8 nach unten geschwenkt. Um eine ergonomische Betätigung des Betätigungselements 8 bei dieser Öffnungsbewegung zu gewährleisten, ist eine ganze Baugruppe 44 um eine Rotationsachse 46 rotierbar gelagert. Diese Baugruppe 44 umfasst das Betätigungselement 8 mit den Seitenschenkeln 30 und der Feder 26, das erste Stationärelement 16 und das Dämpfungsmittel 36.
  • Die rotierbare Lagerung der Baugruppe 44 um die Rotationsachse 46 geschieht durch ein Gleitlager 48 an einem Zapfen 50. Das Gleitlager 48 ist mit dem ersten Stationärelement 16 fest verbunden. Der Zapfen 50 ist fest mit dem zweiten Stationärelement 18 verbunden, das wiederum mit der Außenscheibe 14 und einer Innenscheibe 52 der Tür 4 unbeweglich verbunden ist. Die Baugruppe 44 ist auf diese Weise zwischen zwei Ebenen angeordnet, nämlich einer durch die Außenseite der Außenscheibe 14 festgelegten und einer durch die Innenseite - bezogen auf das Backrohr 6 - der Innenscheibe 52 festgelegten Ebene, und ist somit kompakt in der Tür 4 integriert. Bei einem Öffnen der Tür 4 wird die ganze Baugruppe 44 und mit ihr das in seiner Betätigungsstellung B gehaltene Betätigungselement 8 um die Rotationsachse 46 gedreht und kann somit von dem Bediener in jeder Position der Tür 4 einfach und bequem gehalten werden.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Backofen
    4
    Tür
    6
    Backrohr
    8
    Betätigungselement
    10
    Zapfen
    12
    Schwenkachse
    14
    Außenscheibe
    16
    Stationärelement
    18
    Stationärelement
    20
    Rastmittel
    22
    Blattfeder
    24
    Entriegelungselement
    26
    Feder
    28
    Führungskulisse
    30
    Seitenschenkel
    32
    Verzahnung
    34
    Zahnrad
    36
    Dämpfungsmittel
    38
    Rotator
    40
    Anschlag
    42
    Kontur
    44
    Baugruppe
    46
    Rotationsachse
    48
    Gleitlager
    50
    Zapfen
    52
    Innenscheibe
    α
    Winkel
    B
    Betätigungsstellung
    R
    Ruhestellung

Claims (10)

  1. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung mit einem Stationärelement (16, 18) zur Anordnung an einer Haushaltsgeräteinheit und einem von einem Bediener anzufassenden Betätigungselement (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) relativ zum Stationärelement (16, 18) aus einer Ruhestellung (R) in eine Betätigungsstellung (B) bewegbar ist.
  2. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) ein Türgriff ist.
  3. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) in seiner Ruhestellung (R) in zumindest einem weiteren Element versenkt ist.
  4. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsmittel (36) zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements (8) von seiner Ruhestellung (R) in seine Betätigungsstellung (B).
  5. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (36) ein Energiedissipationselement umfasst.
  6. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schwenkachse (12), um die das Betätigungselement (8) bei der Bewegung von der Ruhestellung (R) in die Betätigungsstellung (B) schwenkbar ist.
  7. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rotationsachse (46), um die das in Betätigungsstellung (B) gehaltene Betätigungselement (8) rotierbar ist.
  8. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine um die Rotationsachse (46) rotierbare Baugruppe (44), die ein Dämpfungsmittel (36) zur Dämpfung der Bewegung des Betätigungselements (8) von seiner Ruhestellung (R) in seine Betätigungsstellung (B) aufweist.
  9. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (44) zumindest im Wesentlichen zwischen einer Ebene einer Innenscheibe (52) und einer Ebene einer Außenscheibe (14) einer Backofentür angeordnet ist.
  10. Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rastmittel (20), das das Betätigungselement (8) entgegen einer Federkraft in seiner Ruhestellung (R) hält.
EP06119656.4A 2005-09-08 2006-08-28 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung Not-in-force EP1767864B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06119656T PL1767864T3 (pl) 2005-09-08 2006-08-28 Urządzenie operacyjne urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042805A DE102005042805A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1767864A2 true EP1767864A2 (de) 2007-03-28
EP1767864A3 EP1767864A3 (de) 2017-10-18
EP1767864B1 EP1767864B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=37714391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06119656.4A Not-in-force EP1767864B1 (de) 2005-09-08 2006-08-28 Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1767864B1 (de)
DE (1) DE102005042805A1 (de)
PL (1) PL1767864T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317229A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Miele & Cie. KG Haushaltgerät
EP2354669A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltofen
EP2359735A3 (de) * 2011-05-26 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Tür und Griff
EP2096360A3 (de) * 2008-02-28 2014-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040617A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102016206321A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
DE102016215652A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539374U (de) * 1975-12-10 1977-06-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofentuer
DE2829720A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Koch Ohg Geb Backofen, insbesondere haushaltsbackofen
DE3404220C2 (de) * 1984-02-07 1986-11-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Versenkbar angeordneter Türgriff, insbesondere für Backofentüren von Herden
DE3935803A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Licentia Gmbh Back- u. bratofentuer
DE4343976C2 (de) * 1993-12-22 1998-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Versenkbar angeordneter Türgriff
DE29601131U1 (de) * 1996-01-24 1997-05-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbar angeordneter Bedienungshandgriff, insbesondere für Backofentüren
DE10208496A1 (de) * 2002-02-27 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE10251231A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für Haushaltsgeräte
DE202004016170U1 (de) * 2004-10-19 2004-12-30 Dr. Schneider Engineering Gmbh Einrichtung zur Dämpfung der Dreh- oder Schiebebewegung eines rotierenden oder verschiebbaren Bauteils gegenüber einem stationären Bauteil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096360A3 (de) * 2008-02-28 2014-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP2317229A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 Miele & Cie. KG Haushaltgerät
EP2354669A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltofen
WO2011098399A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household oven
CN102834674A (zh) * 2010-02-10 2012-12-19 伊莱克斯家用产品股份有限公司 家用炉具
US9291353B2 (en) 2010-02-10 2016-03-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Household oven
EP2359735A3 (de) * 2011-05-26 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Tür und Griff
EP2527749A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Tür und Griff
CN102839855A (zh) * 2011-05-26 2012-12-26 V-楚格股份公司 具有门和把手的家用电器
CN102839855B (zh) * 2011-05-26 2015-12-09 V-楚格股份公司 具有门和把手的家用电器
AU2012203141B2 (en) * 2011-05-26 2016-08-04 V-Zug Ag Household appliance with a door and a handle

Also Published As

Publication number Publication date
PL1767864T3 (pl) 2019-12-31
EP1767864B1 (de) 2019-06-26
DE102005042805A1 (de) 2007-03-15
EP1767864A3 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767864B1 (de) Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
DE112010002034T9 (de) Schiebe- und Schwenktür-Baugruppe
DE102009002276A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102007048200A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende und mit einem Tank zur Aufnahme eines Fluids
DE10333925A1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
EP1564499A1 (de) Tür
EP3045639A1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP1030116B1 (de) Backofen
DE19726313A1 (de) Duscheinheit
DE202005008449U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006060496A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse und einem an dem Kamingehäuse schwenkbeweglich gehaltenen ersten Wrasenschirm
EP3748235B1 (de) Scharnier für ein durch eine tür verschliessbares gargerät und gargerät
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
EP2581666B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP2405087B1 (de) Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
DE202014100217U1 (de) Gargerät
DE102004028790B4 (de) Drehfallenschloss
DE102004059563A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Korpus und einer daran um eine Schwenkachse schwenkbar gehaltenen Tür mit einem Türgriff
DE102008040617A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP2317229A1 (de) Haushaltgerät
EP2946714A1 (de) Haushaltsgerät
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102008040435A1 (de) Gargerätetürvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/02 20060101AFI20170911BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: HR

Extension state: MK

Extension state: RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016288

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016288

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060828

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828