EP2527749A1 - Haushaltsgerät mit Tür und Griff - Google Patents
Haushaltsgerät mit Tür und Griff Download PDFInfo
- Publication number
- EP2527749A1 EP2527749A1 EP12003636A EP12003636A EP2527749A1 EP 2527749 A1 EP2527749 A1 EP 2527749A1 EP 12003636 A EP12003636 A EP 12003636A EP 12003636 A EP12003636 A EP 12003636A EP 2527749 A1 EP2527749 A1 EP 2527749A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- door
- appliance according
- domestic appliance
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 13
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/024—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4251—Details of the casing
- A47L15/4257—Details of the loading door
Definitions
- the invention relates to a household appliance having a housing, a door movable relative to the housing, an interior formed by the housing and the door and a handle arranged on the door.
- Devices of this type are known, e.g. as cooking appliances (such as ovens, steamer, microwave ovens), refrigerators, dishwashers or warming drawers.
- cooking appliances such as ovens, steamer, microwave ovens
- refrigerators such as refrigerators, dishwashers or warming drawers.
- a handle is attached in each case, which has a grip element which is gripped by the user to open the door.
- the handle is often considered in practice for technical and / or visual reasons as disturbing.
- DE102008043364 describes an oven with a door, the handle can be extended with a drive.
- Object of the present invention is to provide a household appliance with positionable handle, which is structurally simple.
- the household appliance has a housing and a door movable relative to the housing. From the door and the housing, an interior space is formed, e.g. a cooking space or a laundry room.
- an interior space is formed, e.g. a cooking space or a laundry room.
- a handle with a handle element is arranged on the door. To operate the door, the user can grasp the handle element. Further, the handle may be moved between a first and a second position with the handle member being closer to the door in the first position than the second position.
- the handle can be brought to the second position when the user is to grip the grip element. If, on the other hand, the grip element is not needed, the grip can be brought into the first position, where it disturbs less mechanically and optically.
- a drive is provided.
- This drive which is arranged on the housing of the device, has an actuator in the region of an outer edge of the door, which is actuated by the drive and cooperates with the handle for moving the same.
- the arrangement of the drive on the housing has the advantage that no cables for the drive must be placed in the door, which simplifies the construction.
- the user can eg be shown when he can or should open the device.
- the handle member is at least partially recessed into the door, e.g. by at least partially inserting it into a recess provided in the door.
- the grip member is spaced from the door so that it can be easily gripped.
- an air gap is arranged on or at the door through which air can pass, e.g. to ventilate the interior of the unit or the niche where the unit is located, as needed.
- the handle can now be designed so that it at least partially closes the air gap in its first position, while in the second position, the air gap less (or in the first position) does not close. In this way, the handle can fulfill two functions, on the one hand as a closure element and on the other hand as a control element.
- the present idea can basically be applied to a wide variety of household appliances, e.g. for appliances whose interior is heated, e.g. in cooking appliances (ovens, steamer, etc.), dishwashers or in devices for heating dishes. Further, it is suitable e.g. also for refrigerators or dishwashers.
- household appliances e.g. for appliances whose interior is heated, e.g. in cooking appliances (ovens, steamer, etc.), dishwashers or in devices for heating dishes. Further, it is suitable e.g. also for refrigerators or dishwashers.
- Fig. 1 shows an oven with a housing 1, on which two doors 2, 3 are arranged.
- the upper door 2 is pivotally mounted on the housing 1 about a horizontal axis and together with the housing 1 forms a first inner space 4 in the form of the muffle of the oven.
- the muffle is in a known manner with a heater (not shown) equipped with the food can be heated.
- the lower door 3 is formed by the front panel of a drawer 6 held in the housing 1.
- the second door 3 forms with the housing 1 a second interior space 7, which accommodates the inserted drawer 6.
- the second internal space 7 is also heatable with a heater, e.g. for heating dishes.
- Both doors 2, 3 will be in Fig. 1 shown in both closed and (dashed) in at least partially open position.
- a handle 10 is arranged. This handle possesses, as dotted in Fig. 1 shown, two possible positions. The following will be the handle 10 of the door 2 described in more detail with reference to various embodiments. It should be noted that the handle 10 of the door 3 can be constructed in the same way and that, as mentioned above, doors with handles of this type can also be used in other household appliances.
- FIG Fig. 2 A first embodiment of the handle 10 is shown in FIG Fig. 2 shown.
- the handle 10 has a handle member 11 which can be grasped by the user, and a curved guide member 12, wherein the handle member 11 is arranged on the guide member 12.
- the guide element is held in a guide, for example consisting of rollers 13a, 13b in the door 2, in such a way that it is movable along a curved path.
- the handle 10 can assume a first and a second position, wherein the first position in Fig. 2 in solid lines and the second position are shown in dashed lines.
- the handle member 11 In the first position, the handle member 11 is at least partially recessed in a recess 14 in the door 2.
- the handle 10 is transferred to the second position shown in dashed lines, the handle member 11 exits from the recess 14 and comes to rest in a spaced position from the door 2, where it can be easily grasped by the user.
- the handle is substantially pivotable about a handle axis 17, which runs parallel to the outer surface 18 of the door.
- this handle axis 17 preferably also extends horizontally.
- a drive may be provided stationarily on the housing 1 of the device in order to transfer the handle from the first to the second and / or from the second to the first position.
- the drive is coupled to an actuator in the region of an outer edge of the door to move the handle.
- the handle 10 is pivotable about a parallel to the outer surface 18 of the door extending handle axis 17.
- the handle 10 is pivotally mounted thereto in a pivot bearing 20 on the door 2. He in turn has a handle member 11 which forms the first leg of an L-profile in this case.
- the second leg of the L-profile is attached to the pivot bearing 20 and also forms a closure plate 21st
- the handle member 11 comes to rest in a recess 14 of the door 2 and is approximately perpendicular to the outside 18 of the door 2 arranged.
- the closure plate 21 runs approximately parallel to the outer side 18 and comes to lie over an air gap 22 which runs along the upper edge 23 of the door 2.
- the handle 10 at least partially closes the air gap 22 in the first position.
- the air gap 22 is connected to the interior 4 and / or other parts of the device.
- the household appliance has a blower, with which air can be blown through the air gap 22.
- the handle member 11 comes to rest outside the door 2 at a distance from the door, so that it can be easily taken. It runs approximately parallel to the outside 18. However, the closure plate 21 is now approximately perpendicular to the outside 18 and releases the air gap 22, so that more air can flow through the air gap.
- the handle axis 17 is preferably parallel to the air gap 22, so that the air gap can be released during pivoting of the handle 10 over its entire length.
- Fig. 4 The embodiment shown is similar to that according to Fig. 3 by the handle 10 in one Swivel bearing 20 is pivotable about a handle axis 17.
- the handle member 11 is connected via a curved bracket 24 with the pivot bearing 20.
- the grip element In the first position (in Fig. 4 drawn in a solid line), the grip element is in turn in a recess 14 of the door 2, while in the second position (in Fig. 4 shown in dashed lines) spaced from the door 2 is.
- FIG. 5 Another version is in Fig. 5 shown. This is similar to those after Fig. 3 built, but with two differences.
- a spring element 36 which extends between the door 2 and the handle 10. It is arranged so that the elastic energy stored in it has two minima, namely in the first and the second position of the handle, while being stretched elastically at the transition between these two positions. In this way, the handle is held bistable in the first or second position.
- the electric drive 37 is shown, which may have the form of an electromagnet, for example.
- this drive is used to transfer the handle 10 from the first to the second position.
- the drive 37 is equipped with a rod-shaped actuator 38 in the region of the outer edge 23 of the door 2.
- the actuator 38 can be actuated by the drive and cooperates with the handle 10 to move it.
- a nose 39 is provided on the handle 10, against which the actuator 38 can be pressed from above to deflect the handle as far from the first position that it is then transferred by the spring 36 in the second position.
- the drive 37 may well transfer the handle from the first to the second position, but not from the second to the first position.
- the drive 37 may well transfer the handle from the first to the second position, but not from the second to the first position.
- the drive 37 may well transfer the handle from the first to the second position, but not from the second to the first position.
- the user will be shown that the door can now be opened.
- the device can open the air gap 22 automatically when needed. The transfer of the handle back to the first position is done manually by the user in this embodiment.
- the drive 37 is arranged on the housing 1. This has the advantage that no cables for the drive in the door 2 must be placed. In addition, it is particularly advantageous in ovens to accommodate any electrical components in the door, since there can prevail relatively high temperatures.
- the operation of the handle with a drive can also be done in other ways.
- the drive can act directly on the pivot axis of the handle.
- the drive may also be configured to transfer the handle from the second to the first position or to reciprocate between both positions.
- Fig. 6 also shows an embodiment with a drive 37 arranged on the housing 1.
- the drive 37 is preferably an electric motor which drives a shaft 40.
- a pinion 41 is arranged that drives a first rack 42, which forms the rod-shaped actuator 38.
- the actuator 38 is arranged in the region of the outer edge of the door 2. It can be retracted by turning the drive 37 in a first direction in the door, and be extended by turning the drive 37 in a second direction again.
- first rack 42 If the first rack 42 is retracted into the door 2, it presses on a coaxial second rack 43.
- the second rack 43 is arranged in the door 2 and can be moved parallel to the first rack 42.
- a first gear 44 engages the second rack 43 and is when retracting the first Rack 42 turned into the door 2.
- the first gear 44 drives a second gear 45 and forms with this a reduction gear.
- a first lever 46 is fixed, which is pivoted upon rotation of the second gear 45 about the axis of rotation 47 of the second gear 45.
- a second lever 48 is pivotally mounted, which is pivotally connected to a handle neck 49.
- the handle neck 49 is pivotally mounted about a handle axis 17 in the door 2 and carries the handle member 11 of the handle 10th
- a detent 50 Arranged on the second gear 45 is a detent 50, which projects radially outward with respect to the axis of rotation 47 of the second gear 45. As part of the movement of the second gear 45, the detent 50 abuts against a pawl lever 51, which is thereby pressed radially outwardly and then locks into the detent 50, and that when the handle 10 has been substantially completely swung out.
- the door 2 is first closed by the user. Then, the drive 37 drives the first rack 42 back into the door 2 until it encounters the second rack 43 and pushes it further inwards beyond its current position. As a result, the handle 10 is still a little further pivoted outward, and at the same time the latch lever 51 moves beyond the lock 50 addition. Now the first rack 42 is moved back from the drive 37 again.
- the second rack 43 is then replaced by a spring (in Fig. 6 not visible), which is arranged in the door 2, again pressed against the outside.
- a spring in Fig. 6 not visible
- Lock 50 and latch 51 are designed so that they do not snap into each other in this reverse rotation (similar to the lock in a ballpoint pen).
- the first gear 44 can rotate back to its original position, whereby the handle 10 is pivoted back into the door 2.
- FIG. 7 and 8th This variant differs from variant Fig. 6 in that instead of a return spring and a lock two rack pairs are used, with which the retrieval of the handle can be done actively and not by spring force.
- the shaft 40 of the drive 37 drives two first racks 55a, 55b, which are arranged parallel to one another on opposite sides of the shaft 40.
- rack 55a moves away from the door 2 and rack 55b enters the door 2.
- rack 55b moves away from the door 2 and rack 55a enters the door.
- the two first racks 55a, 55b are arranged coaxially with two second racks 56a, 56b, which are arranged displaceably in the door 2.
- a gear 57 is rotated, between the two second Racks 56a, 56b is arranged and engages in both of these racks.
- Gear 57 moves on the one hand the rack 56a toward the edge of the door and on the other hand pivots a first lever 46.
- the first lever 46 is pivotally connected to a second lever 48 and forms with it a knee joint. This is stretched upon rotation of the gear 57 and moves the handle neck 49 which is pivotally connected to the second lever 48 and the door 2. As a result, the handle 10 is extended to its second position.
- Fig. 8 shows the second racks 56a, 56b and the handle 10 in the open, second position.
- the knee joint formed by the two levers 46, 48 is slightly overstretched with a spring (not shown), so that the user can not pivot back the handle 10.
- An overstretching is to be understood as meaning a position which is achieved when, starting from the first position, the knee joint is moved even further up to the exactly extended position and by a certain angular amount.
- the drive 37 is rotated in the second direction and so the first rack 55 a retracted into the door 2, so that the second rack 56 a pressed into the door, the gear 57 rotated in the reverse direction and the handle 10th be retracted to its first position.
- the actuator 38 i. the first rack 42 and the first racks 55a, 55b, respectively, are inserted into an edge of the door so as to operate the handle 10
- the actuator 38 at least one arranged in the door second rack 43, 56a, 56b longitudinally displaceable.
- This second rack drives at least one gear 44, 45, 57 in the door.
- the gear is in turn connected via a lever mechanism (eg formed by the levers 46, 48, or even by a lever) with the handle 10 to move it.
- first racks 55a, 55b and two second racks 56a, 56b are provided, wherein the first two racks 55a, 55b can be moved by the drive 37 in opposite directions, and wherein the first and second racks 55a, 55b, 56a, 56b in pairs are arranged in abutment with each other, so that with a first rack, a second rack and the other first rack, the other second rack can be moved by means of shock.
- the gear 57 is disposed between the two second racks and thus driven in opposite directions, i. on impact on the one rack in a first direction of rotation and on impact on the other rack in the opposite direction of rotation. In this way, the gear can be actively driven via pure shock connection in both directions of rotation.
- the described grip element 11 of the handle is located in the first position of the handle 10 close to or in the door 2, while in the second position it is spaced from the door 2. In this way, the handle 10 of the door 2 can be cleared out of the way when not in use.
- an air gap arranged on or in the door 2 can be at least partially closed by the handle. This creates a smoother surface and, in addition, air exchange in the air gap can be affected by operating the handle.
- the drive can either be designed so that it can transfer the handle only from the first to the second position, or only from the second to the first position, or in both directions. If the drive can only move the handle in one direction, the user will move in the other direction. Locking mechanisms or spring mechanisms may also be used to fix the handle in one or both of the positions and / or to assist movement in one or the other direction.
- the device can be advantageously designed so that it automatically brings the handle when needed from the first to the second position.
- the device may e.g. be equipped with a presence sensor, with which the presence of a user can be detected.
- the presence sensor is preferably an approach or touch sensor on an optical, capacitive or inductive basis. If the presence of a user detected with the presence sensor, the handle is transferred from the first to the second position. If the user moves away again, the handle can be brought back into the first position.
- the handle in the first and second positions is self-restrained, ie it remains in the respective position when neither the user nor any drive exerts a force on him.
- a self-locking of this kind can eg by spring elements (see. Fig. 5 ), magnetically and / or realized by a latching mechanism.
- the handle is preferably bistable, ie it is only in the first and the second position, but not inhibited in between.
- the grip element 11 may be relatively far away from the door 2 in the second position, in particular further than in a conventional solution with a fixed grip element. Thus, the grip can be taken well In addition, if there is a hot door (oven), the risk of injury is reduced.
- An air gap 22 of the type described above is particularly useful in ovens, as well as dishwashers, where it can be used to extract moisture from the tub during the drying phase.
- the door may have a locking mechanism, e.g. from the movement of the handle from the first to the second position can be unlocked.
- the door does not have a locking mechanism or, although it has a locking mechanism, but the handle is movable between the first and the second position without actuation of the locking mechanism.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, einer gegenüber dem Gehäuse beweglichen Türe, einem vom Gehäuse und der Tür gebildeten Innenraum und einem an der Tür angeordneten Griff.
- Geräte dieser Art sind bekannt, z.B. als Gargeräte (wie z.B. Backöfen, Steamer, Mikrowellenöfen), Kühlschränke, Geschirrspüler oder Wärmeschubladen.
- An der Tür ist jeweils ein Griff angebracht, der ein Griffelement aufweist, das vom Benutzer zum Öffnen der Tür ergriffen wird. Der Griff wird jedoch in der Praxis aus technischen und/oder optischen Gründen oft als störend erachtet.
- Es sind deshalb auch Lösungen bekannt, bei denen der Griff von einer Vertiefung in der Tür gebildet wird, in welche der Benutzer zum Öffnen der Tür eingreift. Diese Lösung ist jedoch nachteilig, weil die Vertiefung in der Tür aufwendig herzustellen ist, Platz braucht und, insbesondere bei einer thermisch isolierenden Tür (wie z.B. bei einem Backofen oder einem Kühlschrank) die Isolation beeinträchtigt.
-
DE102008043364 beschreibt einen Backofen mit einer Türe, deren Griff mit einem Antrieb ausgefahren werden kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät mit positionierbarem Griff bereitzustellen, das konstruktiv einfach ist.
- Diese Aufgabe wird vom Haushaltsgerät gemäss Anspruch 1 gelöst.
- Demgemäss besitzt das Haushaltsgerät ein Gehäuse und eine gegenüber dem Gehäuse bewegliche Türe. Von der Tür und dem Gehäuse wird ein Innenraum gebildet, wie z.B. ein Garraum oder ein Waschraum. An der Tür ist ein Griff mit einem Griffelement angeordnet. Um die Tür zu betätigen, kann der Benutzer das Griffelement ergreifen. Weiter kann der Griff zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt werden, wobei sich das Griffelement in der ersten Position näher an der Tür befindet als in der zweiten Position.
- Auf diese Weise kann der Griff in die zweite Position gebracht werden, wenn der Benutzer das Griffelement ergreifen soll. Wird hingegen das Griffelement nicht benötigt, kann der Griff in die erste Position gebracht werden, wo er mechanisch und optisch weniger stört.
- Um den Griff zu verstellen, ist ein Antrieb vorgesehen. Dieser Antrieb, der am Gehäuse des Geräts angeordnet ist, weist einen Aktuator im Bereich einer Aussenkante der Tür auf, der vom Antrieb betätigt wird und mit dem Griff zum Bewegen desselben zusammenwirkt.
- Die Anordnung des Antriebs am Gehäuse hat den Vorteil, dass keine Kabel für den Antrieb in die Tür gelegt werden müssen, was die Konstruktion vereinfacht. Ausserdem kann dem Benutzer z.B. angezeigt werden, wann er das Gerät öffnen kann oder soll.
- Vorzugsweise ist das Griffelement in der ersten Position mindestens teilweise in die Tür versenkt, z.B. indem es mindestens teilweise in eine in der Tür vorgesehene Vertiefung eingeführt wird. Demgegenüber ist das Griffelement in der zweiten Position beabstandet von der Tür angeordnet, so dass es gut ergriffen werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Variante ist an oder bei der Tür ein Luftspalt angeordnet, durch welchen Luft treten kann, z.B. um den Innenraum des Geräts oder die Nische, in der sich das Gerät befindet, bedarfsweise zu lüften. Der Griff kann nun so ausgestaltet werden, dass er in seiner ersten Position den Luftspalt mindestens teilweise verschliesst, während er in der zweiten Position den Luftspalt weniger (als in der ersten Position) oder gar nicht verschliesst. Auf diese Weise kann der Griff zwei Funktionen erfüllen, einerseits als Verschlusselement und andererseits als Bedienelement.
- Die vorliegende Idee kann grundsätzlich bei verschiedensten Haushaltsgeräten eingesetzt werden, so z.B. bei Geräten, deren Innenraum heizbar ist, z.B. bei Gargeräten (Backöfen, Steamer, etc.), Geschirrspülern oder bei Vorrichtungen zum Erwärmen von Geschirr. Weiter eignet sie sich z.B. auch für Kühlschränke oder Geschirrspüler.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Backofen, -
Fig. 2 eine erste Ausführung eines beweglichen Griffs, -
Fig. 3 eine zweite Ausführung eines beweglichen Griffs, -
Fig. 4 . eine dritte Ausführung eines beweglichen Griffs, -
Fig. 5 eine vierte Ausführung eines beweglichen Griffs mit Antrieb, -
Fig. 6 eine fünfte Ausführung eines beweglichen Griffs, -
Fig. 7 eine sechste Ausführung eines beweglichen Griffs mit dem Griff in der ersten Stellung und -
Fig. 8 die Ausführung nachFig. 7 mit dem Griff in der zweiten Stellung. -
Fig. 1 zeigt einen Backofen mit einem Gehäuse 1, an welchem zwei Türen 2, 3 angeordnet sind. - Die obere Tür 2 ist um eine horizontale Achse schwenkbar am Gehäuse 1 befestigt und bildet mit dem Gehäuse 1 zusammen einen ersten Innenraum 4 in Form der Muffel des Backofens. Die Muffel ist in bekannter Weise mit einer Heizung (nicht gezeigt) ausgestattet, mit der Speisen erwärmt werden können.
- Die untere Tür 3 wird von der Frontplatte einer im Gehäuse 1 gehaltenen Schublade 6 gebildet. Die zweite Tür 3 bildet mit dem Gehäuse 1 einen zweiten Innenraum 7, der die eingeschobene Schublade 6 aufnimmt. Vorteilhaft ist auch der zweite Innenraum 7 mit einer Heizung heizbar, z.B. zum Erwärmen von Geschirr.
- Beide Türen 2, 3 werden in
Fig. 1 sowohl in geschlossener als auch (gestrichelt) in mindestens teilweise geöffneter Stellung dargestellt. - An beiden Türen 2, 3 ist ein Griff 10 angeordnet. Dieser Griff besitzt, wie gepunktet in
Fig. 1 dargestellt, zwei mögliche Positionen. Im Folgenden wird der Griff 10 der Tür 2 anhand verschiedener Ausführungsbeispiele genauer beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass auch der Griff 10 der Tür 3 in gleicher Art aufgebaut sein kann und dass, wie oben erwähnt, Türen mit Griffe dieser Art auch bei anderen Haushaltsgeräten eingesetzt werden können. - Eine erste Ausführung des Griffs 10 ist in
Fig. 2 dargestellt. In dieser Ausführung besitzt der Griff 10 ein Griffelement 11, das vom Benutzer ergriffen werden kann, sowie ein gebogenes Führungselement 12, wobei das Griffelement 11 am Führungselement 12 angeordnet ist. Das Führungselement ist in einer Führung bestehend z.B. aus Rollen 13a, 13b in der Tür 2 gehalten, und zwar so, dass es entlang eines gebogenen Pfads beweglich ist. Auf diese Weise kann der Griff 10 eine erste und eine zweite Position einnehmen, wobei die erste Position inFig. 2 in durchgezogenen Linien und die zweite Position gestrichelt dargestellt sind. - In der ersten Position ist das Griffelement 11 mindestens teilweise in einer Vertiefung 14 in der Tür 2 versenkt. Indem der Griff 10 in die gestrichelt dargestellte zweite Position übergeführt wird, tritt das Griffelement 11 aus der Vertiefung 14 aus und kommt in einer von der Tür 2 beabstandeten Position zu liegen, wo sie vom Benutzer gut ergriffen werden kann.
- In der ersten Ausführung nach
Fig. 2 ist der Griff im Wesentlichen um eine Griffachse 17, welche parallel zur Aussenfläche 18 der Tür verläuft, schwenkbar. Bei horizontal verlaufendem Griffelement 11 verläuft diese Griffachse 17 vorzugsweise ebenfalls horizontal. - Am Gehäuse 1 des Geräts kann stationär ein Antrieb vorgesehen sein, um den Griff aus der ersten in die zweite und/oder aus der zweiten in die erste Position überzuführen. Der Antrieb ist mit einem Aktuator im Bereich einer Aussenkante der Tür gekoppelt, um den Griff zu bewegen.
- Auch in der zweiten Ausführung nach
Fig. 3 ist der Griff 10 um eine parallel zur Aussenfläche 18 der Tür verlaufende Grifachse 17 schwenkbar. In dieser Ausführung ist der Griff 10 hierzu schwenkbar in einem Schwenklager 20 an der Tür 2 befestigt. Er besitzt wiederum ein Griffelement 11, welches in diesem Falle den ersten Schenkel eines L-Profils bildet. Der zweite Schenkel des L-Profils ist am Schwenklager 20 befestigt und bildet zudem eine Verschlussplatte 21. - In der in
Fig. 3 mit durchgezogenen Linien gezeigten ersten Stellung des Griffs 10 kommt das Griffelement 11 in einer Vertiefung 14 der Tür 2 zu liegen und ist ungefähr senkrecht zur Aussenseite 18 der Tür 2 angeordnet. Die Verschlussplatte 21 verläuft ungefähr parallel zur Aussenseite 18 und kommt über einem Luftspalt 22 zu liegen, der dem oberen Rand 23 der Tür 2 entlang läuft. Somit verschliesst der Griff 10 den Luftspalt 22 in der ersten Position zumindest teilweise. Der Luftspalt 22 ist mit dem Innenraum 4 und/oder anderen Teilen des Geräts verbunden. Vorzugsweise weist das Haushaltsgerät ein Gebläse auf, mit welchem Luft durch den Luftspalt 22 geblasen werden kann. - In der in
Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeigten zweiten Stellung des Griffs 10 kommt das Griffelement 11 ausserhalb der Tür 2 in einem Abstand von der Tür zu liegen, so dass es gut ergriffen werden kann. Es verläuft ungefähr parallel zur Aussenseite 18. Die Verschlussplatte 21 steht nun jedoch ungefähr senkrecht zur Aussenseite 18 und gibt den Luftspalt 22 frei, so dass mehr Luft durch den Luftspalt fliessen kann. - Wie der Ausführung nach
Fig. 3 entnommen werden kann, verläuft die Griffachse 17 vorzugsweise parallel zum Luftspalt 22, so dass der Luftspalt beim Schwenken des Griffs 10 über seine ganze Länge freigegeben werden kann. - Die in
Fig. 4 gezeigte Ausführung ist ähnlich zu jener gemässFig. 3 , indem der Griff 10 in einem Schwenklager 20 um eine Griffachse 17 verschwenkbar ist. Das Griffelement 11 ist über einen gebogenen Bügel 24 mit dem Schwenklager 20 verbunden. In der ersten Position (inFig. 4 durchgezogen gezeichnet) befindet sich das Griffelement wiederum in einer Vertiefung 14 der Tür 2, während es in der zweiten Position (inFig. 4 gestrichelt dargestellt) beabstandet von der Tür 2 ist. - Eine weitere Ausführung ist in
Fig. 5 dargestellt. Diese ist ähnlich wie jene nachFig. 3 aufgebaut, jedoch mit zwei Unterschieden. - Zum einen ist schematisch ein Federelement 36 eingezeichnet, welches sich zwischen der Tür 2 und dem Griff 10 erstreckt. Es ist so angeordnet, dass die in ihm gespeicherte elastische Energie zwei Minima hat, nämlich in der ersten und der zweiten Position des Griffs, während es beim Übergang zwischen diesen beiden Positionen elastisch gedehnt wird. Auf diese Weise ist der Griff bistabil in der ersten oder der zweiten Position gehalten.
- Zum anderen ist der elektrische Antrieb 37 dargestellt, der z.B. die Form eines Elektromagneten haben kann. In der vorliegenden Ausführung dient dieser Antrieb dazu, den Griff 10 von der ersten in die zweite Position überzuführen. Hierzu ist der Antrieb 37 mit einem stabförmigen Aktuator 38 im Bereich der Aussenkante 23 der Tür 2 ausgestattet. Der Aktuator 38 kann vom Antrieb betätigt werden und wirkt mit dem Griff 10 zusammen, um diesen zu bewegen. In der Ausführung nach
Fig. 5 ist hierzu am Griff 10 eine Nase 39 vorgesehen, gegen welche der Aktuator 38 von oben gedrückt werden kann, um den Griff soweit aus der ersten Position auszulenken, dass er von der Feder 36 sodann in die zweite Position übergeführt wird. - In der Ausführung nach
Fig. 5 kann der Antrieb 37 den Griff wohl von der ersten in die zweite Position überführen, nicht aber von der zweiten in die erste Position. Somit kann durch Betätigen des Antriebs 37 dem Benutzer angezeigt werden, dass die Tür jetzt geöffnet werden kann. Weiter kann das Gerät den Luftspalt 22 bei Bedarf automatisch öffnen. Die Überführung des Griffs zurück in die erste Position erfolgt bei dieser Ausführung manuell durch den Benutzer. - Der Antrieb 37 ist am Gehäuse 1 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass keine Kabel für den Antrieb in die Tür 2 gelegt werden müssen. Zudem ist es insbesondere auch bei Backöfen vorteilhaft, keine elektrischen Komponenten in der Tür unterzubringen, da dort relativ hohe Temperaturen herrschen können.
- Die Betätigung des Griffs mit einem Antrieb kann auch in anderer Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Antrieb direkt auf die Schwenkachse des Griffs wirken.
- Weiter kann der Antrieb auch dazu ausgestaltet sein, den Griff von der zweiten in die erste Position überzuführen oder zwischen beiden Positionen hin- und herzubewegen.
-
Fig. 6 zeigt ebenfalls eine Ausführung mit einem am Gehäuse 1 angeordneten Antrieb 37. Beim Antrieb 37 handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor, welcher eine Welle 40 antreibt. Auf der Welle 40 ist ein Ritzel 41 angeordnet, dass eine erste Zahnstange 42 antreibt, welche den stabförmigen Aktuator 38 bildet. Der Aktuator 38 ist im Bereich der Aussenkante der Tür 2 angeordnet. Er kann durch Drehen des Antriebs 37 in eine erste Richtung in die Türe eingefahren werden, und durch Drehen des Antriebs 37 in eine zweite Richtung wieder ausgefahren werden. - Wird die erste Zahnstange 42 in die Tür 2 eingefahren, so drückt sie auf eine koaxiale zweite Zahnstange 43. Die zweite Zahnstange 43 ist in der Türe 2 angeordnet und parallel zur ersten Zahnstange 42 verfahrbar.
- Ein erstes Zahnrad 44 greift in die zweite Zahnstange 43 ein und wird beim Einfahren der ersten Zahnstange 42 in die Türe 2 gedreht. Das erste Zahnrad 44 treibt ein zweites Zahnrad 45 an und bildet mit diesem ein Untersetzungsgetriebe. Am zweiten Zahnrad 45 ist ein erster Hebel 46 befestigt, der bei einer Drehung des zweiten Zahnrads 45 um die Drehachse 47 des zweiten Zahnrads 45 verschwenkt wird. Am ersten Hebel 46 ist schwenkbar ein zweiter Hebel 48 befestigt, der gelenkig mit einem Griffhals 49 verbunden ist. Der Griffhals 49 ist schwenkbar um eine Griffachse 17 in der Türe 2 angeordnet und trägt das Griffelement 11 des Griffs 10.
- Durch Einfahren der ersten Zahnstange 42 in die Türe 2 können somit der erste Hebel 46 und der zweite Hebel 48 verschwenkt werden. Im Laufe der Bewegung wird das von diesen Hebeln gebildete Kniegelenk gestreckt. Die dadurch bewirkte Verschwenkung des Griffhalses 49 schwenkt den Griff 10 aus der in
Fig. 6 gezeigten ersten Position um die Griffachse 17 aus der Türe 2 aus. - Am zweiten Zahnrad 45 ist eine Arretierung 50 angeordnet, welche bezüglich der Drehachse 47 des zweiten Zahnrads 45 radial nach aussen ragt. Im Rahmen der Bewegung des zweiten Zahnrads 45 stösst die Arretierung 50 gegen einen Klinkenhebel 51, der dadurch radial nach aussen gedrückt wird und sodann in die Arretierung 50 einrastet, und zwar dann, wenn der Griff 10 im Wesentlichen ganz ausgeschwenkt worden ist.
- Ist diese Position erreicht, fährt der Antrieb 37 die erste Zahnstange 42 zurück. Der Griff 10 wird von der Arretierung und dem Klinkenhebel in seiner zweiten Position festgehalten. Die Türe kann nun vom Benutzer am Griff 10 ergriffen und geöffnet werden.
- Soll der Griff 10 aus der zweiten, ausgeschwenkten Position wieder eingefahren werden, wird die Türe 2 zunächst vom Benutzer geschlossen. Sodann fährt der Antrieb 37 die erste Zahnstange 42 wieder in die Türe 2 ein, bis sie auf die zweite Zahnstange 43 stösst und diese über ihre derzeitige Position hinaus weiter nach innen drückt. Dadurch wird der Griff 10 noch etwas weiter nach aussen geschwenkt, und gleichzeitig fährt der Klinkenhebel 51 über die Arretierung 50 hinaus. Nun wird die erste Zahnstange 42 vom Antrieb 37 wieder zurückgefahren.
- Die zweite Zahnstange 43 wird sodann von einer Feder (in
Fig. 6 nicht sichtbar), welche in der Türe 2 angeordnet ist, wieder gegen aussen gedrückt. Dadurch wird das erste Zahnrad 44 zurückgedreht. Arretierung 50 und Klinkenhebel 51 sind so ausgestaltet, dass sie bei dieser Rückdrehung nicht ineinander einrasten (ähnlich der Arretierung in einem Kugelschreiber). Somit kann sich das erste Zahnrad 44 bis in seine Ursprungsposition zurückdrehen, wodurch der Griff 10 wieder in die Türe 2 geschwenkt wird. - Eine weitere Variante wird in
Fig. 7 und8 dargestellt Diese Variante unterscheidet sich von Variante nachFig. 6 dadurch, dass anstelle einer Rückstellfeder und einer Arretierung zwei Zahnstangenpaare eingesetzt werden, mit denen die Rückholung der Griffs aktiv und nicht über Federkraft erfolgen kann. - Hierzu triebt die Welle 40 des Antriebs 37 zwei erste Zahnstangen 55a, 55b an, welche parallel zueinander auf entgegengesetzten Seiten der Welle 40 angeordnet sind. Wenn sich die Welle 40 in eine erste Richtung dreht, geht Zahnstange 55a von der Türe 2 weg und Zahnstange 55b fährt in die Türe 2 ein. Wenn sich die Welle in die zweite Richtung dreht, geht Zahnstange 55b von der Türe 2 weg und Zahnstange 55a fährt in die Türe ein.
- Die beiden ersten Zahnstangen 55a, 55b sind koaxial zu zwei zweiten Zahnstangen 56a, 56b angeordnet, welche verschiebbar in der Türe 2 angeordnet sind.
- Wenn ausgehend von der Position gemäss
Fig. 7 die Welle 40 des Antriebs 37 in die erste Richtung dreht, so drückt die erste Zahnstange 55b die zweite Zahnstange 56b in die Türe hinein. - Durch die Bewegung von Zahnstange 55b wird ein Zahnrad 57 gedreht, das zwischen den beiden zweiten Zahnstangen 56a, 56b angeordnet ist und in beide diese Zahnstangen eingreift. Zahnrad 57 bewegt einerseits die Zahnstange 56a zur Kante der Türe hin und verschwenkt andererseits einen ersten Hebel 46. Der erste Hebel 46 ist schwenkbar mit einem zweiten Hebel 48 verbunden und bildet mit diesem ein Kniegelenk. Dieses wird bei der Drehung des Zahnrads 57 gestreckt und bewegt den Griffhals 49, der schwenkbar mit dem zweiten Hebel 48 sowie mit der Türe 2 verbunden ist. Dadurch wird der Griff 10 in seine zweite Position ausgefahren.
- Ist der Griff 10 voll ausgefahren, wird der Antrieb 37 soweit zurückgedreht, dass sich die ersten Zahnstangen 55a, 55b wieder in der in der
Fig. 7 gezeigten Position befinden. -
Fig. 8 zeigt die zweiten Zahnstangen 56a, 56b und den Griff 10 in der geöffneten, zweiten Stellung. - Vorzugsweise wird in dieser Stellung das von den beiden Hebeln 46, 48 gebildete Kniegelenk mit einer Feder (nicht gezeigt) etwas überstreckt, so dass der Benutzer den Griff 10 nicht zurückschwenken kann. Unter einem Überstrecken ist dabei eine Position zu verstehen, welche erreicht wird, wenn ausgehend von der ersten Position das Kniegelenk bis zur exakt gestreckten Position und um einen gewissen Winkelbetrag noch weiter bewegt wird.
- Um den Griff wieder einzufahren, wird der Antrieb 37 in die zweite Richtung gedreht und so die erste Zahnstange 55a in die Tür 2 eingefahren, so dass die zweite Zahnstange 56a in die Tür hinein gedrückt, das Zahnrad 57 in umgekehrter Richtung gedreht und der Griff 10 wieder in seine erste Position eingefahren werden.
- Wie sich aus dem Obigen ergibt, kann mit dem Antrieb 37 der Aktuator 38, d.h. die erste Zahnstange 42 bzw. die ersten Zahnstangen 55a, 55b, in eine Kante der Türe eingeführt werden, um so den Griff 10 zu betätigen
- Weiter ist vorzugsweise mit dem Aktuator 38 mindestens eine in der Türe angeordnete zweite Zahnstange 43, 56a, 56b längsverschiebbar. Diese zweite Zahnstange treibt mindestens ein Zahnrad 44, 45, 57 in der Türe an. Das Zahnrad ist seinerseits über einen Hebelmechanismus (z.B. gebildet durch die Hebel 46, 48, oder auch durch nur einen Hebel) mit dem Griff 10 verbunden, um diesen zu bewegen.
- Insbesondere sind zwei erste Zahnstangen 55a, 55b sowie zwei zweite Zahnstangen 56a, 56b vorgesehen, wobei die ersten beiden Zahnstangen 55a, 55b vom Antrieb 37 gegenläufig zueinander bewegt werden können, und wobei die ersten und zweiten Zahnstangen 55a, 55b, 56a, 56b jeweils paarweise in Stossverbindung zueinander angeordnet sind, so dass mit der einen ersten Zahnstange die eine zweite Zahnstange und mit der anderen ersten Zahnstange die andere zweite Zahnstange mittels Stoss bewegt werden kann. Das Zahnrad 57 ist zwischen den beiden zweiten Zahnstangen angeordnet und somit von diesen gegenläufig antreibbar, d.h. bei Stoss auf die eine Zahnstange in eine erste Drehrichtung und bei Stoss auf die andere Zahnstange in die entgegengesetzte Drehrichtung. Auf diesen Weg kann das Zahnrad über reine Stossverbindung in beide Drehrichtungen aktiv angetrieben werden.
- Das beschriebene Griffelement 11 des Griffs befindet sich in der ersten Position des Griffs 10 nahe an oder in der Tür 2, während es in der zweiten Position beabstandet von der Tür 2 ist. Auf diese Weise kann der Griff 10 der Tür 2 bei Nichtgebrauch aus dem Weg geräumt werden.
- Weiter kann in der oben beschriebenen Weise vom Griff ein an oder in der Tür 2 angeordneter Luftspalt mindestens teilweise verschlossen werden. Dadurch wird eine gleichmässigere Oberfläche erzeugt, und zudem kann der Luftaustausch im Luftspalt durch Betätigen des Griffs beeinflusst werden.
- Der Antrieb kann entweder so ausgestaltet sein, dass er den Griff nur von der ersten in die zweite Position überführen kann, oder nur von der zweiten in die erste Position, oder in beide Richtungen. Kann der Antrieb den Griff nur in einer Richtung bewegen, so erfolgt die Bewegung in die andere Richtung durch den Benutzer. Es können auch Rastmechanismen oder Federmechanismen vorgehen sein, um den Griff in einer oder beiden der Positionen zu fixieren und/oder um die Bewegung in die eine oder andere Richtung zu unterstützen.
- Bei motorischer Steuerung kann das Gerät vorteilhaft so ausgestaltet werden, dass es den Griff bei Bedarf automatisch von der ersten in die zweite Position bringt. Hierzu kann das Gerät z.B. mit einem Anwesenheitssensor ausgestattet sein, mit welchem die Anwesenheit eines Benutzers detektiert werden kann. Der Anwesenheitssensor ist vorzugsweise ein Annäherungs- oder Berührungssensor auf optischer, kapazitiver oder induktiver Basis. Wird mit dem Anwesenheitssensor die Anwesenheit eines Benutzers detektiert, wird der Griff von der ersten in die zweite Position übergeführt. Entfernt sich der Benutzer wieder, so kann der Griff wieder zurück in die erste Position gebracht werden.
- Vorzugsweise ist der Griff in der ersten und zweiten Position selbstgehemmt, d.h. er verbleibt in der jeweiligen Position, wenn weder der Benutzer noch ein allfälliger Antrieb eine Kraft auf ihn ausübt. Eine Selbsthemmung dieser Art kann z.B. durch Federelemente (vgl.
Fig. 5 ), magnetisch und/oder durch einen Einrastmechanismus realisiert werden. Darüber hinaus ist der Griff vorzugsweise bistabil, d.h. er ist nur in der ersten und der zweiten Position, nicht aber dazwischen selbstgehemmt. - Das Griffelement 11 kann in der zweiten Position relativ weit von der Tür 2 entfernt sein, insbesondere weiter als bei einer konventionellen Lösung mit fixem Griffelement. Somit kann der Griff gut ergriffen werden, und zudem wird bei allfällig heisser Tür (Backofen) die Verletzungsgefahr reduziert.
- Ein Luftspalt 22 der oben beschriebenen Art ist insbesondere bei Backöfen sinnvoll, sowie bei Geschirrspülern, wo er dazu verwendet werden kann, dem Bottich während der Trocknungsphase feuchte Luft zu entziehen.
- Die Tür kann einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, der z.B. von der Bewegung des Griffs von der ersten in die zweite Position entriegelbar sein kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung weist die Tür jedoch keinen Verriegelungsmechanismus auf oder sie weist zwar einen Verriegelungsmechanismus auf, aber der Griff ist ohne Betätigung des Verriegelungsmechanismus zwischen der ersten und der zweiten Position bewegbar.
- Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (15)
- Haushaltsgerät
mit einem Gehäuse (1),
einer gegenüber dem Gehäuse (1) beweglichen Tür (2, 3),
einem vom Gehäuse (1) und der Tür (2, 3) gebildeten Innenraum und einem an der Tür (2, 3) angeordneten Griff (10) mit einem Griffelement (11) zur Betätigung der Tür (2, 3), wobei der Griff (10) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Griffelement (11) in der ersten Position näher an der Tür (2, 3) angeordnet ist als in der zweiten Position und
mit einem Antrieb (37) zum Überführen des Griffs (10) von der ersten in die zweite und/oder von der zweiten in die erste Position,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (37) am Gehäuse (1) angeordnet ist und einen Aktuator (38) im Bereich einer Aussenkante (23) der Tür (2, 3) aufweist, welcher vom Antrieb (37) betätigbar ist und mit dem Griff (10) zum Bewegen des Griffs (10) zusammenwirkt. - Haushaltsgerät nach Anspruch 1, wobei an oder bei der Tür (2, 3) ein Luftspalt (22) angeordnet ist, und wobei der Griff (10) in der ersten Position den Luftspalt (22) mindestens teilweise verschliesst und in der zweiten Position den Luftspalt (22) weniger oder nicht verschliesst.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Griff (10) um eine parallel zu einer Aussenfläche (18) der Tür (2, 3) verlaufende Griffachse (17) verschwenkbar ist.
- Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei der Griff (10) eine Verschlussplatte (21) aufweist, wobei die Verschlussplatte (21) in der ersten Position im Bereich des Luftspalts (22) zu liegen kommt und in der zweiten Position nicht, und wobei das Griffelement (11) und die Verschlussplatte (21) zusammen um die Griffachse (17) verschwenkbar sind und die Schwenkachse (17) parallel zum Luftspalt (22) verläuft.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tür (2, 3) gegenüber dem Gehäuse (1) schwenkbar ist, insbesondere um eine horizontale Achse.
- Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Tür (2, 3) an einer im Gehäuse (1) gehaltenen Schublade (6) angeordnet ist.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Griffelement (11) in der ersten Position mindestens teilweise in die Tür (2, 3) versenkt und in der zweiten Position beabstandet von der Tür (2, 3) angeordnet ist.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Heizung zum Heizen des Innenraums, und insbesondere wobei das Haushaltsgerät ein Gargerät, ein Geschirrspüler oder eine Vorrichtung zum Erwärmen von Geschirr ist.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tür (2, 3) keinen Verriegelungsmechanismus aufweist oder
die Tür (2, 3) zwar einen Verriegelungsmechanismus aufweist, aber der Griff (10) ohne Betätigung des Verriegelungsmechanismus zwischen der ersten und der zweiten Position bewegbar ist. - Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Griff (10) in der ersten und der zweiten Position selbstgehemmt, insbesondere bistabil, ist.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (38) vom Antrieb zur Betätigung des Griffs (10) in eine Kante des Griffs einfahrbar ist, und insbesondere wobei der Aktuator (38) eine erste Zahnstange (42, 55a, 55b) ist.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mit dem Aktuator (38) mindestens eine in der Türe (2) angeordnete zweite Zahnstange (43, 56a, 56b) längsverschiebbar ist, wobei durch eine Längsverschiebung der zweiten Zahnstange (43, 56a, 56b) mindestens ein Zahnrad (44, 45, 57) in der Türe verdrehbar ist, und wobei das Zahnrad (44, 45, 57) über einen Hebelmechanismus (46, 48) mit der Türe verbunden ist.
- Haushaltsgerät nach Anspruch 12, wobei zwei erste Zahnstangen (55a, 55b) sowie zwei zweite Zahnstangen (56a, 56b) vorgesehen sind, wobei die ersten beiden Zahnstangen (55a, 55b) vom Antrieb (37) gegenläufig zueinander antreibbar sind, wobei die ersten und zweiten Zahnstangen (55a, 55b, 56a, 56b) jeweils paarweise in Stossverbindung zueinander angeordnet sind, und wobei das Zahnrad (57) von den beiden Zahnstangen gegenläufig antreibbar ist.
- Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Hebelmechanismus ein Kniegelenk mit zwei Hebeln (56, 58) aufweist, welches in der zweiten Position überstreckt ist.
- Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (38) stabförmig ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201230069T SI2527749T1 (sl) | 2011-05-26 | 2012-05-09 | Gospodinjski aparat z vrati in ročajem |
EP12003636.3A EP2527749B1 (de) | 2011-05-26 | 2012-05-09 | Haushaltsgerät mit Tür und Griff |
PL12003636T PL2527749T3 (pl) | 2011-05-26 | 2012-05-09 | Sprzęt gospodarstwa domowego z drzwiami i uchwytem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11004329A EP2359735A3 (de) | 2011-05-26 | 2011-05-26 | Haushaltsgerät mit Tür und Griff |
EP12003636.3A EP2527749B1 (de) | 2011-05-26 | 2012-05-09 | Haushaltsgerät mit Tür und Griff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2527749A1 true EP2527749A1 (de) | 2012-11-28 |
EP2527749B1 EP2527749B1 (de) | 2014-06-18 |
Family
ID=44117169
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11004329A Withdrawn EP2359735A3 (de) | 2011-05-26 | 2011-05-26 | Haushaltsgerät mit Tür und Griff |
EP12003636.3A Active EP2527749B1 (de) | 2011-05-26 | 2012-05-09 | Haushaltsgerät mit Tür und Griff |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11004329A Withdrawn EP2359735A3 (de) | 2011-05-26 | 2011-05-26 | Haushaltsgerät mit Tür und Griff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2359735A3 (de) |
CN (1) | CN102839855B (de) |
AU (1) | AU2012203141B2 (de) |
DK (1) | DK2527749T3 (de) |
PL (1) | PL2527749T3 (de) |
SI (1) | SI2527749T1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9888828B2 (en) | 2015-08-20 | 2018-02-13 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with pivoting handle |
DE102016215652A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür |
US10684063B2 (en) | 2015-12-28 | 2020-06-16 | Whirlpool Corporation | Easy open drawer/door with rotating handle |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH707732B1 (de) * | 2013-12-05 | 2021-09-15 | V Zug Ag | Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung. |
KR101617539B1 (ko) | 2014-09-26 | 2016-05-02 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 |
DE102014223384A1 (de) * | 2014-11-17 | 2016-05-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät |
PT3373883T (pt) * | 2015-11-13 | 2022-01-26 | Humanscale Corp | Uma estação de tecnologia médica e método de utilização |
DE102016206321A1 (de) | 2016-04-14 | 2017-10-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgargerät |
CN108547525B (zh) * | 2018-03-28 | 2020-11-24 | 青岛海尔股份有限公司 | 助力开门装置和具有其的冰箱 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343976A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Versenkbar angeordneter Türgriff |
EP1767864A2 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung |
DE102008043365A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätetür mit verschwenkbarem Bügelgriff |
DE102008043364A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätetür mit verfahrbarem Bügelgriff |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5638709A (en) * | 1994-04-25 | 1997-06-17 | Clavin; Timothy J. | Trigger latch |
US5738394A (en) * | 1996-11-26 | 1998-04-14 | General Motors Corporation | Child-proof door latch |
CN1158508C (zh) * | 1998-08-04 | 2004-07-21 | 松下冷机株式会社 | 冰箱门开启器 |
CN2337246Y (zh) * | 1998-09-15 | 1999-09-08 | 吴荣龙 | 一种冷库内门把手 |
JP3339842B2 (ja) * | 1999-11-10 | 2002-10-28 | 株式会社ホシモト | 扉開閉用ハンドル装置 |
CN2467983Y (zh) * | 2000-12-20 | 2001-12-26 | 合肥美菱股份有限公司 | 家用电冰箱开门助力装置 |
-
2011
- 2011-05-26 EP EP11004329A patent/EP2359735A3/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-05-09 DK DK12003636.3T patent/DK2527749T3/da active
- 2012-05-09 PL PL12003636T patent/PL2527749T3/pl unknown
- 2012-05-09 SI SI201230069T patent/SI2527749T1/sl unknown
- 2012-05-09 EP EP12003636.3A patent/EP2527749B1/de active Active
- 2012-05-23 AU AU2012203141A patent/AU2012203141B2/en active Active
- 2012-05-25 CN CN201210306270.6A patent/CN102839855B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343976A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Versenkbar angeordneter Türgriff |
EP1767864A2 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung |
DE102008043365A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätetür mit verschwenkbarem Bügelgriff |
DE102008043364A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerätetür mit verfahrbarem Bügelgriff |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9888828B2 (en) | 2015-08-20 | 2018-02-13 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with pivoting handle |
US10813529B2 (en) | 2015-08-20 | 2020-10-27 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with pivoting handle |
US10684063B2 (en) | 2015-12-28 | 2020-06-16 | Whirlpool Corporation | Easy open drawer/door with rotating handle |
US11384976B2 (en) | 2015-12-28 | 2022-07-12 | Whirlpool Corporation | Easy open drawer/door with a rotating handle |
DE102016215652A1 (de) * | 2016-08-19 | 2018-02-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2012203141A1 (en) | 2012-12-13 |
DK2527749T3 (da) | 2014-07-14 |
SI2527749T1 (sl) | 2014-09-30 |
PL2527749T3 (pl) | 2014-11-28 |
AU2012203141B2 (en) | 2016-08-04 |
CN102839855B (zh) | 2015-12-09 |
EP2359735A2 (de) | 2011-08-24 |
CN102839855A (zh) | 2012-12-26 |
EP2359735A3 (de) | 2011-11-30 |
EP2527749B1 (de) | 2014-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2527749B1 (de) | Haushaltsgerät mit Tür und Griff | |
EP3080517B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende | |
EP2845532B1 (de) | Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus | |
EP2068087B1 (de) | Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung | |
DE102009020498B4 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen | |
DE102009026659B4 (de) | Haushaltsgerät | |
EP2394560A2 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler | |
EP3261507B1 (de) | Spülmaschine | |
DE102010007129A1 (de) | Beschlag für Eckschränke | |
EP3021047B1 (de) | Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät | |
EP4086418A1 (de) | System, umfassend ein möbel mit einer einbaunische und ein einbaugerät, und verfahren zum betrieb des systems | |
DE102011084571B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung | |
DE102011082859A1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP3324124B1 (de) | Gargerät mit türschloss | |
EP2189726A2 (de) | Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung | |
DE102016215649A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Schwenk-Schiebetür | |
WO2011124444A2 (de) | Kältegerät mit zwischentür zur verringerung des temperaturausgleichs | |
DE19935119B4 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Verschlußelementes | |
EP3273164A2 (de) | Gargerät mit verriegelungsvorrichtung | |
DE102010055397B4 (de) | Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür | |
DE102023107855B4 (de) | Aktormechanismus für einen Gegenstand der Haushaltsausstattung | |
EP2741015A2 (de) | Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts | |
DE102015120277B4 (de) | Bewegbares Möbelteil, Möbel, Haushaltsgerät, Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils und Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils | |
DE102011085447A1 (de) | Haushaltsmaschine | |
DE8137042U1 (de) | Gargeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130409 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20130429BHEP Ipc: F24C 15/02 20060101AFI20130429BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 673566 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012000868 Country of ref document: DE Effective date: 20140807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140918 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140919 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141020 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012000868 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012000868 Country of ref document: DE Effective date: 20150319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120509 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 673566 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: SP73 Owner name: V-ZUG AG; CH Effective date: 20180628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190521 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190521 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200509 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230526 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20230602 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20230427 Year of fee payment: 12 Ref country code: SE Payment date: 20230519 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 13 |