CH707732B1 - Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung. - Google Patents

Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung. Download PDF

Info

Publication number
CH707732B1
CH707732B1 CH02013/13A CH20132013A CH707732B1 CH 707732 B1 CH707732 B1 CH 707732B1 CH 02013/13 A CH02013/13 A CH 02013/13A CH 20132013 A CH20132013 A CH 20132013A CH 707732 B1 CH707732 B1 CH 707732B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
compartment
opening
openings
cooling device
Prior art date
Application number
CH02013/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH707732A1 (de
Inventor
Stahl Stefan
Kellenberger Michel
Ganz Jochen
Original Assignee
V Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V Zug Ag filed Critical V Zug Ag
Priority to CH02013/13A priority Critical patent/CH707732B1/de
Publication of CH707732A1 publication Critical patent/CH707732A1/de
Priority to EP14003928.0A priority patent/EP2881686A1/de
Priority to AU2014271328A priority patent/AU2014271328A1/en
Priority to CN201410858326.8A priority patent/CN104713309B/zh
Publication of CH707732B1 publication Critical patent/CH707732B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0671Inlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kühlgerät (10) wird beschreiben, welches zumindest eine im Bereich des Kühlfachs (13) vertikal angeordnete Vielzahl Öffnungen (161) oder eine sich zwischen einem Kühlluftkanal (16) und dem Kühlfach (13) erstreckende Öffnung aufweist, wobei hinter diesen Öffnungen oder hinter der Öffnung im Kühlluftkanal ein verschiebbares Blendenelement (162) mit einer weiteren Vielzahl von Öffnungen (163) oder eine sich zwischen dem Kühlluftkanal (16) und dem Kühlfach (13) erstreckende Öffnung so angeordnet ist, so dass sich durch das Verschieben des Blendenelements (162) die effektiven Querschnitte der Öffnungen zwischen Kühlluftkanal und dem Kühlfach zumindest teilweise unterschiedlich verändern lassen und sich somit die Temperatur für mehrere Zonen im Kühlgerät getrennt einstellen lässt.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere einen Haushaltskühlschrank und besonders einen Einbaukühlschrank, mit einem Nutzraum, welcher in mehrere Temperaturzonen aufgeteilt ist, sowie eine Steuerungsvorrichtung und -methode für die Regelung der Temperaturzonen.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Gebräuchliche Haushaltskühlschränke weisen im Allgemeinen zwei getrennte Nutzräume auf, welche auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden. Diese beiden Nutzräume werden typischerweise als Gefrierfach bzw. als Kühlfach bezeichnet und sind durch isolierende Zwischenwände voneinander getrennt und mit eigenen Türen versehen. Häufig sind diese beiden Fächer auch mit getrennten Kühlsystemen verbunden, um so in jedem Fach die gewünschte Temperatur einstellen zu können.
[0003] In modernen Haushaltskühlschränken ist es jedoch in zunehmendem Masse erwünscht, auch innerhalb des Kühlfachs unterschiedliche Temperaturen einstellen zu können. Zum einem können so Güter bei denen ihnen angemessenen oder bevorzugten Temperaturen gelagert werden. Zum anderen kann das Einbringen eines Guts mit relativ hoher Temperatur, z.B. Raumtemperatur, in das Kühlfach kurzzeitig eine verstärkte Kühlung in der Zone erfordern, in welche dieses Gut abgestellt wurde.
[0004] Es sind weiter Kühlschränke bekannt, so z.B. aus EP 0713064B1und EP 0805320B1, bei denen die Temperatur in Bereichen des Kühlfachs durch Steuerung des Kühlluftstroms erfolgt. Der gewünschte Kühlluftstrom wird mit rotierenden Klappen, die entlang z.B. der Rückwand des Kühlfachs verteilt sind, temperaturabhängig eingestellt.
[0005] Im Blick auf den bekannten Stand der Technik wird es als Aufgabe der Erfindung betrachtet, ein Kühlgerät, insbesondere einen Haushaltskühlschrank, mit einem Nutzraum, welcher in mehrere Temperaturzonen aufgeteilt, sowie eine Steuerungsvorrichtung und -methode für die Temperaturzonen eines Kühlgeräts bereitzustellen, welche mechanisch robust sind und auch bei einfacher Bauweise eine gute Steuerung der Temperaturen in verschiedenen Zonen des Kühlfachs ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
[0006] Diese Aufgabe wird vom Kühlgerät gemäss Anspruch 1gelöst. Demgemäss weist das Kühlgerät zumindest eine sich im Bereich des Kühlfachs vertikal über mehrere Temperaturzonen erstreckende Öffnung oder eine Vielzahl von sich im Betrieb über mehrere Temperaturzonen verteilte Öffnungen zwischen einem Kühlluftkanal und dem Kühlfach auf. Hinter dieser Öffnung oder diesen Öffnungen ist ein bewegliches Blendenelement so angeordnet, dass sich durch das Verschieben des Blendenelements die effektive Querschnitte der Öffnung oder Öffnungen zumindest teilweise auf für die Temperaturzonen unterschiedliche Weise verändern lassen.
[0007] Ein Blendenelement ist dabei bevorzugt ein flächiges Element aus Kunststoff oder Metall, welches zumindest eine sich im Bereich des Kühlfachs vertikal über mehrere Temperaturzonen erstreckende Öffnung oder eine Vielzahl von über mehrere Temperaturzonen verteilte Öffnungen aufweist. Das Blendenelement kann dabei bevorzugt als flaches Bauteil, in gekrümmter Form oder als ein zu einem Zylinder gerolltes Bauteil in das Kühlgerät eingebaut sein. Die effektiven Querschnitte ergeben sich bevorzugterweise durch den Grad der Überlappung von der Öffnung oder den Öffnungen zum Kühlfach und der dahinterliegenden Öffnung oder den dahinterliegenden Öffnungen des Blendenelements.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kühlluftkanal einen ersten im Betrieb im Wesentlichen vertikal orientierten Zufuhrkanal für Kühlluft auf und einen ersten im Betrieb im Wesentlichen vertikal orientierten Abfuhrkanal für Kühlluft auf, wobei sowohl der Zufuhrkanal als auch der Abluftkanal jeweils Öffnungen mit einem diesen Öffnungen zugeordneten Blendenelement aufweisen. Die Verwendung von Blendenelementen hinter beiden Kanälen ermöglicht eine genauere Steuerung der Klimazonen bei gleicher Anzahl an Öffnungen.
[0009] Dabei sind bevorzugterweise die Bewegungen des dem Zufuhrkanal zugeordneten Blendenelement mit den Bewegungen des dem Abfuhrkanal zugeordneten Blendenelement synchronisiert, insbesondere so, dass sich der Querschnitt der Öffnungen in einer Temperaturzone zu beiden Kanälen in gleicher Weise verändert. Die Synchronisation bzw. eine Kopplung der Blendenelemente für beide Kanäle kann mechanisch oder über eine gemeinsame Steuerung erfolgen. Die Bewegungen des dem Zufuhrkanal zugeordneten Blendenelements können jedoch auch unabhängig von den Bewegungen des dem Abfuhrkanal zugeordneten Blendenelements erfolgen. Damit wird z.B. eine grössere Flexibilität bei der Einrichtung unterschiedlich grosser Temperaturzonen erreicht, indem sich beispielsweise die Blendenelemente gleichzeitig Öffnungen im Zufuhrkanal und gegenüber diesen Öffnungen vertikal versetzt angeordnete Öffnungen im Abfuhrkanal freigeben.
[0010] Besonders bevorzugterweise sind der Zufuhrkanal und der Abfuhrkanal zwei parallel angeordnete Kühlluftkanäle. Die vertikal angeordneten Öffnungen beider Kanäle sind dabei so angeordnet, dass der Kühlluftstrom durch den Kühlraum im Betrieb des Kühlgeräts im Wesentlichen horizontal verlaufen kann. Besonders bevorzugt verlaufen der Zufuhrkanal und der Abfuhrkanal von einem Sockelteil des Kühlgeräts bis zu einem Deckenteil des Kühlgeräts und besonders bevorzugt jeweils nahe der Eckbereiche der Rückwand des Kühlraums.
[0011] Die Öffnungen auf dem Blendenelement sind bevorzugterweise so angeordnet, dass sich bei einer Relativbewegung zwischen dem Blendenelement und der Wand des Kühlfachs mit den Öffnungen zwischen den maximalen Positionen des Blendenelements für mindestens zwei oder mindestens drei Zonen im Kühlfach die Gesamtöffnung zwischen dem Kühlluftkanal und dem Kühlraum zu einer Zone vergrössert, während sich die entsprechende Gesamtöffnung zu den anderen Zonen verringert.
[0012] Die Bewegung eines Blendenelements ist bevorzugterweise eine lineare Bewegung oder eine Rotationsbewegung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Blendenelement im Betrieb ausschliesslich linear in vertikaler Richtung bewegt. Die Bewegung und damit die Veränderung des Querschnitts der Öffnung oder Öffnungen zum Kühlluftkanal können zwischen diskreten Positionen oder kontinuierlich erfolgen.
[0013] Die Bewegung des Blendenelements kann manuell erfolgen, bevorzugterweise jedoch durch an eine Kühlschranksteuerung angeschlossene Motoren. Die Einstellung der Position des Blendenelements erfolgt dabei bevorzugterweise unter Einbeziehung von Temperaturmessungen, insbesondere einer für jede Zone ermittelten Temperatur. Dazu weist das Kühlgerat bevorzugt mehrere über dem Kühlraum verteilt angeordnete Temperatursensoren auf. In einer weiteren Variante der Erfindung kann die Steuerung der Bewegung der Blendenelemente auch in Abhängigkeit von der Position von Trennböden im Kühlfach erfolgen und dabei im Kühlfach Temperaturzonen mit variablen Höhen erzeugen.
[0014] Es ist weiter bevorzugt, den Kühlluftkreislauf nur im Sockelbereich an einem Verdampfer vorbeizuleiten, so dass die vertikalen Abschnitte des Kühlluftkanals bzw. des Zufuhrkanals und des Abfuhrkanals frei von Teilen des Verdampfer sind und trotz des darin angeordneten Blendenelements flach bzw. mit einem relativ grossen freien Querschnitt für die Kühlluft gehalten werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: FIG. 1 einen schematischen vertikalen Schnitt durch einen Kühlschrank parallel zu den Seitenwänden, FIG. 2 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Kühlschrank parallel zur Tür bzw. Rückwand, FIG. 3 eine schematische perspektivische Ansicht in den Innenraum des Kühlschranks, und FIG. 4A und 4B erläutern Aspekte einer Temperatursteuerung nach Beispielen der Erfindung mit diskreten Positionen und mit kontinuierlichen Positionen von Blendenelementen, und FIG. 5A und 5B erläutern Beispiele mit gekrümmten Blendenelementen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0016] In den folgenden Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Einbaukühlschranks, welcher beispielsweise in einer Schrankreihe integriert sein kann, in drei verschiedenen Ansichten beschrieben. Dabei sind richtungsbezogenen Angaben wie vorne, hinten, unten, oben, Rückseite, Frontseite etc. im Allgemeinen auf das Gerät in seiner betriebsbereiten Position bezogen.
[0017] Der Kühlschrank 10besitzt einen Nutzraum, welcher durch eine isolierende Zwischenwand 11in ein Gefrierfach 12und ein Kühlfach 13aufgeteilt ist. Unterhalb des Nutzraums ist ein Sockelbereich mit einem Kühlaggregat 14angebracht. Das Kühlaggregatenthält in an sich bekannter Weise Kompressor, mindestens ein oder zwei Kondensatoren und Verdampfer sowie ein oder mehrere Lüftern, welche nicht dargestellt sind. Eine Steuerung 17steuert die aktiven Komponenten des Kühlschranks. Ein Anschluss 171dient der Versorgung des Kühlschranks mit elektrischer Energie.
[0018] Die Lüfter im Sockelbereich treiben Luft durch einen Kühlluftkreis, welcher vom Verdampfer Kühlaggregats14in einen vertikal verlaufenden Zufuhrkanal 15führt, welcher zwischen einer Trennwand zum Tiefkühlfach 12und zum Kühlfach 13und der Rückwand des Kühlschranks 10verläuft. Entlang des vertikalen Teils des Zufuhrkanals 15sind im Kühlfach 13mehrere spaltförmige Öffnungen 151in einer vertikalen Reihe entlang der Rückwand des Kühlgeräts angebracht.
[0019] Auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand verläuft ein vertikaler Abfuhrkanal 16, welcher durch eine Reihe spaltförmiger Öffnungen 161mit dem Kühlfach 13verbunden ist. Ein Kühlluftstrom durch das Kühlfach erfolgt somit bevorzugt zwischen den Öffnungen 151und den Öffnungen 161wie durch gestrichelt dargestellte Pfeile in den Figuren angedeutet.
[0020] Beide Reihen von Öffnungen 151,161kreuzen mehrere Ablagen 131innerhalb des Kühlfachs. Diese können wie gezeigt als flächige Bodenelemente ausgeformt sein, aber auch als Schubfächer. Durch die Ablagen 131wird das Kühlfach in vertikaler Richtung in mehrere Zonen geteilt, zwischen denen ein Kühlluftaustausch erschwert ist. Zwischen zwei aufeinander folgenden Ablagen 131bewegt sich die Kühlluft im Wesentlichen in horizontaler Richtung, d.h. von Öffnungen 151zu den nächstliegenden Öffnungen 161zwischen den gleichen benachbarten Ablagen 131.
[0021] Der Abluftkanal 16endet im Sockelbereich des Kühlgeräts. Die Abluft wird dann von den Lüftern wieder über den Verdampfer des Kühlaggregats 14im Sockelbereich geleitet und steht dann wieder dem Zufuhrkanal 15als Kühlluft zur Verfügung.
[0022] Zur Einrichtung und Steuerung unterschiedlicher Temperaturzonen ist im Zufuhrkanal 15hinter dem Bereich mit den Öffnungen 151zum Kühlfach ein Blendenelement 152mit Öffnungen 153angebracht. Das Blendenelement 152erstreckt sich in vertikaler Richtung zumindest entlang des Bereichs, in dem sich die Öffnungen 151zum Kühlraum 13befinden.
[0023] Im Abfuhrkanal 16ist hinter dem Bereich mit den Öffnungen 161zum Kühlfach ein Blendenelement 162mit Öffnungen 163angebracht. Das Blendenelement 162erstreckt sich in vertikaler Richtung zumindest entlang des Bereichs, in dem sich die Öffnungen 161zum Kühlraum 13befinden.
[0024] Beide Platten sind mit einem Motor oder mehreren Motoren 172verbunden. Ein Motor kann beispielsweise ein Linearmotor oder eine Schrittmotor sein. Allerdings kann mit einer geeigneten Kupplung oder Übersetzung (beispielsweise einer Spindel) auch ein Drehmotor verwendet werden. Zum Betreiben des Motors oder der Motoren stehen dieser oder diese mit der elektrischen Versorgung des Kühlgeräts 10in Verbindung. Mit Hilfe des Motors können beide Blendenelemente 152,162synchron in vertikaler Richtung entlang der Öffnungen 151, 162bewegt werden. So können beispielsweise wie in FIG. 1gezeigt die Motoren 172im Deckenbereich angebracht sein und von dort die Blendenelemente mittels Zugdrähten bewegen. Steht beispielsweise mindesten ein unabhängiger Antrieb pro Blendenelement zur Verfügung, so können die Blendenelemente 152,162auch asynchron verschoben werden. Dadurch können mehrere Zonen gleichzeitig gekühlt werden, indem die Luft sich quer durch mehrere Zonen gelenkt wird.
[0025] Die Blendenelemente können in Schienen oder mittels seitlicher Rollen in ihrer horizontalen Position gehalten werden.
[0026] Beispiele für eine Temperatursteuerung eines solchen Kühlgeräts sind in FIG. 4A und FIG. 4B schematisch dargestellt. Im Uhrzeigersinn betrachtet, stellt jedes der vier Teilbilder dar, welche der Öffnungen 151,161bei welcher Stellung der Blendenelemente 152,162für die Kühlluft geöffnet bzw. blockiert sind.
[0027] Die Steuerung umfasst sowohl den Betrieb von Lüftern, welche die Kühlluft im Kühlluftkreis zirkulieren lassen, als auch die Bewegung der Blendenelemente 152,162relativ zu den Öffnungen 151, 161zum Kühlraum 13. Letztere wird in den FIG. 4A und 4B dargestellt, wobei in FIG. 4A das dargestellte Blendenelement 152zur Veranschaulichung des Steuervorgangs gegenüber seiner Position im Kühlgerät seitlich versetzt erscheint. Das im Abfuhrkanal 16angeordnete Blendenelement 162wird dagegen nur durch seine Wirkung auf die Öffnungen 161sichtbar gemacht.
[0028] In dem gezeigten Beispiel haben die Öffnungen 151, 161zum Kühlraum identische Abmessungen und gleichen Abstand voneinander. Die Öffnungen 153(und 163) auf den Blendenelementen 152, 162sind dagegen in den Abmessungen identisch sowohl untereinander als auch mit den Öffnungen 151,161weisen aber untereinander zumindest zum Teil unterschiedlichen Abstände zwischen benachbarten Öffnungen auf. Diese unregelmässigen Abstände sind abhängig von der Zahl der gewünschten Klimazonen und von den Abständen zwischen den Öffnungen 151,161und können beispielsweise durch einfache Computersimulation gefunden werden.
[0029] In der linken oberen Teilfigur von FIG. 4A sind die Blendenelemente 152,162in ihrer maximalen vertikalen Position im Kühlgerät dargestellt. In dieser Stellung blockieren die Blendenelemente 152, 162alle Öffnungen 151,161zum Kühlraum 13bis auf jeweils vier, paarweise jeweils auf gleicher Höhe bzw. vertikaler Position liegenden Öffnungen. Diese Öffnungen sind einer Temperaturzone Z2des Kühlraums zugeordnet bzw. bewirken im Betrieb eine gegenüber anderen Bereichen des Kühlraums verstärkte Kühlung des Bereichs Z2zwischen den offenen, nicht abgedeckten Öffnungen 151,161.
[0030] In der rechten oberen Teilfigur von FIG. 4A sind die Blendenelemente 152,162von ihrer maximalen vertikalen Position im Kühlgerät in eine erste tiefere Stellung verschoben dargestellt. In dieser Stellung blockieren die Blendenelemente alle Öffnungen 151,161zum Kühlfach 13bis auf jeweils vier, paarweise jeweils auf gleicher Höhe bzw. vertikaler Position liegenden Öffnungen im Bereich Z1oberhalb von Z2. Diese Öffnungen sind einer Temperaturzone Z1des Kühlraums zugeordnet bzw. bewirken im Betrieb eine gegenüber anderen Bereichen des Kühlraums verstärkte Kühlung des Bereichs Z1zwischen den offenen nicht abgedeckten Öffnungen 151,161.
[0031] In analoger Weise sind in der linken, unteren Teilfigur die Blendenelemente 152,162als weiter nach unten bewegt dargestellt und eine Zone Z3wird nun belüftet. In der rechten, unteren Teilfigur sind die Blendenelemente 152,162in ihrer minimalen vertikalen Position und die Zone Z4wird gekühlt.
[0032] In dem gezeigten Beispiel kann das Kühlgerät somit in vier Temperaturzonen aufgeteilt werden. Es ist dabei zu beachten, dass ein oder zwei flache Blendenelemente 152,162, welche linear in vertikaler Richtung bewegt werden, ausreichend zur Einrichtung dieser Zonen sind. Damit können die Zufuhr- und Abfuhrkanäle des Kühlkreislaufs ebenfalls flach gehalten werden, was insbesondere bei Einbaukühlschränken ein Vorteil darstellt.
[0033] In der FIG. 4A sind nur die synchrone Bewegung der Blendenelemente dargestellt. Diese können auch asynchron verschoben werden, so dass sich die Kühlluft über mehrere Zonen hinwegbewegt und diese kühlt, bevor diese den Kühlraum 13wieder verlässt. Beispielsweise kann das Blendenelement 152im Zufuhrkanal eine Stellung wie in der rechten oberen Teilfigur von FIG. 4A gezeigt einnehmen, während das Blendenelement 162im Abfuhrkanal eine Stellung wie in der linken oberen Teilfigur von FIG. 4A gezeigt einnimmt. In einer solchen Stellung kann der mit Z1und Z2bezeichnete Bereich als eine Temperaturzone gekühlt werden.
[0034] Die Temperatursteuerung lässt sich verbessern, indem die Ablagen 131im Bereich zwischen zwei Zonen, wie sie durch die Anordnung der Öffnungen 151, 161, 152,162vorgegeben sind, angebracht werden. Damit wird die Luftzirkulation zwischen Zonen verringert. Daher ist es bevorzugt, wenn die Ablagen fest im Kühlschrank installiert werden oder einem Nutzer entsprechende Montagehinweise für beweglichen Ablagen gegeben werden, beispielsweise durch eine Farbkodierung, welche die Lage und/oder Grenzen der Zonen im Kühlgerät selbst anzeigt.
[0035] Eine der Temperaturzonen kann das Tiefkühlfach 12sein, beispielsweise die höchste Zone Z1oder die tiefste Zone Z4. Alternativ dazu kann die Steuerung mit Hilfe der beweglichen Blendenelemente 152,162nur auf das Kühlfach 13beschränkt sein und die Temperatur im Tiefkühlfach 12mit separaten Mitteln kontrolliert werden.
[0036] In FIG. 4A sind die relative Positionen und Grösse der Öffnungen 151, 161, 153, 163so gewählt, dass sich vier diskrete Anordnungen ergeben, welche den Temperaturzonen Z1-24zugeordnet sind. Eine solche diskrete Verteilung der relativen Positionen und Grösse der Öffnungen 151, 161, 153, 163kann gut für eine Aufteilung des Kühlraums in vordefinierte Temperaturzonen optimiert werden. Eine grössere Flexibilität in Bezug auf die Grösse und/oder Zahl der Temperaturzonen kann erreicht werden, wenn die relativen Positionen und Grösse der Öffnungen 151, 161, 153, 163auf eine kontinuierliche Steuerung hin eingerichtet ist. Dabei ergeben sich auch Teilüberlappungen von Öffnungen 151, 161, 153, 163wie in FIG. 4B dargestellt. Das Strömungsprofil 41der Kühlluft in FIG. 4B zeigt an, an welcher Stelle oder Zone Z bei der gezeigten Einstellung die grösste Kühlung zu erwarten ist.
[0037] Zur genaueren Steuerung der Temperaturzonen kann das Kühlgerät mit Sensoren 173ausgestattet sein. Diese Sensoren können beispielsweise Temperatursensoren sein, welche die Temperatur in jeder Zone bestimmen und an die Steuerung 17weiterleiten. Die Steuerung 17kann in Antwort auf eine Temperaturmessung der Sensoren 173die Motoren 172aktivieren und die Blendenelemente 152,162so einstellen, dass die Kühlung der gewünschten Zone erfolgen kann.
[0038] In einer weiteren Variante können beispielsweise Positionssensoren auch zur Bestimmung der Einbauhöhe oder Lage der Ablagen 131dienen. Damit ist die Steuerung 17in der Lage, die Blendenelemente 152,162in Abhängigkeit der von der Position der Ablagen 131zu steuern. Ein Benutzer hätte demgemäss durch einfaches Versetzen der Ablagen 131auch die Möglichkeit die Verteilung der Temperaturzonen und ihrer Volumen im Kühlfach zu verändern.
[0039] Die Öffnungen 151,162zum Kühlraum können sich zum Schutz des Zufuhr- und Abfuhrkanals 15,16und der beweglichen Blendenelemente 152,162durch eine beabstandete Abdeckung, mit Gittern, oder durch den Luftstrom beweglichen Klappen geschützt werden. Diese sind in den Figuren nicht dargestellt. Eine flächige rückwärtige Abdeckung mit vertikalen Spalten zu den Seiten hin kann so zum Beispiel trotz des Vorhandenseins der dahinterliegenden Öffnungen 151,162den Innenraum des Kühlfachs 13nach hinten weitgehend eben und ganzflächig abdecken, so dass die Benutzung und die Reinigung des Kühlgeräts durch diese Zonenkühlung nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
[0040] Aufgrund ihrer flachen Bauweise können die Zufuhr- und Abfuhrkanäle 15,16mit den beweglichen Blendenelemente 152,162auch jeweils hinter Seitenwänden und/oder innerhalb der Tür des Kühlgeräts angebracht sein.
[0041] Die Zufuhr- und Abfuhrkanäle 15,16können frei oder weitgehend frei von weiteren Elementen des Kühlsystems, wie zum Beispiel Teilen des Verdampfers, des Kondensators oder Lüftern, gehalten werden. Dies begünstigt die flache Ausführung der Kanäle.
[0042] Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
[0043] So können die im oben beschriebenen Beispiel flach ausgeführten Blendenelemente auch als Hohlzylinder geformt werden, wie in FIG. 5A und FIG. 5B gezeigt. In den Beispielen sind die Öffnungen 151in einem zum Kühlfach hin gerundeten Eckbereich angebracht, welcher teilweise in den Figuren gezeigt wird. In dem Raum hinter dem Eckbereich ist ein zylinderförmiges Blendenelement 152angebracht, welches im Betrieb rotiert werden kann. Durch die Verteilung von Öffnungen 153auf dem Zylinder 152können die Öffnungen 151zum Kühlfach hin wahlweise geöffnet oder geschlossen werden. Zur Zufuhr und/oder Abfuhr kann die Kühlluft kann durch das Innere des Zylinders 152geleitet werden.
[0044] In dem Beispiel von FIG. 5A sind die Öffnungen 153auf dem zylinderförmigen Blendenelement 152diskrete Öffnungen. Im Beispiel von FIG. 5B ist eine Öffnung 153in Form eines vertikal verlaufenden und zumindest teilweise um die Zylinderachse gewundenen Schlitzes dargestellt. Hier, wie in den oben beschriebenen Beispielen, kann eine Steuerung der Temperaturzonen also auch durch eine einzelne grössere Öffnung an Stelle einer Vielzahl von Öffnungen erfolgen. Dadurch, dass sich der effektive Gesamtquerschnitt einer Öffnung zu einer Temperaturzone durch eine relative Position oder Bewegung von Öffnungen auf dem Blendenelement und den Öffnungen zum Kühlfach einstellen lässt, ist es klar, dass Positionen und Grösse der Öffnungen 151, 161, 153, 163zwischen den festen und beweglichen Teilen vertauschbar sind.
[0045] Es ist beispielsweise auch möglich, den Querschnitt der Öffnungen zum Kühlfach nicht durch das relative Überlagern von hintereinander angeordneten Öffnungen zu steuern, sondern zum Beispiel auch dadurch, dass das Blendenelement an Stelle von Öffnungen Stifte oder Konturflächen aufweist, welche mit einer oder mehrere Abdeckklappen einer der Öffnungen zum Kühlraum zusammenwirken. Durch Bewegung des Blendenelements kann mit der erzwungenen Bewegung der Abdeckklappe in gewünschter Weise eine mehr oder weniger offenen Querschnittsfläche der Öffnungen einstellt werden.

Claims (13)

1. Kühlgerät, insbesondere ein Haushaltskühlschrank, mit einem Kühlfach (13) mit mindesten zwei Temperaturzonen (Z, Z1-Z4), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgerät mindestens eine sich vertikal über einen wesentlichen Teil der Höhe des Kühlfachs (13) erstreckende Öffnung (151,161) zwischen mindestens einem Kühlluftkanal (15, 16) und dem Kühlfach (13) aufweist und dass hinter dieser mindestens einen Öffnung (151,161) mindestens ein bewegliches Blendenelement (152,162) so angeordnet ist, dass durch eine Bewegung des mindestens einen Blendenelements (152,162) ein erster Teil der mindestens einen Öffnung (151,161) zumindest teilweise blockiert wird und durch dieselbe Bewegung ein zweiter Teil der mindestens einen Öffnung (151,161) zumindest teilweise geöffnet wird.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Blendenelement (152,162) mindestens eine Öffnung (153,163) aufweist, welche so angeordnet ist, dass sich bei einer Relativbewegung zwischen dem mindestens einen Blendenelement(152,162) und einer Wand des mindestens einen Kühlluftkanals (15,16) mit der mindestens einen Öffnung (151,161) zwischen den maximalen Positionen des mindestens einen Blendenelements(152,162) für die mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Temperaturzonen (Z, Z1-Z4) im Kühlfach die Gesamtöffnung zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal (15,16) und dem Kühlraum (13) in einer der mindestens zwei Temperaturzonen vergrössert, während sich die entsprechende Gesamtöffnung zu der oder den anderen Temperaturzonen simultan verringert.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1oder 2, wobei mindestens zwei Kühlluftkanäle (15,16) vertikal und parallel verlaufen, wobei ein erster als Zufuhrkanal (15) der Luftzufuhr in den Kühlraum dient, während ein zweiter als Abfuhrkanal (16) der Luftabfuhr aus dem Kühlraum (13) dient, so dass der Kühlluftstrom durch den Kühlraum (13) im Betrieb des Kühlgeräts in im Wesentlichen horizontaler Richtung durch auf ungefähr gleicher Höhe angeordnete Teile der mindestens einen Öffnung (151,161) verlaufen kann.
4. Kühlgerät nach Anspruch 3, wobei die Bewegung eines des mindestens einen Blendenelements (152), welches dem Zufuhrkanal (15) zugeordnet ist, mit der Bewegung eines des mindestens einen Blendenelements (162), welches dem Abfuhrkanal (16) zugeordnet ist, synchronisiert ist.
5. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegung des mindestens einen Blendenelements (152,162) auf eine im Wesentlichen lineare vertikale Bewegung oder auf eine Rotationsbewegung im mindestens einen Kühlluftkanal (15,16) beschränkt ist.
6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 2, 3oder 4, wobei die Abstände und/oder die Querschnitte von aufeinanderfolgenden Öffnungen (153,163) der mindestens einen Öffnung (153,163) auf dem mindestens einen Blendenelement (152,162) zumindest teilweise verschieden sind von Abständen und/oder Querschnitten von aufeinanderfolgenden Öffnungen (151,161) der mindestens einen Öffnung (151,161) zum Kühlfach.
7. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal(15) und der Abfuhrkanal (16) jeweils entlang und nahe an den der Tür des Kühlgeräts gegenüberliegenden Ecken verlaufen.
8. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zufuhrkanal(15) und/oder der Abfuhrkanal (16) des mindestens einen Kühlluftkanals frei von Elementen eines Kühlaggregats (14) zum Kühlen des Kühlraums (13), insbesondere frei von Teilen eines Verdampfers, ist oder sind.
9. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperaturzonen (Z, Z1-Z4) im Kühlfach (13) durch Ablagen (131) getrennt sind.
10. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kühlgerät auch Öffnungen (151, 161), welche zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal (15,16) und dem Kühlfach (13) angeordnet sind, zu einem sich oberhalb oder unterhalb des Kühlfachs (13) angeordneten Tiefkühlfach (12) aufweist und das mindestens eine Blendenelement (152,162) sich entlang des Kühlfachs (13) und des Tiefkühlfachs (12) erstreckt, so dass das Tiefkühlfach wie eine Temperaturzone gekühlt werden kann.
11. Verfahren zur Regelung der Temperatur in mindestens zwei Temperaturzonen (Z,Z1-Z4) eines Kühlfachs (13) eines Kühlgeräts (10), insbesondere eines Haushaltskühlschranks, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen einer gewünschten Temperatur in einer der mindestens zwei Temperaturzonen (Z,Z1-Z4) mindestens ein Blendenelement (152,162) mit mindestens einer Öffnung (153,163) relativ zu mindestens einer Öffnung (151,161) zwischen mindestens einem Kühlluftkanal (15,16) und dem Kühlfach (13) bewegt wird und durch die Bewegung des mindestens einen Blendenelements (152,162) Teile der mindestens einen Öffnung (151,161), welche zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal (15,16) und dem Kühlfach (13) angeordnet ist, und welche einer ersten der mindestens einen Temperaturzone (Z,Z1-Z4) zugeordnet sind, zumindest teilweise blockiert und Teile der mindestens einen Öffnung (151,161), welche zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal (15,16) und dem Kühlfach (13) angeordnet ist, und welche einer zweiten der mindestens einen Temperaturzone(Z,ZI -Z4) zugeordnet sind, zumindest teilweise geöffnet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Temperatur für jede Temperaturzone (Z,Z1-Z4) bestimmt wird und daraus eine Grösse abgeleitet wird, welche die Stellung des mindestens einen Blendenelements (152,162) relativ zur mindestens einen Öffnung (151,161) zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal (15,16) und dem Kühlfach (13) bestimmt.
13. Das Verfahren nach Anspruch 11oder 12, wobei die Stellung des mindestens einen Blendenelements (152,162) relativ zu einer Reihe von Öffnungen (151, 161) zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal (15,16) und dem Kühlfach (13) in Abhängigkeit einer im Betrieb veränderbaren Lage von Ablagen (131) eingestellt wird.
CH02013/13A 2013-12-05 2013-12-05 Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung. CH707732B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02013/13A CH707732B1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung.
EP14003928.0A EP2881686A1 (de) 2013-12-05 2014-11-21 Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung
AU2014271328A AU2014271328A1 (en) 2013-12-05 2014-12-05 Cooling device, in particular household refrigerator, multiple temperature zones and temperature control
CN201410858326.8A CN104713309B (zh) 2013-12-05 2014-12-05 具有多个温度区域的制冷设备及温度控制方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02013/13A CH707732B1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707732A1 CH707732A1 (de) 2014-08-15
CH707732B1 true CH707732B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=51301030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02013/13A CH707732B1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2881686A1 (de)
CN (1) CN104713309B (de)
AU (1) AU2014271328A1 (de)
CH (1) CH707732B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015799B1 (de) * 2014-10-29 2021-01-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016202186A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
DE102016202187A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
CN105783376B (zh) * 2016-05-06 2018-10-12 青岛海尔股份有限公司 一种冰箱间室分区控制方法
DE102016215923A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
CN108981257B (zh) * 2018-07-09 2022-10-28 青岛海尔特种电冰柜有限公司 卧式风冷冷柜
CN112303991B (zh) * 2019-07-26 2022-05-03 青岛海尔智能技术研发有限公司 冰箱
DE102020203080A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Luftverteiler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907186A (en) * 1958-03-31 1959-10-06 Louis F Barroero Air circulation means for upright refrigerated cabinets
KR0170695B1 (ko) 1994-11-15 1999-03-20 윤종용 냉장고 및 유전자 알고리즘-퍼지 추론을 적용한 그 온도 제어장치와 방법
CN1110676C (zh) * 1995-10-18 2003-06-04 Lg电子株式会社 控制冰箱冷藏室温度的装置和方法
KR100195153B1 (ko) 1996-04-30 1999-06-15 윤종용 회전 날개를 구비한 독립 냉각 냉장고의 온도제어방법
CH694924A5 (de) * 2001-01-23 2005-09-15 Forster Ag Hermann Weinlagerschrank.
CA2366622C (en) * 2001-08-31 2006-10-03 Lg Electronics Inc. Device for controlling cooling air supply of refrigerator
KR100549075B1 (ko) * 2003-12-31 2006-02-06 삼성전자주식회사 냉장고
BRPI0401193A (pt) * 2004-04-01 2005-11-22 Multibras Eletrodomesticos Sa Aparelho de refrigeração
DE202005005940U1 (de) * 2005-04-13 2006-08-24 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
TR201007276A2 (tr) * 2010-09-01 2010-11-22 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Bir soğutucu cihaz.
EP2359735A3 (de) * 2011-05-26 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Tür und Griff

Also Published As

Publication number Publication date
CH707732A1 (de) 2014-08-15
EP2881686A1 (de) 2015-06-10
CN104713309A (zh) 2015-06-17
CN104713309B (zh) 2019-06-18
AU2014271328A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707732B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung.
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
EP1053583B1 (de) Schaltschrank mit einer klimatisierungs-einrichtung
EP2245395B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE10203081B4 (de) Kühlluftumwälzvorrichtung eines Kühlschranks
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE202005005940U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
DE202009006300U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202011110056U1 (de) Klimaschrank
DE1501232A1 (de) Luftverteiler fuer Kuehltheken
DE3026530A1 (de) Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem
DE102021103093A1 (de) Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
EP2221562B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2612574B1 (de) Kühlmöbel
DE19532728B4 (de) Warenautomat mit unterteilbarem Warenraum
EP3015799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
EP0105052A1 (de) Kühlhaus
DE2112038C2 (de) Kühlschrank mit einem inneren Kühlgutbehälter und einem äußeren Gehäuse sowie einem U-förmigen Verdampfer
DE10392950B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes