EP3324124A1 - Gargerät mit türschloss - Google Patents

Gargerät mit türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3324124A1
EP3324124A1 EP17196047.9A EP17196047A EP3324124A1 EP 3324124 A1 EP3324124 A1 EP 3324124A1 EP 17196047 A EP17196047 A EP 17196047A EP 3324124 A1 EP3324124 A1 EP 3324124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
housing
cooking appliance
appliance
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17196047.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3324124B1 (de
Inventor
Joachim Render
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL17196047T priority Critical patent/PL3324124T3/pl
Publication of EP3324124A1 publication Critical patent/EP3324124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3324124B1 publication Critical patent/EP3324124B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance and in particular a pyrolyse Openingen oven with a latch and a door lock, which are each mounted on one of two opposing components of the cooking appliance, wherein a component is designed as a device housing and a component as a door.
  • the appliance door is arranged to be movable relative to the appliance housing.
  • a door latch for a household appliance with a locking pin and a latch has become known, wherein the locking pin between a closed position in which it is locked with the latch and the door is substantially tight against the front frame of the body or a door seal arranged thereon and an open position in which the door is unlocked, is movable back and forth.
  • the locking pin is pivotally received on the body and is rotated to transfer between the closed position and open position by about 90 °.
  • the door lock of the known household appliance works in principle, but offers relatively few features.
  • An inventive cooking appliance is designed in particular as pyrolyseschreiber oven or includes such.
  • the cooking appliance has a latch and a door lock, which are each mounted on one of two opposing components of the cooking appliance.
  • a component is designed as a device housing and a component as a device door.
  • the appliance door is arranged to be movable relative to the appliance housing. This means that the appliance door can be pivotally mounted on the device housing, alternatively it can be moved away from the housing with a so-called baking carriage.
  • the door lock comprises a lock housing and a locking device with a locking hook for holding the appliance door.
  • the locking device is movably received on the lock housing between a closed position and at least one extended position. In the extended position of the closing device, the door is opened in columns.
  • the cooking appliance according to the invention has many advantages.
  • a considerable advantage of the cooking appliance according to the invention is that with the door lock the appliance door is not only closed, but that the closing device of the door lock is movably received on the lock housing. This makes it possible to extend the closing device and thus to open the door in columns. Accordingly, the door can also be closed again when the locking device is retracted again. As a result, even more options are provided with the cooking appliance and with the door closure provided thereon.
  • the closing device is designed to hold the appliance door in the extended position.
  • the locking device is able to extend the door and hold or fix in the gap-wise open position. In the closed position of the appliance door this is substantially close to the device housing or on the front frame of the device housing or a door seal arranged thereon.
  • the closing device comprises a hook housing and the closing hook is movably received on the hook housing between at least one engagement position and a release position. It is preferred if the closing hook is pivotally received on and in particular in the hook housing. A pivoting movement allows easy transfer of the closing hook from the engaged position to the release position and back.
  • the closing hook is biased by a spring force of a biasing unit in the engaged position.
  • the hook housing preferably immersed in the transfer of the door from an open position to a closed position in the lock latch (at least in part).
  • a simple fixation of the appliance door is made possible, namely by dipping the hook housing in the transfer to the closed position of the appliance door in the latch and then pivots out the locking hook from the hook housing and engages the latch.
  • a coupling is pivotally mounted on the hook housing.
  • a movement of the closing device and / or a locking of the closing hook can be controlled by a rotational movement of the coupling.
  • This pivot position of the coupling can also be referred to as a blocking position.
  • Such a blockage can be achieved in that a part of the coupling rests against the closing hook. It is possible and preferred if the locking hook hooked in the locking position with a portion of the hook housing and / or the coupling, so that a transfer of the closing hook from the engaged position to the release position can only be done after the coupling has been turned back.
  • the coupling is pivotable by means of a motor such as an electric motor or by means of another such drive.
  • a motor is used, which is controllable in two directions of rotation.
  • a double coil synchronous motor or a stepper motor or the like are more suitable. Motors that can be controlled in two directions of rotation allow simple and targeted control of different rotational positions.
  • a transmission link is formed on the coupling, with which the motor is coupled.
  • the transmission link comprises at least two mutually angled and merging transmission sections.
  • the two transmission sections together form a transmission path which extends from one end point to another end point.
  • a motor which is controllable in two directions of rotation, thus allows targeted control of a waypoint along the path of the transmission link.
  • a first transmission section is provided for converting a rotational movement of the motor into a linear movement of the closing device between the closed position and the extended position via the coupling.
  • a second transfer section is provided to at least lock the lock hook.
  • the second transmission section is intended to unlock the locking hook.
  • At least one button is preferably formed on the coupling in order to activate at least one switch. Buttons can be formed on the coupling itself or on switching arms that are connected to the coupling or actuated by the coupling.
  • three different switches are provided on the door lock. It can also be provided more switches.
  • a first of the three switches is used in particular for detecting whether the door lock is in the engaged position.
  • a second switch is used to detect the extended position of the locking device and is activated when the The appliance door is opened in columns.
  • a third switch is used in particular for detecting the locking position of the door and is activated when the door lock is in the locked position.
  • the hook housing comprises two housing parts, of which a housing part is designed as a hook housing lower part and a housing part as a hook housing upper part.
  • a plunger for door recognition is formed on the movable housing part, wherein the plunger between an empty position and a contact position is movable.
  • the plunger is preferably biased by a biasing unit into the extended idle position.
  • the empty position also called zero position
  • the plunger is in particular from the hook housing forward and is pushed back when closing the door back into the hook housing.
  • the hook housing can be designed like a drawer in all embodiments. Such a configuration is advantageous because it reliably prevents the ingress of vapor into the area of the device cooling when the lock housing is attached to the device housing in the area of the device cooling.
  • the appliance door is biased by a spring device in an at least gap-wise open position.
  • the appliance door is designed in particular handle-less. By releasing the door then an automatic opening of the door can be achieved.
  • the appliance door is equipped with a handle. Then it is also possible that the appliance door is biased from the gap-wise open position by a spring device in a closed position.
  • an active actuating element is provided in order to press the closing hook against the force of the preloading unit from the engagement position into the release position.
  • Such an active actuating element can be designed as an electric motor, but can also be driven differently.
  • the spring force of the preload unit in the one gap open position by train on the door or by the actuator can be overcome and the locking hook in the release position can be transferred.
  • Such a configuration allows the manual flexible engagement or Programmed opening, so that the door can be moved at any time from the one-gap open position to the fully open position.
  • the appliance door is transferred by (gentle manual) pressure from the gap-wise open position to the closed position.
  • FIGS. 1 to 3 show different states 41-43 of the cooking device 1 and the door closure 3 and the door 5.
  • FIG. 1 shows a highly schematic perspective view of the cooking appliance 1, wherein the cooking appliance 1 has a device housing 4 and a door 5.
  • the appliance door 5 is pivotable about hinges 55 about a pivot axis 57, which is horizontally aligned here, on the appliance housing 4 added. Alternatively, it can be moved away from the device housing 4 together with a so-called baking carriage (not shown).
  • the unit cooling is provided above the cooking compartment.
  • the door lock 3 is attached, in which case the lock housing 6 is fastened to the device housing 4 and the lock catch 2 is formed on the appliance door 5.
  • FIG. 1 shows the cooking appliance in the state 41, wherein the appliance door 5 is in the closed position 50.
  • the door lock 3 or the closing device 7 (cf. FIG. 4 ) of the door latch 3 is located in FIG. 1 in the closed position 70.
  • the appliance door 5 may be biased by spring means 54, for example, to the hinges 55 in the open or closed position 50 of the appliance door 5. In any case, the appliance door 5 in the state 41 according to FIG. 1 held by the device closure 3.
  • the door 5 can be opened automatically.
  • FIG. 2 shows a highly schematic side view of the cooking device 1 from FIG. 1 with the cooking appliance in state 42.
  • the door lock 3 or the closing hook 8 is in the engagement position 80 and is in engagement with the appliance door 5.
  • the appliance door 5 is shown in FIG FIG. 2 opened in the opening direction 53 in columns.
  • the closing hook 8 or the door lock 3 are in engagement with the appliance door 5, so that the appliance door 5 is fixed in the gap-wise opened position 51.
  • FIG. 2 is the closing device 7 in the extended position 71.
  • the retraction and extension of the locking device 7 is driven in particular via a drive means 11.
  • the locking hook 8 is transferred to the release position 81 and when the appliance door is biased in the opening direction 53, then opens after the transfer of the closing hook in the release position 81, the door 5 automatically, so that a state 43 results, as in FIG. 3 is shown.
  • the appliance door is then in a further open position 52.
  • This further open position 52 may be the fully open position of the appliance door.
  • FIG. 3 the locking device 7 is shown again in the closed position or in the retracted position 70.
  • FIG. 4 shows a top perspective view of a door lock 3, which includes a lock housing 6, which is intended to be attached to the device housing
  • the latch 2 is provided on the appliance door, of which only the door cover strip 58 can be seen here.
  • the hook case 9 of the door latch 3 is immersed in the latch 2.
  • the locking hook 8 is pivoted laterally out of the hook housing 9 and is in the engaged position 80, in which the appliance door 5 is held by the door lock 3 in the given position.
  • Switches 24, 25 and 26 are provided for detecting different positions.
  • a motor 12 is provided, which acts on the closing device 7.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment in which the door lock 3 is prepared for the use of a handle-less door.
  • the door lock 3 comprises, in addition to the embodiment according to FIG. 4 nor an active actuator 20, which may for example be designed as a synchronous motor and is used for active release of the door.
  • the drive means 20 can be provided for a complete and not only a gap-wise opening of the door 5.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the door closure 3 FIG. 4 ,
  • the lowest component shown is the lock housing 6, which is fastened here to the device housing 4.
  • the hook housing 9 is received, which consists of the hook housing lower part 18 and the hook housing upper part 19.
  • a spring receptacle 18a can be seen on the hook housing lower part 18, on which a preload unit 82 is arranged in the mounted state in order to preload the catch hook 8 in the engagement position 80 (see FIG FIG. 9 ).
  • the locking hook 8 is pivotally received.
  • the latch 8 is pivotally mounted about a pivot axis 85 of the base 18 and has an engagement portion 83 at one end and a boom 84 at the other end.
  • the bias unit 82 is located between the boom 84 and the spring retainer 18a.
  • three different switches 24, 25 and 26 are provided which each have one of the buttons 24a, 25a and 26a.
  • the switch 24 and its button 24a is activated outside of the locked and out of the extended position.
  • the switch 24 therefore indicates the engagement position 80, in which the usual oven functions such as baking, roasting and grilling take place.
  • the switch 24 is no longer actuated.
  • a security query can be made about this.
  • the switch 25 or its button 25a is activated when the locking device 7 is in the extended position 71.
  • it can be detected whether the door is in the gap-wise opened position 51.
  • the position 71 indicates that the appliance door is opened in columns, z. B. perform a rapid cooling and can therefore also be called rapid cooling position.
  • the switch 26 or its button 26a is activated when the cooking appliance is in state 44 and the closing hook 8 or the door lock 3 is in the locking position 30 (see FIG FIG. 12 ).
  • the upper part 19 of the hook housing has at its front end via a plunger 60 which is biased by two helical springs 64 in the extended position. Is shown in FIG. 6 only one of the two identical coiled springs 64. Two springs 64 are received in the mounted state on the spring receivers 18b in the lower part 18 of the hook housing 9 and press against the (rear) end of the upper part 19.
  • the upper part 19 is opposite the lower part of the hook housing. 9 movable, so that the plunger 60 extends out of the hook housing 9 to the front, when the door 5 is not in contact with the hook housing 9.
  • a web or wall 63 At the top of a web or wall 63 is formed. This wall 63 blocks in the extended idle position 61 or zero position of the plunger 60, a rotational movement of the coupling 10, so that a pyrolysis operation can not be started. Due to the mechanical blocking, the coupling 10 can not turn so far that the switch 26 is actuated for locking. A locking of the door 5 therefore can not be achieved when the plunger is extended.
  • the coupling 10 is shown, on which the motor 12 acts on the pinion shaft 12a.
  • the coupling 10 is pivotable about the pivot axis 31.
  • the coupling 10 acts in the assembled state on switching arms 33 and 34, which in turn have buttons 22 and 23 to activate the switches 25 or 26 in corresponding positions.
  • the switching arm 33 is rotatably received on the receptacle 33a in the lock housing 6 and the switching arm 34 is rotatably supported on the receptacle 34a in the lock housing 6.
  • the button 22 is used to control the switch 25, while the button 23 is used to control the switch 26.
  • At the coupling of the switching arm 10a is formed with the button 21 for driving the switch 24.
  • a provision of the (smooth) switching arms 33 and 34 takes place here by the restoring force of the buttons 25a and 26a.
  • FIG. 7 shows the door lock 3 in a plan view, wherein the cooking appliance 1 is in the state 43, in which the appliance door 5 is disengaged from the appliance housing. Therefore, the plunger 60 is in the extended idle position 61.
  • the engagement portion 83 of the closing hook 8 is laterally out of the hook housing 9, after the door 5 was released and opened. Subsequently, the closing hook 8 extends again when the appliance door is pivoted past the closing hook 8.
  • the first and the second transmission section 14 and 15 are mutually angled and have an angle between about 60 and 90 ° to each other ,
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of the door lock 3, in which case components such as the motor 12 and the switching arms 33, 34 have been omitted in order to improve the overview.
  • the plunger 60 is in the contact position 62 or in the retracted position and the upper part 19 of the hook housing has been moved back together with the plunger 60.
  • the engagement portion 83 of the latch 8 engages the latch 2 and thus secures the door 5 in the closed position 50.
  • FIG. 9 shows a horizontal section through the illustration according to FIG. 8 , wherein the locking hook 8 can be seen with its pivot axis 85.
  • the preload unit 82 pushes the engagement portion 83 into the engagement position 80.
  • the door is in the closed position 50 and the plunger 60 is located in the contact position 62.
  • FIG. 10 shows the state 42 of the cooking device 1, wherein the locking device 7 is in the extended position 71.
  • the closing device 7 By extending the closing device 7, the hook housing 9 is extended, so that the door 5 is transferred to the gap-wise open position 51. In this position, the cooking chamber is opened in columns, so that a rapid cooling can be performed.
  • Such rapid cooling is particularly advantageous if the food to be cooked is still to remain in the cooking space and the cooking space is still at a high temperature level.
  • the existing heat in the oven can be effectively dissipated to the outside. This can be effectively prevented Nachgaren.
  • the motor 12 To transfer the closing device 7 in the extended position 71 of the motor 12, also not shown here is activated, which is on the pinion shaft 12a in engagement with the toothing on the transmission link 13.
  • the motor is selectively rotated in a certain direction of rotation until an end portion of the first transfer section 14 is reached.
  • the first transfer section serves practically to move the locking device 7 to the outside or retreat.
  • the push-button 25a of the switch 25 is activated so that the control of the cooking appliance 1 receives a feedback about the position of the closing device 7.
  • FIGS. 11 and 12 show a plan view and an associated horizontal section of the door closure 3 when the cooking device 1 is in the fourth state 44.
  • the door lock In this state, the door lock is in a locking position 30 in which a manual opening and closing of the door 5 is not possible.
  • a pivoting of the closing hook 8 is prevented in that the locking hook 8 hooked with its locking portion 86 on the Verrieglungsabexcellent 87 of the coupling 10, so that a transfer of the closing hook 8 in the release position 81 is not possible.
  • the button 26a of the switch 26 is activated, so that the controller receives a feedback that the closing hook and the door lock are all in the locking position 30.
  • a locking position 30 is activated when, for example, a pyrolysis operation is to be performed.
  • the coupling 10 is rotated in the opposite direction via the motor 12 and the pinion shaft 12a until the pinion shaft 12a is in the end region of the second transmission section 15.
  • the invention provides an advantageous cooking appliance, in which many functions can be realized.
  • the door lock has the retractor added extendable
  • the device door can be opened by extending the locking device at least in columns.
  • a simple opening of the door can be achieved by transferring the closing hook of the engagement position in the release position. This opening process is independent of whether the device door is opened in columns by the closing device or not.
  • An opening of the door is possible both from the closed position and from the gap-wise open position.
  • the door lock for the cooking appliance according to the invention is simple and modular. Thus, the same installation dimensions can be used for different variants.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Cooking appliance 31 Pivot axis of 10 2 latch 32 Swivel position of 10 3 door lock 33 shifting 4 Component, device housing 33a Rotation axis of 33 5 Component, appliance door 34 shifting 6 lock housing 34a Rotation axis of 34 7 closing device 41 first condition 8th hasp 42 second state 9 hook housing 43 third state 10 paddock 44 fourth state 10a shifting 46 button 11 drive means 50 closed position of 5 12 engine 51 slotted open position of 5 12a pinion shaft 52 open position 13 transmission setting 53 opening direction 14 first transmission section 54
  • Spring means 15 second transmission section 55 hinge 18 Housing part, hook housing lower part 57 swivel axis 58 Matabdeckolin 18a spring mount 60 tappet 18b spring mount 61 Empty position of 60 19 Housing part, hook housing upper part 62 Contact position of 60 63 wall 20 active actuator 64 feather 21 button 70 Closed position of 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät (1) wie pyrolysefähiger Backofen mit einer Schlossfalle (2) und mit einer Schlossfalle (2) und mit einem Türverschluss (3), die jeweils an einem von zwei sich gegenüberliegenden Bauteilen (4, 5) des Gargeräts (1) gelagert sind, wobei ein Bauteil als Gerätegehäuse (4) und ein Bauteil als Gerätetür (5) ausgebildet ist und wobei die Gerätetür (5) wobei die Gerätetür (5) relativ zum Gerätegehäuse (4) beweglich angeordnet ist. Der Türverschluss (3) umfasst ein Schlossgehäuse (6) und eine Schließeinrichtung (7) mit einem Schließhaken (8) zum Halten der Gerätetür (5). Die Schließeinrichtung (7) ist verfahrbar an dem Schlossgehäuse (6) zwischen einer Schließstellung (70) und wenigstens einer ausgefahrenen Stellung (71) aufgenommen. In der ausgefahrenen Stellung (71) ist die Gerätetür (5) spaltweise geöffnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät und insbesondere einen pyrolysefähigen Backofen mit einer Schlossfalle und einem Türverschluss, die jeweils an einem von zwei sich gegenüberliegenden Bauteilen des Gargeräts gelagert sind, wobei ein Bauteil als Gerätegehäuse und ein Bauteil als Gerätetür ausgebildet ist. Dabei ist die Gerätetür relativ zum Gerätegehäuse beweglich angeordnet.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Gargeräte und pyrolysefähige Backöfen bekannt geworden, die über einen Türverschluss verschließbar sind.
  • Mit der EP 1 860 382 A2 ist eine Türverriegelung für ein Haushaltsgerät mit einem Schließkloben und einer Schlossfalle bekannt geworden, wobei der Schließkloben zwischen einer Schließlage, in der dieser mit der Schlossfalle verriegelt ist und die Tür im Wesentlichen dicht an dem Frontrahmen des Korpus oder einer daran angeordneten Türdichtung anliegt und einer Öffnungslage, in der die Tür nicht verriegelt ist, hin und her bewegbar ist. Der Schließkloben ist schwenkbar an dem Korpus aufgenommen und wird zur Überführung zwischen der Schließlage und Öffnungslage um etwa 90° gedreht. Bei diesem bekannten Stand der Technik treibt ein Antriebsmotor eine Antriebsschnecke an, die mit einem Zahnrad zu Verschwenkung des Schließklobens gekoppelt ist. Die Türverriegelung des bekannten Haushaltsgeräts funktioniert grundsätzlich, bietet aber relativ wenig Funktionen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät und insbesondere einen pyrolysefähigen Backofen mit einem Türverschluss zur Verfügung zu stellen, womit mehr Funktionen möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät ist insbesondere als pyrolysefähiger Backofen ausgebildet oder umfasst einen solchen. Das Gargerät weist eine Schlossfalle und einen Türverschluss auf, die jeweils an einem von zwei sich gegenüberliegenden Bauteilen des Gargeräts gelagert sind. Dabei ist ein Bauteil als Gerätegehäuse und ein Bauteil als Gerätetür ausgebildet. Die Gerätetür ist relativ zum Gerätegehäuse beweglich angeordnet. Das bedeutet, dass die Gerätetür am Gerätegehäuse schwenkbar gelagert sein kann, alternativ kann sie mit einem sogenannten Backwagen vom Gehäuse weg verfahrbar sein. Der Türverschluss umfasst ein Schlossgehäuse und eine Schließeinrichtung mit einem Schließhaken zum Halten der Gerätetür. Die Schließeinrichtung ist an dem Schlossgehäuse zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer ausgefahrenen Stellung verfahrbar aufgenommen. In der ausgefahrenen Stellung der Schließeinrichtung ist die Gerätetür spaltweise geöffnet.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gargeräts besteht darin, dass mit dem Türverschluss die Gerätetür nicht nur verschließbar ist, sondern dass die Schließeinrichtung des Türverschlusses verfahrbar an dem Schlossgehäuse aufgenommen ist. Dadurch ist es möglich, die Schließeinrichtung auszufahren und somit die Gerätetür spaltweise zu öffnen. Entsprechend kann die Gerätetür auch wieder geschlossen werden, wenn die Schließeinrichtung wieder eingefahren wird. Dadurch werden mit dem Gargerät und mit dem daran vorgesehenen Türverschluss noch mehr Möglichkeiten bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugt ist die Schließeinrichtung dazu ausgebildet, die Gerätetür in der ausgefahrenen Stellung zu halten. Das bedeutet, dass die Schließeinrichtung dazu in der Lage ist, die Gerätetür auszufahren und in der spaltweise geöffneten Stellung zu halten oder zu fixieren. In der geschlossenen Stellung der Gerätetür liegt diese im Wesentlichen dicht an dem Gerätegehäuse bzw. an dem Frontrahmen des Gerätegehäuses oder einer daran angeordneten Türdichtung an.
  • Vorzugsweise umfasst die Schließeinrichtung ein Hakengehäuse und der Schließhaken ist an dem Hakengehäuse zwischen wenigstens einer Eingriffsstellung und einer Freigabestellung bewegbar aufgenommen. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Schließhaken schwenkbar an und insbesondere in dem Hakengehäuse aufgenommen ist. Eine Schwenkbewegung ermöglicht eine einfache Überführung des Schließhakens von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung und zurück.
  • Vorzugsweise ist der Schließhaken durch eine Federkraft einer Vorbelastungseinheit in die Eingriffsstellung vorbelastet.
  • In allen Ausgestaltungen taucht das Hakengehäuse vorzugsweise bei der Überführung der Gerätetür von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung in die Schlossfalle (wenigstens zum Teil) ein. Bei einer solchen Ausgestaltung wird eine einfache Fixierung der Gerätetür ermöglicht, indem nämlich das Hakengehäuse bei der Überführung in die geschlossene Stellung der Gerätetür in die Schlossfalle eintaucht und anschließend der Schließhaken aus dem Hakengehäuse herausschwenkt und in die Schlossfalle eingreift.
  • Vorteilhafterweise wird eine Koppel schwenkbar an dem Hakengehäuse angeordnet. Dabei ist durch eine Drehbewegung der Koppel eine Bewegung der Schließeinrichtung und/oder eine Verriegelung des Schließhakens steuerbar. Insbesondere wird in einer bestimmten Schwenkstellung der Koppel der Schließhaken in der Eingriffsstellung gesperrt. Diese Schwenkstellung der Koppel kann auch als Sperrstellung bezeichnet werden. Eine solche Sperrung kann dadurch erreicht werden, dass ein Teil der Koppel an dem Schließhaken anliegt. Möglich und bevorzugt ist es, wenn der Schließhaken in der Verriegelungsstellung mit einem Teil des Hakengehäuses und/oder der Koppel verhakt, sodass eine Überführung des Schließhakens von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung nur erfolgen kann, nachdem die Koppel zurückgedreht wurde.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Koppel mittels eines Motors wie eines Elektromotors oder mittels eines sonstigen derartigen Antriebs schwenkbar. Besonders bevorzugt wird ein Motor eingesetzt, der in zwei Drehrichtungen steuerbar ist. Dazu eignen sich zum Beispiel ein Doppelspulensynchronmotor oder ein Schrittmotor oder dergleichen mehr. Motoren, die in zwei Drehrichtungen steuerbar sind, erlauben eine einfache und gezielte Ansteuerung unterschiedlicher Drehpositionen.
  • Vorzugsweise ist an der Koppel eine Übertragungskulisse ausgebildet, mit welcher der Motor gekoppelt ist. Insbesondere umfasst die Übertragungskulisse wenigstens zwei zueinander gewinkelte und ineinander übergehende Übertragungsabschnitte. Vorzugsweise bilden die beiden Übertragungsabschnitte insgesamt eine Übertragungsstrecke, die sich von einem Endpunkt zu einem anderen Endpunkt erstreckt. Ein Motor, der in zwei Drehrichtungen steuerbar ist, ermöglicht so eine gezielte Ansteuerung eines Wegpunktes entlang der Wegstrecke der Übertragungskulisse.
  • Vorzugsweise ist ein erster Übertragungsabschnitt dafür vorgesehen, eine Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung der Schließeinrichtung zwischen der Schließstellung und der ausgefahrenen Stellung über die Koppel umzusetzen. Insbesondere ist ein zweiter Übertragungsabschnitt dafür vorgesehen, den Schließhaken wenigstens zu verriegeln. In entsprechender Weise ist es auch bevorzugt, dass der zweite Übertragungsabschnitt dafür vorgesehen ist, den Schließhaken zu entriegeln. Es kann eine Verriegelungsstellung des Schließhakens am Ende des zweiten Übertragungsabschnitts vorgesehen sein, während der erste Übertragungsabschnitt zur Überführung der Schließeinrichtung zwischen einer Schließstellung (oder eingefahrenen Stellung) und einer ausgefahrenen Stellung ermöglicht. An der Koppel ist vorzugsweise wenigstens eine Schaltfläche ausgebildet, um wenigstens einen Schalter zu aktivieren. Schaltflächen können an der Koppel selber oder auch an Schaltarmen ausgebildet sein, die mit der Koppel verbunden oder durch die Koppel betätigbar sind.
  • Insbesondere sind drei unterschiedliche Schalter an dem Türverschluss vorgesehen. Es können auch mehr Schalter vorgesehen sein. Ein erster der drei Schalter dient insbesondere zur Erkennung ob sich der Türverschluss in der Eingriffsstellung befindet. Ein zweiter Schalter dient zur Erkennung der ausgefahrenen Stellung der Schließeinrichtung und wird aktiviert, wenn die Gerätetür spaltweise geöffnet ist. Ein dritter Schalter dient insbesondere zur Erkennung der Verriegelungsstellung der Gerätetür und wird aktiviert, wenn sich der Türverschluss in der Verriegelungsstellung befindet. Bei dem Start eines Pyrolyseprogramms ist es erforderlich, zunächst zu überprüfen, ob die Gerätetür verriegelt ist. Dies kann durch Abfrage des Schalters erfolgen. Zusätzlich können die Signale der anderen Schalter berücksichtigt werden, um eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen umfasst das Hakengehäuse zwei Gehäuseteile, von denen ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Unterteil und ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Oberteil ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist an dem bewegbaren Gehäuseteil ein Stößel zur Türerkennung ausgebildet, wobei der Stößel zwischen einer Leerstellung und einer Kontaktstellung bewegbar ist. Der Stößel ist vorzugsweise durch eine Vorbelastungseinheit in die ausgefahrene Leerstellung vorbelastet. In der Leerstellung (auch Nullstellung genannt) steht der Stößel insbesondere aus dem Hakengehäuse nach vorn über und wird beim Schließen der Gerätetür wieder in das Hakengehäuse zurückgeschoben.
  • Das Hakengehäuse kann in allen Ausgestaltungen schubladenartig ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung ist vorteilhaft, da damit der Eintritt von Wrasen in den Bereich der Gerätekühlung zuverlässig verhindert wird, wenn das Schlossgehäuse an dem Gerätegehäuse im Bereich der Gerätekühlung angebracht ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen wird die Gerätetür durch eine Federeinrichtung in eine wenigstens spaltweise geöffnete Stellung vorbelastet. In solchen Ausgestaltungen ist die Gerätetür insbesondere grifflos ausgebildet. Durch die Freigabe der Gerätetür kann dann eine selbsttätige Öffnung der Gerätetür erreicht werden. In anderen Ausgestaltungen ist es auch möglich, dass die Gerätetür mit einem Griff ausgerüstet ist. Dann ist es auch möglich, dass die Gerätetür aus der spaltweise geöffneten Stellung durch eine Federeinrichtung in eine geschlossene Stellung vorbelastet wird.
  • Wenn die Gerätetür grifflos ausgebildet ist, ist es bevorzugt, dass ein aktives Betätigungselement vorgesehen ist, um den Schließhaken gegen die Kraft der Vorbelastungseinheit von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung zu drücken. Ein solches aktives Betätigungselement kann als Elektromotor ausgebildet sein, kann aber auch anders angetrieben sein.
  • In allen Ausgestaltungen ist es möglich und bevorzugt, dass die Federkraft der Vorbelastungseinheit in der einen Spalt geöffneten Stellung durch Zug an der Gerätetür oder durch das Betätigungselement überwindbar und der Schließhaken in die Freigabestellung überführbar ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht den manuellen flexiblen Eingriff oder die programmgesteuerte Öffnung, sodass die Gerätetür jederzeit aus der einen Spalt geöffneten Stellung in die vollständig geöffnete Stellung überführt werden kann. Umgekehrt ist es auch möglich und bevorzugt, dass die Gerätetür durch (sanften manuellen) Druck von der spaltweise geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung überführt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einem ersten Zustand;
    Figur 2
    das Gargerät gemäß Figur 1 in einem zweiten Zustand;
    Figur 3
    das Gargerät aus Figur 1 in einem dritten Zustand;
    Figur 4
    den Türverschluss des Gargeräts aus Figur 1 in einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 5
    einen anderen Türverschluss für das Gargerät nach Figur 1 in einer grifflosen Variante;
    Figur 6
    den Türverschluss aus Figur 4 in einer Explosionsdarstellung;
    Figur 7
    schematische Draufsicht auf den Türverschluss nach Figur 4 in der Leerstellung;
    Figur 8
    eine schematische Draufsicht auf den Türverschluss nach Figur 4 bei geschlossener Tür;
    Figur 9
    den Türverschluss gemäß Figur 8 in einem Horizontalschnitt;
    Figur 10
    den Türverschluss gemäß Figur 4 bei einer spaltweise geöffneten Gerätetür;
    Figur 11
    den Türverschluss gemäß Figur 4 in der Pyrolysestellung; und
    Figur 12
    einen Horizontalschnitt durch die Darstellung gemäß Figur 11.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren werden im folgenden Varianten eines erfindungsgemäßen Gargeräts erläutert. Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Zustände 41 - 43 des Gargeräts 1 bzw. des Türverschlusses 3 und der Gerätetür 5. Figur 1 zeigt dabei eine stark schematische perspektivische Darstellung des Gargeräts 1, wobei das Gargerät 1 über ein Gerätegehäuse 4 und eine Gerätetür 5 verfügt. Die Gerätetür 5 ist über Scharniere 55 um eine hier horizontal ausgerichtete Schwenkachse 57 schwenkbar an dem Gerätegehäuse 4 aufgenommen. Alternativ kann sie zusammen mit einem sogenannten Backwagen vom Gerätegehäuse 4 weg verfahren werden (nicht dargestellt). Oberhalb des Garraums ist die Gerätekühlung vorgesehen. Im Bereich der Gerätekühlung ist der Türverschluss 3 befestigt, wobei hier das Schlossgehäuse 6 an dem Gerätegehäuse 4 befestigt ist und die Schlossfalle 2 an der Gerätetür 5 ausgebildet ist.
  • Figur 1 zeigt das Gargerät in dem Zustand 41, wobei sich die Gerätetür 5 in der geschlossenen Stellung 50 befindet. Der Türverschluss 3 bzw. die Schließeinrichtung 7 (vergleiche Figur 4) des Türverschlusses 3 befindet sich in Figur 1 in der Schließstellung 70.
  • Die Gerätetür 5 kann durch Federeinrichtungen 54 zum Beispiel an den Scharnieren 55 in die geöffnete oder die geschlossene Stellung 50 der Gerätetür 5 vorbelastet sein. Jedenfalls wird die Gerätetür 5 in dem Zustand 41 gemäß Figur 1 von dem Geräteverschluss 3 gehalten.
  • Wenn das Gargerät 1 mit einer grifflosen Tür ausgerüstet ist, kann durch Betätigung der Taste 46 die Gerätetür 5 automatisch geöffnet werden.
  • Figur 2 zeigt eine stark schematische Seitenansicht des Gargeräts 1 aus Figur 1, wobei das Gargerät sich in dem Zustand 42 befindet. In dem Zustand 42 befindet sich der Türverschluss 3 bzw. der Schließhaken 8 in der Eingriffsstellung 80 und steht im Eingriff mit der Gerätetür 5. Die Gerätetür 5 ist in der Darstellung gemäß Figur 2 in Öffnungsrichtung 53 spaltweise geöffnet. Der Schließhaken 8 bzw. der Türverschluss 3 befinden sich aber im Eingriff mit der Gerätetür 5, sodass die Gerätetür 5 in der spaltweise geöffneten Stellung 51 fixiert wird. In Figur 2 befindet sich die Schließeinrichtung 7 in der ausgefahrenen Stellung 71. Das Einfahren und Ausfahren der Schließeinrichtung 7 wird insbesondere über ein Antriebsmittel 11 angetrieben.
  • Wenn in der Darstellung gemäß Figur 2 der Schließhaken 8 in die Freigabestellung 81 überführt wird und wenn die Gerätetür in die Öffnungsrichtung 53 vorbelastet ist, so öffnet sich nach der Überführung des Schließhakens in die Freigabestellung 81 die Gerätetür 5 automatisch, sodass sich ein Zustand 43 ergibt, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Die Gerätetür befindet sich dann in einer weiter geöffneten Stellung 52. Diese weiter geöffnete Stellung 52 kann die vollständig geöffnete Position der Gerätetür sein.
  • In Figur 3 ist die Schließeinrichtung 7 wieder in der Schließstellung bzw. in der eingefahrenen Stellung 70 abgebildet.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Türverschluss 3, der ein Schlossgehäuse 6 umfasst, welches dafür vorgesehen ist, an dem Gerätegehäuse 4 befestigt zu werden. Die Schlossfalle 2 ist an der Gerätetür vorgesehen, von der hier nur die Türabdeckleiste 58 zu sehen ist.
  • Das Hakengehäuse 9 des Türverschlusses 3 ist in die Schlossfalle 2 eingetaucht. Der Schließhaken 8 ist seitlich aus dem Hakengehäuse 9 heraus geschwenkt und befindet sich in der Eingriffsstellung 80, in der die Gerätetür 5 von dem Türverschluss 3 in der gegebenen Stellung gehalten wird.
  • Schalter 24, 25 und 26 sind zur Erkennung unterschiedlicher Positionen vorgesehen. Zur Ansteuerung verschiedener Positionen und Zustände ist ein Motor 12 vorgesehen, der auf die Schließeinrichtung 7 einwirkt.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der der Türverschluss 3 für den Einsatz einer grifflosen Tür vorbereitet ist. Der Türverschluss 3 umfasst zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß Figur 4 noch ein aktives Betätigungselement 20, welches beispielsweise als Synchronmotor ausgeführt sein kann und zur aktiven Freigabe der Gerätetür dient. Durch das Antriebsmittel 20 kann für eine vollständige und nicht nur eine spaltweise Öffnung der Gerätetür 5 gesorgt werden.
  • Figur 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Türverschlusses 3 aus Figur 4. Das unterste dargestellte Bauteil ist das Schlossgehäuse 6, welches hier an dem Gerätegehäuse 4 befestigt wird. An dem Schlossgehäuse 6 wird das Hakengehäuse 9 aufgenommen, welches aus dem Hakengehäuse-Unterteil 18 und dem Hakengehäuse-Oberteil 19 besteht. An dem Hakengehäuse-Unterteil 18 ist unter anderem eine Federaufnahme 18a zu erkennen, an der im montierten Zustand eine Vorbelastungseinheit 82 angeordnet ist, um den Schließhaken 8 in die Eingriffsstellung 80 vorzubelasten (vergleiche Figur 9).
  • In dem Hakengehäuse 9 ist der Schließhaken 8 verschwenkbar aufgenommen. Der Schließhaken 8 ist schwenkbar um eine Schwenkachse 85 des Unterteils 18 gelagert und verfügt an einem Ende über einen Eingriffsabschnitt 83 und am anderen Ende über einen Ausleger 84. Zwischen dem Ausleger 84 und der Federaufnahme 18a befindet sich montierten Zustand die Vorbelastungseinheit 82.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind drei verschiedene Schalter 24, 25 und 26 vorgesehen, die jeweils über einen der Taster 24a, 25a und 26a verfügen. Der Schalter 24 und dessen Taster 24a wird außerhalb der verriegelten und außerhalb der ausgefahrenen Stellung aktiviert. Der Schalter 24 zeigt deshalb die Eingriffsstellung 80 an, in der die üblichen Backofenfunktionen wie Backen, Braten und Grillen stattfinden. Wenn die Gerätetür 5 geschlossen und verriegelt ist (Pyrolysestellung), ist der Schalter 24 nicht mehr betätigt. Darüber kann eine Sicherheitsabfrage durchgeführt werden. Der Schalter 25 bzw. dessen Taster 25a wird aktiviert, wenn sich die Schließeinrichtung 7 in der ausgefahrenen Stellung 71 befindet. Darüber kann detektiert werden, ob sich die Tür in der spaltweise geöffneten Stellung 51 befindet. Die Stellung 71 zeigt an, dass die Gerätetür spaltweise geöffnet ist, um z. B. ein Schnellabkühlen durchzuführen und kann deshalb auch Schnellabkühlen-Stellung genannt werden. Der Schalter 26 bzw. dessen Taster 26a wird aktiviert, wenn sich das Gargerät in Zustand 44 befindet und sich der Schließhaken 8 bzw. der Türverschluss 3 in der Verriegelungsstellung 30 befindet (vergleiche Figur 12).
  • Das Oberteil 19 des Hakengehäuses verfügt an seinem vorderen Ende über einen Stößel 60, der über zwei wendelförmige Federn 64 in die ausgefahrene Stellung vorbelastet ist. Dargestellt ist in Figur 6 nur eine der beiden identischen gewendelten Federn 64. Zwei Federn 64 sind im montierten Zustand an den Federaufnahmen 18b in dem Unterteil 18 des Hakengehäuses 9 aufgenommen und drücken gegen das (hintere) Ende des Oberteils 19. Das Oberteil 19 ist gegenüber dem Unterteil des Hakengehäuses 9 bewegbar, sodass der Stößel 60 aus dem Hakengehäuse 9 nach vorn ausfährt, wenn die Gerätetür 5 nicht in Kontakt mit dem Hakengehäuse 9 steht.
  • An dem Oberteil ist ein Steg oder eine Wand 63 ausgebildet. Diese Wand 63 blockiert in der ausgefahrenen Leerstellung 61 oder Nullstellung des Stößels 60 eine Drehbewegung der Koppel 10, sodass ein Pyrolysebetrieb nicht gestartet werden kann. Durch die mechanische Blockierung kann die Koppel 10 nicht so weit drehen, dass der Schalter 26 für die Verriegelung betätigt wird. Eine Verriegelung der Gerätetür 5 deshalb kann nicht erreicht werden, wenn der Stößel ausgefahren ist.
  • Oberhalb des Oberteils 19 ist die Koppel 10 abgebildet, auf die der Motor 12 über die Ritzelwelle 12a einwirkt. Durch Drehen des Motors 12 wird über die Ritzelwelle 12a und das daran ausgebildete Zahnrad die Drehbewegung auf die Verzahnung in der Übertragungskulisse 13 übertragen, die über 2 zueinander gewinkelte Übertragungsabschnitte 14 und 15 verfügt. Die Koppel 10 ist um die Schwenkachse 31 schwenkbar. Die Koppel 10 wirkt im montierten Zustand auf Schaltarme 33 und 34 ein, die wiederum über Schaltflächen 22 und 23 verfügen, um in entsprechenden Stellungen die Schalter 25 oder 26 zu aktivieren. Der Schaltarm 33 ist an der Aufnahme 33a im Schlossgehäuse 6 drehbar aufgenommen und der Schaltarm 34 ist drehbar an der Aufnahme 34a im Schlossgehäuse 6 abgestützt. Dabei dient die Schaltfläche 22 zur Ansteuerung des Schalters 25, während die Schaltfläche 23 zur Ansteuerung des Schalters 26 dient. An der Koppel ist der Schaltarm 10a mit der Schaltfläche 21 zur Ansteuerung des Schalters 24 ausgebildet. Eine Rückstellung der (leichtgängigen) Schaltarme 33 und 34 erfolgt hier durch die Rückstellkraft der Taster 25a und 26a.
  • Figur 7 zeigt den Türverschluss 3 in einer Draufsicht, wobei sich das Gargerät 1 in dem Zustand 43 befindet, in dem die Gerätetür 5 außer Eingriff mit dem Gerätegehäuse ist. Der Stößel 60 befindet sich deshalb in der ausgefahrenen Leerstellung 61. Der Eingriffsabschnitt 83 des Schließhakens 8 ist seitlich aus dem Hakengehäuse 9 ausgetaucht, nachdem die Gerätetür 5 freigegeben und geöffnet wurde. Anschließend fährt der Schließhaken 8 wieder aus, wenn die Gerätetür an dem Schließhaken 8 vorbeigeschwenkt ist.
  • Die Schließeinrichtung 7, die das Hakengehäuse 9 und auch die Koppel 10 umfasst befindet sich in der Schließstellung 70 bzw. der eingefahrenen Stellung. In dieser Stellung ist die Ritzelwelle 12a des hier nicht dargestellten Motors 12 etwa mittig im Eingriff an dem zweiten Übertragungsabschnitt 15 der Übertragungskulisse 13. Der erste und der zweite Übertragungsabschnitt 14 und 15 sind zueinander gewinkelt und weisen einen Winkel zwischen etwa 60 und 90° zueinander auf.
  • In dieser Draufsicht ist auch die Schwenkachse 85 für den Schließhaken 8 zu erkennen.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Türverschluss 3, wobei auch hier Komponenten wie der Motor 12 und auch die Schaltarme 33, 34 weggelassen wurden, um die Übersicht zu verbessern. In der Darstellung gemäß Figur 8 befindet sich die Schließeinrichtung 7 in der eingefahrenen Stellung bzw. der Schließstellung 70. Der Stößel 60 befindet sich in der Kontaktstellung 62 bzw. in der eingefahrenen Stellung und das Oberteil 19 des Hakengehäuses ist zusammen mit dem Stößel 60 zurückbewegt worden.
  • Der Eingriffsabschnitt 83 des Schließhakens 8 greift in die Schlossfalle 2 ein und sichert so die Gerätetür 5 in der geschlossenen Position 50.
  • Figur 9 zeigt ein Horizontalschnitt durch die Darstellung gemäß Figur 8, wobei der Schließhaken 8 mit seiner Schwenkachse 85 zu sehen ist. Die Vorbelastungseinheit 82 drückt den Eingriffsabschnitt 83 in die Eingriffsstellung 80. Die Tür befindet sich in der geschlossenen Stellung 50 und der Stößel 60 ist in der Kontaktstellung 62 eingezeichnet.
  • Zu erkennen ist in Figur 9 auch die Schwenkachse 31 der hier nicht weiter dargestellten Koppel 10.
  • Figur 10 zeigt den Zustand 42 des Gargeräts 1, wobei sich die Schließeinrichtung 7 in der ausgefahrenen Stellung 71 befindet. Durch das Ausfahren der Schließeinrichtung 7 wird das Hakengehäuse 9 ausgefahren, sodass die Gerätetür 5 in die spaltweise geöffnete Stellung 51 überführt wird. In dieser Stellung ist der Garraum spaltweise geöffnet, sodass ein Schnellabkühlen durchgeführt werden kann. Ein solches Schnellabkühlen ist besonders vorteilhaft, wenn das Gargut noch in dem Garraum verbleiben soll und sich der Garraum aber noch auf einem hohen Temperaturniveau befindet. Durch ein gezieltes aktives Öffnen der Gerätetür 5 (und gleichzeitiges Aktivieren entsprechender Lüfter) kann die im Garraum vorhandene Wärme effektiv nach außen abgeführt werden. Dadurch kann ein Nachgaren effektiv verhindert werden.
  • Zum Überführen der Schließeinrichtung 7 in die ausgefahrene Stellung 71 wird der hier ebenfalls nicht dargestellte Motor 12 aktiviert, der über die Ritzelwelle 12a im Eingriff mit der Verzahnung an der Übertragungskulisse 13 steht. Der Motor wird gezielt in eine bestimmte Drehrichtung gedreht, bis ein Endbereich des ersten Übertragungsabschnitts 14 erreicht wird. Der erste Übertragungsabschnitt dient praktisch dazu, die Schließeinrichtung 7 nach außen zu bewegen oder zurückzuziehen.
  • Obwohl in dem Zustand 42 gemäß Figur 10 die Gerätetür sich in der spaltweise geöffneten Stellung 51 befindet, steht der Eingriffsabschnitt 83 noch im Eingriff mit der Schlossfalle 2 an der Gerätetür 5.
  • In der dargestellten Stellung ist der Taster 25a des Schalters 25 aktiviert, sodass die Steuerung des Gargeräts 1 eine Rückmeldung über die Position der Schließeinrichtung 7 erhält.
  • Figuren 11 und 12 zeigen schließlich eine Draufsicht und einen zugehörigen Horizontalschnitt des Türverschlusses 3, wenn sich das Gargerät 1 in dem vierten Zustand 44 befindet. In diesem Zustand befindet sich der Türverschluss in einer Verriegelungsstellung 30, in der ein manuelles Öffnen und Schließen der Gerätetür 5 nicht möglich ist. Eine Verschwenkung des Schließhakens 8 wird dadurch verhindert, dass sich der Schließhaken 8 mit seinem Verriegelungsabschnitt 86 an dem Verrieglungsabschnitt 87 der Koppel 10 verhakt, sodass eine Überführung des Schließhakens 8 in die Freigabestellung 81 nicht möglich ist.
  • In dem Zustand 44 ist der Taster 26a des Schalters 26 aktiviert, sodass die Steuerung eine Rückmeldung darüber erhält, dass sich der Schließhaken und der Türverschluss insgesamt in der Verriegelungsstellung 30 befinden. Eine solche Verriegelungsstellung 30 wird aktiviert, wenn beispielsweise ein Pyrolysevorgang durchgeführt werden soll.
  • Um diese Stellung zu erreichen, wird über den Motor 12 und die Ritzelwelle 12a die Koppel 10 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, bis sich die Ritzelwelle 12a im Endbereich des zweiten Übertragungsabschnitts 15 befindet.
  • Insgesamt stellt die Erfindung ein vorteilhaftes Gargerät zur Verfügung, bei dem viele Funktionen realisiert werden können. Dadurch, dass der Türverschluss die Schließeinrichtung ausfahrbar aufgenommen hat, kann durch Ausfahren der Schließeinrichtung die Gerätetür wenigstens spaltweise geöffnet werden. Bei einer grifflosen Variante kann durch Überführung des Schließhakens von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung ein einfaches Öffnen der Tür erreicht werden. Dieser Öffnungsvorgang ist unabhängig davon, ob mit der Schließeinrichtung die Gerätetür spaltweise geöffnet wird oder nicht. Ein Öffnen der Gerätetür ist sowohl aus der geschlossenen Stellung als auch aus der spaltweise geöffneten Stellung möglich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gargerät ist es möglich, die Gerätetür nicht nur spaltweise zu öffnen, sondern anschließend auch wieder zu schließen. Ein solcher Öffnungs- oder Schließvorgang kann gegen Ende eines Automatikprogramms oder auch am Anfang oder im mittleren Bereich des Programms erfolgen.
  • Der Türverschluss für das erfindungsgemäße Gargerät ist einfach aufgebaut und modular ausgestaltet. So können gleiche Einbaumaße für unterschiedliche Varianten verwendet werden. Bezugszeichenliste
    1 Gargerät 31 Schwenkachse von 10
    2 Schlossfalle 32 Schwenkstellung von 10
    3 Türverschluss 33 Schaltarm
    4 Bauteil, Gerätegehäuse 33a Drehachse von 33
    5 Bauteil, Gerätetür 34 Schaltarm
    6 Schlossgehäuse 34a Drehachse von 34
    7 Schließeinrichtung 41 erster Zustand
    8 Schließhaken 42 zweiter Zustand
    9 Hakengehäuse 43 dritter Zustand
    10 Koppel 44 vierter Zustand
    10a Schaltarm 46 Taste
    11 Antriebsmittel 50 geschlossene Stellung von 5
    12 Motor 51 spaltweise geöffnete Stellung von 5
    12a Ritzelwelle 52 Offenstellung
    13 Übertragungskulisse 53 Öffnungsrichtung
    14 erster Übertragungsabschnitt 54 Federreinrichtung
    15 zweiter Übertragungsabschnitt 55 Scharnier
    18 Gehäuseteil, Hakengehäuse-Unterteil 57 Schwenkachse
    58 Türabdeckleiste
    18a Federaufnahme 60 Stößel
    18b Federaufnahme 61 Leerstellung von 60
    19 Gehäuseteil, Hakengehäuse-Oberteil 62 Kontaktstellung von 60
    63 Wand
    20 aktives Betätigungselement 64 Feder
    21 Schaltfläche 70 Schließstellung von 7
    22 Schaltfläche 71 ausgefahrene Stellung von 7
    23 Schaltfläche 80 Eingriffsstellung von 8
    24 Schalter für 80 81 Freigabestellung von 8
    24a Taster 82 Vorbelastungseinheit für 8
    25 Schalter für 71 83 Eingriffsabschnitt
    25a Taster 84 Ausleger
    26 Schalter 85 Schwenkachse
    26a Taster 86 Verriegelungsabschnitt von 8
    30 Verriegelungsstellung 87 Verriegelungsabschnitt von 10

Claims (20)

  1. Gargerät (1), insbesondere pyrolysefähiger Backofen, mit einer Schlossfalle (2) und mit einem Türverschluss (3), die jeweils an einem von zwei sich gegenüberliegenden Bauteilen (4, 5) des Gargeräts (1) gelagert sind, wobei ein Bauteil als Gerätegehäuse (4) und ein Bauteil als Gerätetür (5) ausgebildet ist und wobei die Gerätetür (5) relativ zum Gerätegehäuse (4) beweglich angeordnet ist,
    wobei der Türverschluss (3) ein Schlossgehäuse (6) und eine Schließeinrichtung (7) mit einem Schließhaken (8) zum Halten der Gerätetür (5) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließeinrichtung (7) an dem Schlossgehäuse (6) zwischen einer Schließstellung (70) und wenigstens einer ausgefahrenen Stellung (71) verfahrbar aufgenommen ist und dass in der ausgefahrenen Stellung (71) die Gerätetür (5) spaltweise geöffnet ist.
  2. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schließeinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, die Gerätetür (5) in der ausgefahrenen Stellung (71) zu halten.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließeinrichtung (7) ein Hakengehäuse (9) umfasst und wobei der Schließhaken (8) an dem Hakengehäuse (9) wenigstens zwischen einer Eingriffsstellung (80) und einer Freigabestellung (81) bewegbar aufgenommen ist.
  4. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schließhaken (8) durch eine Federkraft einer Vorbelastungseinheit (82) in die Eingriffsstellung (80) vorbelastet ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hakengehäuse (9) bei der Überführung der Gerätetür (5) von einer geöffneten Stellung (51, 52) in eine geschlossene Stellung (50) in die Schlossfalle (2) eintaucht.
  6. Gargerät (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Koppel (10) schwenkbar an dem Hakengehäuse (9) angeordnet ist, wobei durch eine Drehbewegung der Koppel (10) eine Bewegung der Schließeinrichtung (3) und/oder eine Verriegelung des Schließhakens (8) steuerbar ist.
  7. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Koppel (10) mittels eines Motors (12) schwenkbar ist.
  8. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Drehung des Motors (12) in zwei Drehrichtungen steuerbar ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Koppel (10) eine Übertragungskulisse (13) ausgebildet ist, mit welcher der Motor (12) gekoppelt ist.
  10. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Übertragungskulisse (13) wenigstens zwei zueinander gewinkelte und ineinander übergehende Übertragungsabschnitte (14, 15) umfasst.
  11. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein erster Übertragungsabschnitt (14) dafür vorgesehen ist, eine Drehbewebung des Motors (12) in eine Linearbewegung der Schließeinrichtung (7) zwischen der Schließstellung (70) und der ausgefahrenen Stellung (71) über die Koppel (10) umzusetzen und/oder wobei ein zweiter Übertragungsabschnitt (15) dafür vorgesehen ist, den Schließhaken (8) wenigstens zu verriegeln.
  12. Gargerät (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Koppel (10) wenigstens eine Schaltfläche (21-23) ausgebildet ist, um einen Schalter (24-26) zu aktivieren.
  13. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Schalter (24) zur Erkennung der Eingriffsstellung, ein Schalter (25) zur Erkennung der ausgefahrenen Stellung (71) der Schließeinrichtung (7) und ein Schalter zur Erkennung der Verriegelungsstellung (30) der Gerätetür vorgesehen sind.
  14. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 13, wobei das Hakengehäuse (9) zwei Gehäuseteile (18, 19) umfasst, von denen ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Unterteil (18) und ein Gehäuseteil als Hakengehäuse-Oberteil (19) ausgebildet ist, wobei eines der beiden Gehäuseteile (18, 19) relativ zu dem anderen Gehäuseteil (19, 18) bewegbar ist.
  15. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an dem bewegbaren Gehäuseteil (19), ein Stößel (60) zur Türerkennung ausgebildet ist, wobei der Stößel (60) zwischen einer Leerstellung (61) und einer Kontaktstellung (62) bewegbar ist.
  16. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Stößel (60) durch eine Vorbelastungseinheit in die Leerstellung (61) vorbelastet ist.
  17. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hakengehäuse (9) schubladenartig ausgebildet ist.
  18. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätetür (5) durch eine Federeinrichtung (54) in eine wenigstens spaltweise geöffnete Stellung (51) vorbelastet wird und wobei die Gerätetür (5) grifflos ausgebildet ist
    oder wobei die Gerätetür (5) mit einem Griff ausgerüstet ist und aus der spaltweise geöffneten Stellung (51) durch eine Federeinrichtung in eine geschlossene Stellung vorbelastet wird.
  19. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein aktives Betätigungselement (20) vorgesehen ist, um den Schließhaken (8) gegen die Kraft der Vorbelastungseinheit (82) von der Eingriffsstellung (80) in die Freigabestellung (81) zu drücken.
  20. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Federkraft der Vorbelastungseinheit (82) in der einen Spalt geöffneten Stellung (51) durch Zug an der Gerätetür (5) oder durch das Betätigungselement (20) überwindbar und der Schließhaken (8) in die Freigabestellung (81) überführbar ist.
EP17196047.9A 2016-11-16 2017-10-12 Gargerät mit türschloss Active EP3324124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17196047T PL3324124T3 (pl) 2016-11-16 2017-10-12 Sprzęt gotujący z zamknięciem drzwiowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121999 2016-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3324124A1 true EP3324124A1 (de) 2018-05-23
EP3324124B1 EP3324124B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=60083171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196047.9A Active EP3324124B1 (de) 2016-11-16 2017-10-12 Gargerät mit türschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3324124B1 (de)
PL (1) PL3324124T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238100A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum kühlen des austretenden wrasens oder dampfs aus dem garraum eines gargeräts und gargerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208216A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Wiesheu Gmbh Tuerverschluss fuer geraete
DE10027774C2 (de) * 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
DE102004027447A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Niederhoff & Dellenbusch Gmbh & Co Ofentürverschluss mit Drehfalle
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
WO2013119614A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Southco, Inc. Lever actuated compression latch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208216A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Wiesheu Gmbh Tuerverschluss fuer geraete
DE10027774C2 (de) * 2000-04-20 2003-08-21 Miwe Michael Wenz Gmbh Vorrichtung zum Schließen der Tür eines Ofens und Ofen
DE102004027447A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Niederhoff & Dellenbusch Gmbh & Co Ofentürverschluss mit Drehfalle
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
WO2013119614A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Southco, Inc. Lever actuated compression latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238100A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum kühlen des austretenden wrasens oder dampfs aus dem garraum eines gargeräts und gargerät
BE1029396A1 (de) 2021-05-11 2022-12-07 Miele & Cie Verfahren zum Kühlen des austretenden Wrasens oder Dampfs aus dem Garraum eines Gargeräts und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL3324124T3 (pl) 2020-07-27
EP3324124B1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828686B1 (de) Türverriegelung für einen herd
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP2845532B1 (de) Haushaltgerät mit automatischem Türöffnungsmechanismus
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE102019128526B3 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Tür einer Haushaltseinrichtung sowie Haushaltseinrichtung
WO2015086247A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP2527749B1 (de) Haushaltsgerät mit Tür und Griff
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
EP2068087A2 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
DE102012203484A1 (de) Haushaltsgerät
EP4086418A1 (de) System, umfassend ein möbel mit einer einbaunische und ein einbaugerät, und verfahren zum betrieb des systems
EP3324125B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE3912483C2 (de)
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP3324126B1 (de) Gargerät mit türverschluss
DE19846863A1 (de) Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102014117330A1 (de) Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür
BE1029976B1 (de) Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts
EP2216603A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung
DE202009012289U1 (de) Elektronisches Verschlusssystem für Schränke mit einer im Schrankinneren angeordneten elektromotorisch gesteuerten Verriegelungsmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/02 20060101AFI20191106BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20191106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017004276

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004276

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004276

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1246329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7