EP3194782A2 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter

Info

Publication number
EP3194782A2
EP3194782A2 EP15760194.9A EP15760194A EP3194782A2 EP 3194782 A2 EP3194782 A2 EP 3194782A2 EP 15760194 A EP15760194 A EP 15760194A EP 3194782 A2 EP3194782 A2 EP 3194782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
compressor body
compressor according
support surface
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15760194.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194782B1 (de
Inventor
Dimitri Gossen
Muzaffer Ceylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority to EP19171627.3A priority Critical patent/EP3540229B1/de
Publication of EP3194782A2 publication Critical patent/EP3194782A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194782B1 publication Critical patent/EP3194782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • F01C17/063Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements with only rolling movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/801Wear plates

Definitions

  • the invention relates to a compressor comprising a compressor housing, a compressor unit arranged in the scroll compressor unit with a first, stationary compressor body and a second, movable relative to the stationary compressor body movable compressor body, which formed in the form of a Kreisvolvente first and second spiral rib mesh to form compressor chambers, when the second compressor body is moved relative to the first compressor body on an orbital track, an axial guide supporting the movable compressor body against movements in the direction parallel to a center axis of the stationary compressor body and moving in the direction transverse to the central axis, a drive motor which has an eccentric drive for the scroll compressor unit driving one of the
  • Drive motor driven and on a path around a central axis of the drive shaft rotating cam has, which cooperates with a cam receiver of the second compressor body,
  • a compressor of the type described above in that the axial guide supports a compressor body base supporting the spiral rib of the second compressor body to an axial support surface, that the Axialstützamide transverse to the central axis slidably rests on a slider, which in turn is supported slidably transverse to the central axis on a carrier element arranged in the compressor housing.
  • the slider could be either one-dimensionally movable relative to the compressor body base or relative to the carrier member.
  • the sliding body is movable in two dimensions relative to the compressor body base and relative to the carrier element.
  • the mobility of the slider can be realized when the slider is guided by a two-dimensional guide with play relative to the compressor body base or relative to the carrier element.
  • the two-dimensional mobility of the slider and set in terms of the approved extent. For example, it can be determined by the guide with play that the slider relative to the compressor base or relative to the carrier element can perform a limited Oslosorbitalchi.
  • the orbital movement is expediently defined by a predominantlysorbitalradius which is smaller than the compressor orbital radius of the movable compressor body.
  • the guide orbital radius for the slider is at values equal to 0.5 times the compressor orbital radius. It is better if the guide orbital radius values are 0.3 times the compressor orbital radius or less, more preferably 0.2 times the compressor orbital radius or less.
  • the guide orbital radius is 0.01 times the compressor orbital radius or more, 0.05 times the compressor orbital radius or more.
  • the guide has a first guide element which is arranged on the sliding body and has a second guide body element which is connected either to the compressor body base or to the carrier element.
  • the guide with play as guide elements has a guide pin and a guide recess which cooperates with the guide pin and which are movable relative to one another two-dimensionally by engaging the guide recess in the guide recess Guide pin is movable within the guide recess due to its relative to the diameter of the guide recess of smaller diameter.
  • the axial support surface is designed as an annular surface running around the center axis of the movable compressor body.
  • annular surface allows a reliable, uniform and secure support of the second compressor body and at the same time a structure of a homogeneous lubricating film, for the guiding properties and the
  • the Axialstschreib construction could be supported on individual surface areas of the slider.
  • the annular surface of the slider is dimensioned so that it is larger than the annular surface of the Axialstschreib requirements, so that the AxialstNeill construction is always supported in the orbiting movement of the second compressor body over its entire surface on the annular surface of the slider.
  • a peripheral surface adjoins the axial support surface radially outboard and / or radially inward, which recesses relative to a plane in which the axial support surface extends runs.
  • a particularly favorable solution provides that the edge surface directly adjoins the Axialstschreib requirements, and thus extends to the plane in which extends the Axialstschreib construction, and then with increasing
  • the supply of lubricant between the axial support surface and the sliding body can also be further promoted by the fact that the axial support surface and / or a sliding support surface carrying the axial support surface are provided with micro-depressions, for example material-related and / or incorporated and / or embossed depression structures
  • an advantageous solution provides that the sliding body is supported with a sliding bearing surface on the support element.
  • the Gleitauflage configuration could also be formed from partial surfaces. It is particularly favorable if the sliding support surface is designed as an annular surface extending around the central axis of the stationary compressor body.
  • the carrier element has a carrier surface on which the sliding body is supported by the sliding support surface.
  • This support surface could also be formed from individual partial surfaces.
  • the carrier surface is designed as a circumferential around the central axis of the stationary compressor body ring surface.
  • the supply of lubricant between the carrier element and the sliding body can also be further facilitated by the fact that the sliding support surface and / or a support surface carrying the sliding support surface are provided with micro-recesses, for example material-related and / or incorporated and / or embossed depression structures
  • the slider could have any shape.
  • the sliding body is plate-shaped, in particular as an annular disc is formed.
  • the first stationary compressor body is made of cast steel.
  • Such a first compressor body made of cast steel has optimum stability and fatigue strength.
  • the second compressor body is made of an aluminum alloy, in particular of aluminum alloy casting.
  • the production of the second compressor body made of an aluminum alloy has the advantage that this second compressor body has a low mass, which brings particular advantages when the second compressor body to move at high speed on the orbital path around the central axis of the first compressor body around.
  • a material combination of aluminum alloy cast steel between the first and the second compressor body has the advantage of good running properties with a high fatigue strength and longevity.
  • the slider could be made of any material, which, however, should result in an optimal material pairing to the second compressor body and the support element.
  • the slider is formed of spring steel.
  • the design of the slider made of spring steel on the one hand has the advantage that a favorable material pairing is given to the second compressor body made of aluminum, and on the other hand the advantage that thereby also an optimal material pairing can be produced to the support element.
  • the design of the second sliding body made of spring steel has great advantages for cost reasons, since spring steel is a cost-effective material from which the shape suitable for the slider can be produced in a simple manner by cutting or punching.
  • the support element could be made in the simplest case of steel or from the material of the compressor housing.
  • the carrier element is made of sintered material, for example sintered metal.
  • the carrier element has a carrier surface, formed by an open-pored sintered material, on which the sliding body is supported with its sliding support surface.
  • Such an open-pored sintered material for forming the support surface has the great advantage that it can advantageously absorb lubricant and then also deliver it to the lubrication between the support surface and the sliding support surface.
  • the lubricant can be held in particular in the open pores of the sintered material, so that in a simple manner, a lubricating film between the support surface and the Gleitauflagefiguration can be maintained permanently.
  • the use of sintered material has proved, which is softer than the spring steel of the sliding element, so that thus results in an advantageous for a sliding material pairing between the support member and the slider.
  • Such a solution is particularly advantageous in terms of manufacture, since no separate part for the formation of the support surface is required, but the support surface itself can be formed by the compressor body base.
  • driver receptacle is integrated in the compressor body base, so that no further part is required for this purpose.
  • the cam receiver is arranged in the direction parallel to the central axis of the movable compressor body without supernatant to the support surface on the compressor body base, so that the force acting on the Mit Talentfact forces when driving the second compressor body in the direction parallel to the central axis seen between the support surface and the spiral ribs on the second compressor body act and thus the forces acting on the second compressor body during operation of the scroll compressor unit tilting moments are kept small.
  • the self-rotation preventing coupling at least two coupling element sets, comprising at least two coupling elements comprises.
  • Such a coupling can be realized in various ways.
  • Compressor body base is held.
  • one of the coupling elements is held on the carrier unit.
  • the coupling element sets are arranged and formed so that they directly between the carrier unit and the
  • Compressor body base of the second compressor body are effective, so that a compact design can be realized.
  • the self-rotation preventing clutch has more than two coupling element sets.
  • one of the coupling elements is formed by a pin body.
  • one of the coupling elements is designed as a cylindrical receptacle.
  • a further advantageous solution provides that one of the coupling elements is designed as arranged in the cylindrical receptacle annular body.
  • the annular body loose, that is with game, sitting in the cylindrical receptacle and thus can move relative to the cylindrical receptacle.
  • Such a design of the coupling element sets has the great advantage that on the one hand ensure optimum lubrication and on the other hand allow a low-noise movement of the second compressor body relative to the first compressor body, since in each of the coupling element sets two damping lubricant films are present, namely on the one hand, a lubricant film between the pen body and the annular body and on the other hand, a lubricant film between the annular body and the cylindrical receptacle, in which the annular body is arranged.
  • the slider and the coupling element sets could be arranged separately.
  • the slider could extend outside the coupling element sets, or vice versa. It is advantageous if the coupling element sets pass through the sliding body, so that thereby lubricant can be transported between the sliding body and the coupling element sets, in particular if the coupling element sets pass through openings in the sliding body.
  • Compressor body is provided with pockets which have the cylindrical receptacles of the coupling element sets facing openings.
  • Such pockets with the cylindrical receptacles facing openings have the advantage that it is entrained by these lubricants in the orbiting movement of the second compressor body base and thus lubricant can always be transported to the cylindrical receptacles.
  • the effect of the pockets is particularly favorable if the openings of the pockets are each overlappingly positionable with two cylindrical receptacles arranged successively in the direction of rotation, that is to say that in this case the openings of the pockets have an angular extent such that they are in the orbiting movement of the pockets Compressor body base in each rotational position in each case two pockets can connect to each other and thus can advantageously transport lubricant from a cylindrical receptacle to the other cylindrical receptacle.
  • a lying course of the central axis of the stationary compressor body means that the central axis runs during operation of the compressor according to the invention approximately parallel to a horizontal, wherein Under the term “approximately parallel” is to be understood that the angle between the central axis and the horizontal when using the compressor according to the invention in the normal operating state is a maximum of 30 °, more preferably a maximum of 20 °.
  • the drive shaft of the drive motor is substantially horizontal, with the same conditions apply to the angle between the central axis of the drive shaft and a horizontal as for the
  • the compressor housing is made of an aluminum alloy in order to build the compressor of the invention as possible to save weight.
  • the compressor also has a better resistance to external weather conditions.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a longitudinal section through the compressor according to the invention, in a plane passing through a central axis of a stationary compressor body sectional plane.
  • 3 shows a cross section through a spiral compressor unit in the region of the intermeshing spiral ribs and a representation of an orbital path of the movable spiral rib relative to the stationary spiral rib.
  • FIG. 4 shows an enlarged longitudinal section according to FIG. 2 in the region of the movable compressor body and an axial guide for the movable compressor body;
  • FIG. 5 shows a further enlarged section through a partial region of the axial guide in the region of a guide with clearance for a sliding body of the axial guide;
  • Fig. 6 is a plan view of the axial guide with the slider and a supporting this support member;
  • Fig. 7 is a perspective view of the axial guide together
  • Clutch elements of a clutch to prevent self-rotation comprising a plurality of coupling element sets
  • Fig. 8 is a plan view of one of the spiral rib opposite
  • Fig. 14 is a schematic representation of the interaction of the
  • FIG. 15 is a section along line 15-15 in Fig. 4 and FIG. 16 is a section along line 16--16 in FIG. 15th
  • An in Fig. 1 illustrated embodiment of a designated as a whole with 10 compressor according to the invention for a gaseous medium, in particular a refrigerant comprises a designated as a whole with 12 compressor housing, which has a first end housing portion 14, a second end housing portion 16 and between the end housing sections 14 and 16th arranged intermediate section 18 has.
  • spiral compressor unit is provided which a first in the compressor housing 12, in particular in the first housing portion 14, stationary arranged compressor body 24 and a second relative to the stationary arranged compressor body 24 movable
  • Compressor body 26 has.
  • the first compressor body 24 includes a compressor body base 32 over which a first spiral rib 34 rises and the second compressor body 26 also includes a compressor body base 36 above which a second spiral rib 38 rises.
  • the compressor bodies 24 and 26 are arranged relative to one another such that the spiral ribs 34, 38 engage in one another, as shown in FIG. 3, between at least one, preferably a plurality of compression chambers 42 to form, in which a compression of the gaseous medium, for example, refrigerant, characterized in that the second compressor body 26 with its central axis 46 about a central axis 44 of the first compressor body 24 on a Orbitalbahn 48 moves with a Ver emphasizerorbitalbahnradius VOR, wherein the volume of the compression chambers 42 is reduced and finally compressed gaseous medium exits through a central outlet 52, while aspirated gaseous medium by circumferentially opening compressor chambers radially outwardly relative to the central axis 44 is sucked.
  • a compression of the gaseous medium for example, refrigerant
  • the sealing of the compression chambers 42 relative to each other also takes place, in particular, in that the spiral ribs 34, 38 are provided at the end with axial sealing elements 54 and 58 which abut sealingly against the respective bottom surface 62, 64 of the respective other compressor body 26, 24, the bottom surfaces 62 , 64 are formed by the respective compressor body base 36 and 32 and lie in a direction perpendicular to the central axis 46 extending plane.
  • the spiral compressor unit 22 is accommodated as a whole in a first housing body 72 of the compressor housing 12, which has a front-side cover portion 74 and an integrally formed on the front-side cover portion 74 cylindrical annular portion 76, which in turn with a ring projection 78 in an end sleeve 82 of the intermediate portion 18 forming central housing body 84 engages, wherein the central housing body 84 is closed on a side opposite the first housing body 72 side by a second housing body 86 which forms an inlet chamber 88 for the gaseous medium.
  • the first housing body 72 encloses with the cylindrical ring portion 76 a receptacle 92 for the scroll compressor unit 22, which has a bearing surface 94 for the compressor body base 32 of the first compressor body 24.
  • the first compressor body 24 is fixed immovably in the receptacle 92 against all movements parallel to the support surface 94.
  • the first compressor body 24 is fixed within the first housing body 72 and thus also within the compressor housing 12 in a precisely defined position stationary.
  • Compressor housing 12 positioned first compressor body 24 and is supported in the direction parallel to the central axis 44 such that the Axialêtlemente 58 remain on the bottom surface 64 and not lift from this, while the compressor body base 36 with the Axialstütz construction 102 transversely to the central axis 44 slidably relative to the axial guide 96 can move.
  • the axial guide 96 formed by a support member 112, which is in particular made of an open-pore sintered material and having an axial support surface 102 facing support surface 114, on which but not the compressor body base 36 rests with the Axialstütz tone 102, but on which a as a whole 116 denoted in particular plate-shaped slider 116 rests with a sliding bearing surface 118, wherein the slider 116 with a Gleitauflage Structure 118 opposite Gleitstütz phenomenon 122 supports the Axialstütz Structure 102 against movements parallel to the central axis 44 but slidably supported with respect to movements transverse to the central axis 44.
  • the axial guide 96 provides that upon movement of the second compressor body 26 on the orbital path 48 about the central axis 44 of the first compressor body 24 on the one hand, the second compressor body 26 with the compressor body base 36 and the Axialstschreib character 102 moves relative to the slider 116 On the other hand, on the other hand, the sliding body 116 in turn moves relative to the support member 118.
  • a sliding between the compressor body base 36 and the slider 116 by a movement of the AxialstNeill constitution 102 relative to the Gleitstütz phenomenon 122 of the slider 116 takes place and also occurs a sliding of the Gleitauflage substances 118 of the slider 116 relative to the support surface 114 of the support member 112nd
  • the Gleitstütz configuration 122 and the Gleitauflage composition 118 of the slider 116 are provided with recesses 123, in particular micro-recesses, which form receptacles for a lubricant and contribute to the distribution of the lubricant, such as
  • the slider 116 is guided by a designated as a whole with 132 guide with play relative to the support member 112, wherein the guide with game 132 provided in the slider 116
  • Guide recess 134 includes, which has a diameter DF, and a anchored in the support member 112 guide pin 136 whose diameter DS is smaller than the diameter DF, so that half of the difference DF-DS defines a predominantlysorbitalradius FOR, with which the slider 116 can perform an orbiting movement relative to the carrier element 112.
  • the gap 146 due to the movement of the slider 116 with the NASAradius FOR relative to the support member 112 is similar to the operation of a hydrodynamic bearing with a
  • the guide orbital radius FOR it is sufficient for the guide orbital radius FOR to be 0.01 times the compressor orbital radius VOR or more, in particular, 0.05 times the compressor orbital radius VOR or more.
  • the guide orbital radius FOR is 0.3 times the
  • Compressor orbital radius PRE or less more preferably 0.2 times the compressor orbital radius BEFORE or less.
  • lubrication is ensured by the fact that lubricant enters into the pores of the carrier element 112 and is thus available over the pores of the carrier element 112 in the region of the carrier surface 114 for building up the lubricant film 147 in the intermediate space 146.
  • the sliding body 116 itself is formed as a plate-shaped, annular part made of spring steel and thus the support surface 114 facing Gleitauflage Structure 118 is a smooth Federstahlober Chemistry, the formation of the lubricant film 147 in the intermediate space 146 is additionally promoted. Furthermore, the material combination of open-pore sintered material, which is softer in the region of the carrier surface 114 than spring steel, and the spring steel in the region of the sliding support surface 118 due to the wear resistance advantageous endurance properties.
  • the compressor body base 36 is disposed in a radially outboard and a radially inward edge region 152 having a relative to the axial support surface 102 inclined and opposite axial support surface 102, recessed extending edge surface 154 which, together with the sliding support surface 122 leads to a wedge-shaped radially outwardly or radially inwardly opening gap 158, which facilitates the access of lubricant to the intermediate space 148.
  • the Axialstütz construction 102 and the cooperating Gleitstütz phenomenon 122 and the support surface 114 and the cooperating Gleitauflage requirements 118 are all disposed radially outside of several coupling element sets 162, which are at equal radial distances from the central axis 44 and at equal angular intervals circumferentially about the central axis 44 are arranged and together form a coupling 164 which prevents self-rotation of the second movable compressor body 26.
  • Each of these coupling element sets 162 comprises, as shown in FIGS. 4, 6 to 8, as a first coupling element 172 a pin body 174, which has a cylindrical lateral surface 176 and engages with this cylindrical lateral surface 176 in a second coupling element 182.
  • the second coupling element 182 is formed by an annular body 184 having a cylindrical inner surface 186 and a cylindrical outer surface 188 which are coaxial with each other. This second coupling element 182 is guided in a third coupling element 192, which is provided as one provided in the carrier element 112
  • Receiving 194 is formed for the annular body 184 and which has a cylindrical inner wall surface 196.
  • a diameter DI of the inner wall surface 196 is greater than a diameter DRA of the cylindrical outer surface 188 of the annular body 184 and a diameter DRI of the cylindrical inner surface 186 inevitably smaller than the diameter DRA of the cylindrical outer surfaces 188 of the annular body 184, wherein also the diameter DRI of the cylindrical Inner surface 186 is larger than a diameter DSK of the cylindrical lateral surface 176 of the pin body 174th
  • each coupling element set 162 in turn forms an orbital guide whose maximum orbital radius OR for the orbital motion corresponds to DI / 2 (DRA-DRI) DSK / 2.
  • Coupling element sets 162 is effective to prevent the self-rotation of the second movable compressor body 26, wherein, for example, with six coupling element sets 162 after passing through an angular range of 60 °, the effectiveness of each coupling element set 162 of a coupling element set 162 to the direction of rotation next coupling element set 162 changes. Due to the fact that each coupling element set 162 three
  • Clutch elements 172, 182 and 192 and in particular an annular body 184 between the respective pin body 174 and the respective receptacle 194 is effective, on the one hand, the wear resistance of
  • Improved coupling element sets 162 on the other hand, the lubrication improved in the same area and also reduces the noise generated by the coupling element sets 162, which results from the change of effectiveness of a coupling element set 162 to the other coupling element set 162.
  • the coupling element sets 162 undergo adequate lubrication, in particular lubrication between the cylindrical surface 176 of the pin body 174 and the cylindrical inner surface 186 of the ring body 184 and lubrication between the cylindrical outer surface 188 of the ring body 184 and the cylindrical inner wall surface 196 of Recording 194.
  • the coupling element sets 162 pass through the sliding body 116, in particular the pin bodies 174 penetrate through openings 198 (FIG. 7) of the sliding body 116, whereby lubricant from the
  • Lubricating films 147 and 149 can be supplied to the coupling element sets 162.
  • successive recordings 194 of the coupling element sets 162 may overlap, so that the pockets 204 are capable of one
  • the pockets 204 are arranged to extend around either side of a geometric arc 208 about the central axis 46, which intersects the holes 202 in the center to always achieve optimum overlap with the receptacles 194.
  • the inventive concept of the lubrication of the axial guide 96 and the coupling element sets 162 is particularly advantageous if the center axes 44 and 46 of the compressor body 24 and 26 lying normally, that is a maximum of an angle of 30 ° to a horizontal run, in the compressor housing 12, in particular in the region of the first housing body 72 at a lowermost position in the gravitational direction forms a lubricant bath 210 from which swirled lubricant in operation while being received and distributed in the manner described.
  • the drive of the movable compressor body 24 is effected by a drive motor designated as a whole by 212, which in particular has a stator 214 held in the central housing body 84 and a rotor 216 arranged inside the stator 214, which is arranged on a drive shaft 218 which is coaxial with the central axis 44 of the stationary compressor body 24 extends.
  • the drive shaft 218 is mounted on the one hand in a bearing unit 222 arranged between the drive motor 212 and the spiral compressor unit 22 and in the central housing body 84 and on the other hand in a bearing unit 224 which is arranged on a side of the drive motor 212 opposite the bearing unit 222.
  • the bearing unit 224 is mounted, for example, in the second housing body 86, which closes the central housing body 84 on a side opposite the first housing body 72 side.
  • aspirated medium in particular the refrigerant
  • the drive shaft 218 drives, via an eccentric drive designated as a whole by 232, the movable compressor body 26, which moves in an orbiting manner about the central axis 44 of the stationary compressor body 24.
  • the eccentric drive 232 in particular comprises an eccentric pin 234 held in the drive shaft 218, which moves a driver 236 on an orbital path about the central axis 44, which is rotatably mounted on the eccentric pin 234 and in turn is rotatably mounted in a pivot bearing 238, the pivot bearing 238 a Turning the driver 236 relative to the movable compressor body 26 allowed.
  • the driver 236 is relative to the eccentric pin 234 and relative to
  • Mitstrut 242 limited rotation and allows adjustment of the radius of the orbital movement of the movable compressor body 26 to hold the spiral ribs 34 and 38 in abutment with each other.
  • the second compressor body 26 For receiving the pivot bearing 238, as shown in FIGS. 2, 4 and 16, the second compressor body 26 is provided with a driver receptacle 242, which receives the pivot bearing 238.
  • the driver receptacle 242 is relative to the flat side 98 of the
  • the compressor body base 36 is reset and thus arranged integrated in the compressor body base 36, so that the forces acting on the movable compressor body 26 driving forces on one of the spiral rib 38 side facing the Flat side 98 of the compressor body base 36 are effective and thus drive with low tilting moment the movable compressor body 26, as viewed axially through the axial guide 96 in the direction of the central axis 44 between the driver receptacle 242 and the electric motor 212 on the Axialstütz construction 102 and guided transversely to the central axis 44 movable is

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Um den Kompressor umfassend ein Kompressorgehäuse, eine in dem Kompressorgehäuse angeordnete Spiralverdichtereinheit mit einem ersten, stationär angeordneten Verdichterkörper und einem zweiten, relativ zum stationär angeordneten Verdichterkörper bewegbaren Verdichterkörper, deren in Form einer Kreisevolvente ausgebildete erste und zweite Spiralrippen unter Bildung von Verdichterkammern ineinander greifen, wenn der zweite Verdichterkörper relativ zum ersten Verdichterkörper auf einer Orbitalbahn bewegt wird, eine Axialführung, welche den bewegbaren Verdichterkörper gegen Bewegungen in Richtung parallel zu einer Mittelachse des stationär angeordneten Verdichterkörpers abstützt und bei Bewegungen in Richtung quer zu der Mittelachse führt, einen Antriebsmotor, welcher einen Exzenterantrieb für die Spiralverdichtereinheit antreibt, der einen vom Antriebsmotor angetriebenen und auf einer Bahn um eine Mittelachse einer Antriebswelle umlaufenden Mitnehmer aufweist, der mit einer Mitnehmeraufnahme des zweiten Verdichterkörpers zusammenwirkt, und eine eine Selbstdrehung des zweiten Verdichterkörpers verhindernde Kupplung, möglichst leicht und kompakt aufzubauen um diesen beispielsweise in der Fahrzeugtechnik einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Axialführung eine die Spiralrippe tragende Verdichterkörperbasis des zweiten Verdichterkörpers an einer Axialstützfläche dadurch abstützt, dass die Axialstützfläche quer zur Mittelachse gleitend auf einem Gleitkörper aufliegt, der seinerseits quer zur Mittelachse gleitend auf einem im Kompressorgehäuse angeordneten Trägerelement abgestützt ist.

Description

KOMPRESSOR
Die Erfindung betrifft einen Kompressor umfassend ein Kompressorgehäuse, eine in dem Kompressorgehäuse angeordnete Spiralverdichtereinheit mit einem ersten, stationär angeordneten Verdichterkörper und einem zweiten, relativ zum stationär angeordneten Verdichterkörper bewegbaren Verdichterkörper, deren in Form einer Kreisevolvente ausgebildete erste und zweite Spiralrippe unter Bildung von Verdichterkammern ineinandergreifen, wenn der zweite Verdichterkörper relativ zum ersten Verdichterkörper auf einer Orbitalbahn bewegt wird, eine Axialführung, welche den bewegbaren Verdichterkörper gegen Bewegungen in Richtung parallel zu einer Mittelachse des stationär angeordneten Verdichterkörpers abstützt und bei Bewegungen in Richtung quer zur Mittelachse führt, einen Antriebsmotor, welcher einen Exzenterantrieb für die Spiralverdichtereinheit antreibt, der einen vom
Antriebsmotor angetriebenen und auf einer Bahn um eine Mittelachse der Antriebswelle umlaufenden Mitnehmer aufweist, der mit einer Mitnehmeraufnahme des zweiten Verdichterkörpers zusammenwirkt,
und eine eine Selbstdrehung des zweiten Verdichterkörpers verhindernde Kupplung .
Derartige Kompressoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen Kompressoren besteht die Forderung, diese möglichst leicht und kompakt aufzubauen, um diese beispielsweise in der Fahrzeugtechnik einsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Kompressor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Axialführung eine die Spiralrippe tragende Verdichterkörperbasis des zweiten Verdichterkörpers an einer Axialstützfläche dadurch abstützt, dass die Axialstützfläche quer zur Mittelachse gleitend auf einem Gleitkörper aufliegt, der seinerseits quer zur Mittelachse gleitend auf einem im Kompressorgehäuse angeordneten Trägerelement abgestützt ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass durch den zwischen der Axialstützfläche der Verdichterkörperbasis und dem Trägerelement am Kompressorgehäuse vorgesehenen Gleitkörper die Möglichkeit besteht, einerseits den zweiten Verdichterkörper optimal abgestützt und andererseits verschleißarm zu führen, da der zwischen der Axialstützfläche und dem Trägerelement angeordnete Gleitkörper die Möglichkeit eröffnet, eine optimale Schmiermittelversorgung vorzusehen.
Theoretisch könnte der Gleitkörper entweder relativ zur Verdichterkörperbasis oder relativ zum Trägerelement eindimensional bewegbar sein.
Besonders günstig ist es, wenn der Gleitkörper relativ zur Verdichterkörperbasis und relativ zum Trägerelement zweidimensional bewegbar ist.
Dadurch wird eine ausreichende Schmierung der Abstützung zwischen der Axialstützfläche und dem Gleitkörper und dem Gleitkörper und dem Trägerelement in einfacher weise und zuverlässig realisierbar.
Besonders zweckmäßig lässt sich die Bewegbarkeit des Gleitkörpers dann realisieren, wenn der Gleitkörper durch eine zweidimensionale Führung mit Spiel relativ zur Verdichterkörperbasis oder relativ zum Trägerelement geführt ist.
Durch die Führung mit Spiel lässt sich dabei in einfacher Weise die zweidimensionale Bewegbarkeit des Gleitkörpers realisieren und hinsichtlich des zugelassenen Ausmaßes festlegen. Beispielsweise lässt sich durch die Führung mit Spiel festlegen, dass der Gleitkörper relativ zur Verdichterbasis oder relativ zum Trägerelement eine begrenzte Führungsorbitalbewegung durchführen kann.
Die Orbitalbewegung wird dabei zweckmäßigerweise durch einen Führungsorbitalradius definiert, der kleiner ist als der Verdichterorbitalradius des bewegbaren Verdichterkörpers. Beispielsweise liegt der Führungsorbitalradius für den Gleitkörper bei Werten die gleich dem 0,5-fachen Verdichterorbitalradius sind. Besser ist es, wenn die Werte des Führungsorbitalradius das 0,3- fache des Verdichterorbitalradius oder weniger, noch besser das 0,2-fache des Verdichterorbitalradius oder weniger, betragen .
Um eine Mindestschmierung zu erhalten, beträgt der Führungsorbitalradius das 0,01-fache des Verdichterorbitalradius oder mehr, noch besser das 0,05- fache des Verdichterorbitalradius oder mehr.
Hinsichtlich der Ausbildung der Führung mit Spiel wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Führung ein erstes Führungselement aufweist, das an dem Gleitkörper angeordnet ist und ein zweites Führungskörperelement aufweist, das entweder mit der Verdichterkörperbasis oder mit dem Trägerelement verbunden ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Führungselemente sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
Besonders günstig ist es, wenn die Führung mit Spiel als Führungselemente einen Führungsstift und eine mit dem Führungsstift zusammenwirkende Führungsausnehmung aufweist, die relativ zueinander zweidimensional dadurch bewegbar sind, dass der in die Führungsausnehmung eingreifende Führungsstift innerhalb der Führungsausnehmung aufgrund seines bezogen auf den Durchmesser der Führungsausnehmung geringeren Durchmessers bewegbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Axialstützfläche sind die unterschiedlichsten Realisierungsmöglichkeiten denkbar.
Beispielsweise ist es denkbar, die Axialstützfläche aus einzelnen Teilflächen zusammenzusetzen, die an dem zweiten Verdichterkörper angeordnet sind .
Diese Teilflächen können dann in verschiedenen Bereichen des zweiten Verdichterkörpers angeordnet sein.
Um eine optimale Abstützung, Schmierung und Führung zu erreichen, ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, dass die Axialstützfläche als um die Mittelachse des bewegbaren Verdichterkörpers umlaufende Ringfläche ausgebildet ist.
Eine derartige Ringfläche erlaubt eine zuverlässige, gleichmäßige und sichere Abstützung des zweiten Verdichterkörpers und gleichzeitig einen Aufbau eines homogenen Schmierfilms, der für die Führungseigenschaften und die
Verschleißfestigkeit sehr wichtig ist.
Die Axialstützfläche könnte sich dabei auf einzelnen Flächenbereichen des Gleitkörpers abstützen.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn sich die Axialstützfläche auf einer um die Mittelachse umlaufenden Ringfläche des Gleitkörpers abstützt.
Vorzugsweise ist dabei die Ringfläche des Gleitkörpers so dimensioniert, dass sie größer ist als die Ringfläche der Axialstützfläche, so dass die Axialstützfläche bei der orbitierenden Bewegung des zweiten Verdichterkörpers stets vollflächig auf der Ringfläche des Gleitkörpers abgestützt ist. Um eine optimale Schmiermittelversorgung für einen Schmiermittelfilm zwischen der Axialstützfläche und dem Gleitkörper zu gewährleisten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich an die Axialstützfläche radial außenliegend und/oder radial innenliegend eine Randfläche anschließt, die relativ zu einer Ebene, in welcher sich die Axialstützfläche erstreckt, zurückgesetzt verläuft.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass sich die Randfläche unmittelbar an die Axialstützfläche anschließt, und somit auch bis zur Ebene reicht, in welcher sich die Axialstützfläche erstreckt, und dann mit zunehmendem
Abstand von der Axialstützfläche in zunehmendem Abstand von der Ebene verläuft, in welcher sich die Axialstützfläche erstreckt. Durch einen derartigen, beispielsweise stufenförmigen oder keilförmigen Verlauf der Randfläche wird die Zufuhr von Schmiermittel zur Axialstützfläche von einer Außenseite derselben her begünstigt.
Die Schmiermittelversorgung zwischen der Axialstützfläche und dem Gleitkörper kann ferner dadurch noch begünstigt werden, dass die Axialstützfläche und/oder eine die Axialstützfläche tragende Gleitstützfläche mit Mikro- vertiefungen, beispielsweise werkstoffbedingten und/oder eingearbeiteten und/oder eingeprägten Vertiefungsstrukturen, versehen sind, welche
Schmiermittel aufnehmen, zur Verfügung halten und verteilen.
Hinsichtlich der Führung des Gleitkörpers relativ zum Trägerelement wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Gleitkörper sich mit einer Gleitauflagefläche an dem Trägerelement abstützt.
Die Gleitauflagefläche könnte dabei ebenfalls aus Teilflächen gebildet sein. Besonders günstig ist es, wenn die Gleitauflagefläche als um die Mittelachse des stationären Verdichterkörpers herum verlaufende Ringfläche ausgebildet ist.
Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Trägerelement eine Trägerfläche aufweist, auf welcher sich der Gleitkörper mit der Gleitauflagefläche abstützt.
Auch diese Trägerfläche könnte aus einzelnen Teilflächen gebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Trägerfläche als eine um die Mittelachse des stationären Verdichterkörpers umlaufende Ringfläche ausgebildet ist.
Die Schmiermittelversorgung zwischen dem Trägerelement und dem Gleitkörper kann ferner dadurch noch begünstigt werden, dass die Gleitauflagefläche und/oder eine die Gleitauflagefläche tragende Trägerfläche mit Mikro- vertiefungen, beispielsweise werkstoffbedingten und/oder eingearbeiteten und/oder eingeprägten Vertiefungsstrukturen, versehen sind, welche
Schmiermittel aufnehmen, zur Verfügung halten und verteilen.
Ferner wurden hinsichtlich der Ausbildung des Gleitkörpers keine näheren Angaben gemacht.
Prinzipiell könnte der Gleitkörper eine beliebige Form aufweisen.
Aus herstellungstechnischen Gründen ist es besonders günstig, wenn der Gleitkörper plattenförmig, insbesondere als Ringscheibe, ausgebildet ist.
Ferner wurden hinsichtlich der Wahl der Werkstoffe bei dem erfindungsgemäßen Kompressor keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der erste stationäre Verdichterkörper aus Stahlguss hergestellt ist.
Ein derartiger erster Verdichterkörper aus Stahlguss weist eine optimale Stabilität und Dauerfestigkeit auf.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Verdichterkörper aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere aus Aluminiumlegierungsguss, hergestellt ist.
Die Herstellung des zweiten Verdichterkörpers aus einer Aluminiumlegierung hat den Vorteil, dass dieser zweite Verdichterkörper eine geringe Masse aufweist, was insbesondere Vorteile bringt, wenn der zweite Verdichterkörper mit hoher Drehzahl sich auf der Orbitalbahn um die Mittelachse des ersten Verdichterkörpers herum bewegen soll .
Ferner hat auch eine Werkstoffpaarung Aluminiumlegierung-Stahlguss zwischen dem ersten und dem zweiten Verdichterkörper den Vorteil guter Laufeigenschaften mit einer hohen Dauerfestigkeit und Langlebigkeit.
Hinsichtlich des Werkstoffs für den Gleitkörper wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsformen keine näheren Angaben gemacht.
Prinzipiell könnte der Gleitkörper aus beliebigem Werkstoff hergestellt sein, welches allerdings eine optimale Werkstoffpaarung zum zweiten Verdichterkörper und zum Trägerelement ergeben sollte.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Gleitkörper aus Federstahl gebildet ist. Die Ausbildung des Gleitkörpers aus Federstahl hat dabei einerseits den Vorteil, dass eine günstige Werkstoffpaarung zum zweiten Verdichterkörper aus Aluminium gegeben ist, und andererseits den Vorteil, dass sich dadurch auch eine optimale Werkstoffpaarung zum Trägerelement herstellen lässt.
Darüber hinaus hat die Ausbildung des zweiten Gleitkörpers aus Federstahl auch aus Kostengründen große Vorteile, da Federstahl ein kostengünstiger Werkstoff ist, aus dem in einfacher Weise durch Schneiden oder Stanzen die für den Gleitkörper geeignete Form hergestellt werden kann.
Hinsichtlich des Trägerelements wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Das Trägerelement könnte in einfachstem Fall aus Stahl oder auch aus dem Werkstoff des Kompressorgehäuses hergestellt sein.
Um eine hohe Standfestigkeit zu erreichen, ist vorzugsweise jedoch vorgesehen, dass das Trägerelement aus Sintermaterial, beispielsweise Sintermetall, hergestellt ist.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass das Trägerelement eine Trägerfläche, gebildet durch ein offenporiges Sintermaterial, aufweist, auf welcher sich der Gleitkörper mit seiner Gleitauflagefläche abstützt.
Ein derartiges offenporiges Sintermaterial zur Bildung der Trägerfläche hat den großen Vorteil, dass dieses vorteilhafterweise Schmiermittel aufnehmen und dann auch zur Schmierung zwischen der Trägerfläche und der Gleitauflagefläche abgeben kann .
Dabei kann das Schmiermittel insbesondere in den offenen Poren des Sintermaterials gehalten werden, so dass sich dadurch in einfacher Weise ein Schmierfilm zwischen der Trägerfläche und der Gleitauflagefläche dauerhaft aufrechterhalten lässt. Als günstig hat sich die Verwendung von Sintermaterial erwiesen, das weicher ist als der Federstahl des Gleitelements, so dass sich damit eine für eine Gleitführung vorteilhafte Werkstoffpaarung zwischen dem Trägerelement und dem Gleitkörper ergibt.
Alternativ oder ergänzend zu der bislang beschriebenen Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist bei einem weiteren Kompressor der eingangs
beschriebenen Art vorgesehen, dass die Axialführung den zweiten Verdichterkörper an einer durch diesen gebildeten Axialstützfläche quer zur Mittelachse gleitend abstützt und dass die Axialstützfläche durch eine die Spiralrippe tragende Verdichterkörperbasis gebildet ist.
Eine derartige Lösung ist insbesondere fertigungstechnisch vorteilhaft herzustellen, da kein separates Teil für die Ausbildung der Abstützfläche erforderlich ist, sondern die Abstützfläche selbst durch die Verdichterkörperbasis gebildet werden kann.
Insbesondere ist es dabei günstig, wenn die Mitnehmeraufnahme in der Verdichterkörperbasis integriert ist, so dass auch hierzu kein weiteres Teil erforderlich ist.
Vorzugsweise ist dabei die Mitnehmeraufnahme in Richtung parallel zur Mittelachse des bewegbaren Verdichterkörpers überstandsfrei zur Abstützfläche an der Verdichterkörperbasis angeordnet, so dass die auf die Mitnehmeraufnahme wirkenden Kräfte beim Antrieb des zweiten Verdichterkörpers in Richtung parallel zur Mittelachse gesehen zwischen der Abstützfläche und den Spiralrippen auf den zweiten Verdichterkörper wirken und damit die auf den zweiten Verdichterkörper beim Betrieb der Spiralverdichtereinheit wirkenden Kippmomente klein gehalten werden. Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe bei einem weiteren Kompressor vorgesehen, dass die die Selbstdrehung verhindernde Kupplung mindestens zwei Kupplungselementensätze, umfassend mindestens zwei Kupplungselemente, aufweist.
Eine derartige Kupplung kann in unterschiedlichster Art und Weise realisiert werden. Um eine vorteilhafte Abstützung des zweiten Verdichterkörpers relativ zum Kompressorgehäuse mit einer derartigen Kupplung zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass eines der Kupplungselemente an der
Verdichterkörperbasis gehalten ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass eines der Kupplungselemente an der Trägereinheit gehalten ist.
In diesem Fall sind somit die Kupplungselementensätze so angeordnet und ausgebildet, dass sie unmittelbar zwischen der Trägereinheit und der
Verdichterkörperbasis des zweiten Verdichterkörpers wirksam sind, so dass sich eine kompakte Bauweise realisieren lässt.
Um die Führung des zweiten Verdichterkörpers relativ zum Kompressorgehäuse durch die Kupplung zu verbessern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die die Selbstdrehung verhindernde Kupplung mehr als zwei Kupplungselementensätze aufweist.
Hinsichtlich der Kupplungselementensätze selbst wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Kupplungselementensätze um die Mittelachse der Orbitalbahn herum in gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Hinsichtlich der Ausbildung der Kupplungselemente selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass eines der Kupplungselemente durch einen Stiftkörper gebildet ist.
Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass eines der Kupplungselemente als zylindrische Aufnahme ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass eines der Kupplungselemente als in der zylindrischen Aufnahme angeordneter Ringkörper ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Ringkörper lose, das heißt mit Spiel, in der zylindrischen Aufnahme sitzt und sich somit relativ zu der zylindrischen Aufnahme bewegen kann.
Eine derartige Ausbildung der Kupplungselementensätze hat den großen Vorteil, dass diese einerseits eine optimale Schmierung gewährleisten und andererseits eine geräuscharme Bewegung des zweiten Verdichterkörpers relativ zum ersten Verdichterkörper ermöglichen, da in jedem der Kupplungselementensätze zwei dämpfend wirkende Schmiermittelfilme vorliegen, nämlich einerseits ein Schmiermittelfilm zwischen dem Stiftkörper und dem Ringkörper und andererseits ein Schmiermittelfilm zwischen dem Ringkörper und der zylindrischen Aufnahme, in welcher der Ringkörper angeordnet ist.
Hinsichtlich der Anordnung der Kupplungselementensätze relativ zum Gleitkörper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Prinzipiell könnten der Gleitkörper und die Kupplungselementensätze getrennt voneinander angeordnet werden.
Zum Beispiel könnte der Gleitkörper die Kupplungselementensätze außenliegend umschließend verlaufen oder umgekehrt. Vorteilhaft ist es, wenn die Kupplungselementensätze den Gleitkörper durchsetzen, so dass dadurch ein Schmiermitteltransport zwischen dem Gleitkörper und den Kupplungselementensätzen erfolgen kann, insbesondere wenn die Kupplungselementensätze Öffnungen im Gleitkörper durchgreifen.
Um insbesondere auch die Kupplungselementensätze optimal zu schmieren, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verdichterkörperbasis des zweiten
Verdichterkörpers mit Taschen versehen ist, die den zylindrischen Aufnahmen der Kupplungselementensätze zugewandte Öffnungen aufweisen.
Derartige Taschen mit den zylindrischen Aufnahmen zugewandten Öffnungen haben den Vorteil, dass durch diese Schmiermittel bei der orbitierenden Bewegung der zweiten Verdichterkörperbasis mitgenommen wird und somit stets Schmiermittel zu den zylindrischen Aufnahmen transportiert werden kann.
Besonders günstig ist die Wirkung der Taschen dann, wenn die Öffnungen der Taschen mit jeweils zwei in Umlaufrichtung aufeinanderfolgend angeordneten zylindrischen Aufnahmen überlappend positionierbar sind, das heißt, dass in diesem Fall die Öffnungen der Taschen eine derartige Winkelausdehnung aufweisen, dass diese bei der orbitierenden Bewegung der Verdichterkörperbasis in einzelnen Drehstellungen jeweils zwei Taschen miteinander verbinden können und somit Schmiermittel von einer zylindrischen Aufnahme zur anderen zylindrischen Aufnahme vorteilhaft transportieren können.
Die im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung sind besonders vorteilhaft, wenn die Mittelachse des stationären Verdichterkörpers liegend verläuft.
Ein liegender Verlauf der Mittelachse des stationären Verdichterkörpers bedeutet dabei, dass die Mittelachse beim Betrieb des erfindungsgemäßen Kompressors näherungsweise parallel zu einer Horizontalen verläuft, wobei unter dem Begriff "näherungsweise parallel" zu verstehen ist, dass der Winkel zwischen der Mittelachse und der Horizontalen beim Einsatz des erfindungsgemäßen Kompressors im Normalbetriebszustand maximal 30°, noch besser maximal 20° beträgt.
Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Lösung ebenfalls vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Antriebswelle des Antriebsmotors im Wesentlichen liegend verläuft, wobei für den Winkel zwischen der Mittelachse der Antriebswelle und einer Horizontalen die selben Verhältnisse gelten wie für die
Ausrichtung der Mittelachse des stationären Verdichterkörpers relativ zur Horizontalen.
Für die eingangs genannte Aufgabe ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn auch das Kompressorgehäuse aus einer Aluminiumlegierung ist, um den erfindungsgemäßen Kompressor möglichst gewichtsparend aufbauen zu können.
Darüber hinaus hat der Kompressor damit auch eine besser Beständigkeit gegen äußere Witterungseinflüsse.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger
Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kompressors;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Kompressor, und zwar in einer durch eine Mittelachse eines stationären Verdichterkörpers verlaufenden Schnittebene; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Spiralverdichtereinheit im Bereich der ineinandergreifenden Spiralrippen und eine Darstellung einer Orbitalbahn der bewegbaren Spiralrippe relativ zur stationären Spiralrippe;
Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt gemäß Fig. 2 im Bereich des bewegbaren Verdichterkörpers und einer Axialführung für den bewegbaren Verdichterkörper;
Fig. 5 einen noch weiter vergrößerten Schnitt durch einen Teilbereich der Axialführung im Bereich einer Führung mit Spiel für einen Gleitkörper der Axialführung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Axialführung mit dem Gleitkörper und einem diesen tragenden Trägerelement; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Axialführung mitsamt
Kupplungselementen einer Kupplung zur Verhinderung einer Selbstdrehung umfassend eine Vielzahl von Kupplungs- elementensätzen;
Fig . 8 eine Draufsicht auf eine der Spiralrippe gegenüberliegende
Flachseite des bewegbaren Verdichterkörpers;
Fig. 9 bis
Fig. 14 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der
Kupplungselementensätze der die Selbstdrehung verhindernden Kupplung;
Fig. 15 einen Schnitt längs Linie 15-15 in Fig . 4 und Fig. 16 einen Schnitt längs Linie 16-16 in Fig . 15. Ein in Fig . 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines als Ganzes mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Kompressors für ein gasförmiges Medium, insbesondere ein Kältemittel, umfasst ein als Ganzes mit 12 bezeichnetes Kompressorgehäuse, welches einen ersten endseitigen Gehäuseabschnitt 14, einen zweiten endseitigen Gehäuseabschnitt 16 und einen zwischen den endseitigen Gehäuseabschnitten 14 und 16 angeordneten Zwischenabschnitt 18 aufweist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist in dem ersten Gehäuseabschnitt 14 eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Spiralverdichtereinheit vorgesehen, welche einen ersten im Kompressorgehäuse 12, insbesondere in dem ersten Gehäuseabschnitt 14, stationär angeordneten Verdichterkörper 24 sowie einen zweiten relativ zum stationär angeordneten Verdichterkörper 24 bewegbaren
Verdichterkörper 26 aufweist.
Der erste Verdichterkörper 24 umfasst eine Verdichterkörperbasis 32, über welcher sich eine erste Spiralrippe 34 erhebt und der zweite Verdichterkörper 26 umfasst ebenfalls eine Verdichterkörperbasis 36, über welcher sich eine zweite Spiralrippe 38 erhebt.
Die Verdichterkörper 24 und 26 sind relativ zueinander so angeordnet, dass die Spiralrippen 34, 38 ineinander greifen um, wie in Fig . 3 dargestellt, zwischen sich mindestens eine, vorzugsweise mehrere Verdichterkammern 42 zu bilden, in welchen ein Verdichten des gasförmigen Mediums, beispielsweise von Kältemittel, dadurch erfolgt, dass der zweite Verdichterkörper 26 sich mit seiner Mittelachse 46 um eine Mittelachse 44 des ersten Verdichterkörpers 24 auf einer Orbitalbahn 48 mit einem Verdichterorbitalbahnradius VOR bewegt, wobei das Volumen der Verdichterkammern 42 verkleinert wird und letztlich verdichtetes gasförmiges Medium durch einen zentralen Auslass 52 austritt, während anzusaugendes gasförmiges Medium durch sich umfangseitig öffnende Verdichterkammern radial außenliegend bezogen auf die Mittelachse 44 angesaugt wird. Die Abdichtung der Verdichterkammern 42 relativ zueinander erfolgt insbesondere auch dadurch, dass die Spiralrippen 34, 38 stirnseitig mit Axialdichtelementen 54 bzw. 58 versehen sind, die an der jeweiligen Bodenfläche 62, 64 des jeweils anderen Verdichterkörpers 26, 24 dichtend anliegen, wobei die Bodenflächen 62, 64 durch die jeweilige Verdichterkörperbasis 36 bzw. 32 gebildet werden und in einer senkrecht zur Mittelachse 46 verlaufenden Ebene liegen.
Die Spiralverdichtereinheit 22 ist als Ganzes in einem ersten Gehäusekörper 72 des Kompressorgehäuses 12 aufgenommen, welcher einen stirnseitigen Deckelabschnitt 74 sowie einen an den stirnseitigen Deckelabschnitt 74 einstückig angeformten zylindrischen Ringabschnitt 76 aufweist, welcher seinerseits mit einem Ringansatz 78 in eine Endhülse 82 eines den Zwischenabschnitt 18 bildenden zentralen Gehäusekörpers 84 eingreift, wobei der zentrale Gehäusekörper 84 auf einer dem ersten Gehäusekörper 72 gegenüberliegenden Seite durch einen zweiten Gehäusekörper 86 abgeschlossen ist, der eine Einlasskammer 88 für das gasförmige Medium bildet.
Der erste Gehäusekörper 72 umschließt dabei mit dem zylindrischen Ringabschnitt 76 eine Aufnahme 92 für die Spiralverdichtereinheit 22, die eine Auflagefläche 94 für die Verdichterkörperbasis 32 des ersten Verdichterkörpers 24 aufweist.
Insbesondere wird der erste Verdichterkörper 24 in der Aufnahme 92 gegen alle Bewegungen parallel zur Auflagefläche 94 unbeweglich fixiert.
Damit ist der erste Verdichterkörper 24 innerhalb des ersten Gehäusekörpers 72 und somit auch innerhalb des Kompressorgehäuses 12 in einer exakt definierten Position stationär fixiert.
Der zweite bewegbare Verdichterkörper 26, der sich auf der Orbitalbahn 48 um die Mittelachse 44 relativ zum ersten Verdichterkörper 24 bewegen muss, ist bezogen auf die Mittelachse 44 in axialer Richtung durch eine als Ganzes mit 96 bezeichnete Axialführung geführt, welche die Verdichterkörperbasis 36 an einer der Spiralrippe 38 abgewandten Flachseite 98, und zwar im Bereich einer Axialstützfläche 102, abstützt und führt, so dass die Verdichterkörperbasis 36 des zweiten Verdichterkörpers 26 relativ zum stationär in dem
Kompressorgehäuse 12 positionierten ersten Verdichterkörper 24 und in Richtung parallel zur Mittelachse 44 derart abgestützt ist, dass die Axialdichtelemente 58 auf der Bodenfläche 64 verbleiben und nicht von dieser abheben, wobei gleichzeitig die Verdichterkörperbasis 36 mit der Axialstützfläche 102 sich quer zur Mittelachse 44 gleitend relativ zur Axialführung 96 bewegen kann.
Hierzu ist, wie in Fig . 4 dargestellt, die Axialführung 96 gebildet durch ein Trägerelement 112, das insbesondere aus einem offenporigen Sintermaterial hergestellt ist und das eine der Axialstützfläche 102 zugewandte Trägerfläche 114 aufweist, auf welcher jedoch nicht die Verdichterkörperbasis 36 mit der Axialstützfläche 102 aufliegt, sondern auf welcher ein als Ganzes mit 116 bezeichneter insbesondere plattenförmig ausgebildeter Gleitkörper 116 mit einer Gleitauflagefläche 118 aufliegt, wobei der Gleitkörper 116 mit einer der Gleitauflagefläche 118 gegenüberliegenden Gleitstützfläche 122 die Axialstützfläche 102 gegen Bewegungen parallel zur Mittelachse 44 abstützt jedoch gleitend hinsichtlich Bewegungen quer zur Mittelachse 44 abgestützt führt.
Damit wird eine Axialbewegung des zweiten Verdichterkörpers 26 in Richtung der Mittelachse 44 verhindert, eine Bewegung in einer Ebene quer,
insbesondere senkrecht, zur Mittelachse 44 jedoch ermöglicht.
Die Axialführung 96 gemäß der vorliegenden Erfindung sieht dabei vor, dass bei einer Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 26 auf der Orbitalbahn 48 um die Mittelachse 44 des ersten Verdichterkörpers 24 einerseits der zweite Verdichterkörper 26 mit der Verdichterkörperbasis 36 und dessen Axialstützfläche 102 sich relativ zum Gleitkörper 116 bewegt, wobei sich andererseits der Gleitkörper 116 seinerseits wiederum relativ zum Trägerelement 118 bewegt. Somit findet ein Gleiten zwischen der Verdichterkörperbasis 36 und dem Gleitkörper 116 durch eine Bewegung der Axialstützfläche 102 relativ zur Gleitstützfläche 122 des Gleitkörpers 116 statt und außerdem erfolgt ein Gleiten der Gleitauflagefläche 118 des Gleitkörpers 116 relativ zur Trägerfläche 114 des Trägerelements 112.
Zum Verbessern der Schmierung sind beispielsweise die Gleitstützfläche 122 und die Gleitauflagefläche 118 des Gleitkörpers 116 mit Vertiefungen 123, insbesondere Mikrovertiefungen, versehen, die Aufnahmen für ein Schmiermittel bilden und zur Verteilung des Schmiermittels beitragen, wie
exemplarisch in Fig . 6 im Zusammenhang mit der Gleitstützfläche 122 dargestellt.
Um die begrenzte zweidimensionale Bewegbarkeit des Gleitkörpers 116 parallel zu einer zur Mittelachse 44 senkrechten Ebene E relativ zum
Trägerelement 112 vorzugeben, ist der Gleitkörper 116 durch eine als Ganzes mit 132 bezeichnete Führung mit Spiel relativ zum Trägerelement 112 geführt, wobei die Führung mit Spiel 132 eine im Gleitkörper 116 vorgesehene
Führungsausnehmung 134 umfasst, die einen Durchmesser DF aufweist, sowie einen in dem Trägerelement 112 verankerten Führungsstift 136 umfasst, dessen Durchmesser DS kleiner ist als der Durchmesser DF, so dass die Hälfte der Differenz DF-DS einen Führungsorbitalradius FOR definiert, mit welchem der Gleitkörper 116 eine orbitierende Bewegung relativ zum Trägerelement 112 durchführen kann .
Um einen Aufbau eines ausreichenden Schmierfilms zwischen der Axialstützfläche 102 der Verdichterkörperbasis 36 und der Gleitstützfläche 122 des Gleitkörpers 116 sowie der Trägerfläche 114 und der Gleitauflagefläche 118 zu gewährleisten, ist das Trägerelement 112 mit radial außenliegenden Taschen 142 versehen, die sich bis unter einen äußeren Randbereich 144 des Gleitkörpers 116 erstrecken und somit einen Zutritt von Schmiermittel in einen Zwischenraum 146 zwischen der Trägerfläche 114 und der Gleitauflagefläche 118 erleichtern.
Ferner wird der Zwischenraum 146 aufgrund der Bewegung des Gleitkörpers 116 mit dem Führungsorbitalradius FOR relativ zum Trägerelement 112 ähnlich der Wirkungsweise eines hydrodynamischen Lagers mit einem
Schmierfilm 147 gefüllt.
Für einen stabilen Schmierfilm 146 ist es ausreichend, wenn der Führungsorbitalradius FOR das 0,01-fache des Verdichterorbitalradius VOR oder mehr, insbesondere das 0,05-fache des Verdichterorbitalradius VOR oder mehr, beträgt.
Insbesondere beträgt der Führungsorbitalradius FOR das 0,3-fache des
Verdichterorbitalradius VOR oder weniger, noch besser das 0,2-fache des Verdichterorbitalradius VOR oder weniger.
Ferner ist aufgrund der Tatsache, dass das Trägerelement 112 zumindest im Bereich der Trägerfläche 114 aus einem offenporigen Sintermaterial
hergestellt ist, zusätzlich eine verbesserte Schmierung dadurch sichergestellt, dass Schmiermittel in die Poren des Trägerelements 112 eintritt und somit über die Poren des Trägerelements 112 im Bereich der Trägerfläche 114 zum Aufbau des Schmierfilms 147 in dem Zwischenraum 146 zur Verfügung steht.
Dadurch, dass der Gleitkörper 116 selbst als plattenförmiges, ringförmiges Teil aus Federstahl ausgebildet ist und somit die der Trägerfläche 114 zugewandte Gleitauflagefläche 118 eine glatte Federstahloberfläche darstellt, wird die Ausbildung des Schmierfilms 147 im Zwischenraum 146 zusätzlich gefördert. Ferner hat die Werkstoffpaarung aus offenporigem Sintermaterial, das im Bereich der Trägerfläche 114 weicher ist als Federstahl, und dem Federstahl im Bereich der Gleitauflagefläche 118 aufgrund der Verschleißfestigkeit vorteilhafte Dauerlaufeigenschaften.
Um ferner den Aufbau eines Schmierfilms 149 aus Schmiermittel in einem Zwischenraum 148 zwischen der Gleitstützfläche 122 und der Axialstützfläche 102 sicherzustellen, ist die Verdichterkörperbasis 36 in einem radial außenliegenden und einem radial innenliegenden Randbereich 152 mit einer relativ zur Axialstützfläche 102 geneigt verlaufenden und gegenüber Axialstützfläche 102, zurückgesetzt verlaufenden Randfläche 154 versehen, die zusammen mit der Gleitauflagefläche 122 zu einem sich keilförmig radial nach außen oder radial nach innen öffnenden Zwischenraum 158 führt, welcher den Zutritt von Schmiermittel zu dem Zwischenraum 148 erleichtert.
Wie in den Fig. 4, 6, 7 und 8 dargestellt, liegen die Axialstützfläche 102 und die mit dieser zusammenwirkende Gleitstützfläche 122 sowie die Trägerfläche 114 und die mit dieser zusammenwirkende Gleitauflagefläche 118 alle radial außerhalb von mehreren Kupplungselementensätzen 162 angeordnet, die in gleichen radialen Abständen von der Mittelachse 44 und in gleichen Winkelabständen umlaufend um die Mittelachse 44 angeordnet sind und zusammen eine Kupplung 164 bilden, welche eine Selbstrotation des zweiten bewegbaren Verdichterkörpers 26 verhindert.
Jeder diese Kupplungselementensätze 162 umfasst, wie in den Fig . 4, 6 bis 8 dargestellt, als erstes Kupplungselement 172 einen Stiftkörper 174, welcher eine zylindrische Mantelfläche 176 aufweist und mit dieser zylindrischen Mantelfläche 176 in ein zweites Kupplungselement 182 eingreift.
Das zweite Kupplungselement 182 wird durch einen Ringkörper 184 gebildet, welcher eine zylindrische Innenfläche 186 und eine zylindrische Außenfläche 188 aufweist, die koaxial zueinander angeordnet sind . Dieses zweite Kupplungselement 182 wird in einem dritten Kupplungselement 192 geführt, welches als eine in dem Trägerelement 112 vorgesehene
Aufnahme 194 für den Ringkörper 184 ausgebildet ist und welches eine zylindrische Innenwandfläche 196 aufweist.
Dabei ist insbesondere ein Durchmesser DI der Innenwandfläche 196 größer als ein Durchmesser DRA der zylindrischen Außenfläche 188 des Ringkörpers 184 und ein Durchmesser DRI der zylindrischen Innenfläche 186 zwangsläufig kleiner als der Durchmesser DRA der zylindrischen Außenflächen 188 des Ringkörpers 184, wobei außerdem der Durchmesser DRI der zylindrischen Innenfläche 186 größer ist als ein Durchmesser DSK der zylindrischen Mantelfläche 176 des Stiftkörpers 174.
Somit bildet jeder Kupplungselementensatz 162 seinerseits eine Orbitalführung, deren maximaler Orbitalradius OR für die orbitierende Bewegung DI/2-(DRA-DRI)-DSK/2 entspricht.
Durch die Dimensionierung des Orbitalradius OR der Kupplungselementensätze 162 derart, dass dieser geringfügig größer ist als der Verdichterorbitalbahnradius VOR, definiert durch die Verdichterkörper 24 und 26 der Spiralverdichtereinheit 22, erfolgt eine Führung des bewegbaren Verdichterkörpers 26 relativ zum stationären Verdichterkörper 24 durch die Kupplung 164 dergestalt, dass, wie in den Fig . 9 bis 14 dargestellt, jeweils einer der
Kupplungselementensätze 162 wirksam ist, um die Selbstrotation des zweiten bewegbaren Verdichterkörpers 26 zu verhindern, wobei beispielsweise bei sechs Kupplungselementensätzen 162 nach Durchlaufen eines Winkelbereichs von 60° die Wirksamkeit eines jeden Kupplungselementensatzes 162 von einem Kupplungselementensatz 162 zum in Drehrichtung nächstfolgenden Kupplungselementensatz 162 wechselt. Aufgrund der Tatsache, dass jeder Kupplungselementensatz 162 drei
Kupplungselemente 172, 182 und 192 aufweist und insbesondere ein Ringkörper 184 zwischen dem jeweiligen Stiftkörper 174 und der jeweiligen Aufnahme 194 wirksam ist, wird einerseits die Verschleißfestigkeit der
Kupplungselementensätze 162 verbessert, andererseits die Schmierung im Bereich derselben verbessert und darüber hinaus auch noch die Geräuschbildung durch die Kupplungselementensätze 162 reduziert, die durch den Wechsel der Wirksamkeit von einem Kupplungselementensatz 162 zum anderen Kupplungselementensatz 162 entsteht.
Dabei es insbesondere essentiell, dass die Kupplungselementensätze 162 eine ausreichende Schmierung erfahren, insbesondere eine Schmierung zwischen der zylindrischen Mantelfläche 176 des Stiftkörpers 174 und der zylindrischen Innenfläche 186 des Ringkörpers 184 sowie eine Schmierung zwischen der zylindrischen Außenfläche 188 des Ringkörpers 184 und der zylindrischen Innenwandfläche 196 der Aufnahme 194.
Eine Möglichkeit sieht vor, dass die Kupplungselementensätze 162 den Gleitkörper 116 durchsetzen, insbesondere die Stiftkörper 174 Öffnungen 198 (Fig . 7) des Gleitkörpers 116 durchgreifen, wodurch Schmiermittel aus den
Schmierfilmen 147 und 149 den Kupplungselementensätzen 162 zugeführt werden kann.
Um die Schmierung zu unterstützen, sind in der Verdichterkörperbasis 36 wie in den Fig . 8 und 15 dargestellt, zwischen den die ersten Kupplungselemente 172 aufnehmenden Bohrungen 202 Taschen 204 vorgesehen, welche in der die Verdichterkörperbasis 36 begrenzenden Flachseite 98 eine Öffnung 206 aufweisen, die eine derartige Winkelausdehnung bezogen auf die Mittelachse 46 der Verdichterkörperbasis 36 aufweist, dass diese, wie in Fig. 15
dargestellt, in einzelnen Drehstellungen mit zwei in Drehrichtung
aufeinanderfolgenden Aufnahmen 194 der Kupplungselementensätze 162 überlappen können, so dass die Taschen 204 in der Lage sind, einen
Schmiermittelaustausch zwischen aufeinanderfolgenden Kupplungselementen- sätzen 162 zu bewirken und somit eine gleichmäßige Schmiermittelversorgung aller Kupplungselementensätze 162 ermöglichen.
Vorzugsweise sind die Taschen 204 so angeordnet, dass diese sich beiderseits eines geometrischen Kreisbogens 208 um die Mittelachse 46 erstrecken, welcher die Bohrungen 202 mittig schneidet, um stets eine optimale Überlappung mit den Aufnahmen 194 zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Konzept der Schmierung der Axialführung 96 und der Kupplungselementensätze 162 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Mittelachsen 44 und 46 der Verdichterkörper 24 und 26 im Normalfall liegend, das heißt maximal mit einem Winkel von 30° zu einer Horizontalen, verlaufen, wobei sich in dem Kompressorgehäuse 12, insbesondere im Bereich des ersten Gehäusekörpers 72 an einer in Schwerkraftrichtung tiefstliegenden Stelle ein Schmiermittelbad 210 ausbildet, aus dem im Betrieb Schmiermittel aufgewirbelt und dabei in der beschriebenen Art und Weise aufgenommen und verteilt wird.
Der Antrieb des bewegbaren Verdichterkörpers 24 erfolgt durch einen als Ganzes mit 212 bezeichneten Antriebsmotor, welcher insbesondere einen in dem zentralen Gehäusekörper 84 gehaltenen Stator 214 und einen innerhalb des Stators 214 angeordneten Rotor 216 aufweist, der auf einer Antriebswelle 218 angeordnet ist, die koaxial zur Mittelachse 44 des stationären Verdichterkörpers 24 verläuft.
Die Antriebswelle 218 ist einerseits in einer zwischen dem Antriebsmotor 212 und der Spiralverdichtereinheit 22 und in dem zentralen Gehäusekörper 84 angeordneten Lagereinheit 222 gelagert und andererseits in einer Lagereinheit 224, welche auf einer der Lagereinheit 222 gegenüberliegenden Seite des Antriebsmotors 212 angeordnet ist. Die Lagereinheit 224 ist dabei beispielsweise in dem zweiten Gehäusekörper 86 gelagert, welcher den zentralen Gehäusekörper 84 auf einer dem ersten Gehäusekörper 72 gegenüberliegenden Seite abschließt.
Von der vom zweiten Gehäusekörper 86 gebildeten Einlasskammer 88 strömt dabei angesaugtes Medium, insbesondere das Kältemittel, durch den Elektromotor 212 in Richtung der Lagereinheit 222, umströmt diese und strömt dann in Richtung der Spiralverdichtereinheit 22.
Die Antriebswelle 218 treibt über einen als Ganzes mit 232 bezeichneten Exzenterantrieb den bewegbaren Verdichterkörper 26 an, der sich orbitierend um die Mittelachse 44 des stationären Verdichterkörpers 24 bewegt.
Der Exzenterantrieb 232 umfasst insbesondere einen in der Antriebswelle 218 gehaltenen Exzenterzapfen 234, welcher einen Mitnehmer 236 auf einer Orbitalbahn um die Mittelachse 44 bewegt, der drehbar an dem Exzenterzapfen 234 gelagert ist und seinerseits drehbar in einem Drehlager 238 gelagert ist, wobei das Drehlager 238 ein Drehen des Mitnehmers 236 relativ zu dem bewegbaren Verdichterkörper 26 erlaubt.
Der Mitnehmer 236 ist relativ zum Exzenterzapfen 234 und relativ zur
Mitnehmeraufnahme 242 begrenzt drehbar und ermöglicht eine Anpassung des Radius der Orbitalbewegung des bewegbaren Verdichterkörpers 26, um die Spiralrippen 34 und 38 in Anlage aneinander zu halten.
Zur Aufnahme des Drehlagers 238 ist, wie in den Fig. 2, 4 und 16 dargestellt, der zweite Verdichterkörper 26 mit einer Mitnehmeraufnahme 242 versehen, welche das Drehlager 238 aufnimmt.
Die Mitnehmeraufnahme 242 ist dabei relativ zu der Flachseite 98 der
Verdichterkörperbasis 36 zurückgesetzt und somit in der Verdichterkörperbasis 36 integriert angeordnet, so dass die auf den bewegbaren Verdichterkörper 26 wirkenden Antriebskräfte auf einer der Spiralrippe 38 zugewandten Seite der Flachseite 98 der Verdichterkörperbasis 36 wirksam sind und somit mit geringem Kippmoment den bewegbaren Verdichterkörper 26 antreiben, der durch die Axialführung 96 in Richtung der Mittelachse 44 gesehen zwischen der Mitnehmeraufnahme 242 und dem Elektromotor 212 an der Axialstützfläche 102 axial abgestützt und quer zur Mittelachse 44 bewegbar geführt ist

Claims

Patentansprüche
1. Kompressor umfassend
ein Kompressorgehäuse (12),
eine in dem Kompressorgehäuse (12) angeordnete Spiralverdichtereinheit (22) mit einem ersten, stationär angeordneten Verdichterkörper (24) und einem zweiten, relativ zum stationär angeordneten Verdichterkörper (24) bewegbaren Verdichterkörper (26), deren in Form einer Kreisevolvente ausgebildete erste und zweite Spiralrippen (34, 38) unter Bildung von Verdichterkammern (42) ineinander greifen, wenn der zweite Verdichterkörper (26) relativ zum ersten Verdichterkörper (24) auf einer Orbitalbahn (48) bewegt wird, eine Axialführung (96), welche den bewegbaren Verdichterkörper (26) gegen Bewegungen in Richtung parallel zu einer Mittelachse (44) des stationär angeordneten Verdichterkörpers (24) abstützt und bei Bewegungen in Richtung quer zu der Mittelachse (44) führt,
einen Antriebsmotor (212), welcher einen Exzenterantrieb (232) für die Spiralverdichtereinheit (22) antreibt, der einen vom Antriebsmotor (212) angetriebenen und auf einer Bahn um eine Mittelachse (44) einer Antriebswelle (218) umlaufenden Mitnehmer (236) aufweist, der mit einer Mitnehmeraufnahme (242) des zweiten Verdichterkörpers (26) zusammenwirkt,
und eine eine Selbstdrehung des zweiten Verdichterkörpers (26) verhindernde Kupplung (164),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Axialführung (96) eine die Spiralrippe (38) tragende Verdichterkörperbasis (36) des zweiten Verdichterkörpers (26) an einer Axialstützfläche (102) dadurch abstützt, dass die Axialstützfläche (102) quer zur Mittelachse (44) gleitend auf einem Gleitkörper (116) aufliegt, der seinerseits quer zur Mittelachse (64) gleitend auf einem im Kompressorgehäuse (12) angeordneten Trägerelement (112) abgestützt ist.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (116) relativ zur Verdichterkörperbasis (36) und relativ zum Trägerelement (112) zweidimensional bewegbar ist.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (116) durch eine zweidimensionale Führung mit Spiel (132) relativ zur Verdichterkörperbasis (36) und/oder relativ zum Trägerelement (112) bewegbar geführt ist.
4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung (132) ein erstes Führungselement (134) aufweist, das an dem Gleitkörper (116) angeordnet ist, und ein zweites Führungselement (136) aufweist, das entweder mit der Verdichterkörperbasis (36) oder mit dem Trägerelement (112) verbunden ist.
5. Kompressor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung mit Spiel (132) als Führungslemente einen Führungsstift (136) und eine mit dem Führungsstift (136) zusammenwirkende Führungsausnehmung (134) aufweist, die relativ zueinander zweidimensional bewegbar sind.
6. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Axialstützfläche (102) als um eine Mittelachse (46) des bewegbaren Verdichterkörpers (26) umlaufende Ringfläche ausgebildet ist.
7. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Axialstützfläche (102) auf einer um die Mittelachse (44) umlaufenden Ringfläche des Gleitkörpers (116) abstützt.
8. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Axialstützfläche (102) radial außenliegend und/oder radial innenliegend eine Randfläche (154) der zweiten Verdichterkörperbasis (36) anschließt, die relativ zu einer Ebene, in welcher sich die Axialstützfläche (102) erstreckt, zurückgesetzt verläuft.
9. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (116) sich mit einer Gleitauflagefläche (118) an dem Trägerelement (112) abstützt.
10. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Trägerelement (112) eine Trägerfläche (114) aufweist, auf welcher sich der Gleitkörper (116) mit der Gleitauflagefläche (118) abstützt.
11. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (116) plattenförmig,
insbesondere als Ringscheibe, ausgebildet ist.
12. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste stationäre Verdichterkörper (24) aus Stahlguss hergestellt ist.
13. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Verdichterkörper (26) aus
Aluminiumlegierung hergestellt ist.
14. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (116) aus Federstahl gebildet ist.
15. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (112) aus Sintermaterial gebildet ist.
16. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (112) eine Trägerfläche (114), gebildet durch ein offenporiges Sintermaterial aufweist, auf welcher sich der Gleitkörper (116) mit seiner Gleitauflagefläche (118) abstützt.
17. Kompressor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialführung (96) den zweiten Verdichterkörper (26) an einer durch diesen gebildeten Axialstützfläche (102) quer zur Mittelachse (44) gleitend abstützt und dass die Axialstützfläche (102) durch eine die Spiralrippe (38) tragende Verdichterkörperbasis (36) des zweiten Verdichterkörpers (26) gebildet ist.
18. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mitnehmeraufnahme (242) in der Verdichterkörperbasis (34) integriert ist.
19. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mitnehmeraufnahme (242) in Richtung parallel zur Mittelachse (44) überstandsfrei zur Abstützfläche (102) an der Verdichterkörperbasis (36) angeordnet ist.
20. Kompressor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Selbstdrehung verhindernde Kupplung (164) mindestens zwei
Kupplungselementensätze (162), umfassend mindestens zwei
Kupplungselemente (172, 182, 192), aufweist.
21. Kompressor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungselemente (172) an der Verdichterkörperbasis (36) gehalten ist.
22. Kompressor nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungselemente (192) an der Trägereinheit (112) gehalten ist.
23. Kompressor nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die die Selbstdrehung verhindernde Kupplung (164) mehr als zwei Kupplungselementensätze (162) aufweist.
24. Kompressor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselementensätze (162) um die Mittelachse (44) der Orbitalbahn (48) herum in gleichen Winkelabständen angeordnet sind .
25. Kompressor nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eines (172) der Kupplungselemente durch einen Stiftkörper (174) gebildet ist.
26. Kompressor nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eines (192) der Kupplungselemente als zylindrische Aufnahme (194) ausgebildet ist.
27. Kompressor nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eines (182) der Kupplungselemente als in der zylindrischen Aufnahme (194) angeordneter Ringkörper (184) ausgebildet ist.
28. Kompressor nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (184) lose in der zylindrischen Aufnahme (194) sitzt.
29. Kompressor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterkörperbasis (36) des zweiten Verdichterkörpers (26) mit Taschen (204) versehen ist, die den zylindrischen Aufnahmen (194) der Kupplungselementensätze (162) zugewandte Öffnungen (206) aufweisen.
30. Kompressor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (206) der Taschen (204) mit jeweils zwei in Umiaufrichtung aufeinanderfolgend angeordneten zylindrischen Aufnahmen (194) überlappend positionierbar sind.
31. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittelachse (44) des stationären Verdichterkörpers (24) liegend verläuft.
32. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (218) des Antriebsmotors (212) liegend verläuft.
33. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kompressorgehäuse (12) aus einer
Aluminiumlegierung ist.
EP15760194.9A 2014-09-17 2015-09-09 Spiralverdichter Active EP3194782B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19171627.3A EP3540229B1 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Spiralverdichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113435.4A DE102014113435A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Kompressor
PCT/EP2015/070568 WO2016041824A2 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Kompressor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171627.3A Division EP3540229B1 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Spiralverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194782A2 true EP3194782A2 (de) 2017-07-26
EP3194782B1 EP3194782B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=54065372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171627.3A Active EP3540229B1 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Spiralverdichter
EP15760194.9A Active EP3194782B1 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Spiralverdichter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171627.3A Active EP3540229B1 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Spiralverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10634141B2 (de)
EP (2) EP3540229B1 (de)
CN (2) CN106795768B (de)
DE (1) DE102014113435A1 (de)
WO (1) WO2016041824A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113435A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
KR102080622B1 (ko) 2015-03-06 2020-02-25 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
CN108779675B (zh) * 2016-02-25 2021-05-11 比泽尔制冷设备有限公司 压缩机
DE102017111778B4 (de) 2017-05-30 2019-09-19 Hanon Systems Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Fluids
JP6711331B2 (ja) 2017-08-11 2020-06-17 株式会社Soken スクロール圧縮機
DE102020133438A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Scrollmaschine, insbesondere Scrollkompressor oder -expander und Kälteanlage
JP2022112858A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 圧縮機
KR102630534B1 (ko) * 2022-01-14 2024-01-29 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
DE102022134443A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-27 OET GmbH Verdrängermaschine

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830402A (ja) * 1981-08-14 1983-02-22 Hitachi Ltd スクロ−ル流体機械
JPS62159780A (ja) * 1986-01-06 1987-07-15 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
KR910002402B1 (ko) * 1986-11-05 1991-04-22 미쓰비시전기 주식회사 스크롤압축기
JP2983325B2 (ja) * 1991-04-26 1999-11-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 スクロール型圧縮機
JP2592344Y2 (ja) * 1993-04-13 1999-03-17 株式会社豊田自動織機製作所 スクロール型圧縮機
JPH07109983A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Nippondenso Co Ltd スクロール型圧縮機
JPH08151983A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機
JPH1130187A (ja) 1997-07-10 1999-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型流体機械
US6158989A (en) * 1997-12-15 2000-12-12 Scroll Technologies Scroll compressor with integral outer housing and fixed scroll member
JP2002310073A (ja) * 2001-04-17 2002-10-23 Toyota Industries Corp スクロール圧縮機及びスクロール圧縮機のガス圧縮方法
JP4013730B2 (ja) * 2002-10-25 2007-11-28 株式会社豊田自動織機 スクロールコンプレッサ
JP4739103B2 (ja) * 2006-04-21 2011-08-03 サンデン株式会社 スクロール型流体機械
JP2007291879A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Sanden Corp スクロール型流体機械
JP5039327B2 (ja) * 2006-06-14 2012-10-03 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
US7878777B2 (en) 2006-08-25 2011-02-01 Denso Corporation Scroll compressor having grooved thrust bearing
JP4884904B2 (ja) * 2006-09-26 2012-02-29 三菱重工業株式会社 流体機械
JP2008180094A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Sanden Corp スクロール型流体機械
JP2008303819A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Sanden Corp スクロール圧縮機
US8453707B2 (en) * 2007-07-16 2013-06-04 Mckeon Rolling Steel Door Co., Ltd. Two-motor drive arrangement for a roller curtain
JP5342137B2 (ja) * 2007-12-27 2013-11-13 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
US8672646B2 (en) * 2008-06-16 2014-03-18 Mitsubishi Electric Corporation Scroll compressor
JP5386219B2 (ja) * 2009-04-27 2014-01-15 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
US20110020047A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Tae Jin Kim Single package for multi-applicator with single or multi-chambers
JP2012017656A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 Sanden Corp スクロール型圧縮機
JP2012241530A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
JP5787744B2 (ja) * 2011-12-22 2015-09-30 三菱電機株式会社 摺動機構およびロータリ圧縮機およびスクロール圧縮機
JP2014101835A (ja) * 2012-11-21 2014-06-05 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
DE102014113435A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3194782B1 (de) 2019-05-01
WO2016041824A2 (de) 2016-03-24
US20200217319A1 (en) 2020-07-09
CN110925196A (zh) 2020-03-27
EP3540229A1 (de) 2019-09-18
DE102014113435A1 (de) 2016-03-17
US10634141B2 (en) 2020-04-28
CN106795768A (zh) 2017-05-31
WO2016041824A3 (de) 2016-06-02
US11396877B2 (en) 2022-07-26
CN106795768B (zh) 2019-11-26
EP3540229B1 (de) 2021-11-03
US20170184107A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194782B1 (de) Spiralverdichter
EP3491245B1 (de) Kompressor
EP1078165B1 (de) Spiralkompressor
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE10248926B4 (de) Kompressor
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19947462C1 (de) Sintergleitlager für Motoren und Getriebe
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
DE2710734A1 (de) Verdichter mit exzentrisch gefuehrten, frei beweglichen kolben
EP0337950A2 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
WO2017162786A1 (de) Medizinische vorrichtung
DE8115191U1 (de) "differentialgetriebe"
EP3420193B1 (de) Kompressor
DE102016103315A1 (de) Kompressor
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE3922436C2 (de)
DE3744637A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE10041318A1 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
EP3810935B1 (de) Spiralverdichter mit entkoppelbarer orbitalausgleichsmasse.
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19620477A1 (de) Spiralverdichter
DD148806A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE102015119864B3 (de) Schwungradlagerung für eine Umformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 10