EP3192759B1 - Knoteinrichtung und gatter - Google Patents

Knoteinrichtung und gatter Download PDF

Info

Publication number
EP3192759B1
EP3192759B1 EP16151465.8A EP16151465A EP3192759B1 EP 3192759 B1 EP3192759 B1 EP 3192759B1 EP 16151465 A EP16151465 A EP 16151465A EP 3192759 B1 EP3192759 B1 EP 3192759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
creel
accordance
mandrel
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16151465.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192759A1 (de
Inventor
Enzo Paoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Rotal SRL
Original Assignee
Karl Mayer Rotal SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Rotal SRL filed Critical Karl Mayer Rotal SRL
Priority to EP16151465.8A priority Critical patent/EP3192759B1/de
Priority to ES16151465T priority patent/ES2749087T3/es
Priority to TW105140651A priority patent/TWI744266B/zh
Priority to CN201611197700.XA priority patent/CN107010485B/zh
Priority to KR1020170006197A priority patent/KR101874622B1/ko
Priority to JP2017004147A priority patent/JP6532489B2/ja
Publication of EP3192759A1 publication Critical patent/EP3192759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192759B1 publication Critical patent/EP3192759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H11/00Methods or apparatus not provided for in the preceding groups, e.g. for cleaning the warp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a knotting device for a thread bundle according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a gate with at least one warp beam storage and a gate exit, on which such a knotting device is arranged.
  • DE 24 39 361 B1 shows a corresponding Knot issued with a mandrel which is hollow and has a suction opening which communicates with a suction device.
  • the threads to be knotted are gathered together and wrapped around the perimeter of the mandrel. A loose end of the threads is then sucked into the mandrel and the threads are stripped off the mandrel, forming a knot.
  • JP S31 1629 B1 discloses a refluxknot vibration.
  • first bundles of filaments from the end of the bundle of threads wound on the warp beam and forming a plurality of second bundles of filaments from the beginning of the newly introduced bundle of threads.
  • Each first bundle of fibers is then knotted with a second bundle of filaments.
  • knotting for an operator is relatively tedious and exhausting.
  • the invention has for its object to simplify the work for an operator at the output of a gate.
  • the two filament bundles In such a knotting device, it is only necessary to arrange the two filament bundles according to the web paths. In the first path this is relatively easy, because the bundle of fibers must be arranged only in front of the suction opening. For example, if the first bundle of threads hangs down in the direction of gravity, then in many cases it is automatically positioned correctly.
  • the second bundle of fibers merely has to be placed around the mandrel and thereby forms a loop or similar.
  • the suction opening can be sucked by means of the suction device. If the suction opening is evacuated, so here a negative pressure is generated, then the first bundle of fibers is sucked into the suction opening and thus passes through the loop or loop, which forms the second bundle of filaments in the second path.
  • the mandrel which is displaceable relative to the first web path, can then be displaced so that the first bundle of filaments is engaged with the loop or loop of the second bundle of filaments.
  • the loop then only has to be tightened in order to connect the two bundles of fibers sufficiently firmly together.
  • the mandrel is displaceable relative to a stripping device.
  • the stripping means may strip the second bundle of filaments from the mandrel so that the loop formed by the second bundle of filaments may slip over the first bundle of filaments so that the two bundles of filaments are reliably engaged with each other.
  • a throw-over device Adjacent to the mandrel, a throw-over device is arranged.
  • the throw-over device can be used to push the loop formed by the second bundle of filaments over the first bundle of filaments, namely in the direction of the longitudinal extension of the first bundle of filaments in the region of the forming node, so that a cross-knot results.
  • the second track path passes through a slider that is displaceable along a portion of the second track path.
  • a slider which forms part of the throw-over device, the node can be tightened, so to speak.
  • the end of the second bundle of filaments is folded over once, so that it is returned a distance parallel to the rest of the second bundle of filaments.
  • This double bunching becomes then once pulled through the U-shaped end of the double bundle course and thus forms a loop.
  • This loop is arranged in the second path.
  • the slider can push the tip of the "U" over the loop, thereby creating a cross knot.
  • Such a cross knot connects the two bundles of fibers with sufficient strength, so that with such a node, the second bundle of filaments can be pulled by a subsequent processing machine with the aid of the first bundle of filaments.
  • the throw-over device can also have a holding bar, around which the second track path runs and which is movable relative to the first track path.
  • This support bar is used to hold the loop formed by the second bundle of filaments when the second bundle of filaments is stripped off the mandrel.
  • the support rod can then be guided in a direction from which the first bundle of threads tapers and thus push the loop formed by the second bundle of filaments over the first bundle of filaments. Even with this, a cross knot can be reliably obtained.
  • the invention also relates to a gate with such a knotting device at the gate output.
  • the operator must bring in such a gate, only the yarn bundles of the expiring yarn sheet in the correct position in front of the suction and previously arrange the filament bundles from the incoming yarn sheet in the second path.
  • This activity is relatively simple and physically not exhausting.
  • the knotter need only be set in operation by the suction sucks and then, when the first bundle of filaments has entered each of the suction opening, the mandrel is moved relative to the first path. It then forms on all pairings first and second thread bundle the corresponding nodes. This process is also relatively fast, so that not too much time is wasted for the change.
  • a yarn sheet path is arranged between the warp beam storage and the knotting device and a fiber bundle generating device is provided, which is at least partially movable relative to the yarn sheet path.
  • the thread bundle generating device With the thread bundle generating device, the activity is further simplified.
  • the thread bundle generating device generates a number of bundles of filaments from the incoming bundle of threads, wherein the number of bundles of filaments expediently corresponds to the number of available knotting devices. Since the fiber bundle generating device is at least partially movable relative to the yarn sheet path, it can dive into the yarn sheet path and there bundle the yarns into bundles of filaments.
  • the thread bundle generating device has a carrier, on which a plurality of protrusions projecting from the carrier in the direction of the yarn bundle are arranged, wherein each protuberance is assigned a gripper.
  • the projections can then enter the group of threads and subdivide the group of threads in the width direction into as many sections as node directions are present. These sections are then pushed together by the gripper so that a bundle of threads is formed.
  • the projections have a tip and are movable into the yarn sheet.
  • the tip facilitates the introduction of the projections in the yarn sheet. The risk that the threads of the yarn sheet are damaged, is relatively low.
  • a second filament-forming device is arranged in a direction from the warp beam storage to the knotting device behind the knotting device.
  • the second thread bundle generating device may be configured in the same way as the first thread bundle generating device described above. With the second filament bundle generating device, a corresponding number of filament bundles can be generated from the outgoing filament bundle which are then arranged in the first path of the web.
  • each gap between a projection and a gripper is associated with a knotting device. This ensures in a simple manner a match between the number of Knot drivenen and the number of resulting filament bundles.
  • the gripper and a projection, which is adjacent to the gripper associated projection can be brought into overlap. This ensures that the gripper does not interfere with the separation of the threads into individual groups, from which the bundles of fibers are later formed. He rather disappears in or behind the lead.
  • the gripper and the projection are each formed from a plurality of layers, wherein intermediate spaces are formed between the layers and the layers of the gripper enter into intermediate spaces of the projection.
  • Fig. 9 It is first referred to the highly schematic representation of a gate 1, as in Fig. 9 is shown.
  • the gate 1 has two Kettbaumlagerened 2, 3, wherein in each Kettbaumlagerung 2, 3 a partial warp beam 4, 5 is arranged. From each partial warp beam 4, 5 a Partfadenschar 6, 7 is subtracted. The sub-thread coulters 6, 7 are guided over guide rollers 8, 9 and united behind the last guide roller 9 to a yarn sheet 10. This group of threads 10 is then fed in the direction of an arrow 11 to an assembling device (or other processing device). The assembling device can also be preceded by a device for introducing a size.
  • Kettbaumlagerache 2, 3 may be provided so that more than two Operakettbäume 4, 5 can be included in the gate 1.
  • a first filament bundle generating device 14 generates a number of filament bundles from the incoming filament bundle B. These filament bundles are then severed in front of the traction device 12, that is to say between the traction device 12 and the knotter device 13, and, as described below, fed to the knotter device 13.
  • a second filament bundling device 15 For the expiring yarn sheet A, a second filament bundling device 15 is provided.
  • the second thread bundle generating device 15 also generates a number of bundles of filaments, wherein the number of bundles of threads of the expiring thread sheet A and the number of thread bundles of the tapering thread group B are equal. Expediently, the running thread group A and the tapering thread group B still overlap.
  • the filament bundles of the expiring yarn sheet A are referred to as the "first filament bundle” and the filament bundles of the incoming filament bundle B as "second filament bundle".
  • the suction opening may be formed by a V-shaped notch 19 in the end face of the mandrel 17, wherein the base of the "V" is aligned parallel to the first filament bundle 16.
  • the first thread bundle 16 extends in the direction of gravity, ie vertically. Accordingly, the base of the V-shaped notch 19 is also aligned in the direction of gravity.
  • the suction opening 18 communicates with a suction device 20 in connection, so that the suction opening can be acted upon by a negative pressure.
  • a suction device 20 By this vacuum, the first thread bundle, as shown in Fig. 2 is shown sucked into the mandrel 17.
  • the first bundle of fibers 16 lies in a first web path, which in Fig. 1 is shown.
  • This track path extends in front of the suction opening 18.
  • the circumference of the spike forms a second track path 21.
  • the second thread bundle 22 is now arranged in the second track path 21, that is placed around the circumference of the mandrel 17 to form a loop. This is for the sake of clarity in the Fig. 1 and 2 Not shown.
  • the second bundle of filaments 22 is handled as follows: one end 23 of the second filament bundle 22 is deflected by 180 ° and, as it were, guided parallel to the incoming second filament bundle 22. Thus, a portion 24 of the filament bundle 22 and the end 23 of the second filament bundle 22 is parallel to each other and forms a kind of "U", which opens downwards. A base 25 of the U is then returned via the end 23 and the portion 24, so that a loop 26 is formed on the mandrel 17th can be deferred. This is a relatively easy operation. As stated above, first the second bundle of fibers 22 is guided through the second web path 21 and then the first bundle of fibers 16 is guided in the first web path.
  • the mandrel 17 can be moved relative to the second bundle of filaments 22.
  • a stripping device 27 is provided, so that the loop 26 can be stripped off the mandrel 17. The first bundle of fibers 16 then passes through the loop 26.
  • the mandrel can then be moved farther away from the first web path and thus from the first bundle of fibers 16, so that the first bundle of fibers 16 is completely released from the mandrel 17.
  • the second bundle of fibers 22 is guided with its portion 24 and its end 23 by a slider 28 which is displaceable parallel to the second bundle of filaments 22.
  • the slider has two pins 29, 30. When the slider 28 is moved up to the second bundle of filaments 22, then push the two pins 29, 30, the base 25 of the U, ie a portion of the loop 26, over the loop 26 away, so that a in Fig. 5 illustrated cross-knot 31 results, which reliably connects the first bundle of threads 16 and the second bundle of threads 22 together.
  • a holding rod is arranged approximately parallel to the mandrel 17, which has two portions extending parallel to the mandrel, which are connected by an angled portion.
  • a Knotvorgangs is a parallel section next to the thorn.
  • the second track path extends around the outside of the support rod, that the support rod is wrapped by the second thread bundle 22, ie, the base 25 of the U is located on the outside of the support rod and the two of the base 25 adjacent portion are arranged on both sides of the support rod, that is, a portion between the mandrel 17 and a portion outside.
  • the mandrel 17 is then withdrawn together with the support rod so that the base 25 hinsteigerert the angled portion and passes to the other parallel portion of the support rod. Thereafter, at least the support rod is moved in the direction from which the first bundle of fibers 16 comes, so that the base 25 of the U is pulled in the direction of the first bundle of fibers 16 and thus forms a cross knot.
  • filament-generating means 14, 15 are provided.
  • the first thread bundle generating device 14 is based on Fig. 6 to 8 explained in more detail.
  • the second filament-generating means 15 is constructed in the same way.
  • the filament-generating device 14 has a carrier 32 which extends transversely to the yarn sheet 10 and is oriented substantially horizontally.
  • the yarn sheet 10 is arranged in a yarn sheet path.
  • the projections 33 are approximately triangular in plan view and have a tip 34, the tip 34 is directed to the yarn sheet 10 out. Furthermore, the projections 33 have a recess 35.
  • Each projection 33 is associated with a gripper 36 which is displaceable parallel to the longitudinal extent of the carrier 32.
  • a drive 37 is provided to move the gripper 36.
  • each projection 33 is constructed of several layers 38, wherein intermediate spaces 39 are provided between the layers.
  • the gripper 36 has a plurality of layers 40, between which intermediate spaces 41 are arranged.
  • the layers 40 of the gripper 36 may enter the spaces 39 of the protrusion 33 and the layers 38 of the protrusion 33 may enter the spaces 41 of the gripper. This makes it possible to bring the projections and the grippers into coincidence with each other, as in Fig. 8 is shown.
  • the carrier 32 is movable in the direction of an arrow 42 on the yarn sheet 10 in such a way that the projections 33 enter the yarn sheet 10 and form there several groups 43 of threads. Then, when the grippers 36 are moved, the threads of a group 43 are combined into a bundle and received in the recess 35.
  • the filament bundles thus formed can be severed individually and in connection with Fig. 1 to 5 described procedure are placed around the mandrel 17 around.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knoteinrichtung für ein Fadenbündel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gatter mit mindestens einer Kettbaumlagerung und einem Gatterausgang, an dem eine derartige Knoteinrichtung angeordnet ist.
  • DE 24 39 361 B1 zeigt eine entsprechende Knoteinrichtung mit einem Dorn, der hohl ist und eine Saugöffnung aufweist, die mit einer Saugeinrichtung in Verbindung steht. Die zu verknotenden Fäden werden zusammengefasst und gemeinsam um den Umfang des Dorns gewickelt. Ein loses Ende der Fäden wird dann in den Dorn hineingesaugt und die Fäden werden vom Dorn abgestreift, so dass sich ein Knoten bildet.
  • JP S31 1629 B1 offenbart eine Kreuzknoteinrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Assembliervorrichtung beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Bei einer Assembliereinrichtung werden Fadenscharen, die von mehreren Teilkettbäumen abgezogen werden, zu einem Kettbaum vereinigt. Falls erforderlich, können die Fadenscharen oder die vereinigte Fadenschar, die auf den Kettbaum aufgewickelt wird, noch einer weiteren Behandlung unterworfen werden, beispielsweise kann eine Schlichte aufgetragen werden. Wenn die zugeführten Fadenscharen gewechselt werden müssen, beispielsweise weil ein oder mehrere Teilkettbäume leer gelaufen sind oder weil ein Kettbaum mit anderen Fäden erzeugt werden soll, ist es üblich, das Ende der aufgewickelten Fadenscharen mit dem Anfang der neu zugeführten Fadenscharen zu verbinden, so dass die neu zugeführten Fadenscharen auf dem gleichen Weg durch die Vorrichtung geführt werden können, wie die bisher aufgewickelten Fadenscharen.
  • Hierzu geht man üblicherweise so vor, dass man aus dem Ende der auf den Kettbaum aufgewickelten Fadenschar mehrere erste Fadenbündel bildet und aus dem Anfang der neu zugeführten Fadenschar mehrere zweite Fadenbündel bildet. Jedes erste Fadenbündel wird dann mit einem zweiten Fadenbündel verknotet. Allerdings ist das Verknoten für eine Bedienungsperson relativ mühsam und anstrengend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Bedienungsperson die Arbeit am Ausgang eines Gatters zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Knoteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer derartigen Knoteinrichtung ist es lediglich erforderlich, die beiden Fadenbündel entsprechend den Bahnpfaden anzuordnen. Beim ersten Bahnpfad ist dies relativ einfach, weil das Fadenbündel nur vor der Saugöffnung angeordnet werden muss. Wenn das erste Fadenbündel beispielsweise in Schwerkraftrichtung nach unten hängt, dann ist es in vielen Fällen automatisch richtig positioniert. Das zweite Fadenbündel muss lediglich um den Dorn herum gelegt werden und bildet dadurch eine Schlaufe oder dergleichen. Die Saugöffnung kann mit Hilfe der Saugeinrichtung besaugt werden. Wenn die Saugöffnung besaugt wird, also hier ein Unterdruck erzeugt wird, dann wird das erste Fadenbündel in die Saugöffnung hineingesaugt und tritt damit durch die Masche oder Schlaufe hindurch, die das zweite Fadenbündel im zweiten Bahnpfad bildet. Der Dorn, der relativ zum ersten Bahnpfad verlagerbar ist, kann dann verlagert werden, so dass das erste Fadenbündel mit der Masche oder Schlaufe des zweiten Fadenbündels in Eingriff steht. Die Schlaufe muss dann lediglich noch zugezogen werden, um die beiden Fadenbündel ausreichend fest miteinander zu verbinden.
  • Der Dorn ist relativ zu einer Abstreifeinrichtung verlagerbar. Wenn der Dorn verlagert wird, dann kann die Abstreifeinrichtung das zweite Fadenbündel vom Dorn abstreifen, so dass die vom zweiten Fadenbündel gebildete Schlaufe über das erste Fadenbündel rutschen kann, so dass die beiden Fadenbündel zuverlässig miteinander in Eingriff stehen.
  • Zum Dorn benachbart ist eine Überwurfeinrichtung angeordnet. Die Überwurfeinrichtung kann verwendet werden, die vom zweiten Fadenbündel gebildete Schlaufe über das erste Fadenbündel zu schieben und zwar in Richtung der Längserstreckung des ersten Fadenbündels im Bereich des sich bildenden Knotens, so dass sich ein Kreuzknoten ergibt.
  • Vorzugsweise verläuft der zweite Bahnpfad durch einen Schieber hindurch, der entlang eines Teils des zweiten Bahnpfades verlagerbar ist. Mit Hilfe eines derartigen Schiebers, der einen Teil der Überwurfeinrichtung bildet, kann der Knoten sozusagen festgezogen werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Ende des zweiten Fadenbündels einmal umgeklappt, so dass es parallel zum Rest des zweiten Fadenbündels eine Strecke wieder zurückgeführt wird. Dieser doppelte Bündelverlauf wird dann einmal durch das U-förmige Ende des doppelten Bündelverlaufs gezogen und bildet somit eine Schlaufe. Diese Schlaufe wird im zweiten Bahnpfad angeordnet. Der Schieber kann dann, wenn die Schlaufe auf das erste Fadenbündel aufgeschoben worden ist, die Spitze des "U" über die Schlaufe hinweg schieben, so dass dadurch ein Kreuzknoten entsteht. Ein derartiger Kreuzknoten verbindet die beiden Fadenbündel mit ausreichender Festigkeit, so dass mit einem derartigen Knoten das zweite Fadenbündel mit Hilfe des ersten Fadenbündels durch eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine gezogen werden kann.
  • In einer weiteren Alternative kann die Überwurfeinrichtung auch eine Haltestange aufweisen, um die herum der zweite Bahnpfad verläuft und die relativ zum ersten Bahnpfad beweglich ist. Diese Haltestange wird verwendet, um die vom zweiten Fadenbündel gebildete Schlaufe festzuhalten, wenn das zweite Fadenbündel vom Dorn abgestreift wird. Die Haltestange kann dann in eine Richtung geführt werden, aus der das erste Fadenbündel zuläuft und damit die vom zweiten Fadenbündel gebildete Schlaufe über das erste Fadenbündel schieben. Auch damit lässt sich zuverlässig ein Kreuzknoten erhalten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gatter mit einer derartigen Knoteinrichtung am Gatterausgang.
  • Der Bediener muss bei einem derartigen Gatter lediglich die Fadenbündel der ablaufenden Fadenschar in die richtige Position vor den Saugöffnungen bringen und zuvor die Fadenbündel aus der zulaufenden Fadenschar im zweiten Bahnpfad anordnen. Diese Tätigkeit ist relativ einfach und körperlich nicht anstrengend. Danach muss die Knoteinrichtung lediglich in Funktion gesetzt werden, indem die Saugeinrichtung saugt und dann, wenn das erste Fadenbündel jeweils in die Saugöffnung eingetreten ist, der Dorn relativ zum ersten Bahnpfad bewegt wird. Es bilden sich dann bei allen Paarungen aus erstem und zweitem Fadenbündel die entsprechenden Knoten. Dieser Vorgang geht auch relativ schnell, so dass für den Wechsel nicht allzu viel Zeit verschwendet wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Kettbaumlagerung und der Knoteinrichtung ein Fadenscharpfad angeordnet und eine Fadenbündelerzeugungseinrichtung ist vorgesehen, die zumindest teilweise relativ zum Fadenscharpfad bewegbar ist. Mit der Fadenbündelerzeugungseinrichtung wird die Tätigkeit weiter vereinfacht. Die Fadenbündelerzeugungseinrichtung erzeugt aus der zulaufenden Fadenschar eine Anzahl von Fadenbündeln, wobei die Anzahl der Fadenbündel zweckmäßigerweise der Anzahl der zur Verfügung stehenden Knoteinrichtungen entspricht. Da die Fadenbündelerzeugungseinrichtung zumindest teilweise relativ zum Fadenscharpfad bewegbar ist, kann sie in den Fadenscharpfad eintauchen und dort die Fäden bündelweise zu Fadenbündeln zusammenfassen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Fadenbündelerzeugungseinrichtung einen Träger aufweist, an dem mehrere vom Träger in Richtung auf die Fadenschar vorstehende Vorsprünge angeordnet sind, wobei jedem Vorsprung ein Greifer zugeordnet ist. Die Vorsprünge können dann in die Fadenschar eintreten und die Fadenschar in Breitenrichtung in so viele Abschnitte unterteilen, wie Knotenrichtungen vorhanden sind. Diese Abschnitte werden dann durch den Greifer zusammengeschoben, so dass ein Fadenbündel entsteht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Vorsprünge eine Spitze aufweisen und in die Fadenschar hinein bewegbar sind. Die Spitze erleichtert das Einbringen der Vorsprünge in die Fadenschar. Die Gefahr, dass die Fäden der Fadenschar beschädigt werden, ist relativ gering.
  • Vorzugsweise ist in eine Richtung von der Kettbaumlagerung zur Knoteinrichtung hinter der Knoteinrichtung eine zweite Fadenbündelerzeugungseinrichtung angeordnet. Die zweite Fadenbündelerzeugungseinrichtung kann genauso ausgebildet sein, wie die zuvor beschriebene erste Fadenbündelerzeugungseinrichtung. Mit der zweiten Fadenbündelerzeugungseinrichtung lässt sich aus der ablaufenden Fadenschar eine entsprechende Anzahl von Fadenbündeln erzeugen, die dann im ersten Bahnpfad angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist jedem Zwischenraum zwischen einem Vorsprung und einem Greifer eine Knoteinrichtung zugeordnet. Damit wird auf einfache Weise eine Übereinstimmung zwischen der Anzahl der Knoteinrichtungen und der Anzahl der entstehenden Fadenbündel gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind der Greifer und ein Vorsprung, der dem dem Greifer zugeordneten Vorsprung benachbart ist, in Überdeckung bringbar. Damit ist sichergestellt, dass der Greifer beim Separieren der Fäden zu einzelnen Gruppen, aus denen später die Fadenbündel gebildet werden, nicht stört. Er verschwindet vielmehr im oder hinter dem Vorsprung.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Greifer und der Vorsprung jeweils aus mehreren Schichten gebildet sind, wobei zwischen den Schichten Zwischenräume ausgebildet sind und die Schichten des Greifers in Zwischenräume des Vorsprungs eintreten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Knoteinrichtung mit einem ersten Fadenbündel,
    Fig. 2
    die Knoteinrichtung mit eingesaugtem ersten Fadenbündel,
    Fig. 3
    die Knoteinrichtung mit erstem und zweitem Fadenbündel,
    Fig.4
    eine perspektivische Darstellung der Ansicht nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen fertigen Knoten,
    Fig. 6
    eine Fadenbündelerzeugungseinrichtung ,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt VI aus Fig. 6,
    Fig. 8
    die Fadenbündelerzeugungseinrichtung in Aktion und
    Fig. 9
    eine stark schematisierte Darstellung eines Gatters.
  • Es wird zunächst auf die stark schematisierte Darstellung eines Gatters 1 verwiesen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Das Gatter 1 weist zwei Kettbaumlagerungen 2, 3 auf, wobei in jeder Kettbaumlagerung 2, 3 ein Teilkettbaum 4, 5 angeordnet ist. Von jedem Teilkettbaum 4, 5 wird eine Teilfadenschar 6, 7 abgezogen. Die Teilfadenscharen 6, 7 werden über Umlenkrollen 8, 9 geleitet und hinter der letzten Umlenkrolle 9 zu einer Fadenschar 10 vereinigt. Diese Fadenschar 10 wird dann in Richtung eines Pfeils 11 einer Assembliervorrichtung (oder einer anderen Verarbeitungseinrichtung) zugeführt. Der Assembliervorrichtung kann noch eine Vorrichtung zum Eintragen einer Schlichte vorgeschaltet sein.
  • Natürlich können auch mehr als die beiden dargestellten Kettbaumlagerungen 2, 3 vorgesehen sein, so dass auch mehr als zwei Teilkettbäume 4, 5 im Gatter 1 aufgenommen werden können.
  • Wenn ein Wechsel der Teilkettbäume 4, 5 erforderlich ist, weil beispielsweise die Teilkettbäume 4, 5 leer gelaufen sind oder eine andere Fadenschar 10 weiterbehandelt werden soll, geht man wie folgt vor, wobei zur leichteren Unterscheidung die alte Fadenschar, also die ablaufende Fadenschar, mit "A" und die neue Fadenschar, also die zulaufende Fadenschar, mit "B" bezeichnet wird.
  • Die zulaufende Fadenschar B wird von den (neuen) Teilkettbäumen 4, 5 abgezogen und bis hinter eine Knoteinrichtung 13 gezogen, die in Fig. 9 nur schematisch dargestellt ist und anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert werden wird. Eine erste Fadenbündelerzeugungseinrichtung 14 erzeugt aus der zulaufenden Fadenschar B eine Anzahl von Fadenbündeln. Diese Fadenbündel werden dann vor der Zugeinrichtung 12, also zwischen der Zugeinrichtung 12 und der Knoteinrichtung 13, durchtrennt und, wie weiter unten beschrieben, der Knoteinrichtung 13 zugeführt.
  • Für die ablaufende Fadenschar A ist eine zweite Fadenbündelerzeugungseinrichtung 15 vorgesehen. Die zweite Fadenbündelerzeugungseinrichtung 15 erzeugt ebenfalls eine Anzahl von Fadenbündeln, wobei die Anzahl der Fadenbündel der ablaufenden Fadenschar A und die Anzahl der Fadenbündel der zulaufenden Fadenschar B gleich groß sind. Zweckmäßigerweise überlappen sich dabei die ablaufende Fadenschar A und die zulaufende Fadenschar B noch. Um die nachfolgende Beschreibung zu vereinfachen, werden die Fadenbündel der ablaufenden Fadenschar A als "erste Fadenbündel" und die Fadenbündel der zulaufenden Fadenschar B als "zweite Fadenbündel" bezeichnet.
  • Wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, weist die Knoteinrichtung 13 für jedes erste Fadenbündel 16 einen Dorn 17 auf, der hohl ist und eine Saugöffnung 18 aufweist. Die Saugöffnung kann dabei durch eine V-förmige Kerbe 19 in der Stirnseite des Dorns 17 gebildet sein, wobei die Basis des "V" parallel zum ersten Fadenbündel 16 ausgerichtet ist. Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft das erste Fadenbündel 16 in Schwerkraftrichtung, also vertikal. Dementsprechend ist auch die Basis der V-förmigen Kerbe 19 in Schwerkraftrichtung ausgerichtet.
  • Die Saugöffnung 18 steht mit einer Saugeinrichtung 20 in Verbindung, so dass die Saugöffnung mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann. Durch diesen Unterdruck wird das erste Fadenbündel, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, in den Dorn 17 hineingesaugt.
  • Das erste Fadenbündel 16 liegt in einem ersten Bahnpfad, der in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Bahnpfad verläuft vor der Saugöffnung 18. Der Umfang des Dorns bildet einen zweiten Bahnpfad 21. Das zweite Fadenbündel 22 wird nun in dem zweiten Bahnpfad 21 angeordnet, also um den Umfang des Dorns 17 gelegt, um eine Schlaufe zu bilden. Dies ist aus Gründen der Übersicht in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt. Die Art und Weise, wie das zweite Fadenbündel 22 im zweiten Bahnpfad 21 angeordnet wird, ergibt sich jedoch aus den Fig. 3 und 4.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird hierzu das zweite Fadenbündel 22 wie folgt gehandhabt: ein Ende 23 des zweiten Fadenbündels 22 wird um 180° umgelenkt und sozusagen parallel mit dem zulaufenden zweiten Fadenbündel 22 geführt. Damit liegt ein Abschnitt 24 des Fadenbündels 22 und das Ende 23 des zweiten Fadenbündels 22 parallel zueinander und bildet eine Art "U", das sich nach unten öffnet. Eine Basis 25 des U wird dann über das Ende 23 und den Abschnitt 24 zurückgeführt, so dass sich eine Schlaufe 26 bildet, die auf den Dorn 17 aufgeschoben werden kann. Dies ist eine relativ einfache Handhabung. Wie oben ausgeführt, wird zunächst das zweite Fadenbündel 22 durch den zweiten Bahnpfad 21 geführt und dann das erste Fadenbündel 16 in den ersten Bahnpfad geführt. Sobald das erste Fadenbündel 16 in den Dorn hineingesaugt worden ist, kann der Dorn 17 relativ zum zweiten Fadenbündel 22 bewegt werden. Zweckmäßigerweise ist eine Abstreifeinrichtung 27 vorgesehen, so dass die Schlaufe 26 vom Dorn 17 abgestreift werden kann. Das erste Fadenbündel 16 verläuft dann durch die Schlaufe 26 hindurch.
  • Der Dorn kann dann weiter weg bewegt werden vom ersten Bahnpfad und damit vom ersten Fadenbündel 16, so dass das erste Fadenbündel 16 vollständig vom Dorn 17 frei kommt.
  • Das zweite Fadenbündel 22 ist mit seinem Abschnitt 24 und seinem Ende 23 durch einen Schieber 28 hindurch geführt, der parallel zum zweiten Fadenbündel 22 verlagerbar ist. Der Schieber weist zwei Stifte 29, 30 auf. Wenn der Schieber 28 auf das zweite Fadenbündel 22 hinauf bewegt wird, dann schieben die beiden Stifte 29, 30 die Basis 25 des U, also einen Teil der Schlaufe 26, über die Schlaufe 26 hinweg, so dass sich ein in Fig. 5 dargestellter Kreuzknoten 31 ergibt, der das erste Fadenbündel 16 und das zweite Fadenbündel 22 zuverlässig miteinander verbindet.
  • Anstelle einer Überwurfeinrichtung, die den Schieber 28 aufweist, kann in nicht näher dargestellter Weise auch eine andere Ausbildung einer Überwurfeinrichtung verwendet werden. Hierzu ist etwa parallel zum Dorn 17 eine Haltestange angeordnet, die zwei parallel zum Dorn verlaufende Abschnitte aufweist, die durch einen abgewinkelten Abschnitt verbunden sind. Zu Beginn eines Knotvorgangs befindet sich ein paralleler Abschnitt neben dem Dorn. Der zweite Bahnpfad verläuft außen so um die Haltestange herum, dass die Haltestange vom zweiten Fadenbündel 22 umschlungen wird, d.h. die Basis 25 des U befindet sich außen an der Haltestange und die zwei der Basis 25 benachbarten Abschnitt sind auf beiden Seiten der Haltestange angeordnet, also ein Abschnitt zwischen dem Dorn 17 und ein Abschnitt außerhalb.
  • Der Dorn 17 wird dann gemeinsam mit der Haltestange zurückgezogen, so dass die Basis 25 den abgewinkelten Abschnitt hinaufwandert und zum anderen parallelen Abschnitt der Haltestange gelangt. Danach wird zumindest die Haltestange in die Richtung bewegt, aus der das erste Fadenbündel 16 kommt, so dass die Basis 25 des U in Richtung auf das erste Fadenbündel 16 gezogen wird und sich somit ein Kreuzknoten bildet.
  • Um die Fadenbündel zu erzeugen, sind, wie dies oben bereits erläutert worden ist, Fadenbündelerzeugungseinrichtungen 14, 15 vorgesehen. Die erste Fadenbündelerzeugungseinrichtung 14 wird anhand von Fig. 6 bis 8 näher erläutert. Die zweite Fadenbündelerzeugungseinrichtung 15 ist genauso aufgebaut.
  • Die Fadenbündelerzeugungseinrichtung 14 weist einen Träger 32 auf, der sich quer zur Fadenschar 10 erstreckt und im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die Fadenschar 10 ist in einem Fadenscharpfad angeordnet.
  • Am Träger 32 ist eine größere Anzahl von Vorsprüngen 33 angeordnet. Die Vorsprünge 33 sind in der Draufsicht etwa dreieckförmig ausgebildet und weisen eine Spitze 34 auf, wobei die Spitze 34 zur Fadenschar 10 hin gerichtet ist. Ferner weisen die Vorsprünge 33 eine Ausnehmung 35 auf.
  • Jedem Vorsprung 33 ist ein Greifer 36 zugeordnet, der parallel zur Längserstreckung des Trägers 32 verlagerbar ist. Zur Bewegung der Greifer 36 ist ein Antrieb 37 vorgesehen.
  • Wie man insbesondere in Fig. 8 erkennen kann, ist jeder Vorsprung 33 aus mehreren Schichten 38 aufgebaut, wobei zwischen den Schichten Zwischenräume 39 vorgesehen sind.
  • Auch der Greifer 36 weist mehrere Schichten 40 auf, zwischen denen Zwischenräume 41 angeordnet sind. Die Schichten 40 des Greifers 36 können in die Zwischenräume 39 des Vorsprungs 33 eintreten und die Schichten 38 des Vorsprungs 33 können in die Zwischenräume 41 des Greifers eintreten. Damit ist es möglich, die Vorsprünge und die Greifer miteinander in Überdeckung zu bringen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Der Träger 32 ist in Richtung eines Pfeils 42 auf die Fadenschar 10 zu bewegbar und zwar dergestalt, dass die Vorsprünge 33 in die Fadenschar 10 eintreten und dort mehrere Gruppen 43 von Fäden bilden. Wenn dann die Greifer 36 bewegt werden, werden die Fäden einer Gruppe 43 zu einem Bündel zusammengefasst und in der Ausnehmung 35 aufgenommen. Die so gebildeten Fadenbündel können einzeln durchtrennt und mit der im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorgehensweise um den Dorn 17 herum gelegt werden.

Claims (12)

  1. Knoteinrichtung (13) mit einem Dorn (17), der hohl ist und eine Saugöffnung (18) aufweist, die mit einer Saugeinrichtung (20) in Verbindung steht, mit einem ersten Bahnpfad für ein Ende eines ersten Fadenbündels (16) und mit einem zweiten Bahnpfad (21) für einen Anfang eines zweiten Fadenbündels (22), wobei der zweite Bahnpfad um den Dorn (17) herum verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bahnpfad vor der Saugöffnung (18) angeordnet ist und der Dorn (17) relativ zum ersten Bahnpfad verlagerbar ist, wobei der Dorn (17) relativ zu einer Abstreifeinrichtung (27) verlagerbar ist und zum Dorn (17) benachbart eine Überwurfeinrichtung zum Schieben der vom zweiten Fadenbündel (22) gebildeten Schlaufe (26) über das erste Fadenbündel (16) in Richtung der Längserstreckung des ersten Fadenbündels (16) im Bereich eines sich dadurch bildenden Kreuzknotens angeordnet ist.
  2. Knoteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bahnpfad (21) durch einen Schieber (28), der einen Teil der Überwurfeinrichtung (27) bildet, hindurch verläuft, der entlang eines Teils des zweiten Bahnpfades (21) verlagerbar ist.
  3. Knoteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfeinrichtung eine Haltestange aufweist, um die herum der zweite Bahnpfad verläuft und die relativ zum ersten Bahnpfad beweglich ist.
  4. Gatter (1) mit mindestens einer Kettbaumlagerung (2, 3) und einem Gatterausgang, an dem mindestens eine Knoteinrichtung (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 angeordnet ist.
  5. Gatter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kettbaumlagerung (2, 3) und der Knoteinrichtung (13) ein Fadenscharpfad angeordnet ist und eine Fadenbündelerzeugungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die zumindest teilweise relativ zum Fadenscharpfad bewegbar ist.
  6. Gatter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbündelerzeugungseinrichtung (14) einen Träger (32) aufweist, an dem mehrere vom Träger (32) in Richtung auf die Fadenschar vorstehende Vorsprünge (33) angeordnet sind, wobei jedem Vorsprung (33) ein Greifer (36) zugeordnet ist.
  7. Gatter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (33) eine Spitze (24) aufweisen und in den Fadenscharpfad hineinbewegbar sind.
  8. Gatter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Richtung von der Kettbaumlagerung (2, 3) zur Knoteinrichtung (13) hinter der Knoteinrichtung (13) eine zweite Fadenbündelerzeugungseinrichtung (15) angeordnet ist.
  9. Gatter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Zwischenraum zwischen einem Vorsprung (33) und einem Greifer (36) eine Knoteinrichtung (13) zugeordnet ist.
  10. Gatter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (36) und ein Vorsprung (33), der dem dem Greifer (36) zugeordneten Vorsprung (33) benachbart ist, ein Überdeckung bringbar sind.
  11. Gatter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (36) und der Vorsprung (33) jeweils aus mehreren Schichten (38, 40) gebildet sind, wobei zwischen den Schichten (38, 40) Zwischenräume (39, 41) ausgebildet sind und die Schichten (40) des Greifers (36) in die Zwischenräume (39) des Vorsprungs (33) eintreten.
  12. Gatter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (33) eine Ausnehmung (35) aufweist.
EP16151465.8A 2016-01-15 2016-01-15 Knoteinrichtung und gatter Active EP3192759B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151465.8A EP3192759B1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Knoteinrichtung und gatter
ES16151465T ES2749087T3 (es) 2016-01-15 2016-01-15 Dispositivo de anudado y fileta
TW105140651A TWI744266B (zh) 2016-01-15 2016-12-08 打結裝置及紗架
CN201611197700.XA CN107010485B (zh) 2016-01-15 2016-12-22 打结机构和筒子架
KR1020170006197A KR101874622B1 (ko) 2016-01-15 2017-01-13 매듭짓기 장치 및 크릴
JP2017004147A JP6532489B2 (ja) 2016-01-15 2017-01-13 節取り装置及びクリール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151465.8A EP3192759B1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Knoteinrichtung und gatter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192759A1 EP3192759A1 (de) 2017-07-19
EP3192759B1 true EP3192759B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=55177762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151465.8A Active EP3192759B1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Knoteinrichtung und gatter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3192759B1 (de)
JP (1) JP6532489B2 (de)
KR (1) KR101874622B1 (de)
CN (1) CN107010485B (de)
ES (1) ES2749087T3 (de)
TW (1) TWI744266B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109678003B (zh) * 2019-01-31 2021-04-20 武汉同力智能系统股份有限公司 一种金属丝缠绕自动打结装置及其打结方法
KR102193894B1 (ko) * 2019-07-04 2020-12-23 이단우 반생로프 매듭 장치
CN110540113B (zh) * 2019-08-15 2021-02-19 际华三五零九纺织有限公司 一种ptfe纱线的打结方式
EP3822207B1 (de) * 2019-11-12 2023-11-08 Karl Mayer Rotal Srl Seilknotenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS311629B1 (de) * 1953-10-02 1956-03-07

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142175C3 (de) * 1971-08-23 1973-12-20 Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg Webkettenknüpfmaschine
CS190954B1 (en) * 1977-05-02 1979-06-29 Jan Micanek Device for controlling crossing arms of a thread knotter
CH615962A5 (de) * 1977-05-10 1980-02-29 Zellweger Uster Ag
DE3741215A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Hans Lesch Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines knotens
US4836587A (en) * 1987-12-23 1989-06-06 Hauni Richmond, Inc. Apparatus for making knots in drawstrings of catamenial tampons
JPH073026B2 (ja) * 1992-05-11 1995-01-18 東洋紡績株式会社 織機における継ぎ経糸の処理装置
IT1262126B (it) * 1993-06-07 1996-06-19 Gesma Spa Gruppo annodatore per fili singoli in fasci di fili
JP2001026376A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Tsudakoma Corp クリールの糸結び検出装置
JP2002035460A (ja) * 2000-07-28 2002-02-05 Brother Ind Ltd 糸結び方法及びその装置
EP1908866A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fäden aus einer ersten Fadenschicht mit Fäden aus einer zweiten Fadenschicht
CN203807688U (zh) * 2014-03-23 2014-09-03 浙江莎美实业股份有限公司 一种针织机用导纱装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS311629B1 (de) * 1953-10-02 1956-03-07

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017141113A (ja) 2017-08-17
CN107010485B (zh) 2019-11-26
ES2749087T3 (es) 2020-03-19
CN107010485A (zh) 2017-08-04
TWI744266B (zh) 2021-11-01
JP6532489B2 (ja) 2019-06-19
KR20170085984A (ko) 2017-07-25
KR101874622B1 (ko) 2018-07-04
EP3192759A1 (de) 2017-07-19
TW201730396A (zh) 2017-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3192759B1 (de) Knoteinrichtung und gatter
EP1761663B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE102007048963A1 (de) Verfahren zum optimierten pneumatischen Verbinden von Fäden oder Garnen und zugehörige Vorrichtung
DE2939644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
DE3133712C2 (de) Pneumatische Fadenspleißvorrichtung für gesponnene Fäden
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
CH681979A5 (de)
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
WO2018172077A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
WO2014198631A1 (de) Texturiermaschine
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE2325747B2 (de) Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3347496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen gesponnener faeden
EP4116473B1 (de) Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar
WO2015181019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
EP3738913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
WO2019029895A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180820

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03J 1/18 20060101ALI20190304BHEP

Ipc: D02H 11/00 20060101ALI20190304BHEP

Ipc: B65H 69/04 20060101AFI20190304BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2749087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006151

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9