EP3164642A1 - Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd - Google Patents

Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd

Info

Publication number
EP3164642A1
EP3164642A1 EP15744686.5A EP15744686A EP3164642A1 EP 3164642 A1 EP3164642 A1 EP 3164642A1 EP 15744686 A EP15744686 A EP 15744686A EP 3164642 A1 EP3164642 A1 EP 3164642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
gas burner
burner arrangement
actuating element
mechanically actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15744686.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3164642B1 (de
Inventor
Alvaro Martinez Diez
Luis Antonio Palacios Valdueza
Carlos Pelayo Alonso
Emilio Placer Maruri
Roberto Saiz Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3164642A1 publication Critical patent/EP3164642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3164642B1 publication Critical patent/EP3164642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/082Arrangement or mounting of burners on stoves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/02Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced solely by flame
    • F24C3/022Stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/122Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot

Definitions

  • a hotplate may include a gas burner assembly having a gas valve, a gas burner, and a supply line connecting the gas valve to the gas burner.
  • the gas burner assembly may include a thermocouple for flame monitoring a flame of the gas burner. As soon as heat is applied to the thermocouple by the flame of the gas burner, it supplies a solenoid valve of the gas valve with electrical voltage. When the flame goes out, the thermocouple cools down and stops energizing the solenoid valve.
  • Solenoid valve closes the gas valve to shut off the fuel gas flow from the gas valve to the gas burner. As a result, an undesirable escape of unburned fuel gas is prevented.
  • EP 1 251 316 B1 describes a gas burner arrangement with a plurality of gas burners and a plurality of gas valves, wherein a mechanically actuated switch is provided in an electrical connection between a respective thermocouple of a gas burner with the gas valve.
  • Gas burners are mechanically coupled to each other by means of a connector. Actuating the connector opens all switches simultaneously.
  • an object of the present invention is to provide an improved gas burner assembly.
  • a gas burner assembly for a cooking station with at least two gas burners, each associated with a gas valve for controlling a fuel gas flow to the gas burner and a thermocouple for flame monitoring a flame of the gas burner, wherein each thermocouple coupled with its associated gas valve by means of an electrical circuit is that at one
  • each electrical circuit a mechanical having actuatable switch, wherein the mechanically actuated switch for
  • Actuating element can be controlled and wherein the mechanically actuated switch contact elements comprising a noble metal.
  • thermocouple For example, with the help of the switch, an electrical connection between the gas valve and the respective thermocouple is interrupted.
  • the contact elements have a noble metal, a particularly good conductivity of the contact elements can be achieved.
  • the contact elements may be coated with the noble metal or made entirely of the noble metal.
  • the contact elements are particularly resistant to wear.
  • the mechanically actuated switches can one behind the other, next to each other and for example in pairs
  • the contact elements have gold.
  • the contact elements may comprise silver, platinum, rhodium or the like.
  • the gas burner arrangement has a
  • the actuating element is in particular rod-shaped and has a circular
  • an actuating knob may be provided which engages positively in a provided on the actuating element flattening.
  • the switching device preferably has sockets or inputs for the
  • the number of inputs corresponds to the number of outputs.
  • the actuating element is biased by means of a spring device in the direction of a closed position of the mechanically actuated switch.
  • the switches are closed in an initial or default position.
  • Spring device is in particular a compression spring.
  • the spring device may be a cylinder spring.
  • the mechanically actuable switches can be moved from the closed position into an open position by displacing the actuating element against a spring force of the spring device.
  • the actuating element has a
  • the guide pin is preferably spring-biased and presses against a groove of the slotted guide.
  • the guide pin is slidably mounted in the groove.
  • the slotted guide has a
  • Locking section in which the guide pin engages in the open position.
  • the locking portion is formed as a recess or recess of the groove. Since the guide pin is spring-biased, it automatically locks in the
  • the guide pin is by a displacement of the actuating element in the direction of the open position and by a simultaneous
  • the gas burner arrangement is in particular equipped with a main switch which comprises the mechanical switches, the actuating element and the contact elements.
  • a main switch which comprises the mechanical switches, the actuating element and the contact elements.
  • Thermocouples with the help of cables or the like to the main switch
  • a second number of connectors for coupling electromechanical solenoid valves by means of cables or the like may be provided on the main switch.
  • the first number preferably corresponds to the second number, so that there is for example a one-to-one coupling and decoupling of a respective thermocouple with or from a respective associated solenoid valve. This leads to improved reliability and thus safety of
  • the hotplate is preferably part of a household appliance. Furthermore, a stove is proposed with such a gas burner arrangement and / or such a cooking place.
  • the stove is in particular a household appliance.
  • Further possible implementations of the gas burner arrangement, the hotplate and / or the hearth also include combinations of previously or subsequently described with respect to the embodiments or not explicitly mentioned combinations
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of an embodiment of a cooking area
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an embodiment of a
  • Fig. 4 is a schematic exploded perspective view of the switching device according to Fig. 2;
  • Fig. 5 shows an enlarged schematic perspective view of the switching device according to Fig. 2;
  • FIG. 6 shows a side view of a further embodiment of the switching device according to FIG. 2;
  • Fig. 7 shows a schematic view of another embodiment of the
  • Fig. 8 shows a schematic perspective view of the switching device according to the
  • Fig. 9 shows a schematic side view of an embodiment of a mechanically actuated switch
  • FIG. 10 shows a schematic side view of a further embodiment of a mechanically actuated switch
  • Fig. 11 shows a schematic side view of another embodiment of a mechanically actuated switch.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a stove 1.
  • the stove 1 is
  • the stove 1 is a household appliance.
  • the stove 1 has a cooking station 2 with a gas burner arrangement 3.
  • the gas burner arrangement 3 has at least two gas burners 4 to 8.
  • the number of gas burners 4 to 8 is arbitrary. As shown in FIG. 1, the gas burner assembly 3 may have five gas burners 4-8. Alternatively, the gas burner assembly 3, for example, three or four gas burner 4 to 8 have.
  • Each gas burner 4 to 8 is associated with a gas valve 9 to 13.
  • the gas valves 9 to 13 are preferably gas control valves.
  • the gas valves 9 to 13 are adapted to control a fuel gas flow or gas flow rate to the respective gas burner 4 to 8 or steplessly regulated or optionally interrupt.
  • Each gas valve 9 to 13 is attached to a main gas line 14. Preferably, the gas valves 9 to 13 are clamped to the main gas line 14.
  • Each gas burner 4 to 8 is fluidly connected by means of a supply line 15 to 19 with its associated gas valve 9 to 13. Each gas burner 4 to 8 is still a
  • Fig. 2 shows a switching device 24 with four thermocouples 20 to 23.
  • the gas burner assembly 3 the
  • thermocouples 20 to 23 are thermocouples 20 to 23.
  • the number of thermocouples 20 to 23 preferably corresponds to the number of gas burners 4 to 8.
  • thermocouple 20 to 23 is disposed adjacent to a gas burner 4 to 8 associated therewith.
  • the thermocouples 20 to 23 are shown in an unmounted state. That is, the thermocouples 20 to 23 are not arranged in the Fig. 2 adjacent to its associated gas burner 4 to 8.
  • the thermocouples 20 to 23 each at a burner base or
  • Burner housing of the corresponding gas burner 4 to 8 clamped or otherwise firmly connected to this.
  • thermocouple 20 to 23 is arranged to monitor a flame 25 (FIG. 3) of the gas burner 4 to 8 associated with the respective thermocouple 20 to 23. As shown in FIG. 3, each thermocouple 20 to 23 is coupled with an associated gas valve 9 to 13 by means of an electrical circuit 26 such that when extinguishing the flame 25 of the gas burner 4 to 8, the fuel gas flow to the gas burner 4 to 8 is interrupted automatically by means of the gas valve 9 to 13.
  • the thermocouple 20 to 23 in the presence of the flame 25 on the gas burner 4 to 8, the thermocouple 20 to 23 generates an electric voltage by means of which the gas valve 9 to 13 is kept in an opened state.
  • the gas valve 9 to 13 comprise a solenoid valve. As soon as the flame 25 of the gas burner extinguishes 4 to 8, an electromagnet of the solenoid valve is no longer energized and the
  • Gas valve 9 to 13 interrupts the fuel gas flow to the gas burner 4 to 8.
  • Each electrical circuit 26 has a mechanically actuated switch 27. In an initial state or default state, the mechanically actuated switches 27 are closed.
  • thermocouple 20 to 23 is further adapted to transmit a continuous signal to the gas valve 9 to 13 associated therewith upon detection of the flame 25 of the gas burner 4 to 8.
  • the thermocouple 20 to 23 is further adapted to interrupt the continuous signal at extinction of the flame 25 of the gas burner 4 to 8, so that the gas valve 9 to 13, the fuel gas flow to the gas burner 4 to 8 interrupts.
  • Each mechanically operable switch 27 of each electrical circuit 26 is arranged to interrupt the continuous signal of the thermocouple 20 to 23, so that the gas valve 9 to 13 interrupts the fuel gas flow to the gas burner 4 to 8.
  • FIG. 2 shows the switching device 24, which has the mechanically actuatable switches 27 and an actuating element 28.
  • the switching device 24 can be understood as a main switch for a gas stove. This is also referred to as a main switch, because the operation of the gas burners or the function of the gas range can be interrupted or set in motion with the help of the actuating knob and actuating element described below.
  • the actuator 28 is preferably rod-shaped and may have a circular cross-section. On the actuating element 28, a rotationally fixed actuating knob 29 is preferably provided.
  • Switching device 24 has a housing 30 with a socket 31.
  • a wiring harness 32 with a male member 33 can be inserted.
  • the wiring harness 32 has a plurality of connecting lines 34 to 37 for connecting the switching device 24 with the gas valves 9 to 13.
  • sockets 38 to 41 for inserting the thermocouples 20 to 23 are provided on the housing.
  • the sockets 38 to 41 may be arranged side by side and / or one above the other.
  • FIG. 4 shows the switching device 24 in a schematic perspective view
  • the housing 30 of the switching device 24 has a housing rear part 42 and a housing front part 43.
  • the housing rear part 42 may be screwed by means of a screw 55 with the front housing part 43.
  • the mechanically actuated switches 27 each comprise contact elements 44, 54 which comprise a noble metal.
  • a first carrier 56 is accommodated, the
  • Contact elements 54 carries. Furthermore, a second carrier 57 is received in the housing 30, which carries the contact elements 44.
  • the carriers 56, 57 are movable relative to each other. In particular, the carriers 56, 57 are movable toward or away from each other for closing or opening the switches 27.
  • the second carrier 57 is spring-biased by means of a plurality of spring means 58 in the direction of the first carrier 56.
  • the spring devices 58 are preferably compression springs. In particular, four spring devices 58 are provided.
  • each mechanically actuable switch 27 is at least one
  • Contact element 44, 54 assigned. As shown in FIG. 4, two contact elements 44, 54 can be assigned to each mechanically actuated switch 27.
  • Contact element 44, 54 may comprise, for example, gold, silver, platinum or similar precious metals.
  • the mechanically actuated switches 27 can be arranged next to one another and / or one above the other.
  • the switching device 24 has four electrical circuits 26.
  • the mechanically actuatable switches 27 of the electrical circuits 26 can be actuated to interrupt the electrical circuits 26 between the thermocouples 20 to 23 and the gas valves 4 to 8 with the aid of the common actuating element 28.
  • the actuating element 28 preferably has at one end section a flattening 45 in which an engagement section of the actuating knob 29 engages in a form-fitting manner. At a second end portion of the actuating element 28 is a
  • Slotted guide 46 provided with a guide groove 47.
  • the guide groove 47 protrudes on a cylindrical receiving portion 48 of the front part 43 of the housing 30 screwed spring-biased guide pin 49 into it.
  • the actuating element 28 is biased by means of a spring device 50 in the direction of a closed position of the mechanically actuated switch 27.
  • Spring device 50 is preferably a compression spring.
  • the spring device 50 is in particular attached to a receiving portion 51 of the actuating element 28.
  • the spring device 50 is between the actuator 28 and a
  • Support section 52 was added.
  • the support portion 52 is coupled to the second carrier 57 such that upon depression of the actuating element 28 against a spring force of the spring device 50, the mechanically actuated switches 27 are opened.
  • a further spring device 59 is arranged between the front part 43 of the housing 30 and the support portion 52.
  • the mechanically actuated switch 27 are thus by displacing the
  • the slotted guide 46 has a locking section 53, in which the guide pin 49 engages in the open position (FIG. 5).
  • the guide pin 49 can be displaced by a displacement of the actuating element 28 in the direction of the open position and by a simultaneous rotation thereof by means of the spring means 50 automatically from the open position to the closed position.
  • the switching device 24 is shown in the open position. In the open position, the spring-biased guide pin 49 snaps into the
  • FIG. 6 shows an embodiment of a switching device 24, which for a
  • Gas burner assembly 3 is suitable with six gas burners.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a switching device 24, which for a
  • Gas burner assembly 3 is suitable with five gas burners.
  • FIG. 8 shows the switching device 24 according to FIG. 6 in a schematic perspective view.
  • 9 shows an embodiment of the mechanically actuated switch 27 with the contact elements 44, 54.
  • this embodiment of the switch 27 is the
  • Contact element 44 pin or pin-shaped and the contact element 54 is leaflet or leaf-shaped.
  • the contact element 54 may be formed as a spring.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the mechanically operable switch 27 with the contact elements 44, 54. In this embodiment, both are
  • Contact elements 44, 54 leaf-shaped.
  • the contact element 54 is cranked.
  • Contact element 44 has an arcuate contact portion on which the contact element 54 rests. Preferably, both contact elements 44, 54th
  • Fig. 1 1 shows a further embodiment of the mechanically actuated switch 27 with the contact elements 44, 54. In this embodiment, both
  • Contact elements 44, 54 pin-shaped or pin-shaped. In the closed position, the contact elements 44, 54 abut one another on the front side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasbrenneranordnung (3) für eine Kochstelle (2), mit zumindest zwei Gasbrennern (4 - 8), denen jeweils ein Gasventil (9 - 13) zum Regeln eines Brenngasstroms zu dem Gasbrenner (4 - 8) und ein Thermoelement (20 - 23) zur Flammenüberwachung einer Flamme (25) des Gasbrenners (4 - 8) zugeordnet ist, wobei jedes Thermoelement (20 - 23) mit dem ihm zugeordneten Gasventil (9 - 13) mit Hilfe einer elektrischen Schaltung (26) derart gekoppelt ist, dass bei einem Erlöschen der Flamme (25) des Gasbrenners (4 - 8) der Brenngasstrom zu dem Gasbrenner (4 - 8) mit Hilfe des Gasventils (9 - 13) unterbrochen wird, wobei jede elektrische Schaltung (26) einen mechanisch betätigbaren Schalter (27) aufweist, wobei die mechanisch betätigbaren Schalter (27) zum Ankoppeln oder Entkoppeln der elektrischen Schaltungen (26) zwischen den Thermoelementen (20 - 23) und den Gasventilen (9 - 13) mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungselements (28) ansteuerbar sind und wobei die mechanisch betätigbaren Schalter (27) Kontaktelemente (44, 54) umfassen, die ein Edelmetall aufweisen.

Description

Gasbrenneranordnung, Kochstelle und Herd
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasbrenneranordnung, eine Kochstelle und einen Herd. Eine Kochstelle kann eine Gasbrenneranordnung mit einem Gasventil, einem Gasbrenner und einer das Gasventil mit dem Gasbrenner verbindenden Zuleitung aufweisen. Ferner kann die Gasbrenneranordnung ein Thermoelement zur Flammenüberwachung einer Flamme des Gasbrenners umfassen. Sobald das Thermoelement durch die Flamme des Gasbrenners mit Hitze beaufschlagt wird, versorgt diese ein Magnetventil des Gasventils mit elektrischer Spannung. Bei einem Erlöschen der Flamme kühlt das Thermoelement ab und beaufschlagt das Magnetventil nicht mehr mit elektrischer Spannung. Das
Magnetventil schließt das Gasventil, um den Brenngasstrom von dem Gasventil zu dem Gasbrenner zu unterbrechen. Hierdurch wird ein unerwünschtes Austreten von unverbranntem Brenngas unterbunden.
Die EP 1 251 316 B1 beschreibt eine Gasbrenneranordnung mit mehreren Gasbrennern und mehreren Gasventilen, wobei in einer elektrischen Verbindung zwischen einem jeweiligen Thermoelement eines Gasbrenners mit dem Gasventil ein mechanisch betätigbarer Schalter vorgesehen ist. Die mechanisch betätigbaren Schalter aller
Gasbrenner sind mittels eines Verbindungsstücks mechanisch miteinander gekoppelt. Durch ein Betätigen des Verbindungsstücks werden alle Schalter gleichzeitig geöffnet.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gasbrenneranordnung zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Gasbrenneranordnung für eine Kochstelle mit zumindest zwei Gasbrennern, denen jeweils ein Gasventil zum Regeln eines Brenngasstroms zu dem Gasbrenner und ein Thermoelement zur Flammenüberwachung einer Flamme des Gasbrenners zugeordnet ist, wobei jedes Thermoelement mit dem ihm zugeordneten Gasventil mit Hilfe einer elektrischen Schaltung derart gekoppelt ist, dass bei einem
Erlöschen der Flamme des Gasbrenners der Brenngasstrom zu dem Gasbrenner mit Hilfe des Gasventils unterbrochen wird, wobei jede elektrische Schaltung einen mechanisch betätigbaren Schalter aufweist, wobei die mechanisch betätigbaren Schalter zum
Ankoppeln oder Entkoppeln der elektrischen Schaltungen zwischen den
Thermoelementen und den Gasventilen mit Hilfe eines gemeinsamen
Betätigungselements ansteuerbar sind und wobei die mechanisch betätigbaren Schalter Kontaktelemente umfassen, die ein Edelmetall aufweisen.
Zum Beispiel wird mit Hilfe des Schalters eine elektrische Verbindung zwischen dem Gasventil und dem jeweiligen Thermoelement unterbrochen.
Dadurch, dass die Kontaktelemente ein Edelmetall aufweisen, kann eine besonders gute Leitfähigkeit der Kontaktelemente erreicht werden. Die Kontaktelemente können mit dem Edelmetall beschichtet oder vollständig aus dem Edelmetall gefertigt sein. Darüber hinaus sind die Kontaktelemente besonders verschleißarm. Die mechanisch betätigbaren Schalter können hintereinander, nebeneinander und beispielsweise paarweise
hintereinander angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau. Die Montagekosten können dabei reduziert werden. Ferner wird die
Betriebszuverlässigkeit der Gasbrenneranordnung erhöht. Eine axiale Bewegung des Betätigungselements führt zur gleichzeitigen Trennung aller Thermoelemente von den Gasventilen. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Kontaktelemente Gold auf.
Alternativ können die Kontaktelemente Silber, Platin, Rhodium oder dergleichen aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Gasbrenneranordnung eine
Schalteinrichtung auf, die die mechanisch betätigbaren Schalter und das
Betätigungselement aufweist.
Das Betätigungselement ist insbesondere stabförmig und weist einen kreisrunden
Querschnitt auf. An dem Betätigungselement kann ein Betätigungsknauf vorgesehen sein, der formschlüssig in eine an dem Betätigungselement vorgesehene Abflachung eingreift. Die Schalteinrichtung weist vorzugsweise Steckdosen oder Eingänge für die
Thermoelemente und weitere Steckdosen oder Ausgänge für die Verbindung zu den Gasventilen auf. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Eingänge der Anzahl der Ausgänge.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement mit Hilfe einer Federeinrichtung in Richtung einer Geschlossenposition der mechanisch betätigbaren Schalter vorgespannt.
Die Schalter sind in einer Ausgangs- oder Default-Position geschlossen. Die
Federeinrichtung ist insbesondere eine Druckfeder. Die Federeinrichtung kann eine Zylinderfeder sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die mechanisch betätigbaren Schalter durch ein Verlagern des Betätigungselements gegen eine Federkraft der Federeinrichtung von der Geschlossenposition in eine Offenposition verbringbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Betätigungselement eine
Kulissenführung auf, in die ein an einem Gehäuse der Schalteinrichtung vorgesehener Führungsstift eingreift.
Der Führungsstift ist vorzugsweise federvorgespannt und drückt gegen eine Nut der Kulissenführung. Der Führungsstift ist in der Nut gleitgelagert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kulissenführung einen
Verriegelungsabschnitt auf, in den der Führungsstift in der Offenposition einrastet. Der Verriegelungsabschnitt ist als eine Vertiefung oder Ausnehmung der Nut ausgebildet. Da der Führungsstift federvorgespannt ist, rastet er selbsttätig in dem
Verriegelungsabschnitt ein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsstift durch ein Verlagern des Betätigungselements in Richtung der Offenposition und durch ein gleichzeitiges
Verdrehen desselben mit Hilfe der Federeinrichtung selbsttätig von der Offenposition in die Geschlossenposition verlagerbar. Durch das Verlagern des Betätigungselements in Richtung der Offenposition wird der Führungsstift vorzugsweise aus dem Verriegelungsabschnitt der Nut herausgehoben. Durch das gleichzeitige Verdrehen des Betätigungselements wird ein erneutes Einrasten des Führungsstifts in dem Verriegelungsabschnitt verhindert. Dadurch, dass zum
Verbringen des Betätigungselements in die Geschlossenposition ein Herunterdrücken und gleichzeitiges Verdrehen des Betätigungselements erforderlich ist, kann ein ungewolltes Schließen der Schalter verhindert werden. Dies erhöht die Sicherheit bei der Bedienung der Gasbrenneranordnung.
Die Gasbrenneranordnung ist insbesondere mit einem Hauptschalter ausgestattet, welcher die mechanischen Schalter, das Betätigungselement und die Kontaktelemente umfasst. Dabei kann eine erste Anzahl von Steckverbindern zum Ankoppeln der
Thermoelemente mit Hilfe von Kabeln oder dergleichen an dem Hauptschalter
vorgesehen sein. Ferner kann eine zweite Anzahl von Steckverbindern zum Ankoppeln von elektromechanischen Magnetventilen mit Hilfe von Kabeln oder dergleichen an dem Hauptschalter vorgesehen sein. Die erste Anzahl entspricht vorzugsweise der zweiten Anzahl, sodass beispielsweise eine Eins-zu-Eins Kopplung und Entkopplung von einem jeweiligen Thermoelement mit oder von einem jeweiligen zugeordneten Magnetventil vorliegt. Die führt zu einer verbesserten Zuverlässigkeit und damit Sicherheit der
Gasbrenneranordnung.
Weiterhin wird eine Kochstelle mit einer derartigen Gasbrenneranordnung vorgeschlagen.
Die Kochstelle ist vorzugsweise Teil eines Haushaltsgeräts. Ferner wird ein Herd mit einer derartigen Gasbrenneranordnung und/oder einer derartigen Kochstelle vorgeschlagen.
Der Herd ist insbesondere ein Haushaltsgerät. Weitere mögliche Implementierungen der Gasbrenneranordnung, der Kochstelle und/oder des Herds umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder
Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Gasbrenneranordnung, der
Kochstelle und/oder des Herds hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Gasbrenneranordnung, der Kochstelle und/oder des Herds sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Gasbrenneranordnung, der
Kochstelle und/oder des Herds. Im Weiteren werden die Gasbrenneranordnung, die Kochstelle und/oder der Herd anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer Kochstelle;
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
Schalteinrichtung einer Gasbrenneranordnung der Kochstelle gemäß der Fig. 2; Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer
Gasbrenneranordnung der Kochstelle gemäß der Fig. 1 ;
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht der Schalteinrichtung gemäß der Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht der Schalteinrichtung gemäß der Fig. 2;
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Schalteinrichtung gemäß der Fig. 2;
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der
Schalteinrichtung gemäß der Fig. 2;
Fig. 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Schalteinrichtung gemäß der
Fig. 6;
Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines mechanisch betätigbaren Schalters;
Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines mechanisch betätigbaren Schalters; und
Fig. 11 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines mechanisch betätigbaren Schalters.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Aufsicht einen Herd 1. Der Herd 1 ist
insbesondere ein Gasherd. Der Herd 1 ist ein Haushaltsgerät. Der Herd 1 weist eine Kochstelle 2 mit einer Gasbrenneranordnung 3 auf. Die Gasbrenneranordnung 3 weist zumindest zwei Gasbrenner 4 bis 8 auf. Die Anzahl der Gasbrenner 4 bis 8 ist beliebig. Wie die Fig. 1 zeigt, kann die Gasbrenneranordnung 3 fünf Gasbrenner 4 bis 8 aufweisen. Alternativ kann die Gasbrenneranordnung 3 beispielsweise drei oder vier Gasbrenner 4 bis 8 aufweisen. Jedem Gasbrenner 4 bis 8 ist ein Gasventil 9 bis 13 zugeordnet. Die Gasventile 9 bis 13 sind vorzugsweise Gasregelventile. Die Gasventile 9 bis 13 sind dazu eingerichtet, einen Brenngasstrom oder Gasvolumenstrom zu dem jeweiligen Gasbrenner 4 bis 8 gestuft oder stufenlos zu regeln oder wahlweise zu unterbrechen. Jedes Gasventil 9 bis 13 ist an einer Hauptgasleitung 14 befestigt. Vorzugsweise sind die Gasventile 9 bis 13 an die Hauptgasleitung 14 angeklemmt.
Jeder Gasbrenner 4 bis 8 ist mit Hilfe einer Zuleitung 15 bis 19 mit dem ihm zugeordneten Gasventil 9 bis 13 fluidisch verbunden. Jedem Gasbrenner 4 bis 8 ist weiterhin ein
Thermoelement 20 bis 23 zugeordnet (Fig. 2). Die Fig. 2 zeigt eine Schalteinrichtung 24 mit vier Thermoelementen 20 bis 23. Die Gasbrenneranordnung 3 kann die
Schalteinrichtung 24 aufweisen. In der Fig. 1 ist die Schalteinrichtung 24 nicht gezeigt. Die Schalteinrichtung 24 ist für eine Gasbrenneranordnung 3 mit vier Gasbrennern 4 bis 8 geeignet. Die Schalteinrichtung 24 kann alternativ fünf oder sechs Thermoelemente 20 bis 23 aufweisen. Die Anzahl der Thermoelemente 20 bis 23 entspricht vorzugsweise der Anzahl der Gasbrenner 4 bis 8.
Jedes Thermoelement 20 bis 23 ist benachbart zu einem ihm zugeordneten Gasbrenner 4 bis 8 angeordnet. In der Fig. 2 sind die Thermoelemente 20 bis 23 in einem unmontierten Zustand gezeigt. Das heißt, die Thermoelemente 20 bis 23 sind in der Fig. 2 noch nicht benachbart zu dem ihm zugeordneten Gasbrenner 4 bis 8 angeordnet. Beispielsweise können die Thermoelemente 20 bis 23 jeweils an einem Brennerunterteil oder
Brennergehäuse des entsprechenden Gasbrenners 4 bis 8 festgeklemmt oder sonst fest mit diesem verbunden sein.
Jedes Thermoelement 20 bis 23 ist dazu eingerichtet, eine Flamme 25 (Fig. 3) des dem jeweiligen Thermoelement 20 bis 23 zugeordneten Gasbrenners 4 bis 8 zu überwachen. Wie die Fig. 3 zeigt, ist jedes Thermoelement 20 bis 23 mit einem ihm zugeordneten Gasventil 9 bis 13 mit Hilfe einer elektrischen Schaltung 26 derart gekoppelt, dass bei einem Erlöschen der Flamme 25 des Gasbrenners 4 bis 8 der Brenngasstrom zu dem Gasbrenner 4 bis 8 mit Hilfe des Gasventils 9 bis 13 selbsttätig unterbrochen wird.
Insbesondere erzeugt das Thermoelement 20 bis 23 beim Vorhandensein der Flamme 25 an dem Gasbrenner 4 bis 8 eine elektrische Spannung, mit Hilfe derer das Gasventil 9 bis 13 in einem geöffneten Zustand gehalten wird. Hierzu kann das Gasventil 9 bis 13 ein Magnetventil umfassen. Sobald die Flamme 25 des Gasbrenners 4 bis 8 erlischt, wird ein Elektromagnet des Magnetventils nicht mehr mit Spannung beaufschlagt und das
Gasventil 9 bis 13 unterbricht den Brenngasstrom zu dem Gasbrenner 4 bis 8. Jede elektrische Schaltung 26 weist einen mechanisch betätigbaren Schalter 27 auf. In einem Initialzustand oder Default-Zustand sind die mechanisch betätigbaren Schalter 27 geschlossen.
Jedes Thermoelement 20 bis 23 ist weiterhin dazu eingerichtet, bei Detektion der Flamme 25 des Gasbrenners 4 bis 8 dem ihm zugeordneten Gasventil 9 bis 13 ein kontinuierliches Signal zu übertragen. Das Thermoelement 20 bis 23 ist ferner dazu eingerichtet, das kontinuierliche Signal bei einem Erlöschen der Flamme 25 des Gasbrenners 4 bis 8 zu unterbrechen, so dass das Gasventil 9 bis 13 den Brenngasstrom zu dem Gasbrenner 4 bis 8 unterbricht. Jeder mechanisch betätigbare Schalter 27 jeder elektrischen Schaltung 26 ist dazu eingerichtet, das kontinuierliche Signal des Thermoelements 20 bis 23 zu unterbrechen, so dass das Gasventil 9 bis 13 den Brenngasstrom zu dem Gasbrenner 4 bis 8 unterbricht.
Die Fig. 2 zeigt die Schalteinrichtung 24, die die mechanisch betätigbaren Schalter 27 und ein Betätigungselement 28 aufweist. Die Schalteinrichtung 24 kann als ein Hauptschalter für einen Gasherd verstanden werden. Man spricht auch von einem Main-Switch, weil mit Hilfe des im Folgenden beschriebenen Betätigungsknaufs und Betätigungselements, der Betrieb der Gasbrenner bzw. der Funktion des Gasherdes unterbrochen oder in Gang gesetzt werden kann. Das Betätigungselement 28 ist vorzugsweise stangenförmig und kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. An dem Betätigungselement 28 ist vorzugsweise ein verdrehfest befestigter Betätigungsknauf 29 vorgesehen. Die
Schalteinrichtung 24 weist ein Gehäuse 30 mit einer Steckdose 31 auf. In die Steckdose 31 ist ein Kabelbaum 32 mit einem Steckelement 33 einsteckbar. Der Kabelbaum 32 weist mehrere Verbindungsleitungen 34 bis 37 zum Verbinden der Schalteinrichtung 24 mit den Gasventilen 9 bis 13 auf. Weiterhin sind an dem Gehäuse Steckdosen 38 bis 41 zum Einstecken der Thermoelemente 20 bis 23 vorgesehen. Die Steckdosen 38 bis 41 können nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein. Die Fig. 4 zeigt die Schalteinrichtung 24 in einer schematischen perspektivischen
Explosionsansicht. Das Gehäuse 30 der Schalteinrichtung 24 weist ein Gehäusehinterteil 42 und ein Gehäusevorderteil 43 auf. Das Gehäusehinterteil 42 kann mit Hilfe einer Schraube 55 mit dem Gehäusevorderteil 43 verschraubt sein. Die mechanisch betätigbaren Schalter 27 umfassen jeweils Kontaktelemente 44, 54, die ein Edelmetall aufweisen. In dem Gehäuse 30 ist ein erster Träger 56 aufgenommen, der die
Kontaktelemente 54 trägt. Weiterhin ist in dem Gehäuse 30 ein zweiter Träger 57 aufgenommen, der die Kontaktelemente 44 trägt. Die Träger 56, 57 sind relativ zueinander bewegbar. Insbesondere sind die Träger 56, 57 zum Schließen oder Öffnen der Schalter 27 aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar.
We die Fig. 5 zeigt, ist der zweite Träger 57 mit Hilfe mehrerer Federeinrichtungen 58 in Richtung des ersten Trägers 56 federvorgespannt. Die Federeinrichtungen 58 sind vorzugsweise Druckfedern. Insbesondere sind vier Federeinrichtungen 58 vorgesehen. Vorzugsweise ist jedem mechanisch betätigbaren Schalter 27 zumindest ein
Kontaktelement 44, 54 zugeordnet. We die Fig. 4 zeigt, können jedem mechanisch betätigbaren Schalter 27 zwei Kontaktelemente 44, 54 zugeordnet sein. Das
Kontaktelement 44, 54 kann beispielsweise Gold, Silber, Platin oder ähnliche Edelmetalle aufweisen. Die mechanisch betätigbaren Schalter 27 können nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein.
Die Schalteinrichtung 24 gemäß den Fig. 3 bis 5 weist vier elektrische Schaltungen 26 auf. Die mechanisch betätigbaren Schalter 27 der elektrischen Schaltungen 26 sind zum Unterbrechen der elektrischen Schaltungen 26 zwischen den Thermoelementen 20 bis 23 und den Gasventilen 4 bis 8 mit Hilfe des gemeinsamen Betätigungselements 28 ansteuerbar. Das Betätigungselement 28 weist an einem Endabschnitt vorzugsweise eine Abflachung 45 auf, in die ein Eingriffsabschnitt des Betätigungsknaufs 29 formschlüssig eingreift. An einem zweiten Endabschnitt des Betätigungselements 28 ist eine
Kulissenführung 46 mit einer Führungsnut 47 vorgesehen. In die Führungsnut 47 ragt ein an einem zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt 48 des Vorderteils 43 des Gehäuses 30 eingeschraubter federvorgespannter Führungsstift 49 hinein.
Das Betätigungselement 28 ist mit Hilfe einer Federeinrichtung 50 in Richtung einer Geschlossenposition der mechanisch betätigbaren Schalter 27 vorgespannt. Die
Federeinrichtung 50 ist vorzugsweise eine Druckfeder. Die Federeinrichtung 50 ist insbesondere auf einen Aufnahmeabschnitt 51 des Betätigungselements 28 aufgesteckt. Die Federeinrichtung 50 ist zwischen dem Betätigungselement 28 und einem
Stützabschnitt 52 aufgenommen. Der Stützabschnitt 52 ist derart mit dem zweiten Träger 57 gekoppelt, dass bei einem Herunterdrücken des Betätigungselements 28 gegen eine Federkraft der Federeinrichtung 50 die mechanisch betätigbaren Schalter 27 geöffnet werden. Zwischen dem Vorderteil 43 des Gehäuses 30 und dem Stützabschnitt 52 ist eine weitere Federeinrichtung 59 angeordnet.
Die mechanisch betätigbaren Schalter 27 sind somit durch ein Verlagern des
Betätigungselements 28 gegen die Federkraft der Federeinrichtung 50 von der
Geschlossenposition in eine Offenposition verbringbar. Die Kulissenführung 46 weist einen Verriegelungsabschnitt 53 auf, in dem der Führungsstift 49 in der Offenposition einrastet (Fig. 5). Der Führungsstift 49 kann durch ein Verlagern des Betätigungselements 28 in Richtung der Offenposition und durch ein gleichzeitiges Verdrehen desselben mit Hilfe der Federeinrichtung 50 selbsttätig von der Offenposition in die Geschlossenposition verlagert werden. In der Fig. 5 ist die Schalteinrichtung 24 in der Offenposition gezeigt. In der Offenposition rastet der federvorgespannte Führungsstift 49 in den
Verriegelungsabschnitt 53 ein. Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Schalteinrichtung 24, die für eine
Gasbrenneranordnung 3 mit sechs Gasbrennern geeignet ist.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Schalteinrichtung 24, die für eine
Gasbrenneranordnung 3 mit fünf Gasbrennern geeignet ist.
Die Fig. 8 zeigt die Schalteinrichtung 24 gemäß der Fig. 6 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des mechanisch betätigbaren Schalters 27 mit den Kontaktelementen 44, 54. Bei dieser Ausführungsform des Schalters 27 ist das
Kontaktelement 44 stift- oder pinförmig und das Kontaktelement 54 ist blättchen- oder blattförmig. Das Kontaktelement 54 kann als Feder ausgebildet sein.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des mechanisch betätigbaren Schalters 27 mit den Kontaktelementen 44, 54. Bei dieser Ausführungsform sind beide
Kontaktelemente 44, 54 blattförmig. Das Kontaktelement 54 ist gekröpft. Das
Kontaktelement 44 weist einen bogenförmigen Kontaktabschnitt auf, an dem das Kontaktelement 54 anliegt. Vorzugsweise sind beide Kontaktelemente 44, 54
federelastisch verformbar.
Die Fig. 1 1 zeigt eine weitere Ausführungsform des mechanisch betätigbaren Schalters 27 mit den Kontaktelementen 44, 54. Bei dieser Ausführungsform sind beide
Kontaktelemente 44, 54 stift- oder pinförmig. In der Geschlossenposition liegen die Kontaktelemente 44, 54 stirnseitig aneinander an.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Herd
2 Kochstelle
3 Gasbrenneranordnung
4 Gasbrenner
5 Gasbrenner
6 Gasbrenner
7 Gasbrenner
8 Gasbrenner
9 Gasventil
10 Gasventil
11 Gasventil
12 Gasventil
13 Gasventil
14 Hauptgasleitung
15 Zuleitung
16 Zuleitung
17 Zuleitung
18 Zuleitung
19 Zuleitung
20 Thermoelement
21 Thermoelement
22 Thermoelement
23 Thermoelement
24 Schalteinrichtung
25 Flamme
26 Schaltung
27 Schalter
28 Betätigungselement
29 Betätigungsknauf
30 Gehäuse
31 Steckdose
32 Kabelbaum 33 Steckelement
34 Verbindungsleitung
35 Verbindungsleitung
36 Verbindungsleitung
37 Verbindungsleitung
38 Steckdose
39 Steckdose
40 Steckdose
41 Steckdose
42 Hinterteil
43 Vorderteil
44 Kontaktelemente
45 Abflachung
46 Kulissenführung
47 Führungsnut
48 Aufnahmeabschnitt
49 Führungsstift
50 Federeinrichtung
51 Aufnahmeabschnitt
52 Stützabschnitt
53 Verriegelungsabschnitt
54 Kontaktelement
55 Schraube
56 Träger
57 Träger
58 Federeinrichtung
59 Federeinrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Gasbrenneranordnung (3) für eine Kochstelle (2), mit zumindest zwei Gasbrennern (4 - 8), denen jeweils ein Gasventil (9 - 13) zum Regeln eines Brenngasstroms zu dem Gasbrenner (4 - 8) und ein Thermoelement (20 - 23) zur
Flammenüberwachung einer Flamme (25) des Gasbrenners (4 - 8) zugeordnet ist, wobei jedes Thermoelement (20 - 23) mit dem ihm zugeordneten Gasventil (9 - 13) mit Hilfe einer elektrischen Schaltung (26) derart gekoppelt ist, dass bei einem Erlöschen der Flamme (25) des Gasbrenners (4 - 8) der Brenngasstrom zu dem Gasbrenner (4 - 8) mit Hilfe des Gasventils (9 - 13) unterbrochen wird, wobei jede elektrische Schaltung (26) einen mechanisch betätigbaren Schalter (27) aufweist, wobei die mechanisch betätigbaren Schalter (27) zum Ankoppeln oder Entkoppeln der elektrischen Schaltungen (26) zwischen den Thermoelementen (20 - 23) und den Gasventilen (9 - 13) mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungselements (28) ansteuerbar sind und wobei die mechanisch betätigbaren Schalter (27)
Kontaktelemente (44, 54) umfassen, die ein Edelmetall aufweisen.
Gasbrenneranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (44, 54) Gold aufweisen.
Gasbrenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (24), die die mechanisch betätigbaren Schalter (27) und das Betätigungselement (28) aufweist.
Gasbrenneranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) mit Hilfe einer Federeinrichtung (50) in Richtung einer Geschlossenposition der mechanisch betätigbaren Schalter (27) vorgespannt ist.
Gasbrenneranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch betätigbaren Schalter (27) durch ein Verlagern des
Betätigungselements (28) gegen eine Federkraft der Federeinrichtung (50) von der Geschlossenposition in eine Offenposition verbringbar sind.
6. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) eine Kulissenführung (46) aufweist, in die ein an einem Gehäuse (30) der Schalteinrichtung (24) vorgesehener Führungsstift (49) eingreift.
7. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kulissenführung (46) einen Verriegelungsabschnitt (53) aufweist, in den der Führungsstift (49) in der Offenposition einrastet.
8. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungsstift (49) durch ein Verlagern des Betätigungselements (28) in Richtung der Offenposition und durch ein gleichzeitiges Verdrehen desselben mit Hilfe der Federeinrichtung (50) selbsttätig von der Offenposition in die Geschlossenposition verlagerbar ist.
9. Kochstelle (2) mit einer Gasbrenneranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 - 8.
10. Herd (1) mit einer Gasbrenneranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 - 8
und/oder einer Kochstelle (2) nach Anspruch 9.
EP15744686.5A 2014-07-04 2015-06-30 Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd Active EP3164642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201431004A ES2555828B1 (es) 2014-07-04 2014-07-04 Disposición de quemadores de gas, punto de cocción, y cocina
PCT/IB2015/054906 WO2016001837A1 (de) 2014-07-04 2015-06-30 Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3164642A1 true EP3164642A1 (de) 2017-05-10
EP3164642B1 EP3164642B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=53762241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15744686.5A Active EP3164642B1 (de) 2014-07-04 2015-06-30 Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10436452B2 (de)
EP (1) EP3164642B1 (de)
CN (1) CN106662331A (de)
ES (1) ES2555828B1 (de)
WO (1) WO2016001837A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3030620C (en) 2016-07-11 2022-09-20 Copreci, S.Coop. Gas cooking appliance
DE102019202088A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldsystem
US11204174B2 (en) * 2019-09-30 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Configurable control selectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744766A (en) * 1996-07-24 1998-04-28 Allen-Bradley Company, Inc. Slide or reciprocating switch with s-shaped bridging-or spanner contact

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964798A (en) * 1906-05-31 1910-07-19 Charles F Lewis Electric switch.
US1251316A (en) * 1914-09-23 1917-12-25 John S Worth Car end.
US2498651A (en) * 1947-08-27 1950-02-28 George C Crom Actuating handle assembly for switches
US2849891A (en) * 1954-02-19 1958-09-02 Herbert E Mills Safety handle
US2972262A (en) 1959-03-31 1961-02-21 Robertshaw Fulton Controls Co Control device operator
DE8617444U1 (de) * 1986-06-30 1987-11-12 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh, 6301 Wettenberg, De
ITMI20010222U1 (it) * 2001-04-19 2002-10-21 Whirlpool Co Dispositivo di sicurezza per apparecchi domestici di cottura a gas
DE102006022326A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltgerät
US20080250785A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Innovative Micro Technology Micromechanical device with gold alloy contacts and method of manufacture
ITTO20120460A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Eltek Spa Dispositivo di controllo per rubinetti di gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744766A (en) * 1996-07-24 1998-04-28 Allen-Bradley Company, Inc. Slide or reciprocating switch with s-shaped bridging-or spanner contact

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016001837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3164642B1 (de) 2022-05-11
US10436452B2 (en) 2019-10-08
ES2555828B1 (es) 2016-10-24
WO2016001837A1 (de) 2016-01-07
CN106662331A (zh) 2017-05-10
US20170138606A1 (en) 2017-05-18
ES2555828A1 (es) 2016-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160541B1 (de) Steueranordnung für einen gasherd
EP2203685A2 (de) Hausgeräte-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer anzeigeeinheit
EP3164642A1 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP1657492B1 (de) Gaskochfeld mit einem Gashahn
DE2552141C2 (de) Automatisches Zünd- und Überwachungssystem
WO2009037132A1 (de) Gaskochvorrichtungsanordnung
EP1657491B1 (de) Gaskochfeld
DE19752472A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden
EP2971958B1 (de) Gasventileinheit
EP1856451B1 (de) Gasgerät, insbesondere gaskochfeld
WO2012080051A2 (de) Gasventileinheit für einen zweikreisbrenner
EP3102880B1 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP0453807A1 (de) Einstellbares Gerät, insbesondere elektrisches Schalt-, Steuer oder Regelgerät
DE10217008B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0926438B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
DE102008039801B3 (de) Gassteuerungssystem sowie Verfahren zur Steuerung einer Gaszufuhr
DE102006037712A1 (de) Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE3544583A1 (de) Drehschalter fuer gasherde
DE102008060455A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Speisen mittels wenigstens einer Gaskochstelle
DE10316642B4 (de) Zündsicherung
CH668343A5 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen.
DE102005026211A1 (de) Gashahn
DE102019216955A1 (de) Gargerätesteuerung mit Betriebsartenschalter und Schaltuhr
DE623645C (de)
DE2341574A1 (de) Elektrische schaltung fuer einen kombinierten elektroherd mit widerstandsbeheizung, mit hf-garungseinrichtung und mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015015838

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23N0005240000

Ipc: F23N0005100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/635 20060101ALN20211214BHEP

Ipc: H01H 1/023 20060101ALN20211214BHEP

Ipc: F24C 3/12 20060101ALI20211214BHEP

Ipc: F23N 5/10 20060101AFI20211214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015015838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1491703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511