DE8617444U1 - Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau - Google Patents

Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau

Info

Publication number
DE8617444U1
DE8617444U1 DE19868617444 DE8617444U DE8617444U1 DE 8617444 U1 DE8617444 U1 DE 8617444U1 DE 19868617444 DE19868617444 DE 19868617444 DE 8617444 U DE8617444 U DE 8617444U DE 8617444 U1 DE8617444 U1 DE 8617444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
element according
carrier material
approximately
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868617444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Metall und Kunststoff 6301 Wettenberg De GmbH
Original Assignee
Schunk Metall und Kunststoff 6301 Wettenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Metall und Kunststoff 6301 Wettenberg De GmbH filed Critical Schunk Metall und Kunststoff 6301 Wettenberg De GmbH
Priority to DE19868617444 priority Critical patent/DE8617444U1/de
Publication of DE8617444U1 publication Critical patent/DE8617444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

RMfilNMETÄLL GMBH ····,·"*. ,",,.. ... Düsseldorf , den 24 , 6 , &Idigr;986 Akte EL 113 ',{ :,: ·{««,,«· !Bf.RÖ/S-ch
Schaltelement for Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau
Die Erfindung betrifft ein Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Schaltelementen sind Ausführungsformen bekannt, die kleine spannungen und ströme schalten können. Ebenso gibt es Schaltelemente für hohe Spannungen und höhe Ströme, jedoch sind die Schaltele mente nur für bestimmte Bereiche konzipiert und daher nicht geeignet für kleine Ströme im mA-Bereich bis zu mehreren A von kleinen bis üblichen Spannungen verwendet zu werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher» ein Schaltelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das es ermöglicht, von sehr kleinen Strömen bis zu höheren Strömen im Ampire-Bereich bei kleinen Spannungen von wenigen Volt bis zu üblichen Wechsel spannungen eingesetzt zu werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausführung des Mikroprofils wird ein besonders hoher spezifischer Kontaktdruck aufgebracht, der dafür sorgt, daß Oxidschichten und Fremdpartikel (beispielsweise Staub) durch- bzw. weggedrückt werden. Hinzu kommt, daß die Goldauflage in der Spitze des Mikroprofils es er möglicht, kleinste Ströme kleiner 3 mA bei Spannungen von z.B. 5 V sicher zu schalten. Die sich unter der Goldaüflage befindende Silber-Nikkel-Legierung besitzt eine ausreichende Stärke, die bei höherem Strom (bis ca. 3 bis 4 A) die Schaltung übernimmt. Insbesondere ist diese Legierung zum Schalten von Wechselströmen in den üblichen Spannungen geeignet. Auf diese Weise wird ein Schaltelement für einen sehr weiten Anwendungsbereich geschaffen, das insbesondere den Gegebenheiten der elektronischen Steuerungen genügt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Äusführungsbeispiels näher erläutert*
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt ein Befehlsgerät im Frohtplatteneinbau.
Fig. 2 zeigt ein Mikroprofil für das Schaltelement des Befehlsgerätes Von Fig. 1 im Schnitt.
Das in Tig. 1 dargestellte Befehlsgerät umfaßt ein Kopfteil 10 mit einer Hülse 11, die einen frontseitigen Kragen 12 und einen mit Außengewinde 13 versehenen Abschnitt 14 mit vermindertem Durchmesser aufweist, der von einer Bohrung 15 einer Frontplatte 16 aufgenommen wird. Die Hülse 11 besitzt eine umlaufende gestufte Schulter 17 zwischen dem Kragen 12 und dem Abschnitt 14 mit einem inneren Abschnitt 17', der sich über eine Frontplattendichtung 18 auf der Frontplatte 16 abstützt und einen äußeren umlaufenden Abschnitt 17", der sich über einen Frontring 19 frontseitig auf der Frontplatte 16 abstützt, wobei der Frontring 19 die Frontplattendichtung 18 nach außen abdeckt und bündig mit dem Kragen 12 angeordnet ist. Die Hülse 11 wird rückseitig von der Frontplatte 16 durch eine Kontermutter 20 gesichert.
Das Kopfteil 12 ermöglicht auch eine gegenüber der dargestellten vorstehenden Frontplatteneinbauweise versenkte Frontplatteneinbauweise, indem eine Bohrung 15 mit einem Durchmesser oder Quadrat entsprechend dem Außendurchmesser oder Außenquadrat des Abschnitts 17' zusammen mit dem Druckring zwischen Kontermutter 2G und Frontplatte 16, jedoch ohne Frontring 19 und Frontplattendichtuny &Idigr;8 verwendet wird.
Die Bohrung 21 der Hülse 11 besitzt eine Schulter 22 benachbart zum rückwärtigen Ende und nimmt eine Taste 23 auf, die aus einem Kappenteil 24 und einem rohrförmigen Abschnitt 25 besteht. Der rohrförmige Abschnitt 25 besitzt eine umlaufende Schulter 26, die der inneren umlaufenden Schulter 22 der Hülse 11 gegenüberliegt und zwischen denen eine
I I I I H
■ I <
■ I ·
&bull; I · ·
if it
&diams; · t » f
I 1
Druckfeder 27 angeordnet ist. Außerdem ist am Äußenumfäiig des rohrförmigen Abschnitts 25 eine Nut zur Aufnahme einer Schleifdichtung 28 vorgeseten, die mit der Innenwändung der Bohrung 21 der Hülse 11 in Dichteingriff steht. Die rückwärtige Seite der Taste 23 ist durch einen Dek- kel 29 verschlossen.
An den mit Außengewinde 13 versehenen Abschnitt 14 der Hülse 11 des Köpfteils 10 schließt sich rückseitig ein rohrförmiger Abschnitt 30 mit vermindertem Durchmesser an, der mit einem zweiteiligen Halter 31 über zwei Federdrähte 32 lösbar in Eingriff steht.
Der Halter 31 hält ein Schaltelement 32 mit einem ohne Deckel dargestellten Gehäuse 33, das Schraubanschlüsse 34 aufweist und an denen zwei kontaktbleche 35 angeschweißt sind, die zwischen entsprechenden, nach innen in das Gehäuse 33 ragenden Vorsprüngen 36 und korrespondierenden Vorsprüngen 37 an zwei Klemmstücken 38 symmetrisch zur Längsachse abgestützt und gehalten sind. Die Klemmstücke 38 ermöglichen die Anordnung der Kontaktbleche 35 sowohl zwischen ihrer Vorderseite als auch zwischen ihrer Rückseite und den gegenüberliegenden Vorsprüngen 36 im Gehäuse 33 (siehe auch die gestrichelt dargestellte Anordnung der Kontaktbleche 35). Innerhalb des Gehäuses 33 ist axial ein Stößel 40 angeordnet, der in einer Führung 41 im Gehäuse 33 geführt ist und mit einem Zapfen 42 aus dem Gehäuse 33 zur Betätigung über den Deckel 29 heraus-■ragt. Eine Druckfeder 43 drückt den Stößel 40 in die in Fig. 1 dargestellte Position, wobei ein rückwärtiger Zapfen 44 des Stößels 40 zur seitlichen Abstützung der Schraubenfeder 43 in deren nicht außen geführtem Abschnitt dient. Der Stößel 40 trägt die unter Federkraft stehende Kontaktbrücke 45, an der die Mikroprofile 46 beidseitig angeschweißt sind, die sich zwecks Kontaktgabe ihrerseits an den Mikroprofilen 46a abstützen, die an den Kontaktblechen 35 um 90° verdreht «gegenüber denMikroprofilen 46 der Kontaktbrücke 45 angeschweißt sind. Durch Betätigen der Taste 23 wird die Kontaktbrücke 45 formschlüssig und somit zwangsläufig von den Kontaktblechen 35 getrennt und der so gebildete Schalter geöffnet.
Gegebenenfalls kann parallel neben dem dargestellten Schaltelement 32 ein nicht dargestelltes Rastelement positioniert werden, das bewirkt, daß die Taste 23 nach ihrer Betätigung in eingedrücktem Zustand in der
Hülse 11 gehalten wird, so daß der Schalter geöffnet bleibt.
Entsprechend kann der Schalter durch Betätigen der Taste 23 schließen (gestrichelt dargestellt^ wobei auch hier der geschlossene Zustand übev ein Rastelement gehalten Werden kann, falls dies gewünscht ist«
Das Mikroprofil 46 besteht aus Einern im Schnitt im wesentlichen trapezförmigen Körper 47 aus Trägermaterial« Als Trägermaterial kommt beispielsweise eine CuZn-Legierung oder dergleichen infrage. Der Trägerkörper 47 ist über Scnweißwärzen 48 mix der Köntäkxofücke 45 unä den Kon^ iaktblechen 35 verschweißt. Insbesondere besitzt der Trägerkörper 47 einen Winkel von etwa 6° seitlich gegenüber der Vertikalen zur Basis. Über dem Trägerkörper 47 befindet sich ein aufgeschweißter Körper 49 aus einer Silber-Nickel-Legierung (AgNiIO)1 der einen Spitzenbereich 50 aufweist, der eine Goldauflage 51 trägt, die an der Spitze etwa 6 bis 8 pm dick ist und seitlich ausläuft. Der Winkel der zur Spitze hinlaufenden Flächen des Körpers 49 zur Radialebene beträgt vorzugsweise etwa 25°, woran sich etwa von der Mitte des Körpers 49 an der Winkel vorzugsweise im wesentlichen auf 50° verdoppelt« Die Stärke des Körpers 47 als auch des Körpers 49 beträgt vorzugsweise im wesentlichen etwa 0,25 mm, während die Schweißfläche zwischen Trägerkörper 47 und Körper 49 vorzugsweise im Bereich von etwa 0,12 mm2 liegt.

Claims (8)

■ · RHEINMETALL GMBH "" Düsseldorf, den 24.6.o986 Akte EL 113 Dr.Rö/Sch. ANSPROCHE
1. Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau mit in einem Gehäuse angeordneten Kontakten und einer über einen federvorgespannten, geführten Stößel betätigbaren Kontaktbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (45) endseitig jeweils ein aufgeschweißtes Mikroprofil (46) besitzt, das einen zum jeweiligen Kontaktblech (35), an denen ebenfalls um 90° verdreht jeweils Mikroprofile (46a) aufgeschweißt sind, gerichteten Spitzenbereich (50) mit Goldauflage (51) aufweist, die über einer AgNi-Legierung (49) angeordnet ist, die auf einem Trägermaterial (47) aufgeschweißt ist.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Spitztnbereieh (50) zusammenlaufenden Seitenflächen des Körpers (49) aus der AgNi-Legierung einen Winkel von etwa 25° zur Radialebene des Stößels (40) besitzen.
3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial einen Trägerkörper (47) bildet, der im Schnitt trapezförmig mit geringer Abweichung vom Rechteckigen ist.
4. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine CuZn-Legierung ist.
5. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßbereich zwischen der AgNi-Legierung und dem Trägermaterial etwa 0,12 mm* beträgt.
6. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldauflage (51) an der Spitze (50) etwa 6 bis 8 pm dick ist.
7. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Schweißwarzen (48) aufweist.
Il til· ·*·*«&Igr;||*4·4
t I ·
« · RB
■ a ■
■ · « &Ggr;·
■ · t i
■ ■ mm
&igr; ·
-2-
8. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (40) etwa mittig die unter Federkraft stehende Kontaktbrücke (45) trägt.
DE19868617444 1986-06-30 1986-06-30 Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau Expired DE8617444U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617444 DE8617444U1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868617444 DE8617444U1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617444U1 true DE8617444U1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6796028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868617444 Expired DE8617444U1 (de) 1986-06-30 1986-06-30 Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8617444U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001837A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 BSH Hausgeräte GmbH Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001837A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 BSH Hausgeräte GmbH Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
CN106662331A (zh) * 2014-07-04 2017-05-10 Bsh家用电器有限公司 煤气燃烧器布置,灶位和灶具
US10436452B2 (en) 2014-07-04 2019-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Gas burner arrangement, cooktop and stove

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024496T2 (de) Herstellung einer erosionsbeständigen spitze einer elektrode
DE102017213661B4 (de) Elektrode für Elektrowiderstandsschweißen
DE9308058U1 (de) Ventil
WO2006097414A1 (de) Gassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE3530221A1 (de) Miniaturschalter
CH667925A5 (de) Federkontaktstift fuer pruefadapter zum kontaktieren von prueflingen zwecks pruefung auf deren elektrische fehlerfreiheit.
DE19718107C2 (de) Vakuumschaltrohr
DE3232511A1 (de) Zustandsabfuehlschaltvorrichtung, thermostat und verfahren zu dessen herstellung
DE112010002045T5 (de) Zündkerze
DE8617444U1 (de) Schaltelement für Befehlsgeräte für den Frontplatteneinbau
DE3627459A1 (de) Schaltelement fuer befehlsgeraete fuer den frontplatteneinbau
EP0180071A1 (de) Messsonde
AT394637B (de) Lotpille
DE10028786C2 (de) Schweißelement
DE69021493T2 (de) Schmelzsicherung.
EP1413029B1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
EP0242542A1 (de) Prüfadapter
EP0707332A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2026761B2 (de) Zuendkerze
DE19524486A1 (de) Schweißeinrichtung
EP0287770B1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Steuerelektrode
AT525737B1 (de) Zündkerze
DE527790C (de) Gleichrichter
DE3442349C2 (de)