EP3135818A1 - Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten - Google Patents

Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP3135818A1
EP3135818A1 EP16184746.2A EP16184746A EP3135818A1 EP 3135818 A1 EP3135818 A1 EP 3135818A1 EP 16184746 A EP16184746 A EP 16184746A EP 3135818 A1 EP3135818 A1 EP 3135818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
template
protective device
mobile protective
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16184746.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135818B1 (de
Inventor
Utte Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Original Assignee
Oko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH filed Critical Oko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Publication of EP3135818A1 publication Critical patent/EP3135818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135818B1 publication Critical patent/EP3135818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Definitions

  • the invention relates to a mobile protective device for the storage of liquids according to the preamble of claim 1.
  • a protective device of the type mentioned is in the DE 696 27 837 T2 described.
  • the known protective device comprises a mobile dam device in the form of a flexible, expandable housing with a device for filling and emptying the housing.
  • the dam device is formed with a flexible skirt in abutment against a surface, such as the ground, wherein on the apron by the pressure of liquid accumulated dammed a vertical force acts to press and anchor against the surface.
  • the flexible, expandable housing is designed as a tubular hollow chamber element made of an air- and water-impermeable material, such as reinforced PVC, with end valves, via which the hollow chamber elements can be filled with air, so that they erect and form a protection in the desired damming height.
  • the filling with air has the advantage that the hollow chamber elements can be used quickly and flexibly in different positions or at different locations.
  • the ground-level anchoring of the protective device is carried out by a vertical force on the template backup, the vertical force is generated by jammed liquid.
  • the quality of the seal depends in particular on the ground contact of a flood-side edge of the template backup.
  • the flood-side edge of the flexible material of the template backup is formed.
  • the edge can optionally be fixed on the bottom side by means of fixing elements such as nails.
  • fixing elements such as nails.
  • the present invention has the object, a protective device of the type mentioned in such a way that the bottom-side seal the template backup is improved.
  • At least one flut nurseer edge of the template backup is designed as an edge seal
  • the edge seal consists of a permanently uneven floor unadjustable, flat and deformable material or this has.
  • side edges of the template backup are designed as edge seal.
  • the flat, deformable material is formed as a metal strip or metal strip, wherein the metal is preferably lead.
  • the use of lead is characterized in particular by the fact that this is on the one hand deformable and on the other hand has a high weight, whereby the circulation of the flood-side edge is further improved on the ground.
  • the lead strip When executing the flat metal strip or the flat metal strip as lead strip is provided that the lead strip is pleated, whereby the deformability is simplified, especially in the longitudinal direction of the lead strip.
  • the flat, deformable material rests on the underside on an edge strip of the flexible template backup and the top is covered with a flexible cover strip of the material of the flexible template backup, the cover strip with the edge strip the template backup for wrapping the flat, deformable material connected as welded or glued.
  • a flood-side strip-shaped welding or adhesive connection between the material of the template backup and the cover strip is formed as an edge-side sealing lip.
  • the sealing lip have one or more parallel to the longitudinal edge extending grooves, wherein the grooves are formed by the heat during the welding process or pressure during the bonding process.
  • Fig. 1 shows a front view of a protective device 10 against liquids, especially in the form of a mobile flood protection device.
  • the protective device 10 comprises a plurality of tube-like hollow chamber elements 12, 14, which can be filled with air via end valves 16, 18, 20, 22 to a storage height SH, as in Fig. 3 in side view, make sure.
  • the hose-like hollow chamber element 12, 14 has a diameter which substantially corresponds to the storage height SH.
  • the hollow chamber elements 12, 14 are in the region of a joint 28, on the end faces 30, 32 of the hollow chamber elements 12, 14 opposite, connected by means of a connecting / sealing element 34 and sealed.
  • Fig. 2 shows a plan view of the connecting / sealing element 34 in a laid-out form, wherein the connecting / sealing member 34 is formed as a apron-shaped water-impermeable tarpaulin.
  • the connecting / sealing element 34 For fastening the connecting / sealing element 34 on in each case one circumferential surface 36, 38 of the adjacent hollow chamber elements 12, 14, lateral edges 40, 42 of the sealing element have connecting means 44, 46 which are provided with corresponding connecting means 48, 50 on the surface 36, 38 of the hollow chamber element get connected.
  • the connecting means 44, 46; 48, 50 designed as a zipper.
  • the sealing element 34 simultaneously acts as a connecting element for connecting the hollow chamber elements 12, 14 in the longitudinal direction.
  • connection / sealing element 34 In order to prevent an upper, stowage-forming edge 52 of the connection / sealing element 34 from breaking under the load of accumulated liquid 12 into the impact area 28, it is provided that the connection / sealing element along the upper, the accumulation height forming edge 52 stabilizing means 54 has for dam height protection.
  • the stabilizing means 54 is formed as a along the upper edge extending hollow body which can be filled with air in the described embodiment.
  • valves 56, 58 are provided, which are connectable via tube means 60, 62 with corresponding valves 18, 20 adjacent hollow chamber elements 12, 14, so that the hollow chambers 12, 14 are coupled via the hollow body 54 fluidly.
  • the hollow body 54 designed as an air cushion, on the one hand stabilization of the upper edge 52 of the connecting / sealing element 34 and on the other hand an increase in the accumulation height SH in the area of the joint 28 are achieved.
  • the sealing or connecting element 34 has a length L, which preferably corresponds to half the circumferential length of the tube-like hollow chamber element 12, 14 and the length of the template safety apron.
  • the connecting means in the form of the zip fastener 44, 46, 48, 50 also extends along the template securing apron 26, that is to say in FIG. h., That the template securing skirt 26 is sealed or connected via the sealing or connecting element 34.
  • the hollow body 54 has a width BH, which corresponds essentially to a width B of the sealing or connecting element 34 along the upper edge 52 and a circumferential extent UH, which corresponds to substantially 1/8 to 1/4 of the circumference U of the tube-like hollow chamber element ,
  • the hollow body 54 may be an integral part of the sealing / connecting element 34 or connected to it as welded.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the hollow chamber element 12 with template backup 26 on a surface 64 such as soil, tar or concrete in the erected state.
  • wind protection elements 66 are respectively arranged on the end faces 30, 32, by means of which the hollow chamber element 12 can be fixed on the bottom side.
  • the wind protection element 66 is formed as a flexible tab, which is at least partially connected to an upper portion 68 along a side edge 70 with the end face 32 as welded or glued. From the upper portion 68, which is connected along the side edge 70 with the end face 32, a bottom-side portion 72 extends in the direction of the surface 64th
  • tab-shaped portions 76, 78 From a lower edge 74 of the bottom portion extending parallel or substantially parallel to the surface 64 tab-shaped portions 76, 78.
  • the tabs each have means such as drawbar eyes 80, 82 for receiving a fastener 102 such as nail or screw on to the hollow chamber element To fix a soft ground like ground with pegs.
  • the lugs 76, 78 each end means such as sections 84, 86 in the form of fiber-reinforced synthetic material for receiving steel nails, for example, for attachment to a solid surface such as tar or concrete.
  • the wind protection element 66 has at an edge 88 opposite the edge 88 drawbar eyes for connecting frontally adjoining hollow chamber elements.
  • the wind protection element 66 with an upper end 92 a handle 94.
  • Fig. 5 shows in plan view the hollow chamber element 12 as a partial section of the protective device 10.
  • the template backup 26 is also equipped with wind protection elements 96, which are arranged along a flood-side longitudinal edge 98.
  • wind protection elements 100 are each attached to an end-side side edge 102, 104 adjacent to the flood-side side edge 98 as welded or glued.
  • the wind protection elements 96, 100 are each formed as a tab made of a flexible material which can be welded or glued to the template backing, which is preferably made of a reinforced plastic.
  • Fig. 6 to 8 show an end portion of the hollow chamber element 12 in front, side and top view.
  • the handle 94 By means of the handle 94, the hollow chamber element 12 can be pulled into a desired position. Then, adjacent hollow-chamber elements can be connected to each other by guiding a cable through the drawbar eyes 90 arranged in the connecting link 68.
  • fastening means such as pegs 105 and / or steel nails 107 are then introduced into the corresponding sections of the wind-securing lug 76, 78 in accordance with the nature of the surface 64.
  • the fasteners such as pegs 105 are received in corresponding eyelets 80, 82.
  • FIGS. 9 and 10 each show a top or side view of an end portion of the template backup 26.
  • the wind protection elements 96 are formed as tabs of a flexible material with a first portion 106 with the template backup 26, preferably with a bottom of the template backup connected as glued or welded.
  • the portion 108 extending from the side edge 102 of the template backup comprises, in the described embodiment, two portions, namely a first portion 110 having a drawbar 112 for receiving a peg for attachment to a soft surface such as ground and a second portion 114 of synthetic material Section for receiving steel nails for securing the template fuse 26 on a solid surface such as tar or concrete.
  • a sealing lip 116 with so-called soft edge, which extends in the longitudinal direction of the template fuse 26 and through which the wind protection elements 96 are covered, which are arranged along the front edge 98.
  • the sealing lip 116 is connected, preferably welded, to the edge 98 of the template securing device along an overlapping region 118, wherein a weld seam forms the transition region 118.
  • Fig. 10 shows a side view of the template fuse 26 with drainage mat 120, which is disposed between a bottom of the template fuse 26 and the surface 64.
  • the sealing lip 116 is connected as welded, so that the wind protection elements 96 are covered or sealed with peg 102 or steel nail 104.
  • Fig. 11 to 13 show an alternative embodiment of a hollow chamber element 122 with apron-like template backup 124, which extends along a bottom edge 126 of the hollow chamber member 122.
  • At least one flutjon edge 128 of the template backup 124 is formed as a permanently adaptable to a contour of the bottom surface 26 edge seal.
  • At least the flood-side edge 128 consists of a flat and deformable material 130 or identifies this.
  • the sheet-like and deformable material 130 is formed as a lead strip, which extends along a longitudinal edge 132 of the flood-side edge 128.
  • Fig. 12 shows a protective device in plan view.
  • the lead strip 130 rests on an edge portion of the flexible material of the template fuse 124 and is covered with a cover strip 134, which preferably corresponds to the material of the template fuse 124.
  • the cover strip 134 is connected along edge strips 136, 138 with the material of the template fuse 124 as welded or glued.
  • Fig. 13 shows a sectional view of the edge seal with the resting on the template fuse 124 lead belt 130, which is enclosed by the cover strip 134.
  • the flood-side strip-shaped welding or adhesive connection 136 between the template backup 124 and the cover strip 134 forms a sealing lip.
  • the sealing lip 136 has in the longitudinal direction of the flood-side edge 128 extending formations in the form of grooves 140, which form an additional seal.
  • the grooves 140 are formed during the welding or gluing process.
  • the advantage is achieved that on the one hand can be permanently adapted to a contour of the bottom surface and at least the other part due to the weight of Bleibandeinlage a defined and wrinkle-free support of at least the flood-side edge is ensured on the bottom surface by the lead edge insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Schutzeinrichtung (10) zum Stau von Flüssigkeiten (12), mit zumindest einem flexiblen, durch Befüllen mit einem Fluid aufweitbaren schlauchartigen Hohlkammerelement (122) und einem sich entlang eines flutseitigen Längsseitenrandes (126) des Hohlkammerelementes (122) erstreckenden flexiblen, schürzenförmigen Vorlagensicherung (124) zur Anlage gegen eine Bodenfläche (26), wobei auf die Vorlagensicherung (124) und einen diese begrenzenden Rand (128) durch das gestaute Fluid eine vertikale Kraft einwirkt, um die Vorlagensicherung (124) sowie den Rand (128) gegen die Bodenfläche (26) zu drücken und zu verankern. Zumindest ein flutseitiger Rand (128) der Vorlagensicherung (124) ist als eine dauerhaft an eine Kontur der Bodenfläche (26) anpassbare Randabdichtung ausgebildet ist, wobei die Randabdichtung (128) aus einem flächigen und verformbaren Material (130) besteht oder ein solches aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Schutzeinrichtung zum Stau von Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE 696 27 837 T2 beschrieben. Die bekannte Schutzeinrichtung umfasst eine mobile Dammvorrichtung in Form eines flexiblen, aufweitbaren Gehäuses mit einer Einrichtung zum Füllen und Leeren des Gehäuses. Die Dammvorrichtung ist mit einer flexiblen Schürze in Anlage gegen eine Oberfläche, beispielsweise den Untergrund, ausgebildet, wobei auf die Schürze durch den Druck gestauter Flüssigkeit eine vertikale Kraft einwirkt, um diese gegen die Oberfläche zu drücken und zu verankern.
  • Das flexible, aufweitbare Gehäuse ist als schlauchförmiges Hohlkammerelement aus einem luft- und wasserundurchlässigen Material, wie armiertes PVC, mit endseitigen Ventilen ausgebildet, über die die Hohlkammerelemente mit Luft befüllt werden können, so dass sich diese aufrichten und einen Schutz in gewünschter Stauhöhe bilden. Die Befüllung mit Luft bietet den Vorteil, dass die Hohlkammerelemente schnell und flexibel in verschiedenen Positionen bzw. an verschiedenen Orten eingesetzt werden können.
  • Die bodenseitige Verankerung der Schutzeinrichtung erfolgt durch eine vertikale Kraft auf die Vorlagensicherung, wobei die vertikale Kraft durch gestaute Flüssigkeit erzeugt wird.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Qualität der Abdichtung insbesondere von dem Bodenkontakt eines flutseitigen Randes der Vorlagensicherung abhängig ist. Nach dem Stand der Technik ist der flutseitige Rand aus dem flexiblen Material der Vorlagensicherung ausgebildet. Der Rand kann gegebenenfalls mittels Fixierelementen wie Nägel bodenseitig fixiert werden. Dies schließt jedoch eine Faltenbildung bei unebenen Oberflächen nicht aus, so dass Wasser unter die Vorlagensicherung eindringen kann.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die bodenseitige Abdichtung der Vorlagensicherung verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß u.a. durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass zumindest ein flutseitiger Rand der Vorlagensicherung als Randabdichtung ausgebildet ist, wobei die Randabdichtung aus einem sich dauerhaft einer Bodenunebenheit anpassbarem, flächigem und verformbaren Material besteht oder dieses aufweist. Vorzugsweise sind auch Seitenränder der Vorlagensicherung als Randabdichtung ausgebildet.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich der Vorteil, dass zumindest der flutseitige Rand an Bodenunebenheiten angepasst werden kann und dass eine Faltenbildung des Randes verhindert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das flächige, verformbare Material als ein Metallband oder Metallstreifen ausgebildet ist, wobei das Metall vorzugsweise Blei ist. Die Verwendung von Blei zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieses einerseits verformbar ist und andererseits ein hohes Gewicht aufweist, wodurch die Auflage des flutseitigen Randes auf den Boden weiter verbessert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das flächige, verformbare Metallband eine Breite B im Bereich von 5 cm ≤ B ≤ 15 cm, vorzugsweise B = 8 cm und eine Dicke D im Bereich von 1 mm ≤ D ≤ 5 mm, vorzugsweise D = 2 mm aufweist.
  • Bei Ausführung des flächigen Metallbandes bzw. des flächigen Metallstreifens als Bleiband ist vorgesehen, dass das Bleiband plissiert ist, wodurch die Verformbarkeit insbesondere in Längsrichtung des Bleibandes vereinfacht wird.
  • Zur Fixierung des flächigen, verformbaren Materials an zumindest dem flutseitigen Rand ist vorgesehen, dass das flächige, verformbare Material unterseitig auf einem Randstreifen der flexiblen Vorlagensicherung aufliegt und oberseitig mit einem flexiblen Abdeckstreifen aus dem Material der flexiblen Vorlagensicherung abgedeckt ist, wobei der Abdeckstreifen mit dem Randstreifen der Vorlagensicherung zur Umhüllung des flächigen, verformbaren Materials verbunden wie verschweißt oder verklebt ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung ist vorgesehen, dass eine flutseitige streifenförmige Schweiß- oder Klebeverbindung zwischen dem Material der Vorlagensicherung und dem Abdeckstreifen als randseitige Dichtlippe ausgebildet ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtlippe ein oder mehrere parallel zum Längsrand verlaufende Rillen aufweisen, wobei die Rillen durch die Wärmeeinwirkung beim Schweißvorgang oder Druckeinwirkung beim Klebevorgang eingeformt sind.
  • Die Dichtlippe hat vorzugsweise eine Breite BD im Bereich von 2 cm ≤ BD ≤ 6 cm, vorzugswiese BD = 4 cm.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer mobilen Hochwasserschutzeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht eines Abdicht-/Verbindungselementes mit luftgestützter Stauhöhensicherung und Kommunikationsventilen,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht in Schnittdarstellung der Hochwasser-Schutzeinrichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Hohlkammerelementes der mobilen Hochwasserschutzeinrichtung mit Windsicherungselement,
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Hohlkammerelementes gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht des Hohlkammerelementes,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Hohlkammerelementes,
    Fig. 8
    eine Draufsicht eines Endabschnittes des Hohlkammerelementes,
    Fig. 9
    eine Draufsicht eines Abschnitts einer Vorlagensicherung des Hohlkammerelementes,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der Vorlagensicherung mit Windsicherung,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der mobilen Hochwasserschutzeinrichtung mit Randabdichtung,
    Fig. 12
    eine Draufsicht der Hochwasserschutzeinrichtung gemäß Fig. 11 und
    Fig. 13
    eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Vorlagensicherung mit Randabdichtung.
  • Fig. 1 zeigt in Vorderansicht eine Schutzeinrichtung 10 gegen Flüssigkeiten, insbesondere in Form einer mobilen Hochwasser-Schutzeinrichtung. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst die Schutzeinrichtung 10 mehrere schlauchartige Hohlkammerelemente 12, 14, die über endseitige Ventile 16, 18, 20, 22 mit Luft befüllbar sind, um eine Stauhöhe SH, wie in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt ist, sicherzustellen. Dabei weist das schlauchartige Hohlkammerelement 12, 14 einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen der Stauhöhe SH entspricht.
  • Entlang eines bodenseitigen Randes 24 weisen die Hohlkammerelemente eine schürzenartige Vorlagensicherung 26 auf, durch die die Funktion einer Fixierung der Schutzeinrichtung durch den auf der Vorlagensicherung 26 aufliegenden Flüssigkeitsdruck und andererseits einer Drainage-Matte zur Ableitung von sich unter der Vorlagensicherung 26 bildender Flüssigkeit erreicht wird.
  • Die Hohlkammerelemente 12, 14 sind im Bereich einer Stoßstelle 28, an der Stirnseiten 30, 32 der Hohlkammerelemente 12, 14 gegenüberliegen, mittels eines Verbindungs-/Abdichtelementes 34 verbunden und abgedichtet.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 in ausgelegter Form, wobei das Verbindungs-/Abdichtelemente 34 als eine schürzenförmige wasserundurchlässige Plane ausgebildet ist. Zur Befestigung des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 an jeweils einer Umfangsfläche 36, 38 der angrenzenden Hohlkammerelemente 12, 14 weisen seitliche Ränder 40, 42 des Abdichtelementes Verbindungsmittel 44, 46 auf, die mit korrespondierenden Verbindungsmitteln 48, 50 auf der Oberfläche 36, 38 des Hohlkammerelementes verbunden werden. In bevorzugter Ausführungsform ist das Verbindungsmittel 44, 46; 48, 50 als Reißverschluss ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform wirkt das Abdichtelement 34 gleichzeitig als Verbindungselement zum Verbinden der Hohlkammerelemente 12, 14 in Längsrichtung.
  • Um zu vermeiden, dass ein oberer, die Stauhöhe bildender Rand 52 des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 unter der Last gestauter Flüssigkeit 12 in den Stoßbereich 28 einbricht, ist vorgesehen, dass das Verbindungs-/Abdichtelement entlang des oberen, die Stauhöhe bildenden Randes 52 Stabilisierungsmittel 54 zur Stauhöhensicherung aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stabilisierungsmittel 54 als ein sich entlang des oberen Randes erstreckender Hohlkörper ausgebildet, der im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Luft befüllbar ist. Dazu sind Ventile 56, 58 vorgesehen, die über Schlauchmittel 60, 62 mit entsprechenden Ventilen 18, 20 angrenzender Hohlkammerelemente 12, 14 verbindbar sind, so dass die Hohlkammern 12, 14 über den Hohlkörper 54 strömungstechnisch gekoppelt sind.
  • Durch den als Luftkissen ausgebildeten Hohlkörper 54 wird einerseits eine Stabilisierung des oberen Randes 52 des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 und andererseits eine Vergrößerung der Stauhöhe SH im Bereich der Stoßstelle 28 erreicht.
  • Das Abdicht- bzw. Verbindungselement 34 weist eine Länge L auf, die vorzugsweise einer halben Umfangslänge des schlauchartigen Hohlkammerelementes 12, 14 sowie der Länge der Vorlagensicherungsschürze entspricht. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass sich das Verbindungsmittel in Form des Reißverschlusses 44, 46, 48, 50 auch entlang der Vorlagensicherungsschürze 26 erstreckt, d. h., dass auch die Vorlagensicherungsschürze 26 über das Abdicht- bzw. Verbindungselement 34 abgedichtet bzw. verbunden ist.
  • Der Hohlkörper 54 weist eine Breite BH auf, die im Wesentlichen einer Breite B des Abdicht- bzw. Verbindungselementes 34 entlang des oberen Randes 52 entspricht und eine Umfangserstreckung UH, die im Wesentlichen 1/8 bis 1/4 des Umfangs U des schlauchartigen Hohlkammerelementes entspricht.
  • Der Hohlkörper 54 kann integraler Bestandteil des Abdicht-/Verbindungselementes 34 oder mit diesem verbunden wie verschweißt sein.
  • Durch das Verbindungs-/Abdichtungselement mit luftgestützter Stauhöhensicherung und Kommunikationsventilen zur Verbindung mit den schlauchartigen Hohlkammerelementen wird gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil erreicht, dass auch bei erhöhtem Flüssigkeitsdruck auf das Verbindungs-/Abdichtungselement im Bereich der Stoßstelle 38 die gewünschte Stauhöhe sichergestellt wird.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung das Hohlkammerelement 12 mit Vorlagensicherung 26 auf einer Oberfläche 64 wie Erdboden, Teer oder Beton in aufgerichtetem Zustand.
  • Um das mit Luft befüllte Hohlkammerelement 12 auf der Oberfläche 64 zum Schutz gegen Windverwehungen zu fixieren, sind an den Stirnseiten 30, 32 jeweils Windsicherungselemente 66 angeordnet, mittels der das Hohlkammerelement 12 bodenseitig fixiert werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Windsicherungselement 66 als eine flexible Lasche ausgebildet, die mit einem oberen Abschnitt 68 entlang eines Seitenrandes 70 zumindest abschnittsweise mit der Stirnseite 32 verbunden wie verschweißt oder verklebt ist. Von dem oberen Abschnitt 68, der entlang des Seitenrandes 70 mit der Stirnseite 32 verbunden ist, erstreckt sich ein bodenseitiger Abschnitt 72 in Richtung der Oberfläche 64.
  • Von einem unteren Rand 74 des bodenseitigen Abschnitts erstrecken sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche 64 laschenförmige Abschnitte 76, 78. Die Laschen weisen jeweils Mittel wie Zugösen 80, 82 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 102 wie Nagel oder Schraube auf, um das Hohlkammerelement auf einem weichen Untergrund wie Erdboden mit Erdnägeln zu fixieren.
  • Ergänzend weisen die Laschen 76, 78 endseitig jeweils Mittel wie Abschnitte 84, 86 in Form von faserverstärktem synthetischen Material zur Aufnahme von Stahlnägeln, beispielsweise zur Befestigung auf einer festen Oberfläche wie Teer oder Beton auf.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Windsicherungselement 66 an einem dem Rand 70 gegenüberliegenden Rand 88 Zugösen zur Verbindung stirnseitig aneinandergrenzender Hohlkammerelemente aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Windsicherungselement 66 mit einem oberen Ende 92 einen Griff 94 auf.
  • Fig. 5 zeigt in Draufsicht das Hohlkammerelement 12 als Teilabschnitt der Schutzeinrichtung 10. Ergänzend zu den stirnseitig angeordneten Windsicherungselementen 66, die im Wesentlichen das Hohlkammerelement 12 sichern, ist auch die Vorlagensicherung 26 mit Windsicherungselementen 96 ausgestattet, die entlang eines flutseitigen Längsrandes 98 angeordnet.
  • Ergänzend sind Windsicherungselemente 100, die jeweils an einem stirnseitigen Seitenrand 102, 104 angrenzend an den flutseitigen Seitenrand 98 befestigt wie verschweißt oder verklebt sind. Die Windsicherungselemente 96, 100 sind jeweils als eine Lasche aus einem flexiblen Material ausgebildet, welches mit dem vorzugsweise aus einem armierten Kunststoff bestehenden Vorlagensicherung verschweißt oder verklebt werden kann.
  • Fig. 6 bis 8 zeigen einen Endabschnitt des Hohlkammerelementes 12 in Vorder-, Seiten-und Draufsicht. Mittels des Handgriffs 94 kann das Hohlkammerelement 12 in eine gewünschte Position gezogen werden. Sodann können benachbarte Hohlkammerelemente durch Führen eines Seils durch die in der Verbindungslasche 68 angeordneten Zugösen 90 miteinander verbunden werden.
  • Zur bodenseitigen Fixierung werden anschließend entsprechend der Beschaffenheit der Oberfläche 64 Befestigungsmittel wie Erdnägel 105 und/oder Stahlnägel 107 in die entsprechenden Abschnitte der Windsicherungslasche 76, 78 eingeführt.
  • Zur Fixierung der Hohlkammerelemente auf einer weichen Oberfläche 64 wie beispielsweise Erdboden werden die Befestigungsmittel wie Erdnägel 105 in entsprechende Ösen 80, 82 aufgenommen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, bei fester Oberfläche 64, wie beispielsweise Teer oder Beton, entsprechende Befestigungsmittel 107 wie Stahlnägel in den aus synthetischem Material ausgebildeten Abschnitt 84, 86 zu befestigen. Bei dieser Ausführungsform ist eine Wiederverwendbarkeit der Windsicherungselemente gewährleistet.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen jeweils eine Drauf- bzw. Seitenansicht eines Endabschnitts der Vorlagensicherung 26. Die Windsicherungselemente 96 sind als Laschen aus einem flexiblen Material ausgebildet, die mit einem ersten Abschnitt 106 mit der Vorlagensicherung 26, vorzugsweise mit einer Unterseite der Vorlagensicherung verbunden wie verklebt oder verschweißt sind. Der sich von dem Seitenrand 102 der Vorlagensicherung erstreckende Abschnitt 108 weist in der beschriebenen Ausführungsform zwei Abschnitte auf, nämlich einen ersten Abschnitt 110 mit einer Zugöse 112 zur Aufnahme eines Erdnagels zur Befestigung auf einer weichen Oberfläche wie Erdboden sowie einen zweiten Abschnitt 114 aus einem Synthetikmaterial verstärkten Abschnitt zur Aufnahme von Stahlnägeln zur Befestigung der Vorlagensicherung 26 auf einem festen Untergrund wie beispielsweise Teer oder Beton.
  • An den vorderen Rand 98 der Vorlagensicherung schließt sich eine Dichtlippe 116 mit sogenannter Softkante an, die sich in Längsrichtung der Vorlagensicherung 26 erstreckt und durch welche die Windsicherungselemente 96 abgedeckt sind, die entlang des vorderen Randes 98 angeordnet sind.
  • Die Dichtlippe 116 ist entlang eines Überlappungsbereichs 118 mit dem Rand 98 der Vorlagensicherung verbunden, vorzugsweise verschweißt, wobei eine Schweißnaht den Übergangsbereich 118 bildet.
  • Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht der Vorlagensicherung 26 mit Drainagematte 120, die zwischen einer Unterseite der Vorlagensicherung 26 und der Oberfläche 64 angeordnet ist. An dem flutseitigen Rand 98 ist die Dichtlippe 116 verbunden wie verschweißt, so dass die Windsicherungselemente 96 mit Erdnagel 102 bzw. Stahlnagel 104 abgedeckt bzw. abgedichtet sind.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Hohlkammerelementes 122 mit schürzenartiger Vorlagensicherung 124, die sich entlang eines bodenseitigen Randes 126 des Hohlkammerelementes 122 erstreckt.
  • Aufbau und Funktion des Hohlkammerelementes 122 entsprechen im Wesentlichen dem Aufbau und der Funktion der Hohlkammerelemente 12, 14, die mit Bezug zu Fig. 1 bis 9 beschrieben wurden.
  • Zur randseitigen Abdichtung der Vorlagensicherung 124 gegenüber der Bodenfläche 26 ist vorgesehen, dass zumindest ein flutseitiger Rand 128 der Vorlagensicherung 124 als eine dauerhaft an eine Kontur der Bodenfläche 26 anpassbare Randabdichtung ausgebildet ist.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass zumindest der flutseitige Rand 128 aus einem flächigen und verformbaren Material 130 besteht oder dieses ausweist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass das flächige und verformbare Material 130 als ein Bleiband ausgebildet ist, welches sich entlang einer Längskante 132 des flutseitigen Randes 128 erstreckt.
  • Fig. 12 zeigt eine Schutzeinrichtung in Draufsicht. Zur Vereinfachung der Verformbarkeit ist vorgesehen, dass das Bleiband plissiert ausgebildet ist und eine Breite B von vorzugsweise B = 8 cm sowie eine Dicke D von vorzugsweise D = 2 mm aufweist.
  • Das Bleiband 130 liegt auf einem Randabschnitt des flexiblen Materials der Vorlagensicherung 124 auf und ist mit einem Abdeckstreifen 134 umhüllt bzw. abgedeckt, der vorzugsweise dem Material der Vorlagensicherung 124 entspricht. Der Abdeckstreifen 134 ist entlang von Randstreifen 136, 138 mit dem Material der Vorlagensicherung 124 verbunden wie verschweißt oder verklebt ist.
  • Fig. 13 zeigt in Schnittdarstellung die Randabdichtung mit dem auf der Vorlagensicherung 124 aufliegenden Bleiband 130, das von dem Abdeckstreifen 134 umschlossen ist.
  • Die flutseitige streifenförmige Schweiß- oder Klebeverbindung 136 zwischen der Vorlagensicherung 124 und dem Abdeckstreifen 134 bildet eine Dichtlippe. Die Dichtlippe 136 weist in Längsrichtung des flutseitigen Randes 128 verlaufende Ausformungen in Form von Rillen 140 auf, die eine zusätzliche Abdichtung bilden. Die Rillen 140 werden beim Schweiß- oder Klebevorgang eingeformt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik wird der Vorteil erreicht, dass durch die Bleibandeinlage zumindest der flutseitige Rand einerseits dauerhaft an eine Kontur der Bodenfläche angepasst werden kann und andererseits aufgrund des Gewichtes der Bleibandeinlage eine definierte und faltenfreie Auflage zumindest des flutseitigen Randes auf der Bodenfläche gewährleistet ist.

Claims (10)

  1. Mobile Schutzeinrichtung (10) zum Stau von Flüssigkeiten (12), mit zumindest einem flexiblen, durch Befüllen mit einem Fluid wie Luft aufweitbaren schlauchartigen Hohlkammerelement (122) und einem sich entlang eines flutseitigen Längsseitenrandes (126) des Hohlkammerelementes (122) erstreckenden flexiblen, schürzenförmigen Vorlagensicherung (124) zur Anlage gegen eine Bodenfläche (26), insbesondere Untergrund, wobei auf die Vorlagensicherung (124) und einen diese begrenzenden Rand (128) durch das gestaute Fluid eine vertikale Kraft einwirkt, um die Vorlagensicherung (124) sowie den Rand (128) gegen die Bodenfläche (26) zu drücken und zu verankern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein flutseitiger Rand (128) der Vorlagensicherung (124) als eine dauerhaft an eine Kontur der Bodenfläche (26) anpassbare Randabdichtung ausgebildet ist, wobei die Randabdichtung (128) aus einem flächigen und verformbaren Material (130) besteht oder ein solches aufweist.
  2. Mobile Schutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flächige, verformbare Material (130) ein Metallband ist.
  3. Mobile Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (130) eine Breite B im Bereich von 5 cm ≤ B ≤ 15 cm, vorzugsweise B = 8 cm und eine Dicke D im Bereich von 1 mm ≤ D ≤ 5 mm, vorzugsweise D = 2 mm aufweist.
  4. Mobile Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (130) als Bleiband ausgebildet ist.
  5. Mobile Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bleiband (130) plissiert ist.
  6. Mobile Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flächige, verformbare Material (130) auf einem Randstreifen der flexiblen Vorlagensicherung (124) aufliegt und oberseitig durch einen flexiblen Abdeckstreifen abgedeckt ist, der aus einem flexiblen Material der Vorlagensicherung besteht und mit dem Randstreifen der Vorlagensicherung zur Umhüllung des flächigen, verformbaren Materials (130) verbunden wie verschweißt oder verklebt ist.
  7. Mobile Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine flutseitige streifenförmige Schweiß- oder Klebeverbindung (136) zwischen dem Abdeckstreifen (134) und der Vorlagensicherung (124) eine Dichtlippe (136) bildet.
  8. Mobile Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtlippe (136) ein oder mehrere parallel zum Längsrand verlaufende Rillen (140) aufweist.
  9. Mobile Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rillen (140) beim Schweiß- oder Klebevorgang eingeformt sind.
  10. Mobile Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtlippe (140) eine Breite BD im Bereich von 2 cm ≤ BD ≤ 6 cm, vorzugsweise BD = 4 cm aufweist.
EP16184746.2A 2015-08-27 2016-08-18 Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten Active EP3135818B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104563.8U DE202015104563U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Mobile Schutzeinrichtung zum Stau von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135818A1 true EP3135818A1 (de) 2017-03-01
EP3135818B1 EP3135818B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=54768372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184746.2A Active EP3135818B1 (de) 2015-08-27 2016-08-18 Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3135818B1 (de)
DE (1) DE202015104563U1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145007A (en) 1919-06-17 1920-07-22 Johan Store Method of damming up water or other liquids
DE3810493A1 (de) 1987-08-17 1989-03-02 Gerd Goebel Vorrichtung zum eindaemmen von ausgelaufenen fluessigkeiten
US5645373A (en) 1995-07-11 1997-07-08 Maca/Orsi, L.L.C. Flood control barrier system and method
DE19804662A1 (de) 1998-02-06 1999-09-02 Hilbig Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
US6126362A (en) * 1999-03-01 2000-10-03 Carter; Timothy L. Pressure secured liquid damming protective bank device and method
FR2822858A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Jerome Regis Marie Sejournet Digue de protection gonflable contre les inondations
EP1344869A2 (de) 2002-03-15 2003-09-17 Huesker Synthetic GmbH Wasserbefüllbares Bauelement
DE69627837T2 (de) 1995-03-03 2004-05-06 Sigurd Melin Schutzdamm gegen flüssigkeiten
CA2495976A1 (en) 2005-02-02 2006-08-02 Bmp Supplies Inc. Fluid flow control barrier
US20090142136A1 (en) 2005-08-12 2009-06-04 Thompson James Alan Flood defence barrier assembly
KR100965901B1 (ko) 2009-08-14 2010-06-24 최진표 수해방재장치
WO2011006180A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Andor Bodis Damm
WO2015002536A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Rass International Bv. Device for the damming of a liquid in a liquid basin

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145007A (en) 1919-06-17 1920-07-22 Johan Store Method of damming up water or other liquids
DE3810493A1 (de) 1987-08-17 1989-03-02 Gerd Goebel Vorrichtung zum eindaemmen von ausgelaufenen fluessigkeiten
DE69627837T2 (de) 1995-03-03 2004-05-06 Sigurd Melin Schutzdamm gegen flüssigkeiten
US5645373A (en) 1995-07-11 1997-07-08 Maca/Orsi, L.L.C. Flood control barrier system and method
DE19804662A1 (de) 1998-02-06 1999-09-02 Hilbig Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
US6126362A (en) * 1999-03-01 2000-10-03 Carter; Timothy L. Pressure secured liquid damming protective bank device and method
FR2822858A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Jerome Regis Marie Sejournet Digue de protection gonflable contre les inondations
EP1344869A2 (de) 2002-03-15 2003-09-17 Huesker Synthetic GmbH Wasserbefüllbares Bauelement
CA2495976A1 (en) 2005-02-02 2006-08-02 Bmp Supplies Inc. Fluid flow control barrier
US20090142136A1 (en) 2005-08-12 2009-06-04 Thompson James Alan Flood defence barrier assembly
WO2011006180A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Andor Bodis Damm
KR100965901B1 (ko) 2009-08-14 2010-06-24 최진표 수해방재장치
WO2015002536A1 (en) * 2013-07-04 2015-01-08 Rass International Bv. Device for the damming of a liquid in a liquid basin

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104563U1 (de) 2015-11-16
EP3135818B1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429190C2 (de)
DE2157155C3 (de) Schwimmfähige ölsperre zur Eingrenzung von Ölschichten o.dgl. auf Gewässern
DE2116954A1 (de) Überdachtes Speicherbecken für Flüssigkeiten
EP3135818B1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
EP0465430B1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE2201845A1 (de) Spannvorrichtung fuer an Tragkonstruktionen zu befestigende Abdeckbahn,insbesondere Kunststoffolienbahn
DE2646334C2 (de) Drahtverzugmatte für Strecken des Berg- und Tunnelbaus zur Herstellung eines Anschlusses des Ausbaus an das ihn umgebende Gebirge aus aushärtendem Hinterfüllmaterial
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
EP3056610A1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE2425052A1 (de) Flexibler behaelter
WO1990014499A2 (de) Nachgiebiger baustoff-teleskopstempel
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
EP3048201B1 (de) Schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten, insbesondere mobile hochwasser-schutzeinrichtung
DE3832355C2 (de)
DE4430242C2 (de) Abdichtung für ein vor Korrosion zu schützendes Bauwerk
EP2299033B1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE3530125C2 (de) Rollverzugmatte
AT403392B (de) Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen
EP0321645A1 (de) Fugenband für Bauwerksfuge
DE3408823C1 (de) Einfüllstutzen mit Rückschlagventil
DE2233990C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn
DE963684C (de) Mehrteiliger Fuss fuer Streckenausbauprofile
DE2109354C (de) Bogen oder Ringausbau fur die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl
DE4343313A1 (de) Aktive Stützschwelle für den Grubenausbau in Streb und Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUKAS, UTE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007837

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016007837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1209547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818