DE2109354C - Bogen oder Ringausbau fur die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl - Google Patents

Bogen oder Ringausbau fur die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl

Info

Publication number
DE2109354C
DE2109354C DE19712109354 DE2109354A DE2109354C DE 2109354 C DE2109354 C DE 2109354C DE 19712109354 DE19712109354 DE 19712109354 DE 2109354 A DE2109354 A DE 2109354A DE 2109354 C DE2109354 C DE 2109354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
expansion according
route
flange
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109354A1 (de
Inventor
Franz Zywietz Walter 4600 Dortmund Seiz Rudolf Dipl Ing 8036 Herrsching Eickhoff Heinz 4630 Bo chum Gantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE19712109354 priority Critical patent/DE2109354C/de
Priority to AT2572*#A priority patent/AT329620B/de
Priority to CH17372A priority patent/CH545384A/de
Priority to NL7200416A priority patent/NL7200416A/xx
Priority to GB603072A priority patent/GB1375662A/en
Priority to DK79072*#A priority patent/DK132192C/da
Priority to BE779649A priority patent/BE779649A/xx
Priority to CA135,251A priority patent/CA952328A/en
Priority to FR7206161A priority patent/FR2126369B1/fr
Priority to US00228855A priority patent/US3783625A/en
Priority to PL1972153703A priority patent/PL77478B1/pl
Priority to JP47020506A priority patent/JPS501312B1/ja
Publication of DE2109354A1 publication Critical patent/DE2109354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109354C publication Critical patent/DE2109354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Bogen- oder Ringausba j für die wasserdichte, insbesondere kurvenförmig verlaufende Auskleidung von unterirdischen Strekken, Tunneln, Stollen, Schächten od. dgl. unter Verwendung von mit dem Gebirge durch Betonhinterfüllung verbundenen, untereinander gleichen, in StreV.-kenrichtung gleichsinnig aneinandergereihten und an den Längs- und Querfugen dichtend miteinander verbundenen Profilstahlsegmenten rinnenförmigen Querschnitts, die mit der offenen Seite der Rinne zum Gebirge hin gerichtet und deren im wesentlichen parallel zur Streckenrichtung angeordnete Flansche derart un-
2 I 09 354
tc-rsehiedlieii ausgebildet sind, naß die in Streckenri cn tu ng auf einander folgenden Profilstahlsearnerite im Bereich ihrer Querfugen mit wesentlichern L.aiigsspiel in Streekenrichiung miteinander kuppelbar sind.
Bei Auskleidungen dieser Gattung liegt das Hauptproblem darin, die untereinander gleichen. gewä!.·..en oder durch Abkanten aus gewalztem Stahlblech hergestellten Profilstahisegmente einerseits so zu uestalten. daß sie sieh unter Berücksichtigung statisch optimaler Massenverteilung einfach und daher billig herstellen lassen und andererseits dennoch so auszubilden, daß sie sich im Bereich ihrer Flansche auch unter Berücksichti;rürg einer Winkelstellung zueinander in Kurvenbereichen der Strecke einwandfrei dichtend miteinander kuppeln lassen.
Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Vorschläge bekanm, die im allgemeinen darauf hinauslaufen, die beiden unterschiedlich ausgebildeten Flansche unter Einschluß entsprechender Dichtungsmittel im Sinne einer gegenseitigen VerhaKung miteinander zu kuppeln und die Querfugen zwischen der. aufeinanderfolgenden Profilstahlsegmenten mindestens im Bereich der Längsfugen zusätzlich durch Laschen miteinander zu verbinden, wobei sowohl innerhalb der Verhaknngszonen als auch mit Bezug auf die Verlaschung ein solches Längsspiel belassen wird, daß im Bereich von Streckenkrümmungen auch Winkelfugen ohne Preisgabe der Wasserdichtheii überbrückt werden können.
FIs ist statt dessen auch bekannt, auf eine mindestens unmittelbare Verhakung der Flanschenden der in Streikenrichtung aufeinanderfolgenden Profilstahisegmente /u verzichten und die sich in Kurvenbereichen einstellende Winkelfuge unter Zwischenschaltung entsprechender Dichtungsmittel durch im Querschnitt keilförmige Ausgleichsrahmen auszufüllen oder die Ausg'eichsi-ahmen im Querschnitt im wesentlichen U-förmig auszubilden derart, daß sie die Winkelfugen durch Einklemmen entsprechender Flan.>chleisten der Profilstahisegmente oder Ausbaurahmen überbriikken (deutsche Auslegeschrift 1 658 739).
Es hat sich gezeigt, daß diese bekannten Vorschläge teils eine statisch und/oder walztechnisch unzweckmäßige Massenverteilung des Werkstoffes über die Profilformen bedingen und teils kein genügend großes Längsspiel ermöglichen, wie es notwendig wäre, um auch Streckenberciche mit kleinerem Kurvenradius einwandfrei auskleiden zu können. Außerdem hat es sich als nachteilig und 'n vielen Fällen mit Rücksicht auf die ohnehin vorgesehene Betonhinterfüllung auch als überflüssig erwiesen, die Profilstahisegmente zusätzlich 7ii verlaschen.
Der Erfindung liegt die Aufgibe zugrunde, den gattungsgemäßen Ausbau so zu verbessern, daß die Profilstahisegmente eine staticch und insbesondere walztechnisch günstigere Gestaltung aufweisen, die es zudem gestattet, auch größere Winkelfugcn zwischen den in Streckenrichtung aufeinanderfolgenden Profilstahlsegmenten z'i überbrücken, ohne Jeswegen auf den Vorteil einwandfreier Wasserdichtheit verzichten . zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Profilstahisegmente auf der einen Seite einen Flansch aufweisen, dessen Endabschnitt verbreitert ict, während der diesem gegenüberliegende Flansch einen zum Profilboden hin abgekröpften Endabschnitt aufweist, wobei das Abkröpfunesinaß etwa der Dicke des verbreiterten F.nclabsehnittes des anderen Flansches entspricht unu die in Si recken rieh tu ng aufeinanderfolgenden Profilsiahisegmeiue im Bereich ihrer Querfugen mit ihren unterschiedlich ausgebildeten Flanschen, einander mit we-
.", sentüehem (jbcrdeckungsmaß überlappend, inciinndergrcifen. Be\orzugt finden hierbei im Querschnitt etwa hutförmig ausgebildete Profilstahisegmente Verwendung, die eine zu den Flanschen hin verschobene Schwerelinie aufweisen, wobei die beider unterschiedlich geformten Flansche einen untereinandei gleichen, aber zusammen größeren Massenquerschnm als der Bodenbereich des Profils besitzen.
De;art gestaltete Profilstahisegmente lassen siel; leicht sowohl durch Walzen als auch durch Abkamen aus gewalztem Stahlblech herstellen und weisen sowohl eine in statischer Hinsicht günstigere Massem erteilung des Werkstoffes über die Profilform auf a'rs auch eine solche Flanse'igesta' /iig, daß sie siel: mit ausreichend großem Oberdecki.iig'imaß bzw. Langs-
so spiel zwar führend, aber auch im Sinne eines ausreichenden Winkeispiels ineinanderschieben lassen.
Zweckmäßig sind die auf der einen Seite verbreitet ten 'nd auf der anderen Seite abgekröpften Endab schnitte der beiden Flansche in Streckenrichiung se.
lang bemessen, daß sie etwa der halben Flanschlänge entsprechen.
Um auch im Rahmen größerer Winkelfugen eine einwandfreie Dichtung zu gewähneisten, sind die im Bereich der Querfugen einander gegenüberliegenden Stirnflächen des verdickten Flanschabschnittes einerseits und der Kröpfungsschuker andererseits so ausgebildet, daß sie einen zur Streckenachse hin divergierenden Winkel miteinander bilden, wobei in dem von diesem Winkel sowie von dem zum Streckeiuanerei:
hin durch den freien Endabschnitt des abgetropften Flansches gebildeten Keilraum in an sich bekannter Weise ein insbesondere strangformig ausgebildetes Dichtungsmittel aus vorzugsweise elastisch nachgiebigem Materia! eingeschlossen ist.
Bevorzugt sind die im Bereich der Querfuge einander überlappenden EndabschniUe der Flansche in der endgültig zueinander eingestellten Lage zusätzlich mittels Dichtschweißung miteinander verbunden. Zweckmäßig wird diese Dichtschweißung erst vorgenommen, wenn die die Profilstahisegmente bzw. Ausbaurahmen mit dem Gebirgsstoß verbindende Betonhinterfüllung sicher abgebunden hat und völlig fest ist, so daß keine spätere Lageveränderung der Profilstahisegmente zueinander mehr eintritt. In diesem Fülle
5s. hut die in den Keilraum zwischen den Flanschender: eingelegte Dichtung nur den Charakter einer vorläufigen Dichtung, während die eigentliche, endgültige Abdichtung der Querfugen, erst später durch die bleibende Dichtschweißung erfolgt. Die die Dichtschweißung bildende Schweißnaht ist dabei zweckmäßig ab Kehlnaht auf der zwischen der Stirnkante des abgekröpften Endabschnittes und der Innenfläche des diesen außenseitig überlappenden verbreiterten Endabschnittes des Nachbarflansches vorgesehen.
In vielen Fällen kann es den Einbau bzw. die Montage wesentlich erleichtern bzw. vereinfacher., wenn mindestens zwei in Streckenrichtung aufeinanderfolgende Profilstahisegmente durch Verschweißung im Bereich ihrer Querfuge zu einem eins'.ückigen Einbau teil zusammengefügt sind. Dies bietet zugleich die vorteilhafte Möglichkeit, die Profilstahisegmente im Bereich ihrer Querfuge unter Berücksichtigung des dem jeweiligen Krümmungsverlauf des Strcckcnabschnit-
(es entsprechenden Keilwinkels miteinander zu verschweißen, so daß cliis genaue Anpassen an die örtlich gegebene Größe der Winkclfuge nicht erst beim Einbau an Ort und Stelle vorgenommen zu werden braucht.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, die Rinnen der Profilstahlscgmente unter Zwischenschaltung eines gegen Korrosion schützenden Anstrichs mit Beton auszufüllen, bevor diese zum Einbau gelangen und nach dem Einbau mit dem losen Beton hinterfüllt werden.
Eine weitere wesentliche Verbesserung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß die in Umfangsrichtung der Strecke aufeinanderfolgenden Profilstahlsegmente an ihren Enden mit angeschweißten Abschnitten aus Profilstahl versehen sind, mittels welcher sie im Bereich ihrer I.ängsfugen unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln zunächst stumpf gegeneinander abgestützt und später zusätzlich miteinander verschweißt sind. Die an den Stirnenden der Profilstahlsegmente angeschweißten Profilstahlabschnitte bestehen vorteilhaft aus Vierkantprofilen mit einer etwa der halben Profilhöhe entsprechenden Kantenlänge, so daß sie mindestens die flanschseitige Hälfte der Profilhöhe der Profilstahlscgmente an ihren Stirnenden abdecken, während die bodenseitige Profilhälfte stirnseitig durch ein-oder aufgeschweißte Stahlplatten abgedeckt ist. Die in Streckenrichtung aufeinanderfolgenden Pmfüstahlabschnitte sind an ihren Enden zweckmäßig angenähert entsprechend der unterschiedlichen Flanschausbildung der Profilstahlsegmente abgefast und ebenfalls durch Schweißen miteinander verbunden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Blick in eine Strecke mit einem geschlossenen Kreisring-Ausbau;
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Ausbau gemäß F i g. I in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig.4 eine persepktivische Ansicht auf die Stirnfläche der Profilslahlsegmente und
F i g. 5 einen horizontalen Längsschnitt durch den Querfugen-Bereich zweier in Streckenrichtung aufeinanderfolgender, winklig zueinander angeordneter Profilstahlsegmente.
F i g. 1 veranschaulicht den erfindungsgemäßen Ringausbau an dem Ausführungsbeispiel einer Tunnelröhre für unterirdische Verkehrsanlagen, wie U-Bahnen od. dgl. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in Streckenrichtung unmittelbar aneinandergereihten geschlossenen Ausbauringe 1 aus vier in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden und an den Längsfugen 2 miteinander verbundenen Profilstahlsegmenten 3 zusammengesetzt, wobei die Streckensohle durch einen in den unteren Teil des Kreisquerschnittes sehnenartig fest eingebrachten massiven Betonboden 4 gebildet ist. Mit 5 ist das den Streckenausbruch umgebende Gebirge und mit 6 die den Ausbau fest mit dem Gebirge 5 verbindende Betonhinterfüllung bezeichnet.
Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, weiser, die Profilstahlscgmente 3 einen etwa hutförmig ausgebildeten Querschnitt auf, bei dem die Schwerelinie zu den Flanschen? und 8 hin verschoben ist, indem die beiden unterschiedlich geformten Flansche 7 und 8 /war einen untereinander gleichen, aber zusammen größeren Mnsseni|iii'rschiiitt als der Bodcnbercich ί des Profils besitzen. Das Profil ist außerdem so ausgebildet, daß die Übcrgangsbcrcichc zwischen den Flau sehen und den Stegen eine Verstärkung aufweisen Diese Wandverstärkung hat außer statischen Vorteilen vor allem den Vorzug, daß der die Profilrinner ausfüllende Fiillbeton IO besser haftet, ohne eine zusätzliche Verankerung zu benötigen. In ähnlichei Weise sind auch die Obergangsbcrcichc zwischen der
ίο Stegen und dem Profilboden 9 durch einen flacherer Innenradius verstärkt, so daß es möglich ist, die Profile mit kleineren Radien zu Segmenten zu biegen ohne dadurch Beulverformiingen im Profilboden auszulösen.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist, sind die beiden Profilflansche 7 und 8 in der Weise unterschiedlich ausgebildet, daß der Profilflansch 7 einen sich etwa über die halbe Flanschlänge erstreckenden, verbreiterten Endabschnitt la aufweist, während dei
ao sich ebenfalls etwa über die halbe Flanschlängc erstreckende Endabschnitt des gegenüberliegenden Flansches 8 eine zum Profilboden 9 hin gerichtete Abkröpf ung 8a aufweist. Das Abkröpfungsmaß entspricht dnbei etwa der Dicke des verbreiterten Enoab schnittes Ία des anderen Flansches. Im Bereich ihret Querfuge greifen die in Streckenrichtung.v aufeinanderfolgenden Profilstahlscgmente 3 auf diese Weise mit ihren unterschiedlich ausgebildeten Flansch-Encl abschnitten la und So ineinander, indem sie sich mi'.
wesentlichem Überdeckungsmaß einander überlappen.
Insbesondere aus Fi g. 5 ist ersichtlich, daß die aufeinanderfolgenden Profilstahlsegmente 3 auf diese Weise auch keilförmige Querfugen überbrücken kön
nen. Um die Querfugen Il auch im Falle einer winkel förmigen Ausbildung im Bereich von Streckenkrüm mungen, wenigstens vorläufig, befriedigend abzudich ten, sind in den Fugenbereich strangförmig ausgebil dete Dichtungsmittel 12 aus elastisch nachgiebigem
Kunststoff eingelegt, die sich unterschiedlichen Fu genbreiten leicht anpassen. Um ein Herausquetschen der Dichtung 12 aus der Querfuge zu verhindern, sind die im Bereich der Querfugen 11 einander gegenüber liegenden Stirnflächen des verdickten Flanschabschnittes la einerseits und der Kröpfungsschulter des gekröpften Flanschabschnittes 8 α andererseits so ausgebildet, daß sie einen zur Streckenachse hin divergierenden Winkel miteinander bilden. Auf diese Weise wird von diesem Winkel sowie von dem zum Streckcninneren hin durch den freien Endabschnitt des abgekröpften Flanschabschnittes 8 α ein im wesentlichen geschlossen3r Keilraum gebildet, der die zwischengelegte Dichtung 12 im Zuge ihrer Verformung festhält bzw. in den sich nach Innen erweiternden Raum hineindrängt.
Sobald die aufeinanderfolgenden Profilstahisegmente nach der Verfestigung der Betonhinterfüllung ihre endgültige Lage zueinander eingenommen haben, werden die sich im Bereich der Querfuge einander
Fo überlappenden Endabschnitte 7a bzw. 8a der Flansche 7 und 8 zusätzlich und endgültig mittels Dichtschweißung miteinander verbunden. Die die Dichtschweißung 13 bildende Kehlnaht befindet sich auf der dem Streckeninneren zugekehrten Seite des
Ausbaus zwischen der Stirnkante des abgekröpften Endabschnittes 8 a und der Innenfläche des diesen außenseitig überlappenden verbreiterten Endabschnittes 7 α des Nachharflansches 7.
[in Falle der I; i g. 5 sind zwei in Streekenrichtiing aufeinanderfolgende Profilstahlsegmente 3 durch Verschweißung 13 im Bereich ihrer Querfuge Il zu einem ciiistückigen Kiiibauteil so zusammengefügt, daß sie zugleich einen dem Kriimmungsverlauf der Sir cke entsprechenden Keilwinkel ι miteinander einschließen.
W'ie insbesondere aus F ig. 4 ersichtlich ist, sind die in IJmfangsiiclitung der Strecke bzv,. der Ausbaurahmen aufeinanderfolgenden Profilstahlsegmente 3 an ihren linden mit angeschweißten Abschnitten aus Prof'lstahl 14 versehen, mittels welcher sie im Bereich ihrer Längsfugen 2 unter Zwischenschaltung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Dichtung stumpf gegeneinander abyestiil'1 und spüler zusätzlich mitcinaiuler verschweißt sind. Die an ikn Stirnenden der Profilstahlsegmente 3 angeschweißten Profilstahlabschnitte 14 bestehen aus Vierkantprofilen mit einer etwa der halben Profilhöhe Mitsprechenden Kantenlänge, so daß sie mindestens die flanschseitige I lälftc der Profilhöhe der Profilstahlsegmente abdecken. Die hodenseitige Proftlhalfte der Profilstahlsegmente ist slirnseitig durch je eine aufgeschweißte Stahlplatte 15 abgedeckt.
Die in Streckenrichtung.ν aufeinanderfolgenden Profilstalllabschnitte 14 sind an ihren linden angenähert entsprechend der unterschiedlichen Flanschauslii'lung der Profilstahlsegmente bei 16 und 16« abgcfast und ebenfalls miteinander verschweißt.
VVie insbesondere aus den F ig. I, 2 und 3 weiterhin hervorgeht, sind die Profilstahlsegmente 3 auf der der Streckenachse zugekehrten Innenseite mit je drei, parullel zur Streckenachse angeordneten Druckstempeln 17 verbunden, wobei die in Streckenrichtung aufeiniinderfolgenden Druckstempel der Profilstahlsegniente stirnseitig im Sinne unmittelbarer Druekübcr-Iragimg in Streckcuichtung stumpf gegeneinander abgestützt sind. Aus F i g. I ist deutlich, daß die Druckstempel den Profilstahlsegmenten in solcher Verleilung zugeordnet sind, daß sie über die Umfangslänw der Ausbaurahmen I untereinander gleiche Abstände jiufweisen.
Diese Druckstempel dienen hauptsächlich dazu, während des Streckenvortriebs den von der in dei Zeichnung nicht dargestellten Stieckenvortriebsmaschinc ausgehenden, erheblichen Abstützungsdruek in einer Größenordnung von rund 300 1 aufzunehmen und auf eine ausreichend große Anzahl nachfolgender Ausbaurahmen I zu übertragen, solange die den Ausbau mit dem Gebirge 5 verbindende Betonhinterfiillung 6 noch nicht genügend bzw. endgültig verfestigl ist. Zu diesem Zweck sind an dem in Richtung des Streckenvortriebs jeweils ersten Ausbaurahmen die Druckstempel 17 mit einem lösbar aufgeschobenen Preßschuh 18 versehen.
Die Druckstempel 17 können in einfachster Form mit den Böden 9 der Profilstahlsegmente 3 verschweißt sein, doch sind sie zum Zwecke der leiehleren Entfernung mit den Profilstahlsegmenten 3 in der ir, F i g. 2 und 3 näher veranschaulichten Weise zwar mit Bezug auf deren Längsrichtung fest, aber lösbar verbunden. Danach sind die aus quadratischen Stahlprofilen bestehenden Druckstempel 17 mit angeschweißten Befestigungsmittel!! in Form von Gabeln 19 versehen, die an den Profilstahlsegmenten gleichfalls angeschweißte Bestigungslappen 20 zwischen siel·, aufnehmen, wobei die ineinandergreifenden Teile
as mit je einer Durchbrechung versehen sind, die zur Autnahme eines Befestigungskeüs 21 dient.
Außerdem sind die mit den Stirnflüchen gegeneinander abgestützten Finden der in Streckenrichlung aufeinanderfolgenden Druckstempel mittels Spannschellen 22 lösbar gekuppelt, deren eine Hälfte an dem einen binde eine trichterförmige Frweiteruiig 22« zum Zwecke der besseren Zentrierung und Führung der miteinander zu kuppelnden F.nden der Druckstempel aufweist. Nach dem Anziehen der Spannschelle 22 kann die trichterförmige Erweiterung 22« anschließend durch einen Längskeil 23 ausgefüllt sein, um die Enden der Druckstempel 17 einwandfrei miteinander zu zentrieren.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die zuvor riurch Schweißer, miteinander verbundenen beiden Profilstahlsegmente3 mit gemeinsamen, sich durchgehend über deren ganze Breite erstreckenden Druckstempeln 17 versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Ί. Boücn- oder Ringau^bau für die wasserdichte, insbesondere kunenförmig verlaufende Auskleidune von unterirdischen Strecken. Tunneln. Stollen. Schachten od. dgl unur Verwendung son mit dem Gebirge durch Betonhinterfülluim verbundenen, untereinander gleichen, in Streckenrichtung gleichsinnig aneinandergereih- ic ten und an den Langs- und Querfugen dichtend miteinander verbundenen Profilstahlsegmenten rmr.enförmigen Querschnitts, die mit der offenen Seite der Rinne zum Gebirge hin gerichtet und deren im wesentlichen parallel zur Streckenrichtung angeordnete Flansche derart unterschiedlich ausgebildet sind laß die in Streckenrichtung aufein anderfolücndeii Profilslahlsegemente im Bereich ihrer Querfugen mit wesentlichem Langsspiei in Streckenrichtung miteinander kuppelbar sind. dadurch gekennzeichnet, daß die ProfilsT.ahlsegmente (3) au1' der einen Seite einen Flansch (7) aufweisen, dessen Endabschnitt (7 a) verbreitert ist. während der diesem gegenüberliegende Flansch (8) einen zum Profilboden hin abgekröpften F.ndabschnitt (8 a) aufweist, wobei das Abkröpfungsmaß etwa der Dicke des verbreiteren Endabsch :ttes des anderen Flansches entspricht und die in Strckenrir'uung aufeinanderfolgenden Profilstahlseiimente (3) im Bereich lhrer Querfugen (11) mi; ihr.n unterschiedlich ausgebildeten Flanschen, einander mit wesentlichem ü'berdeckunusmaß überlappend, ineinandergreifen.
    2 Ausbau nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt etwa hutförmig ausgebildeten Profiktahlsegmente (3) eine zu den F'iinsenen '7. 8) hin verschobene .Schwerelinie aufweisen, wobei die beiden unterschiedlich geformten Flansche einen untereinander gleichen, aber zusammen größeren Massenquerschnitt als der Bodenbereich (9) des Profils besitzen.
    3. Ausbau nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten bzw. abgekröpften Endabschnitte (Ta. 8a) der Flansche in Streckenrichtung eine Länge aufweisen, die etwa entsprechend der 'silben Flanschlängc bemessen ist.
    4. Ausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Querfugen (II) einander gegenüberliegenden Stirnflächen des verdickten Flan.ichabschnittes (7«) einerseits und der Kröpfungsschulter (8fl) andererseits einer zur Streckenachse hin divergierenden Winkel miteinander bilden und in dem von diesem Winke! sowie von dem zum Streckeninnern hin durch den freien Endabschnitt des abgekröpften Flansches gebildeten Keilraum in an sich bekannter Weise ein insbesondere strangförmig ausgebildetes Dichtungsmittel (12) aus vorzugsweise elastisch nachgiebigem Material eingeschlossen is.t.
    5. Ausbau nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Querfjge (11) einander überlappenden Endabschnitte (7 a, 8 a) der Flansche in der endgültig zueinander eingestellten Lage mittels Dichtschweißung (13) miteinander verbunden sind.
    6. Ausbau nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die die Dichtschweißung (!3) bildende Schweißnaht als Kehlnalu auf der dem Streckeninneren zugekehrten Seite des Ausbaus zwischen der Stirnkante des abgekröpften Endabschalter (8a) und der innenfläche des diesen außenseitig überlappenden verbreiterten Endabschnittes. (7 a) des Nachbdrflansches vorgesehen ist.
    7. Ausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Sireckennchtung aufeinanderfolgende Profilstahlsegmente (3) durch Verschweißung (13) im Bereich ihrer Qucrfuge(ll) zu einem einstückigen Einbauteil zusammengefügt sind.
    8. Ausbau nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstahlsegmeiue (3) im Bereich ihrer Querfuge (11) unter Einschluß eines dem Krümmungsverlauf der Strecke einsprechenden Keilwinkels f\) miteinander verschweißt sind.
    9. Ausbau nach Anspruch I oder einem der ίοΐ-nenden. dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen der Profilstahlsegmente (3) unter Zwischenschaltung eines eegen Korrosion schützenden Anstrichs mit Beton ausgefüllt sind.
    10. Ausbau nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung der Strecke aufeinanderfolgenden Profilstahlsegmente an ihren Enden mit angeschweißten Abschnitten (Ϊ4) aus Profitstahl versehen sind, mittels welcher sie im Bereich ihrer Längsfugen (X) unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln stumpf gegeneinander abgestützt und zusätzlich miteinander verschweißt sind.
    11. Ausbau nach Anspruch .0 dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnenden der Profüstahisegmente (3) angeschweißten Profilstahlabschnitte (14) aus Vierkantprofilen mit einer etwa der halben Profilhöhe entsprechenden Kantcnlänge bestehen, die mindestens die f'nnschseitige Hälfte der Profilhöhe abdecken, während die bodenseitige Profilhälfte stirnseitig durch ein- oder aufgeschweißte Stahlplatten abgedeckt ist.
    1:2. Ausbau nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in Sticckenrichtung aufeinanderfolgenden ProfilsfdhL-bscnnitte (3) an ihren Enden angenähert entsprechend der unterschiedlichen Flanschausbildung der Profilstahlsegmente abgefast und miteinander verschweißt sind.
DE19712109354 1971-02-27 1971-02-27 Bogen oder Ringausbau fur die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl Expired DE2109354C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109354 DE2109354C (de) 1971-02-27 Bogen oder Ringausbau fur die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl
AT2572*#A AT329620B (de) 1971-02-27 1972-01-03 Bogen- oder ringausbau fur die wasserdichte auskleidung von unterirdischen strecken, tunneln, stollen, schachten od.dgl.
CH17372A CH545384A (de) 1971-02-27 1972-01-06 Bogen- oder Ringausbau für die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Tunneln, Stollen, Schächten od. dgl.
NL7200416A NL7200416A (de) 1971-02-27 1972-01-11
GB603072A GB1375662A (de) 1971-02-27 1972-02-09
DK79072*#A DK132192C (da) 1971-02-27 1972-02-21 Bue- eller ringformet foring til vandtet bekledning af underjordiske gange sasom tunneler og skakter
BE779649A BE779649A (fr) 1971-02-27 1972-02-22 Soutenement en cintres ou en anneaux pour le revetement etanchea l'eau de galeries souterraines, tunnels, puits ou analogues
CA135,251A CA952328A (en) 1971-02-27 1972-02-22 Lining system for tunnels and like passages
FR7206161A FR2126369B1 (de) 1971-02-27 1972-02-23
US00228855A US3783625A (en) 1971-02-27 1972-02-24 Lining system for tunnels and like passages
PL1972153703A PL77478B1 (de) 1971-02-27 1972-02-26
JP47020506A JPS501312B1 (de) 1971-02-27 1972-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109354 DE2109354C (de) 1971-02-27 Bogen oder Ringausbau fur die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109354A1 DE2109354A1 (de) 1972-09-07
DE2109354C true DE2109354C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449738B1 (de) * 1974-10-19 1976-02-26 Hans Dr-Ing Heyer Profil fuer die auskleidung eines in bergsenkungsgebieten aufgefahrenen verkehrstunnels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449738B1 (de) * 1974-10-19 1976-02-26 Hans Dr-Ing Heyer Profil fuer die auskleidung eines in bergsenkungsgebieten aufgefahrenen verkehrstunnels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534629B1 (de) Ausbau,insbesondere geschlossener Ringausbau,fuer die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken,wie Tunneln,Stollen,Schaechten od.dgl.
DE2702672C3 (de) Geschlossener Streckenausbau, insbesondere für untertägige Grubenstrecken
DE2905919C3 (de) Verfahren zum Abfangen der Hangendschichten und Sichern des Streckensaums in den Abbaustrecken des Untertagebergbaus
DE2109354C (de) Bogen oder Ringausbau fur die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl
DE2637738B2 (de) Stählerne Auskleidung von Tunneln für Straßen, U-Bahnen u.dgl
DE2815846C2 (de) Verstellbare Stahlschalung, vorzugsweise für den Stollen- und Tunnelbau
DE1932107B2 (de)
DE2216643C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Streckenausbau, insbesondere für den maschinellen Streckenvortrieb mit Teilschnittmaschinen im Bergbau
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE2558670C3 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild und Verfahren zum Einbringen eines Ortbetonausbaus beim Auffahren von Tunneln, Stollen o.dgl. mittels eines Verbauschildes
DE2443276C3 (de) Ausbau für mit abgestufter oder abgeböschter Ortsbrust aufgefahrene Tunnel gekrümmten Querschnitts
EP0046818B1 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung sich überlappender und ineinanderliegender Ausbauprofilsegmente des Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE2922327A1 (de) Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau im gefrierverfahren abgeteufter schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge
DE3202859C2 (de) Streckenausbau, insbesondere für Gruben
DE2109354B (de) Bogen oder Ringausbau für die wasser dichte Auskleidung von unterirdischen Strek ken, Tunneln, Stollen, Schachten od dgl
DE2646586A1 (de) Vortriebsschild, insbesondere fuer den vortrieb von gesteins- und floezstrecken in bergbau-untertagebetrieben
DE3601587A1 (de) Verfahren zum ausbauen von untertaegigen strecken und streckenausbau
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
CH656429A5 (en) Arched installation element of steel and its use
DE3320829C1 (de) Umfangsnachgiebiger Ausbaubogen fuer Grubenstrecken,Tunnel oder dergleichen
EP0523363B1 (de) Verfahren zum Ausbau von Tunneln o.dgl.
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE2706921B2 (de) Streckenausbaurahmen
DE1179237B (de) Verfahren zum Herstellen der Auskleidung fuer einen unterirdisch vorgetriebenen Tunnel