EP3129270B1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3129270B1
EP3129270B1 EP15733675.1A EP15733675A EP3129270B1 EP 3129270 B1 EP3129270 B1 EP 3129270B1 EP 15733675 A EP15733675 A EP 15733675A EP 3129270 B1 EP3129270 B1 EP 3129270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
protective
decorative
rail vehicle
protective flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15733675.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3129270A1 (de
Inventor
Herbert KAMMERLOHER
Thomas Langenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3129270A1 publication Critical patent/EP3129270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3129270B1 publication Critical patent/EP3129270B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/06End walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D49/00Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels

Definitions

  • Rail vehicles generally comprise one or more equipment compartments, for example a front compartment, in which equipment, for example an air conditioning system, can be accommodated. It is advisable to protect such equipment rooms from external influences so that the equipment that is included is not damaged.
  • equipment for example an air conditioning system
  • the disclosure EP 1 366 965 A1 shows a device against the penetration of a window into a cabin of a rail vehicle during an impact.
  • WO 2011/154527 A1 shows a device for pivoting one or more front flaps of a track-guided vehicle and a front flap module.
  • the object on which the invention is based can therefore be seen in providing a rail vehicle comprising a device compartment for receiving a device, a recorded device being protected against external influences and any repair effort which may be necessary being reduced.
  • the invention therefore includes in particular the idea of providing two components, the protective flap and the decorative flap, each of which has or has its own function.
  • One of the components has a protective function: the protective flap.
  • the other component has a design function: the decorative flap.
  • the decorative flap therefore no longer has to fulfill a protective function. Therefore, it no longer has to have a stiffness appropriate for a protective function. It is therefore less rigid than the protective flap. This means that the decorative flap can be manufactured more cheaply than the protective flap.
  • the protective flap on the other hand, can be optimized for a protective function without having to compromise on an attractive design. This is because the protective flap is at least partially covered by the design flap and is therefore at least partially no longer visible to an observer when the design flap is clicked on.
  • the equipment room and thus the device or devices located in the equipment room are optimally protected from external influences, for example an accident, in particular a game accident, a collision or a stone chip.
  • the invention is thus a departure from the usual procedure of an engineer who strives to implement as many functions as possible in a common component.
  • two separate components are provided for the two functions of protection and design.
  • the decorative flap which can also be referred to as a design flap, in terms of design and replacement costs, so to speak as a "disposable part".
  • the decorative flap will be damaged in almost every collision.
  • the protective flap which can also be referred to as a ram shield, can be optimized for the protective function and therefore usually needs to be repaired, at least up to medium-sized damage, either simply and roughly, but not in terms of appearance or design, or, in the case of minor dents become.
  • a device is accommodated in the device room.
  • Preferably several devices are included.
  • the devices are formed, for example, the same or different.
  • the device is an air conditioning device.
  • the decorative flap completely covers the protective flap. This means that the protective flap is completely covered by the decorative flap. This results in a particularly appealing look in an advantageous manner.
  • the protective flap means in particular that the decorative flap at least partially, in particular completely, covers a side of the protective flap that faces away from the equipment compartment.
  • At least one of the protective flap and the decorative flap is movably mounted.
  • the flaps can be moved in an advantageous manner. This advantageously results in easier access to the equipment room and / or the protective flap, in particular when the decorative flap is arranged to be movable.
  • the at least one movably mounted flap is pivotally and / or rotatably and / or lifted out.
  • Preferred possibilities of movable storage are advantageously indicated. Many degrees of freedom are thus provided. Depending on the specific application, the optimally suitable storage option can be selected. The more degrees of freedom are provided, the easier it is advantageously to move the flap (the protective flap and / or the decorative flap) into different positions in different environments in order to gain access to the device or the devices in the device room or around Gain access to the protective cover.
  • the fact that at least one of the two flaps, in particular both flaps, is movably mounted means in particular that the flap can be moved or moved from a first position to a second position.
  • the protective flap can be moved or moved from a closed position to an open position and vice versa.
  • the open position the device can be accessed inside the equipment room.
  • the equipment room is open.
  • the closed position access to the device in the equipment room is not possible.
  • the equipment compartment is closed, preferably at least partially closed.
  • the decorative flap can, for example, be moved or shifted from a position at least partially covering the protective flap, in particular a completely covering position, into a position releasing the protective flap. in which the decorative flap no longer at least partially, in particular completely, covers the protective flap, but access to the protective flap is made possible. This is particularly advantageous if the protective flap has to be checked for damage.
  • the decorative flap does not necessarily have to be a flap with its own musculoskeletal system.
  • the decorative flap is arranged or fastened to the protective flap, in particular detachably arranged or fastened, preferably detachably arranged or fastened without destruction.
  • the attachment of the decorative flap to the protective flap is therefore technically particularly useful as long as the assembly and disassembly of the disposable element (decorative flap) matches the concept "quick & inexpensive repair" and the requirement "quick & easy accessibility of the devices in the equipment room”.
  • the decorative flap is arranged or fastened to the protective flap, it is advantageously possible to dispense with a separate movement apparatus (that is to say a separate displacement device) for the decorative flap, in particular if the protective flap itself is movably mounted. This reduces the cost of materials and assembly and also reduces costs.
  • the decorative flap is by means of a screw connection (i.e. by means of one screw or several screws) and / or by means of a Velcro fastener (and / or by means of several Velcro fasteners) and / or by means of a magnet (and / or by means of several magnets) and / or by means of Adhesive on the protective flap and / or by means of a quarter turn quick fastener (and / or by means of several quarter turn quick fasteners) and / or by means of a Snaploc fastener (and / or by means of several Snaploc fasteners).
  • a screw connection i.e. by means of one screw or several screws
  • a Velcro fastener and / or by means of several Velcro fasteners
  • a magnet and / or by means of several magnets
  • fastening options or arrangement options of the decorative flap on the protective flap are only exemplary possibilities, but in no way restrictive. Further fastening means or fastening possibilities are also conceivable and preferably provided and are known in particular to the person skilled in the art. The fastening means mentioned above are therefore to be understood as exemplary, but not as comprehensive.
  • the rail vehicle comprises an outside, which is formed at least partially, preferably completely, by means of the decorative flap which is in a state that at least partially covers the protective flap, in particular a completely covering state.
  • the decorative flap is visible from the outside and thus fulfills another function: forming part of the outside.
  • An efficient use of the decorative flap is thus advantageously provided.
  • an appealing visual appearance of the rail vehicle is achieved.
  • the rail vehicle comprises a front side, the outside being the front side.
  • the front is for damage due to external influences, for example particularly at risk due to the above-mentioned influences. Therefore, the division of the protection and design functions is particularly useful here. This is because a component that protects the equipment compartment and is also part of the front usually has to be replaced particularly frequently. This is how it was done in the prior art. The resulting disadvantages are particularly high repair times and high costs. Due to the provision according to the invention of two components (protective and decorative flap), it is generally sufficient to replace only the decorative flap. Even if the protective flap is visually impaired after an accident or a collision, this is not relevant since the decorative flap hides these visual impairments. As long as the protective flap can continue to perform its protective function, it does not have to be replaced. This can reduce repair times and the associated downtime of the rail vehicle. Furthermore, costs are advantageously saved.
  • the rail vehicle comprises an anti-penetration wall, a base frame and a front window formed above the base frame, the equipment compartment being a front space which is arranged above the base frame, below the front window and between the front side and the anti-penetration wall.
  • This advantageously protects the front area. As a rule, this is particularly at risk in the event of an accident or a collision. Since an air conditioning unit is usually arranged in the front space, it can be well protected.
  • the protective flap thus at least partially, in particular completely, closes an opening in the front space that faces the front side.
  • the equipment room is a front room.
  • the rail vehicle is a railcar or a locomotive.
  • a protective flap 111 is provided which protects the front space 109. This is particularly the case in the event of a collision or an accident.
  • the protective flap 111 at least partially closes an opening in the front space 109 which faces the front side 105.
  • the protective flap 111 at least partially, for example completely, closes the front space 109 in a first position, which can also be referred to as a protective position.
  • the protective flap 111 is movably mounted on the front area 103 is.
  • hinges or joints on which the protective flap 111 is mounted can be arranged in the front space.
  • the protective flap 111 can thus advantageously be shifted from the protective position into an open position in which access to an interior of the front space 109 is made possible.
  • one or more equipment compartments can be provided in addition to or instead of the front compartment 109, which are provided with a respective protective flap and decorative flap analogously to the front compartment 109.
  • the idea according to the invention therefore includes in particular the idea of separating the functions of design and protection (caused by increased rigidity) in terms of components, the component with protective or stiffness function is at least partially, in particular completely, covered by the component with design function.
  • the component with the stiffness or protective function can be referred to as a ram shield.
  • the component with the design function can be referred to as a design flap.
  • Both components are in particular pivoted and / or rotatable and / or liftable and / or removably arranged or designed or designed in order to continue to have easy and quick access to the components behind these components, in particular the device or devices that are located in the equipment room, in particular Front space, to allow.
  • the idea according to the invention thus consists, in particular, of dividing the two functionalities of design and protection (rigidity) into two components, here the two components, which contradicts the basic design efforts to combine functionalities. Combining the two functionalities would result in a massive front flap stiffened with a lot of effort (to protect the components behind it), which is often exposed to small to large game damage. Each of these game damage (except for small game) would then also require a costly repair, also with a visual effect, or a replacement of the front flap.
  • the ram shield or the protective flap does not have to be repaired, at least up to medium-sized damage, either simply and roughly (but not optically) or (for smaller dents) not at all.
  • the invention has the particular advantage that repair and downtimes are reduced. Corresponding costs are advantageously reduced. It in the event of an accident, the fastest possible journey is still possible, at least to the next depot. Nevertheless, the best possible protection against damage of small and medium-sized extent (for example, game accidents or stone chipping) of devices located in the equipment room, in particular the front room, is made possible.
  • the device is, for example, an air conditioner or an air conditioner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Schienenfahrzeuge umfassen in der Regel einen oder mehrere Geräteräume, zum Beispiel einen Frontraum, in welchem Geräte, zum Beispiel eine Klimaanlage, aufgenommen werden können. Es ist sinnvoll, solche Geräteräume vor äußeren Einflüssen zu schützen, damit die aufgenommenen Geräte keinen Schaden nehmen.
  • Bekannt ist bei Fronträumen eine untere Front entweder fest mit einem Wagenkasten zu verschweißen. Dies führt zu großen bis sehr großen Reparaturaufwänden und Ausfallzeiten auch schon bei kleinen bis mittleren Schadensszenarien.
  • Bekannt ist auch, die untere Front im Fall eines Frontraums mit einer Frontklappe zu versehen, mit deren Hilfe kleinere Schäden durch Austausch der Frontklappe einfach und schnell eliminiert werden können. Allerdings müssen hier kostspielige Beschädigungen der Geräte hinter der Frontklappe in Kauf genommen werden, da diese nur mäßigen Widerstand leistet.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 366 965 A1 zeigt eine Vorrichtung gegen das Eindringen einer Scheibe in eine Kabine eines Schienenfahrzeugs bei einem Stoß.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2011/154527 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Verschwenken einer oder mehrerer Bugklappen eines spurgeführten Fahrzeugs sowie ein Bugklappenmodul.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann daher darin gesehen werden, ein Schienenfahrzeug umfassend einen Geräteraum zur Aufnahme eines Geräts bereitzustellen, wobei ein aufgenommenes Gerät gegen äußere Einflüsse geschützt ist und ein eventuell notwendiger Reparaturaufwand verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels des Gegenstands nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Schienenfahrzeug bereitgestellt, umfassend:
    • einen Geräteraum zur Aufnahme eines Geräts,
    • eine Schutzklappe zum Schutz des Geräteraums,
    • eine die Schutzklappe zumindest teilweise verdeckende Dekorklappe,
    • wobei die Dekorklappe eine geringere Steifigkeit aufweist als die Schutzklappe.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, zwei Bauteile, die Schutzklappe und die Dekorklappe, vorzusehen, die jeweils eine eigene Funktion aufweisen oder bewirken. Eines der Bauteile erfüllt eine Schutzfunktion: die Schutzklappe. Das andere Bauteil erfüllt eine Designfunktion: die Dekorklappe. Die Dekorklappe muss also nicht mehr selbst eine Schutzfunktion erfüllen. Daher muss sie nicht mehr eine einer Schutzfunktion angemessene Steifigkeit aufweisen. Daher weist sie auch eine geringere Steifigkeit auf als die Schutzklappe. Somit kann die Dekorklappe günstiger hergestellt werden als die Schutzklappe. Die Schutzklappe hingegen kann auf eine Schutzfunktion hin optimiert werden, ohne hierbei Kompromisse bezüglich eines ansprechenden Designs eingehen zu müssen. Denn die Schutzklappe wird zumindest teilweise durch die Designklappe verdeckt, ist also zumindest teilweise nicht mehr für einen Beobachter sichtbar, wenn auf die Designklappe geblickt wird.
  • Aufgrund der auf den Schutz vorgenommenen Optimierung werden der Geräteraum und somit das oder die sich in dem Geräteraum befindenden Geräte optimal geschützt vor äußeren Einflüssen, zum Beispiel einem Unfall, insbesondere einem Wildunfall, einer Kollision oder einem Steinschlag. Die Erfindung ist also eine Abkehr zum üblichen Vorgehen eines Ingenieurs, der bestrebt ist, möglichst viele Funktionen in einem gemeinsamen Bauteil zu realisieren. Hier sind erfindungsgemäß für die zwei Funktionen Schutz und Design zwei getrennte Bauteile vorgesehen. Durch die Aufteilung in zwei Bauteile besteht somit in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Dekorklappe, die auch als eine Designklappe bezeichnet werden kann, auf Design und Wiederbeschaffungskosten hin zu optimieren, sozusagen als "Wegwerfteil". Üblicherweise wird die Dekorklappe bei fast jeder Kollision beschädigt werden. Die Schutzklappe, die auch als ein Rammschild bezeichnet werden kann, kann auf die Schutzfunktion hin optimiert werden und muss somit in der Regel zumindest bis zu mittelgroßen Schäden entweder einfach und grob, aber eben nicht auf Optik oder Design, oder, bei kleineren Dellen, auch gar nicht repariert werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist in dem Geräteraum ein Gerät aufgenommen. Vorzugsweise sind mehrere Geräte aufgenommen. Die Geräte sind beispielsweise gleich oder unterschiedlich gebildet.
  • Das Gerät ist nach einer Ausführungsform ein Klimagerät.
  • Die allgemeine Formulierung, dass die Schutzklappe und/oder die Dekorklappe angeordnet oder gelagert sind, heißt insbesondere, dass die Klappen an Elementen des Schienenfahrzeugs, die hier nicht alle explizit aufgeführt werden, angeordnet oder gelagert sind. Solche Elemente können beispielsweise Elemente der Karosserie des Schienenfahrzeugs sein. Das heißt, dass die beiden Klappen vorzugsweise an der Karosserie angeordnet oder gelagert sind.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dekorklappe die Schutzklappe vollständig verdeckt. Das heißt, dass die Schutzklappe vollständig mittels der Dekorklappe verdeckt ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine besonders ansprechende Optik bewirkt.
  • Dass die Dekorklappe die Schutzklappe zumindest teilweise verdeckt, insbesondere vollständig verdeckt, heißt insbesondere, dass die Dekorklappe eine Seite der Schutzklappe, die dem Geräteraum abgewandt ist, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verdeckt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest einer der Schutzklappe und der Dekorklappe beweglich gelagert ist. Das heißt, dass entweder die Schutzklappe oder die Dekorklappe oder sowohl die Schutzklappe als auch die Dekorklappe beweglich gelagert sind. Das heißt, dass die Klappen in vorteilhafter Weise bewegt werden können. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise insbesondere eine einfachere Zugänglichkeit des Geräteraums und/oder der Schutzklappe im Fall, wenn die Dekorklappe beweglich angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zumindest eine beweglich gelagerte Klappe schwenkbar und/oder drehbar und/oder aushebbar gelagert ist. Das heißt, dass entweder die Schutzklappe oder die Dekorklappe oder sowohl die Schutzklappe als auch die Dekorklappe schwenkbar und/oder drehbar und/oder aushebbar gelagert sind. Es sind in vorteilhafter Weise bevorzugte Möglichkeiten einer beweglichen Lagerung angegeben. Somit sind viele Freiheitsgrade bereitgestellt. Je nach konkretem Anwendungsfall kann die optimal passende Lagerungsmöglichkeit gewählt werden. Je mehr Freiheitsgrade vorgesehen sind, desto einfacher ist es in vorteilhafter Weise, auch in unterschiedlichen Umgebungen, die Klappe (die Schutzklappe und/oder die Dekorklappe) in verschiedene Positionen zu bewegen, um Zugriff auf das Gerät oder die Geräte im Geräteraum zu erlangen oder um Zugriff auf die Schutzklappe zu erlangen.
  • Dass zumindest eine der beiden Klappen, insbesondere beide Klappen, beweglich gelagert sind, heißt insbesondere, dass die Klappe von einer ersten Position in eine zweite Position verlagert oder bewegt werden kann. So kann beispielsweise die Schutzklappe von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position verlagert oder bewegt werden und umgekehrt. In der geöffneten Position ist ein Zugriff auf das Gerät im Inneren des Geräteraums ermöglicht. Der Geräteraum steht insofern offen. In der geschlossenen Position ist kein Zugriff auf das Gerät des Geräteraums ermöglicht. Der Geräteraum ist insofern verschlossen, vorzugsweise zumindest teilweise verschlossen. Die Dekorklappe kann beispielsweise von einer die Schutzklappe zumindest teilweise verdeckenden Position, insbesondere vollständig verdeckenden Position, in eine die Schutzklappe freigebende Position bewegt oder verlagert werden, in welcher die Dekorklappe zwar nicht mehr die Schutzklappe zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verdeckt, aber ein Zugriff auf die Schutzklappe ermöglicht ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Schutzklappe auf Beschädigungen hin überprüft werden muss.
  • Es wird angemerkt, dass nach einer Ausführungsform die Dekorklappe nicht notwendigerweise eine Klappe mit eigenem Bewegungsapparat sein muss. Denn die Dekorklappe ist gemäß einer Ausführungsform an der Schutzklappe angeordnet oder befestigt, insbesondere lösbar angeordnet oder befestigt, vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar angeordnet oder befestigt. Die Befestigung der Dekorklappe an der Schutzklappe ist somit insbesondere dann technisch sinnvoll, solange die Montage und Demontage des Wegwerfelementes (Dekorklappe) zum Konzept "schnelle & kostengünstige Reparatur" sowie zur Forderung "schnelle & einfache Zugänglichkeit der Geräte im Geräteraum" passt. Bei einer Anordnung oder Befestigung der Dekorklappe an der Schutzklappe kann in vorteilhafter Weise auf einen eigenen Bewegungsapparat (also eine eigene Verlagerungseinrichtung) für die Dekorklappe verzichtet werden, insbesondere, wenn die Schutzklappe selbst beweglich gelagert ist. Dies reduziert einen Materialaufwand und einen Montageaufwand und reduziert ferner Kosten.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Dekorklappe mittels einer Verschraubung (also mittels einer Schraube oder mehrerer Schrauben) und/oder mittels eines Klettverschlusses (und/oder mittels mehrerer Klettverschlüsse) und/oder mittels eines Magnets (und/oder mittels mehrerer Magnete) und/oder mittels Klebstoffs an der Schutzklappe und/oder mittels eines Vierteldreh-Schnellverschlusses (und/oder mittels mehrerer Vierteldreh-Schnellverschlüsse) und/oder mittels eines Snaploc-Verschlusses (und/oder mittels mehrerer Snaploc-Verschlüsse) angeordnet oder befestigt. Dadurch ist beispielsweise der technische Vorteil bewirkt, dass eine einfache Lösbarkeit (insbesondere bei geeigneter Klebstoffwahl) der Dekorklappe von der Schutzklappe bewirkt ist. Das verringert eine Reparaturzeit. Die vorstehend genannten Befestigungsmöglichkeiten oder Anordnungsmöglichkeiten der Dekorklappe an der Schutzklappe sind lediglich beispielhafte Möglichkeiten, aber auf keinen Fall einschränkend. Auch weitere Befestigungsmittel oder Befestigungsmöglichkeiten sind denkbar und vorzugsweise vorgesehen und dem Fachmann insbesondere bekannt. Die vorstehend genannten Befestigungsmittel sind also als beispielhaft, nicht aber als vollumfassend zu verstehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest einer der Schutzklappe und der Dekorklappe lösbar angeordnet ist. Das heißt, dass entweder die Schutzklappe oder die Dekorklappe oder sowohl die Schutzklappe als auch die Dekorklappe lösbar angeordnet sind. Bei einer Beschädigung kann die beschädigte Klappe einfach ausgetauscht werden, ohne dass gleich darüber hinausgehende Teile des Schienenfahrzeugs mit ausgetauscht werden müssen. Das spart eine Montagezeit und Kosten. Nach einer Ausführungsform ist eine zerstörungsfreie lösbare Anordnung vorgesehen. Das heißt, dass die Schutzklappe und/oder die Dekorklappe lösbar angeordnet sind.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schienenfahrzeug eine Außenseite umfasst, die zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, mittels der sich in einem die Schutzklappe zumindest teilweise bedeckenden Zustand, insbesondere vollständig bedeckenden Zustand, befindenden Dekorklappe gebildet ist. Das heißt, dass die Dekorklappe von außen sichtbar ist und somit noch eine weitere Funktion erfüllt: Bilden eines Teils der Außenseite. Somit ist in vorteilhafter Weise eine effiziente Nutzung der Dekorklappe gegeben. Weiterhin wird aufgrund der Designfunktion der Dekorklappe ein ansprechendes optisches Äußeres des Schienenfahrzeugs bewirkt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schienenfahrzeug eine Frontseite umfasst, wobei die Außenseite die Frontseite ist. Die Frontseite ist hinsichtlich Beschädigungen aufgrund von äußeren Einflüssen, zum Beispiel aufgrund der vorstehend genannten Einflüsse, besonders gefährdet. Daher ist hier das Aufteilen der Funktionen Schutz und Design besonders sinnvoll. Denn hier muss in der Regel ein Bauteil, welches den Geräteraum schützt und gleichzeitig Teil der Frontseite ist, besonders häufig ausgetauscht werden. So wurde es im Stand der Technik gemacht. Die sich daraus ergebenden Nachteile sind insbesondere hohe Reparaturzeiten und hohe Kosten. Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorsehens von zwei Bauteilen (Schutz- und Dekorklappe) reicht es in der Regel aus, nur die Dekorklappe auszutauschen. Selbst wenn die Schutzklappe nach einem Unfall oder einer Kollision optisch beeinträchtigt sein sollte, so ist dies nicht relevant, da die Dekorklappe diese optischen Beeinträchtigungen verdeckt. Solange die Schutzklappe weiterhin ihre Schutzfunktion erfüllen kann, muss sie nicht ausgetauscht werden. Dadurch können Reparaturzeiten und damit verbundene Ausfallzeiten des Schienenfahrzeugs verringert werden. Weiterhin werden so in vorteilhafter Weise Kosten eingespart.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schienenfahrzeug eine Antipenetrationswand, ein Untergestell und eine oberhalb des Untergestells gebildete Frontscheibe umfasst, wobei der Geräteraum ein Frontraum ist, der oberhalb des Untergestells, unterhalb der Frontscheibe und zwischen der Frontseite und der Antipenetrationswand angeordnet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Schutz des Frontraums bewirkt. Dieser ist in der Regel besonders gefährdet bei einem Unfall oder einer Kollision. Da im Frontraum üblicherweise ein Klimagerät angeordnet ist, kann dieses gut geschützt werden. Die Schutzklappe schließt also zumindest teilweise, insbesondere vollständig eine Öffnung des Frontraums, die der Frontseite zugewandt ist, ab.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Geräteraum ein Frontraum ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schienenfahrzeug ein Triebwagen oder eine Lokomotive ist.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden, wobei
  • FIG 1
    ein Ausschnitt eines Frontbereichs eines Schienenfahrzeugs
    zeigt.
  • FIG 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 101 in einer abgeschnittenen Teilansicht von schräg vorne. Zu sehen ist ein Frontbereich 103 des Schienenfahrzeugs 101. Der Frontbereich 103 weist eine Frontseite 105 auf. In einem oberen Bereich des Frontbereichs 103 ist eine Frontscheibe 107 vorgesehen. Unterhalb der Frontscheibe 107 ist ein Frontraum 109 gebildet. Das Schienenfahrzeug 101 umfasst ferner eine nicht gezeigte Antipenetrationswand und ein nicht gezeigtes Untergestell. Der Frontraum 109 ist oberhalb des Untergestells, unterhalb der Frontscheibe 107 und zwischen der Frontseite 105 und der Antipenetrationswand angeordnet. In dem Frontraum 109 kann ein Gerät aufgenommen werden, zum Beispiel ein Klimagerät. Insbesondere können mehrere Geräte aufgenommen werden.
  • Es ist eine Schutzklappe 111 vorgesehen, die den Frontraum 109 schützt. Dies insbesondere im Fall einer Kollision oder eines Unfalls. Die Schutzklappe 111 schließt zumindest teilweise eine Öffnung des Frontraums 109, die der Frontseite 105 zugewandt ist, ab. Die Schutzklappe 111 verschließt zumindest teilweise, beispielsweise vollständig, in einer ersten Position, die auch als Schutzposition bezeichnet werden kann, den Frontraum 109.
  • Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schutzklappe 111 beweglich am Frontbereich 103 gelagert ist. Zum Beispiel können Scharniere oder Gelenke im Frontraum angeordnet sein, an denen die Schutzklappe 111 gelagert ist. Die Schutzklappe 111 kann somit in vorteilhafter Weise von der Schutzposition in eine offene Position verlagert werden, in welcher Zugriff auf einen Innenraum des Frontraums 109 ermöglicht ist.
  • Ferner ist eine Dekorklappe 113 vorgesehen. Die FIG 1 zeigt die Dekorklappe 113 in einer ausgefahrenen Position, in welcher Zugriff auf die Schutzklappe 111 und auch Zugriff auf den Innenraum des Frontraums 109 ermöglicht ist, wenn zusätzlich noch die Schutzklappe 111 in ihrer offenen Position ist. Die Dekorklappe 113 ist beweglich gelagert. Beispielsweise können Scharniere oder Gelenke im Frontbereich angeordnet sein, an denen die Dekorklappe 113 aufgehängt oder gelagert ist. Die Dekorklappe 113 kann somit in eine Position verlagert oder bewegt werden, in welcher die Dekorklappe 113 die Schutzklappe 111 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verdeckt. Dies insbesondere dann, wenn ein Nutzer auf die Frontseite 105 blickt.
  • Die Dekorklappe 113 weist eine geringere Steifigkeit auf als die Schutzklappe 111. Die Dekorklappe 113 ist somit in vorteilhafter Weise auf Design und Herstellungskosten optimiert, nicht jedoch auf eine Schutzfunktion. Die Schutzfunktion übernimmt die Schutzklappe 111.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist das Schienenfahrzeug 101 ein Triebwagen oder eine Lokomotive.
  • In nicht gezeigten Ausführungsformen können zusätzlich oder anstelle des Frontraums 109 ein oder mehrere Geräteräume vorgesehen sein, die analog zum Frontraum 109 mit einer jeweiligen Schutzklappe und Dekorklappe versehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Idee umfasst also insbesondere den Gedanken, die Funktionen Design und Schutz (bewirkt durch eine erhöhte Steifigkeit) bauteilmäßig zu trennen, wobei das Bauteil mit Schutz- oder Steifigkeitsfunktion vom Bauteil mit Designfunktion zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verdeckt wird. Das Bauteil mit der Steifigkeits- oder Schutzfunktion kann als ein Rammschild bezeichnet werden. Das Bauteil mit der Designfunktion kann als eine Designklappe bezeichnet werden. Beide Bauteile sind insbesondere schwenkbar und/oder drehbar und/oder aushebbar und/oder entfernbar angeordnet oder gestaltet oder ausgebildet, um weiterhin einen einfachen und schnellen Zugriff zu den hinter diesen Bauteilen liegenden Komponenten, insbesondere dem oder den Geräten, die sich im Geräteraum, insbesondere Frontraum, befinden, zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht somit insbesondere in einer Aufteilung der beiden Funktionalitäten Design und Schutz (Steifigkeit) auf zwei Komponenten, hier die beiden Bauteile, was dem prinzipiellen Konstruktionsbestreben zur Zusammenfassung von Funktionalitäten widerspricht. Bei einer Zusammenfassung der beiden Funktionalitäten würde eine massive, mit viel Aufwand (zwecks Schutz der dahinterliegenden Komponenten) versteifte Frontklappe entstehen, welche oft kleinen bis großen Wildschäden ausgesetzt ist. Jeder dieser Wildschäden (bis auf Kleinstwild) würde eine dann ebenfalls wieder aufwändige, auch auf Optik getrimmte Reparatur oder einen Ersatz der Frontklappe erfordern.
  • Durch die Aufteilung in zwei Bauteile besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Dekor- oder die Designklappe, welche bei fast jeder Kollision beschädigt sein wird, auf Design und Wiederbeschaffungskosten hin zu optimieren, sozusagen als Wegwerfteil. Das Rammschild oder die Schutzklappe hingegen muss zumindest bis zu mittelgroßen Schäden entweder einfach und grob (aber eben nicht auf Optik) oder (bei kleineren Dellen) auch gar nicht repariert werden.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung insbesondere den Vorteil auf, dass Reparatur- und Ausfallzeiten verringert sind. Entsprechende Kosten sind in vorteilhafter Weise verringert. Es ist im Fall eines Unfalls dennoch eine schnellstmögliche Weiterfahrt ermöglicht, zumindest bis ins nächste Depot. Dennoch wird eine bestmögliche Schutzwirkung gegen Beschädigungen kleineren und mittleren Umfanges (zum Beispiel Wildunfälle oder Steinschlag) von Geräten, die sich im Geräteraum, insbesondere Frontraum, befinden, ermöglicht. Das Gerät ist beispielsweise eine Klimaanlage oder ein Klimagerät.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Schienenfahrzeug (101), umfassend:
    - einen Geräteraum zur Aufnahme eines Geräts,
    - eine Schutzklappe (111) zum Schutz des Geräteraums,
    - eine die Schutzklappe (111) zumindest teilweise verdeckende Dekorklappe (113),
    - wobei die Dekorklappe (113) eine geringere Steifigkeit aufweist als die Schutzklappe (111).
  2. Schienenfahrzeug (101) nach Anspruch 1, wobei zumindest einer der Schutzklappe (111) und der Dekorklappe (113) beweglich gelagert ist.
  3. Schienenfahrzeug (101) nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine beweglich gelagerte Klappe (111, 113) schwenkbar und/oder drehbar und/oder aushebbar gelagert ist.
  4. Schienenfahrzeug (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Schutzklappe (111) und der Dekorklappe (113) lösbar angeordnet ist.
  5. Schienenfahrzeug (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ferner eine Außenseite, die zumindest teilweise mittels der sich in einem die Schutzklappe (111) zumindest teilweise bedeckenden Zustand befindenden Dekorklappe (113) gebildet ist.
  6. Schienenfahrzeug (101) nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Frontseite (105), wobei die Außenseite die Frontseite (105) ist.
  7. Schienenfahrzeug (101) nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Antipenetrationswand, ein Untergestell und eine oberhalb des Untergestells gebildete Frontscheibe, wobei der Geräteraum ein Frontraum (109) ist, der oberhalb des Untergestells, unterhalb der Frontscheibe und zwischen der Frontseite und der Antipenetrationswand angeordnet ist.
  8. Schienenfahrzeug (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, das ein Triebwagen oder eine Lokomotive ist.
EP15733675.1A 2014-07-03 2015-06-25 Schienenfahrzeug Active EP3129270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212945.1A DE102014212945A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Schienenfahrzeug
PCT/EP2015/064368 WO2016001056A1 (de) 2014-07-03 2015-06-25 Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3129270A1 EP3129270A1 (de) 2017-02-15
EP3129270B1 true EP3129270B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=53502641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15733675.1A Active EP3129270B1 (de) 2014-07-03 2015-06-25 Schienenfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10562544B2 (de)
EP (1) EP3129270B1 (de)
CN (1) CN106255632B (de)
DE (1) DE102014212945A1 (de)
ES (1) ES2784270T3 (de)
RU (1) RU2667707C2 (de)
WO (1) WO2016001056A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218882A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
DE102018109236A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Bombardier Transportation Gmbh Fronthaube für einen Schienenfahrzeugwagen, Verfahren zur Montage mindestens einer Fronthaube und Schienenfahrzeugwagen mit mindestens einer Fronthaube
FR3140606A1 (fr) * 2022-10-10 2024-04-12 Alstom Holdings Caisse de véhicule ferroviaire et véhicule ferroviaire associé

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907384A (en) * 1957-08-16 1959-10-06 Spratt Rex Protective cover for vehicle windshields and windows
US3869332A (en) * 1973-07-27 1975-03-04 Standard Products Co Auto trim
DE4445182C1 (de) * 1994-12-17 1995-12-21 Bergische Stahlindustrie Fahrzeug-Ende für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE29706073U1 (de) * 1997-04-07 1997-07-31 Deutsche Waggonbau Ag Einrichtung zur Betätigung der Bugklappen von Trieb- oder Steuerwagen
US6217958B1 (en) * 1997-06-11 2001-04-17 Ira Blyden Ornamental device for hood of a car
FR2818224B1 (fr) 2000-12-18 2003-01-24 Alstom Vehicule ferroviaire a cabine de conduite comportant une structure absorbeuse d'energie adaptee a une collision au dessus du chassis du vehicule
US6595575B2 (en) * 2001-09-25 2003-07-22 Mike Morris Protective and decorative vehicle body panels
FR2840274B1 (fr) 2002-05-31 2004-07-23 Alstom Dispositif contre l'intrusion d'une vitre dans une cabine de vehicule ferroviaire lors d'un choc
US6852385B2 (en) * 2002-10-11 2005-02-08 Colwell, Inc. System and method for displaying a sample illustrating an appearance of an object
US7222562B2 (en) * 2005-08-30 2007-05-29 Smiley Gary Leroy Electromagnetic vehicle cover
CN200939886Y (zh) 2006-08-04 2007-08-29 中国南车集团戚墅堰机车车辆厂 机车司机室装饰罩
DE102007007594A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit einer Frontscheibenanordnung
RU69475U1 (ru) * 2007-04-12 2007-12-27 ОАО "Петербургский трамвайно-механический завод" Трамвайный вагон
US7810437B2 (en) * 2007-09-05 2010-10-12 Voith Patent Gmbh Shock absorber for the front or rear region of a railborne vehicle having at least one energy absorption device
DE102009005693A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Bombardier Transportation Gmbh Klappenanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitszug
US9085306B2 (en) * 2009-06-24 2015-07-21 Union Pacific Railroad Company Drag reducing devices for a locomotive
DE102010023318A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken einer oder mehrerer Bugklappen eines spurgeführten Fahrzeuges sowie Bugklappenmodul
DE102012201569B4 (de) * 2012-02-02 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung für einen Endbereich eines Schienenfahrzeugs und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE202012101220U1 (de) 2012-04-03 2012-04-17 Voith Patent Gmbh Bugklappenanordnung für spurgeführte Fahrzeuge
US9205847B2 (en) * 2013-06-07 2015-12-08 Bombardier Transportation Gmbh Crash structure for a railcar
US10766345B2 (en) * 2016-10-20 2020-09-08 Mallee Corp. Hail-resistant vehicle cover

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10562544B2 (en) 2020-02-18
ES2784270T3 (es) 2020-09-23
DE102014212945A1 (de) 2016-01-21
RU2017103386A (ru) 2018-08-03
CN106255632B (zh) 2018-09-21
EP3129270A1 (de) 2017-02-15
CN106255632A (zh) 2016-12-21
RU2017103386A3 (de) 2018-08-03
US20170129507A1 (en) 2017-05-11
WO2016001056A1 (de) 2016-01-07
RU2667707C2 (ru) 2018-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129270B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2842469B1 (de) Scharnier, Dämpfungsvorrichtung und mobile Toilette
DE102010026268A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE202007018592U1 (de) Schutzkabine für Werkzeugmaschinen
DE102011017240A1 (de) Befestigungsanordnung einer Außenkamera an einem Verkleidungsteil eines Kraftwagens
DE102006022205B4 (de) Faltenbalg
EP2132078B1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
DE202014007556U1 (de) Türe für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE102009057939A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE202014001500U1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer oder mehrerer Bugklappen eines spurgeführten Fahrzeugs
EP2800683A1 (de) Abtrennung eines fahrgastraums von einem fahrerstand eines schienenfahrzeugs
DE102014005731A1 (de) Aggregateraumabdeckung für einen Kraftwagen
EP3002400A1 (de) Verdeckttürband
DE102012217666A1 (de) Leit- und Zugspindeldrehmaschine mit Spannfutterschutzhaube
DE102007051926B4 (de) Scheibenelement für den Einbau in Schienenfahrzeugen
DE202004003406U1 (de) Lenkanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3049306B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit wagenkastenrohbauwand und verkleidungswand
DE102017009030A1 (de) Türschutzvorrichtung
EP3798081B1 (de) Fahrzeugsäule für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit fahrzeugsäulen
DE102021208182A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE102006033965A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug
EP3045629B1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür
DE102012000900A1 (de) Schwenktüre
EP2540542B1 (de) Türsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202015102525U1 (de) Zugangstür für technische Betriebsräume

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2784270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011787

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1234638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9