DE102006033965A1 - Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006033965A1
DE102006033965A1 DE200610033965 DE102006033965A DE102006033965A1 DE 102006033965 A1 DE102006033965 A1 DE 102006033965A1 DE 200610033965 DE200610033965 DE 200610033965 DE 102006033965 A DE102006033965 A DE 102006033965A DE 102006033965 A1 DE102006033965 A1 DE 102006033965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
motor vehicle
longitudinal direction
dimension
changer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033965
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033965B4 (de
Inventor
Stefan Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610033965 priority Critical patent/DE102006033965B4/de
Publication of DE102006033965A1 publication Critical patent/DE102006033965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033965B4 publication Critical patent/DE102006033965B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einer Konsole eines Kraftfahrzeugs weist wenigstens eine Dimension des Gegenstandes ein geringeres Maß auf als eine andere Dimension des Gegenstandes. Der Gegenstand ist in seiner Ruhestellung so ausgerichtet, dass die größere Dimension wenigstens annähernd in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft. Der Gegenstand ist derart beweglich an der Konsole angebracht, dass er in einem Crashfall durch die Einwirkung einer Kraft von seiner Ruhestellung in eine Stellung verschoben wird, in der die kleinere Dimension im Wesentlichen in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einer Konsole eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 102 59 414 A1 bekannt. Hierbei ist ein beispielsweise zur Aufnahme eines CD-Wechslers dienendes Innenfach eines dasselbe umschließenden Ablagefachs so mit einem Deckel des Ablagefachs gekoppelt, dass beim Schließen des Ablagefachs automatisch auch das Innenfach geschlossen wird.
  • Eine Vorrichtung zum Einbauen eines elektronischen Geräts in die Konsole eines Kraftfahrzeugs ist in der DE 101 13 721 A1 beschrieben. Diese Vorrichtung weist einen Halterahmen, einen mit demselben über eine Bewegungsvorrichtung verbundenen Wechselrahmen und einen auf die Bewegungsvorrichtung wirkenden Antrieb auf. Der Halterahmen dient zum Befestigen der Vorrichtung in der Konsole des Kraftfahrzeugs und der Wechselrahmen wird relativ zum Halterahmen mittels der Bewegungsvorrichtung auf einer gekrümmten Kurve bewegt.
  • Problematisch bei den bekannten Vorrichtungen wie auch bei ähnlichen, aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und entsprechenden Ablagefächern ist jedoch, dass der an der Konsole des Kraftfahrzeugs angebrachte Gegenstand im Crashfall zu Verletzungen der Insassen des Kraftfahrzeugs führen kann, insbesondere wenn dieser sich vor einem starren Gegenstand, wie beispielsweise einem Klimakasten oder dergleichen, befindet, da sich hierdurch zum Teil erhebliche Blocklängen ergeben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einer Konsole eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche im Crashfall in der Lage ist, das Verletzungsrisiko für einen Insassen des Kraftfahrzeugs aufgrund des Gegenstandes zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die prinzipielle Idee der Erfindung besteht also darin, einen in seiner Ruhestellung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichteten und damit eine potenzielle Gefahr im Crashfall darstellenden Gegenstand in einem solchen Crashfall so zu verschieben, dass in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs nur noch die kleinere Dimension, also die Dimension mit dem geringeren Maß, zum Tragen kommt. Insbesondere wenn sich hinter dem Gegenstand ein starres Teil, wie zum Beispiel ein Klimagerät oder ähnliches befindet, wird auf diese Weise die im Crashfall relevante Blocklänge bzw. das Blockmaß erheblich verringert und das Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen minimiert. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer Erhöhung der nutzbaren Länge des Innenraums bei einem Crash.
  • Eine Möglichkeit zur Aufbringung der Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes besteht darin, dass diese durch den Rückschlag eines Airbags aufgebracht wird. Eine solche Lösung kann in den Fällen eingesetzt werden, in denen sich in der Nähe des Gegenstandes ein Airbag befindet, der dann bei seinem Auslösen für ein Verdrehen und/oder Verschieben des Gegenstandes sorgt.
  • Alternativ hierzu kann in einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes durch ein auf den Gegenstand einwirkendes Körperteil eines Insassen des Kraftfahrzeugs aufgebracht wird.
  • Beide Lösungen haben den gemeinsamen Vorteil, dass durch ihren Einsatz keine zusätzliche Einrichtung zur Aufbringung einer Kraft notwendig ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Gegenstand in seiner Ruhestellung;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 mit dem Gegenstand in seiner verschobenen Stellung;
  • 3 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 4 eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Konsole 1 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Konsole 1, die beispielsweise durch ein Armaturenbrett gebildet werden kann, weist ein mittels eines Deckels 2 verschließbares Ablagefach 3 und einen durch eine Abdeckung 4 nach oben abgedeckten, sehr schematisch dargestellten Airbag 5 mit einem Gehäuse 5a auf. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Airbag 5 um einen Beifahrerairbag und die Konsole 1 befindet sich vor einem nicht dargestellten Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs. Das Ablagefach 3 kann demnach auch als Handschuhfach bezeichnet werden.
  • Innerhalb des Ablagefachs 3 befindet sich ein Gegenstand 6, der mittels einer nachfolgend näher beschriebenen Vorrichtung beweglich gegenüber der Konsole 1 angeordnet ist. Hinter dem Ablagefach 3 befindet sich im vorliegenden Fall ein Klimagerät 7, welches starr mit der Konsole 1 verbunden ist. Die Anbringung des Gegenstandes 6 an der Konsole 1 kann mittels sogenannter Abreißschrauben erfolgen, wodurch einerseits eine sichere Befestigung des Gegenstandes 6 an der Konsole 1 gewährleistet ist, die oben beschriebene Verdrehung jedoch trotzt dieser sicheren Befestigung möglich ist.
  • Der Gegenstand 6, der beispielsweise als CD-Wechsler oder als DVD-Laufwerk, jedoch auch als Bedienungsanleitung bzw. als Bordbuch oder ähnliches ausgebildet sein kann, ist im Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet, d. h. eine Di mension des Gegenstandes 6, nämlich die Dimension in der mit "z" bezeichnete Richtung, weist ein geringeres Maß auf als eine andere Dimension des Gegenstandes 6, nämlich die mit "x" bezeichnete Richtung. Gegenüber seiner mit der gestrichelten Linie dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten, üblichen Einbaulage ist der Gegenstand 6 um einen Winkel von im vorliegenden Fall ca. 30° nach oben verdreht, man kann jedoch noch immer von einer im wesentlichen horizontalen Anordnung des Gegenstandes 6 sprechen, also einer Anordnung, bei der die größere Dimension, also die Dimension in der mit "x" bezeichneten Richtung, wenigstens annähernd in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft. Durch den nach oben gedrehten Einbau des Gegenstandes 6 ergibt sich gegenüber den bekannten Lösungen ein erheblicher Raumgewinn innerhalb des Ablagefachs 3, wobei selbstverständlich auch andere Winkellagen möglich sind.
  • Der Gegenstand 6 ist derart beweglich an der Konsole 1 angebracht, dass er in einem Crashfall durch die Einwirkung einer mit dem Pfeil "F" bezeichneten Kraft von seiner Ruhestellung in eine Stellung verschoben wird, in der die kleinere Dimension "z" im wesentlichen in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist. Diese Stellung in einem Crashfall, in der der Gegenstand 6 im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, ist in 2 dargestellt. Im vorliegenden Fall wir die Kraft "F" zur Verschiebung des Gegenstandes 6 durch den Rückschlag des Airbags 5 aufgebracht. In an sich bekannter Weise wird der Airbag 5 durch eine Sprengladung gezündet, wodurch die Abdeckung 4 abgehoben wird und sich der Airbag 5 entfalten kann. Das Gehäuse 5a des Airbags 5 macht dabei aufgrund des Rückschlags eine Bewegung in Richtung des Gegenstandes 6 und verdreht denselben in die in 2 dargestellte Position. Der Gegenstand 6 wird also durch eine Verdrehung zwischen den beiden Stellungen verschoben. Hierzu kann der Gegenstand 6 an einer Drehachse 8 gegenüber der Konsole 1 drehbar gelagert sein, wobei die Drehachse 8 sowohl durch ein tatsächliche Achse gebildet sein kann, als auch durch eine Art Widerlager des Gegenstandes 6 an der Konsole 1, sodass es sich um eine virtuelle Drehachse handelt.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der Gegenstand 6 gegenüber der Konsole 1 in einer Führung 9 geführt, welche die Drehachse 8 der Ausführungsform gemäß 2 ersetzt. Die Führung 9 kann eine beispielsweise mit einem bestimmten Radius verlaufende Nut in der Konsole 1 und einen darin eingreifenden Vorsprung an dem Gegenstand 6 umfassen, es ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung von Vorsprung und Nut möglich. Des weiteren ist auch eine Kombination der Führung 9 mit der Drehachse 8 denkbar.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verschiebung des Gegenstands 6, die insbesondere dann zum Einsatz kommen kann, wenn der Airbag 5 entweder nicht vorhanden oder so gegenüber dem Gegenstand 6 angeordnet ist, dass dieser durch den Rückschlag des Airbags 5 nicht verschoben werden kann, besteht darin, dass die Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes 6 durch ein auf den Gegenstand 6 einwirkendes Körperteil eines Insassen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise dessen Knie, aufgebracht wird. In diesem Fall wirkt die Kraft F auf einen von der Drehachse 8 aus betrachtet dem Einwirkungspunkt von 1 gegenüberliegenden Punkt.
  • Um eine einfache Zugänglichkeit zu dem Gegenstand 6 von außen zu ermöglichen, ist bei der Ausführungsform gemäß 3 der Deckel 2 des Ablagefachs 3 gegenüber der Ausführungsform der 1 und 2 verlängert, so dass die Abdeckung 4 des Airbags 5 verkürzt werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine einfache Zugänglichkeit zu dem Gegenstand 6 zu gewährleisten, besteht in einem weiteren, einen Teil der Abdeckung 4 des Airbags 5 ersetzenden Deckel 10, wie in 4 dargestellt.
  • Prinzipiell sind sämtliche oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung miteinander kombinierbar, so lange nicht praktische Gründe gegen eine solche Kombination sprechen. Beispielsweise könnte auch bei der Ausführungsform der 1 und 2 die Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes 6 durch ein auf den Gegenstand 6 einwirkendes Körperteil eines Insassen des Kraftfahrzeugs aufgebracht werden.
  • Sowohl in dem Fall, in dem die Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes 6 durch den Rückschlag des Airbags 5 aufgebracht wird, als auch in dem Fall der Aufbringung der Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes 6 durch ein auf denselben ein wirkendes Körperteil eines Insassen des Kraftfahrzeugs ist gewährleistet, dass bei Nichtauslösen des Airbags 5 keine Verschiebung des Gegenstandes 6 erfolgt, da dies nur der Fall ist, wenn die Voraussetzungen eines Crashs mit hoher Geschwindigkeit vorliegen. Dies ist insbesondere in dem Fall sinnvoll, in dem beispielsweise ein Kind mit dem Kopf auf der Abdeckung 4 des Airbags 5 auftrifft und bei einer Verdrehung des Gegenstandes 6 ein größeres Verletzungsrisiko hätte.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einer Konsole eines Kraftfahrzeugs, wobei wenigstens eine Dimension des Gegenstandes ein geringeres Maß aufweist als eine andere Dimension des Gegenstandes, und wobei der Gegenstand in seiner Ruhestellung so ausgerichtet ist, dass die größere Dimension wenigstens annähernd in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) derart beweglich an der Konsole (1) angebracht ist, dass er in einem Crashfall durch die Einwirkung einer Kraft von seiner Ruhestellung in eine Stellung verschoben wird, in der die kleinere Dimension im wesentlichen in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes (6) durch den Rückschlag eines Airbags (5) aufbringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zur Verschiebung des Gegenstandes (6) durch ein auf den Gegenstand (6) einwirkendes Körperteil eines Insassen des Kraftfahrzeugs aufbringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) durch eine Verdrehung zwischen den beiden Stellungen verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) an einer Drehachse (8) drehbar gegenüber der Konsole (1) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) an einem Widerlager der Konsole (1) drehbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) gegenüber der Konsole (1) in einer Führung (9) geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) ein CD-Wechsler ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) ein DVD-Laufwerk ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (6) ein Bordbuch ist.
DE200610033965 2006-07-22 2006-07-22 Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs Withdrawn - After Issue DE102006033965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033965 DE102006033965B4 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033965 DE102006033965B4 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033965A1 true DE102006033965A1 (de) 2008-01-31
DE102006033965B4 DE102006033965B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=38859196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610033965 Withdrawn - After Issue DE102006033965B4 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033965B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009586A1 (de) * 2010-02-26 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbindungseinrichtung und Instrumententafelsystem mit Verbindungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211291A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Halterung eines Gegenstandes in einem Handschuhkasten eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60103485T2 (de) * 2000-12-12 2004-09-16 Fuji Jukogyo K.K. Befestigung eines Hauptzylinders eines Fahrzeugs
DE102004038857B4 (de) * 2003-08-12 2006-05-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Verbindungskastens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113721A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Einbauen eines elektronischen Geräts in die Konsole eines Kraftfahrzeugs
DE10259414A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Fischer Automotive Systems Gmbh Ablagefach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60103485T2 (de) * 2000-12-12 2004-09-16 Fuji Jukogyo K.K. Befestigung eines Hauptzylinders eines Fahrzeugs
DE102004038857B4 (de) * 2003-08-12 2006-05-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Verbindungskastens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009586A1 (de) * 2010-02-26 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbindungseinrichtung und Instrumententafelsystem mit Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033965B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131140A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102019202005B3 (de) Halterung für eine Anzeige- und Bedieneinheit für Fahrzeuge
DE102004025655B3 (de) Klapp-Deckel eines Gehäuses
EP2611673A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3164292B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE10014531A1 (de) Verstellbares Pedal für Fahrzeuge
DE102020133385B4 (de) Fahrerairbagvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010052909B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102005000736A1 (de) Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für einen Dreipunktgurt, Fahrzeugsitz mit einem Dreipunktgurt sowie Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes eines Dreipunktgurtes
EP2593344A1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE10251813B4 (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Behältnis
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011045052A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen schwenkarm einer kraftwagentür
DE3713807A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102012008576A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006033965B4 (de) Vorrichtung zur beweglichen Anordnung eines Gegenstandes in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102019205320A1 (de) Sitzverstellungsantrieb und Sicherheitseinrichtung mit einem Sitzverstellungsantrieb
DE202004001804U1 (de) Konsole, insbesondere Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102008020911B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Sicherheitsgurtes
DE102015113595A1 (de) Fachtür mit sich bewegender Achse
DE20316541U1 (de) Flaschen- oder Becherhalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R084 Declaration of willingness to license
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150409