EP3124657B1 - Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde - Google Patents

Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde Download PDF

Info

Publication number
EP3124657B1
EP3124657B1 EP16175904.8A EP16175904A EP3124657B1 EP 3124657 B1 EP3124657 B1 EP 3124657B1 EP 16175904 A EP16175904 A EP 16175904A EP 3124657 B1 EP3124657 B1 EP 3124657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing bolt
bearing pin
bearing
support according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16175904.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3124657A1 (de
Inventor
Willi Sigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3124657A1 publication Critical patent/EP3124657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3124657B1 publication Critical patent/EP3124657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • D01G15/30Bends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the present invention relates to a storage of a flexible bend in a revolving flat card.
  • the lid area together with the drum forms the main carding zone and has as function the dissolution of the flakes into single fibers, removal of impurities and dust, elimination of very short fibers, the dissolution of nits and the parallelization of the fibers.
  • hard covers, revolving lids or a mixture of fixed and revolving lids are used.
  • a revolving lids or a mixture of hard covers and revolving lids one speaks of a revolving flat card. Between the sets of covers and the clothing of the drum forms a narrow gap called the carding nip.
  • revolving lids by the revolving lids, guided by arcuate strips - so-called flexible arch, Regulierbogen, Flexbogen or Gleitbogen - are guided along a predetermined distance by these strips in the circumferential direction of the drum.
  • the size of the carding nip lies with a revolving flat card between 0.10 to 0.30 mm for cotton or up to 0.40 mm for man-made fibers.
  • the flexible bend is secured with adjusting screws on the machine frame.
  • the adjustment screws allow for a concentric adjustment of the flexible arch surface so that the traveling lids can be kept at a constant distance along the drum surface.
  • the setting accuracy depends on the design of the adjusting screws.
  • the EP 1 201 797 has proposed a device for adjusting the carding gap, in which the flexible sheet is supported on rotatably mounted rollers.
  • the rollers are designed as rotatable helical cams. Upon rotation of these cams is raised by the worm shape of the flexible bend at the corresponding support point and in the radial direction away from the drum axis or to these. In this way, a coarse adjustment of the carding nip is proposed.
  • the flexible sheet itself is moved in the drum rotation direction, which causes the radial distance of the flexible sheet to change from the drum axis.
  • a disadvantage of the device is that the entire flexible sheet must be moved to adjust the carding gap. In particular, the fine adjustment is provided by the movement of the flexible bend, which is associated with a considerable expenditure of force and thus only jerking can be performed.
  • the invention of the present application has for its object to provide a storage of a flexible arch which allows an adjustment of the carding at a single bearing point, as well as an adjustment of the carding at all bearing points of the flexible sheet together, both types of adjustment to use the same adjustment and wherein the adjustment of a single bearing should be possible without affecting the common adjustment.
  • a storage of a flexible sheet is proposed in a revolving flat card with a drum and a drum axis, wherein the bearing comprises at least three bearings, each with a bearing pin and an adjusting lever.
  • the flexible sheet is held at each bearing point on the respective bearing pin, that during a rotational movement of the bearing pin of the flexible sheet is moved radially to the drum axis.
  • the bearing pin has a bearing pin axis, a mounting portion, a movement portion and a support surface for the support of the flexible sheet, while the support surface is formed by a spiral around the bearing pin axis arranged surface.
  • the adjusting levers are connected to a common slider.
  • bearings For the support of a flexible arch several support points, so-called bearings are provided.
  • the number of bearings depends on the design of the flexible sheet, in particular its length.
  • the bearings may be arranged symmetrically or asymmetrically with respect to the flexible arch.
  • more than three bearing points for example five or seven bearing points, are necessary.
  • the storage of the flexible sheet is done so that the sliding on it Travel lids are guided in the desired type of drum surface along.
  • the flexible bend is held by a bolt at each bearing point.
  • the bolt itself is rotatably mounted in the machine frame of Wanderdeckelkarde, this, the bolt on a mounting portion.
  • the attachment portion of the bolt is designed such that adjoins the movement portion on one side of the attachment portion and on the other side of the attachment portion, the support surface for the flexible bend.
  • the attachment portion is arranged in the direction of the bearing pin axis between the movement portion and the support surface.
  • the attachment portion is bisected by the support surface disposed within the attachment portion. The bearing pin is thereby held in two places in the machine frame, wherein between these two points the support surface for the flexible sheet is arranged. This has the advantage that the bearing points of the bearing pin is stressed only by forces in one direction and no torques occur. In a one-sided storage act on the bearing bolt in addition bending forces, which can be avoided by a two-part mounting portion.
  • the bearing surface is spirally applied around the bearing pin axis.
  • the radial distance of the support surface changes by a certain amount, which is dependent on the spiral shape of the support surface.
  • the usable bearing surface does not extend over the entire circumference of the bearing pin due to the helical design.
  • the flexible sheet can be changed in its distance from the drum axis in a range of 2 to 10 mm. This change in the radial distance of the flexible sheet from the drum axis corresponds to the necessary change in the distance of the support surface from the bearing pin axis.
  • the distance of the bearing surface from the bearing pin axis likewise changes by 2 to 10 mm.
  • the spiral shape is, for example, created such that the change in the distance during at least half the circumference of the bearing pin results.
  • the radial distance of the bearing surface of the bearing pin axis thus changes, for example, by an amount of 2 to 10 mm with a rotation of the bearing pin by 180 °.
  • a change in the distance of 4 to 8 mm is to be striven for, as has shown a particularly advantageous change in the distance of 6 mm.
  • the spiral shape of the support surface is an Archimedean spiral.
  • An Archimedean spiral has a continuous slope. This has the advantage that the rotation of the bearing pin by a certain angle always causes the same change in the radial distance of the support surface, regardless of the position of the bearing pin.
  • the flexible sheet on a bearing surface of the bearing pin facing side has a support surface which is formed as a plane
  • the flexible sheet is located tangentially on the spiral bearing surface of the bearing pin.
  • the line of movement along which the rotation of the bearing pin, the displacement of the flexible sheet is therefore not identical to the perpendicular to the tangent on which the flexible sheet rests.
  • the perpendicular to the tangent of the support point of the flexible bend is at a certain angle to the displacement line along which the flexible bend by the rotation of the bearing pin is moved.
  • the spiral shape of the support surface of the bearing pin is provided such that, despite the difference between the support point of the flexible sheet on the bearing pin and the line of movement, a linear dependence between the rotation angle of the bearing pin and the distance ( A) exists between the bearing pin axis and the flexible bend in the direction of movement of the flexible bend.
  • the adjusting lever is held on the moving portion of the bearing pin.
  • the adjusting lever is rotatably held on the bearing pin with a releasable locking.
  • the lock comprises a locking screw and a two-piece clamping bolt.
  • the clamping bolt is aligned in its shape along its longitudinal axis at least on one side of the shape of the bearing pin. Now, if the two halves of the clamping bolt pulled together, this causes a distortion of the clamping bolt against the bearing pin.
  • a device which allows rotation of the bearing pin independent of the adjusting lever and independently of the other respective bearing points.
  • the movement portion of the bearing pin is provided at least partially with a toothing on its circumference.
  • an adjusting member is provided in the adjusting lever, which forms a reduction stage (such as a worm drive) with the toothing on the circumference of the bearing pin. With the adjustment can thus over the reduction stage of the bearing pin set in rotation and thus the flexible sheet are brought into the desired basic position.
  • the adjusting lever is in turn rotatably connected via the lock with the adjusting lever.
  • the adjusting levers of the individual bearings are connected to a common slider. This connection causes the adjustment lever and the lock and the bearing pin are held against rotation.
  • the holder of the adjusting lever in the slide is designed via a arranged in the slide radially aligned guide. On the adjusting lever a guide pin is provided, which engages in the guide groove. If the slider is now moved tangentially to the drum axis, this movement is transmitted via the guide pins on the adjusting lever and leads to a rotation of the adjusting lever about the bearing pin axis. By locking the adjusting lever on the bearing pin, the rotation of the adjusting lever is transmitted to the bearing pin. As a result, by the rotation of the bearing pin of the flexible bend in all bearings simultaneously and due to the spiral bearing surface of the bearing pin in all bearings shifted by the same amount radially. The shift is independent of the current individual setting of the individual bearings.
  • the slide is provided with a drive.
  • a drive This allows automatic adjustment of the flexible bend by a central control.
  • the tangential movement of the slider is in a fixed relationship to the displacement of the flexible bend.
  • the movement of the slider is translated, whereby a large movement of the slider leads to a small displacement of the flexible bend. This allows a high accuracy in the adjustment of the flexible sheet in steps of less than 0.01 mm.
  • a cover actuator can be operated with the aid of the slide.
  • a lid actuator is used for automatic adjustment of the carding gap between the revolving lids and the drum of a card. If the trimmings of the drum or the sets of the revolving cover are reground, for example, this change in the carding gap is detected by the measuring device of the controller and compensated automatically via the slide.
  • FIG. 1 a known revolving flat card 1 is shown, wherein flakes are fed from a hopper 2 a fiber feeding device 3 and a subsequent drum 4.
  • the revolving flat card 1 comprises a single drum 4 (master cylinder or so-called drum), which is rotatably supported in a machine frame 5.
  • the drum 4 works in a known manner with a traveling lid assembly 6, a fiber feeding device 3, and a fiber pickup 8 together, the latter in particular has a so-called takers 9.
  • Carding elements and fiber guiding elements which are not shown here in detail, can be arranged between the revolving lid arrangement 6, the fiber feeding device 3 and the fiber dispensing system 8.
  • the fiber-receiving system 8 conveys the sliver 10 to a schematically indicated sliver storage 11.
  • traveling lid assembly 6 a plurality of traveling lids 13 is provided, wherein in the FIG. 1 only individual moving lid 13 are shown schematically.
  • traveling lid assemblies 6 include closely spaced a plurality of traveling lids 13 that circulate.
  • the moving lid 13 are supported in the vicinity of their respective end faces of endless belts 12 and moved against or with the direction of rotation of the drum 4.
  • the support takes place on flexible sheet 7 on the underside of the revolving cover assembly 6. Sliding on the flexible sheet 7, the moving lid 13 are guided along the drum surface.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a bearing 20 of a flexible sheet 7 according to the invention.
  • the flexible sheet 7 is shown in sections and stored on a plurality of bearings 20.
  • At the bearing 20 of the flexible sheet 7 is held on a bearing pin 21.
  • the bearing pin 21 is shown in section, so that the support surface 24 is shown on which the flexible sheet 20 rests.
  • the support surface 24 of the bearing pin 21 is arranged spirally around the bearing pin axis 25.
  • the bearing pin axis 25 is the axis of rotation of the bearing pin 21.
  • the bearing pin 21 is rotatably mounted in the machine frame (not shown) so that the axis of rotation, respectively the bearing pin axis 25, is held stationary.
  • the adjusting lever 26 is in turn held with a guide pin 30 in a guide groove 34 of a slider 35.
  • FIG. 3 shows in a schematic sectional view at the point ZZ after the FIG. 2 an embodiment of a bearing 20 according to the invention in a view.
  • the bearing pin 21 has a movement section 22, a fastening section 23 and a bearing surface 24. On the support surface 24, which has a distance A from the bearing pin axis 25 depending on the position, the flexible sheet 7 is supported.
  • the mounting portion 23 of the bearing pin 21 is rotatably mounted in the machine frame 5.
  • the bearing pin 21 has a diameter D which corresponds to at least twice the maximum possible distance B of the bearing surface 24 from the bearing pin axis 25 (for the largest possible distance B max see FIG. 7 ).
  • an adjusting lever 26 is arranged in the movement section 22 of the bearing pin 21, in the movement section 22 of the bearing pin 21, an adjusting lever 26 is arranged.
  • the adjusting lever 26 is rotatably connected via the lock 27 with the bearing pin 21.
  • the bearing pin 21 is at least partially provided with a toothing 28 in the movement section 22. In this toothing 28 engages the adjusting lever 26 mounted adjusting member 29.
  • guide pin 30 is provided for rotationally fixed mounting of the adjusting lever 26 is mounted on the adjusting lever 26 .
  • the guide pin 30 is held by the slider 35 (see FIG FIG. 2 ).
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view at the point X after the FIG. 3 ,
  • the bearing pin 21 is shown in the movement section 22 at the location with the toothing 28.
  • the toothing 28 is guided only over a part of the circumference of the bearing pin 21, namely over the part of the circumference, which corresponds to the spiral shape of the bearing surface of the bearing pin 21.
  • the adjusting member 29 mounted in the adjusting lever 26 engages with its worm toothing in the toothing 28, which leads to a rotation of the bearing pin 21 upon rotation of the adjusting member 29.
  • the adjusting lever 26 is secured via the guide pin 30 against rotation.
  • the adjusting member 29 is provided with a head, which is designed for the use of a tool or can be operated by hand.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view at the point Y after the FIG. 3 ,
  • the bearing pin 21 is shown in the movement section 22 at the location with the lock 27 of the adjusting lever 26.
  • the lock 27 consists of two clamping bolt halves 31, 32 which are inserted into a bore in the adjusting lever 26.
  • a first clamping bolt half 31 is introduced from the one side of the bearing pin 21 and a second clamping bolt half 32 from the opposite side of the bearing pin 21 in the bore in the adjusting lever 26.
  • With a locking screw 33 With a locking screw 33, the two clamping bolt halves 31, 32 are pulled together, while the first clamping bolt half 31 is provided with a corresponding internal thread.
  • the two clamping bolt halves 31, 32 are provided in the region of the bearing pin 21 with a corresponding to the bearing pin Anformung, so that by the contraction of the clamping bolt halves 31, 32 of the adjusting lever 26 rotatably supported on the bearing pin 21.
  • the same effect could also be achieved in that one side of the adjusting lever 26 is made elastic and with the locking screw 33 of the elastic region of the adjusting lever 26 are pulled together with the rigid region of the adjusting lever 26 and thereby the adjusting lever 26 is rotatably connected to the bearing pin 21.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of another embodiment at the point ZZ after the FIG. 2 a bearing 20.
  • the bearing surface 24 of the bearing pin 21 is disposed within the mounting portion 23.
  • the attachment portion 23 adjoins the movement portion 22 and is interrupted by the support surface 24.
  • the diameter D of the bearing pin 21 corresponds to the movement section 22 side facing the diameter D of the FIG. 3 .
  • the bearing pin 21 has a smaller diameter d, which is smaller than twice the minimum distance B min of the bearing surface 24 of the bearing pin axis (see FIG. 7 ).
  • the execution of the movement section 22 with the adjusting lever 26 corresponds to the embodiment according to FIG.
  • an adjusting lever 26 is arranged in the movement section 22 of the bearing pin 21, in the movement section 22 of the bearing pin 21, an adjusting lever 26 is arranged.
  • the adjusting lever 26 is rotatably connected via the lock 27 with the bearing pin 21.
  • the bearing pin 21 is at least partially provided with a toothing 28 in the movement section 22. In this toothing 28 engages the adjusting lever 26 mounted adjusting member 29.
  • guide pin 30 is provided for rotationally fixed mounting of the adjusting lever 26 is mounted on the adjusting lever 26 guide pin 30 is provided.
  • the bearing pin 21 is mounted in its mounting portion 23 on both sides of the support surface 24 in the machine frame 5.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a bearing 20.
  • the bearing pin 21 with the spiral bearing surface 24 is rotatably held in its bearing pin axis 25 stationary in the machine frame.
  • the flexible sheet 7 rests tangentially on the bearing surface 24 of the bearing pin 21 with its supporting surface formed as a plane.
  • This support point 40 determines the distance B ( ⁇ + ⁇ ) of the bearing surface 24 of the bearing pin axis 25 measured in a rotated by the angle ⁇ to the direction of movement 37 of the flexible sheet 7 plane.
  • this distance B ( ⁇ + ⁇ ) of the flexible sheet 7 from the bearing pin axis 25 does not coincide with the radial distance A ( ⁇ ) of the bearing surface 24 from the bearing pin axis 25 in the direction of movement 37 of the flexible sheet 7.
  • the flexible sheet 7 on one of the bearing surface 24 of the bearing pin 21 facing side has a support surface which is formed as a plane
  • the flexible sheet 7 is tangent to the spiral bearing surface 24 of the bearing pin 21 on the support point 40.
  • the support point 40 of the flexible sheet 7 is rotated by an angle ⁇ to the line of movement 41 of the flexible sheet 7.
  • the spiral bearing surface 24 of the bearing pin 21 is formed such that at a rotation of the bearing pin 21, the distance A ( ⁇ ) of the flexible sheet 7 to a changes from the angle of rotation ⁇ linearly dependent amount. This results in the change of the distance A ( ⁇ ) from a multiple of a constant with the change of the rotation angle a.
  • the spiral bearing surface 24 extends after FIG. 7 over half the circumference of the bearing pin 21. This results in a smallest possible distance B ( ⁇ + ⁇ ) to B min and a maximum distance B ( ⁇ + ⁇ ) to B max .
  • B min and B max results in the maximum possible adjustment of the flexible bend 7 on its movement line 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.
  • In einer Karde bildet der Deckelbereich zusammen mit der Trommel die Hauptkardierzone und hat als Funktion die Auflösung der Flocken zu Einzelfasern, Ausscheidung von Verunreinigungen und Staub, Eliminierung von sehr kurzen Fasern, die Auflösung von Nissen und die Parallelisierung der Fasern. Je nach Anwendung einer Karde werden dabei Festdeckel, Wanderdeckel oder eine Mischung aus Fest- und Wanderdeckel eingesetzt. Bei einem Einsatz von Wanderdeckeln oder einer Mischung von Festdeckeln und Wanderdeckeln spricht man von einer Wanderdeckelkarde. Zwischen den Garnituren der Deckel und der Garnitur der Trommel formt sich ein enger Spalt, der Kardierspalt genannt wird. Er ergibt sich beim Einsatz von Wanderdeckeln indem die Wanderdeckel, geführt durch bogenförmige Leisten - sogenannte Flexibelbogen, Regulierbogen, Flexbogen oder Gleitbogen -, in einem durch diese Leisten bestimmten Abstand, in Umfangsrichtung der Trommel entlang geführt werden. Die Grösse des Kardierspaltes liegt bei einer Wanderdeckelkarde zwischen 0.10 bis 0.30 mm für Baumwolle oder bis 0.40 mm für Chemiefasern.
  • Es ist bekannt, dass die Flexibelbogen radial verstellbar ausgeführt sein müssen, um einen über den gesamten Verlauf der Flexibelbogen gleichbleibenden Kardierspalt gewährleisten zu können. Die radiale Verstellbarkeit ist notwendig aus verschiedenen Gründen:
    1. a) Zur Neueinstellung des Kardierspaltes bei der Herstellung der Karde oder nach einem Ersatz der Trommelgarnitur. Dabei ist eine individuelle Verstellung von einzelnen Lagerstellen notwendig, um eine konzentrische Einstellung der Flexibelbogen gegenüber der Trommeloberfläche zu ermöglichen
    2. b) Zur Nachstellung des Kardierspaltes bei Abnutzungserscheinungen der Garnituren, wobei hier eine gleichmässige Verstellung aller Lagerstellen erwünscht ist
    3. c) Zur Nachstellung des Kardierspaltes nach einem Schleifen der Garnituren
    4. d) Zur Korrektur des Kardierspaltes aufgrund der thermischen Ausdehnung der Trommel
    5. e) Zur Einstellung des Kardierspaltes bei unterschiedlichen Trommel- oder Deckel-Garniturhöhen abhängig von der im Einsatz stehenden Garnitur.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ist der Flexibelbogen mit Einstellschrauben am Maschinengestell befestigt. Die Einstellschrauben ermöglichen eine konzentrische Einstellung der Oberfläche des Flexibelbogens, sodass die Wanderdeckel entlang der Trommeloberfläche mit gleichbleibendem Abstand geführt werden können. Die Einstellgenauigkeit ist dabei abhängig von der Ausführung der Einstellschrauben.
  • In der EP 1 201 797 wurde eine Vorrichtung zum Einstellen des Kardierspaltes vorgeschlagen, bei welcher der Flexibelbogen auf drehbar gelagerten Rollen abgestützt wird. Die Rollen sind dabei als drehbare schneckenförmige Nocken ausgebildet. Bei einer Drehung dieser Nocken wird durch die Schneckenform der Flexibelbogen an der entsprechenden Abstützstelle angehoben und in radialer Richtung von der Trommelachse weg oder auf diese zu bewegt. Auf diese Art wird eine Grobeinstellung des Kardierspaltes vorgeschlagen. Für die Feineinstellung wird der Flexibelbogen selbst in Trommeldrehrichtung bewegt, was dazu führt, dass sich der radiale Abstand des Flexibelbogens von der Trommelachse verändert.
    Nachteilig an der Vorrichtung ist, dass der gesamte Flexibelbogen bewegt werden muss um den Kardierspalt einzustellen. Insbesondere ist die Feineinstellung durch die Bewegung des Flexibelbogens vorgesehen, was mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden ist und dadurch nur Ruckweise durchgeführt werden kann.
  • In der EP 2 392 703 A1 wurde eine Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes vorgeschlagen, bei welcher der Flexibelbogen auf einem exzentrisch gelagerten Bolzen gehalten ist. Dabei sollte die eine Einstellung des Kardierspaltes ermöglicht werden, ohne die Position des Flexibelbogens in Umfangsrichtung zu verändern.
    Nachteilig an der offenbarten Ausführung der Lagerung ist jedoch die dazu notwendige aufwändige Konstruktion für die Bewegung des Bolzens über eine vom Bolzen beabstandete Einstellvorrichtung welche mit dem Bolzen über einen Hebel in Verbindung steht. Für eine gleichzeitige Verschiebung aller Auflagepunkte des Flexibelbogens ist ein zusätzliches Verschiebemittel notwendig, was die Konstruktion der Einstellvorrichtung weiter kompliziert.
  • Der Erfindung der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung eines Flexibelbogens zu schaffen, welche eine Verstellung des Kardierspaltes an einer einzelnen Lagerstelle, wie auch eine Verstellung des Kardierspaltes an allen Lagerstellen des Flexibelbogens gemeinsam ermöglicht, wobei beide Arten der Verstellung dasselbe Verstellelement nutzen sollen und wobei die Verstellung einer einzelnen Lagerstelle ohne die Beeinflussung der gemeinsamen Verstelleinrichtung möglich sein soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde mit einer Trommel und einer Trommelachse vorgeschlagen, wobei die Lagerung zumindest drei Lagerstellen mit jeweils einem Lagerbolzen und einem Verstellhebel umfasst. Der Flexibelbogen ist bei jeder Lagerstelle derart auf dem jeweiligen Lagerbolzen gehalten, dass bei einer Drehbewegung des Lagerbolzens der Flexibelbogen radial zur Trommelachse verschoben wird. Der Lagerbolzen weist eine Lagerbolzenachse, einen Befestigungsabschnitt, einen Bewegungsabschnitt und eine Auflagefläche für die Auflage des Flexibelbogens auf, dabei ist die Auflagefläche durch eine um die Lagerbolzenachse spiralförmig angeordnete Oberfläche gebildet. Die Verstellhebel sind mit einem gemeinsamen Schieber verbunden.
  • Für die Abstützung eines Flexibelbogens sind mehrere Abstützpunkte, soggenannte Lagerstellen vorgesehen. Die Anzahl der Lagerstellen ist abhängig von der Ausführung des Flexibelbogens, insbesondere von seiner Länge. Für eine stabile Lagerung sind zumindest drei Lagerstellen notwendig. Die Lagerstellen können in Bezug auf den Flexibelbogen symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. Wird der Flexibelbogen jedoch mehrteilig ausgeführt oder führt er über einen grösseren Umfang der Trommel hinweg sind mehr als drei Lagerstellen, beispielsweise fünf oder sieben Lagerstellen notwendig. Dabei erfolgt die Lagerung des Flexibelbogens derart, dass die darauf gleitenden Wanderdeckel in der gewünschten Art der Trommeloberfläche entlang geführt werden.
  • Der Flexibelbogen wird an jeder Lagerstelle von einem Bolzen gehalten. Der Bolzen selbst ist im Maschinengestell der Wanderdeckelkarde drehbar befestigt, dazu weist der Bolzen einen Befestigungsabschnitt auf. Vorteilhafterweise ist der Befestigungsabschnitt des Bolzens derart angelegt, dass sich auf der einen Seite des Befestigungsabschnittes der Bewegungsabschnitt und auf der anderen Seite des Befestigungsabschnittes die Auflagefläche für den Flexibelbogen anschliesst. Damit ist der Befestigungsabschnitt in Richtung der Lagerbolzenachse zwischen dem Bewegungsabschnitt und der Auflagefläche angeordnet.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt durch die innerhalb des Befestigungsabschnittes angeordnete Auflagefläche zweigeteilt. Der Lagerbolzen wird dadurch an zwei Stellen im Maschinengestell gehalten, wobei zwischen diesen beiden Stellen die Auflagefläche für den Flexibelbogen angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Lagerstellen des Lagerbolzens nur durch Kräfte in einer Richtung beansprucht wird und keine Drehmomente auftreten. Bei einer einseitigen Lagerung wirken auf den Lagerbolzen zusätzlich Biegekräfte, was durch einen zweigeteilten Befestigungsabschnitt vermieden werden kann.
  • Die Auflagefläche ist spiralförmig um die Lagerbolzenachse angelegt. Dadurch verändert sich, bei einer Drehung des Bolzens um einen bestimmten Winkel, der radiale Abstand der Auflagefläche um einen bestimmten Betrag, welcher abhängig von der Spiralform der Auflagefläche ist. Die nutzbare Auflagefläche erstreckt sich bedingt durch die spiralförmige Ausführung nicht über den gesamten Umfang des Lagerbolzens. Für die Verstellung des Kardierspaltes ist es ausreichend, wenn der Flexibelbogen in seinem Abstand von der Trommelachse in einem Bereich von 2 bis 10 mm verändert werden kann. Diese Änderung des radialen Abstandes des Flexibelbogens von der Trommelachse entspricht der notwendigen Änderung des Abstandes der Auflagefläche von der Lagerbolzenachse. Durch die Spiralform ändert sich damit der Abstand der Auflagefläche von der Lagerbolzenachse ebenfalls um 2 bis 10 mm. Die Spiralform ist dabei beispielsweise derart angelegt, dass sich die Änderung des Abstandes während zumindest des halben Umfangs des Lagerbolzens ergibt. Der radiale Abstand der Auflagefläche von der Lagerbolzenachse verändert sich somit beispielsweise um einen Betrag von 2 bis 10 mm bei einer Drehung des Lagerbolzens um 180°. Bevorzugterweise ist eine Änderung des Abstandes von 4 bis 8 mm anzustreben, als besonders vorteilhaft hat sich eine Abstandsänderung von 6 mm gezeigt.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen ist vorteilhafterweise darauf zu achten, dass die Auflagefläche einen grössten radialen Abstand von der Lagerbolzenachse aufweist, welcher nicht grösser als ein halber Durchmesser des Lagerbolzens an dessen Befestigungsabschnitt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Spiralform der Auflagefläche eine archimedische Spirale. Dadurch ist eine Abnahme oder eine Zunahme des Abstandes der Auflagefläche von der Lagerbolzenachse bei einer Drehung des Lagerbolzens linear zum Verdrehwinkel. Eine archimedische Spirale weist eine kontinuierliche Steigung auf. Dies hat den Vorteil, dass die Drehung des Lagerbolzens um einen bestimmten Winkel immer die gleiche Änderung des radialen Abstandes der Auflagefläche bewirkt, unabhängig von der Stellung des Lagerbolzens. Der radiale Abstand (B) der Auflagefläche von der Lagerbolzenachse ergibt sich damit zu B = k x (α+β), wobei k eine Konstante, α den Drehwinkel des Lagerbolzens und β den Winkel zwischen Auflagepunkt und Bewegungslinie des Flexibelbogens darstellt. Besteht die Auflage des Flexibelbogens auf der Auflagefläche aus einer linienförmigen Auflage, wird der Winkel β zwischen Auflagepunkt und Bewegungslinie des Flexibelbogens zu Null.
  • Bedingt dadurch, dass der Flexibelbogen auf einer der Auflagefläche des Lagerbolzens zugewandten Seite jedoch eine Stützfläche aufweist, welche als eine Ebene ausgebildet ist, liegt der Flexibelbogen tangential auf der spiralförmigen Auflagefläche des Lagerbolzens auf. Die Bewegungslinie entlang derer durch Drehung des Lagerbolzens die Verschiebung des Flexibelbogens erfolgt ist daher nicht identisch mit der Senkrechten auf die Tangente auf welcher der Flexibelbogen aufliegt. Die Senkrechte auf die Tangente des Auflagepunktes des Flexibelbogens steht unter einem bestimmten Winkel zur Verschiebelinie entlang derer der Flexibelbogen durch die Drehung des Lagerbolzens verschoben wird. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Spiralform der Auflagefläche des Lagerbolzens derart vorzusehen, dass, trotz der Differenz zwischen dem Auflagepunkt des Flexibelbogens auf den Lagerbolzen und der Bewegungslinie, eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Drehwinkel des Lagerbolzens und dem Abstand (A) zwischen der Lagerbolzenachse und dem Flexibelbogen in der Bewegungsrichtung des Flexibelbogens besteht. Der Abstand (A) des Auflagepunktes des Flexibelbogens auf der Auflagefläche des Lagerbolzens parallel zur Bewegungslinie des Flexibelbogens ergibt somit zu A = k x α, wobei k eine Konstante und α den Drehwinkel des Lagerbolzens darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verstellhebel auf dem Bewegungsabschnitt des Lagerbolzens gehalten. Dabei ist der Verstellhebel mit einer lösbaren Arretierung drehfest auf dem Lagerbolzen gehalten. Die Arretierung umfasst eine Feststellschraube und einen zweiteiligen Klemmbolzen. Durch ein Zusammenziehen des Klemmbolzens mit der Feststellschraube ist der Lagerbolzen im Verstellhebel über den Klemmbolzen kraftschlüssig gehalten. Der Klemmbolzen ist in seiner Form entlang seiner Längsachse zumindest einseitig der Form des Lagerbolzens angeglichen. Werden nun die beiden Hälften des Klemmbolzens zusammengezogen, bewirkt dies ein Verspannen des Klemmbolzens gegen den Lagerbolzen. Ebenfalls ist es denkbar anstelle eines Klemmbolzens einen Teil des Verstellhebels elastisch auszuführen. Mit einer Feststellschraube kann dieser elastische Teil des Verstellhebels anschliessend an den Lagerbolzen gepresst werden und eine Fixierung des Verstellhebels auf dem Lagerbolzen bewirken.
  • Um eine Grundeinstellung oder eine Veränderung jeder einzelnen Lagerstelle des Flexibelbogens vornehmen zu können, ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche eine Drehung des Lagerbolzens unabhängig vom Verstellhebel und unabhängig von den jeweils anderen Lagerstellen ermöglicht. Dazu ist in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass der Bewegungsabschnitt des Lagerbolzens an seinem Umfang zumindest teilweise mit einer Verzahnung versehen ist. Weiter ist im Verstellhebel ein Einstellglied vorgesehen, welche mit der Verzahnung am Umfang des Lagerbolzens eine Untersetzungsstufe (wie z.B. einen Schneckentrieb) bildet. Mit dem Einstellglied kann somit über die Untersetzungsstufe der Lagerbolzen in Drehung versetzt und damit der Flexibelbogen in die gewünschte Grundstellung gebracht werden. Da die Verschiebung des Flexibelbogens in einem linearen Verhältnis zum Drehwinkel des Lagerbolzens steht, und der Drehwinkel des Lagerbolzens über die Untersetzungsstufe mit dem Drehwinkel des Einstellgliedes ebenfalls in einem vorgegeben Verhältnis steht, kann eine genaue und vorhersehbare Verschiebung des Flexibelbogens erfolgen. Zur Drehung des Einstellgliedes kann dieses mit einer zu einem bestimmten Werkzeug passenden Kupplungsstück versehen sein, dies kann beispielsweise ein Sechskantkopf, ein Innensechskant oder eine andere Art einer bekannten drehfesten Kupplung bei der Verwendung von Handwerkzeugen sein. Nach der Vornahme einer individuellen Grundeinstellung einer Lagerstelle wird der Verstellhebel wiederum über die Arretierung drehfest mit dem Verstellhebel verbunden.
  • Dadurch dass die Auflagefläche des Lagerbolzens für eine nur vom Drehwinkel des Lagerbolzens abhängige Verschiebung des Flexibelbogens bewirkt, spielt es keine Rolle in welcher momentan individuellen Stellung sich die spiralförmige Auflagefläche des Lagerbolzens einer jeden Lagerstelle befindet. Ein Weiterdrehen des Lagerbolzens führt immer zu einer linear zum Drehwinkel wirkenden Verschiebung des Flexibelbogens.
  • Die Verstellhebel der einzelnen Lagerstellen sind mit einem gemeinsamen Schieber verbunden. Diese Verbindung bewirkt, dass die Verstellhebel und über die Arretierung auch die Lagerbolzen drehfest gehalten sind. Die Halterung der Verstellhebel im Schieber ist über eine im Schieber angeordnete radial ausgerichtete Führungsnut ausgeführt. Am Verstellhebel ist dazu ein Führungsstift vorgesehen, welcher in die Führungsnut greift. Wird der Schieber nun tangential zur Trommelachse bewegt, überträgt sich diese Bewegung über die Führungsstifte auf die Verstellhebel und führt zu einer Verdrehung der Verstellhebel um die Lagerbolzenachse. Durch die Arretierung der Verstellhebel auf dem Lagerbolzen wird die Drehung der Verstellhebel auf die Lagerbolzen übertragen. In der Folge wird durch die Drehung der Lagerbolzen der Flexibelbogen in allen Lagerstellen gleichzeitig und bedingt durch die spiralförmige Auflagefläche der Lagerbolzen in allen Lagerstellen um denselben Betrag radial verschoben. Dabei ist die Verschiebung unabhängig von der momentanen individuellen Einstellung der einzelnen Lagerstellen.
  • In einer weiterführenden Ausführung ist der Schieber mit einem Antrieb versehen. Dies ermöglicht eine automatische Verstellung des Flexibelbogens durch eine zentrale Steuerung. Dabei steht die tangentiale Bewegung des Schiebers in einem festen Verhältnis zur Verschiebung des Flexibelbogens. Über den Verstellhebel und die spiralförmige Auflagefläche des Lagerbolzens wird die Bewegung des Schiebers übersetzt, wodurch eine große Bewegung des Schiebers zu einer kleinen Verschiebung des Flexibelbogens führt. Dies ermöglicht eine hohe Genauigkeit in der Verstellung des Flexibelbogens in Schritten von weniger als 0.01 mm.
  • Wird der Antrieb des Schiebers mit einer Steuerung verbunden, welche ihrerseits mit einer bekannten Messvorrichtung zur Bestimmung des Kardierspaltes verbunden ist, kann mit Hilfe des Schiebers eine Deckelaktorik betrieben werden. Eine Deckelaktorik dient zur automatischen Nachstellung des Kardierspaltes zwischen den Wanderdeckeln und der Trommel einer Karde. Werden die Garnituren der Trommel oder die Garnituren der Wanderdeckel beispielsweise nachgeschliffen, wird diese Veränderung des Kardierspaltes durch die Messvorrichtung von der Steuerung festgestellt und selbsttätig über den Schieber ausgeglichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    Schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Wanderdeckelkarde nach dem Stand der Technik
    Figur 2
    Schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Lagerstelle nach der Erfindung in einer Ansicht
    Figur 3
    Schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform an der Stelle Z-Z nach der Figur 2
    Figur 4
    Schematische Schnittdarstellung an der Stelle X nach der Figur 3
    Figur 5
    Schematische Schnittdarstellung an der Stelle Y nach der Figur 3
    Figur 6
    Schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform an der Stelle Z-Z nach der Figur 2
    Figur 7
    Schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Lagerstelle
  • In der Figur 1 ist eine bekannte Wanderdeckelkarde 1 dargestellt, wobei Flocken von einem Füllschacht 2 einer Faserspeisevorrichtung 3 und einer nachfolgenden Trommel 4 zugeführt werden. Die Wanderdeckelkarde 1 umfasst eine einzige Trommel 4 (Hauptzylinder oder sogenannter Tambour), die drehbar in einem Maschinengestell 5 getragen wird. Die Trommel 4 arbeitet in bekannter Weise mit einer Wanderdeckelanordnung 6, einer Faserspeisevorrichtung 3, sowie einem Faserabnehmersystem 8 zusammen, wobei letzteres insbesondere einen sogenannten Abnehmer 9 aufweist. Zwischen der Wanderdeckelanordnung 6, der Faserspeisevorrichtung 3 und dem Faserabnehmersystem 8 können Kardierelemente und Faserleitelemente angeordnet sein, die hier nicht näher gezeigt sind. Das Faserabnehmersystem 8 fördert das Faserband 10 zu einer schematisch angedeuteten Faserbandablage 11.
  • An der genannten Wanderdeckelanordnung 6 ist eine Vielzahl von Wanderdeckeln 13 vorgesehen, wobei in der Figur 1 nur einzelne Wanderdeckel 13 schematisch abgebildet sind. Heute gebräuchliche Wanderdeckelanordnungen 6 umfassen eng beabstandet mehrere Wanderdeckel 13, die umlaufen. Hierzu werden die Wanderdeckel 13 in der Nähe ihrer jeweiligen Stirnseiten von Endlosbändern 12 getragen und gegen oder mit der Drehrichtung der Trommel 4 bewegt. Die Abstützung erfolgt dabei auf Flexibelbogen 7 auf der Unterseite der Wanderdeckelanordnung 6. Auf den Flexibelbogen 7 gleitend werden die Wanderdeckel 13 an der Trommeloberfläche entlang geführt.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer Lagerstelle 20 eines Flexibelbogens 7 nach der Erfindung. Der Flexibelbogen 7 ist ausschnittsweise gezeigt und auf mehreren Lagerstellen 20 gelagert. An der Lagerstelle 20 ist der Flexibelbogen 7 auf einem Lagerbolzen 21 gehalten. Der Lagerbolzen 21 ist im Schnitt gezeigt, sodass die Auflagefläche 24 auf welcher der Flexibelbogen 20 aufliegt gezeigt ist. Die Auflagefläche 24 des Lagerbolzens 21 ist spiralförmig um die Lagerbolzenachse 25 angeordnet. Die Lagerbolzenachse 25 ist die Drehachse des Lagerbolzens 21. Der Lagerbolzen 21 ist drehbar im Maschinengestell (nicht gezeigt) gelagert, sodass die Drehachse, respektive die Lagerbolzenachse 25, ortsfest gehalten ist. Am Lagerbolzen 21 drehfest gehalten ist der Verstellhebel 26. Der Verstellhebel 26 wiederum ist mit einem Führungsstift 30 in einer Führungsnut 34 eines Schiebers 35 gehalten.
  • Bei einer tangentialen Bewegung 36 des Schiebers 35 werden alle Verstellhebel 26 über deren Führungsstifte 34 um die Lagerbolzenachsen 25 verdreht. Da der Verstellhebel 26 mit dem Lagerbolzen 21 ebenfalls drehfest verbunden ist, überträgt sich die Drehbewegung des Verstellhebels 26 auf den Lagerbolzen 21. Durch die Drehbewegung des Lagerbolzens 21 ändert sich aufgrund der spiralförmigen Auflagefläche 24 des Lagerbolzens der Abstand A des Flexibelbogens 7 von der Lagerbolzenachse 25. Da der Lagerbolzen 21 und damit die Lagerbolzenachse 25 ortsfest im Maschinengestell gehalten sind, wird der Flexibelbogen 7 radial von der Lagerbolzenachse 25 weg oder zur Lagerbolzenachse 25 hin bewegt. Die Bewegungsrichtung 37 des Flexibelbogens 7 ist abhängig von der Drehrichtung des Lagerbolzens 21 und der Anordnung der spiralförmigen Auflagefläche 24.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Schnittdarstellung an der Stelle Z-Z nach der Figur 2 eine Ausführungsform einer Lagerstelle 20 nach der Erfindung in einer Ansicht. Der Lagerbolzen 21 weist einen Bewegungsabschnitt 22, einen Befestigungsabschnitt 23 und eine Auflagefläche 24 auf. Auf der Auflagefläche 24, welche abhängig von der Stellung einen Abstand A von der Lagerbolzenachse 25 aufweist, ist der Flexibelbogen 7 abgestützt. Im Befestigungsabschnitt 23 ist der Lagerbolzen 21 im Maschinengestell 5 drehbar gelagert. Im Befestigungsabschnitt 23 weist der Lagerbolzen 21 einen Durchmesser D auf, welcher mindestens dem Doppelten des grösstmöglichen Abstandes B der Auflagefläche 24 von der Lagerbolzenachse 25 entspricht (für den grösstmöglichen Abstand Bmax siehe Figur 7). Im Bewegungsabschnitt 22 des Lagerbolzens 21 ist ein Verstellhebel 26 angeordnet. Der Verstellhebel 26 ist über die Arretierung 27 drehfest mit dem Lagerbolzen 21 verbunden. Der Lagerbolzen 21 ist im Bewegungsabschnitt 22 zumindest teilweise mit einer Verzahnung 28 versehen. In diese Verzahnung 28 greift das im Verstellhebel 26 angebrachte Einstellglied 29. Zur drehfesten Halterung des Verstellhebels 26 ist ein am Verstellhebel 26 angebrachter Führungsstift 30 vorgesehen. Der Führungsstift 30 ist durch den Schieber 35 gehalten (siehe Figur 2). Bei gelöster Arretierung 27 kann durch Verdrehen des Einstellgliedes 29 über die Verzahnung 28 der Lagerbolzen 21 gedreht werden zur manuellen Grundeinstellung des Abstandes A der Auflagefläche 24 von der Lagerbolzenachse 25. Nach der manuellen Grundeinstellung der Lagerstelle 20 wird die Arretierung 27 festgezogen und jede weitere Verstellung der Lagerstelle 20 erfolgt mit der Verdrehung des Verstellhebels 26. Die Drehung des Verstellhebels 26 wird über die Arretierung 27 direkt auf den Lagerbolzen 21 übertragen.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung an der Stelle X nach der Figur 3. Der Lagerbolzen 21 ist im Bewegungsabschnitt 22 an der Stelle mit der Verzahnung 28 gezeigt. Die Verzahnung 28 ist nur über einen Teil des Umfanges des Lagerbolzens 21 geführt, nämlich über den Teil des Umfanges, welcher der spiralförmigen Gestaltung der Auflagefläche des Lagerbolzens 21 entspricht. Das im Verstellhebel 26 angebrachte Einstellglied 29 greift mit ihrer Schneckenverzahnung in die Verzahnung 28, was bei einer Drehung des Einstellgliedes 29 zu einer Drehung des Lagerbolzens 21 führt. Der Verstellhebel 26 ist dabei über den Führungsstift 30 gegen eine Verdrehung gesichert. Das Einstellglied 29 ist mit einem Kopf versehen, welcher zur Verwendung eines Werkzeugs ausgeführt ist oder von Hand bedient werden kann.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung an der Stelle Y nach der Figur 3. Der Lagerbolzen 21 ist im Bewegungsabschnitt 22 an der Stelle mit der Arretierung 27 des Verstellhebels 26 gezeigt. Die Arretierung 27 besteht aus zwei Klemmbolzenhälften 31, 32, welche in eine Bohrung im Verstellhebel 26 eingeführt werden. Dabei wird eine erste Klemmbolzenhälfte 31 von der einen Seite des Lagerbolzens 21 und eine zweite Klemmbolzenhälfte 32 von der gegenüberliegenden Seite des Lagerbolzens 21 in die Bohrung im Verstellhebel 26 eingebracht. Mit einer Feststellschraube 33 werden die beiden Klemmbolzenhälften 31, 32 zusammengezogen, dabei ist die erste Klemmbolzenhälfte 31 mit einem entsprechenden Innengewinde versehen. Die beiden Klemmbolzenhälften 31, 32 sind im Bereich des Lagerbolzens 21 mit einer dem Lagerbolzen entsprechenden Anformung versehen, sodass durch das Zusammenziehen der Klemmbolzenhälften 31, 32 der Verstellhebel 26 drehfest auf dem Lagerbolzen 21 gehalten wird. Der gleiche Effekt könnte auch dadurch erreicht werden, dass eine Seite des Verstellhebels 26 elastisch ausgeführt wird und mit der Feststellschraube 33 der elastische Bereich des Verstellhebels 26 mit dem starren Bereich des Verstellhebels 26 zusammen gezogen werden und dadurch der Verstellhebel 26 drehfest mit dem Lagerbolzen 21 verbunden wird.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform an der Stelle Z-Z nach der Figur 2 einer Lagerstelle 20. Im Unterschied zur Ausführungsform nach der Figur 3 ist die Auflagefläche 24 des Lagerbolzens 21 innerhalb des Befestigungsabschnittes 23 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 23 schliesst sich an den Bewegungsabschnitt 22 an und wird durch die Auflagefläche 24 unterbrochen. Der Durchmesser D des Lagerbolzens 21 entspricht auf der dem Bewegungsabschnitt 22 zugewandten Seite dem Durchmesser D nach der Figur 3. Auf der dem Bewegungsabschnitt 22 abgewandten Seite des Befestigungsabschnitts hingegen weist der Lagerbolzen 21 einen kleineren Durchmesser d auf, welcher kleiner ist als der doppelte minimale Abstand Bmin der Auflagefläche 24 von der Lagerbolzenachse (siehe Figur 7). Die Ausführung des Bewegungsabschnittes 22 mit dem Verstellhebel 26 entspricht der Ausführung nach Figur 3. Im Bewegungsabschnitt 22 des Lagerbolzens 21 ist ein Verstellhebel 26 angeordnet. Der Verstellhebel 26 ist über die Arretierung 27 drehfest mit dem Lagerbolzen 21 verbunden. Der Lagerbolzen 21 ist im Bewegungsabschnitt 22 zumindest teilweise mit einer Verzahnung 28 versehen. In diese Verzahnung 28 greift das im Verstellhebel 26 angebrachte Einstellglied 29. Zur drehfesten Halterung des Verstellhebels 26 ist ein am Verstellhebel 26 angebrachter Führungsstift 30 vorgesehen. Der Lagerbolzen 21 ist in seinem Befestigungsabschnitt 23 auf beiden Seiten der Auflagefläche 24 im Maschinengestell 5 gelagert. Dadurch werden die durch den Flexibelbogen 7 auf den Lagerbolzen 21 aufgebrachten Kräfte in zwei Lagerpositionen vom Maschinegestell 5 aufgenommen und die Biegebeanspruchung des Lagerbolzens 21 reduziert im Vergleich zur Ausführungsform nach Figur 3.
  • Figur 7 zeigt in schematischer Darstellung eine Lagerstelle 20. Der Lagerbolzen 21 mit der spiralförmigen Auflagefläche 24 ist in seiner Lagerbolzenachse 25 ortsfest im Maschinengestell drehbar gehalten. Der Flexibelbogen 7 liegt mit seiner als eine Ebene ausgebildeten Stützfläche tangential auf der Auflagefläche 24 des Lagerbolzens 21 auf. Dieser Auflagepunkt 40 bestimmt den Abstand B(α+β) der Auflagefläche 24 von der Lagerbolzenachse 25 gemessen in einer um den Winkel β zur Bewegungsrichtung 37 des Flexibelbogens 7 verdrehten Ebene. Dieser Abstand B(α+β) des Flexibelbogens 7 von der Lagerbolzenachse 25 stimmt jedoch nicht mit dem radialen Abstand A(α) der Auflagefläche 24 von der Lagerbolzenachse 25 in der Bewegungsrichtung 37 des Flexibelbogens 7 überein. Bedingt dadurch, dass der Flexibelbogen 7 auf einer der Auflagefläche 24 des Lagerbolzens 21 zugewandten Seite eine Stützfläche aufweist, welche als eine Ebene ausgebildet ist, liegt der Flexibelbogen 7 tangential auf der spiralförmigen Auflagefläche 24 des Lagerbolzens 21 auf dem Auflagepunkt 40 auf. Der Auflagepunkt 40 des Flexibelbogens 7 steht dabei um einen Winkel β verdreht zur Bewegungslinie 41 des Flexibelbogens 7. Die spiralförmige Auflagefläche 24 des Lagerbolzens 21 ist derart ausgeformt, dass sich bei einer Verdrehung des Lagerbolzens 21 der Abstand A(α) des Flexibelbogens 7 um einen vom Verdrehwinkel α linear abhängigen Betrag ändert. Damit ergibt sich die Änderung des Abstandes A(α) aus einem Vielfachen einer Konstanten mit der Änderung des Verdrehwinkels a.
  • Die spiralförmige Auflagefläche 24 erstreckt sich nach Figur 7 über den halben Umfang des Lagerbolzens 21. Daraus ergeben sich ein kleinstmöglicher Abstand B(α+β) zu Bmin und ein grösstmöglicher Abstand B(α+β) zu Bmax. Die Differenz von Bmin und Bmax ergibt die maximal mögliche Verstellung des Flexibelbogens 7 auf seiner Bewegungslinie 41.
  • Legende
  • 1
    Wanderdeckelkarde
    2
    Füllschacht
    3
    Faserspeisevorrichtung
    4
    Trommel
    5
    Maschinengestell
    6
    Wanderdeckelanordnung
    7
    Flexibelbogen
    8
    Faserabnehmersystem
    9
    Abnehmer
    10
    Faserband
    11
    Faserbandablage
    12
    Endlosband
    13
    Wanderdeckel
    20
    Lagerstelle
    21
    Lagerbolzen
    22
    Bewegungsabschnitt
    23
    Befestigungsabschnitt
    24
    Auflagefläche
    25
    Lagerbolzenachse
    26
    Verstellhebel
    27
    Arretierung
    28
    Verzahnung
    29
    Einstellglied
    30
    Führungsstift
    31, 32
    Klemmbolzenhälften
    33
    Feststellschraube
    34
    Führungsnut
    35
    Schieber
    36
    Tangentiale Bewegung Schieber
    37
    Bewegungsrichtung Flexibelbogen
    40
    Auflagepunkt
    41
    Bewegungslinie Flexibelbogen
    A(α)
    Abstand des Flexibelbogens von der Lagerbolzenachse
    B(α+β)
    Radialer Abstand der Auflagefläche von der Lagerbolzenachse
    Bmax
    Grösster Abstand B
    Bmin
    Kleinster Abstand B
    D
    Erster Durchmesser des Lagerbolzens in Befestigungsabschnitt
    d
    Zweiter Durchmesser des Lagerbolzens in Befestigungsabschnitt
    α
    Drehwinkel Lagerbolzen
    β
    Winkel zwischen Auflagepunkt und Bewegungslinie Flexibelbogen

Claims (14)

  1. Lagerung eines Flexibelbogens (7) in einer Wanderdeckelkarde (1) mit einer Trommel (4) und einer Trommelachse, wobei die Lagerung zumindest drei Lagerstellen (20) mit jeweils einem Lagerbolzen (21) und einem Verstellhebel (26) umfasst, wobei der Flexibelbogen (7) bei jeder Lagerstelle (20) derart auf den Lagerbolzen (21) gehalten ist, dass bei einer Drehbewegung (22) des Lagerbolzens (21) der Flexibelbogen (7) radial zur Trommelachse verschoben wird, wobei der Lagerbolzen (21) eine Lagerbolzenachse (25), einen Befestigungsabschnitt (23), einen Bewegungsabschnitt (22) und eine Auflagefläche (24) für die Auflage des Flexibelbogens (7) aufweist und die Auflagefläche (24) durch eine um die Lagerbolzenachse (25) spiralförmig angeordnete Oberfläche gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhebel (26) mit einem gemeinsamen Schieber (35) verbunden sind.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralform eine archimedische Spirale ist und dadurch eine Abnahme oder eine Zunahme des radialen Abstandes (B) der Auflagefläche (24) von der Lagerbolzenachse (25) bei einer Drehung des Lagerbolzens (21) linear zum Drehwinkel ist.
  3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralform der Auflagefläche (24) des Lagerbolzens (21) derart vorgesehen ist, dass eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Drehwinkel (a) des Lagerbolzens (21) und dem Abstand (A) zwischen der Lagerbolzenachse (21) und dem Flexibelbogen (7) in der Bewegungsrichtung (37) des Flexibelbogens (7) besteht.
  4. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (24) spiralförmig in ihrem radialen Abstand (B) von der Lagerbolzenachse (25) über deren Verlauf während zumindest des halben Umfanges des Lagerbolzens (21) um 5% bis 30% abnimmt respektive zunimmt.
  5. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (23) in Richtung der Lagerbolzenachse (25) zwischen dem Bewegungsabschnitt (22) und der Auflagefläche (24) angeordnet ist.
  6. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (23) durch die innerhalb des Befestigungsabschnittes (23) angeordnete Auflagefläche (24) zweigeteilt ist.
  7. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (26) auf dem Bewegungsabschnitt (22) des Lagerbolzens (21) gehalten ist.
  8. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (26) mit einer lösbaren Arretierung (27) drehfest auf dem Lagerbolzen (21) gehalten ist.
  9. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsabschnitt (22) des Lagerbolzens (21) an seinem Umfang zumindest teilweise mit einer Verzahnung (28) versehen ist.
  10. Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstellhebel (26) ein Einstellglied (29) vorgesehen ist, welche mit der Verzahnung (28) am Umfang des Lagerbolzens (21) einen Schneckentrieb bildet.
  11. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (24) einen grössten radialen Abstand (Bmax) von der Lagerbolzenachse (25) aufweist, welcher nicht grösser als ein halber Durchmesser (D) des Lagerbolzens (21) in dessen Befestigungsabschnitt (23) ist.
  12. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhebel (26) mit einem Führungsstift (30) im Schieber (35) in einer radial ausgerichteten Führungsnut (34) gehalten sind.
  13. Lagerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (35) mit einem Antrieb (36) versehen ist.
  14. Wanderdeckelkarde (1) mit einer Trommel (4), die mit einer Trommelgarnitur versehen ist, und mit einer Wanderdeckelanordnung (6), die aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Wanderdeckeln (13) gebildet ist, welche auf einem Flexibelbogen (7) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexibelbogen (7) mit einer Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgerüstet ist.
EP16175904.8A 2015-07-31 2016-06-23 Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde Active EP3124657B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01111/15A CH711367A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3124657A1 EP3124657A1 (de) 2017-02-01
EP3124657B1 true EP3124657B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=56360175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16175904.8A Active EP3124657B1 (de) 2015-07-31 2016-06-23 Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10240261B2 (de)
EP (1) EP3124657B1 (de)
CN (1) CN106400213B (de)
CH (1) CH711367A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118884A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Einstellvorrichtung für den Kardierspalt
CH715824A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-14 Graf + Cie Ag Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde.
DE102019110662A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung mindestens eines Flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten Trommel einer Karde
DE102019110699A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes
CN114537971A (zh) * 2022-02-08 2022-05-27 河南新开源石化管道有限公司 一种圆弧运动的弯管承重拖移装置
CH720172A1 (de) 2022-10-27 2024-05-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kardierspaltes einer Karde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938410C2 (de) * 1979-09-22 1981-10-29 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers
JPS58135903A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Mitsutoyo Mfg Co Ltd ダイヤルゲ−ジ
US4527336A (en) * 1982-07-02 1985-07-09 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Displacement measuring instrument
US5186216A (en) 1990-11-02 1993-02-16 Sulzer Brothers Limited Torsion rod type picking mechanism for a projectile loom
EP0763154A1 (de) * 1994-06-02 1997-03-19 Carding Specialists (Canada) Limited Verstellungseinrichtung für karde
US5625924A (en) * 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
US5930869A (en) * 1996-04-12 1999-08-03 Machinenfabrik Rieter Ag Scanning sensor for adjustment of a textile machine card clothing gap
DE10053448A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
CN2758281Y (zh) * 2004-12-23 2006-02-15 上海太平洋克罗斯罗尔机械有限公司 梳棉机活动盖板针布隔距整体调节联动装置
WO2007038891A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelaktorik.
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
CH698689A2 (de) * 2008-03-20 2009-09-30 Rieter Ag Maschf Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
CH703250A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde.
CH703251A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Einstellung eines Kardierspaltes in einer Wanderdeckelkarde.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170029984A1 (en) 2017-02-02
CH711367A1 (de) 2017-01-31
US10240261B2 (en) 2019-03-26
CN106400213A (zh) 2017-02-15
EP3124657A1 (de) 2017-02-01
CN106400213B (zh) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124657B1 (de) Lagerung eines flexibelbogens in einer wanderdeckelkarde
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
EP1837177A2 (de) Wendestange für Rotationsdruckmaschine
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
EP2886223A1 (de) Gewinderollkopf
CH714108A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Abstandes zwischen zwei Walzen.
DE4112133A1 (de) Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
EP2296857B1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes
EP0476407B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel
EP3689571B1 (de) Stranggranulator, und verfahren zum einstellen des schneidspalts eines derartigen granulators
EP3058121A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
EP1046439B1 (de) Rolle für einen Radialgewinderollkopf
WO1985001525A1 (en) Thread transport unit for textile machine
DE102018108373B4 (de) Etikettenvorrichtung
DE3443930A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden biegen von wendeln
EP1184314A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP2336407B1 (de) Aufziehvorrichtung zur Herstellung einer Ganzstahlgarnitur
DE10132865B4 (de) Trennfadenführer für eine Spinnanlage und Spinnanlage mit einem solchen Trennfadenführer
DE10226565C1 (de) Falzzylinder
DE202022101064U1 (de) Automatische Bündelwerkzeugvorrichtung, optimiert für eine Vielzahl von Einteil-Binder-Bandstärken
EP0629575B1 (de) Fadentransportvorrichtung für Textilmaschinen
WO2007071087A1 (de) Deckelstab für eine karde.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016007091

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01G0015300000

Ipc: D01G0015280000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01G 15/28 20060101AFI20190318BHEP

Ipc: D01G 15/30 20060101ALI20190318BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007091

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1191340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210623

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8