EP3114018A1 - Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren - Google Patents

Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren

Info

Publication number
EP3114018A1
EP3114018A1 EP15713137.6A EP15713137A EP3114018A1 EP 3114018 A1 EP3114018 A1 EP 3114018A1 EP 15713137 A EP15713137 A EP 15713137A EP 3114018 A1 EP3114018 A1 EP 3114018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
manufacturing
production plant
automatic
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15713137.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114018B1 (de
Inventor
Paul Thorwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52779595&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3114018(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Publication of EP3114018A1 publication Critical patent/EP3114018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114018B1 publication Critical patent/EP3114018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/022Transferring or handling sub-units or components, e.g. in work stations or between workstations and transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0294Vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a production line, a
  • Robot gardens are known, with a number of individual robotic stations or robotic cells in a row
  • the claimed manufacturing technique i. the
  • Production plant and the manufacturing process provide greater flexibility for the processes to be carried out in a manufacturing plant and for transport logistics. Also, the effort for the creation and adaptation of a manufacturing plant and the transport system to the
  • An automatic means of transport can be driverless as well as program and remote controlled. With a change in the manufacturing processes and material and workpiece flows, the transport system can be adapted quickly, easily and without excessive effort.
  • the transport system can be a transport line system
  • annular closed transport lines in each of which one or more means of transport line bound and preferably in a cycle.
  • Design variants reduce the programming and control effort for the automatic means of transport.
  • the means of transport drive on their transport line only a part of the total existing
  • Transport line is connected. This allows the
  • the transport lines can also communicate with each other via the production stations
  • Production plant with a station matrix in which the individual production stations can be flexibly used and programmed.
  • Each production station is connected to a preferably branched transport network. This allows a flexible design of the transport lines and their assignment to the existing transport routes. As a result, the entire production system is highly flexible and can be quickly and easily adapted to process changes.
  • such a station matrix in which the individual production stations can be flexibly used and programmed.
  • Each production station is connected to a preferably branched transport network.
  • the high degree of flexibility is particularly important for the frequently occurring production of different vehicle and body types as well as their body parts in a free mix.
  • a type change or a type change are quickly, easily and economically imple nable with the claimed production technology.
  • a manufacturing process can be multilevel and cross-station.
  • Manufacturing processes can connect to each other and be linked to a production process.
  • Transport line system is a process engineering
  • cross-station manufacturing process can be a
  • Figure 1 a schematic view of a manufacturing plant with several production stations and a
  • FIG. 2 a detail view of the detail of FIG.
  • Figure 3 a schematic view of a
  • the invention relates to a manufacturing plant (1) and a manufacturing method. It further relates to a in the
  • Production plant (1) arranged transport system (9) and a transport method.
  • the workpieces (29) can be of any type and size. Preferably, these are body panels made of sheet metal or other materials for vehicles.
  • the manufacturing plant (1) is formed in the embodiments shown as Rohbaustrom.
  • the manufacturing plant (1) has a plurality of manufacturing stations (2-5) and a transport system (9) for transporting the
  • Production plant (1) may also have other stations, e.g. the indicated in Figure 1 stations for
  • Component supply (28), which also to the Transport system (9) are connected. From here, individual components for the production processes and the
  • Manufacturing processes are delivered in the manufacturing stations (2-5).
  • the transport system (9) has one or more
  • Transport paths (10) cross-connected and form a branched transport path network (11).
  • Transport paths (10) cross-connected and form a branched transport path network (11).
  • (11) are a plurality of each other e.g. at right angles crossing transport routes (10) available.
  • Transport paths (10) run along and between the manufacturing stations (2-5).
  • the transport paths (10) are formed in Figure 1 and 2 as bottom-side driveways.
  • the production stations (2-5) each have their front side to a transport path (10).
  • the production stations (2-5) are arranged in a station matrix (8) and to the transport path network (11)
  • the station matrix (8) can be designed regularly, as in the embodiment shown. It can also have an irregular shape.
  • Manufacturing stations (2-5) can be arranged in two parallel lines with mutually facing rear sides and form a station block, the outside of
  • Transport paths (10) is surrounded.
  • the production stations (2-5) can be free-standing and surrounded on all sides by transport paths (10).
  • the transport system (9) has a transport device
  • the automatic transport means (13,14,15) are driverless and move programmatically and remote controlled. They can have their own drive and be individually controllable and possibly steerable. They have a suitable receiving and changing device for the transport and the transfer of one or more workpieces (29) or possibly one or more
  • the transport system (9) has a transport line system (16) in which the automatic transport means (13, 14) run on a line.
  • the transport line system (16) includes predetermined travel routes which the
  • the transport line system (16) is similar to a public transport system with omnibus lines formed.
  • Means of transport (13,14) means that they move only on their line and do not drive other ways.
  • the transport system (9) can also have other automatic transport means (15) which move outside the transport line system (16) and have no line binding.
  • FIG. 2 shows a detail of the FIG.
  • the transport lines (17,18) are separated.
  • the transport lines (17,18) are separated.
  • the transport lines (17,18) are selectively connected to individual manufacturing stations (2-5).
  • the number of connected production stations (2-5) is
  • the transport lines (17,18) each extend only over a portion of the transport path network (11).
  • Manufacturing stations (2-5) may have a greater distance according to Figure 2, with one or more other stations may be therebetween.
  • the connected production stations (2-5) can be connected to the same
  • Transport path (10) or to different transport routes (10) in the road network (11) be connected.
  • directly adjacent production stations (2-5) can be connected to a common transport line (17, 18).
  • the other transport line (18) is connected to the manufacturing stations (2) and (4), here e.g. three automatic means of transport (14) operate.
  • the number of automatic transport means (13,14) on a transport line (17,18) can also be used.
  • FIG. 2 for the sake of clarity, only two transport lines (17, 18) are shown. There are many more such transport lines. As Figure 2 illustrates, are the or the transport routes (10) for a meeting traffic of automatic
  • Transport means (13,14,15) formed. You have for this purpose e.g. a correspondingly large width.
  • the direction of travel may be predetermined, e.g. as legal transactions or in the
  • the transport lines (17,18) have the shortest possible length to avoid unnecessary journeys.
  • One or more transport lines (17,18) can for this purpose on a transport path (10) have a turning point (19) for their automatic transport (13,14). This is advantageous for being able to operate production stations (2-5) which are arranged on different sides of a transport path (10).
  • Figure 2 shows this situation.
  • Several at least partially parallel transport lines (17,18) can also have a common turning point (19).
  • the transport device (12) can have the same or different automatic means of transport
  • a suitable programmable controller is also provided.
  • Such a control can also be assigned to the individual transport lines (17, 18) and provided and designed for the automatic transport means (13, 14) operating there.
  • the control commands, status messages and other signals may be provided in different ways, e.g. wired or wireless. From the manufacturing stations (2-5) request signals for a connected transport line (17,18) and for there transporting means of transport (13,14) to the
  • Means of transport (13,14,15) can also be selected from
  • Power supply e.g. by means of electrical
  • An automatic transport means (13, 14, 15) may e.g. be designed as a floor-bound and self-steering vehicle according to FIG. This can be form-fitting by rail or non-contact, e.g. inductively, over one
  • Such a vehicle may e.g. be designed as so-called. FTF.
  • One or more of such AGVs, together with the controller, may be a line-bound, driverless
  • Monorail monorail EHB Monorail monorail EHB.
  • the transport path (10) and the road network (11) are formed here by a rail system.
  • other arbitrary variants of automatic means of transport (13,14,15) are possible.
  • the various transport lines (17,18) are connected via commonly connected manufacturing stations (2-5) with each other for the workpiece or material flow
  • the machined workpiece (29) is picked up by the production station (2) with the other transport line (18) and brought to the production station (4).
  • the manufacturing stations (2-5) each have one
  • Interface (6,7) with transport line connection for the workpiece transfer between the production station (2-5) and the automatic transport (13,14,15) on.
  • This can be a single and combinative interface, both for the feeder, as well as for the removal of
  • Workpieces (29) is provided and formed. Two or more transport lines can be the same
  • the number of interfaces (6, 7) can also be greater than two.
  • Manufacturing station (2) is e.g. the transport line (17) and connected to the output interface (7) the other transport line (18). You have one accordingly
  • a plurality of transport lines may each be connected to an input or output interface (6, 7), with which, for example, several different workpieces (29) for
  • the interfaces (6,7) each have a defined storage for one or more workpieces (29) on which the transfer to and from an automatic
  • Transport logist ik (25) can be done.
  • Workpiece changing device can also on a
  • Be arranged interface (6,7) For workpiece transfer drives an automatic transport (13,14,15) to the adjacent interface (6,7) and in a
  • transfer-ready position It can drive in to the traffic relief, if necessary, from the transport path (10) in the manufacturing station (2-5) and after the
  • the production stations (2-5) are preferably modular and each have one or more
  • FIG. 3 shows such a manufacturing station (2-5) in an enlarged schematic representation.
  • the one or more manufacturing cells (20, 21) each have their own process area (22) with one
  • the receiving device (23) for a workpiece (29) and with a plurality of industrial robots (24) arranged next to it for the process treatment of the picked-up workpiece (29).
  • the receiving device (23) preferably has a controllable tensioning device, with which the one-piece or
  • multipart workpiece (29) can be positioned and clamped in accordance with the process.
  • Transport means (15) can be further components via the transport path network (11) of the manufacturing station (2-5) and fed e.g. at a between the interfaces (6,7) arranged provision for receiving individual
  • Components or component containers are handed over. From here they can be taken over with the internal transport logistics (25) and fed to the cell or cells (20, 21).
  • the process areas (22) are in the
  • a tax and supply area can also in uniform basic education and with a
  • the internal transport logistics (25) has e.g. one or more industrial robots (26) which are designed as multiaxial handling robots and possibly on one
  • the manufacturing station (2-5) may have a different training. You can e.g. without separate internal
  • Transport logistics (25) get along, especially if they have only one manufacturing cell.
  • Process robots (24) can perform feed and discharge functions. Furthermore, the interfaces (6, 7) can be combined to form a common interface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage (1) für Werkstücke (29), welche mehrere Fertigungsstationen (2 bis 5) und ein Transportsystem (9) zum Werkstücktransport innerhalb der Fertigungsanlage (1) und zwischen den Fertigungsstationen (2 bis 5) aufweist. Auf einem Transportwegenetz (11) aus mehreren miteinander verbundenen und einander kreuzenden Transportwege (10) verkehren bewegliche automatische Transportmittel (13, 14, 15), wobei die Transportwege (10) an mehrere, in einer Stationsmatrix (8) angeordnete Fertigungsstationen (2 bis 5) angebunden sind.

Description

BESCHREIBUNG
Fertigungsanlage, TransportSystem und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage, ein
TransportSystem und ein Verfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff der Verfahrens- und
Vorrichtungshauptansprüche .
Aus der Praxis sind Fertigungsanlagen in Form von
Robotergärten bekannt, wobei eine Reihe von einzelnen Roboterstationen oder Roboterzellen in einer Reihe
angeordnet und untereinander in Serie durch ein
TransportSystem mit direkter stationsweiser
Werkstückübergabe fest verkettet sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbesserte Fertigungstechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Verfahrens- und Vorrichtungshauptansprüche.
Die beanspruchte Fertigungstechnik, d.h. die
Fertigungsanlage und das Fertigungsverfahren, bieten eine höhere Flexibilität für die in einer Fertigungsanlage durchzuführenden Prozesse und für die Transportlogistik. Auch der Aufwand für die Erstellung und Anpassung einer Fertigungsanlage und des TransportSystems an die
verschiedenen in den Stationen durchzuführenden
Bearbeitungsprozesse kann signifikant vermindert werden. Außerdem ergeben sich Vorteile für eine bessere und flexiblere Verkettung von Fertigungsstationen
untereinander und für den Material- oder Werkstückfluss .
Für die Flexibilisierung ist es von Vorteil, mehrere
Fertigungsstationen gemeinsam an einen Transportweg anzubinden und sie auf diese Weise flexibel mit einem auf dem Transportweg beweglichen automatischen Transportmittel ansteuern zu können. Ein automatisches Transportmittel kann fahrerlos sowie programm- und ferngesteuert sein. Mit einer Änderung der Fertigungsprozesse und der Material- und Werkstückflüsse kann auch das TransportSystem schnell, einfach und ohne übermäßigen Aufwand angepasst werden.
Das TransportSystem kann ein Transportliniensystem
aufweisen, in dem die automatischen Transportmittel liniengebunden verkehren. Besonders günstig ist eine
Gliederung des Transportliniensystems in mehrere
ringförmig geschlossene Transportlinien, in denen jeweils ein oder mehrere Transportmittel liniengebunden und bevorzugt in einem Kreislauf verkehren. Diese
Gestaltungsvarianten verringern jeweils den Programmier- und Steueraufwand für die automatischen Transportmittel. Die Transportmittel fahren auf ihrer Transportlinie nur noch einen Teil der insgesamt vorhandenen
Fertigungsstationen an. Dies verkürzt außerdem ihre
Fahrwege und sorgt für eine bessere und schnellere
Verfügbarkeit eines Transportmittels für den jeweiligen Transport job .
Besonders günstig ist die Ausbildung von
Fertigungsstationen mit getrennten Eingabe- und
Ausgabeschnittstellen, an denen jeweils eine andere
Transportlinie angeschlossen ist. Hierdurch kann die
Zufuhr und Abfuhr von Werkstücken auf unterschiedlichen Transportlinien erfolgen. Die Transportlinien können außerdem über die Fertigungsstationen miteinander im
Material- und Werkstückfluss verkettet werden.
Besondere Vorteile bestehen bei der Ausbildung der
Fertigungsanlage mit einer Stationsmatrix, in der die einzelnen Fertigungsstationen flexibel einsetzbar und programmierbar sind. Jede Fertigungsstation ist an ein vorzugsweise verzweigtes Transportwegenetz angebunden. Dies erlaubt eine flexible Gestaltung der Transport linien und ihrer Zuordnung zu den vorhandenen Transportwegen. Die Fertigungsanlage insgesamt ist dadurch hoch flexibel und kann dadurch schnell und einfach bei Prozessänderungen angepasst werden. Vorzugsweise wird eine solche
Fertigungsanlage im Rohbau von Fahrzeugkarosserien
eingesetzt. Die hohe Flexibilität ist besonders wichtig für die im Fahrzeugbau häufig vorkommenden Fertigungen von unterschiedlichen Fahrzeug- und Karosserietypen sowie deren Karosserieteilen in einem freien Mix. Auch eine Typänderung oder ein Typwechsel sind mit der beanspruchten Fertigungstechnik schnell, einfach und wirtschaftlich umset zbar .
Zudem können verschiedene Fertigungsprozesse parallel in der Fertigungsanlage ablaufen. Ein Fertigungsprozess kann mehrstufig und stationsübergreifend sein. Mehrere
Fertigungsprozesse können aneinander anschließen und zu einem Fertigungsablauf verkettet sein. Über das
Transportliniensystem ist eine prozesstechnische
Verkettung der Fertigungsstationen untereinander und mit einer Bauteilversorgung (28) möglich. Bei einem
stationsübergreifenden Fertigungsprozess kann eine
Transportlinie die beteiligten Fertigungsstationen
prozesstechnisch verketten. Für einen Fertigungsablauf können mehrere prozessbezogene Transportlinien miteinander verkettet werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: eine schematische Ansicht einer Fertigungsanlage mit mehreren Fertigungsstationen und einem
TransportSystem,
Figur 2: eine ausschnittsweise Detailansicht der
Fertigungsanlage und eines
Transportliniensystems mit mehreren
automatischen Transportmitteln und
Figur 3: eine schematische Ansicht einer
FertigungsStation .
Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage (1) sowie ein Fertigungsverfahren. Sie betrifft ferner ein in der
Fertigungsanlage (1) angeordnetes TransportSystem (9) und ein Transportverfahren.
Figur 1 zeigt eine Fertigungsanlage (1) für Werkstücke (29) (vgl. Figur 3) . Die Werkstücke (29) können von beliebiger Art und Größe sein. Vorzugsweise handelt es sich um Rohkarosserieteile aus Metallblech oder anderen Werkstoffen für Fahrzeuge. Die Fertigungsanlage (1) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen als Rohbauanlage ausgebildet .
Die Fertigungsanlage (1) weist mehrere Fertigungsstationen (2-5) und ein TransportSystem (9) zum Transport der
Werkstücke (29) innerhalb der Fertigungsanlage (1) und zwischen den Fertigungsstationen (2-5) auf. Die
Fertigungsanlage (1) kann außerdem noch weitere Stationen, z.B. die in Figur 1 angedeuteten Stationen zur
Bauteilversorgung (28) aufweisen, die ebenfalls an das TransportSystem (9) angeschlossen sind. Von hier können einzelne Bauteile für die Fertigungsabläufe und die
Fertigungsprozesse in den Fertigungsstationen (2-5) geliefert werden.
Das TransportSystem (9) weist einen oder mehrere
Transportwege (10) auf, an welche jeweils mehrere
Fertigungsstationen (2-5) und ggf. weitere Stationen, insbesondere die Bauteilversorgung (28), angeschlossen sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die
Transportwege (10) kreuzweise verbunden und bilden ein verzweigtes Transportwegenetz (11). Im Transportwegenetz
(11) sind eine Vielzahl von einander z.B. rechtwinklig kreuzenden Transportwegen (10) vorhanden. Die
Transportwege (10) verlaufen entlang und zwischen den Fertigungsstationen (2-5). Die Transportwege (10) sind in Figur 1 und 2 als bodenseitige Fahrstraßen ausgebildet. Die Fertigungsstationen (2-5) weisen jeweils mit ihrer Vorderseite zu einem Transportweg (10).
Die Fertigungsstationen (2-5) sind in einer Stationsmatrix (8) angeordnet und an das Transportwegenetz (11)
angeschlossen. Die Stationsmatrix (8) kann wie in der gezeigten Ausführungsform regelmäßig ausgebildet sein. Sie kann auch eine unregelmäßige Form haben. Mehrere
Fertigungsstationen (2-5) können in zwei parallelen Linien mit einander zugekehrten Rückseiten angeordnet sein und einen Stationsblock bilden, der außenseitig von
Transportwegen (10) umgeben ist. Alternativ können die Fertigungsstationen (2-5) freistehend und allseitig von Transportwegen (10) umgeben sein.
Das TransportSystem (9) weist eine Transporteinrichtung
(12) mit mehreren automatischen Transportmitteln
(13,14,15) auf, die sich auf dem oder den Transportwegen (10) bewegen. Die automatischen Transportmittel (13,14,15) sind fahrerlos und bewegen sich programmgesteuert und ferngesteuert. Sie können einen eigenen Antrieb besitzen und individuell steuerbar sowie ggf. lenkbar sein. Sie haben eine geeignete Aufnahme- und Wechselvorrichtung für den Transport und die Übergabe von einem oder mehreren Werkstücken (29) oder ggf. auch einem oder mehreren
Werkstückträgern .
Das TransportSystem (9) weist ein Transportliniensystem (16) auf, in dem die automatischen Transportmittel (13,14) liniengebunden verkehren. Das Transportliniensystem (16) beinhaltet vorgegebene Fahrtrouten, welche die
automatischen Transportmittel (13,14) auf dem oder den Transportwegen (10) abfahren. Das Transportliniensystem (16) ist ähnlich wie ein öffentliches Nahverkehrsystem mit Omnibuslinien ausgebildet. Die Liniengebundenheit der
Transportmittel (13,14) bedeutet, dass sich diese nur auf ihrer Linie bewegen und keine anderen Wege fahren. Das TransportSystem (9) kann darüber hinaus noch andere automatische Transportmittel (15) aufweisen, die sich außerhalb des Transportliniensystems (16) bewegen und keine Linienbindung haben.
Figur 2 verdeutlicht ausschnittsweise das
Transportliniensystem (16). Es weist in der bevorzugten Ausführungsform mehrere ringförmig geschlossene
Transportlinien (17,18) auf, auf denen jeweils ein
automatisches Transportmittel (13,14) liniengebunden verkehrt. Es bewegt sich dabei vorzugsweise in einem
Kreislauf entlang der jeweiligen Transportlinie (17,18) bzw. der hier vorgegebenen Fahrtroute auf dem oder den Transportwegen (10). Auf einer Transportlinie (17,18) können auch mehrere Transportmittel (13,14) verkehren.
Die Transportlinien (17,18) sind voneinander getrennt. In der bevorzugten Ausführungsform verkehren die
automatischen Transportmittel (13,14) nur auf ihrer eigenen Transportlinie (17,18) und wechseln nicht in eine andere Transportlinie .
Die Transportlinien (17,18) sind selektiv an einzelne Fertigungsstationen (2-5) angeschlossen. Die Zahl der angeschlossenen Fertigungsstationen (2-5) beträgt
vorzugsweise zwei. Sie kann aber auch größer sein. Durch die Linienaufteilung sind jeweils nur ein Teil der
insgesamt vorhandenen Fertigungsstationen (2-5) an eine Transportlinie (17,18) angeschlossen. Die Transport linien (17,18) erstrecken sich jeweils nur über einen Teilbereich des Transportwegenetzes (11).
Die an eine Transportlinie (17,18) angeschlossenen
Fertigungsstationen (2-5) können gemäß Figur 2 einen größeren Abstand haben, wobei eine oder mehrere andere Stationen dazwischen liegen können. Die angeschlossenen Fertigungsstationen (2-5) können an den gleichen
Transportweg (10) oder an unterschiedliche Transportwege (10) im Wegenetz (11) angebunden sein. In einer einfachen Variante können direkt benachbarte Fertigungsstationen (2- 5) an eine gemeinsame Transportlinie (17,18) angeschlossen sein .
In Figur 2 sind an die Transportlinie (17) die
Fertigungsstationen (2) und (5) angeschlossenen. Auf der Transportlinie (17) verkehren z.B. zwei automatische
Transportmittel (13). Die andere Transportlinie (18) ist an die Fertigungsstationen (2) und (4) angeschlossen, wobei hier z.B. drei automatische Transportmittel (14) verkehren. Die Zahl der automatischen Transportmittel (13,14) auf einer Transportlinie (17,18) kann auch
kleiner, z.B. eins, oder größer, z.B. vier, fünf oder mehr, sein. In Figur 2 sind der Übersicht halber nur zwei Transportlinien (17,18) dargestellt. Daneben gibt es viele weitere solcher Transportlinien . Wie Figur 2 verdeutlicht, sind der oder die Transportwege (10) für einen Begegnungsverkehr von automatischen
Transportmitteln (13,14,15) ausgebildet. Sie haben hierfür z.B. eine entsprechend große Breite. Die Fahrtrichtung kann vorgegeben sein, z.B. als Rechtsverkehr oder im
Uhrzeigersinn .
Die Transportlinien (17,18) haben eine möglichst kurze Länge, um unnötige Fahrtstrecken zu vermeiden. Eine oder mehrere Transportlinien (17,18) können zu diesem Zweck auf einem Transportweg (10) eine Wendestelle (19) für ihr automatisches Transportmittel (13,14) aufweisen. Dies ist günstig, um Fertigungsstationen (2-5) bedienen zu können, die an unterschiedlichen Seiten eines Transportwegs (10) angeordnet sind. Figur 2 zeigt diese Situation. Mehrere zumindest bereichsweise parallel laufende Transport linien (17,18) können auch eine gemeinsame Wendestelle (19) haben . Die Transporteinrichtung (12) kann untereinander gleiche oder unterschiedliche automatische Transportmittel
(13,14,15) aufweisen. Für diese ist außerdem jeweils eine geeignete programmierbare Steuerung vorgesehen. Eine solche Steuerung kann auch den einzelnen Transportlinien (17,18) zugeordnet sein und für die dort verkehrenden automatischen Transportmittel (13,14) vorgesehen und ausgebildet sein. Die Steuerbefehle, Statusmeldungen und sonstige Signale können auf unterschiedliche Weise, z.B. leitungsgebunden oder drahtlos, übertragen werden. Von den Fertigungsstationen (2-5) können Anforderungssignale für eine angeschlossene Transportlinie (17,18) und für ein dort verkehrendes Transportmittel (13,14) an die
Steuerung (en) übermittelt werden. Die automatischen
Transportmittel (13,14,15) können auch
Erfassungseinrichtungen für drohende Kollisionen oder sonstige äußere Störungseinflüsse aufweisen und
entsprechend reagieren. Zudem besitzen sie eine mitgeführte oder eine stationäre externe
Energieversorgung, z.B. mittels elektrischer
Schleifkontakte . Ein automatisches Transportmittel (13,14,15) kann z.B. gemäß Figur 2 als flurgebundenes und selbstlenkendes Fahrzeug ausgebildet sein. Dieses kann formschlüssig per Schiene oder berührungslos, z.B. induktiv, über ein
Kamerasystem oder auf andere Weise, geführt werden. Ein solches Fahrzeug kann z.B. als sog. FTF ausgebildet sein. Ein oder mehrere solcher FTF ' s können zusammen mit der Steuerung ein liniengebundenes, fahrerloses
TransportSystem, sog. FTS, bilden. in einer anderen und in Figur 1 angedeuteten Variante kann ein automatisches Transportmittel (13,14,15) ein
aufgeständertes Hängebahnsystem mit schienengebundenen Fahrzeugen aufweisen. Dies kann z.B. eine sog.
Einschienenhängebahn EHB sein. Der Transportweg (10) und das Wegenetz (11) werden hierbei durch ein Schienensystem gebildet. Daneben sind weitere beliebige Varianten von automatischen Transportmitteln (13,14,15) möglich.
Die verschiedenen Transportlinien (17,18) sind über gemeinsam angeschlossene Fertigungsstationen (2-5) miteinander für den Werkstück- oder Materialfluss
verkettet. Auf der Transportlinie (17) wird z.B. ein Werkstück (29) von der Fertigungsstation (5) abgeholt und in die Fertigungsstation (2) gebracht, wobei das
automatische Transportmittel (13) dann wieder zurück zur Fertigungsstation (5) fährt. Das bearbeitete Werkstück (29) wird von der Fertigungsstation (2) mit der anderen Transportlinie (18) abgeholt und zu der Fertigungsstation (4) gebracht. Die Fertigungsstationen (2-5) weisen jeweils eine
Schnittstelle (6,7) mit Transportlinienanschluss für die Werkstückübergabe zwischen der Fertigungsstation (2-5) und dem automatischen Transportmittel (13,14,15) auf. Dies kann eine einzelne und kombinative Schnittstelle sein, die sowohl für die Zuführung, wie für die Abfuhr von
Werkstücken (29) vorgesehen und ausgebildet ist. Zwei oder mehr Transportlinien können dabei an die gleiche
Schnittstelle angeschlossen sein.
In Figur 2 und 3 ist eine andere und bevorzugte
SchnittStellengestaltung gezeigt. Hier sind eine
Eingangsschnittstelle (6) für die Werkstückzufuhr und eine Ausgangsschnittstelle (7) für die Werkstückabgabe
vorgesehen, die getrennt voneinander und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Sie sind an der Stationsfront entlang des dort vorbei führenden Transportwegs (10) nebeneinander angeordnet. Die Zahl der Schnittstellen (6,7) kann auch größer als zwei sein.
An die Schnittstellen (6,7) sind bei dieser
Ausführungsform unterschiedliche Transportlinien (17,18) angeschlossen. An der Eingangsschnittstelle (6) der
Fertigungsstation (2) ist z.B. die Transportlinie (17) und an der Ausgangsschnittstelle (7) die andere Transportlinie (18) angeschlossen. Sie haben eine entsprechend
unterschiedliche Funktion für die Zuführung und Abfuhr von Werkstücken (29) . In Figur 2 sind die
Eingangsschnittstellen (6) mit einem "I" und die
Ausgangsschnittstellen mit einem "0" gekennzeichnet.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können an einer Eingangs- oder Ausgangsschnittstelle (6,7) auch jeweils mehrere Transportlinien angeschlossen sein, mit denen z.B. mehrere unterschiedliche Werkstücke (29) zur
Bearbeitung in einer Fertigungsstation (2-5) zugeführt und wieder abgeführt werden. Die Schnittstellen (6,7) weisen jeweils eine definierte Ablage für ein oder mehrere Werkstücke (29) auf, an denen die Übergabe an und von einem automatischen
Transportmittel (13,14,15) und ggf. der internen
Transport logist ik (25) erfolgen kann. Die besagte
Werkstück-Wechselvorrichtung kann auch an einer
Schnittstelle (6,7) angeordnet sein. Zur Werkstückübergabe fährt ein automatisches Transportmittel (13,14,15) zu der dort benachbarten Schnittstelle (6,7) und in eine
definierte, übergabegerechte Position. Es kann dabei zur Verkehrsentlastung ggf. vom Transportweg (10) in die Fertigungsstation (2-5) hineinfahren und nach der
Werkstückübergabe wieder heraus und zurück auf den
Transportweg (10) fahren. Hierfür kann ein ggf.
automatisch verschließbarer Zugang in einer außen
umlaufenden Stationsumgrenzung (27), z.B. einem Zaun, vorhanden sein. Die Fertigungsstationen (2-5) sind vorzugsweise modular ausgebildet und weisen jeweils eine oder mehrere
integrierte Fertigungszellen (20,21) und eine interne Transport logist ik (25) auf, welche die Zelle (n) (20,21) und die Schnittstelle (n) (6,7) bedient. Figur 3 zeigt eine solche Fertigungsstation (2-5) in einer vergrößerten schematischen Darstellung.
Die eine oder mehreren Fertigungszellen (20,21) haben jeweils einen eigenen Prozessbereich (22) mit einer
Aufnahmevorrichtung (23) für ein Werkstück (29) und mit mehreren daneben angeordneten Industrierobotern (24) zur Prozessbehandlung des aufgenommenen Werkstücks (29) . Die Aufnahmevorrichtung (23) weist bevorzugt eine steuerbare Spanneinrichtung auf, mit der das einteilige oder
mehrteilige Werkstück (29) prozessgerecht positioniert und gespannt werden kann. Mittels evtl. vorhandener anderer automatischer
Transportmittel (15) können weitere Bauteile über das Transportwegenetz (11) der Fertigungsstation (2-5) zugeführt und z.B. an einer zwischen den Schnittstellen (6,7) angeordneten Bereitstellung zur Aufnahme einzelner
Bauteile oder Bauteilbehälter übergeben werden. Von hier können sie mit der internen Transportlogistik (25) übernommen und der oder den Zellen (20,21) zugeführt werden .
Die Prozessbereiche (22) sind untereinander im
konstruktiven Grundaufbau der vorgenannten Komponenten einheitlich ausgebildet und standardisiert. Ferner können noch ein Steuer- und Versorgungsbereich in ebenfalls einheitlicher Grundausbildung und mit einer
Basisprogrammierung, insbesondere auch einer Basis- AblaufProgrammierung, hinzukommen. Diese sind der
Übersicht halber in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die einzelne Fertigungsstation (2-5) kann dadurch
prozessneutral in ihrer Hardware und in der
Basisprogrammierung gestaltet sein. Die Prozessanpassung erfolgt durch Einsatz geeigneter und wechselbarer
Prozesswerkzeuge, d.h. einem sogenannten Prozesstooling, und durch eine aufgesetzte Prozessprogrammierung. Die Fertigungsstationen (2-5) lassen sich dadurch schnell konfigurieren und auch bedarfsweise auf andere Prozesse bzw. auch andere Werkstücke (29) umrüsten. Die interne Transportlogistik (25) weist z.B. einen oder mehrere Industrieroboter (26) auf, die als mehrachsige Handlingroboter ausgebildet sind und ggf. auf einer
Fahrachse längs der aufgereiten Zellen (20,21) und
parallel zu dem auf der anderen Seite vorbeiführenden Transportweg (10) angeordnet sind. Sie bewegen sich dabei auch zwischen den Schnittstellen (6,7) und können in einen Begegnungsverkehr einander ausweichen. Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Einzelmerkmale der
Ausführungsmerkmale und ihrer Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden .
Die Fertigungsstation (2-5) können eine andere Ausbildung haben. Sie können z.B. ohne separate interne
Transportlogistik (25) auskommen, insbesondere wenn sie nur eine Fertigungszelle aufweisen. Der oder die
Prozessroboter (24) können Zuführ- und Abführfunktionen ausführen. Ferner können die Schnittstellen (6,7) zu einer gemeinsamen Schnittstelle zusammengelegt sein.
BEZUGS ZEICHENLISTE Fertigungsanlage
Fertigungsstation
Fertigungsstation
Fertigungsstation
Fertigungsstation
Schnittstelle Eingang, I
Schnittstelle Ausgang, 0
Stationsmatrix
TransportSystem
Transportweg
Transportwegenetz
Transporteinrichtung
Transportmittel, FTS, EHB
Transportmittel, FTS, EHB
Transportmittel, FTS, EHB
Transportliniensystem
Transportlinie
Transportlinie
Wendestelle
Zelle, Fertigungszelle
Zelle, Fertigungszelle
Prozessbereich
Aufnahmevorrichtung
Industrieroboter, Prozessroboter
Transportlogistik intern, Zellenlogistik Industrieroboter, Handlingroboter
Stationsumgrenzung
Bauteilversorgung
Werkstück

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Fertigungsanlage für Werkstücke, insbesondere
Karosserieteile, wobei die Fertigungsanlage (1) mehrere Fertigungsstationen (2-5) und ein
TransportSystem (9) zum Transport der Werkstücke innerhalb der Fertigungsanlage (1) und zwischen den Fertigungsstationen (2-5) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
TransportSystem (9) ein Transportwegenetz (11) aus mehreren miteinander verbundenen und einander kreuzenden Transportwegen (10) und eine
Transporteinrichtung (12) mit mehreren auf den Transportwegen (10) beweglichen automatischen
Transportmitteln (13,14,15) aufweist, wobei die Transportwege (10) an mehrere, in einer
Stationsmatrix (8) angeordnete Fertigungsstationen (2-5) angebunden sind.
2. ) Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
TransportSystem (9) ein Transportliniensystem (16) aufweist, in dem die automatischen Transportmittel (13,14,15) liniengebunden verkehren.
3. ) Fertigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Transportliniensystem (16) mehrere ringförmig geschlossene Transportlinien (17,18) aufweist, auf denen jeweils ein automatisches Transportmittel (13,14) liniengebunden und bevorzugt im Kreislauf verkehrt .
4. ) Fertigungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Transportlinien (17,18) voneinander getrennt sind.
5. ) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transportlinien (17,18) selektiv an einzelne Fertigungsstationen (2-5) angeschlossen sind.
6. ) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transportlinien (17,18) jeweils über eine gemeinsam angeschlossene Fertigungsstation (2-5) miteinander verkettet sind.
7. ) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transportlinien (17,18) sich jeweils nur über einen Teilbereich des Transportwegenetzes (11) erstrecken .
8. ) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fertigungsstationen (2-5) jeweils eine
Schnittstelle (6,7) mit Transportlinienanschluss für die Werkstückübergabe zwischen der Fertigungsstation
(2-5) und einem automatischen Transportmittel
(13,14,15) aufweist.
9. ) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fertigungsstationen (2-5) getrennte,
insbesondere beabstandete Eingabe- und
Ausgabeschnittstelle (6,7) aufweist, an die
unterschiedliche Transportlinien (17,18)
angeschlossen sind.
10. ) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fertigungsstationen (2-5) jeweils eine oder mehrere integrierte Fertigungszellen (20,21) und eine interne Transportlogistik (25) aufweisen, welche die Zelle (n) (20,21) und die Schnittstelle (n) (6,7) bedient .
11.) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Fertigungszellen (20,21) jeweils einen eigenen Prozessbereich (22) mit einer Aufnahmevorrichtung (23) für ein Werkstück (29) und mit mehreren
Industrierobotern (24) zur Prozessbehandlung des aufgenommenen Werkstücks aufweist, wobei die
Prozessbereiche (22) untereinander im Grundaufbau einheitlich ausgebildet sind.
12.) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Transportweg (10) für einen Begegnungsverkehr von automatischen Transportmitteln (13,14,15) ausgebildet ist.
13.) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Transportlinie (17,18) auf einem Transportweg (10) eine Wendestelle (19) für ihr automatisches Transportmittel (13,14,15) aufweist.
14.) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die automatischen Transportmittel (13,14,15)
fahrerlos, programmierbar und fernsteuerbar sind.
15.) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein automatisches Transportmittel (13,14,15) ein flurgebundenes selbstlenkendes Fahrzeug,
insbesondere FTF, aufweist.
16. ) Fertigungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein automatisches Transportmittel (13,14,15) ein aufgestandertes Hängebahnsystem mit
schienengebundenen Fahrzeugen aufweist.
17. ) Verfahren zum Fertigen von Werkstücken (29),
insbesondere Karosserieteilen, wobei die Werkstücke (29) in einer Fertigungsanlage (1) mit mehreren Fertigungsstationen (2-5) und einem TransportSystem
(9) zum Transport der Werkstücke innerhalb der
Fertigungsanlage (1) und zwischen den
Fertigungsstationen (2-5) gefertigt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Werkstücke (29) mit einem TransportSystem (9) auf einem
Transportwegenetz (11) aus mehreren miteinander verbundenen und einander kreuzenden Transportwegen
(10) und mittels einer Transporteinrichtung (12) mit mehreren auf den Transportwegen (10) beweglichen automatischen Transportmitteln (13,14,15)
transportiert werden, wobei die Transportwege (10) an mehrere, in einer Stationsmatrix (8) angeordnete Fertigungsstationen (2-5) angebunden sind.
18.) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die automatischen Transportmittel (13,14,15) in einem
Transportliniensystem (16) des TransportSystems (9) liniengebunden verkehren.
19.) Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass ein automatisches Transportmittel (13,14) in einer ringförmig
geschlossenen Transportlinie (17,18) des
Transportliniensystems (16) liniengebunden und bevorzugt im Kreislauf verkehrt.
20. ) Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die automatischen Transportmittel (13,14) nur auf ihrer eigenen
Transportlinie (17,18) verkehren und nicht in eine andere Transportlinie wechseln.
21. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die automatischen Transportmittel (13,14,15) auf ihrer Transportlinie (17,18) zu einzelnen, selektiv angeschlossenen Fertigungsstationen (2-5) fahren.
22. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Fertigungsstationen (2-5) prozesstechnisch durch eine Transportlinie (17,18) verkettet werden.
23. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Transportlinien (17,18) getrennt angeordnet und an einer gemeinsamen Fertigungsstation (2-5) verkettet werden .
24.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Werkstücke (29) mit automatischen Transportmitteln (13,14,15) fahrerlos, programmiert und ferngesteuert transportiert werden.
EP15713137.6A 2014-03-06 2015-03-06 Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren Active EP3114018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101003.3U DE202014101003U1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Fertigungsanlage
PCT/EP2015/054707 WO2015132379A1 (de) 2014-03-06 2015-03-06 Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114018A1 true EP3114018A1 (de) 2017-01-11
EP3114018B1 EP3114018B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=52779595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713137.6A Active EP3114018B1 (de) 2014-03-06 2015-03-06 Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10392063B2 (de)
EP (1) EP3114018B1 (de)
CN (1) CN106103316B (de)
DE (1) DE202014101003U1 (de)
WO (1) WO2015132379A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034410B1 (fr) * 2015-04-02 2020-10-23 Gebo Packaging Solutions France Dispositif de convoyage par chariot autonome
DE102017000640B4 (de) 2017-01-25 2018-12-20 Audi Ag Beschichtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungsanlage
US10512996B2 (en) 2017-05-08 2019-12-24 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Gantry loader with gripper and energy store
DE102017109818A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Ladeportal
CN107214095A (zh) * 2017-06-07 2017-09-29 成都环龙汽车设备有限公司 用于汽车加工的机器人工作站用原料分拣及运输系统
DE102018203880A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Homag Automation Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Werkstücks und System
CN108940890A (zh) * 2018-06-21 2018-12-07 谭奕红 一种基于物联网的智能物流分拣系统及其方法
FR3094384B1 (fr) * 2019-03-25 2022-01-28 Alstom Transp Tech Installation de fabrication d’un véhicule, notamment ferroviaire, ensemble de conteneurs et procédé de montage d’un tel ensemble de conteneurs pour l’obtention de la telle installation de fabrication
EP4058386A4 (de) 2019-11-13 2023-08-16 Abb Schweiz Ag Be- und entladevorrichtung für ein automatisch geführtes fahrzeug
JP6825686B1 (ja) 2019-12-17 2021-02-03 株式会社安川電機 生産システム、生産方法、及びプログラム
DE102020116123A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungsstation für Werkstücke, insbesondere Karosserieteile, sowie Fertigungsanlage
DE102021128813A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Rohbauten für einen Kraftwagen sowie Fertigungsanlage

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548334A (de) * 1973-02-23 1974-04-30 Fischer Ag Georg Transportanlage.
US4069764A (en) * 1974-03-28 1978-01-24 Regie Nationale Des Usines Renault Manufacturing production line and method
DE3337392A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik, 5100 Aachen Steuerungsverfahren fuer transportanlagen mit mehreren spurgebundenen transportfahrzeugen auf einer gemeinsamen fahrbahn
DE3614165A1 (de) 1986-04-26 1987-10-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Transportsystem fuer serienfertigungen
US5044541A (en) * 1989-04-21 1991-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for assembling vehicle body
US5668056A (en) * 1990-12-17 1997-09-16 United Microelectronics Corporation Single semiconductor wafer transfer method and manufacturing system
US5399531A (en) 1990-12-17 1995-03-21 United Micrpelectronics Corporation Single semiconductor wafer transfer method and plural processing station manufacturing system
US5256204A (en) 1991-12-13 1993-10-26 United Microelectronics Corporation Single semiconductor water transfer method and manufacturing system
JPH08197352A (ja) * 1995-01-19 1996-08-06 Toyota Motor Corp 部品組付ライン及び組付方法
CN1086328C (zh) * 1996-06-13 2002-06-19 丰田自动车株式会社 零件组装设备及组装方法
JP2001284432A (ja) 2000-04-04 2001-10-12 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 生産ラインの搬送システム
US7077264B2 (en) * 2003-01-27 2006-07-18 Applied Material, Inc. Methods and apparatus for transporting substrate carriers
JP2005031873A (ja) 2003-07-10 2005-02-03 Trecenti Technologies Inc 搬送システムおよび半導体製造システム
JP4864011B2 (ja) * 2005-01-18 2012-01-25 アンドロイド インダストリーズ エルエルシー 運搬カート
DE202005003913U1 (de) 2005-03-09 2006-07-20 Kuka Schweissanlagen Gmbh Wechselvorrichtung für Spannrahmen
DE202007002365U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungsstation
DE102007009329A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungslinie
US7356378B1 (en) * 2007-04-03 2008-04-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method and system for smart vehicle route selection
DE202007015654U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Wilhelm Karmann Gmbh Fertigungsanlage zum Fertigen von Zusammenbaueinheiten
US8201723B2 (en) 2008-03-12 2012-06-19 Comau, Inc. Robotic high density welding body shop
US10759129B2 (en) 2008-06-27 2020-09-01 Pirelli Tyre S.P.A. Process and plant for building tyres for vehicle wheels
CN101569969B (zh) * 2009-05-05 2011-07-27 四川成焊宝玛焊接装备工程有限公司 多车型混线生产的汽车车身机器人柔性焊接系统
DE102009058125B4 (de) 2009-12-12 2013-05-16 Bernhard Stock Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern und Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung
IT1397438B1 (it) * 2009-12-30 2013-01-10 Comau Spa Installazione per l'assemblaggio di parti meccaniche su scocche di autoveicoli
JP2011152615A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Honda Motor Co Ltd ワーク組立て方法
CN101863295B (zh) * 2010-06-01 2011-12-21 南京叁迪焊接设备有限公司 汽车白车身前纵梁总成焊接空中输送线
WO2013042511A1 (ja) * 2011-09-19 2013-03-28 本田技研工業株式会社 部品取付設備および部品取付方法
US9901210B2 (en) 2012-01-04 2018-02-27 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Efficient transfer of materials in manufacturing
DE102012203575A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Krones Ag Fahrerloses Transportsystem einer Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
MX352690B (es) * 2012-05-11 2017-12-04 Honda Motor Co Ltd Sistema de montaje de un componente en la carrocería del vehículo.

Also Published As

Publication number Publication date
CN106103316A (zh) 2016-11-09
EP3114018B1 (de) 2021-04-21
CN106103316B (zh) 2020-04-21
US10392063B2 (en) 2019-08-27
US20170015374A1 (en) 2017-01-19
DE202014101003U1 (de) 2015-06-17
WO2015132379A1 (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114018B1 (de) Fertigungsanlage, transportsystem und verfahren
EP3114017B1 (de) Fertigungsstation, fertigungsanlage und verfahren
EP3259096B1 (de) Fertigungsanlage und fertigungsverfahren
EP3463745B1 (de) Fertigungsstation und fertigungsverfahren
EP3380268B1 (de) Fertigungseinrichtung und fertigungsverfahren
EP1601492B1 (de) Fertigungsanlage für bauteile, insbesondere karosseriebauteile
EP3445526B1 (de) Fertigungsanlage und fertigungsverfahren
DE202015100782U1 (de) Fertigungsanlage
EP3703902A1 (de) Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und werkern
EP3554969B1 (de) Herstellungssystem für brillengläser
DE102014102990A1 (de) Fertigungsstation
WO2016094917A1 (de) Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung
DE202014101002U1 (de) Fertigungsstation
EP2521944B1 (de) Flexible fertigungszelle
DE102014009995A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Bauteilen innerhalb einer Produktionsanlage
DE202014100850U1 (de) Wechselvorrichtung
DE102017000639A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP3124153B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von sägeblättern
DE102011115938B4 (de) Produktionsanlage mit einer Mehrzahl von stückzahlabhängigen Ausbaustufen und Verfahren zum Konzipieren einer solchen Produktionsanlage
DE102016013915A1 (de) Fördereinrichtung zum Herstellen von Fahrzeugen
DE102020106722B4 (de) Modulares Montagesystem mit Transportsystem
DE202011002615U1 (de) Flexible Fertigungszelle
DE102022114008A1 (de) Modulares Montagesystem und Verfahren zur Montage eines Werkstücks
DE102010032869A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE102016111550A1 (de) Kühlbett sowie Wendeverfahren zum Wenden auf einem Kühlbett mit einem Querförderer befindlicher, sich längserstreckender Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014591

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015014591

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SEW-EURODRIVE GMBH & CO. KG

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1384351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 10