EP3092088B1 - Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen - Google Patents

Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP3092088B1
EP3092088B1 EP14806199.7A EP14806199A EP3092088B1 EP 3092088 B1 EP3092088 B1 EP 3092088B1 EP 14806199 A EP14806199 A EP 14806199A EP 3092088 B1 EP3092088 B1 EP 3092088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricating oil
roll
spray nozzles
mixing chamber
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14806199.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3092088A1 (de
Inventor
Martin Boehm
Thomas BRAIDT
Gernot Dirisamer
Konrad Krimpelstaetter
Daniel Vipavc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP14806199.7A priority Critical patent/EP3092088B1/de
Publication of EP3092088A1 publication Critical patent/EP3092088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3092088B1 publication Critical patent/EP3092088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0876Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form parallel jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Definitions

  • the lubrication of the roll gap is of great importance in cold rolling for the stability and quality of the rolling.
  • an oil-water emulsion is used to lubricate the nip.
  • the amount of lubricating oil can vary.
  • the amount of lubricating oil applied to the rolling stock and / or the at least one roll in a given roll stand can be between 35 ml / minute and 2000 ml / Minute vary.
  • the amount of lubricating oil can vary between 2 ml / minute and 60 ml / minute. So it is, based on a single spray nozzle, required, the amount of lubricating oil reliably applied to the rolling stock and / or the at least one roll over a wide setting range (ratio minimum to maximum approx. 1:30).
  • the object of the present invention is to provide ways by which ensures the required adjustment range in a simple and reliable manner can be largely avoided and beyond blockages or at least their effects can be limited.
  • this amount can be supplied via only one or two of the oil inlet openings, while in the case of a relatively large amount of lubricating oil, this amount can be supplied over all or almost all oil inlet openings.
  • blockages usually occur independently of each other. Even if a blockage of one of the oil inlet openings should occur, the spray nozzle in this case can continue to be supplied via the remaining oil inlet openings, the lubricating oil.
  • the spray nozzles are cylindrical, so that they have a respective longitudinal axis.
  • the nozzle outlets are preferably arranged at one of the axial ends of the respective spray nozzle and the respective at least one air inlet opening at the other axial end of the respective spray nozzle.
  • one of the oil inlet openings in the direction of the longitudinal axis is arranged at a defined axial position.
  • at least one further of the oil inlet openings in the direction of the longitudinal axis is arranged at the same axial position.
  • the oil inlet openings arranged at the defined axial position are arranged distributed uniformly around the longitudinal axis. As a result, a particularly good atomization of the lubricating oil can be achieved.
  • the lubricating oil of the respective mixing chamber is fed flow controlled.
  • the amount of lubricating oil can be dosed particularly well.
  • the compressed air supplied to the respective mixing chamber has a pressure which is between 0.1 bar and 10 bar.
  • the pressure can be in particular between 1.0 bar and 6.0 bar.
  • a pressure with which the compressed air is supplied to the respective mixing chamber adjusted in dependence on the amount of lubricating oil supplied to the respective mixing chamber.
  • the formation of the aerosol can be optimized.
  • the pressure with which the compressed air is supplied to the respective mixing chamber increase with the amount of lubricating oil supplied to the respective mixing chamber.
  • the at least one air inlet opening has a diameter which lies between 0.01 mm and 5 mm.
  • the diameter may be between 3 mm and 5 mm, in particular at least 4 mm.
  • the oil inlet openings have a diameter which is between 0.1 mm and 1.0 mm.
  • the diameter may in particular be between 0.4 mm and 0.6 mm.
  • the nozzle outlets are each slit-shaped.
  • a relatively wide fan beam can be generated.
  • the nozzle exits from the rolling stock and / or the work roll, on which the lubricating oil is injected have a distance which is between 100 mm and 400 mm.
  • the distance may in particular be between 150 mm and 300 mm.
  • the spray nozzles from each other have a distance which is between 50 mm and 300 mm.
  • the distance may in particular be between 100 mm and 200 mm.
  • the lubricating oil injected by one of the spray nozzles onto the rolling stock and / or the at least one roll is sprayed onto a respective portion of the rolling stock and / or the at least one roll.
  • the sub-regions assigned to the directly adjacent spray nozzles have a degree of coverage which lies between 0% and 50%. At a coverage of 0%, the subareas only adjoin one another without overlapping. At a coverage of 50%, the center of one section lies at the edge of the other section and vice versa.
  • Advantageous embodiments of the device are the subject of the dependent claims 14-20.
  • the device is provided - analogous to the method, designed in that each of a mixing chamber of a spray nozzle not only via a single oil inlet opening, but via a plurality of oil inlet openings, the respective amount of lubricating oil is supplied and at least one more of the oil inlet openings in the direction of the longitudinal axis seen arranged at the same axial position.
  • the advantageous embodiments of the device correspond to those of the method. Therefore, to avoid repetition, reference is made to the above comments on the method.
  • a metallic flat rolled stock 1 is rolled in a roll stand 2.
  • the rolling stock 1 is conveyed during rolling in a transporting direction x.
  • the rolling mill 2 has at least work rolls 3.
  • the roll stand 2 additionally support rollers 4 and optionally also other, not shown in the FIG rollers.
  • lubricating oil 5 is applied to the upper side of the rolling stock 1 or to the upper working roll 3.
  • lubricating oil 5 could be applied to another roll 4 arranged above the rolling stock 1, for example onto the upper support roll 4 or (in FIG Trap of a six-high stand) on the upper intermediate roll.
  • a device for applying the lubricating oil 5 to the upper side of the rolling stock 1 and / or at least one roller 3, 4 arranged above the rolling stock 1 has according to FIGS 1 and 2 a spray bar 6 on.
  • the spray bar 6 extends parallel to a respective axis of rotation 3 'of the work rolls 3.
  • On the spray bar 6 several spray nozzles 7 are arranged side by side.
  • the spray nozzles 7 are usually constructed equal to each other. The construction of one of the spray nozzles 7 will be described below in connection with FIGS FIG. 3 and 4 explained in more detail.
  • lubricating oil 5 is generally also applied to the underside of the rolling stock 1 and / or to at least one lower roll 3, 4. This is in the 1 and 2 only for reasons of clarity not shown.
  • the application of the lubricating oil 5 also with respect to the underside of the rolled stock 1 as needed (Direct) on the lower side of the rolling stock 1 and / or on the lower work roll 3 and / or on another below the Walzguts 1 arranged roll 4 take place.
  • at least one spray bar 6 is arranged below the rolling stock 1 in this case.
  • the spray nozzles 7 each have a mixing chamber 8. Furthermore, the spray nozzles 7 each have a plurality of oil inlet openings 9. At least two oil inlet openings 9 are present. However, there may be more than two oil inlet openings 9. Via the oil inlet openings 9, a respective amount V of lubricating oil 5 is supplied to the respective mixing chamber 8 per unit of time. Furthermore, the mixing chambers 8 each have at least one air inlet opening 10. Via the respective air inlet opening 10 of the respective mixing chamber 8 compressed air 11 is supplied. Within the respective mixing chamber 8, the supplied lubricating oil 5 is atomized by means of the compressed air 11 to form an aerosol. The atomized lubricating oil 5 is sprayed on in each case at least one nozzle outlet 12 of the respective spray nozzle 7 on the rolling stock 1 and / or the corresponding roller 3, 4 of the roll stand 2.
  • the spray nozzles 7 are preferably cylindrical. They thus have a respective longitudinal axis 13.
  • the nozzle outlets 12 are preferably arranged at one of the axial ends of the respective spray nozzle 7.
  • the respective at least one air inlet opening 10 is arranged in this case at the respective other axial end of the respective spray nozzle 7.
  • one of the oil inlet openings 9 is arranged, as seen in the direction of the longitudinal axis 13, at a defined axial position z. At least one further of the oil inlet openings 9 is arranged in the direction of the longitudinal axis 13 at the same axial position z. Often, even all oil inlet openings 9 of the respective spray nozzle 7 are arranged at this axial position z.
  • the at least one air inlet opening 10 preferably has a diameter d1, which is between 0.01 mm and 5 mm.
  • the diameter d1 of the air inlet openings 10 is between 3 mm and 5 mm.
  • the diameter d1 of the air inlet openings 10 can be at least 4 mm.
  • the diameter d2 of the oil inlet openings 9 is preferably between 0.1 mm and 1.0 mm.
  • the diameter d2 of the oil inlet openings 9 is usually between 0.4 mm and 0.6 mm.
  • the oil inlet openings are seen around the longitudinal axis 13 around preferably arranged evenly distributed.
  • the oil inlet openings 9 thus preferably form an angle of 180 ° and in the case of three oil inlet openings 9 in each case an angle of 120 ° in the case of two oil inlet openings 9.
  • each two oil inlet openings 9 thus preferably form with the longitudinal axis 13 an angle of 360 ° / n.
  • the lubricating oil 5 of the respective mixing chamber 8 is preferably supplied flow-controlled.
  • a conveyor 14 and a flow regulator 15 are present.
  • the flow regulator 15 is supplied with a set volume flow V * and an actual volume flow V conveyed from the delivery device 14 to the respective mixing chamber 8.
  • the flow controller 15 determines a control signal for the conveyor 14, so that the actual volume flow V approximates to the set volume flow V * - if possible equalized. Due to the promotion of the volume flow, pressure builds up in the supply line leading the lubricating oil 5. This pressure is not regulated in the context of the present invention. It usually sets between 1.5 bar and 20 bar, in particular between 2.0 bar and 15 bar.
  • the pressure p is set as a function of the amount of lubricating oil 5-that is, one of the volume flows V, V *.
  • FIG. 6 shows an example of a corresponding representation. In FIG. 6 is applied to the right, the amount of lubricating oil 5, which is supplied to the mixing chamber 8 per unit time. Up is in FIG.
  • the associated pressure p of the compressed air 11 is applied.
  • the pressure p increases with the amount of lubricating oil 5 which is supplied to the respective mixing chamber 8 per unit time.
  • the relationship applies dp / dV > 0 respectively , dp / dV * > 0
  • the nozzle outlets 12 may be designed as needed.
  • the nozzle outlets 12 are as shown in FIGS FIGS. 7 and 8 each slot-shaped.
  • the spray nozzles 7 may each have two such nozzle outlets 12.
  • the surface may alternatively be an area of the rolled stock 1 or a surface of one of the rolls 3, 4.
  • the distance a1 is preferably between 100 mm and 400 mm. In particular, it can be between 150 mm and 300 mm.
  • the spray nozzles 7 as shown in FIG. 9 a distance a2 from each other.
  • the distance a2 extends parallel to the axes of rotation 3 'of the work rolls 3.
  • the distance a2 is preferably between 50 mm and 300 mm. In particular, it can be between 100 mm and 200 mm.
  • the lubricating oil 5 as shown in FIG. 9 sprayed only on a respective portion 16 of the rolling stock 1 and / or the corresponding roller 3, 4.
  • the spray bar 6 - so the spray nozzles 7 in their entirety - the lubricating oil 5, however, at least over the width b1 of the rolling stock 1 - often even over the full width b2 of the corresponding roller 3, 4 - evenly on the rolling stock 1 and / or corresponding roller 3, 4 applied.
  • the distances a1 of the nozzle outlets 12 from the rolling stock 1 or from the corresponding rollers 3, 4 and the distances a2 of the spray nozzles 7 are set from one another depending on the particular spray pattern of one of the spray nozzles 7.
  • the adjustment can be made in such a way that the partial regions 16 assigned to the directly adjacent spray nozzles 7 have a degree of coverage which is 50%.
  • the portion 16 of a particular spray nozzle 7 as shown by FIG. 9 to the middle of the two immediately adjacent to this portion 16 adjacent portions 16. So there are, based on a specific portion 16, a left portion and a right portion.
  • On the right section 7 of the right adjacent spray nozzle 7 lubricating oil 5 applied.
  • 7 lubricating oil 5 is applied to the left portion of the left adjacent spray nozzle.
  • the setting - depending on the circumstances of the individual case - be made such that the immediately adjacent spray nozzles 7 associated subregions 16 have a degree of coverage, which is at 0%.
  • the portion 16 of a particular spray nozzle 7 as shown by FIG. 10 only up to the edge of the two immediately adjacent to this portion 16 adjacent portions 16.
  • Die Subregions 16 adjoin each other in this case without overlapping. There is therefore, with respect to a specific portion 16, no section on which also of the right or left adjacent spray nozzle 7 lubricating oil 5 is applied.
  • the setting will be selected such that the partial regions 16 assigned to the directly adjacent spray nozzles 7 have a degree of coverage which lies between these two extreme values.
  • a specific subarea 16 there is a left section and a right section.
  • lubricating oil 5 is also applied by the right adjacent spray nozzle.
  • 7 lubricating oil 5 is applied to the left portion of the left adjacent spray nozzle.
  • a middle portion of the portion 16 is applied exclusively to the associated spray nozzle 7 lubricating oil 5.
  • the setting can be selected such that the immediately adjacent spray nozzles 7 associated partial areas 16 have a degree of coverage, which is between 15% and 40%, in particular between 20% and 30%.
  • FIG. 11 shows purely by way of example such a setting, in which the degree of coverage is about 25%.
  • the present invention thus relates to the following facts:
  • lubricating oil 5 is sprayed when rolling a metallic flat rolled stock 1 in a rolling stand 2 on the rolling stock 1 and / or at least one roller 3, 4 of the roll stand 2.
  • a mixing chamber 8 of a spray nozzle 7 a respective amount of lubricating oil 5 is supplied via a plurality of oil inlet openings 9.
  • the respective mixing chamber 8 is supplied via at least one air inlet opening 10 compressed air 11.
  • the lubricating oil 5 is atomized by means of the compressed air 11 in the respective mixing chamber 8 to form an aerosol and over each at least one nozzle outlet 12 sprayed onto the rolling stock 1 and / or the at least one roller 3, 4 of the roll stand 2.
  • the present invention has many advantages.
  • a large adjustment range of the delivered volume flow V of lubricating oil 5 can be realized in a simple manner.
  • the reliability of the spray nozzles 7 is significantly increased.
  • the spray pattern of the spray nozzles 7 corresponding to the respective partial region 16 can be maintained almost constant over the entire control range of the delivered volume flow V.
  • the total amount of lubricating oil 5 required can be minimized. Nevertheless, results over the entire effective width of an oil film with a very uniform thickness.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Schmieröls auf metallisches flaches Walzgut und/ oder mindestens eine Walze eines Walzgerüsts beim Walzen des Walzguts in dem Walzgerüst mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Spritzdüsen,
    • wobei jeweils einer Mischkammer einer Spritzdüse über jeweils eine Öleintrittsöffnung eine jeweilige Menge an Schmieröl zugeführt wird,
    • wobei der jeweiligen Mischkammer über jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung Druckluft zugeführt wird,
    • wobei das Schmieröl mittels der Druckluft in der jeweiligen Mischkammer zu einem Aerosol zerstäubt und über jeweils mindestens einen Düsenaustritt der jeweiligen Spritzdüse auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze des Walzgerüsts aufgespritzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmieröls auf metallisches flaches Walzgut und/oder mindestens eine Walze eines Walzgerüsts beim Walzen des Walzguts in dem Walzgerüst,
    • wobei die Vorrichtung einen Spritzbalken aufweist, der sich parallel zu einer Rotationsachse der mindestens einen Walze des Walzgerüsts erstreckt und auf dem nebeneinander mehrere Spritzdüsen angeordnet sind,
    • wobei die Spritzdüsen jeweils eine Mischkammer aufweisen, der über jeweils eine Öleintrittsöffnung eine jeweilige Menge an Schmieröl zugeführt wird,
    • wobei die jeweilige Mischkammer jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung aufweist, über die der jeweiligen Mischkammer Druckluft zugeführt wird,
    • wobei die Spritzdüsen jeweils mindestens einen Düsenaustritt aufweisen, über den das in der jeweiligen Mischkammer zu einem Aerosol zerstäubte Schmieröl auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze des Walzgerüsts aufgespritzt wird.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind bekannt. Rein beispielhaft wird auf die US 2010/0 258 380 A1 oder auch die EP 2 465 619 A1 verwiesen.
  • Die Schmierung des Walzspaltes ist beim Kaltwalzen von großer Bedeutung für die Stabilität und Qualität des Walzens. Üblicherweise wird zur Schmierung des Walzspaltes eine Öl-Wasser-Emulsion verwendet. In jüngerer Zeit ist es jedoch auch bereits bekannt geworden, anstelle einer Öl-Wasser-Emulsion reines Schmieröl - beispielsweise in der Form von Grundöl - auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze aufzuspritzen.
  • Beim Aufspritzen ist es erforderlich, das Schmieröl über die gesamte aufzubringende Breite gleichmäßig aufzubringen. Über die Länge des Walzguts gesehen kann die Menge an Schmieröl jedoch variieren. In Abhängigkeit von den Walzbedingungen wie beispielsweise Breite des Walzguts, Walzgeschwindigkeit, Stichabnahme, Walzkraft usw. kann die Menge an Schmieröl, die bei einem bestimmten Walzgerüst auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze aufgebracht wird, zwischen 35 ml/Minute und 2000 ml/Minute variieren. Bezogen auf eine einzelne Spritzdüse kann die Menge an Schmieröl zwischen 2 ml/Minute und 60 ml/Minute variieren. Es ist also, bezogen auf eine einzelne Spritzdüse, erforderlich, die Menge an Schmieröl
    über einen weiten Stellbereich (Verhältnis Minimum zu Maximum ca. 1:30) zuverlässig auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze aufzubringen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Öleintrittsöffnungen verstopfen können. Tritt eine derartige Verstopfung auf, wird ein Teil des Walzgutes und/oder des Walzspaltes nur unzureichend geschmiert. Dies hat deutlich negative Auswirkungen auf den Walzprozess zur Folge.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer auf einfache und zuverlässige Weise der erforderliche Stellbereich gewährleistet werden kann und darüber hinaus Verstopfungen weitestgehend vermieden bzw. zumindest deren Auswirkungen begrenzt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass jeweils einer Mischkammer einer Spritzdüse nicht nur über jeweils eine einzige Öleintrittsöffnung, sondern über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen die jeweilige Menge an Schmieröl zugeführt wird.
  • Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Öleintrittsöffnungen unabhängig voneinander eine jeweilige Teilmenge an Schmieröl zuzuführen. Somit kann beispielsweise im Falle einer relativ geringen Menge an Schmieröl diese Menge über nur eine oder zwei der Öleintrittsöffnungen zugeführt werden, während im Falle einer relativ großen Menge an Schmieröl diese Menge über alle oder nahezu alle Öleintrittsöffnungen zugeführt werden kann. Weiterhin treten Verstopfungen in aller Regel unabhängig voneinander auf. Selbst wenn eine Verstopfung einer der Öleintrittsöffnungen auftreten sollte, kann der Spritzdüse in diesem Fall über die verbleibenden Öleintrittsöffnungen weiterhin das Schmieröl zugeführt werden. Im Einzelfall kann es zwar möglich sein, dass bei Verstopfung einer der Öleintrittsöffnungen nur noch ein verringerter Stellbereich realisierbar ist. Ein vollständiger Ausfall der Ölzufuhr kann jedoch nahezu mit Sicherheit vermieden werden. Erfindungsgemäß sind die Spritzdüsen zylindrisch ausgebildet, so dass sie eine jeweilige Längsachse aufweisen. In diesem Fall sind vorzugsweise die Düsenaustritte an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse und die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung am anderen axialen Ende der jeweiligen Spritzdüse angeordnet. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau der Spritzdüsen und eine einfache und stabile Führung der Druckluft in der Spritzdüse, insbesondere in der Mischkammer.
  • Bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen, ist eine der Öleintrittsöffnungen in Richtung der Längsachse gesehen auf einer definierten Axialposition angeordnet. Erfindungsgemäß ist mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen in Richtung der Längsachse gesehen bei derselben Axialposition angeordnet. Dadurch kann die Axialposition für die Öleintrittsöffnungen einheitlich optimal bestimmt werden.
  • Vorzugsweise sind die bei der definierten Axialposition angeordneten Öleintrittsöffnungen um die Längsachse herum gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet. Dadurch kann eine besonders gute Zerstäubung des Schmieröls erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird das Schmieröl der jeweiligen Mischkammer durchflussgeregelt zugeführt. Dadurch kann die Menge an Schmieröl besonders gut dosiert werden.
  • In der Praxis hat es sich als von Vorteil erwiesen, wenn die der jeweiligen Mischkammer zugeführte Druckluft einen Druck aufweist, der zwischen 0,1 bar und 10 bar liegt. Der Druck kann insbesondere zwischen 1,0 bar und 6,0 bar liegen.
  • Vorzugsweise wird ein Druck, mit dem die Druckluft der jeweiligen Mischkammer zugeführt wird, in Abhängigkeit von der der jeweiligen Mischkammer zugeführten Menge an Schmieröl eingestellt. Dadurch kann die Bildung des Aerosols optimiert werden. Insbesondere kann der Druck, mit dem die Druckluft der jeweiligen Mischkammer zugeführt wird, mit der der jeweiligen Mischkammer zugeführten Menge an Schmieröl steigen.
  • In der Praxis hatte sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die mindestens eine Lufteintrittsöffnung einen Durchmesser aufweist, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt. Vorzugsweise kann der Durchmesser zwischen zwischen 3 mm und 5 mm liegen, insbesondere bei mindestens 4 mm.
  • In der Praxis hat es sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die Öleintrittsöffnungen einen Durchmesser aufweisen, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt. Der Durchmesser kann insbesondere zwischen 0,4 mm und 0,6 mm liegen.
  • Vorzugsweise sind die Düsenaustritte jeweils schlitzförmig ausgebildet. Dadurch kann insbesondere ein relativ breiter Fächerstrahl erzeugt werden.
  • In der Praxis hat es sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die Düsenaustritte von dem Walzgut und/oder der Arbeitswalze, auf welche das Schmieröl aufgespritzt wird, einen Abstand aufweisen, der zwischen 100 mm und 400 mm liegt. Der Abstand kann insbesondere zwischen 150 mm und 300 mm liegen.
  • In der Praxis hat es sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die Spritzdüsen voneinander einen Abstand aufweisen, der zwischen 50 mm und 300 mm liegt. Der Abstand kann insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm liegen.
  • Das von jeweils einer der Spritzdüsen auf das Walzgut und/ oder die mindestens eine Walze aufgespritzte Schmieröl wird auf einen jeweiligen Teilbereich des Walzguts und/oder der mindestens einen Walze aufgespritzt wird. Vorzugsweise weisen die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen zugeordneten Teilbereiche einen Überdeckungsgrad auf, der zwischen 0 % und 50 % liegt. Bei einem Überdeckungsgrad von 0 % grenzen die Teilbereiche nur aneinander an, ohne sich zu überlappen. Bei einem Überdeckungsgrad von 50 % liegt das Zentrum des einen Teilbereichs am Rande des anderen Teilbereichs und umgekehrt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 14 - 20. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung - analog zum Verfahren - vorgesehen, dadurch ausgestaltet, dass jeweils einer Mischkammer einer Spritzdüse nicht nur über jeweils eine einzige Öleintrittsöffnung, sondern über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen die jeweilige Menge an Schmieröl zugeführt wird und mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen in Richtung der Längsachse gesehen bei derselben Axialposition angeordnet ist. Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Vorrichtung korrespondieren mit denen des Verfahrens. Daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen zum Verfahren verwiesen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    ein Walzgerüst und ein flaches Walzgut von der Seite,
    FIG 2
    das Walzgerüst und das Walzgut von FIG 1 von oben,
    FIG 3
    eine Spritzdüse in einer Schnittdarstellung,
    FIG 4
    einen Querschnitt durch die Spritzdüse von FIG 3 längs einer Linie IV-IV von FIG 3,
    FIG 5
    einen mit der Darstellung von FIG 4 korrespondierenden Querschnitt durch eine weitere Spritzdüse,
    FIG 6
    ein Volumen-Druck-Diagramm,
    FIG 7
    eine Ausführungsform eines Düsenaustritts in einer perspektivischen Darstellung,
    FIG 8
    eine Ausführungsform eines Düsenaustritts in einer geschnittenen Darstellung und
    FIG 9 bis 11
    jeweils eine Anordnung mehrerer Spritzdüsen.
  • Gemäß den FIG 1 und 2 wird ein metallisches flaches Walzgut 1 in einem Walzgerüst 2 gewalzt. Das Walzgut 1 wird während des Walzens in einer Transportrichtung x gefördert. Das Walzgerüst 2 weist zumindest Arbeitswalzen 3 auf. Oftmals weist das Walzgerüst 2 zusätzlich Stützwalzen 4 und gegebenenfalls auch weitere, in den FIG nicht dargestellte Walzen auf.
  • Wenn das Walzgut 1 im Walzgerüst 2 gewalzt wird, wird gemäß den FIG 1 und 2 ein Schmieröl 5 auf das Walzgut 1 und/oder mindestens eine der Walzen 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgebracht. Gemäß der Darstellung in FIG 1 wird auf die Oberseite des Walzguts 1 und auf die obere Arbeitswalze 3 Schmieröl 5 aufgebracht. Es ist jedoch, soweit es die Oberseite des Walzguts 1 betrifft, ausreichend, dass auf die Oberseite des Walzguts 1 oder auf die obere Arbeitswalze 3 Schmieröl 5 aufgebracht wird. Weiterhin könnte - alternativ oder zusätzlich zum Aufbringen des Schmieröls 5 auf die Oberseite des Walzguts 1 und/oder auf die obere Arbeitswalze 3 - Schmieröl 5 auf eine andere oberhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 4 aufgebracht werden, beispielsweise auf die obere Stützwalze 4 oder (im Falle eines Sexto-Gerüstes) auf die obere Zwischenwalze.
  • Eine Vorrichtung zum Aufbringen des Schmieröls 5 auf die Oberseite des Walzguts 1 und/oder mindestens eine oberhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 3, 4 weist gemäß den FIG 1 und 2 einen Spritzbalken 6 auf. Der Spritzbalken 6 erstreckt sich parallel zu einer jeweiligen Rotationsachse 3' der Arbeitswalzen 3. Auf dem Spritzbalken 6 sind nebeneinander mehrere Spritzdüsen 7 angeordnet. Die Spritzdüsen 7 sind in der Regel untereinander gleich aufgebaut. Der Aufbau einer der Spritzdüsen 7 wird nachstehend in Verbindung mit den FIG 3 und 4 näher erläutert.
  • Weiterhin wird in der Regel auch auf die Unterseite des Walzguts 1 und/oder auf mindestens eine untere Walze 3, 4 Schmieröl 5 aufgebracht. Dies ist in den FIG 1 und 2 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt. In analoger Weise zum Aufbringen des Schmieröls 5 auf die Oberseite des Walzguts 1 und/oder auf die obere Arbeitswalze 3 und/oder auf eine andere oberhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 4 kann das Aufbringen des Schmieröls 5 auch bezüglich der Unterseite des Walzguts 1 nach Bedarf (direkt) auf die untere Seite des Walzguts 1 und/oder auf die untere Arbeitswalze 3 und/oder auf eine andere unterhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 4 erfolgen. Weiterhin ist in diesem Fall auch unterhalb des Walzguts 1 mindestens ein Spritzbalken 6 angeordnet.
  • Gemäß FIG 3 weisen die Spritzdüsen 7 jeweils eine Mischkammer 8 auf. Weiterhin weisen die Spritzdüsen 7 jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen 9 auf. Minimal sind zwei Öleintrittsöffnungen 9 vorhanden. Es können jedoch auch mehr als zwei Öleintrittsöffnungen 9 vorhanden sein. Über die Öleintrittsöffnungen 9 wird der jeweiligen Mischkammer 8 pro Zeiteinheit eine jeweilige Menge V an Schmieröl 5 zugeführt. Weiterhin weisen die Mischkammern 8 jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung 10 auf. Über die jeweilige Lufteintrittsöffnung 10 wird der jeweiligen Mischkammer 8 Druckluft 11 zugeführt. Innerhalb der jeweiligen Mischkammer 8 wird das zugeführte Schmieröl 5 mittels der Druckluft 11 zu einem Aerosol zerstäubt. Das zerstäubte Schmieröl 5 wird über jeweils mindestens einen Düsenaustritt 12 der jeweiligen Spritzdüse 7 auf das Walzgut 1 und/oder die entsprechende Walze 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgespritzt.
  • Entsprechend der Darstellung in FIG 3 sind die Spritzdüsen 7 vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Sie weisen somit eine jeweilige Längsachse 13 auf. Die Düsenaustritte 12 sind vorzugsweise an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse 7 angeordnet. Die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung 10 ist in diesem Fall am jeweils anderen axialen Ende der jeweiligen Spritzdüse 7 angeordnet.
  • Bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen 7 ist eine der Öleintrittsöffnungen 9 in Richtung der Längsachse 13 gesehen auf einer definierten Axialposition z angeordnet. Mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen 9 ist in Richtung der Längsachse 13 gesehen bei derselben Axialposition z angeordnet. Oftmals sind sogar alle Öleintrittsöffnungen 9 der jeweiligen Spritzdüse 7 bei dieser Axialposition z angeordnet.
  • Entsprechend der Darstellung in FIG 3 weist die mindestens eine Lufteintrittsöffnung 10 vorzugsweise einen Durchmesser d1 auf, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt. Vorzugsweise liegt der Durchmesser d1 der Lufteintrittsöffnungen 10 zwischen 3 mm und 5 mm. Insbesondere kann der Durchmesser d1 der Lufteintrittsöffnungen 10 bei mindestens 4 mm liegen. Die Öleintrittsöffnungen 9 hingegen weisen ebenfalls einen Durchmesser d2 auf. Der Durchmesser d2 der Öleintrittsöffnungen 9 liegt vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 1,0 mm. Insbesondere liegt der Durchmesser d2 der Öleintrittsöffnungen 9 in der Regel zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
  • Wie besonders deutlich aus FIG 4 für den Fall von zwei Öleintrittsöffnungen 9 und aus FIG 5 für den Fall von drei Öleintrittsöffnungen 9 ersichtlich ist, sind die Öleintrittsöffnungen um die Längsachse 13 herum gesehen vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet. Bezogen auf die Längsachse 13 bilden die Öleintrittsöffnungen 9 vorzugsweise im Fall von zwei Öleintrittsöffnungen 9 somit jeweils einen Winkel von 180° und im Fall von drei Öleintrittsöffnungen 9 jeweils einem Winkel von 120°. Allgemein - also im Fall von n Öleintrittsöffnungen 9 - bilden je zwei Öleintrittsöffnungen 9 somit vorzugsweise mit der Längsachse 13 einen Winkel von 360°/n.
  • Wie in den FIG 2 exemplarisch für eine der Spritzdüsen 7 dargestellt, wird das Schmieröl 5 der jeweiligen Mischkammer 8 vorzugsweise durchflussgeregelt zugeführt. Zu diesem Zweck sind entsprechend der Darstellung in FIG 2 eine Fördereinrichtung 14 und ein Durchflussregler 15 vorhanden. Dem Durchflussregler 15 werden ein Sollvolumenstrom V* und ein von der Fördereinrichtung 14 zur jeweiligen Mischkammer 8 geförderter Istvolumenstrom V zugeführt. Anhand des Sollvolumenstroms V* und des Istvolumenstroms V ermittelt der Durchflussregler 15 ein Steuersignal für die Fördereinrichtung 14, so dass der Istvolumenstrom V an den Sollvolumenstrom V* angenähert - möglichst angeglichen - wird. Aufgrund der Förderung des Volumenstroms baut sich in der das Schmieröl 5 führenden Zuleitung ein Druck auf. Dieser Druck wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht geregelt. Er stellt sich meist zwischen 1,5 bar und 20 bar ein, insbesondere zwischen 2,0 bar und 15 bar.
  • Ein Druck p, den die der jeweiligen Mischkammer 8 zugeführte Druckluft 11 aufweist, liegt vorzugsweise zwischen 0,1 bar (= 10 hPa) und 10 bar (= 1000 hPa). Insbesondere kann der Druck p zwischen 1,0 bar (= 100 hPa) und 6,0 bar (= 600 hPa) liegen. Es ist möglich, dass der Druck p konstant den entsprechenden Wert aufweist. Vorzugsweise wird der Druck p jedoch in Abhängigkeit von der Menge an Schmieröl 5 - also einem der Volumenströme V, V* - eingestellt. FIG 6 zeigt beispielhaft eine entsprechende Darstellung. In FIG 6 ist nach rechts die Menge an Schmieröl 5 aufgetragen, welche der Mischkammer 8 pro Zeiteinheit zugeführt wird. Nach oben ist in FIG 6 der zugeordnete Druck p der Druckluft 11 aufgetragen. Entsprechend der Darstellung in FIG 6 ist es insbesondere möglich, dass der Druck p mit der Menge an Schmieröl 5 steigt, die der jeweiligen Mischkammer 8 pro Zeiteinheit zugeführt wird. Vorzugsweise gilt also die Beziehung dp / dV > 0 bzw . dp / dV * > 0
    Figure imgb0001
  • Die Düsenaustritte 12 können nach Bedarf gestaltet sein. Vorzugsweise sind die Düsenaustritte 12 gemäß der Darstellung in den FIG 7 und 8 jeweils schlitzförmig ausgebildet. Insbesondere können die Spritzdüsen 7 jeweils zwei derartige Düsenaustritte 12 aufweisen. Mittels derartiger Düsenaustritte 12 kann auf besonders einfache Weise ein relativ breiter, fächerartiger, gleichmäßiger Strahl bewirkt werden.
  • Entsprechend der Darstellung in FIG 9 weisen die Düsenaustritte 12 von der Fläche, auf welche das Schmieröl 5 aufgespritzt wird, einen Abstand a1 auf. Bei der Fläche kann es sich alternativ um eine Fläche des Walzguts 1 oder um eine Oberfläche einer der Walzen 3, 4 handeln. Der Abstand a1 liegt vorzugsweise zwischen 100 mm und 400 mm. Insbesondere kann er zwischen 150 mm und 300 mm liegen. Weiterhin weisen die Spritzdüsen 7 entsprechend der Darstellung in FIG 9 einen Abstand a2 voneinander auf. Der Abstand a2 erstreckt sich parallel zu den Rotationsachsen 3' der Arbeitswalzen 3. Der Abstand a2 liegt vorzugsweise zwischen 50 mm und 300 mm. Insbesondere kann er zwischen 100 mm und 200 mm liegen.
  • Von jeweils einer der Spritzdüsen 7 wird das Schmieröl 5 entsprechend der Darstellung in FIG 9 nur auf einen jeweiligen Teilbereich 16 des Walzguts 1 und/oder der entsprechenden Walze 3, 4 aufgespritzt. Mittels des Spritzbalkens 6 - also der Spritzdüsen 7 in ihrer Gesamtheit - wird das Schmieröl 5 hingegen zumindest über die Breite b1 des Walzguts 1 - oftmals sogar über die volle Breite b2 der entsprechenden Walze 3, 4 - gleichmäßig auf das Walzgut 1 und/oder die entsprechende Walze 3, 4 aufgebracht. Um eine derart gleichmäßige Aufbringung zu gewährleisten, werden die Abstände a1 der Düsenaustritte 12 vom Walzgut 1 bzw. von der entsprechenden Walzen 3, 4 und die Abstände a2 der Spritzdüsen 7 voneinander in Abhängigkeit von dem jeweiligen Spritzbild jeweils einer der Spritzdüsen 7 eingestellt.
  • Die Einstellung kann - je nach Umständen des Einzelfalls derart erfolgen, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten Teilbereiche 16 einen Überdeckungsgrad aufweisen, der bei 50 % liegt. In diesem Fall reicht der Teilbereich 16 einer bestimmten Spritzdüse 7 entsprechend der Darstellung von FIG 9 bis zur Mitte der beiden unmittelbar an diesen Teilbereich 16 angrenzenden Teilbereiche 16. Es existieren also, bezogen auf einen bestimmten Teilbereich 16, ein linker Abschnitt und ein rechter Abschnitt. Auf den rechten Abschnitt auch von der rechts benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. In analoger Weise wird auf den linken Abschnitt auch von der links benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. Es existiert hingegen kein Abschnitt des Teilbereichs 16, auf den ausschließlich von der dem Teilbereich 16 zugeordneten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht wird.
  • Alternativ kann die Einstellung - je nach Umständen des Einzelfalls - derart erfolgen, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten Teilbereiche 16 einen Überdeckungsgrad aufweisen, der bei 0 % liegt. In diesem Fall reicht der Teilbereich 16 einer bestimmten Spritzdüse 7 entsprechend der Darstellung von FIG 10 nur bis zum Rand der beiden unmittelbar an diesen Teilbereich 16 angrenzenden Teilbereiche 16. Die Teilbereiche 16 grenzen in diesem Fall überlappungsfrei aneinander an. Es existiert also, bezogen auf einen bestimmten Teilbereich 16, kein Abschnitt, auf den auch von der rechts oder links benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht wird.
  • Meistens wird die Einstellung jedoch derart gewählt werden, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten Teilbereiche 16 einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen diesen beiden extremen Werten liegt. Es existieren also, bezogen auf einen bestimmten Teilbereich 16, ein linker Abschnitt und ein rechter Abschnitt. Auf den rechten Abschnitt wird auch von der rechts benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. In analoger Weise wird auf den linken Abschnitt auch von der links benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. Zwischen diesen beiden Abschnitten existiert weiterhin - im Gegensatz zu der Ausgestaltung gemäß FIG 9 - ein mittlerer Abschnitt des Teilbereichs 16, auf den ausschließlich von der zugeordneten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht wird. Beispielsweise kann die Einstellung derart gewählt werden, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten Teilbereiche 16 einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen 15 % und 40 % liegt, insbesondere zwischen 20 % und 30 %. FIG 11 zeigt rein beispielhaft eine derartige Einstellung, bei welcher der Überdeckungsgrad bei ca. 25 % liegt.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung somit folgenden Sachverhalt:
    Mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Spritzdüsen 7 wird Schmieröl 5 beim Walzen eines metallischen flachen Walzguts 1 in einem Walzgerüst 2 auf das Walzgut 1 und/oder mindestens eine Walze 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgespritzt. Jeweils einer Mischkammer 8 einer Spritzdüse 7 wird über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen 9 eine jeweilige Menge an Schmieröl 5 zugeführt. Der jeweiligen Mischkammer 8 wird über jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung 10 Druckluft 11 zugeführt. Das Schmieröl 5 wird mittels der Druckluft 11 in der jeweiligen Mischkammer 8 zu einem Aerosol zerstäubt und über jeweils mindestens einen Düsenaustritt 12 auf das Walzgut 1 und/oder die mindestens einen Walze 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgespritzt.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist auf einfache Weise ein großer Stellbereich des geförderten Volumenstroms V an Schmieröl 5 realisierbar. Weiterhin ist aufgrund des Vorhandenseins mehrerer Öleintrittsöffnungen 9 die Zuverlässigkeit der Spritzdüsen 7 deutlich vergrößert. Weiterhin kann das mit dem jeweiligen Teilbereich 16 korrespondierende Spritzbild der Spritzdüsen 7 über den gesamten Stellbereich des geförderten Volumenstroms V nahezu konstant aufrechterhalten werden. Die Gesamtmenge an benötigtem Schmieröl 5 kann minimal gehalten werden. Dennoch ergibt sich über die gesamte wirksame Breite ein Ölfilm mit sehr gleichmäßiger Dicke.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzgut
    2
    Walzgerüst
    3
    Arbeitswalzen
    3'
    Rotationsachsen
    4
    Stützwalzen
    5
    Schmieröl
    6
    Spritzbalken
    7
    Spritzdüsen
    8
    Mischkammer
    9
    Öleintrittsöffnungen
    10
    Lufteintrittsöffnung
    11
    Druckluft
    12
    Düsenaustritte
    13
    Längsachse
    14
    Fördereinrichtung
    15
    Durchflussregler
    16
    Teilbereiche
    a1, a2
    Abstände
    b1, b2
    Breiten
    d1, d2
    Durchmesser
    p
    Druck
    V, V*
    Volumenströme
    x
    Transportrichtung
    z
    Axialposition

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Schmieröls (5) beim Walzen eines metallischen flachen Walzguts (1) in einem Walzgerüst (2),
    - wobei das Schmieröl (5) mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Spritzdüsen (7) auf das Walzgut (1) und/oder mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt wird,
    - wobei jeweils einer Mischkammer (8) einer Spritzdüse (7) über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen (9) eine jeweilige Menge an Schmieröl (5) zugeführt wird,
    - wobei der jeweiligen Mischkammer (8) über jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) Druckluft (11) zugeführt wird,
    - wobei das Schmieröl (5) mittels der Druckluft (11) in der jeweiligen Mischkammer (8) zu einem Aerosol zerstäubt und über jeweils mindestens einen Düsenaustritt (12) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt wird,
    - wobei die Spritzdüsen (7) zylindrisch ausgebildet sind, so dass sie eine jeweilige Längsachse (13) aufweisen,
    - wobei die Düsenaustritte (12) an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet sind,
    - wobei die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) am anderen axialen Ende der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet ist und
    - wobei, bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen (7), eine der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen auf einer definierten Axialposition (z) angeordnet ist und mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen bei derselben Axialposition (z) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bei der definierten Axialposition (z) angeordneten Öleintrittsöffnungen (9) um die Längsachse (13) herum gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schmieröl (5) der jeweiligen Mischkammer (8) durchflussgeregelt zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführte Druckluft (11) einen Druck (p) aufweist, der zwischen 0,1 bar und 10 bar liegt, insbesondere zwischen 1,0 bar und 6,0 bar.
  5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Druck (p), mit dem die Druckluft (11) der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführt wird, in Abhängigkeit von der der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführten Menge an Schmieröl (5) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druck (p), mit dem die Druckluft (11) der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführt wird, mit der der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführten Menge an Schmieröl steigt.
  7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) einen Durchmesser (d1) aufweist, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm, insbesondere bei mindestens 4 mm.
  8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öleintrittsöffnungen (9) einen Durchmesser (d2) aufweisen, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt, insbesondere zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
  9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenaustritte (12) jeweils schlitzförmig ausgebildet sind.
  10. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenaustritte (12) von dem Walzgut (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4), auf welche das Schmieröl (5) aufgespritzt wird, einen Abstand (a1) aufweisen, der zwischen 100 mm und 400 mm liegt, insbesondere zwischen 150 mm und 300 mm.
  11. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spritzdüsen (7) voneinander einen Abstand (a2) aufweisen, der zwischen 50 mm und 300 mm liegt, insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm.
  12. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das von jeweils einer der Spritzdüsen (7) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) aufgespritzte Schmieröl (5) auf einen jeweiligen Teilbereich (16) des Walzguts (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4) aufgespritzt wird und dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen (7) zugeordneten Teilbereiche (16) einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen 0 % und 50 % liegt.
  13. Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmieröls (5) auf metallisches flaches Walzgut (1) und/oder mindestens eine Walze (3, 4) eines Walzgerüsts (2) beim Walzen des Walzguts (1) in dem Walzgerüst (2),
    - wobei die Vorrichtung einen Spritzbalken (6) aufweist, der sich parallel zu einer Rotationsachse (3') der mindestens einen Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) erstreckt und auf dem nebeneinander mehrere Spritzdüsen (7) angeordnet sind,
    - wobei die Spritzdüsen (7) jeweils eine Mischkammer (8) aufweisen, der über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen (9) eine jeweilige Menge an Schmieröl (5) zugeführt wird,
    - wobei die jeweilige Mischkammer (8) jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) aufweist, über die der jeweiligen Mischkammer (8) Druckluft (11) zugeführt wird,
    - wobei die Spritzdüsen (7) jeweils mindestens einen Düsenaustritt (12) aufweisen, über den das in der jeweiligen Mischkammer (8) zu einem Aerosol zerstäubte Schmieröl (5) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt wird,
    - wobei die Spritzdüsen (7) zylindrisch ausgebildet sind, so dass sie eine jeweilige Längsachse (13) aufweisen,
    - wobei die Düsenaustritte (12) an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet sind,
    - wobei die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) am anderen axialen Ende der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet ist und, bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen (7), eine der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen auf einer definierten Axialposition (z) angeordnet ist und mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen bei derselben Axialposition (z) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bei der definierten Axialposition (z) angeordneten Öleintrittsöffnungen (9) um die Längsachse (13) herum gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) einen Durchmesser (d1) aufweist, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm, insbesondere bei mindestens 4 mm.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öleintrittsöffnungen (9) einen Durchmesser (d2) aufweisen, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt, insbesondere zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenaustritte (12) jeweils schlitzförmig ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenaustritte (12) von dem Walzgut (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4), auf welche das Schmieröl (5) aufgespritzt wird, einen Abstand (a1) aufweisen, der zwischen 100 mm und 400 mm liegt, insbesondere zwischen 150 mm und 300 mm.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spritzdüsen (7) voneinander einen Abstand (a2) aufweisen, der zwischen 50 mm und 300 mm liegt, insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das von jeweils einer der Spritzdüsen (7) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) aufgespritzte Schmieröl (5) auf einen jeweiligen Teilbereich (16) des Walzguts (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4) aufgespritzt wird und dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen (7) zugeordneten Teilbereiche (16) einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen 0 % und 50 % liegt.
EP14806199.7A 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen Active EP3092088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806199.7A EP3092088B1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150400.1A EP2893986A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
PCT/EP2014/074844 WO2015104082A1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen
EP14806199.7A EP3092088B1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3092088A1 EP3092088A1 (de) 2016-11-16
EP3092088B1 true EP3092088B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=49918532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150400.1A Withdrawn EP2893986A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
EP14806199.7A Active EP3092088B1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150400.1A Withdrawn EP2893986A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10780475B2 (de)
EP (2) EP2893986A1 (de)
JP (1) JP6321185B2 (de)
CN (1) CN106029245B (de)
RU (1) RU2675413C2 (de)
TR (1) TR201808864T4 (de)
WO (1) WO2015104082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221654A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Primetals Technologies Austria GmbH Walzen eines walzguts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020578B1 (fr) * 2014-05-05 2021-05-14 Total Raffinage Chimie Dispositif d'injection, notamment pour injecter une charge d'hydrocarbures dans une unite de raffinage.
EP3251762B1 (de) * 2016-06-02 2019-08-07 Primetals Technologies Austria GmbH Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
JP7355470B2 (ja) * 2017-02-10 2023-10-03 株式会社トプコン 測量装置、及び測量システム
CN109692764A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 美的集团股份有限公司 雾化喷嘴和具有其的冷却装置
EP3517228A1 (de) 2018-01-29 2019-07-31 Primetals Technologies Austria GmbH Regeln eines walzprozesses
CN111089155B (zh) * 2019-12-13 2021-06-01 太原重工股份有限公司 喷射阀
AT523701B1 (de) * 2020-03-12 2024-04-15 Primetals Technologies Austria GmbH Zweistoff-Schaftdüse mit verringerter Verstopfungsneigung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465619A (en) 1946-04-16 1949-03-29 Robert C Veit Wrench kit
US2959249A (en) * 1957-10-23 1960-11-08 Skf Svenska Kullagerfab Ab Oil mist lubricating method
US3763679A (en) * 1969-05-29 1973-10-09 Us Corp Apparatus for applying lubricant to a workpiece in a hot strip mill
AU450187B2 (en) * 1970-09-25 1974-07-04 Uss Engineers And Consultants, Inc Method of lubricating a hot steel workpiece prior to hot rolling
BE837884A (fr) * 1976-01-23 1976-05-14 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement des profiles metalliques
JPS5941780B2 (ja) * 1976-05-27 1984-10-09 三菱プレシジョン株式会社 流体の複合噴流方法と複合ノズルユニツト
CA1051063A (en) * 1976-05-27 1979-03-20 Mitsubishi Precision Co. Method of and apparatus for generating mixed and atomized fluids
US4221185A (en) * 1979-01-22 1980-09-09 Ball Corporation Apparatus for applying lubricating materials to metallic substrates
SU988880A1 (ru) * 1981-06-15 1983-01-15 Институт Черной Металлургии Мчм Ссср Способ ускоренного охлаждени полосового проката
US4802630A (en) * 1985-11-19 1989-02-07 Ecolab Inc. Aspirating foamer
SU1579594A1 (ru) * 1988-03-30 1990-07-23 Магнитогорский металлургический комбинат им.В.И.Ленина Способ приготовлени смазки дл подачи на вилки при гор чей прокатке
GB8925856D0 (en) * 1989-11-15 1990-01-04 Davy Mckee Sheffield The rolling of metal strip
JP2001524450A (ja) * 1997-12-02 2001-12-04 コーニング インコーポレイテッド セラミックハニカム体の焼成方法
DE10104012C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-28 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10130445A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Sms Demag Ag Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
CN100563861C (zh) * 2004-06-09 2009-12-02 Sms迪马格股份公司 用于冷轧金属轧制品的方法
US20070099135A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Frank Schubach Waste oil heater system
BE1017806A3 (fr) * 2007-10-08 2009-07-07 Ct Rech Metallurgiques Asbl Installation et procede de lubrification par atomisation pour cylindres de laminage.
DE102008050392A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Walzen und eines Walzbandes eines Walzgerüsts
CN102844127B (zh) * 2010-04-07 2015-04-01 新日铁住金株式会社 润滑油供给设备和润滑油供给方法
EP2465619A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines metallischen Walzgutes
WO2013120749A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schmierung der walzen eines walzgerüstes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221654A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Primetals Technologies Austria GmbH Walzen eines walzguts
US11529660B2 (en) 2019-04-30 2022-12-20 Primetals Technologies Austria GmbH Rolling of a rolled material

Also Published As

Publication number Publication date
JP6321185B2 (ja) 2018-05-09
TR201808864T4 (tr) 2018-07-23
CN106029245A (zh) 2016-10-12
RU2016132146A3 (de) 2018-06-29
RU2675413C2 (ru) 2018-12-19
CN106029245B (zh) 2019-05-31
WO2015104082A1 (de) 2015-07-16
EP3092088A1 (de) 2016-11-16
JP2017501889A (ja) 2017-01-19
US20160325327A1 (en) 2016-11-10
US10780475B2 (en) 2020-09-22
RU2016132146A (ru) 2018-02-13
EP2893986A1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092088B1 (de) Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen
EP2303480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren von walzen und eines walzbandes eines walzgerüsts
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
EP2910316A1 (de) Einfache Vorsteuerung einer Keilanstellung eines Vorgerüsts
WO2008089827A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
DE102007031333A1 (de) Walzen eines Bandes in einer Walzstraße unter Nutzung des letzen Gerüsts der Walzstraße als Zugverringerer
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE4208500C2 (de) Spritzvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums wie Farbe
EP3670011B1 (de) Kühlung von metallband in einem walzgerüst
EP2445664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
EP0054172B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
WO2018184636A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
EP3733317B1 (de) Walzen eines walzguts
EP2789405A1 (de) Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP3421148B1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
EP3698895A1 (de) Anlage und verfahren zur texturierung der oberfläche eines metallbandes
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
EP2178657A1 (de) Walzvorrichtung
DE1809971A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Fluessigkeitsschicht auf Metallbaender oder -bleche,insbesondere Verfahren zum Einoelen von Stahlband,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
EP4101556A1 (de) Rollgangabschnitt für einen grossen dickenbereich von metallbändern
DE102021211661A1 (de) Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts
DE10115993B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von Flüssigkeiten durch den Walzspalt beim Walzen von Bändern in Bandwalzgerüsten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008178

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10