EP3456426A1 - Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts - Google Patents
Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts Download PDFInfo
- Publication number
- EP3456426A1 EP3456426A1 EP17191730.5A EP17191730A EP3456426A1 EP 3456426 A1 EP3456426 A1 EP 3456426A1 EP 17191730 A EP17191730 A EP 17191730A EP 3456426 A1 EP3456426 A1 EP 3456426A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flat
- cooling section
- stock
- acute angle
- rolling stock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 92
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 146
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 55
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/02—Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B41/00—Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
Definitions
- the flat rolled stock is cooled after the hot rolls.
- an exact temperature control in the cooling section is customary in order to set the desired material properties of the flat rolling stock and to keep it constant with the lowest possible statistical scattering.
- Examples of such cooling sections are the cooling section of a hot strip mill with or without intensive cooling or the so-called Quette a heavy plate mill.
- the object of the present invention is to provide possibilities by means of which a defined cooling can be achieved on both sides of the flat rolling stock and yet the risk of damage to the flat rolling stock, in particular at the side edge, can be reliably avoided.
- the flat rolling stock is rotated about the axis at the exit from the cooling section and / or after leaving the cooling section at the first acute angle, so that the flat rolling stock is horizontally oriented again after completion of the reverse rotation.
- the further processing and processing of the flat rolling stock carried out after cooling can take place in the usual way.
- the first acute angle must be so great that the coolant reliably flows off the upper side of the flat rolling stock.
- the first acute angle is in the range between 5 ° and 30 °, in particular between 10 ° and 25 °, for example at about 15 ° to 20 °. In some cases larger angles - even over 45 ° - are possible. In very rare cases, even a smaller angle may be possible.
- the flat rolling stock is guided and supported by the rolling stand to the cooling section and in the cooling section by successive transport rollers in the transport direction, wherein the transport rollers are rotatable about first rotation axes are.
- the lifting and / or lowering of the flat rolling stock is in this case preferably effected gradually by a corresponding orientation of the first axes of rotation of successive transport rollers.
- the flat rolling stock is fixed in the region in which it is oriented obliquely, as viewed in the width direction of the flat rolled stock by a guide device arranged laterally of the flat rolled stock.
- a guide device arranged laterally of the flat rolled stock.
- the guide device may in particular have retaining rollers which, viewed in the transport direction of the flat rolling stock, are arranged one behind the other and are rotatable about second axes of rotation.
- the second rotation axes form a second acute angle with the width direction of the flat rolled stock, the legs of which both have an upward component.
- the retaining rollers are therefore inclined inwards relative to the roller table defined by the transport rollers. This measure makes it difficult to fly up the head of the flat rolling stock.
- the sum of the first acute angle and the second acute angle is less than 90 °, in particular less than 85 °.
- the sum of the first acute angle and the second acute angle should be greater than 75 °, in particular greater than 80 °.
- the transport speed is greater than 11.5 m / s, in particular greater than 15 m / s.
- a device of the type mentioned is configured in that at least in a central region of the cooling section, the first axes of rotation form a first acute angle with the horizontal and the transport rollers are oriented before the inlet of the cooling section and / or in the inlet of the cooling section such that the first axes of rotation of successive transport rollers gradually progressively inclined until the first acute angle is reached, or the associated transport rollers are pivotable about an axis extending in the direction of transport.
- the transport rollers behind the outlet of the cooling section and / or in the outlet of the cooling section are oriented such that the first axes of rotation of successive transport rollers gradually less inclined until the horizontal is reached, or are the associated transport rollers to an axis extending in the transport direction pivotable.
- the further processing and processing of the flat rolling stock carried out after cooling can take place in the usual way.
- the device preferably has on the lower side a guide device by means of which the flat rolling stock is fixed in the direction of width of the flat rolled stock.
- the guide means has successively arranged retaining rollers which are rotatable about second axes of rotation, the second axes of rotation forming a second acute angle with the width direction of the flat rolled stock, the legs of which both have an upward component. This measure makes it difficult to fly up the head of the flat rolling stock.
- the sum of the first acute angle and the second acute angle is preferably less than 90 °, in particular less than 85 °. As a result, a fly-up of the head of the flat rolling stock can be particularly reliably avoided.
- a device for producing a flat rolling stock 1 has a rolling stand 2.
- the flat rolling stock 1 is made of metal.
- the metal may in particular be steel. Alternatively, it may be another metal such as aluminum, brass or copper.
- the flat rolled stock 1 may be a strip or a heavy plate. In the case of a strip, the flat rolled stock 1 has a thickness d (see FIG. 2 ) of less than 26 mm. Often the thickness d is much smaller.
- the thickness d of the flat rolling stock 1 can only be about 2 mm.
- the thickness d may be even smaller, for example, only 0.8 mm, 1 mm or 1.5 mm.
- the flat rolled stock 1 has a thickness d of at least 3 mm.
- the flat rolling stock 1 extends in a transport direction x over a length l. If the flat rolling stock 1 is a strip, the length l can be several meters. In particular, the length l in this case is usually in the two-digit or three-digit meter range. For very thin bands, the length l can even be over 1 km. In the case of a heavy plate, the length l is a few meters, usually at a maximum of 100 m. In a width direction y, the flat rolling stock 1 extends over a width b. The width b may be - but need not - 1 m and larger.
- the roll stand 2 From the roll stand 2 are in FIG. 1 only the work rolls 3 shown. However, the roll stand 2 can have further rolls, for example in the case of a quarto stand, backing rolls or, in the case of a sexto scaffold, backing rolls and intermediate rolls.
- the flat rolling stock 1 is hot rolled in the rolling stand 2.
- the rollers 3 are rotatable about roller axes 4.
- the roll axes 4 are horizontal and are arranged one above the other. Accordingly, the flat rolled stock 1 is horizontally oriented during rolling in the rolling stand 2. After rolling in the roll stand 2, the flat rolled stock 1 runs in a horizontal transport direction x and at a transport speed v from the rolling mill 2 from.
- the transport speed v may be greater than 11.5 m / s, in particular greater than 15 m / s.
- the device further has a cooling section 5.
- the cooling section 5 is arranged downstream of the rolling stand 2.
- the flat rolling stock 1 is thus supplied to the cooling section 5 after it leaves the rolling stand 2.
- the flat rolling stock 1 is cooled.
- the flat rolling stock 1 is cooled in the cooling section 5 while being oriented obliquely.
- "obliquely oriented” means that the flat rolling stock 1, as shown in FIG. 3 is rotated about an axis extending in the transport direction x axis, so that a side edge 6 of the flat rolled stock 1 is oriented higher than the other side edge 7 of the flat rolled material.
- the device For transporting the flat rolled stock 1 from the rolling stand to the cooling section 5 and for transporting the flat rolled stock 1 through the cooling section 5 (and usually also behind it), the device has transport rollers 8.
- the transport rollers 8 follow one another in the transport direction x. They have first rotation axes 9 about which the transport rollers 8 are rotatable.
- the transport rollers 8 are thus arranged between the rolling stand 2 and the cooling section 5, in the cooling section 5 and usually behind the cooling section 5.
- the flat rolling stock 1 is guided and supported by the rolling stand 2 to the cooling section 5, guided and supported by the cooling section 5 and - at least as a rule - also guided and supported behind the cooling section 5.
- the guiding of the flat rolling stock 1 takes place in the horizontal transport direction x.
- the reference numerals for the transport rollers 8 and the first axes of rotation 9 are supplemented in the figures partially in addition with a small letter (a, b, ...) in order to distinguish them from each other if necessary. As far as below generally only the transport rollers 8 and the first rotation axes 9 the Speech is omitted, the supplement by the small letter.
- the first rotation axes 9 of the transport rollers 8 are as shown in FIG FIG. 2 oriented horizontally.
- the first rotation axes 9 of the transport rollers 8 are as shown in FIG. 3 oriented at a first acute angle ⁇ .
- the corresponding first rotation axes 9 thus form with the horizontal H the first acute angle a.
- the flat rolling stock 1 rests on the transport rollers 8, the flat rolling stock 1 is also oriented at the first acute angle ⁇ within the cooling section 5.
- the first acute angle ⁇ is preferably in the range between 5 ° and 30 °, in particular between 10 ° and 25 °.
- the first acute angle ⁇ may be about 15 ° to 20 °.
- the flat rolling stock 1 For tilting the flat rolling stock 1, the flat rolling stock 1 is rotated about an axis running in the transport direction x by the first acute angle ⁇ . After completion of the rotation about the axis of the flat rolling stock 1 is thus oriented obliquely, as in FIG. 1 and also in FIG. 3 is shown.
- the flat rolled stock 1 is rotated before the flat rolled stock 1 enters the cooling section 5, ie before the cooling in the cooling section 5 begins.
- the required space is not available or because after the emergence of the flat rolling stock 1 from the rolling stand 2 as soon as possible to start cooling the flat rolled stock 1 - the turning of the flat rolled stock 1 but also when entering of the flat rolling stock 1 in the cooling section 5.
- analogous embodiments also apply if the turning of the flat rolling stock 1 takes place by more or less than five transport rollers 8a to 8e.
- FIGS. 3 to 6 show the corresponding orientation of the transport rollers 8 and the first rotation axes 9 in the operating state, that is, while the flat rolling stock 1 is first rolled in the rolling stand 2 and then cooled in the cooling section 5. It is possible that this orientation is static. Alternatively, it is possible that the transport rollers 8 individually or in groups are pivotable about the axis extending in the transport direction x axis. For example, as shown in FIG. 3 hydraulic actuators 10 may be present, by means of which a corresponding adjustment of the orientation can be effected. It is even possible to pivot the transport rollers 8 from the horizontal H only after the head of the flat rolling stock 1 has already passed the respective transport roller 8. It is also possible to provide a correspondingly staggered pivoting of the transport rollers 8. This will be explained below by way of example, with the following numerical values being purely exemplary.
- the flat rolling stock 1 After leaving the cooling section 5 - in some cases already when leaving the cooling section 5 - the flat rolling stock 1 is rotated again. In individual cases, it may be useful to continue rotating the flat rolling stock 1 until the flat rolling stock 1 is oriented completely vertically. In general, however, the flat rolling stock 1 is rotated back by the first acute angle ⁇ about the axis extending in the transporting direction x, so that the flat rolling stock 1 is oriented horizontally again once the reverse rotation has been completed. This is from the illustration in FIG. 1 seen.
- FIG. 7 shows that too FIG. 4 inverse case.
- the corresponding transport rollers 8 and the associated first rotation axes 9 can also inversely FIG. 5 or inversely too FIG. 6 be oriented. Regardless of which embodiment is realized, however, the lifting and / or lowering of the flat rolling stock 1 is effected gradually by a corresponding orientation of the first rotation axes 9f to 9j of successive transport rollers 8f to 8j.
- FIG. 7 shows the corresponding orientation of the transport rollers 8 and the first rotation axes 9 in the operating state, that is, while the flat rolling stock 1 is first rolled in the rolling stand 2 and then cooled in the cooling section 5. It's the same as before FIGS. 3 to 6 possible that this orientation is static. Alternatively, it is also possible here for the transport rollers 8 to be pivotable individually or in groups about the axis extending in the transport direction x. The remarks to the FIGS. 4 to 6 are applicable in an analogous manner.
- the device preferably has guide means at the lower side in at least the region in which the first rotation axes 9 of the transport rollers 8 form the first acute angle ⁇ 11 on.
- the flat rolling stock 1 is fixed in the width direction y of the flat rolling stock 1.
- the guide device 11 can be designed, for example, as a rail extending in the transport direction x of the flat rolling stock 1.
- the guide device 11 as shown in FIG. 3 Retaining roles have, seen in the transport direction x of the flat rolling stock 1 are arranged one behind the other and in turn are rotatable about second axes of rotation 12.
- the second rotation axes 12 in this case form a second angle ⁇ with the width direction y of the flat rolling stock 1.
- Both the respective second rotation axis 12 and the width direction y of the flat rolling stock 1 each form a leg 13, 14 of the second angle ⁇ .
- Both legs 13, 14 have an upward component. It is possible that the horizontal components of the two legs 13, 14 point in opposite directions.
- the second angle ⁇ as shown in FIG. 3 to be a right angle.
- the second angle ⁇ is an acute angle.
- the sum of the first acute angle ⁇ and the second acute angle ⁇ may be greater than 90 ° or as shown in FIG. 8 be equal to 90 °.
- the leg 13 formed by the second rotation axis 12 has no horizontal component, ie points vertically upwards.
- the sum is as shown in FIG FIG. 9 less than 90 °, in particular less than 85 °.
- the horizontal components of the two legs 13, 14 in the same direction.
- the sum of the two acute angles .alpha., .Beta. Is also preferably greater than 75.degree. In this case, in particular greater than 80.degree.
- the present invention has many advantages.
- the coolant flows even at a relatively small value of the first acute angle ⁇ , for example, only 20 ° quickly and reliably by itself from the top of the flat rolled stock 1 from the side.
- the lateral outflow is facilitated in particular by the vapor film, which forms very quickly on the upper side of the flat rolling stock 1 between the flat rolling stock 1 and the coolant.
- the gravity of the flat rolled stock 1 leads to an accurate lateral guidance of the flat rolling stock 1.
- the productivity can be increased because higher transport speeds v than in the prior art are possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Herstellungsverfahren für flaches Walzgut aus Metall,
- wobei das flache Walzgut zunächst in mindestens einem Walzgerüst warmgewalzt wird, sodann in einer horizontalen Transportrichtung mit einer Transportgeschwindigkeit einer dem Walzgerüst nachgeordneten Kühlstrecke zugeführt wird und schließlich in der Kühlstrecke gekühlt wird,
- wobei das flache Walzgut während des Walzens in dem Walzgerüst horizontal orientiert ist.
- Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einer Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Walzguts aus Metall,
- wobei die Vorrichtung mindestens ein Walzgerüst und eine dem Walzgerüst nachgeordnete Kühlstrecke aufweist,
- wobei das Walzgerüst Walzen aufweist, die um horizontale Achsen drehbar sind, so dass das flache Walzgut während des Walzens in dem Walzgerüst horizontal orientiert ist,
- wobei die Vorrichtung zwischen dem Walzgerüst und der Kühlstrecke und in der Kühlstrecke Transportrollen aufweist, mittels derer das flache Walzgut in einer horizontalen Transportrichtung der Kühlstrecke zugeführt und durch die Kühlstrecke geführt wird,
- wobei die Transportrollen erste Rotationsachsen aufweisen.
- Die oben genannten Gegenstände sind allgemein bekannt. Rein beispielhaft kann auf die
DE 101 29 565 A1 und die korrespondierendeUS 2004/0 006 998 A1 verwiesen werden. - In der Kühlstrecke eines Walzwerks wird das flache Walzgut nach den Warmwalzen abgekühlt. Üblich ist insbesondere eine exakte Temperaturführung in der Kühlstrecke, um die gewünschten Materialeigenschaften des flachen Walzguts einzustellen und mit möglichst niedriger statistischer Streuung konstant zu halten. Beispiele derartiger Kühlstrecken sind die Kühlstrecke einer Warmbandstraße mit oder ohne Intensivkühlung oder die sogenannte Quette einer Grobblechstraße.
- Beim Kühlen des flachen Walzguts werden sowohl von oben als auch von unten große Mengen an flüssigem Kühlmittel (in der Regel Wasser) auf das noch heiße flache Walzgut aufgebracht. Das auf die Unterseite aufgebrachte Kühlmittel kann sodann aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen, so dass das Kühlmittel, das an einer bestimmten Stelle der Kühlstrecke von unten auf das flache Walzgut aufgebracht wird, die nachfolgende, weitergehende Kühlung der Unterseite des flachen Walzguts nicht stört. Auf die Oberseite aufgebrachtes Kühlmittel kann dagegen auf dem flachen Walzgut liegen bleiben. Zum einen bewirkt dies eine undefinierte Kühlung. Weiterhin beeinflusst das liegenbleibende Kühlmittel die Kühlwirkung, die eine nachfolgende, weitergehende Kühlung der Oberseite des flachen Walzguts bewirkt werden soll. Insbesondere kann das flache Walzgut bei einer ungleichmäßigen Kühlung sich nach oben krümmen, so dass sich das Kühlmittel in der Mitte sammelt. Weitere Probleme stellen sich bei größeren Transportgeschwindigkeiten.
- Im Stand der Technik ist bekannt, sogenannte Seitenabspritzungen einzusetzen, welche bewirken, dass das auf der Oberseite des flachen Walzguts befindliche Kühlmittel zur Seite abfließt.
- Es ist weiterhin eine Anlage bekannt, bei der das flache Walzgut als Band ausgebildet ist und während des Kühlens in der Kühlstrecke vertikal aufgestellt wird. Bei dieser Anlage wird eine beidseitig gleichmäßige Kühlung erreicht. Jedoch kann diese Methode nur bei relativ schmalen und dünnen Bändern angewendet werden. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Bänder auf derjenigen Seitenkante, auf der sie geführt werden, beschädigt werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer beidseitig des flachen Walzguts eine definierte Kühlung erreicht werden kann und dennoch die Gefahr einer Beschädigung des flachen Walzguts insbesondere an der Seitenkante zuverlässig vermieden werden kann.
- Die Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
- Erfindungsgemäß wird ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass das flache Walzgut vor dem Einlaufen in die Kühlstrecke und/oder beim Einlaufen in die Kühlstrecke um einen ersten spitzen Winkel um eine in Transportrichtung verlaufende Achse gedreht wird, so dass das flache Walzgut nach Vollendung der Drehung um die Achse schräg orientiert ist, und
- dass das flache Walzgut in der Kühlstrecke gekühlt wird, während es schräg orientiert ist.
- Dadurch wird erreicht, dass das flache Walzgut auch während der schrägen Orientierung noch auf den Transportrollen aufliegt und von diesen transportiert wird. Dennoch kann das auf die Oberseite aufgebrachte Kühlmittel zuverlässig von der Oberseite ablaufen.
- Vorzugsweise wird das flache Walzgut beim Auslaufen aus der Kühlstrecke und/oder nach dem Auslaufen aus der Kühlstrecke um den ersten spitzen Winkel um die Achse zurück gedreht, so dass das flache Walzgut nach Vollendung der Rückdrehung wieder horizontal orientiert ist. Dadurch kann die nach dem Kühlen erfolgende weitergehende Ver- und Bearbeitung des flachen Walzguts in gewohnter Weise erfolgen.
- Der erste spitze Winkel muss einerseits so groß sein, dass das Kühlmittel zuverlässig von der Oberseite des flachen Walzguts abfließt. Andererseits sollte er so niedrig wie möglich gewählt werden, damit das flache Walzgut weiterhin zuverlässig von den Transportrollen geführt wird. In Versuchen hat es sich als sinnvoll erwiesen, dass der erste spitze Winkel im Bereich zwischen 5° und 30° liegt, insbesondere zwischen 10° und 25°, beispielsweise bei ca. 15° bis 20°. In Einzelfällen sind aber auch größere Winkel - sogar über 45° hinaus - möglich. In ganz seltenen Einzelfällen kann auch ein kleinerer Winkel möglich sein.
- Es ist möglich, dass zum Drehen des flachen Walzguts um den ersten spitzen Winkel die horizontale Positionierung des flachen Walzguts in Breitenrichtung des flachen Walzguts gesehen an einer Seitenkante beibehalten wird und an der anderen Seitenkante angehoben wird. In der Regel ist es jedoch besser, wenn die horizontale Positionierung des flachen Walzguts in Breitenrichtung des flachen Walzguts gesehen an einer Seitenkante beibehalten wird und an der anderen Seitenkante abgesenkt wird. Insbesondere lässt man in diesem Fall "die Schwerkraft für sich arbeiten". Wiederum alternativ ist es möglich, zum Drehen des flachen Walzguts um den ersten spitzen Winkel eine Mischung dieser beiden Maßnahmen vorzusehen, dass also die horizontale Positionierung des flachen Walzguts in Breitenrichtung des flachen Walzguts gesehen an einer Seitenkante angehoben wird und an der anderen Seitenkante abgesenkt wird.
- In der Regel wird das flache Walzgut vom Walzgerüst zur Kühlstrecke und in der Kühlstrecke durch in Transportrichtung aufeinanderfolgende Transportrollen geführt und gestützt, wobei die Transportrollen um erste Rotationsachsen drehbar sind. Das Anheben und/oder Absenken des flachen Walzguts wird in diesem Fall vorzugsweise nach und nach durch eine entsprechende Orientierung der ersten Rotationsachsen aufeinanderfolgender Transportrollen bewirkt.
- Vorzugsweise wird das flache Walzgut in dem Bereich, in dem es schräg orientiert ist, durch eine seitlich des flachen Walzguts angeordnete Führungseinrichtung in Breitenrichtung des flachen Walzguts gesehen fixiert. Dadurch kann insbesondere eine exakte seitliche Führung des flachen Walzguts gewährleistet werden. Diese Maßnahme ermöglicht damit insbesondere ein exaktes Edge masking.
- Die Führungseinrichtung kann insbesondere Rückhalterollen aufweisen, die in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen hintereinander angeordnet sind und um zweite Rotationsachsen drehbar sind. Vorzugsweise bilden die zweiten Rotationsachsen mit der Breitenrichtung des flachen Walzguts einen zweiten spitzen Winkel, dessen Schenkel beide eine nach oben gerichtete Komponente aufweisen. Die Rückhalterollen sind also, bezogen auf den durch die Transportrollen definierten Rollgang, nach innen geneigt. Diese Maßnahme erschwert ein Hochfliegen des Kopfes des flachen Walzguts.
- Vorzugsweise ist die Summe des ersten spitzen Winkels und des zweiten spitzen Winkels kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 85°. Dadurch kann ein Hochfliegen des Kopfes des flachen Walzguts besonders zuverlässig vermieden werden. Die Summe des ersten spitzen Winkels und des zweiten spitzen Winkels sollte aber größer als 75° sein, insbesondere größer als 80°.
- Aufgrund der Schrägstellung des flachen Walzguts ist es insbesondere möglich, dass die Transportgeschwindigkeit größer als 11,5 m/s ist, insbesondere größer als 15 m/s.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Walzguts aus Metall mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 12 bis 15.
- Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass zumindest in einem mittleren Bereich der Kühlstrecke die ersten Rotationsachsen mit der Horizontalen einen ersten spitzen Winkel bilden und die Transportrollen vor dem Einlauf der Kühlstrecke und/oder im Einlauf der Kühlstrecke derart orientiert sind, dass die ersten Rotationsachsen aufeinanderfolgender Transportrollen nach und nach immer schräger verlaufen, bis der erste spitze Winkel erreicht ist, oder die zugehörigen Transportrollen um eine in Transportrichtung verlaufende Achse schwenkbar sind.
- Vorzugsweise sind die Transportrollen hinter dem Auslauf der Kühlstrecke und/oder im Auslauf der Kühlstrecke derart orientiert, dass die ersten Rotationsachsen aufeinanderfolgender Transportrollen nach und nach immer weniger schräg verlaufen, bis die Horizontale erreicht ist, oder sind die zugehörigen Transportrollen um eine in Transportrichtung verlaufende Achse schwenkbar. Dadurch kann die nach dem Kühlen erfolgende weitergehende Ver- und Bearbeitung des flachen Walzguts in gewohnter Weise erfolgen.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung zumindest in dem Bereich, in dem die ersten Rotationsachsen der Transportrollen den ersten spitzen Winkel bilden, an der niedriger angeordneten Seite eine Führungseinrichtung auf, mittels derer das flache Walzgut in Breitenrichtung des flachen Walzguts gesehen fixiert wird. Dadurch kann insbesondere eine exakte seitliche Führung des flachen Walzguts gewährleistet werden. Diese Maßnahme ermöglicht damit insbesondere ein exaktes Edge masking.
- Vorzugsweise weist die Führungseinrichtung in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen hintereinander geordnete Rückhalterollen auf, die um zweite Rotationsachsen drehbar sind, wobei die zweiten Rotationsachsen mit der Breitenrichtung des flachen Walzguts einen zweiten spitzen Winkel bilden, dessen Schenkel beide eine nach oben gerichtete Komponente aufweisen. Diese Maßnahme erschwert ein Hochfliegen des Kopfes des flachen Walzguts.
- Die Summe des ersten spitzen Winkels und des zweiten spitzen Winkels ist vorzugsweise kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 85°. Dadurch kann ein Hochfliegen des Kopfes des flachen Walzguts besonders zuverlässig vermieden werden.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
- FIG 1
- eine Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Walzguts,
- FIG 2
- eine Transportrolle und ein flaches Walzgut in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen,
- FIG 3
- eine weitere Transportrolle und das flache Walzgut in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen,
- FIG 4
- Rotationsachsen mehrerer aufeinanderfolgender Transportrollen,
- FIG 5
- Rotationsachsen mehrerer aufeinanderfolgender Transportrollen,
- FIG 6
- Rotationsachsen mehrerer aufeinanderfolgender Transportrollen,
- FIG 7
- Rotationsachsen mehrerer aufeinanderfolgender Transportrollen,
- FIG 8
- eine Modifikation von
FIG 3 und - FIG 9
- eine weitere Modifikation von
FIG 3 . - Gemäß
FIG 1 weist eine Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Walzguts 1 ein Walzgerüst 2 auf. Das flache Walzgut 1 besteht aus Metall. Das Metall kann insbesondere Stahl sein. Alternativ kann es sich um ein anderes Metall handeln, beispielsweise Aluminium, Messing oder Kupfer. Das flache Walzgut 1 kann ein Band oder ein Grobblech sein. Im Falle eines Bandes weist das flache Walzgut 1 eine Dicke d (sieheFIG 2 ) von unter 26 mm auf. Oftmals ist die Dicke d viel kleiner. Beispielsweise kann die Dicke d des flachen Walzguts 1 nur ca. 2 mm betragen. Die Dicke d kann auch noch kleiner sein, beispielsweise nur 0,8 mm, 1 mm oder 1,5 mm. Im Falle eines Grobblechs weist das flache Walzgut 1 eine Dicke d von mindestens 3 mm auf. - Das flache Walzgut 1 erstreckt sich in einer Transportrichtung x über eine Länge l. Wenn das flache Walzgut 1 ein Band ist, kann die Länge l etliche Meter betragen. Insbesondere liegt die Länge l in diesem Fall in der Regel im zweistelligen oder dreistelligen Meterbereich. Bei sehr dünnen Bändern kann die Länge l sogar über 1 km betragen. Im Falle eines Grobblechs liegt die Länge l bei wenigen Metern, in der Regel bei maximal 100 m. In einer Breitenrichtung y erstreckt sich das flache Walzgut 1 über eine Breite b. Die Breite b kann - aber muss nicht - 1 m und größer sein.
- Von dem Walzgerüst 2 sind in
FIG 1 nur die Arbeitswalzen 3 dargestellt. Das Walzgerüst 2 kann jedoch weitere Walzen aufweisen, beispielsweise im Falle eines Quartogerüsts Stützwalzen oder im Falle eines Sextogerüsts Stützwalzen und Zwischenwalzen. Das flache Walzgut 1 wird in dem Walzgerüst 2 warmgewalzt. - Die Walzen 3 sind um Walzenachsen 4 drehbar. Die Walzenachsen 4 verlaufen horizontal und sind übereinander angeordnet. Dementsprechend ist das flache Walzgut 1 während des Walzens in dem Walzgerüst 2 horizontal orientiert. Nach dem Walzen in dem Walzgerüst 2 läuft das flache Walzgut 1 in einer horizontalen Transportrichtung x und mit einer Transportgeschwindigkeit v aus dem Walzgerüst 2 aus. Die Transportgeschwindigkeit v kann unter Umständen größer als 11,5 m/s sein, insbesondere größer als 15 m/s.
- Die Vorrichtung weist weiterhin eine Kühlstrecke 5 auf. Die Kühlstrecke 5 ist dem Walzgerüst 2 nachgeordnet. Das flache Walzgut 1 wird somit nach dem Auslaufen aus dem Walzgerüst 2 der Kühlstrecke 5 zugeführt. In der Kühlstrecke 5 wird das flache Walzgut 1 gekühlt.
- Das flache Walzgut 1 wird in der Kühlstrecke 5 gekühlt, während es schräg orientiert ist. "Schräg orientiert" bedeutet hierbei, dass das flache Walzgut 1 entsprechend der Darstellung in
FIG 3 um eine in Transportrichtung x verlaufende Achse gedreht ist, so dass eine Seitenkante 6 des flachen Walzguts 1 weiter oben orientiert ist als die andere Seitenkante 7 des flachen Walzguts 1. - Zum Transportieren des flachen Walzguts 1 von dem Walzgerüst zur Kühlstrecke 5 und zum Transportieren des flachen Walzguts 1 durch die Kühlstrecke 5 (und in der Regel auch dahinter) weist die Vorrichtung Transportrollen 8 auf. Die Transportrollen 8 folgen in Transportrichtung x gesehen aufeinander. Sie weisen erste Rotationsachsen 9 auf, um welche die Transportrollen 8 drehbar sind. Die Transportrollen 8 sind somit zwischen dem Walzgerüst 2 und der Kühlstrecke 5, in der Kühlstrecke 5 und in der Regel auch hinter der Kühlstrecke 5 angeordnet. Mittels der Transportrollen 8 wird das flache Walzgut 1 vom Walzgerüst 2 zur Kühlstrecke 5 geführt und gestützt, durch die Kühlstrecke 5 geführt und gestützt und - zumindest in der Regel - auch hinter der Kühlstrecke 5 geführt und gestützt. Das Führen des flachen Walzguts 1 erfolgt in der horizontalen Transportrichtung x. Die Bezugszeichen für die Transportrollen 8 und die ersten Rotationsachsen 9 sind in den FIG teilweise zusätzlich mit einem kleinen Buchstaben (a, b, ...) ergänzt, um sie bei Bedarf voneinander unterscheiden zu können. Soweit nachstehend allgemein nur von den Transportrollen 8 und den ersten Rotationsachsen 9 die Rede ist, wird die Ergänzung durch den kleinen Buchstaben weggelassen.
- In der Nähe des Walzgerüsts 2 sind die ersten Rotationsachsen 9 der Transportrollen 8 entsprechend der Darstellung in
FIG 2 horizontal orientiert. Innerhalb der Kühlstrecke 5 hingegen - zumindest in einem mittleren Bereich der Kühlstrecke 5 - sind die ersten Rotationsachsen 9 der Transportrollen 8 entsprechend der Darstellung inFIG 3 in einem ersten spitzen Winkel α orientiert. Die entsprechenden ersten Rotationsachsen 9 bilden somit mit der Horizontalen H den ersten spitzen Winkel a. Da weiterhin das flache Walzgut 1 auf den Transportrollen 8 aufliegt, ist innerhalb der Kühlstrecke 5 auch das flache Walzgut 1 in dem ersten spitzen Winkel α orientiert. Der erste spitze Winkel α liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5° und 30°, insbesondere zwischen 10° und 25°. Beispielsweise kann der erste spitze Winkel α bei ca. 15° bis 20° liegen. - Zum Schrägstellen des flachen Walzguts 1 wird das flache Walzgut 1 um eine in Transportrichtung x verlaufende Achse um den ersten spitzen Winkel α gedreht. Nach Vollendung der Drehung um die Achse ist das flache Walzgut 1 somit schräg orientiert, wie es in
FIG 1 und auch inFIG 3 dargestellt ist. In der Regel erfolgt das Drehen des flachen Walzguts 1 vor dem Einlaufen des flachen Walzguts 1 in die Kühlstrecke 5, also bevor das Kühlen in der Kühlstrecke 5 beginnt. In Einzelfällen - beispielsweise, weil der erforderliche Bauraum nicht zur Verfügung steht oder weil nach dem Austreten des flachen Walzguts 1 aus dem Walzgerüst 2 möglichst bald mit dem Kühlen des flachen Walzguts 1 begonnen werden soll - kann das Drehen des flachen Walzguts 1 jedoch auch beim Einlaufen des flachen Walzguts 1 in die Kühlstrecke 5 erfolgen. - Zum Drehen des flachen Walzguts 1 um den spitzen Winkel α sind die Transportrollen 8 vor dem Einlauf der Kühlstrecke 5 und/oder im Einlauf der Kühlstrecke 5 derart orientiert, dass die ersten Rotationsachsen 9 aufeinanderfolgender Transportrollen 8 nach und nach immer schräger verlaufen, bis der erste spitze Winkel α erreicht ist. Der Winkelzuwachs von Transportrolle 8 zu Transportrolle 8 ist hierbei in der Regel gleichmäßig. Wenn also beispielsweise entsprechend der Darstellung in den
FIG 4 bis 6 die Transportrolle 8a bzw. die zugehörige erste Rotationsachse 9a (noch) horizontal orientiert ist und die Transportrolle 8e bzw. die zugehörige erste Rotationsachse 9e (bereits) unter dem ersten spitzen Winkel α orientiert ist, so - ist die erste Rotationsachse 9b gegenüber der Horizontalen H in etwa unter dem Winkel a/4 orientiert,
- ist die erste Rotationsachse 9c gegenüber der Horizontalen H in etwa unter dem Winkel a/2 orientiert und
- ist die erste Rotationsachse 9d gegenüber der Horizontalen H in etwa unter dem Winkel 3a/4 orientiert.
- Analoge Ausführungen gelten natürlich auch, wenn das Verdrehen des flachen Walzguts 1 durch mehr oder weniger als fünf Transportrollen 8a bis 8e erfolgt.
- Es ist entsprechend der Darstellung in
FIG 4 möglich, dass zum Drehen des flachen Walzguts 1 um den ersten spitzen Winkel α die horizontale Positionierung des flachen Walzguts 1 in Breitenrichtung y des flachen Walzguts 1 gesehen an einer Seitenkante 7 beibehalten wird und an der anderen Seitenkante 6 angehoben wird. Alternativ ist es entsprechend der Darstellung inFIG 5 auch möglich, dass zum Drehen des flachen Walzguts 1 um den ersten spitzen Winkel α die horizontale Positionierung des flachen Walzguts 1 in Breitenrichtung y des flachen Walzguts 1 gesehen an einer Seitenkante 6 beibehalten wird und an der anderen Seitenkante 7 abgesenkt wird. Diese Ausgestaltung ist in der Regel zu bevorzugen. Weiterhin ist es entsprechend der Darstellung inFIG 6 alternativ möglich, dass zum Drehen des flachen Walzguts 1 um den ersten spitzen Winkel α die horizontale Positionierung des flachen Walzguts 1 in Breitenrichtung y des flachen Walzguts 1 gesehen an einer Seitenkante 6 angehoben wird und an der anderen Seitenkante 7 abgesenkt wird. Dargestellt sind in denFIG 4 bis 6 die zugehörigen ersten Rotationsachsen 9a bis 9e. Da die Transportrollen 8 jedoch in der Regel einheitliche Durchmesser aufweisen, sind die Darstellungen in denFIG 4 bis 6 auch für die Oberkanten der zugehörigen Transportrollen 8a bis 8e gültig, auf denen das flache Walzgut 1 aufliegt. - Unabhängig davon, welche der Ausgestaltungen der
FIG 4 bis 6 realisiert wird, wird somit das Anheben und/oder Absenken des flachen Walzguts 1 nach und nach durch eine entsprechende Orientierung der ersten Rotationsachsen 9a bis 9e aufeinanderfolgender Transportrollen 8a bis 8e bewirkt. - Die Darstellungen der
FIG 3 bis 6 zeigen die entsprechende Orientierung der Transportrollen 8 bzw. der ersten Rotationsachsen 9 im Betriebszustand, während also das flache Walzgut 1 zunächst in dem Walzgerüst 2 gewalzt und sodann in der Kühlstrecke 5 gekühlt wird. Es ist möglich, dass diese Orientierung statisch ist. Alternativ ist es möglich, dass die Transportrollen 8 einzeln oder gruppenweise um die in Transportrichtung x verlaufende Achse schwenkbar sind. Beispielsweise können entsprechend der Darstellung inFIG 3 hydraulische Aktoren 10 vorhanden sein, mittels derer eine entsprechende Verstellung der Orientierung bewirkt werden kann. Es ist sogar möglich, die Transportrollen 8 erst dann aus der Horizontalen H zu verschwenken, nachdem der Kopf des flachen Walzguts 1 die jeweilige Transportrolle 8 bereits passiert hat. Ebenso ist es möglich, ein entsprechend gestaffeltes Verschwenken der Transportrollen 8 vorzusehen. Dies wird nachstehend anhand eines Beispiels erläutert, wobei die nachstehenden Zahlenwerte rein beispielhaft sind. - Man nehme an, der erste spitze Winkel α betrage 20° und das Verschwenken des flachen Walzguts 1 soll entsprechend der Darstellung in den
FIG 4 bis 6 über die Transportrollen 8a bis 8e erfolgen. In diesem Fall kann bei einem gestaffelten Verschwenken der Transportrollen 8 beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: - Sobald der Kopf des flachen Walzguts 1 die Transportrolle 8b passiert hat, wird die Transportrolle 8b auf den Winkel a/4 = 5° angestellt. Die Transportrollen 8c bis 8e und die nachfolgenden Transportrollen 8 werden entweder auf den Winkel a/4 = 5° oder auf einen Winkel geringfügig darunter angestellt, beispielsweise auf 4°.
- Sobald der Kopf des flachen Walzguts 1 die Transportrolle 8c passiert hat, wird die Transportrolle 8c auf den Winkel a/2 = 10° angestellt. Die Transportrollen 8d, 8e und die nachfolgenden Transportrollen 8 werden entweder auf den Winkel a/2 = 10° oder auf einen Winkel geringfügig darunter angestellt, beispielsweise auf 9°.
- In analoger Weise wird verfahren, sobald der Kopf des flachen Walzguts 1 die jeweils nächste Transportrolle 8d, 8e usw. passiert hat.
- Nach dem Auslaufen aus der Kühlstrecke 5 - in Einzelfällen bereits beim Auslaufen aus der Kühlstrecke 5 - wird das flache Walzgut 1 erneut gedreht. Es kann in Einzelfällen sinnvoll sein, das Drehen des flachen Walzguts 1 fortzusetzen, bis das flache Walzgut 1 vollständig vertikal orientiert ist. In der Regel wird das flache Walzgut 1 jedoch um den ersten spitzen Winkel α um die in Transportrichtung x verlaufende Achse zurück gedreht, so dass das flache Walzgut 1 nach Vollendung der Rückdrehung wieder horizontal orientiert ist. Dies ist aus der Darstellung in
FIG 1 ersichtlich. - Das Zurückdrehen des flachen Walzguts 1 erfolgt in der Regel völlig analog zum Drehen des flachen Walzguts 1. Insbesondere liegt das flache Walzgut 1 auch während des Zurückdrehens auf den zugehörigen Transportrollen 8 auf. Hinter dem Auslauf der Kühlstrecke 5 und/oder im Auslauf der Kühlstrecke 5 verlaufen die ersten Rotationsachsen 9 nach und nach immer weniger schräg, bis die Horizontale H erreicht ist. Wenn beispielsweise entsprechend der Darstellung in
FIG 7 die Transportrolle 8f und die zugehörige erste Rotationsachse 9f (noch) unter dem ersten spitzen Winkel α orientiert ist und die Transportrolle 8j bzw. die zugehörige erste Rotationsachse 9j (bereits wieder) horizontal orientiert ist, so - ist die erste Rotationsachse 9g gegenüber der Horizontalen H in etwa unter dem Winkel 3a/4 orientiert,
- ist die erste Rotationsachse 9h gegenüber der Horizontalen H in etwa unter dem Winkel a/2 orientiert und
- ist die erste Rotationsachse 9i gegenüber der Horizontalen H in etwa unter dem Winkel a/4 orientiert.
- Analoge Ausführungen gelten natürlich auch, wenn das Zurückdrehen des flachen Walzguts 1 durch mehr oder weniger als 5 Transportrollen 8f bis 8j erfolgt.
-
FIG 7 zeigt den zuFIG 4 inversen Fall. Die entsprechenden Transportrollen 8 und die zugehörigen ersten Rotationsachsen 9 können jedoch auch invers zuFIG 5 oder invers zuFIG 6 orientiert sein. Unabhängig davon, welche Ausgestaltung realisiert wird, wird jedoch das Anheben und/oder Absenken des flachen Walzguts 1 nach und nach durch eine entsprechende Orientierung der ersten Rotationsachsen 9f bis 9j aufeinanderfolgender Transportrollen 8f bis 8j bewirkt. - Die Darstellungen der
FIG 7 zeigt die entsprechende Orientierung der Transportrollen 8 bzw. der ersten Rotationsachsen 9 im Betriebszustand, während also das flache Walzgut 1 zunächst in dem Walzgerüst 2 gewalzt und sodann in der Kühlstrecke 5 gekühlt wird. Es ist wie zuvor bei denFIG 3 bis 6 möglich, dass diese Orientierung statisch ist. Alternativ ist es auch hier möglich, dass die Transportrollen 8 einzeln oder gruppenweise um die in Transportrichtung x verlaufende Achse schwenkbar sind. Die Ausführungen zu denFIG 4 bis 6 sind in analoger Weise anwendbar. - Entsprechend der Darstellung in
FIG 3 weist die Vorrichtung vorzugsweise zumindest in dem Bereich, in dem die ersten Rotationsachsen 9 der Transportrollen 8 den ersten spitzen Winkel α bilden, an der niedriger angeordneten Seite eine Führungseinrichtung 11 auf. Mittels der Führungseinrichtung 11 wird das flache Walzgut 1 in Breitenrichtung y des flachen Walzguts 1 gesehen fixiert. Die Führungseinrichtung 11 kann beispielsweise als in Transportrichtung x des flachen Walzguts 1 verlaufende Schiene ausgebildet sein. Alternativ kann die Führungseinrichtung 11 entsprechend der Darstellung inFIG 3 Rückhalterollen aufweisen, die in Transportrichtung x des flachen Walzguts 1 gesehen hintereinander angeordnet sind und ihrerseits um zweite Rotationsachsen 12 drehbar sind. Die zweiten Rotationsachsen 12 bilden in diesem Fall mit der Breitenrichtung y des flachen Walzguts 1 einen zweiten Winkel β. Sowohl die jeweilige zweite Rotationsachse 12 als auch die Breitenrichtung y des flachen Walzguts 1 bilden je einen Schenkel 13, 14 des zweiten Winkels β. Beide Schenkel 13, 14 weisen eine nach oben gerichtete Komponente auf. Es ist möglich, dass die Horizontalkomponenten der beiden Schenkel 13, 14 in entgegengesetzte Richtungen weisen. In diesem Fall kann der zweite Winkel β entsprechend der Darstellung inFIG 3 ein rechter Winkel sein. Vorzugsweise ist der zweite Winkel β jedoch ein spitzer Winkel. - Auch in dem Fall, dass der zweite Winkel β ein spitzer Winkel ist, kann die Summe des ersten spitzen Winkels α und des zweiten spitzen Winkels β noch größer als 90° oder entsprechend der Darstellung in
FIG 8 gleich 90° sein. In diesem Fall (β = 90°) weist der von der zweiten Rotationsachsen 12 gebildete Schenkel 13 keine Horizontalkomponente auf, zeigt also vertikal nach oben. Vorzugsweise ist die Summe jedoch entsprechend der Darstellung inFIG 9 kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 85°. In diesem Fall weisen die Horizontalkomponenten der beiden Schenkel 13, 14 in die gleiche Richtung. Die Summe der beiden spitzen Winkel α, β ist jedoch auch in diesem Fall vorzugsweise größer als 75°, insbesondere größer als 80°. - Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere fließt das Kühlmittel auch bei einem relativ kleinen Wert des ersten spitzen Winkels α von beispielsweise nur 20° schnell und zuverlässig von alleine von der Oberseite des flachen Walzguts 1 seitlich ab. Das seitliche Abfließen wird insbesondere durch den Dampffilm erleichtert, der sich sehr schnell auf der Oberseite des flachen Walzguts 1 zwischen dem flachen Walzgut 1 und dem Kühlmittel bildet. Weiterhin führt die Schwerkraft des flachen Walzguts 1 zu einer genauen seitlichen Führung des flachen Walzguts 1. Schließlich kann die Produktivität erhöht werden, weil höhere Transportgeschwindigkeiten v als im Stand der Technik möglich sind.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Walzgut
- 2
- Walzgerüst
- 3
- Arbeitswalzen
- 4
- Walzenachsen
- 5
- Kühlstrecke
- 6, 7
- Seitenkanten
- 8
- Transportrollen
- 9, 12
- Rotationsachsen
- 10
- hydraulische Aktoren
- 11
- Führungseinrichtung
- 13, 14
- Schenkel des zweiten Winkels
- b
- Breite
- d
- Dicke
- H
- Horizontale
- l
- Länge
- v
- Transportgeschwindigkeit
- x
- Transportrichtung
- y
- Breitenrichtung
- α
- erster spitzer Winkel
- β
- zweiter Winkel
Claims (15)
- Herstellungsverfahren für flaches Walzgut (1) aus Metall,- wobei das flache Walzgut (1) zunächst in mindestens einem Walzgerüst (2) warmgewalzt wird, sodann in einer horizontalen Transportrichtung (x) mit einer Transportgeschwindigkeit (v) einer dem Walzgerüst (2) nachgeordneten Kühlstrecke (5) zugeführt wird und schließlich in der Kühlstrecke (5) gekühlt wird,- wobei das flache Walzgut (1) während des Walzens in dem Walzgerüst (2) horizontal orientiert ist,dadurch gekennzeichnet,- dass das flache Walzgut (1) vor dem Einlaufen in die Kühlstrecke (5) und/oder beim Einlaufen in die Kühlstrecke (5) um einen ersten spitzen Winkel (a) um eine in Transportrichtung (x) verlaufende Achse gedreht wird, so dass das flache Walzgut (1) nach Vollendung der Drehung um die Achse schräg orientiert ist, und- dass das flache Walzgut (1) in der Kühlstrecke (5) gekühlt wird, während es schräg orientiert ist.
- Herstellungsverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das flache Walzgut (1) beim Auslaufen aus der Kühlstrecke (5) und/oder nach dem Auslaufen aus der Kühlstrecke (5) um den ersten spitzen Winkel (a) um die Achse zurück gedreht wird, so dass das flache Walzgut (1) nach Vollendung der Rückdrehung wieder horizontal orientiert ist. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste spitze Winkel (a) im Bereich zwischen 5° und 30° liegt, insbesondere zwischen 10° und 25°, beispielsweise bei ca. 15° bis 20°. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Drehen des flachen Walzguts (1) um den ersten spitzen Winkel (a)- die horizontale Positionierung des flachen Walzguts (1) in Breitenrichtung (y) des flachen Walzguts (1) gesehen an einer Seitenkante (7) beibehalten wird und an der anderen Seitenkante (6) angehoben wird,- die horizontale Positionierung des flachen Walzguts (1) in Breitenrichtung (y) des flachen Walzguts (1) gesehen an einer Seitenkante (6) beibehalten wird und an der anderen Seitenkante (7) abgesenkt wird oder- die horizontale Positionierung des flachen Walzguts (1) in Breitenrichtung (y) des flachen Walzguts (1) gesehen an einer Seitenkante (6) angehoben wird und an der anderen Seitenkante (7) abgesenkt wird. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das flache Walzgut (1) vom Walzgerüst (2) zur Kühlstrecke (5) und in der Kühlstrecke (5) durch in Transportrichtung (x) aufeinanderfolgende Transportrollen (8) geführt und gestützt wird, dass die Transportrollen (8) um erste Rotationsachsen (9) drehbar sind und dass das Anheben und/oder Absenken des flachen Walzguts (1) nach und nach durch eine entsprechende Orientierung der ersten Rotationsachsen (9) aufeinanderfolgender Transportrollen (8) bewirkt wird. - Herstellungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das flache Walzgut (1) in dem Bereich, in dem es schräg orientiert ist, durch eine seitlich des flachen Walzguts (1) angeordnete Führungseinrichtung (11) in Breitenrichtung (y) des flachen Walzguts (1) gesehen fixiert wird. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungseinrichtung (11) in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts (1) gesehen hintereinander angeordnete Rückhalterollen aufweist, die um zweite Rotationsachsen (12) drehbar sind, und dass die zweiten Rotationsachsen (12) mit der Breitenrichtung (y) des flachen Walzguts (1) einen zweiten spitzen Winkel (β) bilden, dessen Schenkel (13, 14) beide eine nach oben gerichtete Komponente aufweisen. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Summe des ersten spitzen Winkels (a) und des zweiten spitzen Winkels (β) kleiner als 90° ist, insbesondere kleiner als 85°. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Summe des ersten spitzen Winkels (a) und des zweiten spitzen Winkels (β) größer als 75° ist, insbesondere größer als 80°. - Herstellungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportgeschwindigkeit (v) größer als 11,5 m/s ist, insbesondere größer als 15 m/s. - Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Walzguts (1) aus Metall,- wobei die Vorrichtung mindestens ein Walzgerüst (2) und eine dem Walzgerüst (2) nachgeordnete Kühlstrecke (5) aufweist,- wobei das Walzgerüst (2) Walzen (3) aufweist, die um horizontale Achsen (4) drehbar sind, so dass das flache Walzgut (1) während des Walzens in dem Walzgerüst (2) horizontal orientiert ist,- wobei die Vorrichtung zwischen dem Walzgerüst (2) und der Kühlstrecke (5) und in der Kühlstrecke (5) Transportrollen (8) aufweist, mittels derer das flache Walzgut (1) in einer horizontalen Transportrichtung (x) der Kühlstrecke (5) zugeführt und durch die Kühlstrecke (5) geführt wird,- wobei die Transportrollen (8) erste Rotationsachsen (9) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest in einem mittleren Bereich der Kühlstrecke (5) die ersten Rotationsachsen (9) mit der Horizontalen (H) einen ersten spitzen Winkel (a) bilden und die Transportrollen (8) vor dem Einlauf der Kühlstrecke (5) und/oder im Einlauf der Kühlstrecke (5) derart orientiert sind, dass die ersten Rotationsachsen (9) aufeinanderfolgender Transportrollen (8) nach und nach immer schräger verlaufen, bis der erste spitze Winkel (a) erreicht ist, oder die zugehörigen Transportrollen (8) um eine in Transportrichtung (x) verlaufende Achse schwenkbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportrollen (8) hinter dem Auslauf der Kühlstrecke (5) und/oder im Auslauf der Kühlstrecke (5) derart orientiert sind, dass die ersten Rotationsachsen (9) aufeinanderfolgender Transportrollen (8) nach und nach immer weniger schräg verlaufen, bis die Horizontale (H) erreicht ist, oder die zugehörigen Transportrollen (8) um eine in Transportrichtung (x) verlaufende Achse (9) schwenkbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung zumindest in dem Bereich, in dem die ersten Rotationsachsen (9) der Transportrollen (8) den ersten spitzen Winkel (a) bilden, an der niedriger angeordneten Seite eine Führungseinrichtung (11) aufweist, mittels derer das flache Walzgut (1) in Breitenrichtung (y) des flachen Walzguts (1) gesehen fixiert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungseinrichtung (11) in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts 1) gesehen hintereinander angeordnete Rückhalterollen aufweist, die um zweite Rotationsachsen (12) drehbar sind, und dass die zweiten Rotationsachsen (12) mit der Breitenrichtung (y) des flachen Walzguts (1) einen zweiten spitzen Winkel (β) bilden, dessen Schenkel (13, 14) beide eine nach oben gerichtete Komponente aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Summe des ersten spitzen Winkels (a) und des zweiten spitzen Winkels (β) kleiner als 90° ist, insbesondere kleiner als 85°.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17191730.5A EP3456426B1 (de) | 2017-09-19 | 2017-09-19 | Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts |
PCT/EP2018/072745 WO2019057435A1 (de) | 2017-09-19 | 2018-08-23 | Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts |
US16/644,210 US10960447B2 (en) | 2017-09-19 | 2018-08-23 | Cooling of an obliquely positioned flat rolled product |
CN201880060919.6A CN111093849B (zh) | 2017-09-19 | 2018-08-23 | 对倾斜定位的平坦轧制产品的冷却 |
US17/179,686 US11660648B2 (en) | 2017-09-19 | 2021-02-19 | Cooling of an obliquely positioned flat rolled product |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17191730.5A EP3456426B1 (de) | 2017-09-19 | 2017-09-19 | Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3456426A1 true EP3456426A1 (de) | 2019-03-20 |
EP3456426B1 EP3456426B1 (de) | 2020-07-15 |
Family
ID=59914333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17191730.5A Active EP3456426B1 (de) | 2017-09-19 | 2017-09-19 | Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10960447B2 (de) |
EP (1) | EP3456426B1 (de) |
CN (1) | CN111093849B (de) |
WO (1) | WO2019057435A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241735A (en) * | 1963-10-10 | 1966-03-22 | Production Machinery Corp | Method and apparatus for handling metal strip |
US4330112A (en) * | 1978-12-29 | 1982-05-18 | Nippon Steel Corporation | Apparatus for cooling a steel strip in a continuous annealing line |
EP0927603A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-07-07 | Klaus Bodo Meier | Verfahren und Anlage zum Mattieren der Oberfläche von Edelstahlblechen |
DE10129565A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Siemens Ag | Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3606279A (en) * | 1969-10-08 | 1971-09-20 | United States Steel Corp | Apparatus for heat treating a sheet |
JPS6363519A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-19 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | ホツトランテ−ブル装置 |
DE10014813B4 (de) * | 2000-03-27 | 2005-10-06 | Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung |
CN2487462Y (zh) * | 2001-05-13 | 2002-04-24 | 刘仕英 | 轧钢机冷床 |
CN101300089B (zh) | 2005-11-11 | 2012-05-02 | 杰富意钢铁株式会社 | 热轧钢带的冷却装置和冷却方法 |
CN202762752U (zh) * | 2012-09-07 | 2013-03-06 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种用于钢板或带钢喷水冷却装置 |
-
2017
- 2017-09-19 EP EP17191730.5A patent/EP3456426B1/de active Active
-
2018
- 2018-08-23 WO PCT/EP2018/072745 patent/WO2019057435A1/de active Application Filing
- 2018-08-23 CN CN201880060919.6A patent/CN111093849B/zh active Active
- 2018-08-23 US US16/644,210 patent/US10960447B2/en active Active
-
2021
- 2021-02-19 US US17/179,686 patent/US11660648B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241735A (en) * | 1963-10-10 | 1966-03-22 | Production Machinery Corp | Method and apparatus for handling metal strip |
US4330112A (en) * | 1978-12-29 | 1982-05-18 | Nippon Steel Corporation | Apparatus for cooling a steel strip in a continuous annealing line |
EP0927603A1 (de) * | 1997-10-04 | 1999-07-07 | Klaus Bodo Meier | Verfahren und Anlage zum Mattieren der Oberfläche von Edelstahlblechen |
DE10129565A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Siemens Ag | Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell |
US20040006998A1 (en) | 2001-06-20 | 2004-01-15 | Klaus Franz | Method for cooling a hot-rolled material and corresponding cooling-line models |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3456426B1 (de) | 2020-07-15 |
CN111093849A (zh) | 2020-05-01 |
US11660648B2 (en) | 2023-05-30 |
US20210178444A1 (en) | 2021-06-17 |
WO2019057435A1 (de) | 2019-03-28 |
US10960447B2 (en) | 2021-03-30 |
CN111093849B (zh) | 2021-11-26 |
US20200384515A1 (en) | 2020-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3092088B1 (de) | Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen | |
DE2614642A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen | |
EP2722112A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes | |
EP1456421A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech | |
DE3128055C2 (de) | Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre | |
EP3670011B1 (de) | Kühlung von metallband in einem walzgerüst | |
EP1786577B1 (de) | Verfahren zum walzen eines metallbands | |
DE2642583A1 (de) | Schweissmaschine zum verbinden von bandstahlabschnitten oder -rollen | |
EP3823771B1 (de) | Verfahren zum ermitteln von stellgrössen für aktive profil- und planheitsstellglieder für ein walzgerüst und von profil- und mittenplanheitswerten für warmgewalztes metallband | |
DE2848295C2 (de) | Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien | |
EP3456426B1 (de) | Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts | |
DE2532743A1 (de) | Verfahren zum steuern der ebenheit von metallblech beim auswalzen | |
DE19524729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung | |
EP3436204B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme | |
DE538630C (de) | Fuehrungseinrichtung fuer die einzelnen Staender von kontinuierlichen Blech- und Streifenwalzwerken | |
EP3599036B1 (de) | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung | |
DE3435232C2 (de) | Mehrgerüstige Warmbandwalzstraße mit Korrekturmöglichkeit des Dickenprofils des zu walzenden Bandes | |
DE2819567C2 (de) | Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Gut | |
EP4045204B1 (de) | Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt | |
EP3941654B1 (de) | Kühlung von flachem walzgut ohne nachlaufen des headers | |
DE102011114927A1 (de) | Rundbiegen von großen Blechen | |
EP1294502B1 (de) | Vorrichtung zur bandbearbeitung | |
DE1652533A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Walzspaltes bei Walzwerken | |
EP3403737A3 (de) | Richtmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen | |
EP3538291B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum streckbiegerichten eines metallbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190920 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200323 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006174 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1290413 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201015 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201015 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201116 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201016 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006174 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200919 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200919 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1290413 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220919 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230927 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 8 |