EP2789405A1 - Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte - Google Patents
Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2789405A1 EP2789405A1 EP13162879.4A EP13162879A EP2789405A1 EP 2789405 A1 EP2789405 A1 EP 2789405A1 EP 13162879 A EP13162879 A EP 13162879A EP 2789405 A1 EP2789405 A1 EP 2789405A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling section
- spray
- recesses
- rolling stock
- section according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0233—Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
Definitions
- the object of the present invention is to develop a cooling section of the type mentioned in such a way that the problems of the prior art no longer occur.
- This configuration ensures that in the event of damage or clogging of the spray nozzles only the plate-shaped closing element must be removed, which is usually relatively easy and fast to accomplish. Then, a new (properly functioning) plate-shaped closure element is installed. Thereafter, the cooling section can be operated again. A repair or general repair of the dismantled end element can be done outside the cooling section.
- the spray bar is arranged above the passline, that is designed as an upper spray bar.
- the advantages of the present invention are particularly important in a cooling section to bear, in which the spray bar is arranged below the passline, that is designed as a lower spray bar.
- the non-destructive detachable connection can be formed as needed.
- the non-destructive releasable connections may be formed as a clamping connection, for example as a screw connection.
- the spray nozzles are formed as incorporated into the plate-shaped end element recesses. This ensures that the spray nozzles - in contrast to the prior art - no longer protrude beyond the closing element. A risk of damage is thus reduced to almost zero.
- the recesses have a respective longitudinal axis and, seen transversely to the longitudinal axis, a cross section. Preferably is seen in the direction of the flat rolling stock to the cross section constant or at least partially tapers.
- the spray bar is preferably operated at a working pressure of at least 0.5 bar.
- FIG. 1 is passing through a cooling section of a flat rolling stock 1 in a transport direction x at the level of a passline 2.
- the flat rolling stock 1 may be, for example, a heavy plate or a hot strip. It can in particular consist of steel.
- the cooling section has for cooling the flat rolling stock 1, usually at least above the passline 2 at least one spray bar 3, hereinafter referred to as the upper spray bar 3. In most cases, the cooling section also has below the passline 2 at least one spray bar 4, hereinafter referred to as the lower spray bar 4.
- the upper spray bar 3 and the lower spray bar 4 are seen arranged in the transport direction x usually at the same position.
- the spray bars 3, 4 extend according to FIG. 2 transverse to the transport direction x. Often even several upper and lower spray bars 3, 4 are present. In 1 and FIG. 2 However, only one such spray bar 3, 4 is shown in order not to overload this FIG.
- the lower spray bar 4 has according to FIG. 3 a base part 5 on.
- the lower part 6 and the upper part 7 are detachably connected in this case via screw 8.
- the base part 5 may consist of a single part.
- the base part 5 is closed at this side by means of a plate-shaped end element 9.
- the closing element 9 is connected to side walls 10 of the base part 5 by means of a non-destructive detachable connection 11.
- the non-destructive detachable connection 11 may be formed, for example, as a clamping connection 11, that is, the final element 9 is pressed against abutting surfaces 12 of the side walls 10 due to the clamping connection 11.
- the clamping connection 11 may be formed, for example, as a screw 11.
- the plate-shaped end element 9 is - as the base part 5 also - usually made of steel. It runs horizontally.
- the side walls 10 of the base part 5, however, are vertical or at least steep.
- the term "steep" is intended to mean that the side walls 10 form an angle of maximum 20 ° with the vertical, more preferably 10 ° or less. In general, the angle is, if it is different from 0 °, between 2 ° and 6 °.
- Spray nozzles 13 introduced.
- a liquid coolant 14 which is fed into the lower spray bar 4 is sprayed onto the flat rolling stock 1.
- the spray nozzles 13 may be formed as separate, releasably connected to the plate-shaped end element 9 elements.
- the spray nozzles 13 are integral components of the plate-shaped end element 9.
- the spray nozzles 13 do not protrude beyond the plate-shaped closing element 9.
- the recesses 13 each form at least two outer rows 15, 16 of recesses 13.
- the outer rows 15, 16 extend transversely to the transport direction x and are arranged one behind the other in the transport direction x.
- at least one middle row 17 of recesses 13 may be present. If the middle row 17 of recesses 13 is present, it is arranged in the transport direction x between the outer rows 15, 16.
- the recesses 13 of the outer rows 15, 16 have according to FIG. 4 a respective main spray direction 18, 19, hereinafter referred to as outer main spray directions 18, 19.
- the outer main spray directions 18, 19 have a (common) vertical component.
- the outer main spray directions 18, 19 are shown in FIG FIG. 4 Furthermore, a respective horizontal component.
- the horizontal components of the outer main spray directions 18, 19 run parallel to the transport direction x. As a rule, the horizontal components of the outer main spray directions 18, 19 are directed away from one another.
- the recesses 13 of the middle row 17 also have a respective main spray direction 20, hereinafter referred to as the mean main spray direction 20.
- the central main spray direction 20 is, if the middle row is present, directed purely vertically. So it has only the vertical component, but no horizontal component.
- the recesses 13 have according to FIG. 4 a respective longitudinal axis 21. Seen transversely to the respective longitudinal axis 21, the recesses 13 have a-generally circular-cross-section. Vorugtician, the cross-section tapers in the direction of the flat rolling stock 1 at least in sections.
- the recesses 13 may have, for example, a starting section 22, a middle section 23 and an end section 24.
- the respective starting section 22 and the respective central section 23 can conically taper, for example, while the respective end section 24 extends cylindrically.
- the respective starting section 22 has a more conical course than the respective central section 23.
- the cross section may be constant in the direction of the flat rolling stock 1.
- the basis of the FIG. 3 and 4 explained lower spray bar 4 is preferably used in a so-called intensive cooling.
- the lower spray bar 4 is operated at a working pressure p which is at least 0.5 bar. Most of the working pressure p is even above 1.0 bar, for example at 2.0 bar to 3.5 bar.
- the present invention has many advantages.
- a complete replacement of the plate-shaped closure element 9 is possible in a simple and fast way.
- the spray nozzles 13 are integral parts of the plate-shaped closing element 9, is still a Risk of damage to the spray nozzles 13 almost impossible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Abstract
Ein flaches Walzgut (1) durchläuft eine Kühlstrecke in einer Transportrichtung (x) auf Höhe einer Passline (2). Die Kühlstrecke weist mindestens einen Spritzbalken (3, 4) auf, der sich quer zur Transportrichtung (x) erstreckt. Der Spritzbalken (3, 4) weist an seiner dem flachen Walzgut (1) zugewandten Seite ein plattenförmiges Abschlusselement (9) auf. In das plattenförmige Abschlusselement (9) sind Spritzdüsen (13) eingebracht, mittels derer ein in den Spritzbalken (3, 4) eingespeistes flüssiges Kühlmittel (14) auf das flache Walzgut (1) aufgespritzt wird. Das plattenförmige Abschlusselement (9) verläuft horizontal und ist mit vertikal oder steil verlaufenden Seitenwänden (10) des Spritzbalkens (3, 4) mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (11) verbunden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut,
- wobei das flache Walzgut die Kühlstrecke in einer Transportrichtung auf Höhe einer Passline durchläuft,
- wobei die Kühlstrecke mindestens einen Spritzbalken aufweist, der sich quer zur Transportrichtung erstreckt.
- Bei Kühlstrecken für Warmband und Grobblech (allgemein: flaches Walzgut) werden mehr und mehr Intensivkühlungen eingesetzt. In der Kühlstrecke werden an den Spritzbalken zur Strahlbildung üblicherweise Rohre angebracht. Die vorstehenden Rohre können durch das flache Walzgut beschädigt werden. Im Falle einer Beschädigung muss das jeweils beschädigte Rohr ausgetauscht werden. Dies ist umständlich und erfordert viel Zeit, während derer die Kühlstrecke und oftmals auch eine der Kühlstrecke vorgeordnete Walzstraße nicht betrieben werden können. Weiterhin können die Rohre verstopfen. In diesem Fall müssen entweder die Rohre im eingebauten Zustand gesäubert werden oder muss der gesamte Spritzbalken ausgebaut werden.
- Im Stand der Technik ist bekannt, anstelle der Rohre Spritzdüsen mit Hilfe eines Gewindes im Spritzbalken anzuordnen. Diese Vorgehensweise löst jedoch nicht die Probleme des Standes der Technik.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kühlstrecke der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Probleme des Standes der Technik nicht mehr auftreten.
- Die Aufgabe wird durch eine Kühlstrecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kühlstrecke sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
- Erfindungsgemäß wird eine Kühlstrecke der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass der Spritzbalken an seiner dem flachen Walzgut zugewandten Seite ein plattenförmiges Abschlusselement aufweist,
- dass in das plattenförmige Abschlusselement Spritzdüsen eingebracht sind, mittels derer ein in den Spritzbalken eingespeistes flüssiges Kühlmittel auf das flache Walzgut aufgespritzt wird und
- dass das plattenförmige Abschlusselement horizontal verläuft und mit vertikal oder steil verlaufenden Seitenwänden des Spritzbalkens mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung verbunden ist.
- Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass im Falle einer Beschädigung oder eines Verstopfens der Spritzdüsen nur noch das plattenförmige Abschlusselement ausgebaut werden muss, was in der Regel relativ einfach und schnell zu bewerkstelligen ist. Sodann wird ein neues (ordnungsgemäß funktionierendes) plattenförmiges Abschlusselement eingebaut. Danach kann die Kühlstrecke wieder betrieben werden. Eine Reparatur oder allgemein Instandsetzung des ausgebauten Abschlusselements kann außerhalb der Kühlstrecke erfolgen.
- Es ist möglich, dass der Spritzbalken oberhalb der Passline angeordnet ist, also als oberer Spritzbalken ausgebildet ist. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung kommen jedoch insbesondere bei einer Kühlstrecke zum Tragen, bei welcher der Spritzbalken unterhalb der Passline angeordnet ist, also als unterer Spritzbalken ausgebildet ist.
- Die zerstörungsfrei lösbare Verbindung kann nach Bedarf ausgebildet sein. Insbesondere kann die zerstörungsfrei lösbare Verbindungen als Klemmverbindung ausgebildet sein, beispielsweise als Verschraubung.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlstrecke sind die Spritzdüsen als in das plattenförmige Abschlusselement eingearbeitete Ausnehmungen ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass die Spritzdüsen - im Gegensatz zum Stand der Technik - nicht mehr über das Abschlusselement hinausragen. Eine Gefahr einer Beschädigung ist damit auf nahezu Null reduziert.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Kühlstrecke ist vorgesehen,
- dass die Ausnehmungen mindestens zwei äußere Reihen von Ausnehmungen bilden, die in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen hintereinander angeordnet sind,
- dass die Ausnehmungen der äußeren Reihen eine jeweilige äußere Hauptspritzrichtung aufweisen,
- dass die äußeren Hauptspritzrichtungen eine Vertikalkomponente und eine jeweilige parallel zur Transportrichtung verlaufende Horizontalkomponente aufweisen.
- Es ist möglich, dass die Horizontalkomponenten der äußeren Hauptspritzrichtungen voneinander weg gerichtet sind. Dadurch kann ein besonders großer Bereich des flachen Walzguts gleichzeitig mit dem flüssigen Kühlmedium beaufschlagt werden.
- Zur noch weitergehenden Optimierung dieser Vorgehensweise ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen,
- dass die Ausnehmungen zusätzlich mindestens eine mittlere Reihe von Ausnehmungen bilden, die in Transportrichtung des flachen Walzguts gesehen zwischen den äußeren Reihen angeordnet ist,
- dass die Ausnehmungen der mittleren Reihe eine mittlere Hauptspritzrichtung aufweisen und
- dass die mittlere Hauptspritzrichtung die Vertikalkomponente, aber keine Horizontalkomponente aufweist.
- Die Ausnehmungen weisen eine jeweilige Längsachse und quer zur Längsachse gesehen einen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist in Richtung auf das flache Walzgut zu gesehen der Querschnitt konstant oder verjüngt sich zumindest abschnittweise.
- Der Spritzbalken wird vorzugsweise mit einem Arbeitsdruck von mindestens 0,5 bar betrieben.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
- FIG 1
- eine Kühlstrecke von der Seite,
- FIG 2
- die Kühlstrecke von
FIG 1 von oben, - FIG 3
- einen Spritzbalken von der Seite,
- FIG 4
- einen Ausschnitt von
FIG 3 und - FIG 5
- einen weiteren Spritzbalken von der Seite.
- Gemäß
FIG 1 wird eine Kühlstrecke von einem flachen Walzgut 1 in einer Transportrichtung x auf Höhe einer Passline 2 durchlaufen. Das flache Walzgut 1 kann beispielsweise ein Grobblech oder ein Warmband sein. Es kann insbesondere aus Stahl bestehen. - Die Kühlstrecke weist zum Kühlen des flachen Walzguts 1 in der Regel zumindest oberhalb der Passline 2 mindestens einen Spritzbalken 3 auf, nachfolgend als oberer Spritzbalken 3 bezeichnet. Meist weist die Kühlstrecke zusätzlich auch unterhalb der Passline 2 mindestens einen Spritzbalken 4 auf, nachfolgend als unterer Spritzbalken 4 bezeichnet. Der obere Spritzbalken 3 und der untere Spritzbalken 4 sind in Transportrichtung x gesehen in der Regel bei der gleichen Position angeordnet. Die Spritzbalken 3, 4 erstrecken sich gemäß
FIG 2 quer zur Transportrichtung x. Oftmals sind sogar mehrere obere und untere Spritzbalken 3, 4 vorhanden. InFIG 1 und FIG 2 ist jedoch nur jeweils ein derartiger Spritzbalken 3, 4 dargestellt, um diese FIG nicht zu überfrachten. - Nachfolgend wird, soweit im Rahmen der vorliegenden Erfindung erforderlich, in Verbindung mit den
FIG 3 und4 der Aufbau des unteren Spritzbalkens 4 näher erläutert. - Der untere Spritzbalken 4 weist gemäß
FIG 3 ein Basisteil 5 auf. Das Basisteil 5 kann entsprechend der Darstellung inFIG 3 ein Unterteil 6 und ein Oberteil 7 aufweisen. Das Unterteil 6 und das Oberteil 7 sind in diesem Fall über Verschraubungen 8 lösbar miteinander verbunden. Alternativ kann das Basisteil 5 aus einem einzigen Teil bestehen. Unabhängig von der Ausgestaltung des Basisteils 5 ist das Basisteil 5 an der Oberseite des unteren Spritzbalkens 4, also an der dem flachen Walzgut 1 zugewandten Seite, offen. Das Basisteil 5 ist an dieser Seite mittels eines plattenförmigen Abschlusselements 9 abgeschlossen. Das Abschlusselement 9 ist mit Seitenwänden 10 des Basisteils 5 mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung 11 verbunden. Die zerstörungsfrei lösbare Verbindung 11 kann beispielsweise als Klemmverbindung 11 ausgebildet sein, das heißt, dass das Abschlusselement 9 aufgrund der Klemmverbindung 11 an Stoßflächen 12 der Seitenwände 10 angepresst wird. Die Klemmverbindung 11 kann beispielsweise als Schraubverbindung 11 ausgebildet sein. - Das plattenförmige Abschlusselement 9 besteht - wie das Basisteil 5 auch - in der Regel aus Stahl. Es verläuft horizontal. Die Seitenwände 10 des Basisteils 5 hingegen verlaufen vertikal oder zumindest steil. Der Begriff "steil" soll bedeuten, dass die Seitenwände 10 mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 20° bilden, besser von 10° oder weniger. In der Regel liegt der Winkel, falls er von 0° verschieden ist, zwischen 2° und 6°.
- In das plattenförmige Abschlusselement 9 sind gemäß
FIG 4 Spritzdüsen 13 eingebracht. Mittels der Spritzdüsen 13 wird ein flüssiges Kühlmittel 14, das in den unteren Spritzbalken 4 eingespeist wird, auf das flache Walzgut 1 aufgespritzt. Die Spritzdüsen 13 können als eigenständige, lösbar mit dem plattenförmigen Abschlusselement 9 verbundene Elemente ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Spritzdüsen 13 jedoch integrale Bestandteile des plattenförmigen Abschlusselements 9. In diesem Fall sind die Spritzdüsen 13 entsprechend der Darstellung inFIG 4 als in das plattenförmige Abschlusselement 9 eingearbeitete - beispielsweise eingepresste - Ausnehmungen 13 ausgebildet. In diesem Fall ragen die Spritzdüsen 13 nicht über das plattenförmige Abschlusselement 9 hinaus. - Gemäß
FIG 4 bilden die Ausnehmungen 13 jeweils mindestens zwei äußere Reihen 15, 16 von Ausnehmungen 13. Die äußeren Reihen 15, 16 erstrecken sich quer zur Transportrichtung x und sind in Transportrichtung x gesehen hintereinander angeordnet. Zusätzlich kann mindestens eine mittlere Reihe 17 von Ausnehmungen 13 vorhanden sein. Falls die mittlere Reihe 17 von Ausnehmungen 13 vorhanden ist, ist sie in Transportrichtung x gesehen zwischen den äußeren Reihen 15, 16 angeordnet. - Die Ausnehmungen 13 der äußeren Reihen 15, 16 weisen gemäß
FIG 4 eine jeweilige Hauptspritzrichtung 18, 19 auf, nachfolgend als äußere Hauptspritzrichtungen 18, 19 bezeichnet. Die äußeren Hauptspritzrichtungen 18, 19 weisen eine (gemeinsame) Vertikalkomponente auf. Die äußeren Hauptspritzrichtungen 18, 19 weisen gemäßFIG 4 ferner eine jeweilige Horizontalkomponente auf. Die Horizontalkomponenten der äußeren Hauptspritzrichtungen 18, 19 verlaufen parallel zur Transportrichtung x. In der Regel sind die Horizontalkomponenten der äußeren Hauptspritzrichtungen 18, 19 voneinander weg gerichtet. - Die Ausnehmungen 13 der mittleren Reihe 17 weisen ebenfalls eine jeweilige Hauptspritzrichtung 20 auf, nachfolgend als mittlere Hauptspritzrichtung 20 bezeichnet. Die mittlere Hauptspritzrichtung 20 ist, falls die mittlere Reihe vorhanden ist, rein vertikal gerichtet. Sie weist also ausschließlich die Vertikalkomponente auf, aber keine Horizontalkomponente.
- Die Ausnehmungen 13 weisen gemäß
FIG 4 eine jeweilige Längsachse 21 auf. Quer zur jeweiligen Längsachse 21 gesehen weisen die Ausnehmungen 13 einen - in der Regel kreisförmigen - Querschnitt auf. Vorugsweise verjüngt sich der Querschnitt in Richtung auf das flache Walzgut 1 zu gesehen zumindest abschnittweise. Insbesondere können die Ausnehmungen 13 beispielsweise einen Anfangsabschnitt 22, einen Mittelabschnitt 23 und einen Endabschnitt 24 aufweisen. Der jeweilige Anfangsabschnitt 22 und der jeweilige Mittelabschnitt 23 können sich in diesem Fall beispielsweise konisch verjüngen, während der jeweilige Endabschnitt 24 zylindrisch verläuft. Der jeweilige Anfangsabschnitt 22 weist in diesem Fall einen stärker konischen Verlauf auf als der jeweilige Mittelabschnitt 23. Alternativ zu einer zumindest abschnittweisen Verjüngung kann der Querschnitt in Richtung auf das flache Walzgut 1 zu gesehen konstant sein. - Der anhand der
FIG 3 und4 erläuterte untere Spritzbalken 4 wird vorzugsweise bei einer sogenannten Intensivkühlung eingesetzt. In diesem Fall wird der untere Spritzbalken 4 mit einem Arbeitsdruck p betrieben, der mindestens 0,5 bar beträgt. Meist liegt der Arbeitsdruck p sogar oberhalb von 1,0 bar, beispielsweise bei 2,0 bar bis 3,5 bar. - Vorstehend wurden ausschließlich der untere Spritzbalken 4 und dessen Aufbau näher erläutert. Analoge Ausgestaltungen sind jedoch auch bezüglich des oberen Spritzbalkens 3 möglich. Insbesondere kann das obenstehend in Verbindung mit dem unteren Spritzbalken 4 erläuterte plattenförmige Abschlusselement 9 gleichermaßen beim oberen Spritzbalken 3 verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist auf einfache und schnelle Weise ein kompletter Austausch des plattenförmigen Abschlusselements 9 möglich. In dem Fall, dass die Spritzdüsen 13 integrale Bestandteile des plattenförmigen Abschlusselements 9 sind, ist weiterhin eine Gefahr von Beschädigungen der Spritzdüsen 13 nahezu ausgeschlossen.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste 1 flaches Walzgut 2 Passline 3 oberer Spritzbalken 4 unterer Spritzbalken 5 Basisteil 6 Unterteil 7 Oberteil 8 Verschraubung 9 Abschlusselement 10 Seitenwände 11 zerstörungsfrei lösbare Verbindung 12 Stoßflächen 13 Spritzdüsen/Ausnehmungen 14 flüssiges Kühlmittel 15, 16 äußere Reihen 17 mittlere Reihe 18, 19 äußere Hauptspritzrichtungen 20 mittlere Hauptspritzrichtung 21 Längsachsen 22 Anfangsabschnitte 23 Mittelabschnitte 24 Endabschnitte p Arbeitsdruck x Transportrichtung
Claims (10)
- Kühlstrecke für ein flaches Walzgut (1),- wobei das flache Walzgut (1) die Kühlstrecke in einer Transportrichtung (x) auf Höhe einer Passline (2) durchläuft,- wobei die Kühlstrecke mindestens einen Spritzbalken (3, 4) aufweist, der sich quer zur Transportrichtung (x) erstreckt,- wobei der Spritzbalken (3, 4) an seiner dem flachen Walzgut (1) zugewandten Seite ein plattenförmiges Abschlusselement (9) aufweist,- wobei in das plattenförmige Abschlusselement (9) Spritzdüsen (13) eingebracht sind, mittels derer ein in den Spritzbalken (3, 4) eingespeistes flüssiges Kühlmittel (14) auf das flache Walzgut (1) aufgespritzt wird und- wobei das plattenförmige Abschlusselement (9) horizontal verläuft und mit vertikal oder steil verlaufenden Seitenwänden (10) des Spritzbalkens (3, 4) mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (11) verbunden ist.
- Kühlstrecke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spritzbalken (3, 4) oberhalb oder unterhalb der Passline (2) angeordnet ist. - Kühlstrecke nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zerstörungsfrei lösbare Verbindung (11) als Klemmverbindung ausgebildet ist. - Kühlstrecke nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmverbindung (11) als Verschraubung ausgebildet ist. - Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spritzdüsen (13) als in das plattenförmige Abschlusselement (9) eingearbeitete Ausnehmungen ausgebildet sind. - Kühlstrecke nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Ausnehmungen (13) mindestens zwei äußere Reihen (15, 16) von Ausnehmungen (13) bilden, die in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts (1) gesehen hintereinander angeordnet sind,- dass die Ausnehmungen (13) der äußeren Reihen (15, 16) eine jeweilige äußere Hauptspritzrichtung (18, 19) aufweisen,- dass die äußeren Hauptspritzrichtungen (18, 19) eine Vertikalkomponente und eine jeweilige parallel zur Transportrichtung (x) verlaufende Horizontalkomponente aufweisen. - Kühlstrecke nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Horizontalkomponenten der äußeren Hauptspritzrichtungen (18, 19) voneinander weg gerichtet sind. - Kühlstrecke nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Ausnehmungen (13) zusätzlich mindestens eine mittlere Reihe (17) von Ausnehmungen (13) bilden, die in Transportrichtung (x) des flachen Walzguts (1) gesehen zwischen den äußeren Reihen (15, 16) angeordnet ist,- dass die Ausnehmungen (13) der mittleren Reihe (17) eine mittlere Hauptspritzrichtung (20) aufweisen und- dass die mittlere Hauptspritzrichtung (20) die Vertikalkomponente, aber keine Horizontalkomponente aufweist. - Kühlstrecke nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen (13) eine jeweilige Längsachse (21) aufweisen und dass die Ausnehmungen (13) quer zur Längsachse (21) gesehen einen Querschnitt aufweisen, der in Richtung auf das flache Walzgut (1) zu gesehen konstant ist oder sich zumindest abschnittweise verjüngt. - Kühlstrecke nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spritzbalken (3, 4) mit einem Arbeitsdruck (p) von mindestens 0,5 bar betrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13162879.4A EP2789405A1 (de) | 2013-04-09 | 2013-04-09 | Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13162879.4A EP2789405A1 (de) | 2013-04-09 | 2013-04-09 | Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2789405A1 true EP2789405A1 (de) | 2014-10-15 |
Family
ID=48092738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13162879.4A Withdrawn EP2789405A1 (de) | 2013-04-09 | 2013-04-09 | Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2789405A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105107861A (zh) * | 2015-08-21 | 2015-12-02 | 安徽宇晟浩瀚电子科技有限公司 | 一种拉丝机用拉丝液喷洒管 |
CN109491326A (zh) * | 2017-09-12 | 2019-03-19 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种厚板边部最佳化剪切控制系统 |
EP3808466A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-21 | Primetals Technologies Germany GmbH | Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138503A2 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-24 | KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION | Sprühvorrichtung für Walzwerk |
WO2003084686A1 (de) * | 2002-04-06 | 2003-10-16 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage |
-
2013
- 2013-04-09 EP EP13162879.4A patent/EP2789405A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138503A2 (de) * | 1983-10-11 | 1985-04-24 | KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION | Sprühvorrichtung für Walzwerk |
WO2003084686A1 (de) * | 2002-04-06 | 2003-10-16 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105107861A (zh) * | 2015-08-21 | 2015-12-02 | 安徽宇晟浩瀚电子科技有限公司 | 一种拉丝机用拉丝液喷洒管 |
CN109491326A (zh) * | 2017-09-12 | 2019-03-19 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种厚板边部最佳化剪切控制系统 |
EP3808466A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-21 | Primetals Technologies Germany GmbH | Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt |
WO2021074233A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3092088B1 (de) | Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen | |
EP2978545B1 (de) | Kühlstrecke mit unterem spritzbalken | |
EP2789405A1 (de) | Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte | |
EP2468985B1 (de) | Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme | |
DE102017218472A1 (de) | Horizontalriegel | |
EP3419778B1 (de) | Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen | |
WO2014111401A1 (de) | Auflagerahmen mit gitterboden für regale | |
EP3421148B1 (de) | Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts | |
EP3599036B1 (de) | Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung | |
DE102005007226B4 (de) | Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts | |
DE202010001863U1 (de) | Verkehrsleitwand | |
DE102005004485A1 (de) | Befestigung einer Bauteilplatte an einer Befestigungsfläche | |
DD156066A5 (de) | Anordnung einer vielzahl von unterschiedlichen stauchkalibern auf einem walzensatz | |
DE4018042C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
AT509869B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines brückenlagers | |
WO2009010219A1 (de) | Walzvorrichtung | |
EP3179026B1 (de) | Eckverbinder für tür- oder fenster-hohlprofile | |
CA3161402A1 (en) | Folding box | |
AT414250B (de) | Längsverbindung von zwei mit ihren stirnseiten aneinander anliegenden metallträgern | |
DE1559041B1 (de) | Keilverbindung zweier Schaltafeln | |
EP4101556A1 (de) | Rollgangabschnitt für einen grossen dickenbereich von metallbändern | |
EP4257259A1 (de) | Rollgang einer walzanlage mit verbesserten seitenführungsrollen | |
EP2777836A1 (de) | Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen | |
Epiney | Der Einbettung des Verfassungsstaates in europäische und internationale Verfassungsstrukturen | |
DE20010185U1 (de) | Steuereinrichtung mit mindestens zwei Ventilblöcken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130409 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150416 |