EP3092088A1 - Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen - Google Patents

Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen

Info

Publication number
EP3092088A1
EP3092088A1 EP14806199.7A EP14806199A EP3092088A1 EP 3092088 A1 EP3092088 A1 EP 3092088A1 EP 14806199 A EP14806199 A EP 14806199A EP 3092088 A1 EP3092088 A1 EP 3092088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricating oil
mixing chamber
spray nozzles
inlet openings
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14806199.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3092088B1 (de
Inventor
Martin Boehm
Thomas BRAIDT
Gernot Dirisamer
Konrad Krimpelstaetter
Daniel Vipavc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP14806199.7A priority Critical patent/EP3092088B1/de
Publication of EP3092088A1 publication Critical patent/EP3092088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3092088B1 publication Critical patent/EP3092088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0876Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form parallel jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying a lubricating oil to metallic flat rolled stock and / or at least one roll of a roll stand during rolling of the rolled stock in the roll stand by means of a plurality of juxtaposed spray nozzles,
  • the respective mixing chamber is supplied with compressed air via in each case at least one air inlet opening,
  • the lubricating oil is atomized by means of the compressed air in the respective mixing chamber to form an aerosol and sprayed on in each case at least one nozzle outlet of the respective spray nozzle on the rolling stock and / or the at least one roller of the rolling stand.
  • the present invention further relates to a device for applying a lubricating oil to flat metallic rolling stock and / or at least one roll of a rolling mill stand during rolling of the rolling stock in the rolling stand,
  • the device comprises a spray bar which extends parallel to a rotation axis of the at least one roller of the roll stand and on which a plurality of spray nozzles are arranged side by side,
  • the spray nozzles each have a mixing chamber, which in each case via an oil inlet opening a respective amount
  • Air inlet has, via which the respective mixing chamber compressed air is supplied,
  • the spray nozzles each have at least one nozzle outlet through which the atomized in the respective mixing chamber to an aerosol lubricating oil is sprayed onto the rolling stock and / or the at least one roller of the rolling stand.
  • a method and apparatus are known. For example, reference is made to US 2010/0258380 AI or EP 2 465 619 AI.
  • the lubrication of the roll gap is of great importance in cold rolling for the stability and quality of the rolling.
  • a lubrication of the roll gap is of great importance in cold rolling for the stability and quality of the rolling.
  • Oil-water emulsion used Recently, however, it has also become known, instead of an oil-water emulsion pure lubricating oil - for example in the form of base oil - réellespritzen on the rolling stock and / or the at least one roller.
  • the amount of lubricating oil can vary.
  • the amount of lubricating oil applied to the rolling stock and / or the at least one roll in a given roll stand can be between 35 ml / minute and 2000 ml / Minute vary.
  • the amount of lubricating oil can vary between 2 ml / minute and 60 ml / minute. So it is, based on a single spray nozzle, required, the amount of lubricating oil
  • the object of the present invention is to provide ways by which ensures the required adjustment range in a simple and reliable manner can be largely avoided and beyond blockages or at least their effects can be limited.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the method are the subject of the dependent claims 2 to 14.
  • a method of the type mentioned in the introduction is configured such that in each case a mixing chamber of a spray nozzle is supplied with the respective amount of lubricating oil not only via a respective single oil inlet opening but via a plurality of oil inlet openings in each case.
  • This makes it possible, for example, to supply the oil inlet openings independently of one another with a respective subset of lubricating oil.
  • this amount can be supplied via only one or two of the oil inlet openings, while in the case of a relatively large amount of lubricating oil, this amount can be supplied over all or almost all oil inlet openings.
  • blockages usually occur independently of each other.
  • the spray nozzle in this case can continue to be supplied via the remaining oil inlet openings, the lubricating oil.
  • the spray nozzles are cylindrical, so that they have a respective longitudinal axis.
  • Spray nozzle arranged. This results in a structurally simple construction of the spray nozzles and a simple and stable Guide the compressed air in the spray nozzle, especially in the mixing chamber.
  • one of the oil inlet openings in the direction of the longitudinal axis is arranged at a defined axial position.
  • at least one further of the oil inlet openings in the direction of the longitudinal axis is arranged at the same axial position.
  • the oil inlet openings arranged at the defined axial position are arranged distributed uniformly around the longitudinal axis. As a result, a particularly good atomization of the lubricating oil can be achieved.
  • the lubricating oil of the respective mixing chamber is fed flow controlled. This can affect the amount
  • Lubricating oil can be dosed particularly well.
  • the compressed air supplied to the respective mixing chamber has a pressure which is between 0.1 bar and 10 bar.
  • the pressure can be in particular between 1.0 bar and 6.0 bar.
  • a pressure with which the compressed air is supplied to the respective mixing chamber adjusted in dependence on the amount of lubricating oil supplied to the respective mixing chamber.
  • the formation of the aerosol can be optimized.
  • the pressure with which the compressed air is supplied to the respective mixing chamber can increase with the quantity of lubricating oil supplied to the respective mixing chamber.
  • the at least one air inlet opening has a diameter which lies between 0.01 mm and 5 mm.
  • the diameter may be between 3 mm and 5 mm, in particular at least 4 mm.
  • the oil inlet openings have a diameter which is between 0.1 mm and 1.0 mm.
  • the diameter can be between 0.4 mm and 0.6 mm in particular.
  • the nozzle outlets are each slit-shaped.
  • a relatively wide fan beam can be generated.
  • the nozzle exits of the rolling stock and / or the work roll, on which the lubricating oil is injected have a distance which is between 100 mm and 400 mm.
  • the distance may be between 150 mm and 300 mm in particular.
  • the spray nozzles from each other have a distance which is between 50 mm and 300 mm.
  • the distance may in particular be between 100 mm and 200 mm.
  • the lubricating oil sprayed onto the rolling stock and / or the at least one roller by one of the spray nozzles is sprayed onto a respective portion of the rolling stock and / or the at least one roller.
  • the sub-regions assigned to the directly adjacent spray nozzles have a degree of coverage which lies between 0% and 50%. At a coverage of 0%, the subareas only adjoin one another without overlapping. With a degree of coverage of 50%, the center of one subarea lies at the edge of the other subarea and vice versa.
  • the object is further achieved by a device having the features of claim 15.
  • Advantageous embodiments of the device are the subject of the dependent claims 16 to 24.
  • the device is provided analogously to the method in that in each case a mixing chamber of a spray nozzle is supplied with the respective amount of lubricating oil not only via a single oil inlet opening in each case, but via a plurality of oil inlet openings in each case.
  • FIG. 2 shows the rolling mill and the rolling stock of FIG. 1 from above, FIG.
  • FIG. 4 shows a cross section through the spray nozzle of FIG. 3 along a line IV-IV of FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a cross-section corresponding to the representation of FIG. 4 through a further spray nozzle
  • FIG. 7 shows an embodiment of a nozzle outlet in a perspective view
  • FIG. 8 shows an embodiment of a nozzle outlet in a sectional view
  • a metallic flat rolling stock 1 m is rolled to a rolling stand 2.
  • the rolling stock 1 is conveyed during rolling in a transporting direction x.
  • the rolling mill 2 has at least work rolls 3.
  • the roll stand 2 additionally support rollers 4 and optionally also other, not shown in the FIG rollers.
  • a lubricating oil 5 is applied to the rolling stock 1 and / or at least one of the rolls 3, 4 of the roll stand 2, as shown in FIGS.
  • lubricating oil 5 is applied to the top of the rolled stock 1 and the upper work roll 3.
  • it is sufficient that lubricating oil 5 is applied to the upper side of the rolling stock 1 or to the upper working roll 3.
  • lubricating oil 5 could be applied to another roll 4 arranged above the rolling stock 1, for example onto the upper support roll 4 or (in FIG Trap of a six-high stand) on the upper intermediate roll.
  • a device for applying the lubricating oil 5 to the upper side of the rolling stock 1 and / or at least one roller 3, 4 arranged above the rolling stock 1 has, as shown in FIGS. 1 and 2, a spray bar 6.
  • the spray bar 6 extends parallel to a respective axis of rotation 3 'of the work rolls 3.
  • On the spray bar 6 several spray nozzles 7 are arranged side by side.
  • the spray nozzles 7 are usually constructed equal to each other. The structure of one of the spray nozzles 7 will be explained in more detail below in connection with FIGS. 3 and 4.
  • lubricating oil 5 is generally also applied to the underside of the rolling stock 1 and / or to at least one lower roll 3, 4. This is not shown in FIGS 1 and 2 for reasons of clarity.
  • the application of the lubricating oil 5 also with respect to the underside of the rolling stock 1 as needed (Direct) on the lower side of the rolling stock 1 and / or on the lower work roll 3 and / or on another below the Walzguts 1 arranged roll 4 take place.
  • at least one spray bar 6 is arranged below the rolling stock 1 in this case.
  • the spray nozzles 7 each have a mixing chamber 8.
  • the spray nozzles 7 each have a plurality of oil inlet openings 9. Minimal are two oil inlet openings
  • the mixing chambers 8 each have at least one air inlet opening 10. Via the respective air inlet opening 10 of the respective mixing chamber 8 compressed air 11 is supplied. Within the respective mixing chamber 8, the supplied lubricating oil 5 is atomized by means of the compressed air 11 to form an aerosol. The atomized lubricating oil 5 is sprayed on in each case at least one nozzle outlet 12 of the respective spray nozzle 7 on the rolling stock 1 and / or the corresponding roll 3, 4 of the roll stand 2.
  • the spray nozzles 7 are preferably cylindrical. They thus have a respective longitudinal axis 13.
  • the nozzle outlets 12 are preferably arranged at one of the axial ends of the respective spray nozzle 7.
  • one of the oil inlet openings 9, viewed in the direction of the longitudinal axis 13, is arranged at a defined axial position z. At least one further of the oil inlet openings 9 is preferably arranged at the same axial position z in the direction of the longitudinal axis 13. Often, even all oil inlet openings 9 of the respective spray nozzle 7 are arranged at this axial position z.
  • the at least one air inlet opening 10 preferably has a diameter d 1. which is between 0.01 mm and 5 mm.
  • the diameter dl of the air inlet openings 10 is between 3 mm and 5 mm.
  • the diameter dl of the air inlet openings 10 may be at least 4 mm.
  • the diameter d2 of the oil inlet openings 9 is preferably between 0.1 mm and 1.0 mm.
  • the diameter d2 of the oil inlet openings 9 is usually between 0, 4 mm and 0, 6 mm.
  • the oil inlet openings are preferably distributed uniformly around the longitudinal axis 13.
  • the oil inlet openings 9 thus preferably form an angle of 180 ° and in the case of three oil inlet openings 9 in each case an angle of 120 ° in the case of two oil inlet openings 9.
  • each two oil inlet openings 9 thus preferably form with the longitudinal axis 13 an angle of 360 ° / n.
  • the lubricating oil 5 of the respective mixing chamber 8 is preferably supplied flow-controlled.
  • a conveyor 14 and a flow regulator 15 are present.
  • the flow regulator 15 is supplied with a set volume flow V * and an actual volume flow V conveyed from the delivery device 14 to the respective mixing chamber 8. Based on the nominal volume flow V * and the
  • the flow controller 15 determines a control signal for the conveyor 14, so that the
  • the pressure p is set as a function of the amount of lubricating oil 5-that is, one of the volume flows V, V *.
  • 6 shows an example of a corresponding representation.
  • the amount of lubricating oil 5 applied to the right which is supplied to the mixing chamber 8 per unit of time, is applied to the right.
  • the pressure p it is possible, in particular, for the pressure p to increase with the amount of lubricating oil 5 which is supplied to the respective mixing chamber 8 per unit of time.
  • the relationship dp / dV> 0 or dp / dV *> 0 therefore preferably applies.
  • the nozzle outlets 12 can be designed as required.
  • the nozzle outlets 12 are formed according to the illustration in Figures 7 and 8 respectively slit-shaped.
  • the spray nozzles 7 can each have two such nozzle outlets
  • the nozzle outlets 12 are at a distance al from the surface to which the lubricating oil 5 is sprayed.
  • the surface may alternatively be an area of the rolled stock 1 or a surface of one of the rolls 3, 4.
  • the distance al is preferably between 100 mm and 400 mm. In particular, it can be between 150 mm and 300 mm.
  • the distance a2 extends parallel to the axes of rotation 3 'of the work rolls 3.
  • the distance a2 is preferably between 50 mm and 300 mm. In particular, it can be between 100 mm and 200 mm.
  • the lubricating oil 5 is sprayed as shown in FIG 9 only on a respective portion 16 of the rolling stock 1 and / or the corresponding roller 3, 4.
  • the lubricating oil 5 is uniformly applied to the rolling stock 1 and / or the corresponding roll 3, 4 at least across the width b 1 of the rolling stock 1 - often even across the full width b 2 of the corresponding roll 3, 4. brought.
  • the distances al of the nozzle outlets 12 from the rolling stock 1 and from the corresponding rollers 3, 4 and the distances a2 of the spray nozzles 7 from each other depending on the respective spray pattern each set one of the spray nozzles 7.
  • the adjustment can be made in such a way that the partial regions 16 assigned to the directly adjacent spray nozzles 7 have a degree of coverage which is 50%.
  • the partial area 16 of a specific spray nozzle 7 as shown in FIG. 9 extends to the middle of the two partial areas 16 immediately adjacent to this partial area 16.
  • On the right section 7 of the right adjacent spray nozzle 7 lubricating oil 5 applied.
  • 7 lubricating oil 5 is applied to the left portion of the left adjacent spray nozzle.
  • the setting can be made such that the partial regions 16 assigned to the directly adjacent spray nozzles 7 have an overlapping degree which is 0%.
  • the portion 16 of a particular spray nozzle 7 as shown in FIG 10 extends only to the edge of the two directly adjacent to this portion 16 portions 16. Die Subregions 16 adjoin each other in this case without overlapping. There is therefore, with respect to a specific portion 16, no section on which also of the right or left adjacent spray nozzle 7 lubricating oil 5 is applied.
  • the setting will be selected such that the immediately adjacent spray nozzles 7 are assigned
  • Subregions 16 have a degree of coverage that lies between these two extreme values.
  • a specific subarea 16 there is a left section and a right section.
  • lubricating oil 5 is also applied by the right adjacent spray nozzle.
  • 7 lubricating oil 5 is applied to the left portion of the left adjacent spray nozzle.
  • the setting can be selected such that the immediately adjacent spray nozzles 7 associated partial areas 16 have a degree of coverage, which is between 15% and 40%, in particular between 20% and 30%.
  • FIG. 11 shows purely by way of example such a setting in which the degree of overlap is approximately 25%.
  • the present invention thus relates to the following facts:
  • lubricating oil 5 is sprayed when rolling a metallic flat rolled stock 1 in a rolling stand 2 on the rolling stock 1 and / or at least one roller 3, 4 of the roll stand 2.
  • a mixing chamber 8 of a spray nozzle 7 a respective amount of lubricating oil 5 is supplied via a plurality of oil inlet openings 9.
  • the respective mixing chamber 8 is supplied via at least one air inlet opening 10 compressed air 11.
  • the lubricating oil 5 is atomized by means of the compressed air 11 in the respective mixing chamber 8 to form an aerosol and over each at least one nozzle outlet 12 sprayed onto the rolling stock 1 and / or the at least one roller 3, 4 of the roll stand 2.
  • the present invention has many advantages.
  • a large adjustment range of the delivered volume flow V of lubricating oil 5 can be realized in a simple manner.
  • the reliability of the spray nozzles 7 is significantly increased.
  • the spray pattern of the spray nozzles 7 corresponding to the respective partial region 16 can be maintained almost constant over the entire control range of the delivered volume flow V.
  • the total amount of lubricating oil 5 required can be minimized. Nevertheless, results over the entire effective width of an oil film with a very uniform thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Spritzdüsen (7) wird Schmieröl (5) beim Walzen eines metallischen flachen Walzguts (1) in einem Walzgerüst (2) auf das Walzgut (1) und/oder mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt. Jeweils einer Mischkammer (8) einer Spritzdüse (7) wird über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen (9) eine jeweilige Menge an Schmieröl (5) zugeführt. Der jeweiligen Mischkammer (8) wird über jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) Druckluft (11) zugeführt. Das Schmieröl (5) wird mittels der Druckluft (11) in der jeweiligen Mischkammer (8) zu einem Aerosol zerstäubt und über jeweils mindestens einen Düsenaustritt (12) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt.

Description

Beschreibung / Description
Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Schmieröls auf metallisches flaches Walzgut und/ oder mindestens eine Walze eines Walzgerüsts beim Walzen des Walzguts in dem Walzgerüst mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Spritzdüsen,
- wobei jeweils einer Mischkammer einer Spritzdüse über jeweils eine Öleintrittsöffnung eine jeweilige Menge an Schmieröl zugeführt wird,
- wobei der jeweiligen Mischkammer über jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung Druckluft zugeführt wird,
- wobei das Schmieröl mittels der Druckluft in der jeweiligen Mischkammer zu einem Aerosol zerstäubt und über jeweils mindestens einen Düsenaustritt der jeweiligen Spritzdüse auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze des Walzgerüsts aufgespritzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmieröls auf metallisches flaches Walzgut und/oder mindestens eine Walze eines Walzgerüsts beim Walzen des Walzguts in dem Walzgerüst,
- wobei die Vorrichtung einen Spritzbalken aufweist, der sich parallel zu einer Rotationsachse der mindestens einen Walze des Walzgerüsts erstreckt und auf dem nebeneinander mehrere Spritzdüsen angeordnet sind,
- wobei die Spritzdüsen jeweils eine Mischkammer aufweisen, der über jeweils eine Öleintrittsöffnung eine jeweilige Menge an
Schmieröl zugeführt wird,
- wobei die jeweilige Mischkammer jeweils mindestens eine
Lufteintrittsöffnung aufweist, über die der jeweiligen Mischkammer Druckluft zugeführt wird,
- wobei die Spritzdüsen jeweils mindestens einen Düsenaustritt aufweisen, über den das in der jeweiligen Mischkammer zu einem Aerosol zerstäubte Schmieröl auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze des Walzgerüsts aufgespritzt wird. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind bekannt. Rein beispielhaft wird auf die US 2010/0258380 AI oder auch die EP 2 465 619 AI verwiesen.
Die Schmierung des Walzspaltes ist beim Kaltwalzen von großer Bedeutung für die Stabilität und Qualität des Walzens. Üblicherweise wird zur Schmierung des Walzspaltes eine
Öl -Wasser-Emulsion verwendet . In jüngerer Zeit ist es jedoch auch bereits bekannt geworden, anstelle einer Öl-Wasser-Emulsion reines Schmieröl - beispielsweise in der Form von Grundöl - auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze aufzuspritzen.
Beim Aufspritzen ist es erforderlich, das Schmieröl über die gesamte aufzubringende Breite gleichmäßig aufzubringen. Über die Länge des Walzguts gesehen kann die Menge an Schmieröl jedoch variieren. In Abhängigkeit von den Walzbedingungen wie beispielsweise Breite des Walzguts, Walzgeschwindigkeit, Stichabnahme, Walzkraft usw. kann die Menge an Schmieröl, die bei einem bestimmten Walzgerüst auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze aufgebracht wird, zwischen 35 ml/Minute und 2000 ml/Minute variieren. Bezogen auf eine einzelne Spritzdüse kann die Menge an Schmieröl zwischen 2 ml/Minute und 60 ml/Minute variieren. Es ist also, bezogen auf eine einzelne Spritzdüse, erforderlich, die Menge an Schmieröl
über einen weiten Stellbereich (Verhältnis Minimum zu Maximum ca . 1:30) zuverlässig auf das Walzgut und/oder die mindestens eine Walze aufzubringen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Öleintrittsöff- nungen verstopfen können. Tritt eine derartige Verstopfung auf, wird ein Teil des Walzgutes und/oder des Walzspaltes nur unzureichend geschmiert. Dies hat deutlich negative Auswirkungen auf den Walzprozess zur Folge.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer auf einfache und zuverlässige Weise der erforderliche Stellbereich gewährleistet werden kann und darüber hinaus Verstopfungen weitestgehend vermieden bzw. zumindest deren Auswirkungen begrenzt werden können . Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 14.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass jeweils einer Mischkammer einer Spritzdüse nicht nur über jeweils eine einzige Öleintritts- öffnung, sondern über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen die jeweilige Menge an Schmieröl zugeführt wird. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Öleintrittsöffnungen unabhängig voneinander eine jeweilige Teilmenge an Schmieröl zuzuführen. Somit kann beispielsweise im Falle einer relativ geringen Menge an Schmieröl diese Menge über nur eine oder zwei der Öleintrittsöffnungen zugeführt werden, während im Falle einer relativ großen Menge an Schmieröl diese Menge über alle oder nahezu alle Öleintrittsöffnungen zugeführt werden kann. Weiterhin treten Verstopfungen in aller Regel unabhängig voneinander auf . Selbst wenn eine Verstopfung einer der Öleintrittsöffnungen auftreten sollte, kann der Spritzdüse in diesem Fall über die verbleibenden Öleintrittsöffnungen weiterhin das Schmieröl zugeführt werden. Im Einzelfall kann es zwar möglich sein, dass bei Verstopfung einer der Öleintrittsöffnungen nur noch ein verringerter Stellbereich realisierbar ist. Ein vollständiger Ausfall der Ölzufuhr kann jedoch nahezu mit Sicherheit vermieden werden.
Vorzugsweise sind die Spritzdüsen zylindrisch ausgebildet, so dass sie eine jeweilige Längsachse aufweisen. In diesem Fall sind vorzugsweise die Düsenaustritte an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse und die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung am anderen axialen Ende der jeweiligen
Spritzdüse angeordnet. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau der Spritzdüsen und eine einfache und stabile Führung der Druckluft in der Spritzdüse, insbesondere in der Mischkammer .
Bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen, ist eine der Öl- eintrittsöffnungen in Richtung der Längsachse gesehen auf einer definierten Axialposition angeordnet. Vorzugsweise ist mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen in Richtung der Längsachse gesehen bei derselben Axialposition angeordnet. Dadurch kann die Axialposition für die Öleintrittsöffnungen einheitlich optimal bestimmt werden.
Vorzugsweise sind die bei der definierten Axialposition angeordneten Öleintrittsöffnungen um die Längsachse herum gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet. Dadurch kann eine besonders gute Zerstäubung des Schmieröls erreicht werden.
Vorzugsweise wird das Schmieröl der jeweiligen Mischkammer durchflussgeregelt zugeführt. Dadurch kann die Menge an
Schmieröl besonders gut dosiert werden.
In der Praxis hat es sich als von Vorteil erwiesen, wenn die der jeweiligen Mischkammer zugeführte Druckluft einen Druck aufweist, der zwischen 0,1 bar und 10 bar liegt. Der Druck kann insbesondere zwischen 1,0 bar und 6,0 bar liegen.
Vorzugsweise wird ein Druck, mit dem die Druckluft der jeweiligen Mischkammer zugeführt wird, in Abhängigkeit von der der jeweiligen Mischkammer zugeführten Menge an Schmieröl eingestellt . Dadurch kann die Bildung des Aerosols optimiert werden. Ins- besondere kann der Druck, mit dem die Druckluft der jeweiligen Mischkammer zugeführt wird, mit der der jeweiligen Mischkammer zugeführten Menge an Schmieröl steigen.
In der Praxis hatte sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die mindestens eine Lufteintrittsöffnung einen Durchmesser aufweist, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt. Vorzugsweise kann der Durchmesser zwischen zwischen 3 mm und 5 mm liegen, insbesondere bei mindestens 4 mm. In der Praxis hat es sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die Öleintrittsöffnungen einen Durchmesser aufweisen, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt. Der Durchmesser kann ins- besondere zwischen 0,4 mm und 0,6 mm liegen.
Vorzugsweise sind die Düsenaustritte jeweils schlitzförmig ausgebildet. Dadurch kann insbesondere ein relativ breiter Fächerstrahl erzeugt werden.
In der Praxis hat es sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die Düsenaustritte von dem Walzgut und/oder der Arbeitswalze, auf welche das Schmieröl aufgespritzt wird, einen Abstand aufweisen, der zwischen 100 mm und 400 mm liegt. Der Abstand kann ins- besondere zwischen 150 mm und 300 mm liegen.
In der Praxis hat es sich weiterhin als von Vorteil erwiesen, wenn die Spritzdüsen voneinander einen Abstand aufweisen, der zwischen 50 mm und 300 mm liegt. Der Abstand kann insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm liegen.
Das von jeweils einer der Spritzdüsen auf das Walzgut und/ oder die mindestens eine Walze aufgespritzte Schmieröl wird auf einen jeweiligen Teilbereich des Walzguts und/oder der min- destens einen Walze aufgespritzt wird. Vorzugsweise weisen die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen zugeordneten Teilbereiche einen Überdeckungsgrad auf, der zwischen 0 % und 50 % liegt. Bei einem Überdeckungsgrad von 0 % grenzen die Teilbereiche nur aneinander an, ohne sich zu überlappen. Bei einem Überde- ckungsgrad von 50 % liegt das Zentrum des einen Teilbereichs am Rande des anderen Teilbereichs und umgekehrt.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 16 bis 24. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung - analog zum Verfahren - vorgesehen, dadurch ausgestaltet , dass j eweils einer Mischkammer einer Spritzdüse nicht nur über jeweils eine einzige Ölein- trittsöffnung, sondern über jeweils mehrere Öleintrittsöff- nungen die jeweilige Menge an Schmieröl zugeführt wird.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Vorrichtung korrespondieren mit denen des Verfahrens. Daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen zum Verfahren verwiesen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 ein Walzgerüst und ein flaches Walzgut von der
Seite,
FIG 2 das Walzgerüst und das Walzgut von FIG 1 von oben,
FIG 3 eine Spritzdüse in einer Schnittdarstellung,
FIG 4 einen Querschnitt durch die Spritzdüse von FIG 3 längs einer Linie IV- IV von FIG 3,
FIG 5 einen mit der Darstellung von FIG 4 korrespondierenden Querschnitt durch eine weitere Spritzdüse,
FIG 6 ein Volumen-Druck-Diagramm,
FIG 7 eine Ausführungsform eines Düsenaustritts in einer perspektivischen Darstellung,
FIG 8 eine Ausführungsform eines Düsenaustritts in einer geschnittenen Darstellung und
FIG 9 bis 11 jeweils eine Anordnung mehrerer Spritzdüsen.
Gemäß den FIG 1 und 2 wird ein metallisches flaches Walzgut 1 m einem Walzgerüst 2 gewalzt . Das Walzgut 1 wird während des Walzens in einer Transportrichtung x gefördert. Das Walzgerüst 2 weist zumindest Arbeitswalzen 3 auf. Oftmals weist das Walzgerüst 2 zusätzlich Stützwalzen 4 und gegebenenfalls auch weitere, in den FIG nicht dargestellte Walzen auf.
Wenn das Walzgut 1 im Walzgerüst 2 gewalzt wird, wird gemäß den FIG 1 und 2 ein Schmieröl 5 auf das Walzgut 1 und/oder mindestens eine der Walzen 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgebracht. Gemäß der Darstellung in FIG 1 wird auf die Oberseite des Walzguts 1 und auf die obere Arbeitswalze 3 Schmieröl 5 aufgebracht. Es ist jedoch, soweit es die Oberseite des Walzguts 1 betrifft, ausreichend, dass auf die Oberseite des Walzguts 1 oder auf die obere Arbeitswalze 3 Schmieröl 5 aufgebracht wird. Weiterhin könnte - alternativ oder zusätzlich zum Aufbringen des Schmieröls 5 auf die Oberseite des Walzguts 1 und/oder auf die obere Arbeitswalze 3 - Schmieröl 5 auf eine andere oberhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 4 aufgebracht werden, beispielsweise auf die obere Stützwalze 4 oder (im Falle eines Sexto-Gerüstes) auf die obere Zwischenwalze.
Eine Vorrichtung zum Aufbringen des Schmieröls 5 auf die Oberseite des Walzguts 1 und/oder mindestens eine oberhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 3, 4 weist gemäß den FIG 1 und 2 einen Spritzbalken 6 auf. Der Spritzbalken 6 erstreckt sich parallel zu einer jeweiligen Rotationsachse 3' der Arbeitswalzen 3. Auf dem Spritzbalken 6 sind nebeneinander mehrere Spritzdüsen 7 angeordnet. Die Spritzdüsen 7 sind in der Regel untereinander gleich aufgebaut. Der Aufbau einer der Spritzdüsen 7 wird nachstehend in Verbindung mit den FIG 3 und 4 näher erläutert.
Weiterhin wird in der Regel auch auf die Unterseite des Walzguts 1 und/oder auf mindestens eine untere Walze 3, 4 Schmieröl 5 aufgebracht. Dies ist in den FIG 1 und 2 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt. In analoger Weise zum Aufbringen des Schmieröls 5 auf die Oberseite des Walzguts 1 und/oder auf die obere Arbeitswalze 3 und/oder auf eine andere oberhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 4 kann das Aufbringen des Schmieröls 5 auch bezüglich der Unterseite des Walzguts 1 nach Bedarf (direkt) auf die untere Seite des Walzguts 1 und/oder auf die untere Arbeitswalze 3 und/oder auf eine andere unterhalb des Walzguts 1 angeordnete Walze 4 erfolgen. Weiterhin ist in diesem Fall auch unterhalb des Walzguts 1 mindestens ein Spritzbalken 6 angeordnet . Gemäß FIG 3 weisen die Spritzdüsen 7 jeweils eine Mischkammer 8 auf. Weiterhin weisen die Spritzdüsen 7 jeweils mehrere Öl- eintrittsöffnungen 9 auf. Minimal sind zwei Öleintrittsöffnungen
9 vorhanden. Es können jedoch auch mehr als zwei Öleintrittsöffnungen 9 vorhanden sein. Über die Öleintrittsöffnungen 9 wird der jeweiligen Mischkammer 8 pro Zeiteinheit eine jeweilige Menge V an Schmieröl 5 zugeführt. Weiterhin weisen die Mischkammern 8 jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung 10 auf. Über die jeweilige Lufteintrittsöffnung 10 wird der jeweiligen Mischkammer 8 Druckluft 11 zugeführt. Innerhalb der jeweiligen Mischkammer 8 wird das zugeführte Schmieröl 5 mittels der Druckluft 11 zu einem Aerosol zerstäubt. Das zerstäubte Schmieröl 5 wird über jeweils mindestens einen Düsenaustritt 12 der jeweiligen Spritzdüse 7 auf das Walzgut 1 und/oder die entsprechende Walze 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgespritzt.
Entsprechend der Darstellung in FIG 3 sind die Spritzdüsen 7 vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Sie weisen somit eine jeweilige Längsachse 13 auf. Die Düsenaustritte 12 sind vorzugsweise an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse 7 angeordnet. Die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung
10 ist in diesem Fall am jeweils anderen axialen Ende der jeweiligen Spritzdüse 7 angeordnet.
Bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen 7 ist eine der Öl- eintrittsöffnungen 9 in Richtung der Längsachse 13 gesehen auf einer definierten Axialposition z angeordnet. Mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen 9 ist in Richtung der Längsachse 13 gesehen vorzugsweise bei derselben Axialposition z angeordnet. Oftmals sind sogar alle Öleintrittsöffnungen 9 der jeweiligen Spritzdüse 7 bei dieser Axialposition z angeordnet.
Entsprechend der Darstellung in FIG 3 weist die mindestens eine Lufteintrittsöffnung 10 vorzugsweise einen Durchmesser dl auf, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt. Vorzugsweise liegt der Durchmesser dl der Lufteintrittsöffnungen 10 zwischen 3 mm und 5 mm. Insbesondere kann der Durchmesser dl der Lufteintrittsöffnungen 10 bei mindestens 4 mm liegen. Die Ölein- trittsöffnungen 9 hingegen weisen ebenfalls einen Durchmesser d2 auf. Der Durchmesser d2 der Öleintrittsöffnungen 9 liegt vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 1,0 mm. Insbesondere liegt der Durchmesser d2 der Öleintrittsöffnungen 9 in der Regel zwischen 0 , 4 mm und 0 , 6 mm .
Wie besonders deutlich aus FIG 4 für den Fall von zwei Öleintrittsöffnungen 9 und aus FIG 5 für den Fall von drei Öleintrittsöffnungen 9 ersichtlich ist, sind die Öleintritts- öffnungen um die Längsachse 13 herum gesehen vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet. Bezogen auf die Längsachse 13 bilden die Öleintrittsöffnungen 9 vorzugsweise im Fall von zwei Öleintrittsöffnungen 9 somit jeweils einen Winkel von 180° und im Fall von drei Öleintrittsöffnungen 9 jeweils einem Winkel von 120°. Allgemein - also im Fall von n Öleintrittsöffnungen 9 - bilden je zwei Öleintrittsöffnungen 9 somit vorzugsweise mit der Längsachse 13 einen Winkel von 360°/n.
Wie in den FIG 2 exemplarisch für eine der Spritzdüsen 7 dargestellt, wird das Schmieröl 5 der jeweiligen Mischkammer 8 vorzugsweise durchflussgeregelt zugeführt. Zu diesem Zweck sind entsprechend der Darstellung in FIG 2 eine Fördereinrichtung 14 und ein Durchflussregler 15 vorhanden. Dem Durchflussregler 15 werden ein Sollvolumenstrom V* und ein von der Fördereinrichtung 14 zur jeweiligen Mischkammer 8 geförderter Istvolumenstrom V zugeführt. Anhand des Sollvolumenstroms V* und des
Istvolumenstroms V ermittelt der Durchflussregler 15 ein Steuersignal für die Fördereinrichtung 14, so dass der
Istvolumenstrom V an den Sollvolumenstrom V* angenähert - möglichst angeglichen - wird. Aufgrund der Förderung des Vo- lumenstroms baut sich in der das Schmieröl 5 führenden Zuleitung ein Druck auf. Dieser Druck wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht geregelt. Er stellt sich meist zwischen 1,5 bar und 20 bar ein, insbesondere zwischen 2,0 bar und 15 bar. Ein Druck p, den die der jeweiligen Mischkammer 8 zugeführte Druckluft 11 aufweist, liegt vorzugsweise zwischen 0,1 bar (= 10 hPa) und 10 bar (= 1000 hPa) . Insbesondere kann der Druck p zwischen 1,0 bar (= 100 hPa) und 6,0 bar (= 600 hPa) liegen. Es ist möglich, dass der Druck p konstant den entsprechenden Wert aufweist. Vorzugsweise wird der Druck p jedoch in Abhängigkeit von der Menge an Schmieröl 5 - also einem der Volumenströme V, V* - eingestellt. FIG 6 zeigt beispielhaft eine entsprechende Darstellung. In FIG 6 ist nach rechts die Menge an Schmieröl 5 aufgetragen, welche der Mischkammer 8 pro Zeiteinheit zugeführt wird. Nach oben ist in FIG 6 der zugeordnete Druck p der Druckluft
11 aufgetragen. Entsprechend der Darstellung in FIG 6 ist es insbesondere möglich, dass der Druck p mit der Menge an Schmieröl 5 steigt, die der jeweiligen Mischkammer 8 pro Zeiteinheit zugeführt wird. Vorzugsweise gilt also die Beziehung dp/dV > 0 bzw. dp/dV* > 0 Die Düsenaustritte 12 können nach Bedarf gestaltet sein.
Vorzugsweise sind die Düsenaustritte 12 gemäß der Darstellung in den FIG 7 und 8 jeweils schlitzförmig ausgebildet. Insbesondere können die Spritzdüsen 7 jeweils zwei derartige Düsenaustritte
12 aufweisen. Mittels derartiger Düsenaustritte 12 kann auf besonders einfache Weise ein relativ breiter, fächerartiger, gleichmäßiger Strahl bewirkt werden.
Entsprechend der Darstellung in FIG 9 weisen die Düsenaustritte 12 von der Fläche, auf welche das Schmieröl 5 aufgespritzt wird, einen Abstand al auf. Bei der Fläche kann es sich alternativ um eine Fläche des Walzguts 1 oder um eine Oberfläche einer der Walzen 3, 4 handeln. Der Abstand al liegt vorzugsweise zwischen 100 mm und 400 mm. Insbesondere kann er zwischen 150 mm und 300 mm liegen. Weiterhin weisen die Spritzdüsen 7 entsprechend der Darstellung in FIG 9 einen Abstand a2 voneinander auf. Der Abstand a2 erstreckt sich parallel zu den Rotationsachsen 3 ' der Arbeitswalzen 3. Der Abstand a2 liegt vorzugsweise zwischen 50 mm und 300 mm. Insbesondere kann er zwischen 100 mm und 200 mm liegen. Von jeweils einer der Spritzdüsen 7 wird das Schmieröl 5 entsprechend der Darstellung in FIG 9 nur auf einen jeweiligen Teilbereich 16 des Walzguts 1 und/oder der entsprechenden Walze 3, 4 aufgespritzt. Mittels des Spritzbalkens 6 - also der
Spritzdüsen 7 in ihrer Gesamtheit - wird das Schmieröl 5 hingegen zumindest über die Breite bl des Walzguts 1 - oftmals sogar über die volle Breite b2 der entsprechenden Walze 3, 4 - gleichmäßig auf das Walzgut 1 und/oder die entsprechende Walze 3, 4 auf- gebracht. Um eine derart gleichmäßige Aufbringung zu gewährleisten, werden die Abstände al der Düsenaustritte 12 vom Walzgut 1 bzw. von der entsprechenden Walzen 3, 4 und die Abstände a2 der Spritzdüsen 7 voneinander in Abhängigkeit von dem jeweiligen Spritzbild jeweils einer der Spritzdüsen 7 eingestellt.
Die Einstellung kann - je nach Umständen des Einzelfalls derart erfolgen, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten Teilbereiche 16 einen Überdeckungsgrad aufweisen, der bei 50 % liegt. In diesem Fall reicht der Teilbereich 16 einer bestimmten Spritzdüse 7 entsprechend der Darstellung von FIG 9 bis zur Mitte der beiden unmittelbar an diesen Teilbereich 16 angrenzenden Teilbereiche 16. Es existieren also, bezogen auf einen bestimmten Teilbereich 16, ein linker Abschnitt und ein rechter Abschnitt. Auf den rechten Abschnitt auch von der rechts benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. In analoger Weise wird auf den linken Abschnitt auch von der links benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. Es existiert hingegen kein Abschnitt des Teilbereichs 16, auf den ausschließlich von der dem Teilbereich 16 zugeordneten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht wird.
Alternativ kann die Einstellung - je nach Umständen des Einzelfalls - derart erfolgen, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten Teilbereiche 16 einen Überde- ckungsgrad aufweisen, der bei 0 % liegt. In diesem Fall reicht der Teilbereich 16 einer bestimmten Spritzdüse 7 entsprechend der Darstellung von FIG 10 nur bis zum Rand der beiden unmittelbar an diesen Teilbereich 16 angrenzenden Teilbereiche 16. Die Teilbereiche 16 grenzen in diesem Fall überlappungsfrei aneinander an. Es existiert also, bezogen auf einen bestimmten Teilbereich 16, kein Abschnitt, auf den auch von der rechts oder links benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht wird.
Meistens wird die Einstellung jedoch derart gewählt werden, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten
Teilbereiche 16 einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen diesen beiden extremen Werten liegt. Es existieren also, bezogen auf einen bestimmten Teilbereich 16 , ein linker Abschnitt und ein rechter Abschnitt. Auf den rechten Abschnitt wird auch von der rechts benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. In analoger Weise wird auf den linken Abschnitt auch von der links benachbarten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht. Zwischen diesen beiden Abschnitten existiert weiterhin - im Gegensatz zu der Ausgestaltung gemäß FIG 9 - ein mittlerer Abschnitt des Teilbereichs 16, auf den ausschließlich von der zugeordneten Spritzdüse 7 Schmieröl 5 aufgebracht wird. Beispielsweise kann die Einstellung derart gewählt werden, dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen 7 zugeordneten Teilbereiche 16 einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen 15 % und 40 % liegt, insbesondere zwischen 20 % und 30 %. FIG 11 zeigt rein beispielhaft eine derartige Einstellung, bei welcher der Überdeckungsgrad bei ca. 25 % liegt.
Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung somit folgenden Sachverhalt:
Mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Spritzdüsen 7 wird Schmieröl 5 beim Walzen eines metallischen flachen Walzguts 1 in einem Walzgerüst 2 auf das Walzgut 1 und/oder mindestens eine Walze 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgespritzt. Jeweils einer Mischkammer 8 einer Spritzdüse 7 wird über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen 9 eine jeweilige Menge an Schmieröl 5 zugeführt. Der jeweiligen Mischkammer 8 wird über jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung 10 Druckluft 11 zugeführt. Das Schmieröl 5 wird mittels der Druckluft 11 in der jeweiligen Mischkammer 8 zu einem Aerosol zerstäubt und über jeweils mindestens einen Düsenaustritt 12 auf das Walzgut 1 und/oder die mindestens einen Walze 3, 4 des Walzgerüsts 2 aufgespritzt.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist auf einfache Weise ein großer Stellbereich des geförderten Volumenstroms V an Schmieröl 5 realisierbar. Weiterhin ist aufgrund des Vorhandenseins mehrerer Öleintrittsöffnungen 9 die Zuverlässigkeit der Spritzdüsen 7 deutlich vergrößert . Weiterhin kann das mit dem jeweiligen Teilbereich 16 korrespondierende Spritzbild der Spritzdüsen 7 über den gesamten Stellbereich des geförderten Volumenstroms V nahezu konstant aufrechterhalten werden. Die Gesamtmenge an benötigtem Schmieröl 5 kann minimal gehalten werden. Dennoch ergibt sich über die gesamte wirksame Breite ein Ölfilm mit sehr gleichmäßiger Dicke.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Walzgut
2 Walzgerüst
3 Arbeitswalzen
3 ' Rotationsachsen
4 Stützwalzen
5 Schmieröl
6 Spritzbalken
7 Spritzdüsen
8 Mischkammer
9 Öleintrittsöffnungen
10 Lufteintrittsöffnung
11 Druckluft
12 Düsenaustritte
13 Längsachse
14 Fördereinrichtung
15 Durchflussregier
16 Teilbereiche al , a2 Abstände
bl, b2 Breiten
dl, d2 Durchmesser
p Druck
V, V* Volumenströme x Transportrichtung z Axialposition

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Verfahren zum Aufbringen eines Schmieröls (5) beim Walzen eines metallischen flachen Walzguts (1) in einem Walzgerüst (2), - wobei das Schmieröl (5) mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Spritzdüsen (7) auf das Walzgut (1) und/oder mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt wird,
- wobei jeweils einer Mischkammer (8) einer Spritzdüse (7) über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen (9) eine jeweilige Menge an Schmieröl (5) zugeführt wird,
- wobei der jeweiligen Mischkammer (8) über jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) Druckluft (11) zugeführt wird,
- wobei das Schmieröl (5) mittels der Druckluft (11) in der j eweiligen Mischkammer (8) zu einem Aerosol zerstäubt und über j eweils mindestens einen Düsenaustritt (12) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spritzdüsen (7) zylindrisch ausgebildet sind, so dass sie eine jeweilige Längsachse (13) aufweisen, dass die Düsenaustritte (12) an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet sind und dass die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) am anderen axialen Ende der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass, bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen (7) , eine der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen auf einer definierten Axialposition (z) angeordnet ist und mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen bei derselben Axialposition (z) angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die bei der definierten Axialposition (z) angeordneten Öleintrittsöffnungen (9) um die Längsachse (13) herum gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Schmieröl (5) der jeweiligen Mischkammer (8) durch- flussgeregelt zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die der j eweiligen Mischkammer (8) zugeführte Druckluft (11) einen Druck (p) aufweist, der zwischen 0,1 bar und 10 bar liegt, insbesondere zwischen 1,0 bar und 6,0 bar.
7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein Druck (p) , mit dem die Druckluft (11) der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführt wird, in Abhängigkeit von der der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführten Menge an Schmieröl (5) eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Druck (p) , mit dem die Druckluft (11) der jeweiligen Mischkammer (8) zugeführt wird, mit der der jeweiligen
Mischkammer (8) zugeführten Menge an Schmieröl steigt.
9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) einen Durchmesser (dl) aufweist, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm, insbesondere bei mindestens 4 mm .
10. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Öleintrittsöffnungen (9) einen Durchmesser (d2) aufweisen, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt, insbesondere zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
11. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Düsenaustritte (12) jeweils schlitzförmig ausgebildet sind.
12. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Düsenaustritte (12) von dem Walzgut (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4), auf welche das Schmieröl (5) aufgespritzt wird, einen Abstand (al) aufweisen, der zwischen 100 mm und 400 mm liegt, insbesondere zwischen 150 mm und 300 mm.
13. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spritzdüsen (7) voneinander einen Abstand (a2) aufweisen, der zwischen 50 mm und 300 mm liegt, insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm.
14. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das von jeweils einer der Spritzdüsen (7) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) aufgespritzte Schmieröl (5) auf einen jeweiligen Teilbereich (16) des Walzguts (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4) aufgespritzt wird und dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen (7) zugeordneten Teilbereiche (16) einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen 0 % und 50 % liegt.
15. Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmieröls (5) auf metallisches flaches Walzgut (1) und/oder mindestens eine Walze (3, 4) eines Walzgerüsts (2) beim Walzen des Walzguts (1) in dem Walzgerüst (2) , - wobei die Vorrichtung einen Spritzbalken (6) aufweist, der sich parallel zu einer Rotationsachse (3') der mindestens einen Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) erstreckt und auf dem nebeneinander mehrere Spritzdüsen (7) angeordnet sind,
- wobei die Spritzdüsen (7) jeweils eine Mischkammer (8) aufweisen, der über jeweils mehrere Öleintrittsöffnungen (9) eine jeweilige Menge an Schmieröl (5) zugeführt wird,
- wobei die jeweilige Mischkammer (8) jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) aufweist, über die der jeweiligen Mischkammer (8) Druckluft (11) zugeführt wird,
- wobei die Spritzdüsen (7) jeweils mindestens einen Düsenaustritt (12) aufweisen, über den das in der jeweiligen Mischkammer (8) zu einem Aerosol zerstäubte Schmieröl (5) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) des Walzgerüsts (2) aufgespritzt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spritzdüsen (7) zylindrisch ausgebildet sind, so dass sie eine jeweilige Längsachse (13) aufweisen, dass die Düsenaustritte (12) an einem der axialen Enden der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet sind und dass die jeweils mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) am anderen axialen Ende der jeweiligen Spritzdüse (7) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass, bezogen auf jeweils eine der Spritzdüsen (7) , eine der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen auf einer definierten Axialposition (z) angeordnet ist und mindestens eine weitere der Öleintrittsöffnungen (9) in Richtung der Längsachse (13) gesehen bei derselben Axialposition (z) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die bei der definierten Axialposition (z) angeordneten Öleintrittsöffnungen (9) um die Längsachse (13) herum gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die mindestens eine Lufteintrittsöffnung (10) einen Durchmesser (dl) aufweist, der zwischen 0,01 mm und 5 mm liegt, vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm, insbesondere bei mindestens 4 mm .
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Öleintrittsöffnungen (9) einen Durchmesser (d2) aufweisen, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegt, insbesondere zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Düsenaustritte (12) jeweils schlitzförmig ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Düsenaustritte (12) von dem Walzgut (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4), auf welche das Schmieröl (5) aufgespritzt wird, einen Abstand (al) aufweisen, der zwischen 100 mm und 400 mm liegt, insbesondere zwischen 150 mm und 300 mm.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Spritzdüsen (7) voneinander einen Abstand (a2) aufweisen, der zwischen 50 mm und 300 mm liegt, insbesondere zwischen 100 mm und 200 mm.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das von jeweils einer der Spritzdüsen (7) auf das Walzgut (1) und/oder die mindestens eine Walze (3, 4) aufgespritzte Schmieröl (5) auf einen jeweiligen Teilbereich (16) des Walzguts (1) und/oder der mindestens einen Walze (3, 4) aufgespritzt wird und dass die unmittelbar benachbarten Spritzdüsen (7) zugeordneten Teilbereiche (16) einen Überdeckungsgrad aufweisen, der zwischen 0 % und 50 % liegt.
EP14806199.7A 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen Active EP3092088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806199.7A EP3092088B1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14150400.1A EP2893986A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
PCT/EP2014/074844 WO2015104082A1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen
EP14806199.7A EP3092088B1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3092088A1 true EP3092088A1 (de) 2016-11-16
EP3092088B1 EP3092088B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=49918532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150400.1A Withdrawn EP2893986A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
EP14806199.7A Active EP3092088B1 (de) 2014-01-08 2014-11-18 Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150400.1A Withdrawn EP2893986A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10780475B2 (de)
EP (2) EP2893986A1 (de)
JP (1) JP6321185B2 (de)
CN (1) CN106029245B (de)
RU (1) RU2675413C2 (de)
TR (1) TR201808864T4 (de)
WO (1) WO2015104082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733317A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 Primetals Technologies Austria GmbH Walzen eines walzguts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020578B1 (fr) * 2014-05-05 2021-05-14 Total Raffinage Chimie Dispositif d'injection, notamment pour injecter une charge d'hydrocarbures dans une unite de raffinage.
EP3251762B1 (de) * 2016-06-02 2019-08-07 Primetals Technologies Austria GmbH Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
JP7355470B2 (ja) * 2017-02-10 2023-10-03 株式会社トプコン 測量装置、及び測量システム
CN109692764A (zh) * 2017-10-20 2019-04-30 美的集团股份有限公司 雾化喷嘴和具有其的冷却装置
EP3517228A1 (de) 2018-01-29 2019-07-31 Primetals Technologies Austria GmbH Regeln eines walzprozesses
CN111089155B (zh) * 2019-12-13 2021-06-01 太原重工股份有限公司 喷射阀
AT523701B1 (de) * 2020-03-12 2024-04-15 Primetals Technologies Austria GmbH Zweistoff-Schaftdüse mit verringerter Verstopfungsneigung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465619A (en) 1946-04-16 1949-03-29 Robert C Veit Wrench kit
US2959249A (en) * 1957-10-23 1960-11-08 Skf Svenska Kullagerfab Ab Oil mist lubricating method
US3763679A (en) * 1969-05-29 1973-10-09 Us Corp Apparatus for applying lubricant to a workpiece in a hot strip mill
AU450187B2 (en) * 1970-09-25 1974-07-04 Uss Engineers And Consultants, Inc Method of lubricating a hot steel workpiece prior to hot rolling
BE837884A (fr) * 1976-01-23 1976-05-14 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement des profiles metalliques
CA1051063A (en) * 1976-05-27 1979-03-20 Mitsubishi Precision Co. Method of and apparatus for generating mixed and atomized fluids
JPS5941780B2 (ja) 1976-05-27 1984-10-09 三菱プレシジョン株式会社 流体の複合噴流方法と複合ノズルユニツト
US4221185A (en) * 1979-01-22 1980-09-09 Ball Corporation Apparatus for applying lubricating materials to metallic substrates
SU988880A1 (ru) * 1981-06-15 1983-01-15 Институт Черной Металлургии Мчм Ссср Способ ускоренного охлаждени полосового проката
US4802630A (en) * 1985-11-19 1989-02-07 Ecolab Inc. Aspirating foamer
SU1579594A1 (ru) * 1988-03-30 1990-07-23 Магнитогорский металлургический комбинат им.В.И.Ленина Способ приготовлени смазки дл подачи на вилки при гор чей прокатке
GB8925856D0 (en) * 1989-11-15 1990-01-04 Davy Mckee Sheffield The rolling of metal strip
ID26173A (id) * 1997-12-02 2000-11-30 Corning Inc Metode untuk membakar bodi sarang-lebah keramik
DE10164735C2 (de) * 2001-01-31 2003-05-15 Vogel Willi Ag Verfahren zur Aerosolerzeugung
DE10130445A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Sms Demag Ag Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
CN100563861C (zh) * 2004-06-09 2009-12-02 Sms迪马格股份公司 用于冷轧金属轧制品的方法
US20070099135A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Frank Schubach Waste oil heater system
BE1017806A3 (fr) * 2007-10-08 2009-07-07 Ct Rech Metallurgiques Asbl Installation et procede de lubrification par atomisation pour cylindres de laminage.
DE102008050392A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Walzen und eines Walzbandes eines Walzgerüsts
WO2011126139A1 (ja) * 2010-04-07 2011-10-13 新日本製鐵株式会社 潤滑油供給設備および潤滑油供給方法
EP2465619A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels beim Walzen eines metallischen Walzgutes
IN2014DN05743A (de) * 2012-02-15 2015-04-10 Siemens Vai Metals Tech Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733317A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 Primetals Technologies Austria GmbH Walzen eines walzguts

Also Published As

Publication number Publication date
US10780475B2 (en) 2020-09-22
TR201808864T4 (tr) 2018-07-23
RU2016132146A (ru) 2018-02-13
EP3092088B1 (de) 2018-05-02
RU2675413C2 (ru) 2018-12-19
CN106029245A (zh) 2016-10-12
JP6321185B2 (ja) 2018-05-09
RU2016132146A3 (de) 2018-06-29
WO2015104082A1 (de) 2015-07-16
EP2893986A1 (de) 2015-07-15
JP2017501889A (ja) 2017-01-19
CN106029245B (zh) 2019-05-31
US20160325327A1 (en) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092088B1 (de) Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen
EP2303480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren von walzen und eines walzbandes eines walzgerüsts
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
WO2008089827A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
EP2910316A1 (de) Einfache Vorsteuerung einer Keilanstellung eines Vorgerüsts
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP2162583A1 (de) Auftragsverfahren sowie vorhangauftragswerk
DE2504701A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP3670011B1 (de) Kühlung von metallband in einem walzgerüst
EP0054172B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
EP3829778A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP2789405A1 (de) Kühlstrecke mit Spritzbalken mit entfernbarer Abschlussplatte
DE102012014665A1 (de) Brenner zum Lichtbogendrahtspritzen
EP3698895A1 (de) Anlage und verfahren zur texturierung der oberfläche eines metallbandes
EP3421148B1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
EP2178657A1 (de) Walzvorrichtung
DE1809971A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Fluessigkeitsschicht auf Metallbaender oder -bleche,insbesondere Verfahren zum Einoelen von Stahlband,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP4101556A1 (de) Rollgangabschnitt für einen grossen dickenbereich von metallbändern
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material
EP3862330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versehen von flachglaselementen mit einem korrosionsschutz- und trennmittelauftrag
EP0821102A2 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008178

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10